118 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_16_object_3887348.png
Page 16 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
dersch.) Schuestell zu Nätz. — 1533 (fb.H.A. 11140) Thomas Schucssl von Natz. — 1557 (D.C.À. L. 71) Balthasar Schuestl. — c, 1730 (St.K.) Schiestlgut. 32. Bader-Gut Ordh. Domkapitel Brixen. 31 1728 (D.C.A. Urb.) Prunner oder Paderhof (dieser Hof ist demnach identisch mit dem urk. Brunnerhofe). — 1293 (N.U.B. 375) Henricus de Prunne ; 1384 (ebd. 614) Jäkel von Prunn. — 149Ö (S.B. Cod. 69 f. 54 u. 90) Cunradt Schneider auf der hüben zu Nätz genannt zu prunii, stoßt an Valsers (heute Schirmers

) und Lienhard paders haus. Hier ist der bekannte Ziehbrunnen, der von einer Quelle gespeist wird und auch in trockenen Zeiten nie versiegt. 1358 peunt zu prunne. — 1511 (Pf. A.N.) garten gelegen pey dem gemain Prunn stoßt oben an des Valsers haus. 1635 (Cai. Winth. Santifaller S. 505). Der Prunn- oder Pader hof; ebd. S. 526. Paderhueben zu Nätz, Prunner zu Nätz. 33. Liendi-Zuhaus. 32 34. Liendl-Hof. Ordh. Walther in Brixen. 33 c. 1780 (St.K.) Liendlhof ; früher nicht genannt. Der große behäbig gebaute Hot

muß aber schon länger bestanden und einen anderen Na men gehabt haben (etwa hübe zu Prunn?) ; L.iendl Koseform von Leon hard. 35. Triechtl. Ordh. 3 König Benef. in Brixen. 34 c. 1780 Triechtl; erscheint gleichfalls nicht in früheren Urkunden. 36. Klinger-Gut Ordh. Kloster Neustift. 35 Hieß früher Littner. 1365, 1385 (A.B. Ii 3207, 3222) Jacob des Litncrs Sohn von Naucz ; Jacob der Littner. — 1455 (N. Urb.) Curia Littner in Natz; 1533 (ebd.) der hof Littner genannt. — 1511 (Pf.A. N.) Peter Littner

. — 1593 (N. Urb.) der Hof Litner genant zum Klinger; 1748 (ebd.) Hof Litner iezt zum Klinger genannt; c. 1780 Klinger Gut. 37. tiuber-Zuhaus. 36 38. Huber-Hof. Ordh. Kloster Neustift, 37 1280 (N.Urb.) Curia in der Huebe; 1533 (ebd.) der Hof in der Hue- ben zu Nitz, — 1478, 1503, 1517 (Wolkenstein Cod. f. 491, 363, 508) Lehensreverse des Ulrich Hueber, Hans Hueber, Blasy Hueber zu Nate um Aecker in Natz. — 1531 und 1728 (D.C.A. Urb. s. crucis) die Huebe. — 1514—1761 (St.A.Br. Urb. d. ob. Spit.) Hueber

Hof. — 1635 (Cai. Winth. Santifaller, S. 526) Hueben zu Nätz. — c. 1780 (St.K.) Huber. 39. Baumgartner-Hof (pingerter). Ordh. Graf Wolkenstein 38 1480 (D.C.A. Urb. s. Cruc) Pawmgarter zu Natz. — 1653 (Cai. Win- theri, Santifaller, S. 526) Pämbgarter sainbt der Spekhwisen. — 1728 (D.C.A. wie oben) Pambgarter. — XVIII. Jahrh. (grafi. Wolken.- stein Archiv: Freilehen Nr. 28). Ein Haus Stallung, Dillen und Hof statt zu dem Tolden yetzt genant zu dem Baumgartner gelegen zu Nätz. — c. 1780 (St.K

1
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_94_object_3943999.png
Page 94 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
zu gelangen, muß man zuerst die Stickl überwinden). Die HN. Stickl, Stickler ■ und falsch geschrieben Stüekl, Stüekler sind alt, aber nicht zahlreich. 1369 Hainr. an der Stickel (Plars-Al- gund), 1379 hof an der Stichel in pade montis Juuonis (Passeir). Stieg, ahd. diu stiega =Treppe. HN. Stiegen, Stieger, Stiegl. 1454 curia an der Stiegen, 1565 Volk hard Stieger (Wangen). Stift = Stiftung; Pachtvertrag: Tag der Ablieferung der Pacht zinse, vgl. Sm. 3, 619 und HN. 642. 1593 Behausung usw. in der Stift

(Tirol), 1511 Stiffterhof (Gargazon), 1357 Paul an der Stift de super.Mays. still, mhd. stille. HN. Stillau (1370 Gunrad Stillauer Naturns), Stillebach Hof in Pitztal, Stillen dorf in Bozen. Ob die vier Rit.tner- höfe O. TJ. M. und Ebenstiler zu still oder zum PN. Stillo gehören? Zu Stiel wohl kaum. Stock = Baumstumpf, ahd. stoc.Die HN, Stock, Stocka, Stockei-, Stockern, Stockner, Stöeker, Stöckl sind zum Teil -verkürzt ans Stock ach = Maiß mit den übrig ge bliebenen Wurzelstöcken der ge fällten

