6,133 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/23_05_1925/BRG_1925_05_23_3_object_816302.png
Page 3 of 10
Date: 23.05.1925
Physical description: 10
hinaus. Von St. Anton bis hinab zur Eisenbahnbrücke konnte man das altgewohnte Schauspiel sehen, wie Alt und Jung auf das dahertreibende Holz Jagd machte. Unter den vielen, die sich dieser aufregen den Beschäftigung Hingaben, fiel besonders einer auf: ein großer, sehniger Mann, braun gebrannt von der Sonne, vom Winde und vom Wetter. Der stand dort, wo die Wasser am wildesten brandeten und wo daher die schönsten Stämme herabgeschos sen kamen. Bis über die Hüften im Waffer stehend, oblag

er der schweren und nicht wenig gefahrvollen Arbeit, die Mut, Kraft und Gewandtheit in glei cherweise erforderte. Bis der Tag seinem Ende zu ging, hatte er denn auch eine staatliche Anzahl Holz- stappel auf kleinen, aus den Fluten emporragen den Inseln beisammen. Auf jedem Stappel lag fürsorglich zu alleroberst ein Stein zum Zeichen der Besitzergreifung bis die Umstände die Abfuhr des Holzes gestatten würden. In der Sprache der Gilde nennt man einen solchen beschwerten Holzstoß „ge merkt.' Das ist seit

altersher so Brauch und nie manden fällt es ein, sich an einem solchen Holz zu vergreifen. Jener Mann war nun Josef Wiedner, der ge stern auf der Anklagebank saß. Von Jugend an ge wohnt in der Talfer zu arbeiten, heute wegen der Sand- und Schotergewinnung, morgen des Holzes wegen, hatte er demnach feit jeher ein freies und ungebundenes Leben geführt. Zuletzt war er selbständiger Unternehmer und hatte einen Teil des Talferbettes zur Ausbeutung in Pacht ge nommen. Ebenso sein Bruder Heinrich

, der an je nem 18. Juli ein Stück weiter aufwärts ebenfalls auf das treibende Holz aus gewesen war und auch schöne Erfolge erzielt hatte. Dessen Holz lag eben falls auf Inseln „gemerkt' da. Einige Tage später, als die Waffer wieder zu verebben begannen — am 21. Juli — spielten die Brüder Graziadei und noch zwei andere Buben mit dem Sande in der Talfer. Gegen 5 Uhr abends wurden die Buben eines Mannes gewahr, welcher aus der Talfer bereits gemerktes Holz herausziehen wollte. Der Mann hatte sich zum Teile

entkleidet, um durch das Wasser auf die Insel zu kommen, wo das Holz aufgeschichtet lag. Die Buben kannten nun lehr genau das ungeschriebene Gesetz der Holzleute im Talferbette. Deswegen gingen sie auch sofort auf den ihnen unbekannten Mann zu und machten diesen aufmerksam, daß es nicht gestattet sei, ge merktes Holz wegzuführen. Auch ein zufällig an wesender Wachmann tat das gleiche. Doch der un bekannte Mann kehrte sich nicht an die Ermahnung und' bestand darauf ein Recht zu haben, genau

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/23_05_1925/SVB_1925_05_23_3_object_2545894.png
Page 3 of 8
Date: 23.05.1925
Physical description: 8
. Von St. Anton bis hinab zur Eisenbahnbrücke konnte man das altgewohnte Schauspiel sehen, wie M und Jung auf das dähertreibende Holz Jagd machte. Unter dm vielen, die sich dieser aufregen den Beschäftigung Hingaben, fiel besonders einer ans: ein großer, sehniger Mann, braun gebrannt weise vor. Allerdings ward das Schloß Kaloiff bei Neumarkt von den Bauern eingenommen und das von Salurn besetzt; es geschah aber mehr infolge persönlicher Zwiftigkeit der Bauern mit der Pflegschaft als im Drange

, vom Winde und vom Wetter. Der stand dort, wo die Wasser am wildesten brandeten und wo daher die schönsten Stämme herabgeschos sen kamen. Bis über die Hüften im Wässer stehend, eblag er der schweren und nicht'tvenig gefahrvollen Arbeit, die Mut, Kraft und Gewandtheit in glei-. cherweise erforderte. Bis der Tag seinem Ende zu ging, hatte er denn auch eine staatliche Anzahl Holz- stappel auf kleinen, aus den Fluten emporragen den Inseln beisammen. Auf jedem Stappel lag fürsorglich zu alleroberst ein Stein

zum Zeichen.der Besitzergreifung bis die Umstände die Abfuhr des Holzes gestatten würden: In der Sprache der Gilde nennt man einen solchen beschwerten Holzstoß „ge merkt.' Das ist seit altersher so Brauch und nie manden fällt es ein, sich an einem solchen Holz zu vergreifen. - Jener Mann war nun Josef Wiedner, der ge stern auf der Anklagebank faß. Von Jugend an ge wohnt .in der Talfer zu arbeiten, heute wegen der ^ Sand- und Schotergewinnung. morgen des - Holzes wegen, hatte er demnach feit jeher ein ^ freies

und ungebundenes Leben geführt. - Zuletzt war er selbständiger Unternehmer und hatte einen Teil des Talferbettes zur Ausbeutung in Pacht ge nommen. Ebenso sein Bruder Heinrich, der an je nem 18. Juli ein Stück weiter aufwärts ebenfalls , auf das treibende Holz aus gewesen war und auch schöne Erfolge erzielt hatte. Dessen Holz lag eben- ' falls auf Inseln „gemerkt' da. ^ Einige Tage später, als dje Wasser wieder zu verebben begannen am 21. Juli —^ spielten die Brüder Graziadei und noch zwei andere Buben

mit dem Sande in der Talfer. Gegen 5 Uhr abends wurden die Buben eines Mannes gewahr, welcher aus der Talfer bereits gemerktes Holz herausziehen wollte. Der Mann hatte sich zum Teile entkleidet, um durch das Wasser auf die Insel zu kommen, wo das Holz aufgeschichtet lag. Die Buben kannten nun sehr genau das ungeschriebene Gesetz der Holzleute im Talferbette. Deswegen gingen sie auch sofort auf den ihnen unbekannten Mann zu und machten diesen aufmerksam, daß es nicht gestattet sei, ge merktes Holz

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/14_09_1921/BRG_1921_09_14_2_object_777282.png
Page 2 of 4
Date: 14.09.1921
Physical description: 4
Dinge. Die neuen „Holz-- industriellen' — ein gewisser Teil wenigstens -— feilschten auf Plätzen'und in Kaffeehäusern um Hbf und Wald- und -Holz und andere Sachen, die well oblagen und die sie oft gar nicht kannten, und sühtten ein Leben wie —— Run gut, das war einmal. Die . einen fteuten ' sich wonnevoll und viele andere ärgerten sich darüber und indessen kamen andere-Zeiten. Italien hat seinen Holz- Hunger gesättigt, der Holzverbrauch ist durch die Wirt schaftskrisen geringer geworden

aus dieser bedrängten Lage. Die Meinungen, wie dieser Ausweg gefunden werden kann, gehen ziemlich weit auseinander. Die Vorschläge lauten, je nachdem es iden eigenen Geschäften der jeweiligen Anttagstelier zuträglicher erscheint, verschieden: Zeitweise's (Einfuhrverbot für alles Holz, oder für „gewisse '.Arten, sHolzzoll oder 'Mindestpreis für Einfuhrholz u. . dgl.^ mehr wttd gefordert. Man würde aber fehl gehen, mit der Annahme, daß'sich in diese Forderungen alle 'HolzySndler- findm. Die Holzimporteure

