1,360 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_07_1936/AZ_1936_07_07_2_object_1866347.png
Page 2 of 6
Date: 07.07.1936
Physical description: 6
. Den Ehrenpreis des Führers überreichte Korpsführer Hühnlein bern absoluten Sieger James Guthrie. Bei den ganz Kleinen gab es ein Rennen ohne Sieger: keiner der fünf gestarteten Fahrer kam ans Ziel. Winkler auf DKW. führte bis zur neun ten Runde und gab dann auf. Am längsten hielt Bonazzi auf MM. aus, der es bis zur 24. Runde brachte und sich dann auch zum Aufgeben gezwun gen sah. Die 350er Kategorie bot nicht das erwartete In teresse, da von der zweiten Runde ab der Kampf um die Spitzenlage so gut

wie entschieden war. Die NSU.-Fahrer Fleischmann und Steinbach hat ten einen guten Start und setzten sich an die Spitze, doch schon in der zweiten Runde kam ihnen der Engländer Frith auf feiner schnellen Norton zu vor u. ließ sich nicht mehr erwischen. Von den 29 gestarteten Fahrern erreichten bloß 11 das Ziel. Der Klassensieger Frith, auch diesjähriger T.T. Sieger, kam jedoch an den Klassenrekord des Vor jahres nicht heran. Mit dem Nennen der Viertelliterklasse begann die Veranstaltung. Gleich setzte

zu haben, daß er nicht aus sich her ausging und nach einigen schwachen Runden nach der 17. ausgab. Die englische Norton war auch hier nicht zu schlagen. Die Deutschen machten ihren Gegnern je doch die Hölle so heiß wie eben möglich, immerhin behielt der Engländer Guthrie einen Vorsprung von fast einer halben Minute am Ziel. Müller, Steinbach und Mansfeld, das Kleeblatt der Auto Union auf DKW.« ging scharf ins Zeug. Nach zehn Runden lag Guthrie vor Müller, Steinbach, White Fleischmann, Ley (BMW.), Sundqvist (Husqvar

gend, kurz vor dem Zièl, so daß Mansfeld vorkam. Die Ergebnisse: Bis 2ö0 Kubikzentimeter (35 Runden gleich 301 Kilo meter): 1. Tyrell Smith (Irland) Excelsior 2:42:28,2 Stunden (III Km.-.Std.); 2. Ewald Kluge (Deutschland) DKW. 2:4S:07.S (109,5 Km.-.Std.); eine Runde zuriick: 3. Toni Port (Deutsch!.) Rudge. 23 gestartet S am Ziel. Bis 3S0 Kublkzentimeter (40 Rukden gleich 344 Km.): 1. F. Frith (England) Norton 2:SS:20.<i (117F Km.- Std.); ein« Runde zurück: 2. O. Steinbach (Deutschland) NSU

); 4. K. Mansfeld (Deutschland) DKW. 2:43:31,2 (128,S); «ine Runde zu rück: S. Fleischmann (Deutschland) NSU.; S. R. Sun> qoist (Schweden) Husqvarna; 7. O. Ley (Deutschland) BMW.; drei Runden zurück: 8. H. Soenius (Deutsch land) NSU. 30 gestartet, 12 am Ziel. Me 0l?Wl».Z»Wlltr hm« «och Rttl»» Den Abmachungen zwischen dem ital. Fußball verbande und der Leitung der fasc. Studenten gruppe zufolge, wurden die Studenten der Olym pia-Elf für heute, 8. Juli, nach Merano zum Ce- meinfchaftstraining beordnet

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_02_1937/AZ_1937_02_25_2_object_2635774.png
Page 2 of 6
Date: 25.02.1937
Physical description: 6
war das Glück nicht hold; schon bald mußte er sich bitter davon überzeugen, daß die Lauffläche seiner Bretter eine andere Be handlung nötig gehabt hätte. Aber noch nicht genug damit: ein widersinniger Beschluß der Schieosrichter annullierte den geringen Vorsprung der Bozner vor der Veroneser Mannschaft, weil Holzner knapp vor dem Ziel aus der Spur her ausgefahren war. Bolzano belegte somit den 3. Platz zusammen mit Verona, nach Vicenza. Von den 13 gemeldeten Mannschaften traten elf an. Treviso gab den Kamvf

unterwegs aus. sodaß nur zehn das Ziel erreichten. Die Staffel der Mittelschüler hatte sehr schwache Besetzung. Die einzige Mannschaft aus Vicenza traf mit 2:09:02 am Ziel ein und wurde somit einziger Sieger. Die Bozner Mannschaft hat aus völlig unbekannten Gründen aufgegeben. Die Ergebnisse sind: Hochschüler: i. G.U.F. Trento (Grasser. Larghieri. Marsilli) 1:48:l)5: 2. G.U.F. Vicenza 1 (Forle. Dalpra, Mattiello) 1:50:04.4: 3. G.U.F. Bolzano (De Ferrari, Senoner Angelo, Holz ner Guglielmo

) 1:51::3S: 3. G.U.F. Verona 1:51:35; ü. G.U.F. Vicenza 2; 6. G U F. Belluno: ?. G.U.F. Fiume, 8. G.U.F. Vicenza 3 usw. Ge startet elf Mannschaften, am Ziel zehn, ausgeschie den Treviso. Mittelschüler: 1. G.U.F. Vicenza 2:09:02, einzige Mannschaft am Ziel. Morgen, Donnerstag, wird auf der Strecke der „Melette' der Abfahrtslauf ausgetragen. Die Strecke an und für sich ist nicht schwierig, aber die Schneeverhäitnisse dürsten den Läufern aller' ''and Unannehmlichkeiten bereiten. Es sind hierfür 40 Läufer gemeldet