Bäume. 1694 Stockahof (Martell), Stöcker, 1393 Stocker hof (Kains), 1420 Pascay und der hof Stockach (Vilness), 1624 Stöckelehof (Sarntal). Am zahl reichsten finden sich die Stock höfe im Unterinntal. Stockau, -eben, -egg, -leiten, -reute, -ham mer; Stöcklperger, Stöcklhald. Stof, mhd. der stouf= ragen der Fels (vgl. Hohenstaufen). Stofen, Stofner- heißen drei Höfe in Sarntal: 1387 Tolde Stofner in Aberstichle, 1367 Michel der Stofner in Otenpach. Straß = Haupt-Fahrweg, altes Lehnwort aus lat. (via

, Stubenvoll. Stuof, mhd. diu stuofe = Stufe, örtlich Absatz im Gelände. 1557 Ulrich Stueffer auf Riedlen, 1557 187 Stuefer auf Giern, 1545 Veit Stuefer von Durnholz, alle drei in Sarntal. Stuol, mhd. der sluol, im bäuer lichen Hause der steinerne Unter bau des Holzhauses, s. Sm. 3, 632; die Häuser sollen steinerne Stühle haben. Hof Stuhl (Virgen), Stuol (Petersberg). Sulz, mhd. diu sulze — Sole, Salzwasser, örtlich mooriger, saurer Boden (Lexer2,1294, mi ttelrh. Flur name in der sulzen, sulzengraben

. vai, so bezeichnet auch Tal nur eine geringe Vertiefung im Boden, die sich in die Länge zieht. Die HN. Tal, Talen, Taler, Tal mann sind zahlreich, 1423 der hoff im Tal (Ulten), .1394 Ulricus in valle (Féran), 1288 der hof in dem Tale (Passeir). Katzen-, Kirch-, Weintal, Hasen-, Késten-, Län-, Pfeif-, Saldi-, Tauben-, Tieftal, Sieehentälele. , Tann, ahd. der tan = Wald, diu tanna = Tanne, Die HN. Tanne, Tannen, Tanner, auch Danner und Tonner sind nicht sehr zahlreich. 1531 Tannerhof zu Dörnach

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_89_object_3886573.png
Page 89 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
bei Sarns; 1442 (S.B. Cod. 69, f. 111) Fritz Hueber von Millan erhält den Hof Ratzötz. 1465 (ebd. f. 113) de huba in Millan: Fritz huber von Millan verkauft einen Zins von 4 pfund dem Domcapi- tel zur Abhaltung eines Jahrtages des weil. Conrad Mair, canon, brix.; 1490 (ebd. Cod. 68, f, 277) hueber zu Milann zinst aus seinem Baumgar ten unter dem hauß. — 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 501) die hueben zu Millandt, iezt K h o f 1 e r. Mittlerweile war dieser Hof an die Kof ier übergegangen; 1559 Simon

, vulgo Kofler in Mil land» Bauernanführer und vielgereister Mann. An ihn erinnert noch die Votivtafel in der Millander Kirche (s. Schiern XII 272: Die Vo- tivtafel als Denkmal eines kühnen Abenteurers von R. Granichstaedten- Czerva). 9. Götschele-Hof. Grdh. Domkapitel. 650 1466 (S.B. Cod. 69, f. 125) Hans Goitschel von Millan erhält vom Dom. Cap, das Baurecht des Pausenanger; 1490 (ebd. Cod. 68, f. 277) Cristan Götschle zinst von Haus und Hofstatt. — 1531, 1728 (Urbi d. Dom. Cap., D.C.A.) Gótschele

, Gétschele Hof. — 1564 (Urb. s. Stef. Benef. D.C.A, L. 76) Götschele in Mülandt gibt aus ainem weingart in Schlipf bei dem Rotten Pilt (s. Schiernschrift 22, n. 591). — 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 501 u. 513) Götschl, Götschele Hof. - - 1680 (Wasserurkunde) Ursula Lanzin und Barbara Minter- purgerin Inhab. des Getscbele Gueth; J.St.K. Götschen Hof, Inhab. Christoph Stockner. 1798 (Wasserurk.) Herr Lorenz von Luz, Getschele Guths Inhaber. — Götschele Koseform von Gottschalk. 10. Angerer-Hof. Grdh

. Domkapitel. 651 1635 (Cai. Winth., Santifaller, S. 508) Angerer iezt Anreiter. — 1680 (Wasserurk.). Christof Anreiter. Inhaber des Angerer Hofs. — J.St.K. Angc-rer Hof.

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_102_object_3887519.png
Page 102 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
oberhalb Meran soll von lat telonium = Zoll stammen. Dies trifft hier nicht zu, da von einer Zollstätte nichts bekannt ist und derselbe Hofr name auch in Raas (Nr. 280) vorkommt; eine Kurzform von Berchtold. 35. Putzer-Hof und -Wirtshaus. Grdh. Graf Wolkenstein an der Strassen gegen Mühlbach. 770 N.Urb.: 1455 de decima in Putzach; 1692 und 1748) Zehent des Putz hof. — 1728 (D.C.A. Urb.) Georg Prugger, Puzer Wirth am Schabs. 36. Widum. 771 37. Ober-Ladestatt-Gut. Grdh. Schloß Rodeneck. 772