. und'besonders jene, die kein größeres Lager hüben, tun nicht mtt, sie wollen möglichst freie Hand haben und wittern. in solchen Maßnahmm Nachteile'für ihr Geschäft. .Sie stellen aber kluger Weise nicht so sehr das eigene Interesse «in den «Vordergrund' als vielmehr das angebliche öffentliche Wohl.« damit für Bau ten, Möbelerzeugung, Industrie usw. billiges Holz zur Verfügung stehe. Daß der nofige Staat sich durch einen allfälligm : Holzzoll Einnahmen verschaffen kann, wollen sie nicht beachten und wmn

einige hüWert Konkurrenten u. dgl. „flöten' gehen, kann diesen^ ja nur angenehm sein. Run außer den Holzhändlern und 'Hölzmdustriellen verschiedenster Art'gibt es, um bei den 'Südfirolev-Ver hältnissen zu bleiben — hoch. ländere Menschen, die am 'Holzwert und Waldbestand interessiert sind. „Das sind die WaIHb«esitzer und wohl auch das ganze. Süd tiroler «Volk. Die .Waldbesitzer, das-find bei. uns Ge meinden,' - Jnteressmtschasten und Einzelpersonen, legen Wert darauf, daß das Holz tzinen angemessenen Preis

behält. Das Holz ist ein Artikel, der neben Obst, Wein und Fremdenverkehr Geld ins Land brin gen kann, und es ist Tatsache, daß wn^'ohne Raubbau zu tteiben, das heißt auch, bei vernünftiger Wirtschaft und voller Deckung des Eigenbedarfes, ganz wefentsiche Mmgen Holz Mjährlich nach auswärts abgeben können. Wenn es sich aber, wie es heute tatsächlich der Fall ist, nicht mehr lohnt, das reife Holz aus den entlegenen Wäldern zu bringen, ...uzrd aus den nahen Wäldern nur ' eine geringe.Einnahme

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/08_11_1904/BZN_1904_11_08_5_object_2451516.png
Page 5 of 8
Date: 08.11.1904
Physical description: 8
zu verleiten> ein Versuch, der bei ersteren gelang, an der Ehrlichkeit Fistills aber scheiterte. Wie schon ertvähnt, wurden seit Neujahr 1902 die Holz bezüge Compers von Mstill aufnotiert. Die Rechnung tvurde anr Jahresende dem Comper überreicht, während sich Fistill eine Abschrift zur-ückbehielt. — Infolge seiner Anzeige gegen den Redakteur des „Tiroler' und des von diesem angebotenen Wahrheitsbeweises mochte nun Comper den Zeitpunkt heran nahen sehen, in welchem von ihm über seinen Holzb

^üg ^Re chenschaft jverde gefordert werden. Da wandte er sich zunächst an die Holzlieferantin Theres Gass e r, damit ihm diese aus der Verlegenheit helfe. Ende Jurri ersuchte er sie, ihm als Zmge zu bestätigen, daß sie für ihn und zwar separat für ihn Holz geführt habe; ein zweites Mal und angeblich in seiner Wohnung erwähnte er, daß 23 Zeugen vorgeladen seien, auch sie werde vernommen; daß sie ja wisse, daß sie ihm Holz geliefert habe^ sie kann auch mehr mrgeben und sagen, daß er noch schuldig sei

. - - . In der That ließ sich Frau Ga sser zu diesen? falschen Zeugnisse bei chrer Vernehnlung am 16. Juli verleiten. Daß ihre Aussage eine falsche war, geht aus den Angaben Fi stills hervor, wonach dein Angeschuldigten für seinen eige nen Bedarf ein einzi ges Mal, nämlich Ende 1903 oder Anfangs 1904, und damals nur 2^ Meter hartes Holz ins Spital geliefei-t wurde. Courper sucht sich mit einem Miß verständnisse seitens der lGasser auszureden, allein ihr nach trägliches Geständnis von her Einhändigung

eines Zettels durch Comper, auf welchem verschiedene Holzlieferungen an ihn notiert waren, und von der Aufforderung an sie, diese in ein Büchel -einzutragen und zu sagen, daß sie diese Lieferungen an ihn separat esfektuiert habe, beweist das gegenseitige Ein- verWndnisM diesem Pmrkt. . Was die Verleitung des Zeugen Fistill betrifft, so trat Comper eines Tages Anfangs Juli 1904 an ihn mit der Zu- wuthung heran, bei Gericht über eine allfällige Frage, wie viel Holz Compch vom Spitale'be^ ztvar '-die Wahr

etwa 4 Star ausgenlachti haben. ^ . .. Herr Karl Comp e r erklärt auf Befragen durch den Vor- Mnden, er halte sich für nichtschuldig. Er hat W ein, lch, Fjeis ch mit Bewilligung vom Spitale bezogen ^ud jährlich abgerechnet. Er glaubte, daß er auch andere Sa- ^en beziehen dürfe. Er hat für. diese nicht um eine spezielle Erlaubniß gebeten, tveil er wußte, daß sie ihm doch gegeben Seit 1901 hat er Holz nur vom Spital bezogen, dieß aber ö f f e n t l i ch a n g e s ch a f f t und off

4
Books
Year:
1881
Gerichtsbezirke des Oberinnthales, Lechthales, Etschthales, Eisackthales und Pusterthales, nebst einer übersichtlichen Zusammenstellung sämmtlicher Alpen in Deutschtirol ].- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583250/583250_94_object_4896510.png
Page 94 of 787
Language: Deutsch
Location mark: I 324.287
Intern ID: 583250
Gemeinde Rasserein, — Gemeinde Kaisers. 527 9. Manvi-Alpe. < Lage: Größtentheils ober Holz, 3 Lager, mäßig steil, dacht nach NO., SW. und NW. ab; gränzt an Galtalpcn. Boden- stellenweise moosig; gutes Futter. Weg- schlecht, doch nicht beschwerlich und nicht sehr lang. Servituten- das Weide und Holzbezugsrecht im Staats- und Gemeindewald. Die Bewohner von St. Anton haben das Recht, ihr Galtvieh im Frühjahr bis zun, 4. Juni auf einem bestimmten Theil, im Herbste hingegen auf der ganzen Alpe

weiden zu lassen. Auf trieb: 28. Juni — 17. September; freier Weidegang unter Aufsicht. Heuvorräthe: keine. Krankhelten: manchmal der Brand. Assekuranz: besteht. Gebäude: 6 Hirtenhütten in gutem Stande. Wasser: in den oberen Lagen wenig in den unteren hinreichend. Holz: genug. Zäune von Holz. Düngerwirthschaft- keme. Lohne: 2 Großhirten nnt zusammen 218 fl., müssen sich aber selbst und 2 Nebenhirten, von denen einer 30 fl., der andere-18 sl. ì.ohn bezieht, ver- kösten. Die Alpe ist ini Ganzen gut

gehalten. Oeilmà Kaisers. Melk-Alpen. 1. Almejur- mit Putzen- und Nchler-Alpc. Lage: Die erstere größtentheils ober Holz, die beiden Boralpen im Holze, an zwei Stellen à, sonst mäßig steil, Lawinen- und Steinschlagsgefahr vorhanden. Almejur dacht nach NW., W. und SW. ab, Putzen und eß er a er nach . und SW; an Melkalpen gränzend. Boden: in Almejur humoser Lehm mit entsprechender Feuchtigkeit, das Futter ist theils sehr sett und grob, theils fein und gut. Neßler hat trockenen und Putzen steinigen

Lehmboden mit kurzem guten Futter. Wege: mittelmäßig, nicht beschwerlich. Servituten: Eigenthum des ^ Gerichtes; das Weiderecht im a e. - ach der Abfahrt von den Voralpen weidet auf denselben das Heimvieh. Auftrieb: auf die Boralpen 17. Juni— 21. >5à, dann auf Almejur bis 20. September, alt- und neun, elke Kühe. Heuvorräthe und Krankheiten: keme. Aisekuranz: be steht. Gebäude: 4 Sennhütten in sehr schlechtem Zustande. Wasser: aus den Voralpen wenig, auf AlmcM genügend. Holz: hinreichend. Zäune von Holz

. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: größtentheils für den eigenen Bedarf; es wird in 2 Parthien gesennt. Löhne: 2 Senninnen mit 27 und 28 fl. Lohn; 3 Gehilfinen mit 17 und 2 davon mit je 19 fl.; 2 Hirten niit 44 und 50 fl. und 2 Nebenhirten mit 10 und 11 fl. Alle erhalten nebst der Kost auch noch Kase und Ziger. Die Hochalpe ist gut, die Voralpen sind mittelmäßig gehalten. 2. Boden-Alpe. ^ ^ Lage: Theils im, theils ober Holz; im Thale flach, an den Seitengehängen aber steil nach . und ' an Melk- und Schafalpen

5
Books
Year:
1881
Statistik der Alpen der Gerichtsbezirke Landeck, Ried und Nauders.- (Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/183962/183962_10_object_4897489.png
Page 10 of 82
Physical description: S. [521] - 582
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur;
Location mark: III 4.262/7
Intern ID: 183962
Gemeinde Rasserein, — Gemeinde Kaisers. 527 9. Manvi-Alpe. Lage: Größtentheils ober Holz, 3 Lager, mäßig steil, dacht nach NO., SW. und NW. ab; gränzt an Galtalpcn. Boden- stellenweise moosig; gutes Futter. Weg- schlecht, doch nicht beschwerlich und nicht sehr lang. Servituten- das Weide und Holzbezugsrecht im Staats- und Gemeindewald. Die Bewohner von St. Anton haben das Recht, ihr Galtvieh im Frühjahr bis zun, 4. Juni auf einem bestinnnteu Theil, im Herbste hingegen auf der ganzen Alpe weiden

zu lassen. Auf- trieb: 28. Juni — 17. September; freier Weidegang unter Aufsicht. Heuvorräthe: keine. Krankhelten: manchmal der Brand. Assekuranz: besteht. Gebäude: 6 Hirtenhütten in gutem Stotde.. Wasser: in den oberen Lagen wenig in den unteren hinreichend. Holz: genug. Zäune von Holz. Düngerwirthschaft: keme. Lohne: 2 Großhirten mit zusammen 218 fl., müssen sich aber selbst und 2 Nebenhirten, von denen einer 30 fl., der andere-18 fl. lol?n bezieht, »er- kösten. Die Alpe ist ini Ganzen gut gehalten

. (Ößmeiritfß Kaisers. Melk-Alpen. 1. Almejur- mit Putzen- und Nchler-Alpc. Lage: Die erstere größtenteils ober Holz, die beiden Boralpen im Holze, an zwei Stellen eben sonst mäßig steil, Lawinen- und Steinschlagsgefahr vorhanden. Almejur dacht nach NW., W. und SW. ab, Putzen und eß er a er nach . und SW; an Melkalpen gränzend. Boden: in Alniejur humoser Lehm mit entsprechender Feuchtigkeit, das Futter ist theils sehr sett und grob, theils fein und gut. Neßler hat trockenen und Putzen steinigen Lehmboden

»nt kurzem guten Futter. Wege: mittelmäßig, nicht beschwerlich. Servituten: Eigenthum des % Gerichtes; das Weiderecht im a e. - ach der Abfahrt von den Voralpen weidet auf denselben das Heimvieh. Auftrieb: auf die Boralpen 17. Juni — 21. >5à, dann auf Almejur bis 20. September, alt- und neumelke Kühe. Heuvorräthe und Krankheiten: keme. ^ A,sekuranz: be steht. Gebäude: 4 Sennhütten in sehr schlechtem Zustandet Wasser: aus den Voralpen wenig, auf Almquv genügend. Holz: hinreichend. Zäune von Holz

. Düngerwirthschaft: keine. Produkte: größtcnthcils für den eigenen Bedarf; es wird in 2 Parthien gesamt. Löhne: 2 Senninnen mit 27 und 28 fl. Lohn; 3 Gehilfinen mit 17 und 2 davon mit je 19 fl.; 2 Hirten mit 44 nnd 50 fl. und 2 Nebenhirten mit 10 und 11 fl. Alle erhalten nebst der Lost auch noch Kase und Ziger. Die Hochalpe ist gut, die Voralpen sind mittelmäßig gehalten. 2. Boden-Alpe. ^ Lage: Theils im, theils ober Holz; im Thale flach, an den Seitengehängen aber steil nach . und ' an Melk- und Schafalpen

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_09_1921/MEZ_1921_09_24_6_object_633729.png
Page 6 of 12
Date: 24.09.1921
Physical description: 12
' in Rom, gibt über die einzelnen von ihr vertretenen Industriezweige Jahrbücher heraus, deren erstem die Sprelwarenindüftrie behandeln den Hefte, das auf Quellen des Industrie- und Handelsmi nisteriums aufgebaut ist, wir nachstehende Daten entnehmen. An der italienischen Erzeugung von Spiel- und Galanterie waren sind 153 Firmen beteiligt, die rund 560 Gattungen der verschiedensten Spielwaren in Holz, Eisen, Aluminium, Messing, Nickel und anderen Metallen, Terrakotta, Papier- machee, Glas, Stoff usw

. erzeugen. Die meisten von diesen! Waren werden nach der uns vorliegenden Liste' nur von 1—3 Firmen hergestellt; jedoch gibt es auch Artikel, deren Erzeugung sich eine viel ^größere Anzahl von Firmen ge widmet hat; so z. B.: Gewöhnliche unzerbrechliche Pup pen werden von 16, hauptsächlich in Oberitalien (Mailand, Turin, Florenz) ansässigen Firmen erzeugt; Gliederpuppen werden von 17 Firmen erzeugt, die zum großen Teil Mit den eben erwähnten identisch sind; große und kleine Wagen, aus Holz erzeugen

13 Betriebe, Schubkarren auS grobem und feinem Holz 12, Schaukelpferde aus Papiermachee und Pferde'auf Rüdem 17 Firmen, Holzpferde 11 Firmen, Figu- rett und Gehölze,' Gebüsche aus. Holz 11 Firmen, Holzspiel!-, zeuge im allgemeinen 22 Firmen. Einige Spielzeugga.ttungeiy/ BANCOdiRPMA FILIALE MERAN AKTIENKAPITAL LIRE 15Q.000.000 Durchführung sämtlicher bank- geschäftlicher Transaktionen. Übernimmt Einlagen auf Konto korrent, Konto- 6t Spar-Bücher gegen bestmöglichstem Verzinsung. GELDWECHSEL x CAMBIO VALUTE

; Haustiere in Holzschachteln (1), Haustiere aus Papier (8), Haustiere aus Blech (1), Krippen, -er? f #i, bewegliche, oscillierende Tiere aus Holz (T), Tiere aus Papiermachee (1), Tiere aus unzerbrechlicherPapier, Masse (2), Tiere aus Stoff (4), verschieoene Tiere, beweglich, zitternd usw. (1). Babys aus Stoff (1), unzerbrechlich ans Papiermachee (3), Augen und Perücken hierzu (1). Wagen zum Transport von Sand, Säcken, Fässern und dergleichen (1), Plachcnwagen (1), Blechwagen mit Pferd (2), Blech wagen

uno Wägelchen (3), Holzwagen und Wägelchen (13), Automobile (1), Tanks (1), Schubkarren aus rohem und feinem Holz (12), Postwagen (1), gestrichene und lackierte f uppenwagen (1), Korbwagen, gestrichen uno lackiert (3), utschwagen für Puppen aus Metall (2), Blechkutschen .4-, Sportkutschierwagen mit komplettem Gespann (1). Küchen: Wirtschaftsküchen, eingerichtet (4), komplette Küchen in Blech (4), komplette Küchen aus Holz (2). Spielzeug: Spielzeug im allgemeinen aus Blech (9), aus Holz

