47 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_55_object_3887665.png
Page 55 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
vectura in Olagen de ambabus curiis. .. Insuper curia in Tuls -et R.i- sader tenentur ducere mod. avene de Stegen, vel 5 mod. de Olagen vel dent 15 sol. — 1342 (Ferd.Z. 1897, 232) Hof Rysaden in Payr- dorfer Malgrei. — 1371 (S.B. Cod. 68, f. 182) Hainreich der Rittner von Payrdorf erhält vom Dom Cap. den Rittnerhof, darnach die Gut gehaissen ober Risad vnd vnder Risad. — 1439 (ebd. f. 181) Niclas Rittner gesessen in Payrdorff verzichtet auf das, Guet gen. Rasad. — 1439 (ebd.) Lienhart am puhel

gesessen in Aichach, auf dem hof gen. hunthof bei zetsch, erhält das von ihm gekaufte Gut gen. zu Rasad gelegen in payrdorf zu ainem zügüt (im Rubrum: Rysad gut). — 1717 (StU.Br. Steuer-A.) auf der Rasath. — J.StK. Rasath Hof in Payr dorf. Vergi. Sade Bach, Sader Hof in Albeins (Schlern-Schr. 31, Nr. 959. 805) u. Sader Hof in Afers (Ferd. Z. 1906, S. 185). 58. Spielberger Müller. 240 1717 (St.A.Br. St.Ä., nach Spilberger) auf der Mihi. 59. Spielberger Hol. Grdh. Pfarrkirche Brixen. (Ciarissen Kloster

). 241 1247 (C1.À. L. 6 u, A.B. II 2909) Bisch. Bruno gibt den Clar. den Ze hent zu Spileberg (Spillwerch, Spilberch), welchen Gotscalcus'Pitelade (Gots. von Pitelad) ihm zu diesem Zweck aufgesagt hatte. — 1280 H.A. ob. A.) Hugo von Velturns verkauft an Ortlieb von Tetscheningen das Gut Spilperch. — 1699 (Cl.A. Urb.) das Spilberger Güettel in Aicha auf Tetschling. — Zehent. — 1736 (Cl.A. L. 6) Verkauf des Baurechtes der Hof und Gut gen. Spilberg, stoßt 1. Pernbach, 2, Stif- lers Wies. — J.St.K

. Spillberger Hof. — Dieser Hof wurde vom Vin- zentinum angekauft und das Haus als Sommerfrisch-Villa umgebaut. Der Name hängt wohl mit dem Spielwild (Spiel- oder Birkhahn) zu sammen. 60. Volksschule im Tschötsch erhielt diese Hausnummer von dem oberhalb Tötschling gelegenen, jetzt verfallenen 242 Sommeregg -Gut. Grdh. Domcustodie. 243 1397 (Wopfner, Erbleihe 124) Matheis der Sumerecker von Tschetsch verkauft das Baurecht der Sumereckhube. — 1781 (H.A. 13613) Josef Kinigadner, Bestandsmann des Gutes

Summeregg. — J.St.K. Som meregg-Gut, Inhaber: Hof rat Johann von Lebenegg, wird demnach als Sommerfrische benützt worden sein. 61. Gfader (gfa°a°der). Grdh. ob. Spital zu Brixen. 244 1397 (A.B. II 2657) Pauls von Cbastelrut Chorherr zu Brixen u. Pfarrer zu Layan verkauft die Ueberteuer aus dem Gut Gefade zu Tetschiingen an den jungen Gallen Bürg. z. Br. — 1413 (ebd. 2723) Peter Cafader von Tetschling verkauft das Baurecht eines Weingartens. — 1502—1601 (Zehent-Urbar der Halbsleben, K. Äußerer in Schiern

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_72_object_3887700.png
Page 72 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
103. Zelten. Grdh. Joseph Cassian von Lachmüller. 355 1606 (H.A. 28075) Hans Zeiten iezt Pizoter. — 1616 (St.R.) Zelten. — J.St.K. Zelten Hof, Inhaber Franz von Wohlgemuth; um 1820 Roma nus Mayr. 104. Blasbichler. Grdh. Hofarnt. 356 1297 (v. Mayrhofen St.-Gen.) Perchtold von Tschöz besitzt den Blaß bühlhof auf Tsch. — 1360 (A.B. II 3073) Chunze von Plaspühel be kennt vom Clarissen -Kloster das Baurecht von Feldern in der Merre empfangen zu haben. — 1376 (N.U.B. 576) Chunz von Plaspühel, Zeuge

. — 1395 (A.B. 3113) Hans der Fasser, Sohn des Chuncz von Plaspuchel bekennt dasselbe Baurecht zu haben. - 1577 (P. Jerem. Käsbacher, Chronik III 312) Kosmas Plasbichler von Tschötsch ver kauft seinen Hof Plasbichl seinem Sohne Johann. — 1578 (Perg. Urk. bei Wolfg. Heiss) Cossman Plaspüchler, Grdh. Joh. Bapt. von Colz zu Freyegg, s. Nr. 418. — 1647 (s. o. IV 221) Cornelius de Pauli, kauft zehent des Hof Plasbichl von Ludwig Perghofer, welchen er an den Kaufmann Balthasar Hueber verkauft. — 1665 (ebd

. p. 241) Caspar Baumgartner, Maler, verkauft Zehent in Blasbichl ari Georg Vintler, Richter in NidervinÜ. — 1674 (ebd. p. 249) Paulinus Mair, Pfarrer und Canonicus von Br. (später Bischof 1677—1685) kauft den Zins vom Hof Plasbichel, welcher dann bei der Kirche von Brixen verblieb bis zur Säkularisation. — 1722 (H.A. 27725) Weinraitung für den Hofkeller vom Piaspichler Hof. — J.St.K. Plaspichl Hof, Herrn und Bauernhaus, Inhaber die fürstl. Hofkammer; wurde demnach als Sommerfrische benützt

. — Die bayrische Regierung versteigerte 1806 —1807 die säkularisierten Mensalgüter; dabei erwarb der Ratsbürger Roman Mayr außer Köstlan auch den Blasbichlhof, welchen nach dessen Tode (1843) die Enkelin Anna Mayr, verehelichte Achberger erbte; deren Gatte, Mathias Achberger f 1892, hatte den Hof 1882 an Bampi verkauft. 105. Unterkehrer. Grdh. Johann Michl Mayr im Brixen. 357 Liegt weit entfernt vom Oberkehrer Gut, folgt aber im J.St.K. als Unteres Kerer Gut auf das Obere Kerer Gut und hat denselben Grdh

