799 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1899
Katalog der Gemäldesammlung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189728/189728_46_object_5431381.png
Page 46 of 94
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. des Museums Ferdinandeum
Physical description: 72 S. : Ill.. - 1., ill. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Gemäldesammlung
Location mark: 2.912
Intern ID: 189728
— 36 - Giovanni B. Tiepolo, geb, 1692 zu Venedig, f 1770 m Madrid. 522. Triumph des Glaubens und die himmlische Glorie. Skizze zu dem Plafondgemälde der Kirche 8. Maria della Pieta in Venedig, L. Legat L. v. Wieser. 1888. 523. Allegorie. Der Beichthum der venetianischen Republik. L. Legat L, v. Wieser. 1888. 524. Angeblich Gisimloinenieo Tiepolo,, geh. 1726 in Venedig, f nach 1777. Christi Abendmahl. Skizze, L. Legat L. v. Wieser, 1888. 525. Sebastian*)'lticci, geh. 1660 in Belluno, f 1734

. Knieender Bischof mit dem Pahnzweig in der Hand, im Gebet, Zwei Engelsköpfe. L. bez. (1684). Legat L. v. Wieser. 1888. Nach Antonio Canal« genannt Canal etto. geb.. ] 697 zu Venedig, f ] 768 ebenda. 526. Pfarrkirche 8. Gertmia col ponte delle Guglie (Äguglie) vor Venedig. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 527. Canaletto (Beruardo Belotto, geb. 1724 in Venedig, j 1780 in Warschau). Partie am Canal gründe in Venedig. L. Gekauft 1878. 528. Francesco Gnardi. geb. 1712 in Venedig, f 1793 ebenda, Markusplatz

. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 526. Pietro Longhi. geb. 1702 zu Venedig, f 1785 ebenda. Portrait des nachmaligen Cardinal Christoph Barthol. Graf v. Migazzi. f 1803. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 530. Unbekannt. XV11I. 4h. Himmelfahrt Mariä. Alabaster. Legat L. v. Wieser. .188b- 531. Garofalo (ßenvenuto Tisi). geb. 1481 zu Ferrara (?), t 1559 ebenda. Madonna mit Kind und drei Heiligen, von denen die knieende Jungfrau dem Kinde einen Pahnzweig reicht. H. Legat L. v, Wieser. 1888. 532. Art dcsGarofalo. XVI

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1899
Katalog der Gemäldesammlung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189728/189728_45_object_5396463.png
Page 45 of 94
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. des Museums Ferdinandeum
Physical description: 72 S. : Ill.. - 1., ill. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Gemäldesammlung
Location mark: 2.912
Intern ID: 189728
— 35 — 505« Ti il foretto (Jacopo Robusti), geb. 1.518 zu Venedig, f 1594 ebenda. Gottvater mit der Weltkugel und zwei Engel. If. Legat L. v. Wieser. 1888. Schule des Tin foretto. XVI. Jh. 506. Portrait des Dogen Sebastian Vender. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 507. Brustbild eines Mannes mit grauem Bart und rotlier Mütze, L. Legat L. Rigel. 1889. Schule des Paul Veronese. XVI. Jh. 508. Taufe Christi. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 500. Bildnis des Cardinal Herkules von Gonzaga von Mantua. L. Legat

L. v. Wieser. 1888. 510. Carletto Caliari, geb. 1570 zu Venedig, f 1596 zu Verona. Portrait des Malers, K, Legat L. v. Wieser. 1888. 511. Veronesiscli. XVI. Jh. Pietà. Legat des Prof. Gasp. Jele. 1894. 512. Vcnctianiscli. XVI. Jh, Portrait des Senators Agostino Barbarigo, L. Legat L. v. Wieser. 1888. 513. Art des Jacopo Palma giov.« geb. 1544 in Venedig, f 1628 ebenda. Madonna mit dem Kinde, daneben r. St Se bastian, 1. St. Johannes d. T. L. 514. Pietro Liberi, geh. 1605 zu Padua, f 1687 zu Ve nedig

. Madonna und zwei Engel auf Wolken, darunter ein Mönch und St. Marcus. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 0 . io van ui Pinzetta, geb. 1682 zu Venedig, f 1754 ebenda. 515. Portrait eines Gelehrten. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 516. Der hl. Josef. Brustbild, L. 517. Der hl. Petrus. Brustbild. K, Legat L. v. Wieser. 1888. Nachahmer des Giovanni Pinzetta. XVII. Jh. 518. Brustbild eines Knaben in Hemdärmeln, den Hut, Stab und Rosenkranz in der Hand. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 519. Brustbild eines Mannes

in gelbem Rock mit Stab und Rosenkranz. L. Legat L. y. Wieser. 1888. 530. Sebastiano Ricci, geb. 1660 in Belluno, f 1734. [H. 8.|. Urtheil des Paris. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 521. Andrea Schiavo ne, geb. angeb]. 1522 zu Sebenico, f 1582 zu Venedig. [H. S.]. Rastende und trinkende Bauern, r. ein Mann mit Violine. L. Legat L. Rigel. 1889.