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/19_01_1937/AZ_1937_01_19_2_object_2635067.png
Page 2 of 6
Date: 19.01.1937
Physical description: 6
- . _ ... Die Zivilliste des englischen Königshauses. In den nächsten Tagen wird unter dem Vorsitz des Lordkanzlers Sir Neoille Chamberlain eine Sitzung des speziellen Unterhaus-Ausschusses statt finden, der die Zivilliste König Georgs VI. und zu gleich die Bezüge der anderen Mitglieder des Kö nigshauses festsetzen wird. Dieser Ausschuß umfaßt .. > ^ ^ , 21 Mitglieder, darunter den Premierminister und^Schenk, die in gleicher Reihenfolge durchs Ziel den Sonne. Der letzte Schneefall erwies sich trotz seiner Spärlichkeit

ist. Bis zur Kontrolle beim „Spiller' benötigte er 47', Azzolini 49' und Schenk 52'. Sein Abstand in der Wertung vor Azzolini wuchs auf der Strecke Spiller—Rotwand- huìte—Falzeben noch um ganze fünf Minuten. Allerdings kommt hierin auch die große Ausdauer des Meisters zum Ausdruck, doch die bereits an gespürte Bahn von der Rotwandhütte zurück schuf ihm bessere Vorbedingungen. Den allermei sten sah man am Ziel Ermüdung an — Demetz war kaum etwas anzumerken; das macht ihm auch nicht so leicht

, Pircher, Pratl, Unterhose? usw., die die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich lenkten. Der Hügel ober der Hütte war talsächlich ein erst klassiger Aussichtspunkt, von welchem man das Nennen gut verfolgen konnte. Gute Augen ent deckten die Fahrer, nach ihrer ersten Durchfahrt, oben am Kreuzjoch, dann auf der Kirchsteigeralm für ein gutes Stück. Am Ziel hatten sich indessen auch verschiedene hohe Behörden eingefunden. Wir bemerkten vor allem General Nasci, Kommandant der Alpen division

(S 5. Dal Gardena) S:26.<1; 1v. Giovanna Paur (S. S Val Gardena) S:4ö; 11. Ildegarda Minatti (Merano) 6:200; 12. Edita Schauer (Merano) 6:23,0; 13. Car lotta Figl (Merano) 6:36.0: 14. Tr. Pegger (Merano) 6:42.0: IS> Anna Cappeller (Merano) 6:SS.0. Weitere 12 Läuferinnen ani Ziel. Pokalwertung: Falzeben-Trophäe: Zjähriger Wanderpreis (bisher S. S. Val Gardena) Grenzmiliz-Kohorte der 4S. Legion (durch Bonora, Dallalibera und Tach). Alpenrosen-Pokal: Zsähriger Wanderpreis (bisher S. T. San Candido

Leistung vsllbrachle Senoner Angela Santa Cristina. Ortisei, 18. Jänner. Auf der Seiseralm starteten am Sonntag Gröd» ner Läufer und Junfascisten zu ihrer Lokalmeister schaft. Die Teilnehmerzahl war ziemlich beschränkt, da die besten Läufer sich nach Avelengo begeben hatten. Am Vormittag wurde ein Langlauf über IS Kilo meter ausgetragen, und zwar vom Cristomannos' Haus zur Trojer-Almhütte, dann zur Jkarohütte und zurück zum Cristomannos, in dessen Nähe sich das Ziel befand. Bei den Äuugfascisten siegte

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_05_1936/AZ_1936_05_26_2_object_1865852.png
Page 2 of 6
Date: 26.05.1936
Physical description: 6
. Die Tatsache in Addis Abeba 7-Tonnen-Lsft- kraftwagen zirkulieren zu sehen, grenzt ans Wun derbare, wenn man bedenkt, welche Art von Stra ßen, welch unwirtliches Gebiet und welches un wegsame Gewirr von Schluchten und Bergspitzen diese Fahrzeuge durchqueren mußten, bis sie ihr Ziel erreichten. Der italienische Sieg, so beendete Major Finkler seine Erklärung, ist vor allen der Sieg eines ent schlossenen Willens, eines unbeugsamen Sieges willen. Ich hatte Gelegenheit fast alle besetzten Gebiete im Kraftwagen

imstande ist; - Die zweitlängste der ganzen Runde und reich an schwierigen Stellen war die Teilstrecke „von Meer zu Meer', diejenige, von der man sich endlich einen offenen Kampf oder zum mindesten einige Ueberraschungen versprach, die man nun schon um sonst seit neun Tagen erwartet, doch bot auch in Bari die Ankunft das bereits gewohnte Bild: Massenansturm auf das Ziel und von den 66 Fahrern erzielten 57 die gleiche Zeit des Siegers, während in der Gesamtwertung immer noch sechs Fahrer ex aequo

an der Spitze stehen. Weder die Steigungen des ersten Teiles der Strecke noch Un wetter und Sonne oder Schotter und Kot konnten den Fahrern etwas anhaben oder den Rhythmus des Rennens beeinträchtigen: wenn die Gruppe auch auf den Steigungen sich stark in die Länge zog und manchmal einige Lücken aufwies, so waren das wohl Anzeichen eines »Scharmützels', in das sich aber niemand ernstlich einlassen wollte und immer wieder schloß die Gruppe ihre Reihen, um geschlossen das Ziel zu erreichen. Vielleicht ließ

nicht daran, ihren Vor sprung auszunutzen und auf der Anhöhe zieht sich die Gruppe wieder wie ein Harmonikabalg zu sammen. Auf der Abfahrt überrascht die Fahrer ein starker Gewitterregen, der erst bei Ortanova wieder aufhört. Bis Canofa nichts neues. Dann reißen Rogora, Olmo, Bergamaschi und Mollo aus. doch bis Andrio sind sie schon wieder einge holt. Bis Bari ändert sich nun nichts mehr und wieder stürmt eine geschlossene Gruppe die Renn bahn, in der das Ziel liegt. Di Paco tritt ener gisch los

vor und vergrößern ihren Vorsprung immer mehr, so dah ? schon - im ersten Drittel der Strecke der Kampf entschieden ist. Nur. diese Beiden haben noch um den Sieg zu kämpfen. Erst bei der Rückkehr ins Stadtinnere beginnt Gia nelli etwas zurückzubleiben. Der Abstand wächst und Bauer geht als sicherer Sieger durchs Ziel. Gregari landet mit 2 Minuten Abstand vom Sie zer an dritter Stelle, dann folgen mehrere Lau er in geringen Abständen: Gazzola, De Pretto und Maier, dann Hablin, Da Re und Posso. Bauer

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_02_1936/AZ_1936_02_18_3_object_1864766.png
Page 3 of 6
Date: 18.02.1936
Physical description: 6
pünktlich am Ziel zu landen. Unser« Ver zögerung erklärt sich daraus» daß die Linie nach der Bundeshauptstadt heute vollständig überlastet ist. Nicht weniger als 1s0 Maschinen sind im Lauf« des Nachmittags gechartert worden. Von den PrivatapparateN, die ebenfalls starten und landen wollen, garnicht zu reden. Warum dieser plötzliche Run auf die friedliche Beamtenstadt? Wer sind die Herrschaften, die sich ihr Hotelbett für heut« Nacht schön seit Wochen reserviert haben? Es sind die letzten Vertreter