. J. M. Mayr sowie den gleichen Inhaber Hofrat Anton von und zu Lebenegg in Br. — 1616 (St.R.) Kherer. 106. Saxöler (sa°xööler). Grdh. Hof ami Brixen. 358 1265 (A.B. 2958) Bisch. Bruno schenkt dem Cap. die hochstiftischen Lehen u. a. den Zehent vom Weingarten in Saxel, — 1384 (ebd. 2567) Ulrich Saxeler, gewesener Mayr an der Mahr hatte Güte für S. Jakob gestiftet. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Saxeller — Sachseller zinst. —1524 (H.A. 28073) Heinrich Sachseiler, Saxeller, Baumann des Saxellerhofs in Tsch

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_26_object_3886450.png
Page 26 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Curia Curnol in Pach; 1533 Hof im Pach zu Curnol, — 1393 (A.B. II 2633) Hayn der Mair am Bach. — 1320 (Urb.): Item ibidem e. Reutarii in Monte) de ima curia novecellensis ecclesiae dicta Fach decima respicit dominum episcopum que solvit siliginis mod. 1 brix. tnensure quam anonam percepii aliquo tempore Götzlinus piscator et inde dominum cum piscibus honoravit... Da dies der größte Hof in St. Leonhart ist, seien als Beispiel zur Wirtschaftsgeschichte die Ab gaben desselben an das Kloster

. 43 1313 (A.B. II 2219) Johann von Qufawn (== Gifen in Rodeneck) verkauft den Hof Plachili auf dem Berg bei Brichsen neben dem Musnezhof (s. Nr. 57) an den Probst und Convent von S. Michele; 1336 (ebd. 2298) Probst und Convent von S. Michele verkaufen an den Chorherrn Hartmann für den Caplan auf S. Michelsfreithof in Br. Gilte aus dem Hof Badulle in der Pfarre St. Andrä; 1393 (ebd. 2633) Klage Hainreichs des Mairs am Bach gegen Chuencz den Padüller wegen Wasserrecht. — 1712 (Peer, Farn.-Arch.) Jenebein

Prater ieziger Padiller. — J.St.K. Pediller Gut. Schneller (O.K. I 53) bringt noch die Form: Podüll, Acker c. 1400, heute Hof in St. Leon hart von mit. poderum (posessio, praedium rusticum) mit der Suf fix — ill. 38. Partschiler (partschul er). Qrdh. Kl. Neustift. 44 1353 (N.U.B. 520) Elspet weilent Otten des Chüniges (Künigl von Ehrenburg) swester gibt 40 Mark aus zween hof... der ander ist ge legen an sand Lienharts perg, haisst Purtschil, — 1419 (S.B. Urb. s. Cruc.) Purtschil dat deeimam; 1475

(ebd.) Parzil. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Cupel fuetter: Partschyiler ab s. Lienhartsperg. — N. Urb.: XV. jrh. I. H. curia Purtschil; 1450 curia Purschil; 1533- 1748: Purtschill, Purtschil zinst. — J.St.K. Partschiller Hof. — Schneller (O.K. 1 62) erklärt diesen und mehrere gleiche Namen aus lat. porcile Schweinstail, Schweinhof; s. auch Lorenzi, Oss. 123. 39. Schaffer. Grdh. Hofamt Brixen. 45 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Schafhof. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Schaffer zinst. — J.St.K

. Schafer Hof, Nach den urk. Formen könnte man an „Schaf' denken; da die volkstümliche Aussprache nicht Schaafer, sondern Scha°ffer lautet, kommt der Name von Schaf fer = Hausmeister, Oberknecht (Schöpf, T. I. 586). 40. Gauf. Grdh. Hofamt Brixen. 46 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Gauf. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br») Gauff zinst. — 1611 (fb.H.A. 2S075) Simon Khröll aus Weittental jezt Gauf ob dem Wetzstein versetzt Gilte aus dem Gaufenhof. — J.St.K. Gauf-Hof. 41. Ober Guggenbühel, Grdh. Schloß Rodeneck

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_68_object_3886532.png
Page 68 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
dach Hofes zu MiJlaun, welcher in den Hof zum Pischof zinst und der Spitaler Ulrich verleiht dasselbe an Wilbolt den Schreiber zu Zinsrecht. — 1494 (S.B. Urb, hosp. s. Cruc.) Conrat Staudacher de prato in Milaun. — In Brixen tritt 1482 (D.C.A. L. 73) ein Kunz Staudacher, Bürger von Brixen, als Siegler auf. 75. Alnidötsch (a°lndöttscher). Grdh. Domkapitel. 451 1697 (Pf .A. St. Andr.) Andrä Pircher Almdetscher. — 1723 (Diöz. Mus.-A. Urb. d. Dom. Cap. Amtmannes Bernhard Sigmund) Brigitta Thallerin

, Seb. Pirchers Allmetötschers zu Mellaun Ehewirtin. — Grd- zins. — J.St.K. Almatetscher Hof. 76. Angerer. Früher Sedlhof, Obersedlhof. 452 Grdh. Clarissen, Brixen. 1275 (A.B. II 2975) Bischof Bruno schenkt den Ciarissen den Sedelhof in Millune; 1341 (ebd. 3047) Ulreich der Sedelhofer von Millaun, der Schwestern in Brixen Baumann verkauft dem Klosterknecht Ulreich Gilte aus dem Lohacker (im J.St.K. bei dem Hofe Angerer eine Wiese das obere Laich — wichtig für die Identifizierung gegenüber

Unter sedlhof, der auch ein Clarissen-Hof war). — 1541 (Clar.A. L. 7, Nr. 31). Baurecht gen. zum Angerer; 1793 (ebd.) Ober Sedlhof oder An gerer. — J.St.K. Angerer Hof. — Dieser Hof wurde nach einem Brande zu einem Sommerfrischhause aufgebaut. Die Güter zu dem benachbarten Gmangerhof geschlagen, weshalb letzterer jetzt allge mein der „Angerer'- heißt, 77. Gemanger (gma 0 miger). Grdh. Pfarrkirche St. Andrä, jetzt Angerer. s. oben. 453 78. Neuhäusl. Grdh. Peter von Walther, Brixen. 454 J.St.K. Neuhäusl-Gütl

