1,143 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1887/10_04_1887/TIRSO_1887_04_10_2_object_7910863.png
Page 2 of 8
Date: 10.04.1887
Physical description: 8
Neust n auSgilü, d. h. Schulden »nacht, um lüde Millionen geschädigt werden konnte. Auch wurde behauptet, daß der Staat nur höchstens einige 400.000 fl. aus der Börsensteuer ciuuehulen könnte, obwohl in Berlin die Börsensteuer schon eingeführt ist und dort in neun Monaten 3'/s Millionen Gulden getragen und der preußische Finanz- minister gesagt hat, daß diese Steuer ohne Schaden 'noch bedeutend mehr tragen konnte, besonders wenn sie im ganzeii Reiche ein- geführt würde. Unbefangene Leute

der Landsturmpflichti gkeit festsetzen soll. Bis jetzt war die Taxe von den vom Militärdienst Befreiten zwölf Jahre hin durch zu erlegen; das neue Gesetz bringt also eine Erstreckung der Zahlungspflicht um zehn Jahre — also immer größere Belastung des Volkes! Deutschland. In Elsaß-Lothringen stehen außer den strengsten Maßregeln gegen die Fran zosenfreunde tiefgreifende Veränderungen im Verhältnisse des Landes zum Reiche bevor. Der Posten des Staatssekretärs wird nicht wieder besetzt, auch sind Verschiebungen

in den höchsten Beamtenkreisen zu erwarten. Italien. Die langwierige Ministerkrisis in Italien ist endlich beigelegt. Depretis bleibt Mi nisterpräsident und hat das Ministerinln des Aeußern übernommen, Crispi wurde Minister des Innern, Zanardelli Justizminister. Frankreich. Der Zeitungskrieg zwischen Paris und Berlin ist wieder in Helle Flammen ausge brochen. Ursache gab die Ausweisung des Franzosenanhängers und deutschen Reichsraths abgeordneten Antoine aus dem Elsaß. Aber auch im Schooße der Regierung

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/21_02_1908/TIPOS_1908_02_21_8_object_7996466.png
Page 8 of 20
Date: 21.02.1908
Physical description: 20
. Das Jubilänmslandesfchieften in Bozen. Wie uns aus Bozen mitgeteilt wird, werden von der dortigen Schießstandsvorstehung mit äußerster Rührigkeit die Vorbereitungen zu dem Landesfestschießen am Bozner k. k. Haupt- schießstande anläßlich des 60 jährigen Regierungs jubiläums des Kaisers getroffen. Nach den an die Schießstandsvorstehung eingelangten Zuschriften werden sich Schützenkreise nicht bloß aus den übrigen Kronländern des Reiches, sondern selbst aus dem freundnachbarlichen Deutschen Reiche an diesem großen Schützenfeste

, friedliche Verwaltung der Stadt und des Hochstistes für die Zeit von acht Wochen beraten. Bischof Alexander und Herzog Friedrich, der sich währenddessen in Wien befand, sollte über die erwähnten Vorgänge unterrichtet und ihr Gutachten eingeholt werden. In dem Berichte, den Ulrich von Matsch erstattete, wurde besonders betont, daß die Besetzung Trients nur auf Bitte der Bürger geschah, „indem diese meinten, daß die Stadt Trient mitsamt dem Gotteshause von dem heiligen Reiche, voran von der Herrschaft

Friedrich und dem Bischof Alexander kam im August 1435 noch zustande. „Keine Trennung vom heiligen Reiche, vom Hause Österreich und von der Tiroler Landschaft", so hieß das Losungswort der Trentiner vor 472 Jahren. schreibung Dr. I. Hollands von ihm liest: „Spitzweg war ein ausgesprochener Charakter topf mit stark hervorstechender Nase, worauf eine schwere silberne Brille mit scharfen Gläsern saß; das imposante Haupt mit den unendlich wohl wollenden Augen ruhte auf einer, durch spitze Vatermörder

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1924/27_01_1924/ALABO_1924_01_27_9_object_8266256.png
Page 9 of 12
Date: 27.01.1924
Physical description: 12
K, zusammen 2,967.420 K. Außerdem erklärten sich mehrere bereit, arme Kinder aus dem Deutschen Reiche für einige Zeit in Pflege zu neh- mm. Ein Beweis deutscher Treue, Anhänglichkeit und Mchftenliebe. Besten Dank den edlen Spendern und Sammlern. Außerviügraten, 17. Jänner. (Begräbnis und Brand.) Der Tod ist unbarmherzig. Er forderte den Familienvater Johann Wälder zu Hochwalden auf, ihm zu folgen. Johann Waldner (vulgo Walderhansele) stand im 55. Lebensjahre, war ein treubesorgter Familienvater

mit dem Lichte der Aigner Säge. Da ist dem Holzhändler Ortner schon ein befferes Licht aufgegangen, wenn er im Frühjahre am Hollbruckerbache ein Elektrizitätswerk mit 150 Pferde- haften Minimum zu bauen beginnt, woran sich auch sie Gemeinde Abfaltersbach beteiligen wird. Ein 52jähriges glückliches Eheleben zerstörte der Tod, indem er am 11. ds. die Astner Mutter Maria Bodner von langem Leiden erlöste. Der Herr sei ihr Lohn. Aßling. (Die Sammlung zur Linderung der Not unserer Stammesbrüder) im Deutschen

Reiche ergab für unsere, eigentlich arme Ge meinde einen sehr schönen Erfolg. Der Gemeinderat bil dete ein Komitee, wozu sich auch die Fraktionsvertreter bereit erklärten. Die Sammlung wurde somit von Frak tion zu Fraktion durchgesührt und ergab folgendes Re sultat: Fraktion Schrottendorf 410.000 K, Fraktion Dörfl 347.200 K, Fraktion Penzendorf 254.000 K, Fraktion Thal 395.800 K, Fraktion Unteraßling 400.020 K, Frak tion Oberaßling 608.000 K f Fraktion Kosten 512.400 K, Fraktion Burg Vergein 40,000

Zustand aus dem Faß gehoben und in das Krankenhaus geschafft, wo der Besitzer des Fasse? starb. Der Wein wurde von Agenten des Antialkohol departements mit Beschlag belegt. Wieviel Tonnen Bücher führt Deutsch landaus?' In der Monatsschrift „Das deutsche Buch", die von der Deutschen Gesellschaft für Auslandsbuch handel in Leipzig herausgegebcn wird, werden nach amt lichen Statistiken interessante Zahlen über die deutsche Bücherausfuhr veröffentlicht. So wurden im Jahre 1922 nach Oesterreich rund 30.000