. 776 1501 (S.B. Urb. s. Crucis i. Ins.) Moser am Schäbs, angeblich neben dem Aigstlgut gewesen. Neuraut-Hof. 777 N.Urb.: 1280 curia novale in Schäbs; XV. Jrh. I. H. Novale in ; Schèbs (habet Smydl..) ; 1538 datz halb tail des Schmidlhofs am Schäbs genant Neuraut; 1748 halber Thail des Schmit Hof, genant Neuraut im Winkel. Strobl-Hof. 778 1430 (A.B. II 3239) Andrä Strobl stiftet mit Zustimmung des Clariss. Klosters aus dem den Clarissinen gehörigen Stroblhofe Weingilte an die S. Margarethen Kirche

auf dem Schaubs. Hof im Winkel. 780 N.Urb.: 1280 Curia (an der gasse) in Winchel; 1425, 1450 in Win r chel; XV. Jrh. I. H. Curia in Winkchl (Sixt); 1533, 1693, 1748 der Hof im Winkel am Schäbs; 1748 der Pallackher wurde 1718 aus dem Hof itti Winkl herausverkauft; 1748 der halbe Schmidhof ge»- nant Neurauthof im Winkel.

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_136_object_3886975.png
Page 136 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
. Bei einer Teilung zwischen den drei Brüdern Rein- preeht, Friedrich und Wilhelm um das Jahr 1295 fiel Thurn vermutlich dem jüngsten, Wilhelm, zu 9 }. Doch bald schon sehen wir diese Lehen in andere Hände übergehen 10 ). 6 ) Acta Tiroletisia 1, Nr. 57. 8 ) Stolz, Geschichte der Gerichte Deutschtirals 101 ; Staudachor. 7 ) Stolz, Erläuterungen 82. 8 ) Brix. Urk. II, n. 607 B u. D; Weist. 625 und 688. 9 ) Sinnacher V, 25 f. 10 ) Friedrich von Schöneck gibt 1301 dem Kloster Neustift den Hof „Ayegen und leyt under

der veste se Gaeder' (N. U. 149, S. 149); am 8. Mai 1312 verkauft Nikiaus von Sehöneck den Oberhof „ze Aigen datz dem Turn in Gedren' Heinrieh dem Wirte (A. B. III, 2024); 1315 November 9 verkauft Nikeia-as von Schönek dem Purcharte von sandc Michelsberg ch den Hof „an dem Aigen zu Turn in Gader (Rod. A. 13) und 1315 Dezember 8 demselben den ,,zehenden, der da gehört in den hof daz Aygen, leit bey dem Turn in Geder' (Rod. A. 14). Am 17, November 1320 verkauft Nikiaus seiner Hausfrau Dyemuten die Vogtei

im Tale Wengen und die Vogtei von zwanzig Gütern im Thurner Gebiet (Urk. Bisch. Hof-A. 183; Yittur XX) und am 22. Februar 1327 „Versatz' Nikiaus seiner wirttin Dyomutten „seinen Tvren. in Gaeder' (Urk. München, H. St. A. Brixner Hochstifte f. 37). Nikiaus und Diemut verkaufen 1330 Dez. 21 einen Hof, „leit an der Gader in Campill, haißet ze Wiese' an Randelein und Paulein, Maintains sun (Urk. Bisch. Hof A. 232; Vittur XXVIII), und 1331 August 27 verkaufen Nyklaus und Diemut den „Tvrn in Gaeder

' an R&ndolt von Teys' (Urk. Bisch. Hof-A. 238; Vittur XXVIII). und 1332 Februar 22 verkauft er demselben auch sein „Gericht, daz ich und alle Schönnecker zue dem Turne in Gaeder gehabt haben, daz da gèt und geraychet von dem, Tsehwaellen her, daz da leit zwischen Puskol und Campii unter au den pach von Alfareit (Urk. München, H. St., A. Brix. Höchst, f. 37; Vittur XXVIII). Daran schließt sich im Jahre 1332 der Verkauf der „Yogtay, die da lait und geraichet von dem chövel von Lubar

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Page 88 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
(Forsch, u. Mitt. 1911, 5, 17) Georg 1678 Amtmann von Bru neck (fb.H.A. 10181), Wilhelm Dompropst und Weihbischof von Bri xen f 1697 (Sinn. 11 329, III 397, V 169, VIII 401, 407). Balthasar Domher f 1659 (ebd. III 397) usw. — Im Steuerkataster des Ge richtes Rodenegg (c. 1780) erscheint unter der Kat.-Nr. 1782 der Plätscher Hof mit dem adeligen Ansitz Platsch und als eigene Nummer 1783 der „Adelige Ansitz an den Thurn Platsch hiezu erbaut'; beide steuerfrei, Besitzer Josef v. Vintler zu Platsch

und Rungglstein. Als Kat.-Nr. 1784 folgt: Thum Plätsch-Hof. Grdh. Hofamt Brixen, In haber Jos. Stanislaus von Vintler förstl. brixen. Hofrat, Stadthaupt mann und Pfleger zu Bruneck, stoßt 1. an Platz, 2. an den andern Ansitz Platsch, 3. an dessen Krautgarten, 4, an eigenen Baumgart. Am 6. Dezember 1809 fiel Platsch der Brandlegung durch die Franzosen, von der in Milland nur die Karlsburg und die Kirche verschont blieben (siehe Votiv-Bild in der Kirche) zum Opfer, wurde nur notdürftig als Bauernhaus