. 79. Rungschnöll. Erst 1823 auf der Runggschnöllwiese erbaut. 455 79 1 / 2 . Fuxmaurer, jetzt Ramwalder. 456 Um 1890 erbaut von einem Maurer, der von Fuxhöl (447) stammt — daher der Fuxmaurer gen. Abgekommene Höfe in Me'ilaun. u. Freithofer-Hof. Grdh. Domkapitel. 457 1361 (A.B. II 2436) Ulreich der Hawinstainer zu Brichsen verkauft den dem Chorherrn Münich Korngilte aus dem Auzer-Freithof-Gut bei s. Johans Kirche auf dem Berge. — 1461 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Freithofer zu Milaun. — J.St.K. Freithofer Hof

an der s. Jo hannes Freithof Mauer. —■ Auf einem im Kropfhofe aufbewahrten Vo- tivbilde von 1751 ersichtlich; vermutlich am 6. Dez. 1809 von den Franzosen niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut. 1327 (Innsbr. Staats-Arch. II 724) Albrecht von Velturns und Heinrich Ping schlie ßen Vertrag wegen Hof ze Mittern Vreithof in dem Dorf ze Millaun. u. Pachgütl. Grdh. Clarissen, Brixen. 458 1740 (Clar.A. L. 7, Nr. 28) Baurecht eines Gietl gen. an der Gas sen, aniezto aber Pachgietl zu Mellaun gelegen, grenzt oben herab

4
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_23_object_3886444.png
Page 23 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
13. Panider (paniider). Grdh. Hofamt Brixen. 12 c. 1400 (Urb.) Penyd.. 1475 (S.B. Urb, Stift Br.) Penider zinst.. — 1512 (fb.H.A. Ob. A) Paniderhof in S. Andra. — 1528 (S.B. Urb. hospit. s. Cruc.) Penidhof. — 1592 (fb.H.A. 28074) Peter Panider, Baumann des Paniderhofes auf S. Leonh. perg. — J.St.K. Panidhof. - Schneller, O.K. Ill 71 erklärt die vielen Pinider-Pineider-Namen aus lat. pinetum = deutsch Forchach. 14. Gasser. Grdh. Hofamt Brixen, 13 J.St.K. Gasser und P r a b 1 i t hof (abgekommen

(fb.H.A. 28080) Peter Mitterrutzner Ramuser auf S. Leonh. perg; 1576 (ebd.) Christoph Romuser, Baumann des Romuserhof. — J.St.K. Ramuß-Hof. — Dieser Name wird mit dem schweizerischen Ramüs in Analogie gebracht und aus lat. eremucius (öde) erklärt. S. auch Kubier (Ortsn. des Lech usw. S. 106) und Buck (Ortsn. 210). 16. Gatscher (gätsch). Grdh. Hofamt Brixen. 15 1390 (A.B. II 2835) Alber der Runkätscher ab S. Lienhartsberg. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Runkatsch zinst. — J.St.K. Gatsch- Hof. Schneller

(O.K. III 35) die häufig vorkommenden Runkatsch- Namen aus mit. runca = Rodung mit Suffix — atsch; Abstoßung der unbetonten Vorsilbe. Vergi. Gatschhof in Lüsen und öfters. 17. Riffler und Hinterriffl. Grdh. Kl. Neustift. 16 1265 (N.U.B.. 291) Bischof Bruno tauscht mit dem Kloster Neustift Güter. ... item in Valriffel unum mansum. — 1292 (N. Urb.) curia in Valriffel; 1450 1 (ebd.) curia Valriffel, Valriffl solvit., iste debet habere ovile (Hinterriffl?) quod prius habuit; 1533, 1653 (ebd.) Hof

Valriffl in Lüsen. Gerichts Rodncgg. — J.St.K. Rifflerhof, dann folgt Hinterriffl Höfl. — Schneller (O.K. II 60) bei den Val (Vallis)- Narnen. Die mehrfach vorkommenden riffl-Namen sind wohl rätischen Stammes. 18. Hintersteiner. 17 19. Außersteiner. Grdh. Hofamt Brixen. 18 1475 (S.B. Urb. s. Cruc.) Stainhof. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Stainhot, mer zinst er von Caldit, — J.St.K. Steinerhof und Caldit- Hof; letzterer nicht mehr bekannt. 20. Gfaler (gfooler). Grdh. Hofamt Brixen. 19 J.St.K. Gfaller

oder Tifali (dazu Tifaller Wald, Gfaller Laich; s. folgendes Tyfall. 21. Pedritscher (pedritsch). Grdh. Hofamt Brixen. 20 1475 (S.B. Urb. s. Cruc.) Pedrutzer. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.). Padrutscher zinst von Tyfall, mer zinst er von p a druse h, — 1728 {fb.H.A. 4862) Pedritsch Hof. — J.St.K. Pedritsch Hof. — Schneller (O.K. II 88) bezieht die häufigen Pedrutz- Pedritsch-Namen auf petra oder poderuz (kleines Anwesen). 22. Fiatscher (fiatscher). Grdh. Hofamt Brixen. 21 1475 (S.B. Urb. s, Cruc.) Fletzen

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_78_object_3887712.png
Page 78 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
auf dem Kofi ob Tschötsch. — I486* (St.A.Br. Reg, 85) Die Pfarr kirche Br. verkauft ein Haus in Stufeis an Niclas u. Barbara Plarler in der Mahr. — 1534 (D.C.A. L. 76, Urb. s. Steph. Berief.) Plärler an der Märr gibt von ainem stuck weing. Grund- und herren zilnfl. — 1536, 1542 (H.A. 28073) Silvester Plarler an der Marr versetzt Gilte aus dem Wg. Raut. — 1676 (D.C.Ä. w. o.) Johann Walchner (Bürg. v. Br.) Inhaber des Plarlerhoff an der Mähr. — J.St.K. Plärler Hof. 109. Gehring. Grdh, Dorn