Bücher und Mustkalien sehr aufnahmsfähig; die Zahlen erreichten fast die Höhe der Ausfuhr nach Oester reich. Sehr interessant sind die Vergleichsziffern mit der französischen Buchausfuhr, die im Januar 1923 insge samt 237 Tonnen betrug, während Deittschland im Jahre 1922 insgesamt 1389 Tonnen Bücher und Mustkalien ex portierte. Für das Jahr 1923 fehlen noch die deutschen Zahlen, die allerdings niedriger sein dürsten als im Jahre 1922. Gute Bücher. Starrdesöroschürsn von Dr. Gebh. Metzler: „MannesKraf

3
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/01_08_1927/DERSU_1927_08_01_2_object_7914837.png
Page 2 of 6
Date: 01.08.1927
Physical description: 6
In Anwesenheit tzahlreichier Vertreter der Stadt Mün chen, aller bürgerlich, m Fraktionen des bayrischen Land tags, der deutschen Akademie, des Vereins für das Deutsch tum im Auslande, des Andreas Hofer-Bundes, des drntsch- österreichischen Kameradschaftsbnndes und Zahlreicher an derer Vereine und Körperschaften fand die feierlich: Ent hüllung und iE nweihung des Denkmals für den lechen deutschen Bürgermeister der Stadt Bozd x statt. Die An sprachen, d e gehalten wurden, würdigen die Verdienste

Tr. Perathoners als vorbildlichen Ge.neindefücher und deutschen Mann und betonten d e engen unzertrennlichen Begehungen zwischen Bayern und Tirol. Die Musik- kapelle intonierte ztuerst das Andreas Hofer- und dann das Deutschlandlied, während die Fahnen der Vereine sich zuin Zeich>rn stiller Trauer und innigen Gedenk, ns senkten. Vor dem Denkmal wurden zwei Kränz:, der eine vom Verein für das Deutschtum im Auslande, so wie ein Lorbeergebinde .von der Universität Innsbruck, niedergelegt. Die schlichte

und doch so erhebende Feier hat bewiesen, daß der ewig Ruhe ose, der an dem Schick sal seiner Südtiroler Heimat gestorben ist, der die Ruhe, derer er so dringend bedurft hätte, Bis in seine letzten Lebenslage in banger Sorge um die Zukunft seiner Hei mat nicht finden konnte, nichjt nur den Deutschen Süd- tirols, sondern dem ganzen deutschen Volke heilig und seine Verdienste unsterblich geworden sind. Nun hat auch die Hauptstadt Bayerns, dem letzten deutschen Bürger meister der Stadt Boren als letzten bleibenden

Jmpperiums über Europa, Afrika und die kleinasiatischen Küsten und bezeichnet demgegenüber die Freiheit der nationalen Kultur und damit in erster Linie die Sprache als das Ziel einer italienischen Jrrc- denta. Töricht sei es unter diesem Gesichtspunkte, italie nische Rechte auf Meran und Bozen, diese deutschen Ge biete, geltend zu machen. Beachtenswert ist da auch der Hinweis, daß das von Napoleon unter Berücksichtigung der Sprache geschaffene Regno d'Jtalia ziwar das Be- zjener Gebiet

," erklärte Carlo. Der Anfang ist allerdings langweilig, das alte und zu allem Ueberflusse auch noch deutsche Ammenmärchen, leider aber die Gesellschaft war schon darauf eingespielt und die reiche Ausstattung vorhanden. Was konnte man da machen? Dafür wirkt aber auch der Knalleffekt um so stärker, da er ganz überraschend kommt." Und dieser Knalleffekt blieb tatsächlich nicht ans. Als zum Balle beim Königsfohne die goldstrotzenden von Zwerg pferdchen gezogenen Staatskarossen der erlauchten Gäste Trient

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_09_1934/Suedt_1934_09_15_8_object_582234.png
Page 8 of 8
Date: 15.09.1934
Physical description: 8
nicht für eine deutsche Stadt halten sollte — Schleswig nöMich der Schlei hat bis 1866—1867 niemals zum Deut schen Reiche gehört! — 'einem solchen Menschen gleichwertig erweisen sich ohne Unterschied !die Deutschen alle, die Deutsch-Südtirol nicht zu Deutschland rechnen: stets ge hörte es zum Deutschen Reiche oder „Reichsersatz' bis 1806, also rund 1000 Jahre, während Nordschleswig nur etwa 50 Jahre deutsches Reichsgebiet war. Staatsgrenzen spielen für jeden Volksdeutschen eine untergeordnete Rolle

nicht, doch dann wird das Vieh ins Tal getrieben: hier kauft es der welsche Händ ler, der nicht zu den Bauern hinaufgeht, für einen Schleu derpreis! Rücksichtslos preßt Italien die Deutschen aus: Die Weinbauern in Ueberetsch z. B., einst reiche sind so ohne chr^e Schuld jetzt völlig verarmt! — Ja! die Wirtschaftsnot ist entsetzlich! Und nun das Furcht bare! Der Staat, der dem fleißigen Deutschen seinen Ver dienst und sein Eigentum vimmt, verwendet einen Teil der Steuern, um den Deutschen ihr Liebstes zu entwenden

eine Oberflächlichkeit, die die gerühmte deutsche Gründlichkeit als einen Wahn erweist; sie begchen ein schweres Unrecht gegen unser deutsches Südtirol. Diese Zeilen wallen auf klären! Auch mcht bewußter Volksverrat ist Volksverrat? Ja, ihr Deutschen! Fahrt mit offenen Augen und mit wachen Sinnen durch dieses wundervolle Land! Brenner! hier beginnt Italien? Ach nein! Ihr singt doch von dem Deutschland (das Deutsche Reich fft davon nur ein Teil) an der Gtsch im Lied der Deutschen! Ihr singt doch nichtgedankenlos

Worte, ohne ju verstehen, was sie sagen! Nein! Dieses ganze Land bis zur Salurner Klause, wenn es auch staatlich zu Italien gehört, ist und bleibt Deutsch land! Grenzsteine können leicht versetzt werden! Die Volks- grenze liegt noch jetzt an der Salurner Klause! Das Land hier war schon ein halbes Jahrtausend deutsches Kernland, als — endlich! — im 12. 'Jahrhundert die Deutschen an die Ostsee vorstießen! Und wenn wir mit Recht jeden für eii nen gefährlich. - Dummkopf halten, der z. B. Tondern