zu Kranwittach angegeben, „paut Groß Walthasar zue Millandt, yetz Christoff Summerer sein sun.' Davon dürfte wohl der Name kommen. Ueber dem Eingange an der Ostseite befindet sich das Wappen der Vintler: Balthasar Vintler zu Platsch, 1639 Deus adjutor meus. — J.St.K. unter Nr. 1785: Sommerer Hof, lutaigen Inhaber (wie beim Thurn Platsch-Hof) Josef Stanislaus von Vintler, Stadthauptmann und Pfleger zu Bruneck. Nach dem Brande von 1809 wohnten hier die Vintler, verkauften 1877 den Hof an Ign. Seidners Erben

und diese 1895 an die Missionäre. 5. Lahnerhof, 646 kommt im J.St.K. nicht vor, wohl aber im Transp.-Buch Milland un ter Novalia: Lanerhof aus dem Sommerhofe, eine Feuer- und Fut terbehausung. — Heute beim Rader genannt, weil dort ein Wagner wohnt. 6. Altheim- oder Martele-Hof. Grdh. von Lebenegg (in Brixen. 647 1507 (Urb. hosp. s. Cruc. fb. Sem.B.) Klain Walser von Mülland dat halben wein zu Althaym. — 1680 (Wasser urk. im Winkelhof) Herr Thomas Hueber Inhaber des Ansitz Altheimb; 1789 (ebd.) Martin Pacher

6
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_70_object_4473427.png
Page 70 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
und Sehmidenhof gcwest. J.St.K. Platten Gut. 24. Unterweger, A. v. Anreiter, Postmeister zu Br. 404 25. Saldier» Grdh. Kl. Neustift. 405 1142 (N, Reg.) der Salchaeh Hof von Reimbert von Säben bei der Stiftung von Neustift geschenkt. 1173 (N.U.B. 126) dessen Tochter Gisla von Latzfons hat den Hof Sanchez mit etlichen Leibeigenen an sich gezogen, aber dem Kl. zurück gestellt. N. Reg.: Bey dem Salchaeh Hof soll vermög alten Stockurbars auch ain anderes Güetl sein Bysackh gen. Item ain Zehent aus dem Undterweeg

, die Witwe Reimberts d. jüng. von Voits- perg vermacht dem Kl. Neustift den Hof Stainbent unter der Bedingung lebens länglichen Besitzes, des Begräbnisses von 5 Personen (sie selbst, 2 Söhne, 2 Töchter) im Kloster, wozu die Chorherrn die Leichname auf eigene Kosten einholen müssen, wenn sie an einem Orto sterben, der nicht mehr als 2 Tagreisen von Neustift ent fernt ist, und Jahrtag des damals verstorbenen Heinrich von Voitsperg, XV. Jh. (N. Urb. u. Reg.) Stainwent ist ain Schwaig von 8 küee

sind inngestellt, sollen alweg da gelassen werden. 1533 (ebd.) der Stainwendt Hof u, das Guet Wolfeggen, paut bald Michl Stainwenter. 1676 kaufte das Stift als Grdh. den Steinwenthof und Prälat Fortunat Troyer (1678—1707) errichtete da ein Sommerhaus mit einer kleinen Kapelle zur Sommerfrische für mehrere Chorherren. Von 1807—1816 war das Stift aufgehoben, 1831 nahm dasselbe den Hof wieder in eigene Verwaltung und eröffnete wieder die Sommerfrische. (A. Sparber, Abriß der Gesch. des Chor- herrenstiftes

7
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_119_object_5279586.png
Page 119 of 392
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/32(2008)
Intern ID: 497329
Bsay, Psayer, Pasayer etc. in der Nähe der St. Valentinskirche von Kastelruth, der heute dank seiner Spitzbogenportale und Fassadenfresken als Sehenswürdigkeit gilt (Pseierhof)” hin, halten aber am Bezug der Personennamenbelege auf den Hof “Pschoi, Bschay, Paschkay nahe beim Fallerhof, der zum Burgfrieden Hau enstein gehörte” fest (den Auskünften von N össing und K ühebacher folgend). So wird auch hanns der bsaier zu Hans Pschaier (S chwob et al. 2001, 297ff.). Aber dieser Hof erscheint

weg” (S chwob et al. 1999, Nr. 22, 71). 7 Da die drei Wolkenstein Brüder zusammen nur ein Drittel besaßen, erklärt sich damit der neunte Teil im Ur bar, der nicht weiter definiert ist. Die genaue Lokalisierung ist aufschlussreich, weil im Urbar zu Castlruth an dritter Stelle der hof zu Runsol und an sechster der hof zu vall genannt werden, aber erst an dreizehnter der Pasayer (und an fünfzehnter Winterclaub). Der Pasayer hat also nichts mit Paschay oder paskay zu tun. Und die vom bsaier beanspruchte Wiese

liegt in der Nähe des Hofes Psaier - die Karte hat Lamatz darunter am Kartenrand, aber auch Lamàtz nordwestlich von dem Hof. Im Namenverzeichnis ist aber nur einmal “A. 1406 Lamatz” unter Nr. 347 gebucht. Ä usserer 1934, 34 bemerkt: “Lamazen heißen heute noch die ausgedehnten Wie sengründe unter dem Patenhofe abwärts bis in die Höhe der Waldparzellen bei der heutigen Villa Ipsen” und vermutet (39), sie hätte sich ursprünglich weiter nach Norden ausgedehnt. Und während er bei dem Pschóahof