Gerung an der Mar als Lehensträger anstatt Agnes, weiland Jacob Gerung a. d. M. Tochter, die seine Hausfrau ist. Erst Ende des 16. Jahrh. als es mit Einführung der Kirchenbücher zur Festlegung von Familien-Namen kam, erscheinen sie unter diesen: 1579 Corsmann Plaspuchler an der Mar verkauft dem Christoph Lexraer die Baurecht des G e r i n g hof, 1591 stirbt Christ. Lezner, Gering an der Mahr. — 1635 (C.W., S. 505) Geramhof in der Märr. — 1758 (H.A. ob. A.) sind die Kinder des Franz Christoph

von Lewenegg Besitzer des Hofes und die Familie behält denselben bis gegen 1810, daher das herrschaftliche Aussehen mit der vornehmen Gartenanlage. — J .St.K. Gering Hof, Inhaber Josef von Lebenegg. In dem Steuer-Verzeichnis 1909 Haus Nr. 109: Gering oder Gerhab e n; letzteren Namen hört man öfters von den Pfeffersbergern, offenbar eine Umdeutung des nicht mehr verstandenen ahd. P. N. Gerung, der im N.U.B, vom Jahre 1153 an öfters erscheint. 110. Kuen. Grdh. Dom Kapitel. 396 1291 (A.B. 2179) Grimold

. und ihrem Baumann Hainrich Kuen in dem Kuenhoff. — 1635 (C.W., S. 505) der Khuenhof. — 1683 (H.A. 28079) Mathias Mayr Inhaber des Khtien guts in der Mär Beschwerde gegen Georg Khembter. — 1718 (Pf.A.Br. Urb.) Kuen in der Mahr. Zehent in Pinzagen. — J.St.K. Khuen Hof. — Vom ahd. P. N. Kuon (d. i. Kühn). 111. Mayr in der Mahr. Grdh. Dorn Capitel. 397 Der größte Hof im Gerichte Pfeffersberg (J.St.K.) und ein wichtiger Mayrhof des Dom-Capitels, in dessen Wirtschaft er eine große Rolle spielte. Das Cap

. hatte in dieser Gegend schon zu früher Zeit Grund stücke erworben; 1265 schenkte der Domdekan Konrad von Reischach durch die Hand des Bischof Bruno nebst anderen Gütern zu Jahrtag stiftung den Hof in der Mahr, welchen er zu diesem Zwecke von Al bert und Ulrich, den Brüdern von Tschötsch gekauft hatte. Von da an erscheint in den Schriften des Dom Cap. dieser Hof als Mayerhof in der Mahr und wurde als Lehen vergeben, zumeist an Ministeriale und Beamte des Hochstiftes; für diese erfolgte die Erhebung zum ade ligen

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_29_object_3886456.png
Page 29 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
schlecht, von dem noch 1547 Daniel (fb.H.A. 28063) und 1598 Georg (ebd. 8029) genannt sind, starb mit Tobias i. J. 1668 aus (ebd. Nr. 684, Abhandlung). Dieser, 1642 Zollamtsvervvalter in Klausen, (ebd. 27730, 12845, 28079) hatte bereits 1645 den Hof Pläpach an Anton v. Enzenberg verkauft (ebd. 4187).— 1685 (fb.H.A. 13402) klagt Roman v. Enzenperg seinen Baumann Franz Parlunger in Piabach. — 1696 (fb.H.A, 28086) Vergleich betr. der Baurechte des Piabach gutes zwischen Canonicus Franz Freih

. von Enzenberg und dessen Vetter Leopold Roman Frh. v. E., resp. dem Curator Joseph Alphons Freih. von Enzenberg. — 1723 (Diöz. Mus. Arch. Br. Urbar des Cap. Amtmannes Bernh. Sigmund) Herr Baron von Ennzenberg Domb- probst, von Pläpach-Hof. Grundzins 5 fl. 32 Kr. (Nach Sinnacher II 330 war Franz Freiherr von Enzenberg Dompropst 1720—1727). — In dem hdschr. Werke: Castra et sedes Nobilium comitatus Tyrolis a Dom. Maximiliano Mohr et Adamo Brandis 1747—1780 (Bibl. Neustift) Seite 4: S. Piabach. Sedes nobilium

ab ea dictorum extra Brixinam ver sus Lisen. Nobiles eius cum Margareta uxori Christophori de Krakofl finierunt, de krakofl postea ad 1668, Tobia ultimo moriente eam aliis reliquerunt. L. B. de Enzenberg eandem possederunt. — Seite 35 : S. Pia bach ist nun adelicher Ansitz oberhalb Kestlan gegen Lisen davon sich die von Grakofl geschrieben. Jetzt besitzt es der Domdekan zu Brixen Frh. von Enzenberg (nach Sinnacher II 346, Ignaz Anton Frh. von Enzenberg, Domdekan 1755—1786). — J.St.K. Inhaber des Plabach- Hof

Domherr Ignaz Freiherr von Enzenberg. Dieser hat nach Staffier IV 114 den Hof Piabach zu einem Schlößchen umgebaut, das aber be reits am 6. Dezember 1809 nebst vielen anderen Edelsitzen nieder gebrannt wurde. Dann kam das Gut in bäuerlichen Besitz und 1891 in den der Frau Anna Stanek, geb. von Guggenberg, die es wieder herrschaftlich herrichten ließ; nun deren Erben. 46. Egger-Hof. Grdh. Hofamt Brixen (gehörte nach dem J.St.K. zu St Leonhart). 52 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Egkhof. — 1541 (fb.H.A

. 28073) Alexius Egger, Bauniann des Eggerhofes auf S. Leonhardsperg; 1629 (ebd. 2875) Gregor Egger. — 1728 (ebd. 4862) Eggerhof zinst nichts, ist allein schuldig gen Hof zu dienen zu Roboth, denen Ro- bofhern anzusagen, Weisath zu samblen, wie von alters herkhomberu Hingegen hat er von Hof ain Trist Gruemad zu empfangen. — J.St.K,: Anstatt des Grundzinses muß der Hofinhaber die Robothen im ganzen St. Leonharder Berg ansagen, das Zinsvogteigeld für Un- tertrittel ansagen, wofür er mit dem Ueberschuß