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1899
Katalog der Gemäldesammlung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zu Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189728/189728_43_object_5396461.png
Page 43 of 94
Author: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. des Museums Ferdinandeum
Physical description: 72 S. : Ill.. - 1., ill. Ausg.
Language: Deutsch
Subject heading: c.Innsbruck / Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ; s.Gemäldesammlung
Location mark: 2.912
Intern ID: 189728
. 1590 zu Padua, f 1050 zu Venedig. [H. S.]. Venusfest. Bacchanal in einer Landschaft. Aus der Kaunitz'schen Galerie. L. Legat L. Rigel 1889. 495. Cesare Vecellio von Pieve di Cadore, Enkel Tizians, t 1606 zu Venedig. Jugendlicher Kopf. Fresco von einer Mauer zu Belluno. 496. Venetiaiiiseli. XVI. Jh. (Nach Titian). Mater dolo rosa. L. Legat L. v. Wieser. 1888. Venetianisch. XVI. Jh. 497. Dominicaner am Schreibtisch. Kniestück. Stein. Legat L. v. Wieser. 1888. 498. Christi Geisselung: Massa, Legat

J. Tsehager. 499. Girolamo Romani no, gèb. zu Romano zwischen 1484 und 1487, f zu Brescia 1566. Portrait des Botanikers Pietro Andrea Mattioli. L. Legat L, v. Wieser. 1888. 500. Copie nach Passano (Francesco da Ponte, geb. 1549 zu Bassano, f 1592 zu Venedig. Die Anbetung der Hirten. L. auf H. Legat L. Rigel, 1889. 501. Skizze nach Passano (wie Nr. 500). Der Herr zeigt Abraham das. gelobte Land. Original zu Wien. L. Legat L, von Wieser. 1888. 502. Angeblich Leandro Passano. (Leandro da Ponte, geh. 1558

zu. Passano, f 1623 zu Venedig). Brustbild eines Knaben in gelber Weste mit rother Schleife. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 503. Giovanni JL Moroni, geb. um 1520 zu Bondio, f 1578 in Bergamo. Portrait des Musikers Giov. Palestrina, t 1594. L. Legat L. v. Wieser. 1888. 504. Copie nach Tini ovetto (Jacopo Robusti, geb. 1518 zu Venedig, f 1594 ebenda). Portrait des venetianiseben Dogen Cicogna. L, Legat J. Tsehager.

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1830
Tirolisches Künstlerlexikon, oder: kurze Beschreibung jener Künstler, welche geborene Tiroler waren, oder eine längere Zeit in Tirol sich aufgehalten haben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/158860/158860_268_object_5755715.png
Page 268 of 290
Author: Lemmen, Josef ¬von¬ / von einem Verehrer der Künste [Josef Lemmen]
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: 288 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Künstler ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch<br>g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; f.Wörterbuch
Location mark: II 59.132 ; II 4.183
Intern ID: 158860
cwgezeigr, wenn man anders Nicht Grabmählerdahin rechnen will. - Er lehre Zimmer in ^ Venedig ,■ wo er - von der Republik einen jährlichen Gehalt bezog. Dafür hat er aber die Stadt und das Gebieth von Venedig mit einer großen Anzahl seiner Meisterwerke geziert, wie denn seine Werke beynahe alle nur im Venetianischen, nähmlich in der Hauptstadt, -zu Padua, Vicenza, Ve rona, Brescia u. s. w., "und-zum Theil in Dalmatien zu sehen stnd. Man stndet ste, oder wenigstens die vorzüglichsten

derselben in allen Kunst- und Künstler- Geschichten- a»gezeigt. Er lebte in Venedig auf großem Fuße- allgemein hochgeachtet und sehr beliebt, und er stand in engster Freundschaft- mit dem großen Mahler Titian. Er starb- dasebst i606- in-dem hohen Alters von 63 Jahren, und wurde à.der. Kirche St. Zaccaria be graben',- Ln-w'elcher dann das von ihm selbst .verfertigte -Olein«--.aber sehr schöne. Grabmahl ausgestellt wurde. Wan sehte daraus die ^Inschrift: Alexander Victoria, qui vivqs.düxit vivos e Marmore Vultus