— und wenn jeder Deutsche das eigentlich selbstverständliche Verant wortungsbewußtsein hätte, das ihn sich stets fragen läßt, ob ein Wort oder eine Tat irgend einem Deutschen schaden könne — weiß Gott! viel Schmerzen und viel Herzeleid hätten wir Deutsche uns erspart! In Salzburg steht dm Jahndenkmal der Spruch: „Deutschen kann nur durch Deut sche geholfen werden' — auch umgekehrt gilt er: Deutschen kann nur durch Deutsche geschadet werden! — Dieses Land südlich des Brenners soll italienisch fein? Seht

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/01_02_1928/Suedt_1928_02_01_8_object_581661.png
Page 8 of 8
Date: 01.02.1928
Physical description: 8
zufolge, die italienische Hochschulmannschaft die österreichische mit 1 :0 schlug. Wie wir bereits mitgeleilt haben, hat die deutsche Studentenschaft im Reiche dem Executivausschusse der in ternationalen Studentenvereinigung bekanntgegeben, daß eine Beteiligung der deutschen Studentenschaft an oiesen Wettspielen nicht in Bettacht komme und diese Absage damit begründet, daß die deutsche Bevölkerung Südtirols unterdrückt werde, das deutsche Volk die Leiden mitemp- finde und die Vorbereitungen

zu den internationalen Hoch- schulwettkämpsen der faschistischen Studentenschaft anver- traut wäre, wodurch der ganzen Veranstaltung das Ge präge faschistischer Propaganda verliehen werde. Im Hinblick aus die Absage der deutschen Studenten schaft im Reiche mußte mit Bestimmtheit angenommen werden, daß auch die österreichische Studentenschaft dieser von faschistischer Seite angeregten sportlichen Veranstaltung ferne bleiben würde. Nicht genug damit, daß sich eine aus österreichlisch en Hochschülern gebildete

aber zum Ausdruck kommen, daß der Faschismus andere wichtigere Pflichten habe. Zusammenlegung von Südtiroler Gemeinden. Die Bintschgauer Gemeinden Mals, Burgers Latsch, Matsch, Planol, Schlinig und Tärtsch wurden'zu einer einzigen Gemeinde namens Mals im Bintschgau' zu- sgmmengezogen. Wieder eine Enteignung. In Täufers im Bintschgau wird eine neue Carabi- nierikaserne erbaut, und zwar auf einem dem Besitzer Gustav Kapeller zwangsweise enteigneten Grund. Eingriffe der Italiener in den deutschen Musikverem Bozens

. Seit über 70 Jahren besteht in Bozen der Mnfik- verein, dessen Tätigkeit nicht bloß wegen seiner verschie denen musikalischen Veranstaltungen sür die Bevölkerung segensreich war, sondern insbesondere wegen der Führung seiner Musikschule, in welcher die Jugend auf allen Instru menten herangebildet werden konnte. Diese Schule war allerdings schon im verflossenen Herbste italianisiert wor- beti, indem man anstelle des bisherigen deutschen Direktors den maeftro Mascagni zum Leiter bestellte. Nun griff

, bei regel mäßiger Wahl in die Leitung des deutschen Vereins zu kommen, so haben sie sich hiermit eine Eingangspforte geschaffen. Eine Getzlertat in Latzfons. Die „Alpenzeitung' berichtet von einem bezeichnenden Vorgang, der sich am 17. d. M. in Latzfons abgespielt hat. Zur „Sühne' sjitzr eine angebliche Verunehrung und Entfernung des faschistischen Eublems am Schulhaus in Latzfons zog der Faschio von Klausen, 70 Mann hoch, samt den faschistischen Eisenbahnern und unter- Absingung faschistischer Lieder

6
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_06_1930/Suedt_1930_06_01_3_object_467772.png
Page 3 of 4
Date: 01.06.1930
Physical description: 4
von der Leitung des Deutschen Reiches Immer rmr die Sorge hatte, dem Deutschen Reiche Verbündete, selbst wenn sie unzuverlässig find, zu erhalten (leider haben seine Nachfolger das Bündnis mit Rußland aufgegeben), so Litt die Notwendigkeit von Bündnissen für unsere Zeit nach der niederschmetternden Katastrophe des Weltkrieges noch viel mehr. Mit dem ganzen italienischen Volk hätten wir die natürlichste und sozusagen gottgewollte GrenKe.in der alten Sprachgrenze von Salurn. Mit Italien einen Kampf auf Leben

1929, wo sich ihr Anteil am Aus landerpublikum bis auf 68 v. H. gesteigert hat. In Bozen wurden von der Statistik während der Monate Mai bis September 1929: 33.557 Reichsdeutsche gezählt, deren Gesamtaufenthaltsdauer mit 404.247 Tagen die Aufenthalts dauer der Deutschen in Meran somit übertrifft. Am Gesamt-, Msländerverlehr der Deutschen in Südtirol ist Bozen mit rund 40 v. H. beteiligt. An dritter Stelle in Bezug auf Zahl der Reichsdeutschen und ihrer Aufenthaltsdauer steht Cortina d'Ampezzo

, das Herz der Dolomiten, wo im Jahre 1929 6.391 Deutsche gleich 7,51 tj. H. sämtlicher Reichsdeutschen mit 36.452 Ausent haltstagen gezählt wurden. Tann folgen nach der Zeitdauer des Aufenthaltes gerechnet die Sommerfrischorte des Ritte ns mit 1021 Deutschen an 19.353 Aufenthaltstagen, Sankt Ulrich im Grödnertal mit 1490 Deutschen an 18.150 Auf enthaltstagen, San Martins di Castrozza mit 1583 Deutschen an 13.457 Ausenthaltstagen, Gossensaß mit 794 Deutschen an 7.407 Aufenthaltstagen, Vigo di Fassa

mit 862 Deutschen an 6.934 Aufenthaltstagen, Canazei mft 1198 Deutschen an 4.929 Aufenthaltstagen, Sand in Tan- fers mft 247 Deutschen an 3.091 Aufenthaltstagen und die Grenzgemeinde Jnnichen mit 525 Deutschen an 3006 Auf- enthaltstagen. Südtirol ist ein Reisegebiet allerersten Ranges, das alles bietet, was ein Menschenherz zu erfreuen vermag. Seinem bedrängten Deutschtum kann kein besserer Dienst erwiesen werden, als ein möglichst zahlreicher und möglichst lange dauern der Besuch nicht nur der Städte

findet große Beachtung. Es ist erfreulich, festzustellen, daß Andre Chamsons ge diegenes Buch über Südtirol nicht bloß von der französischen und deutschen Presse günstig beurtellt wild, sondern auch :n andern Ländern Beachtung sindet- Die „Rya dagligt Aliphanda' ein angesehenes schwünsches Blatt, brachte am 4. Mai 1930 einen eine große Seite umfassenden Aufsatz darüber, der ins Bildern aus Südtirol geschmückt war- Gerade in der jetzigen Zeit, wo man so gerne an eine Aen- derung im System glauben