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Page 88 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
(Forsch, u. Mitt. 1911, 5, 17) Georg 1678 Amtmann von Bru neck (fb.H.A. 10181), Wilhelm Dompropst und Weihbischof von Bri xen f 1697 (Sinn. 11 329, III 397, V 169, VIII 401, 407). Balthasar Domher f 1659 (ebd. III 397) usw. — Im Steuerkataster des Ge richtes Rodenegg (c. 1780) erscheint unter der Kat.-Nr. 1782 der Plätscher Hof mit dem adeligen Ansitz Platsch und als eigene Nummer 1783 der „Adelige Ansitz an den Thurn Platsch hiezu erbaut'; beide steuerfrei, Besitzer Josef v. Vintler zu Platsch

und Rungglstein. Als Kat.-Nr. 1784 folgt: Thum Plätsch-Hof. Grdh. Hofamt Brixen, In haber Jos. Stanislaus von Vintler förstl. brixen. Hofrat, Stadthaupt mann und Pfleger zu Bruneck, stoßt 1. an Platz, 2. an den andern Ansitz Platsch, 3. an dessen Krautgarten, 4, an eigenen Baumgart. Am 6. Dezember 1809 fiel Platsch der Brandlegung durch die Franzosen, von der in Milland nur die Karlsburg und die Kirche verschont blieben (siehe Votiv-Bild in der Kirche) zum Opfer, wurde nur notdürftig als Bauernhaus

zu Kranwittach angegeben, „paut Groß Walthasar zue Millandt, yetz Christoff Summerer sein sun.' Davon dürfte wohl der Name kommen. Ueber dem Eingange an der Ostseite befindet sich das Wappen der Vintler: Balthasar Vintler zu Platsch, 1639 Deus adjutor meus. — J.St.K. unter Nr. 1785: Sommerer Hof, lutaigen Inhaber (wie beim Thurn Platsch-Hof) Josef Stanislaus von Vintler, Stadthauptmann und Pfleger zu Bruneck. Nach dem Brande von 1809 wohnten hier die Vintler, verkauften 1877 den Hof an Ign. Seidners Erben

und diese 1895 an die Missionäre. 5. Lahnerhof, 646 kommt im J.St.K. nicht vor, wohl aber im Transp.-Buch Milland un ter Novalia: Lanerhof aus dem Sommerhofe, eine Feuer- und Fut terbehausung. — Heute beim Rader genannt, weil dort ein Wagner wohnt. 6. Altheim- oder Martele-Hof. Grdh. von Lebenegg (in Brixen. 647 1507 (Urb. hosp. s. Cruc. fb. Sem.B.) Klain Walser von Mülland dat halben wein zu Althaym. — 1680 (Wasser urk. im Winkelhof) Herr Thomas Hueber Inhaber des Ansitz Altheimb; 1789 (ebd.) Martin Pacher

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_31_object_3887618.png
Page 31 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
3S von Coltz zu Freiegg kauft Baurechte des Ortnerhofes. — 1632 (ebd.) Gilg Schrott, Kaufmann in Bressa (Brescia?) schickt als seinen Gewalt haber betr. des Ortnerhofes den Adam Purwalder Richter in Villan- ders. — Der Hof wurde zeitweilig geschrieben Northof, d. i. (a)n-ort = am Ende des Dorfes. 1707, 1761 (St.Ä.Br. Urb. ob. Spit.) Northof von halben Hof vormals genannt die Hueben. 1669 (Hausbr. in Pla- bach) als Grenzen angegeben: Norters Leit, Norters Wald, Horters Acker. — J .St.K. Ortner

-Hof. 28. Erschbaumer. Grdh. Witikler-Hof. 64 «So aus dem Winklerhof herausgekauft worden», heißt nach einem Be sitzer auch Rauscher Gütl und liegt südlich des Dorfes in der Gegend mit dem Flurnamen Erschbaum Nr. 79 (von mhd. Espan d. i. freier Platz in einer Flur, der zur Viehweide benützt wird). — 171.7 (St.Ä.Br. Steuer Anlag) Erspämber Heißl. — J.St.K. Erschpam Gütl. 29. Palbitter -Hof. Grdh. Claris-sen. 65 Einst ein adeliger Ansitz, der auf den alten Stadtbildern von Brixen

, Weingartner II 126). Es dürfte dies eine Trinkstube gewesen sein, ähnlich der, aber viel besser erhaltenen in Tramin. Auch die Tormauer mit Zinnen er innert noch an die herrschaftliche Vergangenheit. Als adeliger Ansitz wurde Palbit vom Gerichte Pfeffersberg ausgenommen, dem Hofge richte unterstellt und der Stadt Brixen einverleibt. Der Hof Palbit ge hörte zum großen Besitze des Bistums Eichstätt in Pinzagen und wurde von diesem 1275 (O.A., L, 6, Urb. 1699) dem Clarissen -Kloster ge schenkt

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_57_object_3887669.png
Page 57 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
. Stift Br.). Weingartter zu Tschetsch gibt Zinswein. — 1574 (Pf.A.Br. Urb. Frohnl. Brudersch.) Weingartter zinst. — 1574 (H.A. 28074) Thomas Weingarter versetzt Gilte aus dem Weingarthof. — J .St,K. Weingarter Hof. 70. Pflanzer. Grdh. Hartmann von Enzenberg auf dem Gries in Br.; der unterste Hof in Tötschling. 253 1662 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Michael Nèssing, Oberpflanzer in Tschetsch. — J.St.K. Pflanzer Gut., s. Tarneller, Nam.-K. 92. 71. Schelk (schölken). Grdh. Johann Gass. v. Lachmüller. 254

J.St.K. Schölken Hof. Mhd, (Lexer) Scheich = schielend, schief, krumm (also ein Ueberaatne?) ; mhd. schale = Leibeigener, Knecht, sowie das mundartliche schelcn = steil ansteigend, könnte wegen der Lage in Frage kommen, 72. Unterpuntaier (puntäir). Grdh. Allerheil. Benef. im Dom, 255 1357 (A.B. II 2712) Oelgilte aus dem Acker Puntay, welche Kathrein die Curplanerin gestiftet. — 1662 (D.C.A. L. 72 Urb. Allerh. Benef.) Unterponthay Hof zinst Veit Unterpuntäyer, — J .St.K. Unterpuntair Hof