Flugzeug geschwader fuhr dessen ungeachtet ruhig weiter: es fehlten damals noch die zweckentsprechenden Ziel einrichtungen und Geschütze, um bessere Resultate zu erzielen. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in England, Frankreich usw. hat man inzwischen für die Feuerleitung von Flakbatterlen besondere Kommandogeräte gebaut, welche die gleichzeitige Einstellung mehrerer Schnellfeuerkanonen auf elektrischem Weg« für ein bestimmtes Ziel in wenigen Sekunden erlauben. Voraussetzung für diese Ziel

- und gleichzeitig auch Rechenmaschine ist allerdings, daß sich das abzuschießende Flugzeug geradlinig in gleicher Richtung, Höhe und Ge schwindigkeit bewegt, was für einige Sekunden meistens oder annähernd zutrifft. Diese Ziel» Maschine muß vor allem die Distanz, den Feuer- Winkel, die Geschoßaeschwindigkeit und die Fahr geschwindigkeit des Flugzeuges berücksichtigen und umrechnen, was durch die gleichzeitige Bedienung von mehreren Personen in wenigen Sekunden ausgeführt wird. Beträgt z. B. die Geschwindigkeit

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_07_1938/AZ_1938_07_14_2_object_1872624.png
Page 2 of 6
Date: 14.07.1938
Physical description: 6
habe Deutschlayd.sichin Spanien eingemischt, um es als Prüffeld für Deutschlands mi litärische Methoden zu benutzen, als ein Mittel, um lebenswichtige Stellungen zu erringen und Englands und Frankreichs Strategie in einem möglich«» Krieg schon im voraus zu durchkreuzen. Der Offizier habe angeblich weiter gesagt, daß das deutsche Ziel darauf hinauslaufe, Portugal von England zu trennen. Not salls könne die mächtige Armee, die Franco nach einem Siege in Spanien hyben, werde,hierfür in die Waagschale geworfen

durch einen der größten Männer der deutschen Armee ignorieren könnten. In seiner Vorlesung habe der deutsche Offizier enthüllt, daß das Ziel der Einmischung in Spanien das sei, in einem als unvermeidlich angesehe nen Kriege Großbritannien und Frank reich in die Zange zu nehmen. Der Offi zier habe gesagt, daß die Batterien in der Nähe von Algeciras und gegenüber von Gibraltar große Dienste leisten wür den, lvenn es dazu komme, die englisch französische Lebenslinie zu durchschnei den. Weiter habe er gesagt

. Durch ihre Spanienpolitik helfe die Regierung Län dern, deren geheimes Ziel es sei, die Kon trolle über strategische Stellungen zu er halten, durch die sie in die Lage kämen, England in die Knie zu zwingen. Die portugiesische Regierung werde gleich falls gewarnt. Sollte sie Francas Sache unterstützen, würde sie damit Kräfte er mutigen, die notfalls bereit seien, die Unabhängigkeit des Landes durch Gewalt zu beseitigen. Die Veröffentlichung dieses Dokumentes müsse die Augen Chamber lains öffnen. Wie das „Deutsche

die Alpen, die in den Etappen der Rundfahrt keinen geringen Platz einneh men. « Trotz der schnellen Gangart, die die Fahrt von Vayonne nach Pau einleitete, gab es in dem ersten Teile der Etappe nichts besonderes. Bald in einer langen Kette und bald in enge Gruppen ausge löst. zog sich die Schlange der 90 Konkur renten, die immer noch das Rennen mit machen, über die schönen und geraden Straßen. Wer ungefähr 25 Km. vor dem Ziel — und das ist der Punkt, wo sich bei einer jeden Etappe das Bild des Rennens

und Wengler auf das Ziel zu. In dem Endspurte wird Middelkamp Sieger, heut« Pau—Lachon Unter den Azzurri ist die Erwartung über den Ausgang der ersten Pyrenäen- Etappe zur Spannung geworden, die sich besonders in den peinlichen Vorberei tungen wiederspiegelt. Ein jeder hat seine Ansichten über die Leistungen der Bel gier, der Deutschen und der Holländer — und Girardengo läßt seine Leute ruhig reden, denn er hat schon wieder seine Taktik im Kopfe und wartet den Beginn der Bergetappe ab. Vor dem Starte

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/25_04_1942/DOL_1942_04_25_2_object_1188317.png
Page 2 of 6
Date: 25.04.1942
Physical description: 6
Staaten von der Ausdehnung des Krieges 'Rechenschaft geben. Das Ziel der Vereinigten Staaten und der anderen alliierten bestehe Sarin, alle nur mögliche Hilfe zu leisten. Die Vereinigten Staaten leien um die Verteidigung non Indien besorgt, und mir zu diesem Zweck, sagte Johnson, befinden sich amerikanische Trny- neu in Indien und werden weitere folgen. Ein amerikanisches Flugzeug. daS am Einflug ge« gen Tokio teilnahm. hat auf fowsetrustischem Gebiet Tstiibirien) gelandet. Gin Keninmnlguee

. Der öerr sprach es kurz vor seinem Heimgang zu -einen Jüngern. Rur vier Worte sind es: „Ich gehe zum Vater'. Die Jünger sollten nicht trauern um ihn. Zwar geht er ins Leiden hin ein. Aber gerade das Leiden führt ihn zunt Vater, damit zur Herrlichkeit, die er beim Vater hatte, ehedem die Welt war. Das ist wahr. Aber der Herr sprach diese Worte als der ganze Christus: als Haupt und Leib. Wenn er. das Haupt, nun schon am Ziel beim Vater ist, so doch noch nicht der ganze Christus. Eben darum

hat dieses Wort des Hauptes. Christi unseres Herrn, einen tiefe» Sinn auch für uns. den LL'ib. seine Glieder. Die Kirche hat das gleiche Schicksal wie Chri stus. Sie muß durch viele Leiden^ hindurch. Das ciriint die Glieder mit Bangen und Sorgen. Aber wir sollen nicht furchtsam trauern. Die Kirche hat auch das gleiche Ziel wie ihr Haupt. Wie Christus so spricht auch sie: „Ich gehe zum Vater, euer Herz bange nicht'. Dieses Sätzchen zeichnet die Marschroute der Kirche ab. prägt ihren ganzen Lebenssinn

