77 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_97_object_3944004.png
Page 97 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Galraezer Zapf in Eggen, 1598 Zapf (Eggental). Zaun, mhd. der zun. Hoarer, 1534 hof am Zaun (Tirol), 1624 0. Zaunerhof (Sarntal), Zäunler, 1347 hof zu dem Zäuner {Latz- fons), vgl. das mhd. bizün. Zéchet, derZehent, ahd.zehento = der zehnte Teil als Abgabe. Zehnter, mdl. Zöhender, Zöchner, wer den Zéchet einnimmt, aber auch wer ihn gibt. Zéhenter, 1681 Zéchetbehausung (Föllan), Zéhner, 1542 Hans Zehner erhält zu erb- baurecht den hof zum Zehner (Afìng), Zéhner, 1490 Lienbard Zéhner, 1319 Simon decimator

de monte Maleti (Mélten), Zécheter, 1300 Eberlin Cehentener (Tisens), Zehnter, 1547 Niclas Zechenter inhaber des Zechenthofes, aber 1305 hueba an der Gazzen, ein anderer Hof 1380 der zehent ze Layen den weiland Maertl der Zehentner inne gehabt NU. n. 586. Zeil, nicht die Zeile, sondern mhd. der und daz zü = Dorn strauch, Hecke, ,daz zilach = Dornbusch. „Der Wider hing mit den Hörnern in einem Zeilach. ' Zeiler Hof Gries, Zeilach in Westen- dorf. Zeilheim? Zeig, mhd. diu zeige = Be stellung des Feldes

, bei der Drei felderwirtschaft das bestellte Drittel der Gesamtflur. Hof Zeigen (Sillian- berg), Zeig, 1502 hof an der Zeig (Deutschnofen). Zi'egl, mhd. ziegel, Lehnwort aus lat. tegula = Deckplatte, Backstein. Ziegler, 1820 curia Zieglaer (Ritten). Ziggl = Ziehbrunnen. Ziggier Hof im Burgfrieden Brixen, Zigg- ler 1747 Jordanhof oder Ziggler (Velturns); hier war nach der Kaiserchronik der heseline bruirne, wo der Baiernherzog Adelger die Römer besiegt und seinen Speci als Grenzpfahl gesteckt habe. Zimmer

, mhd. daz zimber = Zimmer, Bau, ahd. zimbar - Bau ? holz, Holzbau, Wohnung. In neueren Namen Zimmerer r= Zimmermann, Zimmermaister. Zim merlechen, 1336 Zimmerlehen (Véls) Zimmerau, Zimmeregg, -gall, -hof, -mos, Zimmertal. Zinke, ahd. der zinko = Zacke, Spitze.l777Zinkengüetl,1724Zingg (Sarntal), Zink (Kastelrut), Zinggen, Rotte in Fendels und Brixen. Zipfl, mhd. der zipfel — spitzes Ende, anhangender Landstreifen, abhängendes Ende (Zipflmütze); in ON. sinnverwandt mit Zagl. HN. Zipfl

überlässt seinem Bruder Grafen 193 Meinhard von Tirol seinen Anteil Zwìsl, ahd. diu zwisila, zu an den Zöllen am Lueg, zu Sterzing, zwi, zwei = Gabel, Gabelung, Innsbruck und Ruckschrein, zu Hof Zwisl (Hopfgarten). Rotte Bozen, in Passeir. an der Teil Zwislen (Bschlabs), Zwiselstain und zu Nauders. Zollbaur, Zoll- (Sölden), haus, Zollstange, Zollwis. Verzeichnis der Stammwörter. Ache Brem Fiat Gufi Ilm Kreuz Acker Brugg Fleck guggen In fang Krön u. Krä Ahorn Brunn Fletz Guot Iss Kropf Aich Brunst Foit

1
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_55_object_3887665.png
Page 55 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
vectura in Olagen de ambabus curiis. .. Insuper curia in Tuls -et R.i- sader tenentur ducere mod. avene de Stegen, vel 5 mod. de Olagen vel dent 15 sol. — 1342 (Ferd.Z. 1897, 232) Hof Rysaden in Payr- dorfer Malgrei. — 1371 (S.B. Cod. 68, f. 182) Hainreich der Rittner von Payrdorf erhält vom Dom Cap. den Rittnerhof, darnach die Gut gehaissen ober Risad vnd vnder Risad. — 1439 (ebd. f. 181) Niclas Rittner gesessen in Payrdorff verzichtet auf das, Guet gen. Rasad. — 1439 (ebd.) Lienhart am puhel

gesessen in Aichach, auf dem hof gen. hunthof bei zetsch, erhält das von ihm gekaufte Gut gen. zu Rasad gelegen in payrdorf zu ainem zügüt (im Rubrum: Rysad gut). — 1717 (StU.Br. Steuer-A.) auf der Rasath. — J.StK. Rasath Hof in Payr dorf. Vergi. Sade Bach, Sader Hof in Albeins (Schlern-Schr. 31, Nr. 959. 805) u. Sader Hof in Afers (Ferd. Z. 1906, S. 185). 58. Spielberger Müller. 240 1717 (St.A.Br. St.Ä., nach Spilberger) auf der Mihi. 59. Spielberger Hol. Grdh. Pfarrkirche Brixen. (Ciarissen Kloster

). 241 1247 (C1.À. L. 6 u, A.B. II 2909) Bisch. Bruno gibt den Clar. den Ze hent zu Spileberg (Spillwerch, Spilberch), welchen Gotscalcus'Pitelade (Gots. von Pitelad) ihm zu diesem Zweck aufgesagt hatte. — 1280 H.A. ob. A.) Hugo von Velturns verkauft an Ortlieb von Tetscheningen das Gut Spilperch. — 1699 (Cl.A. Urb.) das Spilberger Güettel in Aicha auf Tetschling. — Zehent. — 1736 (Cl.A. L. 6) Verkauf des Baurechtes der Hof und Gut gen. Spilberg, stoßt 1. Pernbach, 2, Stif- lers Wies. — J.St.K