(38) nur vermerkt, dass es ein “kleiner” Hof sei, 8 beschreibt er (39) den Hof, den er abwechselnd Psói oder Psóar oder Psóa oder Psóer nennt, 9 so: 7 Sonst habe ich diesen Namen nur noch in Bd.1, Nr. 32 von 1407, p. 112 gefunden: “vier egerten in pascay” (dem Bruder Michael zugefallen). K ühebacher 1983, 99 bucht übrigens für 1392 die Form Pschoi, aber das ist sicher eine falsche Angabe. 8 Ein Gietl ist Paschgay auch noch 1680 (cf. N össing /P lunger 1983, 254). 9 Am Rande: “Ein einziges Mal treffen

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_56_object_3882621.png
Page 56 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
zu Rentsch weil. Georgen Mumblter auch ge westen Pignater sei, Sohn das Bürgerrecht wegen seiner Dienste mittels einige Jahre her getragener Pflicht verliehen. — 1754 {K.R. 750) Herr Johannes Mumblter, Pigneter zu Rentsch des Raths jüngst], sein Vater Georg anvor Hanns Mumblter gibt Gdz. aus 3 Gr. Weing. im Boden unter dem Pigneter- hof gelegen 3 Yhrn u. benannten Zehend 7 Paz. — 1727 (K.R. 742) Herr Antoni Aich- holzer als Schlechtleitneriflcher Ehevogt gibt Gdz. aus 2 Gr, unterm hohen

^gelieiratet bat, dem Job. Staffier zu Staffla Gerichts zu Stein auf dem Ritten seßhaft* dieBaur. des-dennalem .Tmngl ypralters Präunlioifs gen« in.icISir, o bern L eeg Eiaaokboden. hat^die_Gfi)^ch , tigkeit einer halben Beh, ferner das Köfele od, Harigerbodenstuck, ein Moos unter LetfeTs^um 11.200 Ver- j käuferin bat den Hof von ihren Eltern Herrn Jos. Mayr ü. Frau Anna gel). Riglerinl an sich gebracht. Mit Kf. v. 24. 4. 1793 überließ Joh, Staffier den Hof s.ältesten Sohne Franz Staffier. DieTTeimat

der wmtyéfsrà^gteiiV wappenfähigen Familie Staffier ist der Hof Staffla im Siffiàru — i&ehe Tarneller, Éisacìrtal, Kr. 3104 u. Sehlem 1924, S. 187. — 1746 (K.R. 830) Herr Joh. J ob . Gummer als Ehevogt der Maria Johanna geb. Mayrin vom Trianglhof. — 1742 20/12 (St.A.B. Nr. 2499) Herr Joh. Gumer als Steuertreiber von Triangishof in Viertl Rentsch. — 1741 23/10 (mihi) Caspar Paris Dom. Graf v. Wolckhenstain-Trostburg verleiht von Grundherrschaft wegen der wohledlen Frau Maria Johanna geb. Mayrin des Herrn

Johann Gumers in Bozen Ehefrau die Paur. voralters der Pfusterer aniezto aber Praunhof gen. in ainer Beh., Hof, Hofstatt, Torggl, Stall, u, anderen Ing. sambt 7 Gr. Weinp. Leithen zu Rentsch, daran confiniert gg. Morgendt der Pigneterhof, Mitentag der gemaine Riglwecg in den Poden gehend, Abent- werts das Diembische Weinetuckh, gg. Mitternacht die gem. Landstr., davon ist jerlichen

9
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_13_object_3943865.png
Page 13 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Ahorn (H. S, Gerold, R. Mittel berg; vgl. Achorner). Ahovnaeher (AhornachR Lan gen, Alberschwende, Alpe Mayr hofen). Ahrer, Arn er (AhrnW.Leutaseh, Arn H Vilgrat»n; PN. Aro. Arno) Aicher (H. Naturns, Algund> Rüffian usw.: Hof in. an dem Aich ach', 1548 Oswald Aicher z. von dem Aichguot (Natural, 13 L7 Hainr. de Aichach (Ruffian). Aichncr, Eichner (H. Vels. Laz- fons, Wangen u. öfter). 1343 Grete von der Aychen (Vels). 1572 den Ayehnerhof paut Niclaus Aichner (Lazfons). 1378Liebhard von Aich ach

de Alton. Akstätter (AltstattR.Mülbachl, 1288 in der alten stat MU. 73). Al vera (W. Ampezzo; s. Al freider). Arnbach (wahrsch. ein ver schollener HN. in Kaltem, wo der 25 FN. seit langem blüht und noch ursprünglich betont wird: Arnbach), 1394 Fridlin calciator am Pach de s. Michaheli Eppiani. Amberg (H. Altenstadt, W. Schlinig. Walchsee). Amech, Anegg (1585 Hof am Egg bei Borgo). Ameisbichlcr (Amesbüchl H. Pawigel-Lanan) Ameter (Ameten H. Aufhofen- Dietenheim); am Öd? Amhof (am Hof Ulten, 1423

der hoff am Hoff, wahrsch. auch -derselbe HN. in Pustei'tal), 1379 Hainrieh am Hof. Am ort (1565 mansus am Ort in Frauenwald. 1624 Orlhof am Guggenberg in Jenesien. Mair am Ort, in Schennan; am Ort = am Ende, am Rande des Viertels, der Nachbarschaft), 1342 Conrad de . curia am Ort (Frauenwald), 1615 . Baiser am Ort (Jenesien). Ampferer, Ampherer(H.Krams- ach, Ampfern H Brandenberg; ahd. amphero = Ampfer, Saur- ampfer). Ampferthal er (Ampfertal H. Gsies). Amplatz (am Platz, alter HN. ! n Truden