. 7. 2. 3). „Ich gehe zum Vater', sprach die K i r ch e der V ü t e r z e i t, als sie nach den Tagen der Verfolgung und der dunklen Rächte sich wieder ans Licht wagen durfte. Da standen die großen Kirchenlehrer auf und entwickelten die Lehre des Christentums: sie verteidigend gegen die Irrlehrer, sie entfaltend aus den Worten des Herrn. Immer aber war es der Christus mit seinem goßen Ziel zum Vater hin, den sie in ihren Reden und Schriften zeigten: den Chri stus. der vom Vater ausgeaangen, der des Vaters

die Kirck/ bald hier, bald dort auf dem weiten Erdenrund zu leiden hatte. Man raubte ihr das innerste Geheimnis, Christus den Herrn, desten Dasein und Soicin man leugnete. Schließlich verneinte die Welt den Lcbenssinn der Kirche überhaupt, nämlich Gott, den Vater, zu dem sie wandert als zu ihrem großen Ziel. So kam eine Wunde nach der andern: 2lbfall von der Kirche. Abfall von Christus. Llbfall von Gott. Die Kirche aber läßt sich nicht entmutigen. „Ich aehe zum Vater' svricht auch die Kirche unserer

7
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/03_11_1922/MEZ_1922_11_03_11_object_665890.png
Page 11 of 12
Date: 03.11.1922
Physical description: 12
Behandlung gibt dem System den Stempel einer neun, dem Wunsche der Zeit entsprechenden Gymnastik. Was aber find die eigentlichen Ziel« der Men- sendieck-Gymnastik? Als Hauptforderung strebt sie eine harmonische Durchbildung und Kräfti gung des gesamten Körpers an, ein Ziel, das jeder Zweig der Körperkultur zu erreichen sucht. Die besondere Beachtung der anatomischen und statischen Gesetze, die Berücksichtigung auch'der feinsten Muskelzüge, nicht nur der großen Mus kelgruppen, die gleichmäßige

, nicht einseitige Ausbildung aller Körperteile, die Betonung der richtigen Atmung, der Wechsel zwischen Span nung und Entspannung, die typische Angriffs stellung und vor allem die langsame, ständig vom Wllen diktierte und kontrollierte bewußte Arbeit, sind die besonderen Merkmale des Sy- K n-s. Ein weiteres Ziel der Menschend ieck- tihode ist die Erziehung zur Zweckmäßigkeit und Harmonie der Bewegung. Zweckmäßig ist eine Bewegung, wenn wirklich nur die dazu nötigen Muskeln in Tätigkeit gesetzt

ihn, wie in Erkenntnis der -natürlichen Verwandffchaft, immer nur mit seinem Vornamen „Mathias'. — Aber auch Freunde findet sie in Berlin, und- einer vor -allem- ists, dem sie fchrankenlo-se Bewunderung zollt, den zu erhöhen- von nun an das Ziel ihres Ehr geizes wird, „Deutschlands größter Sohn', wie sie ihn nennt: Harden. Die kleinen Söhne Deutschlands käm-psten da mals auf den Schlachffeldern für Deutschland; Harden -kämpfte in -der „Zukunft' für die Rettung der Moral. In- diesem schweren Kampf unterstützte

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/15_08_1943/AZ_1943_08_15_1_object_1883154.png
Page 1 of 4
Date: 15.08.1943
Physical description: 4
-- bemerkt das Blatt — erfolgten die wü tendsten Terrorangriffe, wobei die nord- ltme»ìkanischen Flieger wahllos alles bombardierten. Das Blatt erinnert wei ters an eine Proklamation Eisenhowers, welche die Italiener aufforderte, sich von den Eisenbahnknotenpunkten, den Militärmagazinen und allen Kriegszielen zu entfernen und damit zu verstehen gab, daß nur diese von den Bombern aufs Ziel genommen würden. Die englischen und amerikanischen Piloten — schreibt das Blatt weiter — haben jedoch Tonnen

am gestrigen Vormittag einen An griff auf ein deutsches Geleit im Schwar zen Mcer. Die Flakbattenen erösfneten ein heftiges Feuer gegen den feindlichen Verband, während sofort aufgestiegene deutsche Jäger die Flugzeuge stellten und zu großer Höhe empor,zwangen. Als der sowjetische Verband sich schließlich zum ungezielten Abwurf der Bomben ent schloß, sielen diese aus so großer Höhe, daß alle neben das Ziel gingen. ^ Vau üsr ttllllisodsi» kroat ^Helsinki, 14. — Das finnische Hauptquartier gibt bekannt

. Mehr als ein Vierteljahr herrschte dann in dem Frontabschnitt bis auf die üblichen beiderseitigen Stoß truppunternehmen Ruhe. Die seit Anfang Juli vom Feinde durchgeführten Bereitstellungen u. Trup penverschiebungen deuteten auf einen Versuch hin, die deutsche Abwehrfront zu erschüttern. Als Ziel des neuen Groß angriffes schwebte den Bolschewisien offenbar ein entscheidender Durchbruch durch die deutschen Linien vor, der zu einem Aufrollen und damit zum Zusam menbruch der gesamten Verteidigung

und der Aus opferungsfreud gkeit der vorgeschobenen japanischen Posten scheiterte, verlegten sie sich auf die Methode, in mühseligem Ringen von Insel zu Insel zu gelangen und in Monaten vielleicht das zu er reichen. was zuerst das Programm einer Woche für sie gewesen war. Der japa nische -.Konteradm ral Uano charakteri sierte die amerikanischen Absichten kürz lich folgendermaßen: „Ihr Ziel ist es, heute durch schrittweises Vordringen und durch Vorschieben von Luftbasen die Lust herrschaft im Pazifik an sich zu reißen

