915 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/13_08_1913/SVB_1913_08_13_6_object_2515856.png
Page 6 of 8
Date: 13.08.1913
Physical description: 8
. Die gegen die beiden Verhafteten eingeleitete Untersuchung wird in eingehendster Weise durchgeführt, um diesen schändlichen Feld frevel, an den wir schon seit Jahren gewohnt find, endlich einmal einem rechtlichen Ende zuzuführen. Znr Verpachtung des Knrgersaales in Kozen schreibt die JnnSbrucker „Volks-Zeitung': „Unsere Stadtväter waren in großer Not. Der jetzige Pächter des „Bürgersaales' geht. Mit 1. No vember soll ein neuer Pächter aufziehen. In allen Lokalblättern war die Verpachtung ausgeschrieben

. Aber kein Pächter rührte sich. Die Stadtväter waren daher in großer Angst. Der Ratskeller im Konkurs. Das Stadthotel läßt ebenfalls zu wünschen übrig und wird -für den Stadtsäckel wohl auch über kurz oder lang ein Sorgenkind werden. Und nun brauchte man sür die Bürgersäle einen Pächter. 6000 Kr. zahlte der bisherige Pächter Zins — und dies „kleine' Sümmchen will nun niemand mehr zahlen. Da, in letzter Minute kam ein rettender Pächter. Er ist zwar nur ein sehr tüchtiger und geschickter Bauzeichner

und kein gelernter Wirt, dafür aber hat die Gemeinde ein Einsehen und gab ihm die Bürgersäle um den Pachtschilling von 2000 Kr. jährlich. Die Hauptsache ist, daß der Bürgersaal wieder einen Pächter bekommt, denn die sehlenden 4000 Kr. werden wohl aus dem Ueberschusse der anderen städtischen Wirtschafte Unternehmungen gedeckt werden. Daß aber unsere Stadtvertretung nichts verlauten läßt, wem sie den Pacht vergeben, ist zwar nicht schön, aber wahr scheinlich wollte sie die Mitteilung des neuen Ver- pachtes

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/20_07_1889/SVB_1889_07_20_2_object_2456571.png
Page 2 of 8
Date: 20.07.1889
Physical description: 8
mud Pascha ist unverrichteter Dinge aus Kreta nach Konstantinopel zurückgekehrt. Aus Irland meldet mau, daß nächstens in Dublin zum Zwecke der Bildung einer Pächterschutz-Liga in Irland ein großer Parteitag abgehalten werde. Allem Anscheine nach ist die neue Liga dazu bestimmt, au Stelle des Feldzugplanes zu treten, für den sich nur die extremen Elemente der irischen Partei begeisterten. Der Zweck der Pächter-Liga ist, die Pächter mit juri dischem Rathe in Streitigkeiten mit Grundbesitzern

zu versehen und ausgewiesene Pächter zu uuterstützeu. Der „Standard' bemerkt hiezu, die Regierung lege der Bildung einer Pächter-Liga nicht viel Wichtigkeit bei und glaube, daß dieselbe nur gebildet werde, um die Ersolglosigkeit des FeldzupSplaneS zu verdecken; die große Masse der irischen Pächter werde sich von der selben fernehalten. Rußland hat, so meldet man aus dem Berliner Gouvernement, 600 Joch zur Anlage eines verschanzten Lagers angekauft. -- AüS Wien berichtet man, unterm 15. Juli

die Produktionen der mit 19 Medaillen geschmückten, 10jähr. Miß Lauretta großes Staunen. Die schönen, wohlgenährten Pferde, wie sie nicht immer vorkommen, sind sehr gut dressirt. Durch diese Vorstellungen ist nun etwas mehr Leben in die Restauration zum Bürgersaal gekommen, dessen Pächter (Panzer) in Folge des flauen Geschäftsganges um Enthebung vom Pachte bei dem Magistrate einge kommen ist. Diesem Gesuche wurde stattgegeben. Dafür wird Herr Musch aus Gries die Bürgersaalwirthschaft weiterführen

, bis sich ein neuer Pächter gefunden haben wird. Für die Durchführung des Arrangements zu den beiden auf den 9. und 15. September angesetzten Fest malen und für die Bewirthung zu den Zusammenkünften im Bürgerfaale anläßlich des Alpenvereins- und Walther- denkmalfestes wurde Frau Fanny Kräutuer gewonnen, deren ausgezeichnete Tüchtigkeit diesbezüglich ja allbe kannt ist, so daß unsere sehr zahlreich zu erwartenden Festgäste in jeglicher Beziehung werden vollkommen zu friedengestellt werde«. Auch an vorzüglichem