-, Lanerhöfe hießen in alter Zeit nicht selten an, auf, ab der Lan. z. B. 1*54 hof an der Leune auf Essenperch in Sarntal, 1369 Chnonrad an derLanedeTscherms; Làn. ahd. lewina ist sinnverwandt mit Muhre) And eri e (Anderten R. Toba- dill, Anderler H. Kitzbüchl; PN. Andreas). Anderleit (an der Lcil H. Schnals, Partschins, heute Leiter am Wal; ahd. Uta = Berghang), 1563 Grist an an der Leutten (Schnals), 1552 Jacob an der Leiten (Partschins). Andersag (alter HN. in Laurein, heule Tengern und Jerbern

10
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_163_object_3856523.png
Page 163 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
V al major, Hube zu — 1278, zu Neumarkt gehörig. Yalliiiatsehur (ita]. Form, va] maggiore), Hof 1420, Laven. Vallmatzaner-paeh (vai mezzana) 1687, Naturns. Yolmetzan, datz — 1288; homines in Velmetzan 1327, in Passeier. Am ehesten heute Farm azon, Hof, Thal und Alpe hinter Platt, auf Anich's Karte Framezan. Valmitzan 1288; Falmitzan hof 1350, 1360, Valmitzan 1384; mit variierender Ableitung' (mezzaria) Valmetzay Alpe, Valmetzayer und Valm'etzarer Bach, c. 1400, auf Anich's Karte Falmizan, heute

Talmizon, Höfe in Ridnaun bei Sterzing. Valiligra. Im J. 1375 kommt in Mais ein «Andreas de Malis filius Nicolai Franchimi de Valnigra » vor. Es kann am nächsten bezogen werden auf Fallneìr, Fallnar XYII, Vellneyr, Fallnair 1711, heute Ober- und Unter-Ta 11 n a i r., Berghöfe bei Brad T. G. Bereits von S t e u b als vai nera gedeutet. Wäll Planila ivallis plana), das thai — 1568, heute Val Pia una, Taufers V. G. Yaplan (vallis plana) alias Praide XIV, 146C, Vilinös; der dortige heutige Hof Prai

? Wallsgiira (vallis obscura), auf — 1583, Nauders O. I. Tal Simla, Hof in Trafov T. G. Vgl. Tir N.-F. S. 219. c) mit Participien. Yalsriidt (vallis serata, gesperrtes Thal), das gejaid auf Nasi er und — 1505, Passeier. Yalcziiay, der Valcnager c. 1412, Hof bei Altenburg nächst Kaltem, und Yaltznoy, mayr in — c. 1412, Eppan ; s. Tir. N.-F. S. 128. Yallscliil^nau — «ein gemeiner trey durch —r-, jedoch den ackern ohne Schaden» 1805, Matsch. -— schilgnau ist offenbar Particip und zunächst auf sckilgnada

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_202_object_3887107.png
Page 202 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
in Ornella und hat ea monsignor Delefanz. (P. U.). 37. Cossta in Ornella. nach 1356 item der geheim ze Costa in Ornella (P. U.). 1566 Cosata in Ornella (P. U.). 1579, 1580 Hof Costa (Bris. Rep, L. 70, 29C). 1883 Costa, Einzelhof (Post-Lex.). 1915 Costa (Cart. d'It.). IV. Zech Pfarre. 38. Longega. 1333 Nov. 5 Greta die Frau des Johannes de Colo vermacht ihrem Schwiegersohn Stephan den zehent in loco Logario {Langenbach ; Bisch. Hof A. 257 ;L. 71,21). 1380 item ain gut ist gelegen se Lonyaga nod pawt

(Cart. d'It.). 1934 Val, Valaca, Weiler (Cr.). 1934 ValàCa de fora, Valida de ite (Tagl.). 39. Troy ; Sora Troy. 1361 item T°y der hol (P. U.). 1566 Troy, Sor» Troy (P. U.), 1579, 1580 Hof Soratroi; 1582, 1583 Soutrui (Brix. Rep. L. 70. 29 C, 29D). 1847 Troi (St.). 1883 Troi, einzelnes Haus Fraktion Corte (Post-Lex.). 4®. Fedara le Soll; Fedara de Sora. 1337 Nov. 21 unum mansum in Feuer»; item unum mfttwum rect. de Michaelem de Federa, (P. U. lai. Urkd. v. e. 1331). 1341 Dez. 28 Zwanne

April 24 Johanne.« Sohn 7 ) Meine Annahme, dai Longega und Valazza derselbe Hof seien, wurde durch Herrn Prof, Crepaz bestätigt, der mir mitteilte, daß ihm der Bauer von Valazza gesagt habe, er wìmc urkundlich, daß der alte maso Longega in seinem Besit? sei. 8 ) Filialkirche zu Maria Schnee in Corte (Madonna della neve). Am 5. Sept. 1885 beurkundet Wilhelm von Vintk-r episc. Megären., daß am 5. Aug. 1607 die Capelle zu Corte, eingeweiht worden sei (A. B. III, 1698; St. 516; t.-r. 482). Staffier sagt