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_05_1937/AZ_1937_05_16_2_object_2637302.png
Page 2 of 8
Date: 16.05.1937
Physical description: 8
! die Ankunft am Ziel der achten Etappe der Teilnehmer an der Jtalienrunistahrt: 1. Bini mit einer mittleren Stundengeschwindigkeit von 31.4 Km.; 2. Cimatti; 3. Rimoldi; 4. Serva- dei; 3. Morelli. Alle Teilnehmer find geschlossen mit der gleichen Zeit von Bini angekommen/mit Aus nahme von Dipaco, welcher knapp vor dem Ziel einen Reifenschaden hatte. Die Gesamtklassifizie rung bleibt infolgedessen unverändert. Mehr Lohn und weniger Arbeit Der Generalangriff der Lewisgewerkschaft auf die amerikanische

und Regen flogen die beiden Piloten, die dem Ziel so nahe waren, in einem wilden Zickzack-Kurs über Massachusetts, Connecticut und Long Island hin weg. Sie waren in der Nähe von New Vork, konnten jedoch den Flughafen nickt finden. Sie irrten nach Massachusetts zurück. Schließlich gelang es Mer rill, durch ein Loch in der dichten Nebeldecke hinab zutauchen und in Squantum in der Nähe von Suiney zu landen. Nach knapp zwanzig Minuten, die die Versorgung mit Brennstoff dienten, stiegen die beiden Piloten

folgen uil den Prinzen heiraten, aber von allen Seiten M» de ihr abgeraten, denn der Prinz sollte gcausai und unbeherrscht sein. > Und doch: wieder siegte die Stimme des Ziel zens! Aber bald kam die Reue, hinterher. Mag» war zwar nun Prinzessin geworden, aber sie lebl wie in der Hölle. Eine Enttäuschung jagte die as dere. der Prinz quälte seine Frau, wo und wie l nur konnte. Mit der Waffe in der Hand... Da Maggie den Mann liebte, da sie immer mt hoffte, ihn zu ändern, hielt sie bei ihm aus. Viel zehn

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_09_1937/AZ_1937_09_09_3_object_1869005.png
Page 3 of 6
Date: 09.09.1937
Physical description: 6
Tatsachen ist nicht ihm, sondern einem anderen Italiener gelungen, Alessandro Volta. Wenn Galvani als Quelle der wahrgenommenen Zuckungen eine dem Tiere innewohnende Elektri zität annahm, so irrte er sich über solchen Zusam menhang (wobei das Problem tierischer Elektrizi tät überhaupt, das betreffend umgekehrt Volta, der es leuanete, nach der anderen Seite übers Ziel hinausschoß, hier nicht weiter erörtert werden soll). Aber jene Erscheinungen waren doch andersartig zustandegekommen. Bereits Galvani

. Er kannte ihn seit vierzig Jahren. Damals war er zu einem in die Lehre gegangen, von dem die Leute sagten, daß er sein Ziel nie verfehle, und hatte ihn gebeten, auch aus ihm einen Freischützen zu ma chen. Der Meister hatte ihm nach kurzem Beginnen besohlen, das Abendmahl zu nehmen, die Oblate aber unbemerkt einzustecken. So war es geschehen, und, das geweihte Brot in der Brusttasche, war er mit dem Förster in den Wald gegangen. Der alte Mann hob den Kopf. Es war alles wie damals. Dieselbe Sonne

jetzt äsen moch. te oder ruhen. Es war schuldlos und ein herrlich' Wild — aber gleichviel. Es mußte sich zum Dienst bereiten — wie er selbst. Zu einem Spiel um Le. ben oder Tod. Wie er zu Ende gedacht, wendete sich der För« ster um und sagte: „Morgen, vor Sonnenaufgang, will ich dir selber am Hasenkreuz das Ziel stellen, auf das du den Freischützenschuß wagen sollst.' —. Lange vor Sonnenaufgang steht der Bursche mit gerichtetem Flintenlauf an seinem Platz und ver wünscht die Trägheit der Sekunden

— und wird ein Lied mit seine? Mutter Stimme, die ihm längst verloren schien.. « Peter Brandel sinkt die Büchse aus der Hand. Sa findet ihn der Förster, irr fast und mementi wie ein Kind. „Das Ziel war z u schwer, Herr För« ster', sagte er. Immer nur das. Am anderen Morgen hat der Junge plötzlich Heimweh nach der Mutter bekommen. „Wer weiß, wie lange sie noch lebt', hat er gemeint nnd ist heimgezogen. Er ist nicht wiedergekommen, dem Förster aber ist die Kugel aus dem Herzen gegcm, gen. Den roten Hirsch

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/09_06_1934/AZ_1934_06_09_2_object_1857737.png
Page 2 of 6
Date: 09.06.1934
Physical description: 6
, je 102.007 Kronen gegen 170.33 t Kronen im Vorjahr be tragen. Madrid, 8. Inni In dem Ort Hernani bei San Sebastian wurde in 5er Nacht zum Donnerstag ein Anschlag aus den letzten Ministerpräsidenten der Monarchie, Ge neral Damaso Berenguer, verübt, der in Beglei tung seines Bruders Fernando einen Straßenbahn wagen besteigen wollte. Die Kugeln der Shndika- tisten verfehlten ihr Ziel und trasen den Bruder des früheren Ministerpräsidenten, der sonst tot zusammenbrach. Die Täter sind nnerkannt entkom men

der zu gestalten, wird die Klassifizierung nach Punkten erfolgen nnd zwar auf Grund der Wer tungen nach je vier Rnnden. Dem Radfportklnb Bolzano sind schon zahlreiche Nennungen auch von Seiten der Veloclubs der benachbarten Zentren zugegangen, sodaß fchon heute mit einer starken Beteiligung gerechnet wer den kann. Den Zuschauern wird sich am Sonntag ein be sonders erbitterter Kamps bieten, den», wie schon erwähnt, sind die Ergebnisse beim Zwischen,ziel (nach je vier Runden) für die Gesamtwertung ebenso

Ausreißversuche inszeniert wo.r den wären. Vor dem Ziel in Bassano trasen über 40 Fahrer zusammen ein und im rasende» End spurt siegte Olmo, während Guerra erst als Drei zehnter das Ziel dnrchschnitt. Die Klassifizierung: 1. Olmo, 2. Meini, 3. Pie»,untesi, 4. Battesini, 5. Andretta, 6. Zucchini, 7. Seaechetti, 8. Morelli, 9. Bertoni. Es folgten weitere 30 Konkurrenten, alle mit der gleichen Zeit des Siegers. Die Gesamtklassifizierung erfährt somit keinerlei Aenderung, u. zw.: 1. Leareo Guerra in 110.9.17