, 73. Oberpuntaier. Grdh. Pfarrwidum Brixen. 256 1778 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) ober Punteyhof zu Tötschling gibt Qrd- zins. — J.St.K. Oberpuntair Hof. Tarneller (Hofn. des Burggrf.-A. Nr. 1378, Puntayr in Schönna, Nr. 3930, Pontayr in Martell; pontara, ein altes rom. Wort, bedeutet Schluchten, durch welche Wege auf wärts führen. — Grödnerisch puntón = steil ansteigende Wegstrecke, steile Anhöhe. Etym. punctum, -onem (Lardschneider, Wörterb. S. 206), stimmt für die Lage dieser Höfe. 74. Ploner (pluuner). Grdh

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_64_object_3886524.png
Page 64 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Mellaun. Urkundliches: 993—c. 1000 (A.T. I 240) Bischof Albuin kauft zwei Güter in locis Millun et Cleran; 1155, 1156 (N.U.B, n. 58, 64) Ota- cher de Millun; 1159 (ebd. Nr. 70) Uodescalcus gener domini Otacher de Millun; 1163 (ebd. n. 105) Meinhardus et filii sui de Millun; 1224 (A.T, 1 558) Minigo de Millen et heredes ipsius; 1282 (A.B. II 2171) Bischof Bruno beurkundet, daß der Kanonikus Winther von Niwnburch dem Kapitel einen Hof zu Millun als Seelgeräte übergab; 1288 (Meinhard II. Urb

.) die Vogtaie ze Millaun; 1306—c. 1318 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 243) de molendino et agris in Monte Millun; 1635 ebd., S. 498 Melaun. 1320 (Urb.) curia in Monte Me laun per Nykklinum de Muelbach occupata (s. auch im folgenden Texte der Höfe und Fluren). Schneller (O.K. III 22) bringt einen Weing. Malaun (Malun) in Kortsch, Inner- und Außer-Malaun-Hof beim Dorfe Tirol und deutet diese, sowie unser Mellaun von malus = Apfel mit Suffix auf — on. — Nun gibt es aber einen Unter- und Obermelaunhof

. Köstlan, urk. Chestellän vom lat. castellanus. Höfe in Untermellaun, 45. und 46. Oberthaler und Mühle. Grdh. von Lebenegg Brixen. 422 J.St.K. Oberthaler-Hof. — Dieser und der folgende in dem Tale des Santen-Baches zwischen St. Andrä und Mellaun. 47. Niederthaler. Qrdh. Clariss. Kloster Brixen. 423 1425 (Clar.A. L. 7, Nr. 27) Lienhart der Nidertaler bekennt die Pau- recht des Haus und Hof mit aller Zugehörung zu Niderntal in der mulgerey ze Millan von den Clarissinen empfangen zu haben; 1531 (ebd

.) Paurecht Undertalhof; 1793—1804 (s. ebd.) Unterthalihot zu Mellaun. — J.St.K. Niederthaler Hof. — 1140—1197 (Cai. Wintheri. Santifaller, S. 268) Item de Allodio quodam canonicorurn in Monte loco qui dicitur Tale decima tota. Worauf bezieht sich dieses? Andere Thalerhöfe gibt es hier nicht. 48. Kropfenhof. Grdh. Freih. von Indermauer Köstland. 424 1166—1170 (Sinnacher III 551, Salbuch des Klost. Neustift) Gebe hart Croph de Monte, Zeuge. — 1633 (fb.H.A. 28075) Balthasar von Grebner von Wolfsturn

11
Books
Category:
Linguistics
Year:
1845/1846
Tirols Alterthümer in dessen geographischen Eigennamen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/214399/214399_126_object_4412301.png
Page 126 of 189
Author: Thaler, Joseph (Schriftsteller) / J. Thaler
Place: Innsbuck
Publisher: -
Physical description: 50, 132 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Zeitschrift des Ferdinandeums ; N.F. 11 und 12
Subject heading: g.Tirol ; s.Ortsname
Location mark: II 102.718
Intern ID: 214399
gekommen, seinen Namen. EtscJi , Fluß (s. gem. W. u. St. boi àt, Athes). Eyrs, Euts, Dorf im V. ; urk. Lures ; vom franz. rom. Sau — Wasser, Aue; daher eaueres, eaures, eures = Bewohner der Aue oder der Gegend am Wasser. Farma, Forma, das, Höfe in P., Schönna, Tirol, U. zc.; von Farmachi d. i. Faruach = Ott, wo viel Farrnkraut wächst, das in den Tiroler Mundarten Farm genannt wird; wenn nicht vom lat. l'orma --- Wasserlei- tung, besonders unser ortsdialektisches Waal (Wasserrunst). Daher Hof

Eckart, Hof in Schérma entweder nach einem ehe- maligen Besitzer benannt, oder vom stanz, ecarté — ab gesondert, abgelegen, wie dieser Hof wirklich es ist; oder wahrscheinlicher geradezu das deutsche Eckwart = Wäch ter an der Ecke. Egerfi volkl. die Egeret, auch das Vadl; daher kaum vom altd. Lorten (eingeftiedcrer Gemeindegrund), sondern vielmehr von Egeriefum, Egcretum, und diesi von der altrömischen Wald- und Quellengöttm Egeria ; daher Heilbad, besonders gegen weibliche Beschwerden

» Eidschwör (Oadschweer), Hof in II, ; so viel als beim Gerichtsgeschwornen. Eschenloht im Ortsdialekte Esckalah, Schloß in IL ; von Esche und Loch, von dem mit Eschen bewachsenen engen Durchgange daselbst. Auch in Urkunden, wie in Brandis Ehrenkranzl, heißt es Eschenloch, obgleich es An- dere vom altd. Loh = Wald , Hain (lueus. volkl. der Loach) ableiten, und als Eschenwald erklären. Von einem Grafen v. Eschenloch in U. erhielt auch das Schloß Eschmloch in Schwaben, nachdem derselbe in dessen Besitz