4
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1834
¬Die¬ neuesten und vorzüglichsten Kunst-Straßen über die Alpen : beschrieben auf einer Reise durch Östreich, Steyermark, Kärnthen, Krain und Tyrol, das Küstenland und die Lombardie, einen Theil von Piemont und der südlichen Schweiz
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/189782/189782_85_object_5715402.png
Page 85 of 358
Author: Baumgartner, Joseph / von Joseph Baumgartner
Place: Wien
Publisher: Ullrich
Physical description: X, 332, 13 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Alpen ; s.Straße ; z.Geschichte 1834 ; f.Quelle g.Alpen ; s.Straßenbau ; z.Geschichte 1834 ; f.Quelle
Location mark: 2.909
Intern ID: 189782
Awcytcr Abschnitt. Bon Triest nach Mailand. G r S t e s S a PLtel- Von Triest, nach Venedig. 1. E^urch den donnernden Kanonenschuß/ der täglich den Hafen eröffnet, um 4 Uhr ans dem Schlafe anfgeschreckt/ rollten «vir am I. Iuny schon nach einer Stunde über das. flache Straßen pflaster durch die regelmäßigen Gassen der Stadt/ und in 1 4 Stunden hatten wir auf der damahligen 2300 Klafter langen Straße und auf dem Opchrna nochmahls den Hochgenuß der Aussicht über die Meeresfläche

und die Gebirgsketten, welche Triest schützend umgeben/ und eben in der herrlichsten Morgen beleuchtung schimmerten. Bey dem Zollhause verließen wir die Hauptstraße/ und schlugen jene nach Venedig ein/ welche in Folge der seit einigen Zähren vorgenommenen Regulirungen in regelmäßigen Richtun gen über die steinige Hochebene des Karst dahin führt/ durch Leistenmauern aus breiten Platten auf eine Breite von 21jFuß geregelt ist, und bey einem festen Felsenboden auch einen un erschöpflichen Reichthum an vortrefflichem

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1907
Schloß Stenico in Judikarien (Südtirol), seine Herren und seine Hauptleute
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/143093/143093_52_object_5746216.png
Page 52 of 97
Author: Außerer, Karl / von Karl Ausserer
Place: Wien
Publisher: Verl. Tyrolia
Physical description: 96 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Stenico / Castel
Location mark: III 103.960
Intern ID: 143093
51 Aus den bisher bekannten Urkunden läßt sich diese Frage nicht beantworten. Vielleicht war es die Spannung mit Venedig um diese Zeit, als der Bischof von den Castelbarkern mit Nachdruck die Huldigung und Ausstellung der Lehens reverse auch bezüglich der von den Venetianern besetzten Vesten und Gebiete ver langte. Die Republik meinte: da die Herren von Oastelbarco schon längst, bevor er auf den Bischofsitz in Trient gekommen, ihre Schutzbefohlenen („raccommandati“) geworden

alle' seine Schlösser und Besitzungen in Judikarien verlor und sich dem Herzoge übergab. Die Annäherung des Bischofs an Mailand, an das sich auch die Herren von Arco angeschlossen hatten (Vinciguerra nahm Kriegsdienste bei Herzog Philipp, und Viscontische Besatzungen lagen in den Arco'sehen Schlössern), ließ nun die Freundschaft des kühnen Oondottiere Paris von Lodron' für das kalt berechnende Venedig (besonders mit Rücksicht auf die Verbindung mit Brescia) wertvoll er scheinen und rettete ihn nach den Niederlagen

daraus hervor, daß beide sich gerade zur Zeit des Friedensschlusses an Venedig gewandt hatten. Der Bischof verlangte, die „Serenis sima“ solle, dem Lodron alle Wege und Zu züge auf ihrem Gebiete versperren, der Lodron, sie solle ihn unter ihre Schutzbefohlenen auf nehmen. Sie lehnte beides ah (Geh. 'Senats beschluß 1425, Juli 7); doch versprach sie dem Lodron, daß sie einen Gesandten an den Bischof ahordnen werde, der sich für ihn ver wende. 2 ) Die Waffentaten, hei welchen auch C. Romano in Flammen