. Spillberger Hof. — Dieser Hof wurde vom Vin- zentinum angekauft und das Haus als Sommerfrisch-Villa umgebaut. Der Name hängt wohl mit dem Spielwild (Spiel- oder Birkhahn) zu sammen. 60. Volksschule im Tschötsch erhielt diese Hausnummer von dem oberhalb Tötschling gelegenen, jetzt verfallenen 242 Sommeregg -Gut. Grdh. Domcustodie. 243 1397 (Wopfner, Erbleihe 124) Matheis der Sumerecker von Tschetsch verkauft das Baurecht der Sumereckhube. — 1781 (H.A. 13613) Josef Kinigadner, Bestandsmann des Gutes

Summeregg. — J.St.K. Som meregg-Gut, Inhaber: Hof rat Johann von Lebenegg, wird demnach als Sommerfrische benützt worden sein. 61. Gfader (gfa°a°der). Grdh. ob. Spital zu Brixen. 244 1397 (A.B. II 2657) Pauls von Cbastelrut Chorherr zu Brixen u. Pfarrer zu Layan verkauft die Ueberteuer aus dem Gut Gefade zu Tetschiingen an den jungen Gallen Bürg. z. Br. — 1413 (ebd. 2723) Peter Cafader von Tetschling verkauft das Baurecht eines Weingartens. — 1502—1601 (Zehent-Urbar der Halbsleben, K. Äußerer in Schiern

2
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_72_object_3887700.png
Page 72 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
103. Zelten. Grdh. Joseph Cassian von Lachmüller. 355 1606 (H.A. 28075) Hans Zeiten iezt Pizoter. — 1616 (St.R.) Zelten. — J.St.K. Zelten Hof, Inhaber Franz von Wohlgemuth; um 1820 Roma nus Mayr. 104. Blasbichler. Grdh. Hofarnt. 356 1297 (v. Mayrhofen St.-Gen.) Perchtold von Tschöz besitzt den Blaß bühlhof auf Tsch. — 1360 (A.B. II 3073) Chunze von Plaspühel be kennt vom Clarissen -Kloster das Baurecht von Feldern in der Merre empfangen zu haben. — 1376 (N.U.B. 576) Chunz von Plaspühel, Zeuge

. — 1395 (A.B. 3113) Hans der Fasser, Sohn des Chuncz von Plaspuchel bekennt dasselbe Baurecht zu haben. - 1577 (P. Jerem. Käsbacher, Chronik III 312) Kosmas Plasbichler von Tschötsch ver kauft seinen Hof Plasbichl seinem Sohne Johann. — 1578 (Perg. Urk. bei Wolfg. Heiss) Cossman Plaspüchler, Grdh. Joh. Bapt. von Colz zu Freyegg, s. Nr. 418. — 1647 (s. o. IV 221) Cornelius de Pauli, kauft zehent des Hof Plasbichl von Ludwig Perghofer, welchen er an den Kaufmann Balthasar Hueber verkauft. — 1665 (ebd

. p. 241) Caspar Baumgartner, Maler, verkauft Zehent in Blasbichl ari Georg Vintler, Richter in NidervinÜ. — 1674 (ebd. p. 249) Paulinus Mair, Pfarrer und Canonicus von Br. (später Bischof 1677—1685) kauft den Zins vom Hof Plasbichel, welcher dann bei der Kirche von Brixen verblieb bis zur Säkularisation. — 1722 (H.A. 27725) Weinraitung für den Hofkeller vom Piaspichler Hof. — J.St.K. Plaspichl Hof, Herrn und Bauernhaus, Inhaber die fürstl. Hofkammer; wurde demnach als Sommerfrische benützt

. — Die bayrische Regierung versteigerte 1806 —1807 die säkularisierten Mensalgüter; dabei erwarb der Ratsbürger Roman Mayr außer Köstlan auch den Blasbichlhof, welchen nach dessen Tode (1843) die Enkelin Anna Mayr, verehelichte Achberger erbte; deren Gatte, Mathias Achberger f 1892, hatte den Hof 1882 an Bampi verkauft. 105. Unterkehrer. Grdh. Johann Michl Mayr im Brixen. 357 Liegt weit entfernt vom Oberkehrer Gut, folgt aber im J.St.K. als Unteres Kerer Gut auf das Obere Kerer Gut und hat denselben Grdh

. J. M. Mayr sowie den gleichen Inhaber Hofrat Anton von und zu Lebenegg in Br. — 1616 (St.R.) Kherer. 106. Saxöler (sa°xööler). Grdh. Hof ami Brixen. 358 1265 (A.B. 2958) Bisch. Bruno schenkt dem Cap. die hochstiftischen Lehen u. a. den Zehent vom Weingarten in Saxel, — 1384 (ebd. 2567) Ulrich Saxeler, gewesener Mayr an der Mahr hatte Güte für S. Jakob gestiftet. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Saxeller — Sachseller zinst. —1524 (H.A. 28073) Heinrich Sachseiler, Saxeller, Baumann des Saxellerhofs in Tsch

3
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_26_object_3886450.png
Page 26 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Curia Curnol in Pach; 1533 Hof im Pach zu Curnol, — 1393 (A.B. II 2633) Hayn der Mair am Bach. — 1320 (Urb.): Item ibidem e. Reutarii in Monte) de ima curia novecellensis ecclesiae dicta Fach decima respicit dominum episcopum que solvit siliginis mod. 1 brix. tnensure quam anonam percepii aliquo tempore Götzlinus piscator et inde dominum cum piscibus honoravit... Da dies der größte Hof in St. Leonhart ist, seien als Beispiel zur Wirtschaftsgeschichte die Ab gaben desselben an das Kloster