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_79_object_3882680.png
Page 79 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
'. — Für die Jahre 1670, 1671 (K.R. 1567) trug dann tatsächlich Herr Joh. Francischg Lannser, Stadt- u. Landrichter zu Gries u. Bozen das Amt. — 1639 (K.R. 1745) Herr Johannes Lannser zu St. Michael z. v. Hof zu Waldgries der Kirche in Kam pill 1 Gölten öl u. 12 kr. — 1614 (K.R. 1740) Herr Adam Eyrl z. der St. Martins Cappellen in Campill jerl. 1 Gölten öl. — 1535 (K.R. 760) Thoman Walgrießer. — 1493 (K.R. 654) Lienhart zu Walgries. — 1486 (K. 235, Waaserbuch der Rifelaunleeg) Peter v. Walgries paut 6 graber

bes. d. adelichen Ansitz Grünewald als e. Beh. m. Ing., Hof, Hofstatt auch Stallungen u. Branntweinkuchl, 24 a. Gr. Leit v. guter Lage, ist aber der Lans- gefahr ausgesetzt, aber 16 a. Gr. Leit ober dem Weg, so auf den Ritten geht, ist der Wassergefahr des Rifelaunbachs unterworfen, 6 a. Gr. Weinb. der Vorgarten gen., endlich ein Weingut, das äußere Gartl gon. v. 4 a. Gr, Ist dem Domstift Trient gdz. m. 12 Yhra Most, mit Ausnahme des letzterwähnten Weinguts, das dem Oberamt Bozen nunm. Kl. Wilten

gdz. ist. — 1701 8/1 (K. 201 St.A.B.) Franz Adam Elsasser zu Griennc- waldt T.L.M. verantwortet sich vor der Landeshauptmannschaft wegen „Aufreithung' eines Flecks Erdreichs an s. Gueth Griennwaldt, anstoßend an die Landstr. u. Rif.bach ra. an den Weg nach Ritten. Der Stadtrat hatte diesen Grund „fir ain gemain' bezeichnet, Elsasser hingegen behauptete, daß derselbe über Mannsgedenken zu s. Hof gehöre, da er schon 1546 dem Thomas Zwickh als damaligen Inh. des Hofes zu Grinnewaldt u. 1647 Beinem

14
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_46_object_3943919.png
Page 46 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Pellegrini (R. Strigno ; PN. Peregrin, der Vilnesser Hof Peile- grin heißt aber 1433 hof zu dem Pylgreim, also ad. PN. Pili- grim). Pelz er (H. Naturns, Pélzenhof abgegangen Tscberms; Kosename Balzo, Belzo). Penn (H, Barbian, Lajen; Kurzname Benno = Berno), 1547 Bartholome Penn Inhaber des Pennhofes (Barbian), 1547 Conrad Penn (Lajen). Pendi (H. Kirchberg, Ulten; Kosename Bennilo). Berühmte Bildhauer Sippe. Penner (Penna R. Brusago bei den Pineitern). Penninger (Penning R. Hopf garten ; Abstammungsname

Ben- ning). Pentner (PI. Welschnofen; ver einfacht aus Peuntner: 1531 Hans Peuntner). vgl. Peintner. Penz (H. Navis, Wiesen, Penzen H. Rinn, Uderns ; PN. Benzo). Penzel (Benzi PI. Ritten; Kose name Benzilo zu Benzo), 1458 Oswald Pöntzl. Penzer, Benzer (H. Telfes; s. Penz). Penzinger, Benzinger (Penzing H. Halzenberg; zu Bonzo). Perathoner (Paratemi H. S. Kristein in Groden, 1550 Perathan- hof, Pertan, 1420 Perthan H. S. Jakob Außerridl in Greden), 1482

15
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_81_object_3887477.png
Page 81 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
ze Sebe ob Stufeis gelegen zinst 8 pf. perner und halben Wein. — 1487 (fb.H.A. 26895) Hans Seber bei Krakofl, von Krakofl ob Brixen 1459 (S.B. Cod. 68 f. 68) Hans Seeber, purger vnd der Zeit unter custer auf dem Tuem ze Brichsen. — 1500 (fb.H.A. 27247) Verkauf Brief des Sebhofs bei Krakofl an Caspar Seeber. — 1533 (ebd. Urb. d. Hofamtes) Seber zu Kräkofl zinst VIII pf. Perner, VI vrn wein, 1537. die Gerhaben des Balthasar Seber versetzen Gilte aus dem Seb- hof. 1540 (fb.H.A. 7205) Bisch

. Christoph verleiht den Sebhof an den Stadtrichter Hans Zetlmair; 1550 (ebd. 9116) Hans Zetlmair beklagt sich wegen Jagdschaden. 1550 (ebd. 15925) Hans Zetlmair von Seeburg, Stadtrichter. 1557 (Pf.A.Br. Urb. d. Frohnleichn. Bruderschaft) Wilhalm Gorött zinst vom Hof zu Seeb; 1574 (ebd.) Hans Göret zinst von 3 Stück Weingart zu Seeb. 1577 25./V., (Fischnaller, bischöfl. Wappenverleihungen Nr. 11) Hans Göret von Seeburg erhält vom Bischof Bestätigung der ihm vom; Kaiser verliehenen Adelsfreiheit