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/21_02_1891/BZZ_1891_02_21_2_object_425962.png
Page 2 of 8
Date: 21.02.1891
Physical description: 8
» beglückt, o, eS ist hart, sehr. Lehr hart!- rief Frau Dobfon, in Thräne« aus- brechend. Zn diesem Augenblick ward die Thür znm zwei' teu Mal geöffnet, und der Pächter trat herein. Serwvndert schweiften seine Blicke von der ihm wohbekannten Gestalt des Edelmannes zu seiner in Thränen aufgelösten Frau hinüber. „Der Herr Graf ist gekommen, um unseren Liebling, «ufere Ola, von uns zu nehmen l' schluchzte diese. »Ich begreife nicht, webhalb Sie aus ganz natür liche« Dinge« solches Aufsehen machen!' sprach

, da er sah, daß die Thräaen der Pächterin noch immer nicht versiegten. „Wor über hätten Sie also das Recht, sich zn beklagen?' „Wir sprechen uicht vom Gelde,' nahm jetzt der Pächter das Wort, „der Gedanke unser kleines MSdaeu verlieren zu sollen, geht uns. wie wir es nicht sagen könueu, zu Herzen!' Den Grafen berührte es peinlich, daß der schlichte Landmann mit solcher Vertraulichkeit von seiner — des Edelmannes — Tochter redete. Jahre hindurch hatte er^ sich um sein eigen Fleisch und Blut

c»f ihr ruhten, und verlegen wollte sie sich zurückziehen. Der Pächter aber, sich gewaltsam auf raffend, hieß sie eintreten, und einigermaßen über rascht willfahrte sie feinen Verlangen. Dieser Herr. Traf Eln-Yn, wünscht Dich zu sehen/ erklärte ihr der alre Mann. Wünscht mich zu sehen, Väterchen!' wiederholte Viola. „WaS Dir nicht einfällt!' Uud sie lachte hell auf. während der Graf, mit einem Male ganz ungewöhnlich befangen, dem Pächter den Auftrag ertheilte, seiner jungen Schutz befohlenen Alles zn sagen

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/17_11_1938/AZ_1938_11_17_5_object_1874109.png
Page 5 of 6
Date: 17.11.1938
Physical description: 6
kann, sind zur Anmeldung verpflichtet: 1. wenn es sich um gemeinsame Einkellerung handelt, der Besitzer, der -die Gesamtmenge der eingekellerten Trauben (also auch der dem Halbpächter oder Baumann zustehende Teil) angeben und die Gesamtmenge des erzeugten Weines anmelden muß; uuf Seite 2 des Meldesormulars sind die Na- men der Pächter oder Baumannsleute, die Zahl ihrer Familienmitglieder, die je der Familie zustehende Weinmenge uno der Alkoholgrad anzugeben. 2. Wenn es sich um nicht gemeinsame Einkellerungen handelt

, haben der Besit zer und jeder einzelne Pächter getrennt die Anmeldung zu machen, wobei sie nur die Weinmenge angeben, die mit dem ihnen zustehenden Teil Trauben erzeugt wurde, während die zweite «eite des Formulars nicht ausgefüllt wird. Zur Anmeldung nicht vcrpflich- t e t sind: 1. Die Produzenten und Käufer von Trauben, die nicht selbst einkellern, son dern die produzierten oder gekauften Trauben weiterverkaufen. In diesem Falle ist der einkellernde Käufer zur Anmel dung verpflichtet

Weinmenge (65 Liter Pro Zentner Trauben) -anzu-! melden. i Für die Anmeldung ist zu merken: i 1. Familienmitglieder: Als! solche werden alle jene betrachtet, die als nächste Verwandte und Bedienstete stän>! dig mit dem Familienoberhaupt zusam- menwohnen. Jm Fälle gemeinsamer Ein-! kellerung hat der Besitzer auf Seite 1 des^ Formulars die Zahl der eigenen Fami-! lienmitglieder und aus Seite 2 die Zahl der Mitglieder der einzelnen Pächter^ od. Baumannsamilien anzugeben. 2. T-rauben: Da die Anmeldung