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/19_05_1925/MEZ_1925_05_19_5_object_656436.png
Page 5 of 6
Date: 19.05.1925
Physical description: 6
Mann kehrte sich nicht an die Ermahnung und bcstvnd darauf ein Recht « haben, genau so wie alle anderen auch, au« dee Talfer sich mit Holz zu versorgen. Er de- rks sich daraus, daß er ein arurer Invalide sei und lsich nicht um unbekannt« Regeln küm mern kiwne. Als die Bltben sahen, dasi ihre Bemühungen, den Mann von seinem Vorhalvn abzubringen, verglich waren, giiMN sie zu Heinrich Wied' ner, den ste nl» Besitzer gerird« jenv« Holzes kannten, mir Ilm mm Gesehen«» zu unterrichten. «Hätten dt« Buben

dahertreibende Holz Jagd machte. Unter den vielen, die sich diefer aufregenden iBeschäftigung Hingaben, fiel beson ders einer auf: ein großer sehniger Mjann, bvolun «gebrannt von der Sonne, vom Winde und vom Wetter. Der stand dort, wo die Wäs ser am wildesten brandeten und wo daher die schönsten Stämme herabgeschossen kamen. Bis über die Hüften im Wasser stehend, oblag er der schweren und nicht wenig gefahrvollen Arbeit, die M>ut, Kraft und !GewaNdtheit gleicherweise erforderte. Bis der Tag feinem Ende

zuging» hatte er denn auch eine stattliche Anzahl Holz stapel auf kleinen^ aus den Wüten ragenden Inseln beisammen. Auf jedem Stapel lag für sorglich zu allerabevst ein Stein zum Zeichen der Besitzergreifung, bi» die Umstände vis Ab fuhr des Holzes gestatten würden. In der Sprache der Mws nennt man einen solchen beschwerten Holzstoß „gemerkt'. Das ist seit altersher so Brauch und niemanden fällt es ein, sich an einem solchen Hiolz zu vergreifen. iJener Mann war nun Jofef Wiedner, der gejstem

auf der Anklageibant isaß. Bon Jugend an gewohnt in Vor Talfer zu arbeiten, heute wegen der Sand« und Schottergewinnung, mor gen de» Holze» wegen, hatte er denmäch seit ieher «in freie» und ungebundenes Leben ge führt. Zuletzt mar er selbständiger Unterneh mer und hatte einen Teil de» Talferbettes zur Ausbeutung in Pacht jgenommen. Ebenso sein Bruder Heinrich, der an jenem 18. Juli ein Stück weiter aufwärt» ebenfalls auf das trei bende Holz aus gen»os«n war und auch schöne Erfolge erzM hatte. Dessen Hotz lag

ebenfalls aus Inseln ,gemerkt' da. «Einige Tage später, als die Wässer wieder zu oerebb«n begannen -» am LI. Juli —> spielten die Brüd«r Graziadei und noch zwei andere Buben mit dem Sand« in der Talfer. Gegen b Uhr abends wurden die Buben eines Manne» gewahr, welcher aus der Talfer beretts gemerk te» «Holz herausziehen wollte. Der Mann hatte sich zum Teile entkleidet um durch das Wasser auf sie Inseln zu kommen, wo das Holz aus geschichtet log. Die Buben kannten »um sehr genau da« ungeschriebene Gesetz

8
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_10_1944/BZT_1944_10_13_2_object_2107781.png
Page 2 of 4
Date: 13.10.1944
Physical description: 4
ka Tepp, Sägemüller ... Da setz' di nieder... So... Also was hast denn? Der Sägemüller holte tief Atem, dann erwiderte er: „Ich hab* da an Lager von guatem Holz, Pfannradl, SMs seine zwanzigtausend wert. Hast a Interesse dafür?' „An Holz?' Pfannradls Stimme klang plötzlich klar und scharf. „Was für a Holz?' „Kirschbrettln, Vierkantelche und a paar Posten Kiefer saus, gute Stücke... Pfannradl.' „Ja so . sagte Pfannradl, „ja so... schon verarbeitet... Hm ... Pffff.' Der Sägemüller nickte. „I brauch

a Geld, Pfannradl. I könnt mir das Geld von der Bank in Lienz holen ... aber nachher... weißt ja eh, wie das is, net? Vielleicht beleihst mir das, Lager, Pfannradl. Dein Schadn soll’s net sein.' Pfannradl spuckte wieder aus. Der Kater begann seinen Kopf wieder an den grünen Filzpantoffeln zu reiben, „Hm', sagte Pfannradl und schaute dem Kater zu. „Holz is net mein Ge schäft, Sägemüller. Mein Geschäft san Grundstück’. A Grundstück, nachher könnt’ mer schnell einig werden.' „A Grundstück?' wiederholte

der Sägemüller, „Daran hab’ ich net dacht. Pfannradl.' „Ah so, Pfffff.' „Ich mein halt', begann der Säge müller stockend. „Das Holz is doch auch sicher, net?' Schädel zu wiegen. „Die Leut’ b jetzt kaum', sagte er. Und wanns a der zu bauen anfangen, nachher is viel Holz da. Der Pichler...' ' „Der Lump.' Pfannradl wiegte wieder den Kop „A Grundstück Is a Grundstück, n ich . sagte er verträumt und sah die blauen Tabaksvolken. „Ich tät gern helfen, Sägemüller... I bin a ter Mensch... Aber von Holz vers ich net

, dann war es doch nicht so, als wenn fremde Leut’ das Geld gaben, als wenn es .fremdes Geld wär’? Auch konnte er es ja später wieder zurück- zatilcn. Und dann konnte er auch be quem abwarten, bis sein Holz wieder im Preise stieg... „Pfannradl'. sagte er „meinst das ernst?' . Pfannradl blinzelte, dann klopfte er umständlich seine Pfeife aus. „Hast ja an schönes, sicheres Stück Grund, Sä gemuHer. Da gibt man schon sein Geld gern hin, wann s helfen kann... Schul denfrei Iss doeh. net?' „Ja . sagte der Sägemüller. „Alsdann', sagte Pfannradl

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_02_1922/TIR_1922_02_16_4_object_1982030.png
Page 4 of 8
Date: 16.02.1922
Physical description: 8
noch der Feuerwehrball in Aussicht. Alle bisherigen Un terhaltungen waren gut besucht. Der Turnverein leitete ieiti Äränzchen mit wirklich vorzüglichen Nrrnerisliien Ausführungen ein. Änch das Thealcr bot in lrnnischen Szenen Gelungenes und stellte besonders an die Lachinuskeln große Anforde rungen, Aus aller N?elt ^ Was eine Zeitung an Bäumen orr schlingt. Deutschland hat in normalen Zei ten etwa 4 Millionen Doppelzentner Holz papier verbraucht. Ilm einen Doppelzentner herstellen zu können, braucht man ungefähr

Kilogramm Holzstofs. 10 Doppelzent ner Holzstoff werden aus einem Kubikme ter Holz gewonnen Da Deutschland einen jährlichen Bedarf von !^/-> Millionen Dop pelzentner Holzstoss hat, ersordcrie die Her stellung seines Holzpapieres zährlich etwa ^50.0t»tl Kubikmeter Hvlz. Bayern schlägt jährlich 3 Millionen Kubikmeter Höh. Die Papierfadrikation verschlingt also den zwölften Teil der regelmäßigen Abholzun- gen der bayerisäien Staaiswälder. Erfah rungsgemäß wachsen aus einem Hekt.Mald jährl. l Kubikmeter