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/05_05_1939/AZ_1939_05_05_2_object_2639357.png
Page 2 of 6
Date: 05.05.1939
Physical description: 6
, der in Nieti zu Hause ist, davon und schraubte das Tempo nahe an die 56 Stundenkilometer hinauf. Auch diese Teilstrecke wurde in ihrer zweiten Hälfte vom Regen heimgesucht, der Heuer der ständige Gast der Italienrundrenner zu bleiben scheint. Drei Konkurrenten stritten sich in den letzten Kilometern um den Etappensieg: Cecchi, Saponetti und Leoni. Dieser letz tere versuchte 300 Meter vor dem Ziel seine beiden Gegner zu überholen, wurde aber seinerseits knapp vor dem Ziel von Saponetti überflügelt

durch das Ziel. Bartali hingegen lag während des ersten Teiles der Bergstrecke mit demsel ben Abstand in Führung. Die Etappenwertung: 1. Valetti in 43'32'1/3 2. Bartali in 43'53'1/3 3. Benente in 43' 4. Vizzi in 43'16' 3. Simonini in 43'23'4/5 6. Cinelli in 43'36' 7. Mealli, Magni, Vicini, Balli. Die Gesamtklassisikation nach der 6. Etappe: l. Cinelli, (Frejus) in 30.46.22: 2. cini (Lygie) mit 4': 6. Leoni; 7. Cana- Simionini (Gruppe «Il Littoriale) mit 3.27: 4. Valetti (Frejus) mit 3.33: 3. Vi aini (Lygie

wieder auf einer Höhe von 350 m. Von dort aus fällt die Straße nach Pescara ab. das bekanntlich am Meere liegt. Der Start erfolgt um 10.30 und die Ankunft dr ersten Teilneh mer wird für 16 Uhr erwartet. Ein weiterer Preis von Lire 5000 Von dem Bruder des verstorbenen Or ganisators des ersten Ilalien-Rundren- nens und emsigen Mitarbeiters der „Gazzetta dello Sport', Tullio Mor gagni, wurde für den Konkurrenten, der als erster das Ziel der Etappe Seni gallia—Forli durchschneidet, die Summe von Lire 5000

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_05_1936/AZ_1936_05_24_2_object_1865835.png
Page 2 of 8
Date: 24.05.1936
Physical description: 8
, und zwar zehn Sozialisten, acht Radikale und zwei Angehörige der Union Sozia liste umfassen soll. , Mit besonderem Interesse sieht man der Errich tung eines neuen Staatssekretariats entgegen, das die Funktion einer Art von Propagandaministe- rium übernehmen soll. geschlossen zu ihrem Ziel geleitet werden. Jede Fahrt eines einzelnen Autos durch das Unruhen gebiet ist verboten. In der vergangenen Nacht ist es wieder zu zahl reichen Schießereien gekommen, die allerdings, so weit bis jetzt bekannt, keine neuen

sind die nächsten Ortschaften, die Karawane ist immer geschlossen nnd jeder Fluchtversuch wird im Keime erstickt. Dann wird Capua und Aversa erreicht und gegen 16 Uhr taucht Napoli am Horizont auf. Die Ent scheidung fällt also wieder Im Endspurt, wenn man überhaupt von einer Entscheidung reden kann. Ueber die Via nuova Campo di Marte'er reichen die Fahrer den Militärsportplatz, wo sich das Ziel befindet. Als erster durchfahrt Olmo die Ziellinie in 6:45:00, gefolgt von Di Paco, Lazzu- lani, Mancini, Guerra

, Mazzinistraße. St. Antoni-Brücke, Talser- promenade, Regina Elenastraße, Dyminikaner- platz, Viktor Emanuelstraße (Ziel). Auf der Drufusbrücke, auf der Piazza Grande Italia (Grieser Hauptplatz) und auf der Sankt Anton-Brücke befinden , sich KontrvNpvsten- Aas internativi!. Hmnier in Tardone Der Himmel über dem schönen' Gardasee war den internationalen Veranstaltungen auf den Ten» nisplätzen. Rimbalzello M Gardcine nicht ' '''' und viele Spiele MüMn* auf^ Astern verschoben werden. Nach anhaltenden

' aus Firenze und Venezia und Bolog na fehlen: dies ist verständlich, denn diese Athle ten haben mit den OlympikvorbereitungeN alle Hände voll zu tun. Aus verschiedenen Ortschaften der Provinz sind Athleten entsandt worden und zahlreiche Teilneh mer stellen auch die hier stationierten Truppen körper. Der Start erfolgt heute nachmittags um 17 Uhr auf dem Vcchnhofsplatz, das Ziel befindet sich dort gleich in der Nähe, in der Viktor Emanuel straße. Die siebsn Kilometer lange Strecke nimmt fol genden Verlauf

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_08_1936/AZ_1936_08_25_2_object_1866905.png
Page 2 of 6
Date: 25.08.1936
Physical description: 6
« von Voiogna — 49 6td.-km im Durchschnitt — Von N nur 11 Zahksr a« Ziel Die Wahl ist getroffen: Berufsfahrer varkali. Vini, Di Paco, Olmo; Reserve: Vizzi. — Amateure: Bernacchi. Favalli, Servadei. Spadolini; Reserve: Bavutti. Bologna, 24. August Im letzten Augenblick traf der Fachverband den Entschluß, die beiden Auswahlrennen zu ei nem einzigen zu oereinigen. 90mal gingen die Fahrer über die Rundstrecke, die so wenig den nüchternen Eindruck einer Rennbahn erweckte. Der schöne Park der „Giardini Margherita

. . Von den 17 gestarteten Fahrern — im letzten Augenblicke wurde noch Bernaschi aus Pistoia zu den Amateuren gerufen — erreichten nur 11 das Ziel und mehr als Zwischenfälle bedingte das gewaltige Tempo des Rennens die Ausscheidun gen. Keinen Augenblick ließ die Spannung nach. Zahlreiche Vorstöße und Fluchtversuche folgten aufeinander, doch nicht von dauerhafter Wirkung. Die Ausreißer wurden stets wieder eingeholt. So kam es zu einem stürmischen Finale: der Endspurt entschied diese überaus interessante und spannen

. Bei der letz ten Runde, anstatt gleich an die Spitze zu gelangen zu suchen, ließ Olmo die anderen vor und zu spät überraschte ihn das gewaltige Loslegen von Di Paco und Bini, so daß für ihn keine Aussicht mehr auf wirkungsvollen Vorstok war. Im Verlaufe 6 deutsche Wagen allein am Ziel von 17 gestarteten Wagen. — Bernd Rosemeyer« vierter großer Sieg deo Jahres. — Mercedes und Alfa Romeo versagten. B e r n, 24. August. Der dritte Große Preis der Schweiz brachte wie der einen schönen Sieg der deutschen