. 43 1313 (A.B. II 2219) Johann von Qufawn (== Gifen in Rodeneck) verkauft den Hof Plachili auf dem Berg bei Brichsen neben dem Musnezhof (s. Nr. 57) an den Probst und Convent von S. Michele; 1336 (ebd. 2298) Probst und Convent von S. Michele verkaufen an den Chorherrn Hartmann für den Caplan auf S. Michelsfreithof in Br. Gilte aus dem Hof Badulle in der Pfarre St. Andrä; 1393 (ebd. 2633) Klage Hainreichs des Mairs am Bach gegen Chuencz den Padüller wegen Wasserrecht. — 1712 (Peer, Farn.-Arch.) Jenebein

Prater ieziger Padiller. — J.St.K. Pediller Gut. Schneller (O.K. I 53) bringt noch die Form: Podüll, Acker c. 1400, heute Hof in St. Leon hart von mit. poderum (posessio, praedium rusticum) mit der Suf fix — ill. 38. Partschiler (partschul er). Qrdh. Kl. Neustift. 44 1353 (N.U.B. 520) Elspet weilent Otten des Chüniges (Künigl von Ehrenburg) swester gibt 40 Mark aus zween hof... der ander ist ge legen an sand Lienharts perg, haisst Purtschil, — 1419 (S.B. Urb. s. Cruc.) Purtschil dat deeimam; 1475

(ebd.) Parzil. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Cupel fuetter: Partschyiler ab s. Lienhartsperg. — N. Urb.: XV. jrh. I. H. curia Purtschil; 1450 curia Purschil; 1533- 1748: Purtschill, Purtschil zinst. — J.St.K. Partschiller Hof. — Schneller (O.K. 1 62) erklärt diesen und mehrere gleiche Namen aus lat. porcile Schweinstail, Schweinhof; s. auch Lorenzi, Oss. 123. 39. Schaffer. Grdh. Hofamt Brixen. 45 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Schafhof. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Schaffer zinst. — J.St.K

. Schafer Hof, Nach den urk. Formen könnte man an „Schaf' denken; da die volkstümliche Aussprache nicht Schaafer, sondern Scha°ffer lautet, kommt der Name von Schaf fer = Hausmeister, Oberknecht (Schöpf, T. I. 586). 40. Gauf. Grdh. Hofamt Brixen. 46 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Gauf. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br») Gauff zinst. — 1611 (fb.H.A. 2S075) Simon Khröll aus Weittental jezt Gauf ob dem Wetzstein versetzt Gilte aus dem Gaufenhof. — J.St.K. Gauf-Hof. 41. Ober Guggenbühel, Grdh. Schloß Rodeneck

4
Books
Category:
Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen von Ladinien.- (Schlern-Schriften ; 36)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OVL/OVL_30_object_3886763.png
Page 30 of 307
Author: Richter-Santifaller, Berta / von Berta Richter-Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 291 S.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. VIII - XIV
Subject heading: g.Ladiner ; s.Ortsname <br />g.Ladinisch ; s.Ortsname
Location mark: II Z 92/36
Intern ID: 101270
(ist ein Kleingut) (S. XJ,). c. 1325 Iscla (S. U. 9.). Tiscla (S. TL 43). 1482 Cuppel fueter in Wengen: die zech Fernatza*. Iscla (Urb. Bisch. Hof A). 1541 Ischia (S. IL). 1588 Ischia (S. XL), c. 1780 Gütl Istlä, ohne Feuer- und Futterbehausung, nur zwei Wiesen (St. Kat.). e, 1840 Parzelle Große Zech: Gütl Istla (rectius Pedistla) (Kat.). c. 1840 Gütl Istla (richtiger Pedistles) (Kat.). c. 1840 Istlagütl (Dom. St. Kat.). III. Parzelle Lamùnt 32 ). 54. Col. 1296 Acol duo mansus (S. TL), c. 1325 zwaä gueter

ze Coli; Colle (S. IL 27, 43). 1332 Collo deFxayna?a (P. IL tat. Urb. fol. 42 r ; Brix. Rep. L. 70,1 F). 1482 Cuppelfueter in Wengen: zech Fernatza: Jann von Coli (Urb. Bisch. Hof A.). 1503 April 30 Maria weyllendt Zuan de Kol eheliche Tochter (Utk,). 1524 Okt. 20 Anthoni de Colls (Urk.). 1541 Accol zway lechn (S. U.). 1559 Juli 1 Anthonie de Coli (Urk.). 1560 Aug. 4 Gezeuge : Gregari de Coli (Urk.). 1562 Okt. 21 Anthonie von Coli (Urk.). 1564 März 17 Antoni Coll (Urk.). 1566 Cols; Tertz Call; Call

(P. U.). 1588 Acall zway lechn (S, U.). 1631 Coll (C. U.). c. 1780 Baurecht Kall (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Lamunt: Col; Colgut; Baurecht Col; Coll (Kat.). Kallgut (Dom. St. Kat.). 1858 Call (Kat. Map.). 1860 Col (PI. V.). 1912 Coli (Gb. Pf.). 55. Metzeol. 1296 Mez Col (S. U.). c. 1325 Metzcoll; Mez-Col; Acol; (S. U. 27, 28, 46). 1482 Cuppelfue ter in Wengen: die zech Fernatza: Metzcoll (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Metz coli (S. U.). 1588 Metzcall (S. U.). 1631 Mez col (C. U.). c. 1780 Gütl Mezkall, besteht

bloß in Wiesmad (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Lamunt: Gütl Metzkai (Kat.). c. 1840 Metzkall (Dom. St. Kat.). I860 Grundstück: Mezzcol; Nachtrag von 1899 abgebrachter Hof: Metzcoll (Pf. V.). 1912 abgebrachter, zerstückelter Hof: Metzcol (Gb. Pf.). 56. Mama. 1296 Massvn (S. U.). c. 1325 Massün; Mass6n (S. U. 27; 46). 1482 Cuppelfueter in Wengern die zech Fernatza: Maschoing (Urb. Bisch. Hof A.). 1541 Matschung (zu Sabedever- matschige (S. U.). 1588 Matschung(S. U.). 1631 Massion (C.U.). e. 1780 Gütl

Marsch ong (St. Kat.). c. 1840 Parzelle Lamunt: Gütl Marschongn (Kat.). c. 1840 Marschongut (Dom. St. Kat.). 1860 Grundstück: Marsion; Nachtrag von 1899 abgebrachter Hof: Maxsoing (Pf. V.). 1912 abgebrachter, zerstückelter Hof: Marsoing (Gb. Pf.). sa ) Der Name Parzelle Lamunt erscheint das erstemal im Steuerkataster von c. 1780.