Holz. Die Papierfadri kation verschlingt als^ jährlich das Holz, das auf einer WaUzfläche von Hektar wächst. Eine Zeitung mittlerer türöhe, die täglich einmal mit III bis 1^ Seiten er schein:, verbraucht wöchentlich etwa tausend Zentner, im Jahre A'».l)W Doppelzentner Papier, zu dessen Herstellung etwa 1k.0vl> Kubikmeter Holz notwendig sind. Eine ein zige Zeitung verbraucht also das Holz, das im regelmäßigen Nutzungsbetrieb auf einer Waldfläche von -M) Hektar wächst, oder auf die einzelne Nummer

umgerechnet: jede Zei tungsnummer, die in einer Auslage von IM.vi»0 Exemplaren erscheint, tostet täglich das Holz, das in einem Jahre auf einem Hektar wächst. Um ein sinnfälliges Beispiel zu geben: eine der größten Tannen ist die von Warmensteinach im Fichtelgebirge. Sic ist M Meter hoch, hat in M Zentimeter Höhe einen Umfang von 5 Metern. Um sie zu umschreiten, braucht man AZ Schritte und in einer Höhe von einem Meier hat sie einen Umfang von 4^ Metern. Diese Rie sentanne, die 400 Jahre alt

ist, hat eine Stammholzmasse von Kubikmetern. Was also die Natur in 4M Jahren hat wachsen lassen, verbraucht eine Zeitung von hun derttausend Exemplaren in acht Tagen. * Drei Kinder erfroren. Ein eigenartiges Unglück ereignete sich in Havelberg. Der Schiffer Ruspold war mit seinen 17, 14 und 12 Jahre alten Söhnen in den havelberger Wald gegangen, um Holz zu holen. Auf dem Rückweg oerirrten sich die Holzholer, ohne einen Ausweg aus dem Wald zu finden. Dem jüngsten Knaben gingen schließlich die Kräfte aus. In seiner Not

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_03_1945/BZT_1945_03_13_3_object_2108984.png
Page 3 of 4
Date: 13.03.1945
Physical description: 4
®s* : |l®h in d e Gemeinschaft der Lebens, den europäischen Raum fast ganz ausein. andergerissen hat. Deutschland wird Versu- S ?»i»h chen, durch einen verstärkten Holzeinschlag v^i^Fang w^t d.m Lande wird und eine verbesserte Holzabfuhr nach Müg- dL s_s Vorhaben zweifellos gellner.n. lichkeit sich selbst zu versorgen. Es Ist nun Im Zusammenhang mit der Evakide- einmal so daß Holz Infolge der Verknappung run ‘S wurde darum eine umfg.^nde Be- Scheitcrns der tungen Ehe und das uber- STKr Werkstoffe immer^ mehr herange

- Standsaufnahme d*r zur Verfügung ste- mächtige Drama der Rettung aus dem zogen werden muß. Wenn bislang der Wald Waet^tumsfläeh°n vorgen^n. brennenden Hause! A’les das deutet bereits in der Hauptsache den Bedarf gedeckt hat. „?!&*** die Fö,,e von Handlungen an. an denen die se muß letzt in stärkerem Umfang das rmimwMrpitpn ser Fi,m s0 reicl ist ' Holz an Straßen, an Gewässern und in ^heRsserven^sber unen wickelten Trotz aI1 dieser wirksam-dramatischen. Parks.herangezogen werden, wenn auch als Erwj£rona5«5ie

Uebcrblick über das Gcs^he- Stamnt, der auch nur den geringsten Wert und ^ Kanto -^.v. 010 000 ha kultiviert licn auf der Leinwand bewahren - dies für die Kriegswirtschaft hat, zur-Verhrbci- werden können. In d'esen drei Prxvin- sei als besonderer Vorzug dieses Willy- tung herangezogen werden. zsn besteht a*so eine Landreserve von Forst-Filmes verzeichnet. Vor allem geiin- Ein anderes Mittel zur vermehrten Holz- söo 000 lia. Wie gr-sss die MöT , tc''ke!t»n Ren Hilde Krahl als junger Frau intensive

d ist man zu einer umfassenderen Lenkung ^ k ^n n eM 5O 00N ha für d n M »>° Schaffung des- Haupirinfres Holz dt“«» »»Mt«“ •*»*>. Mp Roggenbrot — leichter verdaulich tnj. Klausen; Todesfall. Hier starb die Gattin des M-Rottenfr. Hans Ra- b enstein er, Frau Klara, geborene Beghella, Bärenwirtstochter. Die starke Beteiligung an der Beerdigung zejgte die große Anteilnahme der Bevölke rung. BZ. Vnh’rn. Beitrag für das V o k s h i 1 f s w e r k. Anläßlich des letzten Opfersonntages wurde in unse rer Ortsgruppe ein Gliickstopf

^ stelle Forst und Holz und der Haüptring der grossen kriegerischen Anfird o runr o n Holz. Im Geschäft mit deutschen Laubschnitt- fniTner noch dn d°r ^a^e 1s*» hölzern besteht dauernd eine gute Nachfrage, bPitsvnrhaben zur speteenmg’ der lün*- Drote entfernt. Auch der .Geschmack des die nur langsam befriedigt werden kann. wirtschafülch a n F-?eu'ur>g in An'rr'ff Brotes gewinnt durch das Rösten sehr. Noch In erster Linie sind Rotbuchen für die ver- 2U nehmen. Die S*et.tgke'* und Kor^e- warm gegessen

11
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/16_03_1922/TIR_1922_03_16_4_object_1982423.png
Page 4 of 8
Date: 16.03.1922
Physical description: 8
I Holzpartic. Schnitzer schätzte das Holzquantum dem Zandarlo gegenüber nüt 2AX> Festmeier Bremchlckz. Einige Tage später erschien Am. Zan- darko wieder bei Schwitzer und erzähl«, daß er und Mumelter das St. Marnner Holz um SV.M>1 Lire an die HwHeissirma Walser und Bonini verlauft haben, welche ihrerseits den Wald bereiis wieder an den Roveretaner Bonaparte wri'er veräußerten. Schocher hielt dem Zandarlo vor, daß der Holzhandel zwischen ihnen, beziehung». w«se zwischen Bem und Konsorten

noch gar nicht im reinen sei, woraus ihn Zandarlo um geeig nete Vorschläge ersuchte. Der Handel kam dann nachträglich zustande; Zandarlo und Mumelter hatten den Jose» Ven? für das Holz in St. Mar tin und Trumsberg Zij.vA» Lire zu zahlen-und MXl Dachschindeln zu liefern. Zandarko und Munieiter halten den Wald bestand vor Abschluß des Vertrages besichtigt u»d mußten über das Ertragnis orientier! sein. Trotz dem wurde dieser geringe Waldbestand ^ durch einen zwischen Josef MumeU« und Anton Zz.i- darko

einerseits und Wilhelm Walser jun. und Simon Bonini am ö. Juni 1S19 geschlossenen Scheinvertrog zu eine»' Märchenwald gestempelt. 2.1 diesem Versag verlausten Mumelrer und Zan- dardo an Walser und Bonin! den Holzbestand au» den Gp. W5, NL und ZZ7 in St. Martin, im Ausmaße von Zll.UM Festmeter Lärchenhalz, sei ner» lÄX» Festmeler Lagerholz, wipselfrei 8 bis lv Meter lang, gesund, frisch, liegend oberhalb Ka- fielbell, Bwschgau, dann lSiiV Frstrr.cter Nug- holz, lagernd im Walde bei Gelsaun

fungierten die LER. Dr. Untertklm- st«mer mid Dr. Stockei, die Anklage verlrat Staatsanwalt Dr. v, Menz, die Verteidi gung führte LER. i. R. Hämmerle. Die Geschworenen jprachsn den Angeklagten der ihn zur Last gelegten Schwindeleien einstim mig schuldig, worauf der Gerichtshof ihn zu 15 Monaten schweren und ver schärften Kerkers verurteilte. Die Verhandlung endete um 7 Ahr abends. FM eine Million im „Holz handel' ergaunert. Avs der Zeil der Waldveroichtungswol. — Wi« Wälder von „Hand Hand' gingen. Bozen

W n l d l> e st ä n d e aus den den steilen und felsigen Höhen der BergHorier Ct. Martin «n Ko'l :md Tronsberg im Binsch gau, i-ie ini! der Talslrvße nur durch steinige Satnnpjade Verbindung haben, verfielen im Jahre Z91L. zur Zeit der Hochkonjunktur im Holz. Handel, edenialls d?7 Spekulativ» und Aiaidvcrflünunelungswul. die damals wie eine Seuche durch die Gauen Süd- tirol^ zog. So lauste der Wirl Mols Palser für sich imd seuie beiden Genossen Joses Veni und Karl Spechlenhauser den ganzen Holzbestand, der aus den Grinidpnrzellvn 252