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_07_1930/Suedt_1930_07_15_4_object_467937.png
Page 4 of 8
Date: 15.07.1930
Physical description: 8
folge« auch wir Tiroler alle diese Vorgänge, wir, denen es befchieden war, am südlichen Grenzsaum des deutschen Sied lungsgebietes unsere Heimat zu finden, denen die gewaltigen Ereignisst des Weltkrieges und die darauf folgenden Friedens diktate so Übel mitgespielt habm. Wir freuen uns mit unseren Volksgenossen im Reiche und insbesonders mit den Rhein ländern, über den großen Erfolg, den die letzten Stunden ihnen brachte«, wir beglückwünschen sie vom ganzen Herzen und schöpfe

Seite 4. Folge 14. Innsbruck, 15. Juli 1930. „Der Südtiroler' Der sreie Rhein. Kelten, -ie zersprangen Kellen, die noch schrieben Consumatum est! — Lächelnd grüßt der stolze Strom seine lieblichen Ufer, durch die Wogen geht ein leises Raunen und Rauschen, an den Uferni und von den weinbedeckten Hängen- klingt es freudig und jubelnd zurück, über der ganzen weiten Landschaft des Rheines schwillt es empor zu einem gewaltigen Sturm, aus diesem brausenden Orkan das Jubellied durch Me deutschen Gaue

schallt: „Nicht mehr Deutschlands Grenze, sondern wiederum Deutschlands Strom!' Und iu den Städten und Mecken die der sagenhafte Rhein umspült, haben tau- sende und abertausende von deutschen Menschen das große Fest gefeiert, das in den ersten Tagen des Juli die Stunde ihrer endlichen Befreiung besiegelt. In allen deutschen Gauen haben hunderttausende von Herzen einen Augenblick innegehalten, und abermals hundert tausende von Ohren gespannt aus das Zeichen gelauscht, das den Glockentürmen längs

des Rheins den Auftakt zum jubeln den Geläute gab, mit dem sie den Geburtstag der neuen Frei heit des Nibelungenstromes ihren deutschen Brüdern in Nord und Süd, in Ost sind West, weit über die Meere «hinaus, verkündeten. Auch in die ewigen Berge des Landes Tirol sind diese Klange herübergedrungen und an unseren Felswänden und an schneebedeckten Firnen hat sich das Echo des Freiheitsgeläutjes gebrochen und hundertfachen Widerhall gefunden in den Herzen jenes Volkes, an dessen Wiege einst das Wort

„Freiheit' gestanden hat. Und tausende von Tirolern haben am 1. Juli ihre Hände zum Himmel gestreckt und mit eingestimmt in den heiligen Schwur, den Brüdern am Rhein die Treue zu halten, — nicht jene Treue von Worten, sondern jene Treue, die sich alle deut schen Stämme geschworen haben, die unter feindlicher Hand, unter feindlichem Schwert und unter feindlicher Geißel um ihres Deutschtums willen zu Bekennern der deutschen Sache ge worden sind. Groß war die Freude der Tiroler über die Be freiung

9
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_09_1932/Suedt_1932_09_15_3_object_580563.png
Page 3 of 8
Date: 15.09.1932
Physical description: 8
und bereit setz jede Negierung, die, eine Krän kung der Lage der Deutschen vermeiden würde, zu unteö- ftützen. Hiebei wurde aber der Regierung in ganz eindeut- tiger Weise der Vorwurf gemacht, dgß sie ihre gegebenen Versprechungen nicht eingelöst und die gewaltsame Aende- rung geduldet habe. Der in Bozen erschienene „Tiroler' verwies darauf, daß der italienische Staat zwar am Bren ner stehe, das italienische Volkstum aber nur bis zur Salurner Klause reiche. Infolge dieser Aeußerung wurde das Blatt wegen

zur Unter- stützung dieser Aktion eingelangt waren, konnten bereits am 4. Oktober wieder zurückkehren, nachdem sie aus Kosten der Stadt 3 Tage gut uns) nicht billig gelebt hatten. Die Bozner Ortsgruppe hatte die weiteren Maßnahmen zu tresfen. An -stelle der deutschen Polizei übernahm die Guardia Regia den Licherheitsdienst. der Bozner Gemeinderat mußte de missionieren und es wurde ein Regierungskommissär sür die Verwaltung der Stadt eingesetzt. Dieser Marsch aus Bozen hatte auch bei der oppositionellen Presse

habe,, so danke man das d^m Faschismus. Der „Deutsche Verband' hat in fetruer Vertrauens männerversammlung vom 26. Oktober 1922 allerdings in scharfer Form an die Regierung die Forderung gerichtet, für die. Ausrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung zu sorgen und alle Deutschen ermahns, aus nationalem Gebiet sür die ungeschmälerte Erhaltung des deutschen Volksi- tums zu kämpfen. Er hat auch in dieser Stunde betont, daß er keiner italienischen Regierung grundsätzlich ablehnend gegen überstünde

hatte. Drüben stand Gertraud, redete neu einer jr ebslle^in. der Korb, den sie trug, glim einem Papageitäng. er wat- voll mit lackgläuzcndem Paprika, vitrioigrüu, ockergelb und pegelrok, schöner anzusehen als fchmackha-t zu essen. Aus , der Korbestiefe wand sich eine riesige Gurte wie ent j gefährliches Reptil. ' am deutschen Volkstum nahm. Ob aber der Bozner Be richterstatter des „Popolo d'Jtalia' heute Grund hart. ! diesen Leidensweg des deutschen Volkstums als einen glor- > reichen Lieg darzustellen