) Verlassenschaftsabhandlung nach Balthasar Hue ber von Seeburg. 1698 (Pf.A.Br., Zeh. Urb.) Ansitz Seeburg neben Krakofl Inhaber der Fürst Bischof. 1713 (fb.H.A. 28072) Fürst Bischof Kaspar Ignaz verkauft den Ansitz Seeburg an Andreas Wörz. 1739—1753 (Forsch, u. Alitteil. z. Gesch. Tirols u. Vor. 1910, VII 1) besaß den Ansitz Seeburg Josef Andrä Schueller, Sohn des Johann Anton Schueller, Zollers in der Höttinger Au — er starb in München» 1778 (Hof-Gerichts Kat. N. 58) Karnmerhuebe Seeburg. Inhaber Franz Nicolaus de Sonna (im Volksmunde

18
Books
Category:
Linguistics
Year:
1893
Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BON/BON_284_object_3856763.png
Page 284 of 319
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Verl. der Vereinsbuchh.
Physical description: 92, 112, 98 S.
Language: Deutsch
Notations: 1. Heft: 1893. 2. Heft: 1894. 3. Heft: 1896
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: D II 5.579 ; II 5.579
Intern ID: 143873
drücken wie Spissen, im Spissi, Spitsägerten. Die Bedeutung beider ist demnach : niedriges Gesträuch (mhd. spizahi, vir- gultum)*. — Ahd. auch s pis = virgula; ich vermag aber daran bei untern Ortsnamen nicht zu glauben und halte an lat. spissus fest. Nur einfach, seheint in V instgau ganz zu fehlen. Spisse, ze — 1297, Gegend von Meran, vielleicht der heutige Hol Spi ss in AlguncL — Spiss, Höfe in Lajen. — Spiss, Hof in Gufidaun. — Spys (Spyse, Speysse) 1420, heute Spiss, Höfe in Yillnös

. — In Spissis 1520; Spisses, Gemeindetheil von Rodeneck nächst Brixeu. — Spisses, Hof in St Andrii bei Brixen. — Spiss e, datz — c. 1800 Sonnenb, Urb., heute Spessa, Höfe in Wengen Enneberg. Auch eine Berggegend bei Storo in Judicarien heisst Spessa. — In Spesse 1297, heute Spiss, Bergdorf nächst Pfunds 0. I. L, Bäume und Waldbestände, Gesträuche, Pflanzen. 71. ACER lat., Ahorn. Hauptsächlich nur in der Ableitung auf -etum : aceretum ; gleichen Sinnes wie deutsch «Ahomach». In Enneberg ist acer zu agar-ajar

-ajtr geworden ; in Namen anderer Gegenden ist c in z-s-ss übergegangen und zugleich n (Präpos. in) vor geschlagen; letzteres erklärt sich auch durch den Anklang an das dem Volke überall und von jeher bekannte biblische Nazareth. Nazareth (Var. Nasareit) } hof in — 1285, Nasardi 1297, später «schwaighof genannt Nazareit*, de Nazareyde, heute Nassereith, Höfe, in Schnals. Nnzarit, curia 1292 ; Nazare.it alias curia Preimhof XT.Y. 1460, in Spiluk bei Yahrn nächst Brixen. Nassereith, Mühlen

20
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_73_object_3886849.png
Page 73 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
und öampolungo hin. Am Fuße dieser Wiesen liegt Corvara, zu Füßen des Saß Songher liegt der Weiler Pescosta. II. Allgemein- Geschichtliches. Corvara wird zum erstenmal in einer Urkunde vom 1. März 1296 und dann in zwei Urkunden vom 8. und 9. März 1297 erwähnt; es erscheint in allen drei Urkunden ein Zeuge namens Girardo de Ooruera 1 ). Im Jahre 1311 Nov. 30 verkauft Haertwick von Praige seinen Hof zu Gurfaer. In dem ältesten Sonnenburger Urbar von 1296 werden 5 Höfe angeführt 2 ), in der deutschen

Übersetzung dieses Urbars von 1325 begegnen uns schon um 3 Höfe mehr 8 ) ; in einer Urkunde vom Jahre 1322 Nov. 2 ist auch schon der Hof Plan erwähnt 4 ). Im 15. Jahrhundert kommen noch zwei Höfe dazu 5 ); im ältesten Kirchenurbar von 1577 sind 15 Höfe genannt; dieselben sind im Steuerkataster von 1780 aufgezählt und bestehen alle heute noch unverändert; neue Hofe sind in Corvara nicht entstanden, während in dem Weiler Pescosta seit 1780 acht neue Häuser erbaut worden sind 6 ). Ausdrücke zur näheren

Bezeichnung von Höfen kommen in Corvara nur wenige vor: 1296 (S. U.) heißt es ovilia scilicet schwaichove (Post-Coste, Marchya), mansus (Marchyo, Colle), curia (Platzza); im deutschen Sonnenburger Urbar von 1325 ist swaighof dreimal (Post coste, Buggunaira, Marchia) gebraucht, mansus ist x ) Brix. Urk. II, II ; Urk. Brix. Hof A. 104 a, 104 b, A. B. III n. 1133. 2 ) Post-Coste, Marchya und Marchyo, Bruscha, Colle, Platzza. s ) Luog, Buggunaira, Unter-Plaza. *) A. B, III n. 1050. s h Unterplang, Oberschutz

21