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/22_08_1919/BZN_1919_08_22_3_object_2462562.png
Page 3 of 8
Date: 22.08.1919
Physical description: 8
Nr. 192 „Bozner Nachrichten' 22. August 1919. Seite 3 Lastenauto tätlich verunglückt. Er versuchte zählen uns, baß manche Käufer schon bankrott zuerst von rückwärts ins Auto zu klettern, ''gegangen sind und verschwanden und manche das was ihm aber nicht gelang, sprang sodann Holz -nicht mehr oder nur zum Teil fockliefern vor, um sich aufs Trittbrett hinaufzuschwin« ! unsd 'd ^e Zahlungsbedingungen nicht einhalten gen. Der Chaufeur suhr im festen Glauben, und deswegen nehmen die Prozesse

.' wird geschrieben: Schon vor einem Monate sank der Holzpreis auf dem Markte in Zürich gewaltig, vielleicht weil von allen Sei ten Holz zu bekommen ist. Vielleicht infolge Händ lertricks. Mqr mehr das beste Holz findist Absatz. Sind Flöcken etwa faul oder krumm, wind dem betreffenden Händler das ganze Holz zur Ver fügung gjestelllt. So geschah es z. B. einem Händ ler im Burggvafonamte mit 10 Waggon Holz, die er nun in Verona stehen hat und damit heißt es nun „fort mit Schaden'. Bauern aus dem Mera ner

Mittelgebirge, welche Holz verhandelten, er- lorenu Wenn das Holz fort ist, wird's der Bauer, dsr's verkauft hat, in Italien hrunten schwerlich mehr finden und verwerten können, wenn er auch versuchen wollte. Und wenn das Holz auch noch im Walde liegt/was soll qr auch damit anfangen? Groß wird für manchen d as Lerngeld werden, daß er sich nicht hätte von «der Habsucht nach— Papier verleiten Lassen sollen, die Axt an seinen Wald zu legen. Bauern, «schonet, yrhalhet eure Wälder! Die Bäume fliegen

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/10_08_1881/MEZ_1881_08_10_5_object_627654.png
Page 5 of 8
Date: 10.08.1881
Physical description: 8
, manche aber auch weniger, die auS der Garküche speist. Aber alle könnten sich mit Wenigerem behelfen, wenn ste nicht Jahr auS Jahr ein zum Brodbacken, Obstdörren und zu den Wäschen gar zu viel Holj nöthig hätten. Bedenket, wenn in einer einzigen Woche zehn, zwanzig Familien Wäsche halten, oder Brod backen, wie viel Holz in so vielen Häusern auf einmal verbrannt wird!' Die Bauern murrte» und sprachen : »DaS A ganz richtig: aber wir können nicht . ohne Brod leben und in unreiner Wäsche gehen.' OSwald sagte: »ES giebt

viele Gemeinden i« Lande, die weit reicher find, denn wir. und doch weit mehr Hausen und bess.r sparen, als vlr. Aber eben darum sind sie reicher. ES giebt Gemeinden, sie haben nicht so viel Wald- 4 uu?, als wir, und haben doch Holz genüg und ^können davon sogar verkaufen Aber wie machen Richter (zum Angeklagten). „Es liegen über Sie sehr günstige Auskünfte vor.' Ang. (tief aufseufzend):. O, mein Herr, ich kann deren so vielel beibringen, als Sie wollen; -ich bin da» Opfer eines beklagenSwerthen

hin, wenn die Reihe an ihn kommt. Und weil der Qken nie kald wird, brauch Jeder nur wenig Holz zur Feuer ung hineinzuthun, um ihm die gehörige Hitze zu geben. DaS nennt man Hausen und sparen! — Warum können wir daS nicht? Warum thaten wir das nicht schon längst? Antwort: Weil wir zum Guten entweder zu trag oder zu unverstän- dig waren. Uad bedenkt noch dazu, wie leicht wir durch daS Backen und Dörren in den Wohw Häusern ein ganzes Dorf in FeuerSgefahr setzen. Bedenket, wie viel Holz wir nur dadurch sparen könnten

, wenn wir kleinere, bequemere Stuben» öfen hätten, die weniger Holz fressen, statt der ungeheuern Stetnmassen, die wir haben müssen, weil sie auch zum Backen und Dörren dienen sollen. Holz verbrennen heißt Geld verbrennen!' Bei diesen Worten kratzte sich die ganze ehr same Gemeinde von Goldenberg verdrießlich hinter den Ohren. Doch der erste Vorsteher ließ sich nicht stören, und sprach weiter: »Schauet rechts und links. Andere Gemeinden haben längst schon Ge» meindSwaschhänser, deren sich alle HauS. Haltungen

, daß an ein Fehljahr nicht mehr zu denken ist. Zwar liegen noch etwa >2 bis 15 Wochen zwischen heute und der Reife der Trauben, allein wenn nicht durch höhere Gewalt noch sie sich einschreiben lassen. Da ist mit dem Holz daS gleich E'sparniß. wegen FeuerSgefahr die gleiche Sicherheit für daS Dorf. Wir wissen daS und wir finden daS löblich. Warum muß jede Haushaltung noch ihre Wäsche bei sich im Hause halten? — Durch daS Feuer beim Backen werden unsere Oefen, durch daS Feuer beim Waschen werden unsere Herde weit

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/22_01_1937/AZ_1937_01_22_6_object_2635145.png
Page 6 of 6
Date: 22.01.1937
Physical description: 6
Kälte. Die Tiere leiden bei der Kälte ernstlich. Daß dann das Legeergebnis geringer wird, ist wohl selbstverständlich. Vieh- und Holzhandel floriert. Niemand in unserem Tale hätte vor wenigen Jah ren noch gedacht, daß einmal für Holz und Vieh wieder so gute und vollauf zufriedenstellende Preise erzielt werden könnten. Man war in bäuerlichen Kreisen ost pessimistisch geworden und bezeichnete Holz und Vieh als Dinge von sehr relativen Wert. In letzter Zeit hat sich die Lage wesentlich geändert

: die Preise haben gute Quoten erreicht, zur allgemeinen Zufriedenheit unserer bäuerlichen Bevölkerung. Brenn holz, besonders aber Großholz^sowohl Bau- als Schleis- yolz, haben wieder stark an Wert gewonnen und wei sen eine Preislage mit steigender Tendenz aus. so daß dem Besitzer von verkaufsreisem Holz ganz ansehnliche Sümmchen zufließen. Dazu ist die Nachfrage nach Brenn- und Großholz überall stark und hunderte von Händen sind bei Tag und Nacht in unserem Haupttale und in den vielen Nebentälern

mit dem Transport von Brenn- und Großholz beschäftigt. Museln werden zu Hunderten von allen Hängen der Hoch- und Mittellage wälder zutal gebracht und auf den vielen Sägewerken stapeln sich die Rundhölzer. die zum Bretterschnitt be stimmt sind, zu turmhohe» Stöcken. Damit sanden wie der sehr viele Leute Arbeit und Verdienst. Die Nachfrage nach Holz wurde in letzter Zeit immer stärker, so daß man den vielen Austrägen sast nicht mehr nachkommen kann. Der Pustertaler Wald mit seinen herrlichen Fichten-, Tannen

- und Zirbenbeständen ist wieder zu einer Quelle des allgemeinen Wohlstandes der Zone geworden Hunderte und hunderte von Ei senbahnwaggons schwer beladen mit Groß- und Klein holz rollen nun wieder gegen Süden und die großen Lastkraftwagen befördern nebenbei auch ganz stattliche Mengen. Auch die Viehzucht hat einen starken Aufschwung er fahre». denn auch die Viehpreise haben schon seit Mo naten angezogen und sind gegenwärtig bei allen Vieh gattungen sehr zufriedenstellend. Dom Straßen- und hausbellel. In Brunirò