? Das muß wohl doch bezweifelt ! werden. Denn Volkstum erweist sich stärker als 'Parteil- herrschaft und die Südtiroler haben dem Druck Gegendruck gegenübergestellt. Wenn wir heute nach 10 Jahren faschi stischer Herrschaft die Bilanz ziehen, so müssen wir sagen, daß der Faschismus dem Deutschtum wohl furchtbare Wuns„ den zu schlagen vermochte, daß es ihm aber nicht gelungen ist, dieses Deutschtum zu zerstören oder auch nur in einigen Orten Südtirols zu beseitigen. Er hat es vermocht, dem deutschen Lande

10
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_12_1927/Suedt_1927_12_15_5_object_581266.png
Page 5 of 6
Date: 15.12.1927
Physical description: 6
scharf geaeißelk sind. Am Schlüsse drückt der Schreiber die Hoffnung aus- .Trotzdem^ wird Italien in , Deutsch-Südtirol ans Stein Heißen, «ein ,vaschlsmus der sicher seine guten Seiten hat und m Mutterland manches zuin bessern führte - hat dort so Äshaust, daß die Entdeutschung dieses Volkes nie gelingen, es Niemals glucken wird, aus einem deutschen Tiroler emen Jtalie- J*** heute, nach diesen harten Prüfungsjahren, Hort unten deutsch geblieben ist in seinem Herzen, das bleibt

Nicht nur weiter deutsch, sondern wir im Reiche müssen uns Hessen bewußt sein, daß es sogar allerbestes deutsches Volkstum ist. nnt Blut und Geist von unsrigem. <yür den Tiroler Bauern hat es früher nichts Fremderes -als den „Wallychen' gegeben. Gehaßt hat er ihn nicht und Hegen alles Politische war er stumpf, solange er sein Auskom men und seine Freiheit hatte. Jetzt hat dieser Wallische an die tiefsten Bauerninteressen gefaßt; der Bauer kann rmr noch ita lienisch prozessieren, seine -Kinder müssen die fremde Sprache

, wir wollen diesen steinsesten Glau- Len der Tiroler nicht nur teilen, sondern ihn auch tätig stützen. Wolken ihn durchhalten und durchhalten helfen, bis eines Tages eben doch aus den Deutschen der Deutsche gegossen sein wird. Und wir mögen uns einzeln oder persönlich zum Zusammen schlußgedanken Deutschland-Oesterreich stellen wie wir wollen, Alftimmend oder ablehnend — eins sollten wir heute schon alle Wissen: Wenn je einmal die Zeile des Deutschlandliedes „Von -er Etsch bis an den Belt' buchstäblich gelten

war. ^n das Untersuchungsergebnis, von dein in der obigen Mel dung gesprochen wird, ist, wie wir bereits erfahren, von den italienischen Behörden erst festgestellt worden, ais die Mütter und Frauen der Verhafteten den Toter fan den und bezeichneten, so daß die Behörde nicht rnehr anÄveichen konnte. ..Südtirol' Südtirol und die Steubenseier. Murr des Ev. Vdlks- '' Württemberg nach einem Vortrag von Dr »dmg^ über „Die Deutschen in »»*'• 150 ^ **' St-nbeu. der vor wahren in 'Amerika ankam rmd so tapfer und klua nntkampfte für die Freiheit

polemisiert, weil fte den Wunsch ausgesprochen hatten, daß ein deutscher ^udtirvler den verwaisten Bischofsstuhl von Brixen be steigen sollte. Tie Zeitschrift „Trentino' will dagegen von einem Bischof deutscher Abstammung für Brixen nichts wissen, weil ein solcher nicht energisch genug ge gen den Italien feindlichen Klerus des Bistums Vor gehen würde. Ein solcher deutscher Südtiroler Bischof würde auch nicht dem deutschen Religionsunterricht ein Ende bereiten, den die italienische Regierung

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1928/15_05_1928/Suedt_1928_05_15_2_object_582526.png
Page 2 of 8
Date: 15.05.1928
Physical description: 8
^ daß ein deutscher Berichterstatter das' traurige Los 'der Südtiroler zu einem durchsichtigen und niedrigen Wahlma növer im Deutschen Reiche ausnützt. (Unter dem Vorwände, in Tripolis arabische Schulen gesehen zu haben, hat dieser Berichterstatter auf die estnische Behauptung Mussolinis, es gebe auch in Südtirol noch deutsche Schulen, weder die Schlagfertigkeit noch den Mut besessen, zu fragen, wo sich diese angeblichen deutschen Schulen befänden? Die Südtiroler haben sich von einem „national' fühlenden Manne

. Wie bedient sich nun das faschistische Ita lien dieses Erziehungsmittels gegen uns Deutsche? Ganz einfach, laut Dekret so und so sind alle deutschen Gesänge verboten und die italienischen National lieder wie Giovinezza, das Piavelied, Garibaldi-Hymne usw., die geeignet sind, uns Deutsche zu verletzen, werden bis zum Ueberdruß gedrillt und gebrüllt. Die seelische Rück wirkung dieser Lieder auf die jugendlichen Seelen ist aber nicht dekretmäßig; reife Schüler mit etwas ernster, nobljer Denkungsart lehnen

bewohnte Erdstriche, die von Italien, wie einst von Rom zur Kultur und Gesittung geführt werden müssen. VI. Die Krone des nationalen Erziehungswerkes ist aber zweifel los die Errichtung des Siegesdenkmals an der Talfer. Ein Denkmal ist ein Prediger der Geschichte, ein Ver künder unseres Möllens und Strebens, ein Wegweiser in die Zukunft. Jeder Denkende, der ein Denkmal sieht, ftagt sich: Was sagt es mir? — Was soll ich? — Ja was sagt uns Deutschen das Denkmal an der Talfer? Daß es nicht hereinpaßt