13
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_131_object_3882812.png
Page 131 of 144
Author: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 143 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Location mark: II Z 193/9
Intern ID: 87633
. 967) Veit Gumerer, Hochegger auf Praittenperg, -— 1666 (K.R. 941) Veit Grumer, Hochegger, Kirchprobst. — 1590 (K.R. 940) Jacob Hochegger auf Pueehach. — 1551 (K.R. 940) Klement Hochegckher, kirchprabst. — 1399 (Urb. Parzival v. Weineck, Payrsb.Ä.) Item Haincz ab dem Ekhof ab Praittnperg z. zu s. marteinstag 13 pf.pn, 19 groschen, 3 schultern zu ostern, 1 chiz, 30 air. — 1372 8/2 (Sp.A.B.) In praes, Hainrici q. Jeclini ab dem Hohenekk de Praitenperch. — 1288 (M.U. Der gelt v, Griez) Heinreiches hof

auch Brennholz aus dem Walde des Bauer am Stein zur eigenen Notdurft zu nehmen, ist gdz.frei. — 1753 (K.R. 971) Ehemals bei Michl Ranigler anietzo Antoni Thurner als Erkhaufer des Prunergüettls auf Praittenperg. — 1399 (Urb. Parzival v. Weineck, Payrsb.Ä.). — Item der hof ze Prunn auf Praitnperg vnd pawt in Jorie vnd der Toldele die zinsent. — 1288 (M.U. Der gelt v. Griez) In Praitenberch ein hof ze Prünnach. 15. Übersteiner (Franz Weissteiner). 366 1828 (H.V.) Joh. Weißensteiner, Obersteiner auch Vetter

, — 1777 Joh. Stuppner bes. d. Vetterhof als e. Feuer- u. Beh., 22 Stari. Ackerfeld, 3 a. Tagm. Wies, 20 Tagm. Berg, ist gdz.frei, Kuchlst. 12 kr. — 1399 (Urb. Parzival v. Weineck, Payrsb.Ä.). — Item die Vettern ab Praitnperg zinsent auf sand marteinstag 12 pf. pn. — 1371 20/4 (Sp.A.B.) In praes. Jeclini dti Vetter de Praitenperch, Jeclini dti Charge de Praitenperch. 16. Unterst ein er (Franz Pfeifer). 367 1828 (H.V.) Joh. Pfeifer, Untersteiner auch Bauer am Stein. — 1777 Franz Pfeifer bes. d, Hof beim

14
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_40_object_3886477.png
Page 40 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Mathias, schenkt Gilte aus dem Baumannhofe gelegen auf dem Perg in sand Andres Pfarre in dem Dorfe ze Kurnol; 1370 (ebd.) Sophie schenkt dem Clariss.-Kloster „den Hof ist gehaizzen Curnol und gelegen in S. Andres Pfarre auf dem Perge ob sant Johannes chirche'. — Die ser Hof heißt demnach bald Karnolhof, bald Baumannhof. Vielleicht war dies die erste Ansiedlung in Oberkarnol, gehörte zur Burg Kar- nol (s. Burgerbühl, Nr. 202) und war von dem Baumann derselben bewirtschaftet, 51. Tischlhaus. Grdh

. v. Pallaus in Brixen. 177 1515 (D.C.A. L. 74) tüschleins Acker. ■— 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Tischl. — 1653 (St.A.Br., Reg. 264) Zeuge: Jacob Nuspamer, Tischl in Ober Karnol. — J.St.K. Tischl Hof. — mhd. (Lexer) tischer, tischler = nhd. Tischler. 52. Schmied. Grdh. von Walther in Brixen. 178 J.St.K. Schmid Gütl. 53. GemaJtner-Haus (gma°lltner). Grdh. Allerheiligen Benefizium im Dom. 179. 1515 (D.C.A. L. 74 T) Verleihbrief der pawrecht des Gamalthoff. Grenzen: paumanns vnd tüschleins Acker. — 1693

(N.Urb.) Der Ca malt Hof ist anno 1693 zerteilt worden; 1748 (ebd.) Camalt. — J.St.K. Gmaltner. — Liegt dem Baumann gegenüber, waren zwei Güter mit je einem Futterhause: Bauman-Gmaltner und Tischl-Gmaltner. 54. Müller. Grdh. von Walther in Brixen. 180 1321 (N.U.B. 457) Wecherle der Neuenburger verkauft den Klost. Neustift die Müle ze ober curnol pey dem pache. — J.St.K. Metz mülle so aus dem Stampferguet heraus kommen. 55. Stampfer. Grdh. von Walther in Brixen. 181 J.St.K. Stampferhof. In älteren

15
Books
Category:
Linguistics
Year:
1938
¬Die¬ Ortsnamen des alten Gerichtes Salern : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87618/87618_19_object_4473250.png
Page 19 of 116
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: S. [501] - 613
Language: Deutsch
Notations: Aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck ;18
Subject heading: g.Salern <Vahrn, Gerichtsbezirk> ; s.Ortsname
Location mark: II A-5.170
Intern ID: 87618
in den Händen der Voitsberger geblieben zu sein. 1315 (Sinn. rV, 571, 575) übergab Anhang mit ihren Söhnen Albrecht und Wilhelm den Hof ze Garte, der da gelegen ist unter alten Voitspereh an Bisch. Joh. Wülfing. 1320 (Hochstifts-Urb.) Item curia in Garten sub antiquo Voytsperch, quam Voits- pergerius canonicus Brix. et mater sua occupant, solvit agnum I, edum I, scapulas II, \ eron. libr. IV, item tenetur servare swaigam per fayemem et aestatem, quam si non tenuerit, debet dare pro his silig. mod

. IV, tenetur dare karradam foeni. Bereits 1140 (A.T. 1, 456) kommt als Zeuge vor ein Gotachalk de Pomario. 1164 (Sinn. II, 363) Herr Lantfrid und sein Bruder Heinrich vermachen dem Kloster Xeustift einen Hof zu Garte (das müßte eines der Nebengüter gewesen sein). 1326 (H.A. ob. A.) Nicolaus der Gärtner von Vem überläßt den Gartnerhof seinem Bruder Jacob. 1379 (A.B. II, 3336) Erhart von Pinzagen gesessen zu Garten in Värn bei dem Ruzziken vermacht für den Todfall der Kirche von Värn das Haus ze Garten

mit 3 Albern u. a. XIV. Jh. (Hochstifts-Urb.) der Hof ze Garte vnder Voiczperch dient mit zwain swaigen vnd mit ainer sumerswaige, 1413 (Pf.A.V.) Chunz Gartner und Mätze sein eleicho wirtin schaffen den zechenten aus dem ackher und wyse gehaissen das Gerewt (n. 220) gelegen ze obern Vem und stozt an den Rnzzikken die vnten an den gema in 'weg, der Jörgen chirchen für ein gesungenes Amt. 1491, ß. n. 653. 1533 (D.C.A. Urb. Stift Brix.) Gartner ist ain