15
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/07_04_1945/BZT_1945_04_07_4_object_2109130.png
Page 4 of 4
Date: 07.04.1945
Physical description: 4
anzuslreichen, noch schlimmer, sie mH einer Kalklfinchc zu überdecken. Kalk auf Holz isl überhaupt etwas ganz Unmögliches, denn der Kalk platzt bald in Stücken wieder ab vom glatten Holz, und dann schaut die Stu be wie eine gefleckte Geiss aus. Dia Das va^^escUicUiUcUc Waff&twesete Von Prof. Dr. Leonhard Franz, Universität Innsbruck Neuzsit’iche Naturvölker, z. B..di'e Au stralier und arktische sowie südamer>- Kanfsche Völker/werfen den Speer nicht Immer aus freier Hand, sondern verwen

den dazu die Speerschleuder. Das ist ein schmales flaches Stück Holz Die vornehme Vertäfelung etiler Unterliinder Stube. — Wegsclujlder-Ilof In Montan. Aufnahme: Dr. Rudolph schnitzten Vertäfelungen. Hier soll ja aber nur ein kurzer Ücberbliek über, die 'Zeit gegeben werden,, die den Höhepunkt in der künstlerischen Aus schmückung der Stuben erreichte. So weit diese Baumkunst in den Händen von kindlichen und bäuerlich verwur zelten Handwerkern lag, hat sie sich auch vor grösseren Uchcrtrcibungen

- l.inks Bronzezeitliches Speer-Wnriholz aus dem ßtelersee (Schweiz) k’CchtsT Speer-Wurtholz der Cocnmas- Indianer. Peru von'50 bis 70 Zentimeter Länge, das an einem Ende • hakenförmig naen auf wärts gebogen Ist. Au' iieses Holz wird der Speer so gelegt, dasa das untere 1 Ern- de seines Schaftes an ci j m Raten des Wurtholzes anliegt; das M-vlz wird Waag recht gehoben, wobei, der Speerschatr mit rdem Zeigefinger festgehalten wird, und nun schnellt man das Holz vorwärts, ohne es auszulassen. Der Speer

Vm der Waag recht oder mit dem Vordereil etwas nach aufwärts gehaltenen Schleuder wurde schliesslich der an sie mir einem oder mehreren Fingern d^r werfenden Hand fesrgehalrene Speer ahgeschosscn. Die Speerschlnuder muss auch nach ln späteren vorgeschichtlichen Kulturen verwendet worden sein. Das beweist ein aus Holz geschanzter Fund aus dem kupferzeitlichen Pfahlbau Lüscherz im Blelersee (Schweiz). Die Länge des Ori ginals ohne Handhabe beträgt 27 Zenti meter, die Breite 7 Zentimeter Der Speer wurde

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/05_06_1888/BTV_1888_06_05_7_object_2924656.png
Page 7 of 8
Date: 05.06.1888
Physical description: 8
desselben ist Johann Gratt, B.-M. zn Matzing in Soll. K. K- Bezirksgericht Kusstein am 25. Mai 1888. 304 Der k- k- Bezirksrichter: Dr. Widmann. Licitationen. 1 Kundmachung. Nr. 165 Es wird hiemit kundgemacht, daß das nachstehende im Forstschutzbezirke Waidring pro 1383 zur Nutzung bestimmte Holz im Wege schriftlicher Offerte — mit Ausschluß jeder mündlichen Versteigerung dem Ver kaufe am Stocke unterzogen wird und zw.: Im Forstorte Bannwald Abth. 88 s circa. 2650 Fichten, welches Holz über Weißbach nach Waidring

sind für 1 im'' Sagholz zu stellen und erhöhen sich bei einer Steigerung dieses Preises auch die Preise der übrigen Sortimente im gleichen Verhältnisse z. B.: ° Beim Anbote von 3 fU sür den Sagholz stellt sich der Preis Per Werkholz auf 2 fl. 14^/z kr., per Bauholz auf 2 fl. 79 kr. resp. 3 fl. 21 ^2 kr. resp. 4 fl. 18 kr., per tra» Kohlholz auf 43 kr. Hiezu wird noch bemerkt, daß es dem Käufer überhaupt freisteht Bauhölzer auszulegen oder nicht. L. In den Morathal-Reichsforsten, wovon das Holz auf die Straße

zwischen Waidring und St. Johann kommt 1100 meistens Buchen nur zu l/z Fichten- und Tannen. Hiefür sind die Ausrufs preise folgende: per kin^ Fichten- und Tannen-Sag holz bis herab zu 25 om Durchmesser am Dünnende 2 fl., per ün» Fichten- nnd Tannen-Werkholz von 16 bis 24 «m am Dünnende 1 fl. 50 kr., per rm^ Buchenbrennholz 50 kr., und Per rm» Fichtenbrenn holz 30 kr. Bei dieser Parthie ist, nachdem die Buchen vor herrschend sind, der Preis für 1 hartes Brenn holz zu stellen und erhöhen sich bei einer Steigerung

k. k. Forst- und Do mänen - Verwaltung einzubringen. Dortselbst könneit auch die Versteigerungsbedingungen eingesehen,, söwie der Holzschlag an Ort und Stelle, unter Beizüg 'des k. k. Försters in Waidring in Augenschein genommen werden. K. K. Forst- und Domänen-Verwaltung Pillersee Fieberbrnnn, am 1. Juni 1838. Rechner. Formulare für das Offert. Endesgefertigter bewerbe mich um die käuf liche Ueberlassung der im N.-F. Bannwald pro 1888 zur Nutzung bestimmten 26S0 Brenn- und Nutz holz und biete für 1 tiii

17
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_08_1921/MEZ_1921_08_24_5_object_631158.png
Page 5 of 8
Date: 24.08.1921
Physical description: 8
Sigen in unserem Hauptkrle sowohl wie in den Seitentälern entstanden und neue Unternehmungen daraus hervorgegan- gm. Biel Holz wurde zusammengekauft, wovon bereits Un- müssen schon geschlagen sind, während sich ein Großteil noch mir Stocke besindet. Bezahlt ist öoä Holz vielfach dem Be sitzer bis heute nicht und derselbe kann auf bessere Zeiten Wär ter. In vielen'Fällen wurde das Holz um teure Preise er würben und bar bezahlt und der Sägebesitzcr und Holz- hänolcr hat die Holzberge

vor sich, die keinen Msatz finden uno fein? Verzinsung der großen Kapitalien abseheu- Wei ters wurden verschiedene sonstige Anlagen zur Herabschnfsnng des HolzeS aus den Hochwäldern unter bedeutendem Kosten aufwand errichtet, die heute alle wertlos sind. Viele Speku lationen sind manchem zum völligen 9tum geworden. Holz ist in Unnxassen vorhanden, jedoch noch nicht verkauft, cs meldet sich aber heute kein Käufer und wenn sich ciner mebdect, bezahlt er kaum das Trittcl von. dem, womit es der Ver käufer erworben

hat. Andererseits wollen viele Käufer von den bereits abgeschlossenen Käufen nichts nrehr wissen mad die Schadloshaltung 'ist meist, sehr schver unb oft mit so migeheuren Kosten verbunden, das; man sie scheut. Währenv früher galize.Karaldancn von Waldkäusern durch unser Dal zogen iszid die Preise sich gegeiiscitig übcrbotcn, sicht mmi heute keine Seele mehr uno nach einem Wald fragt schon gar nicmand.mehr. Ter Bauer, der sein Holz noch im Wald am Stocke hat, ist heute froh, freilich ist so Mancher dem damaligen

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/21_10_1922/TIR_1922_10_21_3_object_1985328.png
Page 3 of 12
Date: 21.10.1922
Physical description: 12
Mlrsterungstag der im Jahre lSV3 in Bozen geborenen Jüngling«. Von 8N vorgeladenen StellnngspfliMigen waren 58 erschienen. Davon wurden 15 als tauglich Gedanken zur Holz- bauwmss. In Rr. 1ti5 vom 22. Juii 1922 des tiro ler' las ich «wen Aufsatz unter obigem Titel «m Luis Trrnker. Bozen. Auch ich möchte «s gleichfalls an dies«! Stelle meiner Ueber- ZMAmg über Holzbauweisen Ausdruck geben. Daß sich aus Holz sehr schöne, wohnliche Tchäude herstellen lchseu, namentlich wenn ße von wirklich tüchtigen Fachleuten