5
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_24_object_3886446.png
Page 24 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Fiatscher. — 1622 (fb.H.A. 28075) Anton Mezeller und Gattin, Bau leute des Flätscherhof; 1649 (ebd.) Valtin Plöner, jezt Flätscher er hält aus dem Flätscherhof auf S. Leonh. perg 5 fl. verschrieben ; 1728 (ebd. 4836). Flätscher Hof, Supplik um Erlassung des Grund zinses wegen Mißwachs. — J.St.K. Fiatscher Hof. Schneller (O.K. II 54) die vielen Flatsch-Namen von vali - atsch. 23, Planer, verschieden von dem beim Kircher erwähnten abge kommenen Hofe (Nr. 3) ; 22 erscheint gesondert 1475 (S.B. Urb

64) erklärt die häufi gen Namen Spiss, Spisses in Lajen, Gufidaun, Villnöß, Rodeneck u. s. f. aus (silva) spissa = Dickach. 25- Nussbaumer. Grdh. Hofamt Brixen. 24 1475 (S.B. Urb, hosp. s. Cruc.) Nuspawrner zinst. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Nuspaumer. — J.St.K. Nuspamer Hof. 26. PutzhausL Grdh. Bischof in Brixen. 25 J.St.K. Puzgütl. 27. Plansoler (plansóol). Grdh. Hofamt Brixen. 26 1371 (A.B. II 2817) Oese die Witwe Hainrich des Plasolers ab dem Berge. — 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Plasoler

. — 1528 (D.C.A. Urb, Stift Br.) Plasoller zinst. — 1590 (fb.H.A. 28074) Gregor Plon- soler versorgt seine unweltläufige Schwester aus dem Plonsoler Gut in St. Leonh. — 1635 (ebd. 13463) Georg Lercher, Plasoler in St. Leonhard. — J.St.K. Plansoler Hof. — S. Plansol Hof in Lüsen (Ferd. Zeitschr. 1914) plant - suola. 28. Aichner. Grdh. Hofamt Brixen. 21 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Aichner. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Aichner. — 1615 (ebd.) Michael Aichner, Baumann des Aichner Hofes auf S. Leonh

. perg. — J.St.K. Aichner Hof. 29. Kellerhausl. Grdh. Hofamt Brixen. 28 c. 1780 (St.K.) Kellerhaus. — An der Bergseite soll ein schöner ge wölbter Keller sein. 30. Rungg-Hof kommt urkundlich nicht vor. 29 Abgekommene Höfe in St. Leonhard. Pladit-Gütl. 30 14f9 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) curia platid... et tenetur bis falcad. per pomerium hospitalis; 1494 (ebd.) predium platid tenet Muss- paumer; 1500 (ebd.) von hoff piatiti hat Jörg Nusspaumer. —- J.St.K. Pladit Gütl, in den Nusspamer Hof inbegriffen

6
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_68_object_3886532.png
Page 68 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
dach Hofes zu MiJlaun, welcher in den Hof zum Pischof zinst und der Spitaler Ulrich verleiht dasselbe an Wilbolt den Schreiber zu Zinsrecht. — 1494 (S.B. Urb, hosp. s. Cruc.) Conrat Staudacher de prato in Milaun. — In Brixen tritt 1482 (D.C.A. L. 73) ein Kunz Staudacher, Bürger von Brixen, als Siegler auf. 75. Alnidötsch (a°lndöttscher). Grdh. Domkapitel. 451 1697 (Pf .A. St. Andr.) Andrä Pircher Almdetscher. — 1723 (Diöz. Mus.-A. Urb. d. Dom. Cap. Amtmannes Bernhard Sigmund) Brigitta Thallerin

, Seb. Pirchers Allmetötschers zu Mellaun Ehewirtin. — Grd- zins. — J.St.K. Almatetscher Hof. 76. Angerer. Früher Sedlhof, Obersedlhof. 452 Grdh. Clarissen, Brixen. 1275 (A.B. II 2975) Bischof Bruno schenkt den Ciarissen den Sedelhof in Millune; 1341 (ebd. 3047) Ulreich der Sedelhofer von Millaun, der Schwestern in Brixen Baumann verkauft dem Klosterknecht Ulreich Gilte aus dem Lohacker (im J.St.K. bei dem Hofe Angerer eine Wiese das obere Laich — wichtig für die Identifizierung gegenüber

Unter sedlhof, der auch ein Clarissen-Hof war). — 1541 (Clar.A. L. 7, Nr. 31). Baurecht gen. zum Angerer; 1793 (ebd.) Ober Sedlhof oder An gerer. — J.St.K. Angerer Hof. — Dieser Hof wurde nach einem Brande zu einem Sommerfrischhause aufgebaut. Die Güter zu dem benachbarten Gmangerhof geschlagen, weshalb letzterer jetzt allge mein der „Angerer'- heißt, 77. Gemanger (gma 0 miger). Grdh. Pfarrkirche St. Andrä, jetzt Angerer. s. oben. 453 78. Neuhäusl. Grdh. Peter von Walther, Brixen. 454 J.St.K. Neuhäusl-Gütl