17
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_81_object_3887718.png
Page 81 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
des ersten Bahn wächterhauses südlich von der Station; dieses heißt im Volksrnunde heute noch der „Kofl-Wachter'. Es war einst ein größerer Hof, sein Bild ist erhalten in einem Stiche aus dèr Anstalt Bidomini, s. Schiern XIV, 375. — Es waren ursprünglich dort zwei Höfe. — 1261 (A.B.. II 2954) Bischof Bruno schenkt den Zehent des von den Ciarissen angelegten Weingartens Choflach, nachdeta Friedrich von Tschetsch durch Widmung das Hochstift entschädigt hatte, dem Clar. Kloster. — 1288 (Mainhard II Urb

wachs 1665, 1664 u. 1663 von Gueth gen. Oberkhoflach an der Märr. ■— 1698 (Pf.A.Br. Urb.) Khofler Guth. — J.St.K. Kofler Hof. Jordanhof. Grdh. Hofamt Brixen. 407 Ist identisch mit dem heutigen Zigglerwlrte in Unterschöm bach, Gem. Velturns, gehörte früher zur Mahr. 1327 (H.A. Ind. III 1024) Völkl der Velßer verkauft an Randolt den Teißer einen Teil aus dem Jordanhof an der Mahr und das Schaßer (=Schatzer) Gut in Avers. — 1330 (ebd.) Verzichtbrief Gebhardt Sebners und Rubeiners einer Überteuer halber

auf den Jordanhof an der Mahr. — 1331 (ebd.) Verkaufbrief Hannßen, 'Rändli und Agnetis Kinder Randolti von Villanders an ihren Oheim Randolt von Teiß auf ihren Teil aus dem halben Jordanhof a. d. M. — 1333 (ebd. 1024) Konrad von Villanders verkauft Randolt d, T. seinen Teil in Jordan hof. — 1510 (H.A. ?) Revers des Kaspar Jordan in der Mahr wegen Ziuspflicht einer Wiese in Albeins. — 1531 (H.A. 1497) Hans Plainer aus dem Vbrchach iezt Jordan an der Marr, Gericht Velturns. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Jordan

18
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_80_object_3886555.png
Page 80 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Pallaus (Ton auf der letzten Silbe), welches einmal Grdh. war. Vergi. Dorf Plaus irn Vintschgau, urk. Paluse, woher die Herren von Pal laus stammten. — Schneller (O.K. II 31) palùs rät. rom. Plural von palù = Sumpf. 98, Wieser. Grdh. Domkapitel. Der höchst gelegene Hof in Klerant. 574 1790 (Clar.A. L. 7, Nr. 22) Baurecht des Wiser-Guths zu Klerand. — J.S1K. Wieser Gütl. Abgekommene Höfe in Klerant. u. Beikircher-Gut. 575 1597 (fb.H.A. ob. Arch.) Christoph Astner, iezt Hueber in Klerant, Baumann

des Beikircher Gutes in Klerant. — Nach Hausbriefen des Alban soll das Gemaltner-Gut früher Beikircher-Gut (es liegt neben der Kirche) geheißen haben (s. Nr. 558). Das Haus wurde vor etwa 40 Jahren abgebrochen. u. Gatterlechen- Hof. Grdh. Ciarissen Kloster. 576 1272, 1274 (Clar.A. L. 7, Nr. 33) Adelhaid filia quondam Eberwini de Monte, die krank bei den Schwestern gelegen, gibt letzwillig unam curiam sitam in Chleran ; Bisch. Bruno bestätigt diese Schenkung (beide lat. Pergamenturk. mit Siegel befinden

.. stosst unten daran ein gemein Weg, an der Seiten Grünthalers acker an der andern Seiten rint ain Pach ne ben für ab; 1793—1804 (ebd. Urb.) Maria Spittallerin, Htieberin zu Clerandt gibt von Gatterlechen Hof; 1792 (ebd.) Baumgartl aus d«m ganzen Gatterlecnenhof heraus verkauft — scheint also um diese Zeit verstückt worden zu sein, da er im J .SLK. nicht mehr vorkommt. Flurnamen in Klerant. Prantschol -A. in Oberprantschol (pra°ntschóol) ober dem Widmannhofe. 577 1455 (S.B. Cod. 69, f. 69) Christan

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_103_object_3944014.png
Page 103 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
30, Pözl H. Afing. KN. -zu Bozo oder Pezilo zu Bazzo, Pezo F. 253. Praml H. Penning-Hopfgarten. KN. zu Bramo F. 332. Prann H. Sarntal, 1552 Pranndt in Durnholz. PN. Prando F. 334. Prang H. Ellen, Pranger Hof Sarntal, Fieberbrunn. PN. Prang F. 1196. ' Prantl H. Sölden, Zellberg u. ö. KN. Brandila F. 334. Prechtl H. Untermais. KN. Prechtilo F. 282, Albreeht. Preindl H. Gsies. KN. Brunilo (Bruno = Braun, Brunilo ' = Bräunl) ? Preis H. Sand in Taufers. PN. Beit F. 336. Prem H. Weerberg, Pill. PN. Bramo

(Hruodbert.F. 893). Ruopp.H. Eggental, Ruoppen H. Kossen, Pillersee. Spallform dazu. R ü eb 1 er H. Marling, 1596Rüebl- hof. KN. Ruobilo zu Ruobo, Robert (Hruodbert) vgl. F. 894, Heintze 167. Rüepler H. Ried am Ziller, Penning. KN. Ruopilin Stark 146. Rummelhof Milland. PN. Ru mali, Romolus F. 883. Rummele H. Tirol. KN. Ru milo Heintze 167. Ruora .H. Ulten. PN. Ruomo F. 883. Ruoßer H. Sarntal, ban Ruoßen

21