, zumeist aus Holz be stehend, in einem Zeitraum von höchstens ei ner halben Stunde ein Raub der wurden. Die Feuerwehren konnten bei ihrem Eintreffen natürlich nichts mehr helfen und hotten dann die größte Mühe, um wenigstens die cm-grenzenden Bcmten vor dem gleichen Schicksale zu bewahren. Solche unglücklichen Wbrändler haben genug vom Holzbau und bauen ihre neuen Wohnungen aus Stein und Mauerziegeln und legen aus das Dach seuer- sichere Dachziegel. Sollte dann wieder ein Brand im Hause entstehen

wieder mit Holz oder mit feuersicheren Dachziegeln eindecken wird. Er antwortete mir: „Ich nehme Falz ziegel. denn Holz kommt mir zu teuer und ist nicht so sicher.' Am besten hat sich aber auch immer noch der Bau mit gebrannten Tonziegeln bewährt, von denen heute je nach Bedarf und Verwen dung die verschiedenartigsten Größen und Formen hergestellt werden. Eine Mauer aus fluten Ziegek, ist porös, wie etwa die Haut beim Menschen: sie läßt keine Feuchtigkeit von außen in die Wohnung und kann auch bei ei nem

in Deutschland im Schwung befindliche Lehm bauweise eine neuzeitige Errungenschaft, aus gebaut auf dein Sparsystem? Und in ivelchem Zustande befinden sich heute folcl)« Lehmbau bauren? Teilweise eingestürzt oder um derar tige Bauten vor dein Ruin zu schützen und wohirfiihig zu erhakten, mußten doch wieder die gebrannten Mauerziegel herhalten. Ein guter Megelbau ist unverwüstlich, was an inehrtcmsendjährigen Bauten nachzuweisen P. Er wird es auch bleiben trotz Beton, Holz und Lehm, mir ist es die Aufgabe

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_08_1920/MEZ_1920_08_10_3_object_736777.png
Page 3 of 6
Date: 10.08.1920
Physical description: 6
' den Raüschuh, der Wagen dadurch den Halt und die Pferde mußten laufen, was sie konnten. Der auf dem Wagen sitzende Kutscher wollte die Pferde auf die Auffahrt nach Otten stein lenken, wodurch der Wagen hätte zun, Stehen gebracht werden können. Doch die Pferde waren stutzig geworden und . ließen sich nicht mehr lenken. Durch einen Ruck nach seitwärts j flogen Holz und mit ihm der Kutscher auf die Straße. Dann > sauste das Gefährte davon, dem nachlaufenden Fuhrman» bald i aus dem Auge kommend. Der Wagen

Gymnasium endlich «ufgehaltrn werden konnten. Die Tier« wiesen mehrminder Verletzungen auf, waren scheu und atemlos. Es ist gar nicht auszu denken, was auf dem wohl eineinhalb Kilometer lan gen Wege hätte geschehen können, wäre ein Wagen entgegengekommen oder hätte irgendein alter gebresthafter Mensch den Weg gekreuzt, hätte» Kindergruppen, wie sie überall in den Straßen der. Altstadt spielen, in der durchrasten Bahn sich befunden. Kinder hatten sich bald über das verlorene Holz hergemacht

uns die Prügel mühsam — das „Mein' und „Dein' vielleicht gedankenlos »ich! achtend, nach Hause geschleppt. Viele nutzten eo dann aber aus Geheiß der Eltern wieder auf die „Fundorte' zurücktrngen von wo der Fuhrmann später Radjchuh, Holz und alle verlorenen Geg enstände sammelte. — E i n e h a l b e S t u n d e s p ä t e r ftü rzte ebenfalls in der Hallergasse infolge Achsbruches und R adverlustes ein schweres Holzfuhrwerk um gegen die Mauer gegenüber dem Wernerbuschen hin. Der Fuhrknecht ging glück

gut erwiesen. Vom Täter jedoch ha. man keine Ahnung. — Der Abbrändler Math. Holz» er, der m Frau und sieben kleinen Kindern in Lana obdachlos dasteht, ist durch die Katastrophe in d'e ärmlichsten Verhältnisse geraten und appelliert durch uns an mildherzige Menschen, ihm in seiner augenblicklich kläglichsten Lage durch Kleider. Einrichtungs gegenstände oder auch Geldmittel helfen zu wollen. Spenden wären beim Schwager des 'Abbrändlers, d. i. im Geschäfte des Schuhmachers Hofgartner, Rsnnweg

für guteUnterkunft und Derpflegung in St. Gertraud. P a y e r h ü t t e und D ü sse ld o rfer-H ütte sind vorzüglich bewirtschaftet und sind Hochtouren an der Tagesordnung. Wetter herrlich und an haltend schön. Reis-Ausgabe. Gegen Reisabschnitt der 277. und 278, Woche werden bei den Kaufleuten pro Person 2 Kilogramm Reis ztim Preise van 1 Lira 50 Cent, pro Kilogamm vom 10. bis 20. August aus gegeben. Meran, am 9. August 1920. 2242 Holz-Ausgabe. Gegen Borweis und Durchlochung des Buchstabens

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/10_08_1927/AZ_1927_08_10_3_object_2648975.png
Page 3 of 6
Date: 10.08.1927
Physical description: 6
: 5 Pr. Rindenholz. Der Schnitt, die Zurichtung und der, Trans port bis zu den Forstwegen wird auf Kosten der Verwaltung mit Akkordsystem durchgeführt. Die Preise für diese Arbeiten sind durchschnitt lich folgende pro m3: Schnittholz L. 13—14: Bauholz L. 15; Stan genholz L. 20, res>p. L. 1.80 pro Stück: Brenn holz L. 9; Zellulose L. 10; Rindenholz L. 9. Das Schnittholz wird — ebenfalls auf Ko ten der Verwaltung — zur eigenen Säge ge- ührt, die im Walde selbst gelegen ist: im Win- er geschieht dies mittels

): Zellulose L. 35.65; Brennholz L. 20; Rindenholz L. 6.10. Wie bereits bemerkt, besitzt die Verwaltung im Forst eine Säge mit einer Vollgatter-, 2 horizontalen, 2 Kreis- und einer Kopfsäge. Diese Sägen werden von elektrischen Moto-' ren in Betrieb gesetzt: die Kraft liefert ein? eigene Zentrale (mit 75 Pfkr.), die sich in un mittelbarer Nähe der Säge befindet. Das ganze Holz wird in Brettern zu 16—60 mm Durch messer geschnitten. Das ausgesägte Holz stellt 75.29 Prozent des Rohmateriales dar

sind. Alle Gebäude sind in Holz auf gemauertem Unterbau aufgeführt und in gutem Zustand. Der Wald wird von iner Konsortialstraße in der Länge von 4.3 Kilometer, von Forststraßen in der Länge von 24 Kilometer und von Wald wegen in der Länge von 21.5 Kilometer durch quert. Rechte, die den Forst belasten Das Holzrecht ist sehr gering: es beansprucht nur 4.17 Kubikmeter Bauholz pro Jahr. Das Weiderecht betrifft einige Teile des For stes für die Dauer von 1 bis 4 Monaten mit einer ziemlich hohen Anzahl von Rindern

. Auch Mayrhofer erlitt einige Verletzun gen am Fuße, jedoch leichterer Natur, während der Autolenker wie durch ein Wunder IM dw> vonkam. Das Holz des Nachbarn Der Wagner Alois Tompdeller wollte vor einiger Zeit vom Bauer Ludwig Möltner Holz kaufen und sie wurden auch Handeleins. Doch scheint es. daß der Möltner bei diesem Anlaß sich den Umstand zunutze machte, daß seine Holzlege vcm der seines Nachbarn Ludwig Steiner nur durch eine notdürftige Verschalung getrennt war und aus derselben bei der Ueber- gabe

21