4
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/10_12_1925/VBS_1925_12_10_5_object_3120877.png
Page 5 of 16
Date: 10.12.1925
Physical description: 16
, daß es auch weiterhin zu Amtszwecken benützt werden wird. — Die Dollarstlbstription in Bolzano (Stadt) hat insgesamt bis 1. Dezember 3258 Dollar, das sind 81.250 Lire, eingebracht, und zwar wurden gezeichnet bei den Banken 1654 Dollar, beim Stadtmagistrat 462 und bei den Aemtern, die ihre Beträge an ih« Zentralen überstellt haben, 1140 Dollar. — Josef Muderlack, Pächter des Gasthofes „Delturno' in der Prinz Piemont-Straße und Obmann des Gastwirtesyndikates, hat die Zuerkennung der italienischen Staats bürgerschaft

erhalten. — In Gries verschied Magdalena Unterkosler, langjährige Wirt- schästerin bei Frl. Sivll, im Alter von 74 Jahren. Die Verstorbene war eine Schwester des Herm Sebastian Unterkosler, Schloß pächter auf Rafenstein. Mit ihr ist ein mu sterhafter Dienstbote ins bessere Jenseits hin- übergegangen. — Wie wir hören ist die Neuorganisierung der Bozner Feuerwehr vollzogen.' Me soll aus 40 Man« bestehen. Das gesamte Inventar der Feuerwehr wurde von der Ex-Kommundantschaft dem Stadt- magistrat «übergeben

Jahren nach Laives gekommen, nachdem sie langjährige Pächter in S. Flo» riano an der Etsch gewesen. Hier kauften sie ein Anwesen von Peter Pfeifer. Die Be erdigung erfolgte Freitag, den 4. d. Kauin war sie unter der Erde, als der Tod schon wieder ein Mitglied unserer Gemeinde holte. Nach kurzer Krankheit starb nämlich am Sonntag, den 6. d., der ledige Josef Paoli. DerTod holte ihn gerade an seinem 46.Gedurts- tage. Der Verstorbene war in-früheren Zei ten ausübendes Mitglied der Bürgerkapelle

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_06_1897/BZZ_1897_06_08_3_object_383536.png
Page 3 of 4
Date: 08.06.1897
Physical description: 4
und Zwölfmalgreieu. 1. Mai: Maria, Tochter des Heinrich Kräutner. Hausbesitzer, hier. 2. Johann, Sohn des AloiS Tatz. Taglöhner, hier. Albert, Sohn des Franz Anselm, Bahnbediensteter, hier. 3. Maria. Toch ter des Josef Kink, Schuhmacher, hier. 4. Rosa, Tochter des Jos. Hafenscher. Wagenmeister, hier. Anton, Sohn des Johann Rüdl, Postamtsdiener, hier. Franz, Sohn deS Johann Piffer. Taglöhner in St. Jakob. 5. Rosa, Tochter des Anton Schwaigkofler, Stern wirth, hier. Albuin, Sohn deS Lorenz Dellai, Pächter

. Sohn des Johann Enzl, Schmisdeweister, hier, Anton. Sohn des Jose^ Heisl, städt. Gefällswächter, hier. 22. Karl, S- des Engelbert Holzinger, Sicherheitswachmann, hier. Josef. Sohn des Karl Bonell, Taglöhner in St. Peter. Elisabeth, Tochter des Franz ^Oberrauch. Kaufmann, hier. 23. Matthäus. Sohn des Matthäus Reichhalter, Schloß Kübpach-Pächter. Maria, Tochter des Anton Ganner. Holzhändler, hier. 24. Guido, Sohn des Jo hann Vinante, Gastwirth zur Gambrinushalle, hier. Josef, Sohn des Oswald Peischer

bara Lintner, Eggerbauerstochler in Leitach. Notkswirthfchaft. Getreidepreis ans dem Boz«er Wochenmarkt. Am 5. Juni l8S7. sl. 2.S0 Weizen Korn Gerste Hafer Mais fl. 1.75 fl. 1.40 fl. l.l0 fl. 1.40 Heidekorn fl. 1.72 fl. 1.70 fl. 1.30 fl. 1.05 fl. t.35 fl. 1.70 fl. 1.65 fl. 1.00 fl. 1.30 fl. 1.65 Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten'. Konkurs eröffnet über das Vermögen der Eheleute Friedrich und Frida Schattner, Pächter der Pension Spcckbacher in Meran, Gläubigeranmeldung bis 15. Juli beim