. 79. Rungschnöll. Erst 1823 auf der Runggschnöllwiese erbaut. 455 79 1 / 2 . Fuxmaurer, jetzt Ramwalder. 456 Um 1890 erbaut von einem Maurer, der von Fuxhöl (447) stammt — daher der Fuxmaurer gen. Abgekommene Höfe in Me'ilaun. u. Freithofer-Hof. Grdh. Domkapitel. 457 1361 (A.B. II 2436) Ulreich der Hawinstainer zu Brichsen verkauft den dem Chorherrn Münich Korngilte aus dem Auzer-Freithof-Gut bei s. Johans Kirche auf dem Berge. — 1461 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Freithofer zu Milaun. — J.St.K. Freithofer Hof

an der s. Jo hannes Freithof Mauer. —■ Auf einem im Kropfhofe aufbewahrten Vo- tivbilde von 1751 ersichtlich; vermutlich am 6. Dez. 1809 von den Franzosen niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut. 1327 (Innsbr. Staats-Arch. II 724) Albrecht von Velturns und Heinrich Ping schlie ßen Vertrag wegen Hof ze Mittern Vreithof in dem Dorf ze Millaun. u. Pachgütl. Grdh. Clarissen, Brixen. 458 1740 (Clar.A. L. 7, Nr. 28) Baurecht eines Gietl gen. an der Gas sen, aniezto aber Pachgietl zu Mellaun gelegen, grenzt oben herab

7
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_23_object_3886444.png
Page 23 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
13. Panider (paniider). Grdh. Hofamt Brixen. 12 c. 1400 (Urb.) Penyd.. 1475 (S.B. Urb, Stift Br.) Penider zinst.. — 1512 (fb.H.A. Ob. A) Paniderhof in S. Andra. — 1528 (S.B. Urb. hospit. s. Cruc.) Penidhof. — 1592 (fb.H.A. 28074) Peter Panider, Baumann des Paniderhofes auf S. Leonh. perg. — J.St.K. Panidhof. - Schneller, O.K. Ill 71 erklärt die vielen Pinider-Pineider-Namen aus lat. pinetum = deutsch Forchach. 14. Gasser. Grdh. Hofamt Brixen, 13 J.St.K. Gasser und P r a b 1 i t hof (abgekommen

(fb.H.A. 28080) Peter Mitterrutzner Ramuser auf S. Leonh. perg; 1576 (ebd.) Christoph Romuser, Baumann des Romuserhof. — J.St.K. Ramuß-Hof. — Dieser Name wird mit dem schweizerischen Ramüs in Analogie gebracht und aus lat. eremucius (öde) erklärt. S. auch Kubier (Ortsn. des Lech usw. S. 106) und Buck (Ortsn. 210). 16. Gatscher (gätsch). Grdh. Hofamt Brixen. 15 1390 (A.B. II 2835) Alber der Runkätscher ab S. Lienhartsberg. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Runkatsch zinst. — J.St.K. Gatsch- Hof. Schneller

(O.K. III 35) die häufig vorkommenden Runkatsch- Namen aus mit. runca = Rodung mit Suffix — atsch; Abstoßung der unbetonten Vorsilbe. Vergi. Gatschhof in Lüsen und öfters. 17. Riffler und Hinterriffl. Grdh. Kl. Neustift. 16 1265 (N.U.B.. 291) Bischof Bruno tauscht mit dem Kloster Neustift Güter. ... item in Valriffel unum mansum. — 1292 (N. Urb.) curia in Valriffel; 1450 1 (ebd.) curia Valriffel, Valriffl solvit., iste debet habere ovile (Hinterriffl?) quod prius habuit; 1533, 1653 (ebd.) Hof

Valriffl in Lüsen. Gerichts Rodncgg. — J.St.K. Rifflerhof, dann folgt Hinterriffl Höfl. — Schneller (O.K. II 60) bei den Val (Vallis)- Narnen. Die mehrfach vorkommenden riffl-Namen sind wohl rätischen Stammes. 18. Hintersteiner. 17 19. Außersteiner. Grdh. Hofamt Brixen. 18 1475 (S.B. Urb. s. Cruc.) Stainhof. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.) Stainhot, mer zinst er von Caldit, — J.St.K. Steinerhof und Caldit- Hof; letzterer nicht mehr bekannt. 20. Gfaler (gfooler). Grdh. Hofamt Brixen. 19 J.St.K. Gfaller

oder Tifali (dazu Tifaller Wald, Gfaller Laich; s. folgendes Tyfall. 21. Pedritscher (pedritsch). Grdh. Hofamt Brixen. 20 1475 (S.B. Urb. s. Cruc.) Pedrutzer. — 1528 (D.C.A. Urb. Stift Br.). Padrutscher zinst von Tyfall, mer zinst er von p a druse h, — 1728 {fb.H.A. 4862) Pedritsch Hof. — J.St.K. Pedritsch Hof. — Schneller (O.K. II 88) bezieht die häufigen Pedrutz- Pedritsch-Namen auf petra oder poderuz (kleines Anwesen). 22. Fiatscher (fiatscher). Grdh. Hofamt Brixen. 21 1475 (S.B. Urb. s, Cruc.) Fletzen

8
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_78_object_3887712.png
Page 78 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
auf dem Kofi ob Tschötsch. — I486* (St.A.Br. Reg, 85) Die Pfarr kirche Br. verkauft ein Haus in Stufeis an Niclas u. Barbara Plarler in der Mahr. — 1534 (D.C.A. L. 76, Urb. s. Steph. Berief.) Plärler an der Märr gibt von ainem stuck weing. Grund- und herren zilnfl. — 1536, 1542 (H.A. 28073) Silvester Plarler an der Marr versetzt Gilte aus dem Wg. Raut. — 1676 (D.C.Ä. w. o.) Johann Walchner (Bürg. v. Br.) Inhaber des Plarlerhoff an der Mähr. — J.St.K. Plärler Hof. 109. Gehring. Grdh, Dorn