8
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1942
Verkehrsgeschichte der Brenner- und Reschenstrasse
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGBR/VGBR_12_object_3972137.png
Page 12 of 38
Author: Stolz, Otto / Otto Stolz
Place: Berlin
Physical description: S. 270 - 302
Language: Deutsch
Notations: Aus: Großdeutscher Verkehr ; 11/12. - Xerokopie
Subject heading: g.Brennerstrasse ; z.Geschichte ; <br />g.Reschenstrasse ; z.Geschichte
Location mark: III 106.144 ; III 7.881
Intern ID: 110172
Deutschhaus zu Venedig! wird bereits im Jahre 1228 als be stehend erwähnt, es war clios ein g roßes E inkehr- ( Lager- und Handelshaus, in welchem allein die Deutschen in Venedig \Jlandel treiben durften 17 ). Die Geleitsverträge, die Venedig'mit den Landesfürsten von Tirol 1352 und 1361 abschloß, sind durchaus bestrebt, den Brennerweg für die Kaufleute jeder Herkunft, nicht allein für jene aus Venedig zu sichern. Verona, das damals unter den Herren von der Scala einen eigenen Staat bildete

und die Handelswege vom Brenner und Etschtal einerseits nach Ve-, nedigund andererseits nachMailand und Bolognabeherrschte, '. machte damals seine eigene Handelspolitik ebenfalls durch Geleitsverträge nach allen diesen Seiten. Bezeichnenderweise hat der Zoll der Tiroler Landesfürsten am Lueg oder Brenner nach seinem Tarife von 1305 die Waren, die aus Verona und über Bozen dort vorbeikamen, weit weniger belastet als die Waren, die aus Venedig, eben über das Cadore und Pustertal, am Brenner dem Norden

zu durchgeführt wurden. Venedig hat damals jene handelspolitische Selbständigkeit Veronas notgedrungen anerkannt, aber auch nicht gefördert, vielmehr seine Stellung durch die Bevorzugung des Cadoreweges zu schwächen gesucht 18 ). \ Die Steigerung'welche der Verkehr über denBrenner und den ' ■' ! Reschen in der Zeit um 1280 durch dieses Zusammenwirken von Venedig und den oberdeutschen Städten erfahren hat,' ; spricht sich auch darin aus, daß damals entlang jener Wege 1 . die Landesfürsten, besonders

jene von Tirol, neue Markt- ; ' und Niederlagsrechte, Fracht- und Wegbauprivilegien erteilt j und das Zollwesen zu sehr bedeutendenErträgnissen gebracht i ; lhaben. Die Städte Regensburg, Augsburg, Ulm, Kempten und Nürn- ' berg haben besonders in der Zeit von 1300 bis 1360 gleich wie Venedig und Verona von den Tiroler Landesfürsten dau- . ernde .Geleitsprivilegien für die Sicherheit ihrer Kaufleute und deren Waren erhalten, ebenso die Herzöge, von Bayern (siehe auch Seite 286). So beginnt seit etwa 1280

hier die erste Blüte der Verkehrswirtschaft, die aus dem urkund lichen Nachlaß jener Zeit selbst deutlich abzulesen ist. Nach der Ausdehnung des Staatsgebietes von Venedig über das Festland um 1400 fielen die Gründe, die bisher seine Re gierung gegen die Etschlinie und deren Fortsetzungen zum Brenner und Reschen gehabt hatte, weg. Auch haben jetzt die venezianischen Kaufleute noch mehr als früher das Handelsgeschäft von Venedig nach dem Norden den ober- ; deutschen Kauflcuten überlassen, nur treten

12
Books
Category:
General, Reference works , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1952
Zur Geschichte der Zoll- und Verkehrsbeziehungen Graubündens mit Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GZVG/GZVG_10_object_3977522.png
Page 10 of 73
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Chur
Publisher: Sprecher
Physical description: S. [97] - 118
Language: Deutsch
Notations: Aus: Bündner Monatsblatt ; 4/5
Subject heading: g.Vorarlberg ; s.Verkehrsweg ; s.Zolltarif ; g.Graubünden ; g.Tirol ; z.Geschichte
Location mark: II 27.085
Intern ID: 126380
mit, ja sie kamen bis Venedig selbst. 8 Laut eines amtlichen Berichtes von 1611 brachten die Engadiner Samer auch Waren von Mailand offenbar über den Maloja durch das Tiroler Inntal bis Hall, verkauf ten sie dort und nahmen von dort Salz und Getreide als Gegenfracht in ihre Heimat mit; sie brachten aber auch ebenso wie die Vorarl berger häufig Schmalz nach Innsbruck und Hall. 9 Auch nach 1680 beschweren sich die Bündner und unter diesen auch die Engadiner öfters über die Steigerungen

der Frachtlieferungen genossenschaftlich regelten. 10 Allerdings wird der Warenverkehr von Mailand über den Maloja nach Innsbruck oder Augsburg sonst in den Akten der Regierung kaum erwähnt, während jener von Venedig über den Reschen oder Brenner ein fortgesetzter Gegenstand von Verhandlungen, Berichten und Weisungen war. Seit 1760 wurde in Tirol wie in ganz Österreich ein neues Zoll system eingeführt, nämlich das der genau geschlossenen Grenz- und Gebietszölle, und es wurden einheitliche Zolltarife für das ganze

13