Alfa Romeo-Siege erlebten 13.000 Zuschauer der Sportwagenklasse, v. feried gewann in 65:02.6 Minuten ---113.3 T>I denkilometer das Rennen der Wagen bis I« ccm., u. in der Kl. über 1L00 ccm. steuerte der 5 kannte Fahrer Stuber (Bern) seinen Alfa-Nmj Sport in 48:52.9 Minuten mit einem Stundemi tel von 127.3 Stundenkilometern zum Siege, l» zinger (Schweiz) endlich passierte in der klàl Rennwagenklasse auf Bugatti in 52:46 Minutens 117 Stundenkilometer als Sieger das Ziel. Die große Marke von Zwikau

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_05_1935/AZ_1935_05_29_2_object_1861746.png
Page 2 of 6
Date: 29.05.1935
Physical description: 6
. Cr hatte dort sein Flugzeug untergestellt und mit diesem einige Flüge mit un bekanntem Ziel unternommen. Regelmäßig nach seiner Rückkehr wurden Koffer aus dem Flugzeug ausgeladen und von seinem Freund Sole, der mit dem Auto bereits wartete, abgeholt. Die Polizei, der dieses Treiben verdächtig vorkam, untersucht« die Koffer und fand in ihnen 18.200 Paket« bel gischer Zigaretten. Es liegt jedoch ver Verdacht nahe, daß es nicht nur beim Tabakschmuggel ver blieb. Die Schmuggler in den Lüsten stehen auch im Verdacht

Ausreißer noch sonst irgendwelche spamrende Mmmà und das Rennen schrumpfte zu einer vollkommen monotonen Fahrt zusammen, bei der es zwar viel Staub und Gedränge, sonst aber absolut nichts Nennenswertes gab. Sogar die Ankunftsreihe wäre zweifelsohne gleich wie an den letzten beiden Etappen gehlieben, wenn « nicht bei der Runde im Stadion der Arenacela zu einer Kollision zwischen Guerra und Olmo gekom men wäre, hei der Di Paco begünstigt wurde und dadurch als erster das Ziel durchschneiden konnte

. Dem riesigen Publikum, das sich am Ziele einge sungen hatte, wurde nicht einmal Gelegenheit ge boten, einem richtigen Endspurt beizuwohnen Im übrigen wurden die gesamten 3M Km. von den Fahrern in fast durchwegs geschlossener Truppe zurückgelegt. Nr«r bei der größten Steigung, aus den Tricarico, bei der rund 7l1<1 Meter Höhen unterschied überwunden werden mußten, ereignete sich ein Alrsreißhersuch, der anfänglich gefährlich schien, doch bald paralifiert ìverdon konà Das Ziel am höchsten Punkt der Streck

Zwischenfall, der wahrscheinlich ein Nachspiel haben dürfte. Olino wollte auf der Run.de (zu einem Endspurt kam es überhaupt nicht) im letzten Moment Guerra überholen und gab diesem von der Seite her einen Stoß, den Guerra erwiderte, wobei es zwischen den beide,n Fahrern zu einer Kollision kam, bei der sie ihre Spitzenposition ver koren. Di Paco durchschnitt als erster das Ziel, gefolgt von Martano; Guerra wurde 3., Maserati 4- und Debenne 5. Die übrigen öl) Konkurrenten folgten mit derselben Zeit

17
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_07_1936/AZ_1936_07_29_2_object_1866607.png
Page 2 of 6
Date: 29.07.1936
Physical description: 6
noch außer Betrieb, bis die Läufer die Nähe der Ziellinie gelangen. Dann wird ü Z Kamera in Betrieb gesetzt, di« nunmehr die An gänge im Ziel und oaneben di« seit Beginn di Wettbewerbes verstrichene Zeit aufnimmt. Damit die Aufnahmen der Olympia-Zielzeitl^ für die Entscheidung maßgeblich herangezog, werden können, ist es notwendig, daß sie in lid zester Zeit dem Zielgericht, bezw. dem Schied: ericht, vorgeführt werden können. Zu dies» ^jlveck ist ein besonderer Schnellentwicklungssik geschaffen worden

, der «s gestattet» die Ausnai men 10—12 Minuten» nachdem di« Läufer dm Ziel gingen, auf der Leinwand in der Schiedst terloge kinematographisch wiederzugeben. Dir Zielband spielt also — wie viel« irrtümlich ben — bei der Arbeit des Zeitziel-Filmapparà keine Rolle. Das Gerät läuft solange weiter, bk alle Läufer durchs Ziel gegangen sind. Die dui die Startpistole ausgelöste Zeit wird für . Läufer photographisch festgehalten. Bei der Pw jektion vor dem Schiedsgericht kann durch einfach! Handeinstellung die Position

und die Zeit >à Läufers am Ziel nachträglich genau «ingestellt n festgestellt werden. Die bisherigen Proben hab«n ein einwandfreie- Funktionieren des Gerätes «rgeben. Aurze Sportnachrichten Die Zuverlässlgkeitsfahrt um den »2. Scudo d 'Abruzzo' für Motorräder, über die wir schon seinerzeit ausführlicher berichteten, fand am Sonn tag in Teramo ihren Abschluß. Die Fahrt umfaß te 4 Tagesstrecken von insgesamt 1617 Kilometer und stellte an die Teilnehmer ziemlich große An forderungen. Der Erfolg war sowohl

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/26_06_1940/AZ_1940_06_26_2_object_1879227.png
Page 2 of 4
Date: 26.06.1940
Physical description: 4
beschädigt. Brand bomben fielen auf offenem Gelände nie der und beschädigten ein kleines Bauern haks. Kein militärisches Ziel wurde ge troffen. «ßslli» lese« StSrussiersache Moskau, 24. — In Moskau wurde folgende amtliche Verlautbarung verbrei tet.- „In letzter Zeit wurden im Zusam menhang mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen in das Gebiet der baltischen Staaten in verstärktem Mab Gerüchte oerbreitet, daß an der litauisch-deutschen Grenze IVO oder 15V sowjetische Divisto nen konzentriert seien