. In der Le bensfrage des Auslandsdeutschtums gibt es keine Partei- Politik oder sollte es wenigstens keine solche geben. Umso unverständlicher ist es, wenn gewisse Kreise, wenn auch in bester Absicht aber unbelehrbar, den Versuch unternehmen, einer Verständigung mit Italien das Wort zu reden und sich dabei über die Stimmung der Mehrheit des deutschen Volkes hinwegzusetzen. Das Problem Deutschland—Südtirol—Italien ist in beit ersten Maitagen neuerdings durch ein seltsames Interview aufgerollt worderi

in Italien alles eher er wartet, als daß ihre heilige und jedem echten Deutschen tief zu Herzen gehende Unterdrückung in das Ränkespiel des politischen Wahlkampfes Deutschlands hineingezogen würde. Das hat man bisher nur von Gauklern wie Adolf Hitler erleben können. Aber das schlechte Beispiel verdirbt gute Sitten! Diese der Wahrheit widersprechenden Entstellungen Mussolinis haben Reichsaußenminister Stresemann veranlaßt, in einer Wahlversammlung in Köln sich mit diesem Interview zu befassen

12
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_05_1922/MEZ_1922_05_23_6_object_654416.png
Page 6 of 8
Date: 23.05.1922
Physical description: 8
sein. Der Sommer, der mit voller Malenwärme in unser Tal eiNgezogen ist, begünstigt die -Kulturen schr. Sand in Täufer», 21. Mai. (Die ersten Sommergäste.). Die ersten Sommergäste sind bei uns angekommen. Es find Rheinländer, denen in den nächsten Tagen mehrere Herr schaften aus dem Deutschen Reiche und aus Holland folgen werden. Di« Borsaison kann so mit als oegonnen betrachtet werden und dürfte heuer besser frequentiert werden als in den letzten Jahren nach dem Kriege. Gegenwärtig ist für Sa-nd in Täufers

ge langen kann. Bei Bäumen, welch« monatelang im Wasser standen, wie am Langrain und nächst dem Ganner an der Reichsstraße gegen Brixen hat man die seltsame Beobachtung gemacht, daß sie jetzt, nachdem sie sehr schön abgeblübt haben, ab zusterben beginnen. Sollte ihre Blute der letzte Gruß an dieses irdische Jammertal gewesen sein? Klausen. 22. Mai. (V e r m Ach l u ng.) Aus Klausen wird uns geschrieben: Ter diplomierte Tierarzt Herr Hans Zatellh Sprengeltrer- nrzcHer, A.,H. der deutschen

, während sie mit der rechten -ausgestveckten Hand einen Kranz hin hält. Darüber, ebenfalls «in doppelter Größe, lst eine leider sehr schlecht erhaltene, an Figuren reiche Gruppe. Man könnte fast, wenn sonst die geringsten Anhaltspunkte in den übrigen Räu men vorhanden wären, an eine Darstellung der Taufe Christi durch Johannes denken. Im Zu sammenhang aber mit dem sonstigen Wand schmuck ergibt sich ebenso leicht me Deutung der Darstellung, wie Sin Mensch das Leben verläßt und in die Gefilde der Toten hinübrrwandelt

sich d-ie Spieker und Spielerinnen aus England, Frankreich, Belgien. Amerika, Südafrika, Australien, Dänemark, Italien, Spanien und Rumänien. Diese „Weltmeisterschaften' haben naturgemäß nur einen zweifelhaften -Wert, da die -Spieler der Mttelmächt«, insbesondere dl« deutschen Meister, ausgeschlossen sind. Wie lange soll diese Farce noch weltergchen?. Lin neuer Rekord im Diskuswerfen wurde In vsfenbach von Steinbr«nner (Turnverein 186V- t rankfurt am Main) mit 45,22 Meter aufgestellt. tetnbrenner überbot

damit den alten deutschen Re kord umtzl Zentimeter. DeutsäjeLAuhballmeiNerschast. Das Vorrundenspiel des Berteidigers des Titels, 1. F. E.-Mrnberg, gegen Len MittelüeMchen Meister, Spielvereinigung-Leip- gtg, am 21. Mai soll lm -Gebiet des mitteldeutschen Berbandes stattfinden. Der Verband mitteldeutscher Ballspielvereine hat als Austragungsort Halle (Platz des !B. f. L. Vü-Halle) dafür bestimmt. J. <E. „Rapid', Bozen. Am 25. ds. erwartet die Fußballfreunde ein 'schöner Kampf. Es -werden sich di« jungen

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/01_12_1940/AZ_1940_12_01_2_object_1880386.png
Page 2 of 4
Date: 01.12.1940
Physical description: 4
zu schildern >anuele in größeren Gruppen zu «imr urzen oder längeren Plauderei Ich zu versammeln. Auch die unverbesserlichen .Zerstreuten' der Straß« seien daran erinnert, die immer mit den Gedanken in den Wolken dahinwandern, und doch im Sl. v»»ii SWU i» Besach w» Lrziehm»g»«iaifterillm. Roma,»M — Der Präsident der Deutschen Akademie, Dr. Ludwig Siebert, stattet« heute dem Ministerium für.Natio nale Erziehung einen Besuch ab und hatte dort «in« herzlich« Unterredung mit Mi nister Bottai. Sodann begab

sich Dr. Sie bert ins Institut für faustische Kultur, wo chm Präsident Pellizzi Arbelt u. Ziele des Institutes und seine Bedeutung für die italienisch-deutschen Kulturbeziehungen erläuterte und verschiedene vom Institut herausgegebene Werke ^erreichte. Doktor Si «b«rt besichtigte auch die Bibliothek und die bibliographische Informationsstelle des Institutes. In der Lilla Sciarra, das Sitz des deutschen Studieninstitutes ist, wohnte Dr. Siebert anschließend einem Saq»fang in engerem Kreise bei. Der Prä sident

des fascistischen Kulturinstitutes und der Dante lud den deutschen Gast zu ei nem Ehrenfrühstuck Der Duce empfing den bayrisch«! Ministerpräsidenten und Präsidentey der Deutschen Akademie, Dr. Ludwig .Me? bert, zu herzlicher Unterredung. Exz^ Siebert berichtete dem Ducè über die Tä tigkeit der Deutschen Akademie und über die zunehmende gegenseitige Verbreitung der beiden Achsensprachen in Deutschland and in Italien. Nach beàdà Unterre dung ftMte Dr. Siebert dem Duce sein Seßolg« vor. ^ Minister Siebert stattete

Zentral organisationen werden sich weiterhin zum regelmäßigen Gedankenaustausch und zur Vereinbarung in allgemeinen Fragen ab wechselnd in Deutschland und in Italien treffen. Der Präsident der Reichsgruppe Industrie, Zanaen, brachte die Genug tuung der deutschen Kameraden über den ersprießlichen Verlauf der Tagung und über die erzielten Resultate zum Aus druck. Sodann wurden die Protokolle der besonderen Abmachungen zwischen den einzelnen Kategorien verlesen, genehmigt und unterzeichnet. «lilwische