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/30_11_1925/MEZ_1925_11_30_2_object_670694.png
Page 2 of 6
Date: 30.11.1925
Physical description: 6
präsentiert, ein gefälligeres und sanitär einwandfreieres Aussehen geben möge. öffentliche Sittel Das VerMllgjUnavkomitee des Kur- und Ver- 'kehrsovroines in Menmo veranstaltet gemeinsam mit der Äu-vvorskHung und dem Pächter des Kurhaus«» am S. iDezvmber 1S2S, Z Uhr nach mittag», «in« K!«deqauft bei Gt. Kltsl«« und abend» S Uhr «inen Krqmsball. Damit aber Knecht Ruprecht nicht Mit leeren Hälnden zu unseren Hieben Kleinen komme, er seht an 'alle Kinder freunde >und insbesondere an die bekannt Wohltatige

beim Sekn- dmiiiat des ^Kur- Bevtehrsvorsine», Kurhaus. 1. Stock, zwischen 10 und 12 Uhr vormittag) und 4 und S Ahr nachwitkM geleitet werden. lDio strahlenden Augen und die jubelnöe Freude «unserer KlÄnen wird gewiß der schönste Dank sein. Der Präsident des Kur- und Aeokehrs-oewewes: Dr. Btnden Der DelWierte ider Kurvorstehung: Dr. Michel-Weinhardt. Der Obmann des BergMgungstomitees: Dr. A. W. Schmidt. Der Pächter de» Kurhauses: Petracie. Der ««bm»dee Efichwerf« «mf derlei. Die Arbeiten

aui Stadt uiÄ» Land in die Engele'sche Familien! gruft am alten Friedhof im 3. Nszirt bei! gesicht. —' Gestern starb Johann Schmie! d e r. Pächter am Oberraffeinechof in Ceil mes. — Ferner starb Rosa Jan u s gelj Reibmayr aus Lana, 66 Jahre alt. — Heu» verschied Anton Stampfl, Schuhmacher gehilfe aus Maia bassa, 2V Jahre alt. k Ihre silberne Hochzeit konnten am 26 d-i unser Mitbürger Fortunat Larcher, Pos» unterbeamter, mit Frau Ursula geb. Sepsf und Kindern begehen. Versetzung. Der Kommandant

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/09_04_1889/MEZ_1889_04_09_3_object_586556.png
Page 3 of 8
Date: 09.04.1889
Physical description: 8
Nr. 81 Meraner ZeilunA. Seite 3 Wunsch geht, so sind allerdings in erster Reihe die schlechten Zeiten daran schuld, welche es dem Publicum nicht mehr erlauben, allerlei kostspielige Feste mitzu machen. Aber auch ein anderer Factor ist vorhanden, mit dem die Leute rechnen müssen. Von jeher waren die Pächter der Bürgersaallocalitäten gewohnt, ziem lich hohe Hotelpreise zu machen, und Herr Panzer macht davon keine Ausnahme. Bei sogenannten civilen Preisen würde gewiß mehr consumirt

werden und wir können nicht glauben, daß, nachdem andere Wirthe in der Stadt auch einen schönen Gewinn ziehen, gerade der Bürgersaalpächter den Nachtheil haben soll. Der Pachtzins von 1000 fl. pro Jahr (früher 1.500 fl. ist immerhin ein geringer, wenn man bedenkt, daß dem Pächter das ganze Gebäude sammt Wohnung zur Ver fügung steht, und wenn man in Betracht zieht, daß z. B. für einen kleinen finsteren Ladenraum unter den Lauben gleich auch 6tX>—800 fl. Jahresmiethe gezahlt werden muß. Es ist mithin Sache des Wirthes

an einen hiesigen Wirth oder Restaurateur verpachten würde. Freilich müßte sich die Stadt zu einigen nöthigen, schon längst verlangten Adaptirungsbauten entschließe», denn man hat bei der Herstellung der Wirthschafts- localitäten arge Böcke geschossen und sieht das wohl auch ein. Falls Herr Panzer im Sommer wirklich geht, wird die Stadt auf jeden Fall bis zum Herbste für einen neuen Pächter sorgen müssen, weil bekannt lich im September zwei große Feste, die Generalver sammlung des Alpenvereines