, daß diese» Konzen tration sowjetischer Truppen hervorge rufen sei durch die Unzufriedenheit der Sowjetunion mit den Erfolgen Deutsch lands im Westen, daß sie die Verschlech terung der sowjetisch-deutschen Beziehun gen widerspiegle und das Ziel verfolge einen Druck auf Deutschland auszuüben. Die verschiedenen Variationen dieser Ge rüchte werden in der letzten Zeit fast täg lich von der amerikanischen, japanischen, englischen, französischen, türkischen und schwedischen Presse wiederholt. Taß ist zur Erklärung

ermächtigt, daß alle diese Gerüchte, deren Torheit offen sichtlich ist, in keiner Weise den Tatsachen entsprechen. In den baltischen Staaten be finden sich in Wirklichkeit nicht IVO und nicht 1Ä) sowjetische Divisionen, sondern im ganzen nicht mehr als 18 bis 20 Divi sionen. Diese Divisionen sind nicht an der litauisch-deutschen Grenze konzen triert, sondern in verschiedenen Gebieten der drei baltische« Republiken, und haben keinen „Druck' auf Deutschland zum Ziel, sondern die Schaffung von Garantien

für die Durchführung der Beistands pakte der Sowjetunion mit diesen Ländern. In maßgeblichen sowjetischen Kreisen ist man der Ansicht, daß die Verbreiter dieser törichten Gerüchte ein spezielles Ziel verfolgen, nämlich auf die sowjetisch deutschen Beziehungen einen Schatten zu werfen. Jedoch diese Herren gö>en ihre eigenen Zweimen Wünsche als Wirklich keit aus. Sie sind offenbar nicht fähig, die augenfällige Tatsache zu begreifen, daß die freundnachbarlichen Beziehungen, die sich zwischen der Sowjetunion

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/25_08_1938/AZ_1938_08_25_2_object_1873090.png
Page 2 of 6
Date: 25.08.1938
Physical description: 6
angebot angenommen, das ihn mit einer Gage von 1 Million Lire für einen Flie gerfilm oerpflichtet. ten Runde jedoch brachte ihn die Un regelmäßigkeit der Schrittmacher zu einer oschwankung, die ihn auch einiger- ' erMWett. 60 Metes vor dem Ziel Weü es, al« ob Woodersön den Versuch mcht vollenden könne und nur durch eine übermenschliche Willensanstrengung ge« là tt iW, die halbe Meile in neuer MuttkordM ju vollenden. Mit dtM Laüf war auch die Zeit Über 800 Jards Sttbesfstl «SStven. Hart hinter dem Ziel

mit einem Abstand von einer Minute zwischen ' den ^ einzelnen Konkurrenten. Betreffs der ' Versorgung ist den Fahrern volle Freiheit gelassen. Die Konkurrenten, die entweder zu früh oder zu spät am Ziel oder bei den Kontrollstellen eintreffen, erleiden so viel Strafpunkte, als die Zeitdifferenz Sekun den ausmacht. Die Klassifikation erfolgt auf Grund der erlittenen Strafpunkte. es find. 4>re Per erste Äall ärUt in der Regel in '-Zeiten, der zweite in «De- Zeiten ein. ' Ist das Gold zu !' geworven, so gibt

zurückgeführt en kann, ist schwer festzustellen. us: „Deutsche Bergwerkszeitun»*). ür die Zuverlässigkeitsfahrt sind eine Reihe Geld- und Wertpreise auegesetzt, 'ur beide Kategorien besteht der erste Preis im Betrag von 100 Lire und einer wertvollen Medaille. Der zweite Preis in L. 7S und einer Medaille, der dritte in L. 20 usw. Zum Ziel des Rennens in Monticalo wird ein Gesellschaftsgusflug organisiert, an dem sich alle Mitglieder der Wotor- sportvereinigung und viele andere Gäste beteiligen

20
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_03_1944/BZLZ_1944_03_04_2_object_2102383.png
Page 2 of 6
Date: 04.03.1944
Physical description: 6
s? : .Bonner lagbloitl' Samsran. den 4. März 19-14 Spiet setzen soll. Ein fliwjcr und psifsiger erobern und zu zerstören, steht dem Tommy, der ersöhrt, dah cs neWeht. weil Machtlos gegenüber, der von dem Ziel England gerrcu seinem alten Prinzip der getragen wird, sein Eigentum zu r« len balance os power folgen must, das darin, und zu verteidigen. Deuilchland hat nie- bcstcht. dast keine Macht auf dem euro» mals englischen Boden bedroht, nochviel päischen Festland sichtbar stärker werden weniger

England zusam men- Werk meiner Hände und m«ine techni- wären. Dieses Wat werden die schcn Errungenschaften den barbarischen Deustchen aushasten. Horden zur Hilfe sende, deren einziges Ziel ist. oas Volk zu vernichten, das der Menschheit das Beste an Kunst, Wissen- schaft und Musik geschenkt hat. So denkt der amerikanische Soldat und Aus der Provinz Bozen i Vetdunkelungsaeiien 4. Mär, 18.24 bl« 5. mär, 6.31 Uhr 5. Ma^ Hs S. Wtz 6.31 Uhr vsr Scmunlsr «Iss VoUrslüUsvemlrss ^ 'T 1 *** ** *' oft

' Rhyth» der Kapelle Erich Börschel; zählt «in ..... 15.30-16 Belfast au-lösten. zum 'Dort^g. Äanz »,I°nd,r, dankbar. m,«t dast. d» . «on der Rundfur , Rlcherhors. Solhate«b»treyu»g /^f ^W Trägk Di« Mädelschaft unserer Ortsgrupve stat- N^AAolg» tele in diesem Winter wiederholt den '°Ä^nz-rt^l4. Die Not In SQdltalien Hunger und Arbrllssostgketl wu M.......«umu;, «... e «Senf. 3, März. - Die von einem ein für ein lo trüb«- Ziel kann er niemals fS$. e « °«k,l'schen Soldaten. stammende mit Hinaebuna

Dr. v. Bruns, ist nunmehr der &&££!&&& W aas- durch die überlegene deutsche Kriegskunst und die gründliche Ausbildung der deut schen Soldaten zu erklären ist. Einen Krieg gewinnt man picht durch die über legene Zahl an Mannsäiast und dje Dost- kömipenheit der technischen Ausrüstung. Er wird gewonnen durch begeisterte Ge- , . nialität und durch Geist und Kampfeslust schen Inseln nach Bari 60 hi? 70 v. H. des einzelnen Soldaten. Der Soldat, des- der Bevölkerung, hesapders dje Kinder, sen Ziel

21