„pulverisiert' und daß auch Mühlheim an der Ruhr nicht zerstört ist, sondern daß alles noch so ist, wie es früher war und daß in allen Fabriken mit vollem Betrieb gearbeitet wird. versucht, die^ Schilderungen entsprossen ^mer ihrerseits Recht höben. Ihr könnt sie ja beobachten, diese lieben „Zerftreu> iti Sen. Sner Madrid, 29. — Außenminister Ser rano Suner empfing den deutschen Bot schafter v. Stohrer, mit dem er eine lange Unterredung hatte. Sodann empfing der spanische Außenminister nacheinander

14
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/11_02_1926/VBS_1926_02_11_25_object_3121340.png
Page 25 of 28
Date: 11.02.1926
Physical description: 28
graphisch, wirtschaftlich und moralisch zu Ita lien gehört und immer gehören wird.' Deutschland Schuhmacht? Dann kommt Mussolini auf die Behanv- lung der Minderheiten im deutschen Reiche zu sprechen. Cs folgen schwerwiegende Sätze» welche wir wieder wörtlich anführen: „Nun, da der Schleier gefallen ist, ist die Lage auherordentilch aufgehellt worden. Deutschland will also innerhalb und außer halb des Völkerbundes den geistigen Schutz aller Deutschen der Welt auf sich nehmen, auch den Schutz

jener wenigen Deutschen im oberen Trentino, die vor dem Kriege nicht dem Deutschen Reiche angehörten. Das muß man zur Kenntnis nehnien und zum Gegen stand aufmerksamer Betrachtung machen. Aber ich erkläre nicht minder ausdrücklich: 1. Daß die fremdsprachige Bevölkerung des oberen Trentino absolut nicht zu jenen Min derheiten gehört, welche bei den Friedens verhandlungen Gegenstand besonderer Ueber- einkommen^ waren; 2. daß Italien in keiner Versammlung und in keinem Rat« auf eine diesbezügliche Diskussion

eingehen wird- und daß daher das Votum des tirolischen Landtages ganz un nütz ist; 3. daß die fascistische Regierung mit der größten Tatkraft auf jedweden Plan solcher Art reagieren wird, weil sie sich eines wirk lichen und eigentlichen Verbrechens am Vater lands schuldig fühlen würde, wenn wegen 190.000 Deutschen, die in italienisches Gebiet kamen, in irgend welcher Art die Sicherheit und der Frieden von 42 Millionen Italienern aufs Spiel-gesetzt werden sollte, welche gewiß den gleichartigsten

vormittags dem Gene ralsekretär des Völkerbundes das Gesuch des Deutschen Reiches um Aufnahme in den Völ kerbund überreicht. - Susammenlunft der Kleinen Entente. T i m i s o a r a. 10. Februar. Di« Außenminister der Kleinen Entente, Duca, Benesch und Nintschitsch, sind in der vergangenen Nacht hier angekommen und hielten heute ihre erste Zusammenkunft. Kronprinz von Rumänien. Nach einer Meldung der „Chicago Tribüne' verlautet in diplomatischen Kreisen, daß zwi schen König Ferdinand von Rumänien

15
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/01_01_1936/DERSU_1936_01_01_7_object_7916236.png
Page 7 of 8
Date: 01.01.1936
Physical description: 8
sein soll. Die Musikkapelle von Neumarkt, die nur aus Deutschen besteht, löste sich selbst auf, weil sie andauernd zur Mitwir kung bei politischen Aufmärschen gezwungen wurde. Der po litische Sekretär bedrohte daraufhin die Mitglieder mit Jn- selverbaunung und „manganello" (faschistischer Knüppel) und erreichte es, daß die Kapelle vorläufig noch beisammen bleibt. Staatsgefährliche Schürzen. Mitunter grenzt es ans Groteske, worin die italienischen Behörden in Südtirol eine Bedrohung des Regimes erbli cken

, auch solche um 3 Lire gekauft. Das Gros der "Deutschen in Südtirol hat den Tag vorüber gehen lassen, ohne sich um die Abgabe der Ringe zu küm mern, meist waren es Italiener, welche die vorher billig eingekauften Ringe abgaben. Bezeichnend sind die an „Professionisten und Artisten" kurz, an alle Akademiker und Künstler, die in irgend einem Berufsalbum („Albo") eingetragen sein müssen, ergangene Weisung, welche sie auffordert, sich am erwähnten Tage um 9.40 Uhr b eim Sitze des Syndikates einzufinden und zur Verfügung

zu halten. Trotzdem haben sich fast keine deutschen Südtiroler beim Opfergang zum Siegesdenkmal eingefunden, im Umzug sah man ein paar Tausend Leute, viele Offiziere und Mannschaftspersonen, uniformierte Parteimitglieder und sehr viele Frauen. Der Trientner Erzbischof Endriei hat in einem sehr diplomatisch gehaltenem Erlasse seinen Geistlichen die Weihe der Ringe bei den offiziellen Staatsfeiern frei gestellt, daher wagte sich kein Priester, die Weihe nicht vor- zunehmen. Ganz

des Empfanges des Duce, die Neuaufstellung und Neuausrüstung der Dopolavoro-Kapelle, Aufstellung von Tribünen. Lautsprechern usw. gehen in die Zehntausende von Liren. All das muß von den deutschen Bürgern bestritten werden. Schriften Vermittlung: Oesterreich: Innsbruck Postfach 116. Vaduz: Postfach 7486; Preffestimmen. Zwei Anerkennungen unseres Blattes. Die „Südtiroler Heimat" wird in zwei Aufsätzen der letzten Zeit anerkennend erwähnt. So schreibt die „Neue Basler Zeitung" im Leitartikel vom 10. Dezember

der heutigen italienischen Kultur nicht unterlegen. Es bedeutet daher sicher keine Kulturarbeit, wenn heute Italien konsequent die Ausrottung der deutschen Kultur Südtirols betreibt und hiezu keine Mittel scheut" usw. Es folgen nun verschiedene Mitteilungen aus der „Südtiroler Heimat". Der Aufsatz schließt mit dem Fettdruck: „Die italienische Regierung bringt euch Gerechtigkeit und Frieden!" Die „Nation im Aufbau"-Berlin vom 6. Dezember schreibt in einem langen Aufsatz, betitelt: „Im Kampf um die Heimat