Gerung an der Mar als Lehensträger anstatt Agnes, weiland Jacob Gerung a. d. M. Tochter, die seine Hausfrau ist. Erst Ende des 16. Jahrh. als es mit Einführung der Kirchenbücher zur Festlegung von Familien-Namen kam, erscheinen sie unter diesen: 1579 Corsmann Plaspuchler an der Mar verkauft dem Christoph Lexraer die Baurecht des G e r i n g hof, 1591 stirbt Christ. Lezner, Gering an der Mahr. — 1635 (C.W., S. 505) Geramhof in der Märr. — 1758 (H.A. ob. A.) sind die Kinder des Franz Christoph

von Lewenegg Besitzer des Hofes und die Familie behält denselben bis gegen 1810, daher das herrschaftliche Aussehen mit der vornehmen Gartenanlage. — J .St.K. Gering Hof, Inhaber Josef von Lebenegg. In dem Steuer-Verzeichnis 1909 Haus Nr. 109: Gering oder Gerhab e n; letzteren Namen hört man öfters von den Pfeffersbergern, offenbar eine Umdeutung des nicht mehr verstandenen ahd. P. N. Gerung, der im N.U.B, vom Jahre 1153 an öfters erscheint. 110. Kuen. Grdh. Dom Kapitel. 396 1291 (A.B. 2179) Grimold

. und ihrem Baumann Hainrich Kuen in dem Kuenhoff. — 1635 (C.W., S. 505) der Khuenhof. — 1683 (H.A. 28079) Mathias Mayr Inhaber des Khtien guts in der Mär Beschwerde gegen Georg Khembter. — 1718 (Pf.A.Br. Urb.) Kuen in der Mahr. Zehent in Pinzagen. — J.St.K. Khuen Hof. — Vom ahd. P. N. Kuon (d. i. Kühn). 111. Mayr in der Mahr. Grdh. Dorn Capitel. 397 Der größte Hof im Gerichte Pfeffersberg (J.St.K.) und ein wichtiger Mayrhof des Dom-Capitels, in dessen Wirtschaft er eine große Rolle spielte. Das Cap

. hatte in dieser Gegend schon zu früher Zeit Grund stücke erworben; 1265 schenkte der Domdekan Konrad von Reischach durch die Hand des Bischof Bruno nebst anderen Gütern zu Jahrtag stiftung den Hof in der Mahr, welchen er zu diesem Zwecke von Al bert und Ulrich, den Brüdern von Tschötsch gekauft hatte. Von da an erscheint in den Schriften des Dom Cap. dieser Hof als Mayerhof in der Mahr und wurde als Lehen vergeben, zumeist an Ministeriale und Beamte des Hochstiftes; für diese erfolgte die Erhebung zum ade ligen

9
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_29_object_3886456.png
Page 29 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
schlecht, von dem noch 1547 Daniel (fb.H.A. 28063) und 1598 Georg (ebd. 8029) genannt sind, starb mit Tobias i. J. 1668 aus (ebd. Nr. 684, Abhandlung). Dieser, 1642 Zollamtsvervvalter in Klausen, (ebd. 27730, 12845, 28079) hatte bereits 1645 den Hof Pläpach an Anton v. Enzenberg verkauft (ebd. 4187).— 1685 (fb.H.A. 13402) klagt Roman v. Enzenperg seinen Baumann Franz Parlunger in Piabach. — 1696 (fb.H.A, 28086) Vergleich betr. der Baurechte des Piabach gutes zwischen Canonicus Franz Freih

. von Enzenberg und dessen Vetter Leopold Roman Frh. v. E., resp. dem Curator Joseph Alphons Freih. von Enzenberg. — 1723 (Diöz. Mus. Arch. Br. Urbar des Cap. Amtmannes Bernh. Sigmund) Herr Baron von Ennzenberg Domb- probst, von Pläpach-Hof. Grundzins 5 fl. 32 Kr. (Nach Sinnacher II 330 war Franz Freiherr von Enzenberg Dompropst 1720—1727). — In dem hdschr. Werke: Castra et sedes Nobilium comitatus Tyrolis a Dom. Maximiliano Mohr et Adamo Brandis 1747—1780 (Bibl. Neustift) Seite 4: S. Piabach. Sedes nobilium

ab ea dictorum extra Brixinam ver sus Lisen. Nobiles eius cum Margareta uxori Christophori de Krakofl finierunt, de krakofl postea ad 1668, Tobia ultimo moriente eam aliis reliquerunt. L. B. de Enzenberg eandem possederunt. — Seite 35 : S. Pia bach ist nun adelicher Ansitz oberhalb Kestlan gegen Lisen davon sich die von Grakofl geschrieben. Jetzt besitzt es der Domdekan zu Brixen Frh. von Enzenberg (nach Sinnacher II 346, Ignaz Anton Frh. von Enzenberg, Domdekan 1755—1786). — J.St.K. Inhaber des Plabach- Hof

Domherr Ignaz Freiherr von Enzenberg. Dieser hat nach Staffier IV 114 den Hof Piabach zu einem Schlößchen umgebaut, das aber be reits am 6. Dezember 1809 nebst vielen anderen Edelsitzen nieder gebrannt wurde. Dann kam das Gut in bäuerlichen Besitz und 1891 in den der Frau Anna Stanek, geb. von Guggenberg, die es wieder herrschaftlich herrichten ließ; nun deren Erben. 46. Egger-Hof. Grdh. Hofamt Brixen (gehörte nach dem J.St.K. zu St Leonhart). 52 1475 (S.B. Urb. hosp. s. Cruc.) Egkhof. — 1541 (fb.H.A

. 28073) Alexius Egger, Bauniann des Eggerhofes auf S. Leonhardsperg; 1629 (ebd. 2875) Gregor Egger. — 1728 (ebd. 4862) Eggerhof zinst nichts, ist allein schuldig gen Hof zu dienen zu Roboth, denen Ro- bofhern anzusagen, Weisath zu samblen, wie von alters herkhomberu Hingegen hat er von Hof ain Trist Gruemad zu empfangen. — J.St.K,: Anstatt des Grundzinses muß der Hofinhaber die Robothen im ganzen St. Leonharder Berg ansagen, das Zinsvogteigeld für Un- tertrittel ansagen, wofür er mit dem Ueberschuß