11
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1913/14_06_1913/MW_1913_06_14_13_object_2557238.png
Page 13 of 16
Date: 14.06.1913
Physical description: 16
, T. d. Josesa Pinggera, Kcllerin. 30. Fritz, S. d. Carl Plattner, Hausdiener. Geburten im Monat Mai 1913 1. Mai Maria, T. d. üerta Dominizi, Wirtschäf- lerin- 3. Heinrich, S. d. Heinrich Hinterholzner. Hausmeister. 3. Maria, T. d. Marens Glatz, Pächter. 6 Hermann, S. d. Rizzi Omobono, Malergehi'fe. 6. Franz, S. d. Josef Birkncr, Taglöhner. 7. Franz, L. d. Franz Ullmann, Kaufmann. 8 Carolina, T. d. Carolina Steiner, Beschließerin- 9. Viktoria, T. d. 'Anna Leitgeb, Buchhalterin. 10. Josef, S. d. Josef

, 76 I. 29. Theres Kofler, Privat, 62 I. Trauungen im Monat April 1913 2. April Lasinig Joh., Kutscher in Uirternrais mit Gölsch, Privat in Untermais. 5. Hordliezka Wilhelm, Industrieller in Lodz, Polen mit Legis Helene, Pri vat in Ozockoiv, Polen. 7. Ortler Ed >nrd, Maschi nenmeister in Innsbruck init Ronrani Jesefine, Bttg- lerin in Untern,ais. 8. Mittersteiner Joh., Pächter in Obermais mit Wagineister Juliana, Köchin in Oberinais. 14. Waldner Joh., Kirchsteigersohn in -Obermais mit Zivperle Johanna

meister in Meran mit Hartl Regina, Privat in Ober- mals. 6. Obeser Johann, Pächter in Walten i. Pass, mit Bauer Johanna, Köchin in Obermais. 7. Alan- ritz Wenzl, Bückergehilfe in Meran mit Homolka Jösefina, Dienstmädchen in Obermais. 13. Fischer Heinrich, Oberkellner in Meran init Englbrecht Ma thilde, Zimmerinädcheu in Untermais. 20. Angeli Lisinnio, Tischler in Meran init Profaizer Felicitas, Zimnierinädcheu in Meran. 20. Neubauer Joh., Peiisionsdieuer in Untermais init Bachmaim 'Anna von Schlanders

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/21_04_1915/BRG_1915_04_21_9_object_754451.png
Page 9 of 16
Date: 21.04.1915
Physical description: 16
2. Landesschützenregiment und war erst am 1. Februar d. I. eingerückt, jedoch sofort »ach der Ausbildung nach dem Kriegschau platze abgegangen, wo er schon in den ersten Ge fechten, die er mitmachte, einen Handschuß erhielt. — In Lana wurde am letzten Samstag unter großer Beteiligung der Standschützen, die eine Salve ab gaben, der Veteranen, Feuerwehr usw. und einer zahlreichen Volksmenge der Pächter der Restauration Arquin, Josef La im er, beerdigt. 'Er war krank vom Kriegsschauplätze zurückgekommen und ist nach 3 Monaten

. Der Zweck der Vereinigung besteht in der Beschaffung der sür den eigenen Haushalt ihrer Mitglieder er forderlichen Bedarfsartikel. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß dem mittels Stampiglie vvrgedruckten Firmenwortlaut der Ob mann oder in dessen Verhinderung der Obmann- Stellvertreter sowie ein zweites Vorstandsmitglied ihre Unterschrift beisetzen. Das Ausgleichsverfahren wurde cingeleitet über das Vermögen des Johann Bemelmans, Pächter des Hotels Kloben stein am Ritten

und Realitätenbesitzers in Meran und Jgls. Ausgleichs kommissär ist Dr. Rudolf v. Riccabona, Ausgleichs verwalter Advokat Dr. Karl v. Hepperger in Bozen. Weiters über das Vermögen des Balthasar Skar- darasy, Pächter der Pension Bergschlößl in Meran, Ausgleichskommissür der Vorgenannte, Aus gleichsverwalter Advokat Dr. Viktor Perathoner in Bozen. Unbestellbare Postsendungen. Das Verzeich nis derselben enthält u. a.: Von Meran an: Matth. Kurir in Düsseldorf ^Geldbetrag); Anton Tormann in Meran (Geldbetrag); Heinrich

19