19
Newspapers & Magazines
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/15_01_1927/DERSU_1927_01_15_4_object_7914757.png
Page 4 of 4
Date: 15.01.1927
Physical description: 4
Herrschaft stand und Innsbruck! und Nordtirol alles entschied und Südtirol und Bozen nichts p sagen hatten. Südtirol richtet infolge. der Alpenhauptkammgrenze naturnotwendig seine sämtlichen wirtschaftlichen Interessensphären nach Süden gegen Venedig und die Lombardei und nicht gegen die Deutschen-Siedlungen jenseits des Brenners. Die Fragen der Wirtschaft sind Fragen des Verkehres. Diese Fragen konnten von Trient aus nicht entsprechend und sorg fältig behandelt werden, da sie der Gegenstand ständiger

Entspannung p berichten können glaubten, nunmehr doch eines Besseren belehrt werden. Wir stimmen mit dem Verfasser des Auf satzes vollkommen darin überein, daß die * Südtiroler Frage längst p einem europäischen Probleme geworden ist, und es solange bleiben wird, als eine die Deutschen Südtirols befriedigende Lösung nicht gefunden wird. Die Deutschen Südtirols haben weder das italienische Volk, noch auch die italienische Zentralregierung, noch auch« die Auslandswelt hinsichtlich ihrer Forderungen seit

dem Zusammenbruche irgendwie im Unklaren ge lassen. Die auf rechtliche Grundlagen gestützten An sprüche der Deutschen Südtirols sind heute brennender geworden als vielleicht je zuvor. Für die Deutschen Südtirols, oder anders ausgedrückt, für die Bewohner der neuen Provinz Bozen oder Brenner, handelt es sich nicht nur um Interessen und Fragen wirtschaftlicher und technischer Natur. Alle großen und lebenswichtigsten Fragen des deutschen Eigenlebens, wie die Frage der Amtssprache, der Orts- und Familiennamen

, der Schule, des Privatunterrichtes, der Vereins- und Versamm lungstätigkeit, des Schutzes der persönlichen Freiheit und des Eigentums, sind seit der Provinzgründung unberücksichtigt geblieben. Die bereits in zahlreichen Fällen vorweg genommene Hoffnung auf den Anbruch einer Aera der Vernunft und Gerechtigkeit in Italien gegenüber der deutschen Minderheit in der neuer: Pro vinz Bozen kann sich gewiß, erfüllen, wenn auch den Deutschen Südtirols das Mißtrauen, dessen Berechf- tigung wiederholt

durch Tatsachen erhärtet ist, nicht übel genommen rverderr darf. Das Bekenntnis, welches Francesco Paolini in der Zeitschrift „Ecchi e Eom- rnenti" freimütig über die Bedeutung der neuen Pro vinz Bozen für' Italien als Nation und Staat ab gab, dürfte nicht gerade geeignet sein, das Vertrauen der Deutschen Südtirols auf eine gemeinsame Arbeit und in eine lichtere Zukunft zu stärken. Die bis auf weiteres abwartende Haltung der Deutschen Südtirols ist nicht nur ein Gebot der Vernunft, die notwendige Reaktion

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/01_10_1927/Suedt_1927_10_01_2_object_581044.png
Page 2 of 6
Date: 01.10.1927
Physical description: 6
Seite 2, Folge 19 Südtirol' Innsbruck, 1. Oktober 1927. Die Kriegsschuldlüge wurde von den Siegerstaaten als Vorwand benützt, um dem deutschen Reiche die Friedensbe dingungen des Versailler Vertrages zu diktieren. In den 9 Jahren der Nachkriegszeit hatte weder das deutsche Volk noch irgend eine der deutschen Reichsregierungen die mora lische Schuld Deutschlands am Weltkriege zugegeben und anerkannt. Wie verlogen und irreführend die Behauptungen von der deutschen Kriegsschuld sind, beweist aufs

: Der Vorstand des Deutschen Schulvereines Südmark hielt heute aus Anlaß des 80. Geburtstages des Reichs präsidenten Hindenburg eine vollzählig besuchte Festsitzung ab. Der Vorsitzende Dr. Groß würdigte in markigen Wor ten die Bedeutung Hindenburgs für das gesamte deutsche Volk und seine unauslöschlichen Verdienste im Kriege wie im Frieden, Hierauf wurde einstimmig die Absendung der folgenden Drahtung beschlossen: „Reichspräsident Generalfeldmarschall von Hindenburg, Berlin. Der Verband Oesterreich

des Vereines für das Deutsch tum im Auslande, der Deutsche Schulverein Südmark, bittet seinen Ehrenvorsitzenden aus Anlaß des 80. Ge burtsfestes die ehrfurchtsvollsten Glückwünsche entgegenzu nehmen. Möge es uns vergönnt sein, Eure Exzellenz recht bald als Präsidenten des geeinten großen Deutschen Reiches zu begrüßen. Groß.' Altlehrer Rudolf Riedl neuerlich verhaftet. Seit seiner Freilassung aus der Konfinierung auf den Inseln um Sizilien ist Altlehrer Rudolf Riedl ständigen Verfolgungen seitens

, sondern auch dem ganzen Volke Maul körbe angelegt hat. Jede Straße trägt wenigstens einen doppelsprachigen Namen, aber es sind in letzter Zeit Bestrebungen im Gange, das Deutsche gänzlich zu verbannen. Die Heinrichstraße wird „Via di Arrigo' und die Prinz Humbertstraße beispielsweise nur mehr „Via Principe Umberto' heißen dürfen. Auch die Gasthöfe und Hotels mußten ihre deutschen Namen in italienische umwandeln. So heißt das Hotel „Greif' nunmehr „Grifone', der Gasthof „Zum Löwen' „Leone und beim Hotel „König Laurin

liegen, entfernt. Es blieb den Faschisten Vorbehalten, die deutschen Grabinschriften zu verwelschen. Auf viele Hoftore in Südtirvl. besonders in kleinen Ortschaften und Weilern, wurde das Bild Mtlfsolinis an gebracht: es erinnert am stärksten an die biblische Ge schichte. lind zwar an die Nacht vor dem Auszug der Aegypter. In einem einzigen Falle hat irgend ein Unbe kannter den Kopf Mussolinis beschmiert und darunter ge schrieben: „Brutus.' Dieser Fall ereignete sich nicht an einem Hostor

21