10
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_18_object_3887352.png
Page 18 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
.) Georg Hueber gen. Kessler zinst von Rueprechthöfl. Zu Hof. 50 1353 (A.B. II. 3202) Irrnel die Schwester Ruebleins des Satzingers verkauft der pfarre zu Nautz ihren öden Keller ze Hof ze Nauts. — 1511 (Pt.A.N. Urb.) Andra Pängartner hat haus und Hofstätt, ged iegen zu ho f. — 1494 (Wolkenstein Codex f. 944) Lehensrevers des Andra Paumgartner auf Oswald Frh. zu Wolkenstein um ein Haus genant zu dem Tolde« von Hoff und ein Wiesel dabei zu Natz. — Da der heutige Baumgartnerhof dem Frh. von Wolkenstein

grundzins- pfJichifig war, ist zu Hof, Told von Hof und Baumgartner identisch, (s. Nr. 38.) Egler-Hof. 51 c. 1250 (Hochstifts Urb. München) media Huba Eglerii in Nauzes. — 1293 (N.U.B. 375) Egler als Zeuge; 1347 (ebd. 510) Jacob der Egler von Natz verkauft dem Kloster Neustift den Acker ist gelegen ze Natz ze dem Creuze. — 1373 (A.B. II. 3211) Chuncze der Egler von, Naucz entsagt seinen Erbarasprüchen auf den Acker Namies. Nach St. v, Mayrhofen (ausgest. Geschl.) kommen 1341 die Egler zu Nätz

als wappenmäßige Familie vor, die drei diagonalliegende Egel führte. Im Laugen (S. 112) kommen beute noch Blutegel (sog. Roß egel) vor; vielleicht hatte der Hof einmal die Giebigkeit, solche Egel zu medizinischen Zwecken zu liefern. Clemens-Hof. 52 1511 (Pf.A.N. Urb.) agker die g rue be unter dem Clemens. — 1608 (St.A.Br. Reg. 202) Jacob Worz (Waitz?) erhält das Baurecht des Clemenshofes von den Erben des Christof Rienz. Merzen-Gut 53 1557 (D.C.A. L. 71. N.) Hans Merz zu Natz. — 1707 (St.A.Br. Urb. d. ob. Spit

11
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_88_object_3886571.png
Page 88 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
(Forsch, u. Mitt. 1911, 5, 17) Georg 1678 Amtmann von Bru neck (fb.H.A. 10181), Wilhelm Dompropst und Weihbischof von Bri xen f 1697 (Sinn. 11 329, III 397, V 169, VIII 401, 407). Balthasar Domher f 1659 (ebd. III 397) usw. — Im Steuerkataster des Ge richtes Rodenegg (c. 1780) erscheint unter der Kat.-Nr. 1782 der Plätscher Hof mit dem adeligen Ansitz Platsch und als eigene Nummer 1783 der „Adelige Ansitz an den Thurn Platsch hiezu erbaut'; beide steuerfrei, Besitzer Josef v. Vintler zu Platsch

und Rungglstein. Als Kat.-Nr. 1784 folgt: Thum Plätsch-Hof. Grdh. Hofamt Brixen, In haber Jos. Stanislaus von Vintler förstl. brixen. Hofrat, Stadthaupt mann und Pfleger zu Bruneck, stoßt 1. an Platz, 2. an den andern Ansitz Platsch, 3. an dessen Krautgarten, 4, an eigenen Baumgart. Am 6. Dezember 1809 fiel Platsch der Brandlegung durch die Franzosen, von der in Milland nur die Karlsburg und die Kirche verschont blieben (siehe Votiv-Bild in der Kirche) zum Opfer, wurde nur notdürftig als Bauernhaus

zu Kranwittach angegeben, „paut Groß Walthasar zue Millandt, yetz Christoff Summerer sein sun.' Davon dürfte wohl der Name kommen. Ueber dem Eingange an der Ostseite befindet sich das Wappen der Vintler: Balthasar Vintler zu Platsch, 1639 Deus adjutor meus. — J.St.K. unter Nr. 1785: Sommerer Hof, lutaigen Inhaber (wie beim Thurn Platsch-Hof) Josef Stanislaus von Vintler, Stadthauptmann und Pfleger zu Bruneck. Nach dem Brande von 1809 wohnten hier die Vintler, verkauften 1877 den Hof an Ign. Seidners Erben

und diese 1895 an die Missionäre. 5. Lahnerhof, 646 kommt im J.St.K. nicht vor, wohl aber im Transp.-Buch Milland un ter Novalia: Lanerhof aus dem Sommerhofe, eine Feuer- und Fut terbehausung. — Heute beim Rader genannt, weil dort ein Wagner wohnt. 6. Altheim- oder Martele-Hof. Grdh. von Lebenegg (in Brixen. 647 1507 (Urb. hosp. s. Cruc. fb. Sem.B.) Klain Walser von Mülland dat halben wein zu Althaym. — 1680 (Wasser urk. im Winkelhof) Herr Thomas Hueber Inhaber des Ansitz Altheimb; 1789 (ebd.) Martin Pacher

12
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_31_object_3887618.png
Page 31 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
3S von Coltz zu Freiegg kauft Baurechte des Ortnerhofes. — 1632 (ebd.) Gilg Schrott, Kaufmann in Bressa (Brescia?) schickt als seinen Gewalt haber betr. des Ortnerhofes den Adam Purwalder Richter in Villan- ders. — Der Hof wurde zeitweilig geschrieben Northof, d. i. (a)n-ort = am Ende des Dorfes. 1707, 1761 (St.Ä.Br. Urb. ob. Spit.) Northof von halben Hof vormals genannt die Hueben. 1669 (Hausbr. in Pla- bach) als Grenzen angegeben: Norters Leit, Norters Wald, Horters Acker. — J .St.K. Ortner

-Hof. 28. Erschbaumer. Grdh. Witikler-Hof. 64 «So aus dem Winklerhof herausgekauft worden», heißt nach einem Be sitzer auch Rauscher Gütl und liegt südlich des Dorfes in der Gegend mit dem Flurnamen Erschbaum Nr. 79 (von mhd. Espan d. i. freier Platz in einer Flur, der zur Viehweide benützt wird). — 171.7 (St.Ä.Br. Steuer Anlag) Erspämber Heißl. — J.St.K. Erschpam Gütl. 29. Palbitter -Hof. Grdh. Claris-sen. 65 Einst ein adeliger Ansitz, der auf den alten Stadtbildern von Brixen

, Weingartner II 126). Es dürfte dies eine Trinkstube gewesen sein, ähnlich der, aber viel besser erhaltenen in Tramin. Auch die Tormauer mit Zinnen er innert noch an die herrschaftliche Vergangenheit. Als adeliger Ansitz wurde Palbit vom Gerichte Pfeffersberg ausgenommen, dem Hofge richte unterstellt und der Stadt Brixen einverleibt. Der Hof Palbit ge hörte zum großen Besitze des Bistums Eichstätt in Pinzagen und wurde von diesem 1275 (O.A., L, 6, Urb. 1699) dem Clarissen -Kloster ge schenkt

13
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_86_object_3943986.png
Page 86 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
Bergkuppe zu kapfen, kaffen, gaffen — schauen (salzb. die Kapf = vorspringendes Dachfenster Sm.). Einige Höfe und Rotten in Vor- arlb. Kapflng R. in Brandenberg? Kappl, mlat. capella, oberd. kappel (schon im Parzival). ON. Kappl in Paznaun und Langläufers. Hof Kappler, 1357 Hainr. Capler, 1285 ein hof in Niderleunan nahen bei der Chappel. Kar, mhd. daz kar, got. kas = Gefäß, Schüssel (diu kar=Trauer), als ON. — wannenartige Mulde. HN. Karer (Reischach), in Kar (Eggental), 1300 in Char

Vertiefung im Ge lände. Kesslern Hof in Laurein, 1685 Paul Kessler zu Kesslern, 171 1493 mansus Cheslarhof. Kessel boden. Kesselmos. Die neueren HN. Kessler, Kössler sind vom Handwerk benannt. Kien, mhd. der und daz kien = Holz von der Kienföhre, wohl auch diese selbst. HN. Kiener, Kienast, -berg, -büchl, -egg, -Schwendt. Kirche, ahd. chirihha, urspr. Eigenschaftswort zu gr. xvpto?, Herr. Die HN. Kircher, Kirchler, Kirch ner, Ob-, Unterkircher wie die ZS. Kirchanger, -bach, -büchl, -eben, -egg, -lechen

(S. Felix). Klapf, mhd. der klapf, die klepfe== kleiner Fels, in der Mund art Mehrzahl die Klapf = steile Felsen in Absätzen. 1369 curia ze Chlaph (Ulten); Klapfwis, Klapf- beig. Klaus, mhd. diu klüse und klóse = Engpass, auch Wegsperre. Neuere unter den HN. Klaus, Klause, Klausen, Klausner, Kloas- ner gehen auf den PN. Nikolau's, z. B. Klaus in der Mül; älter: 1369 bonum dictum auf der Clause (Ulten), 1358 hof ze der Klosen (Veiturns). Kling, ahd. chlinga und chlingo = Talbach, enge Schlucht

verbreitet. 1326 Ulreich in dem Kouel (Schnals), 1363 Sweiker de Chouel auz dem Vorst (Marling). Auch die Mengeform kommt vor: 1344 hof Choflach (Lajen), 1423 mansus im Couelach (S.Felix), 1504 Christelvon-Koflach (Deutschnofen). Hoch-, Kra-, Rap penkofi. Kol (im Mhd. alle drei Ge schlechter). Die Kohle erscheint besonders in den ZS. Kolegg, Kol- grueben, Kolstatt: Kohl ist PN. Colo, Koler mundartl. = Köhler, Kolbrenner. Kolm, mhd. der kolbe (Kolben = Kolm, vgl. HN. S. 21), bedeutet auch Kolbenähnliches

15
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_57_object_3887669.png
Page 57 of 94
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 104 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/37
Intern ID: 104654
. Stift Br.). Weingartter zu Tschetsch gibt Zinswein. — 1574 (Pf.A.Br. Urb. Frohnl. Brudersch.) Weingartter zinst. — 1574 (H.A. 28074) Thomas Weingarter versetzt Gilte aus dem Weingarthof. — J .St,K. Weingarter Hof. 70. Pflanzer. Grdh. Hartmann von Enzenberg auf dem Gries in Br.; der unterste Hof in Tötschling. 253 1662 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) Michael Nèssing, Oberpflanzer in Tschetsch. — J.St.K. Pflanzer Gut., s. Tarneller, Nam.-K. 92. 71. Schelk (schölken). Grdh. Johann Gass. v. Lachmüller. 254

J.St.K. Schölken Hof. Mhd, (Lexer) Scheich = schielend, schief, krumm (also ein Ueberaatne?) ; mhd. schale = Leibeigener, Knecht, sowie das mundartliche schelcn = steil ansteigend, könnte wegen der Lage in Frage kommen, 72. Unterpuntaier (puntäir). Grdh. Allerheil. Benef. im Dom, 255 1357 (A.B. II 2712) Oelgilte aus dem Acker Puntay, welche Kathrein die Curplanerin gestiftet. — 1662 (D.C.A. L. 72 Urb. Allerh. Benef.) Unterponthay Hof zinst Veit Unterpuntäyer, — J .St.K. Unterpuntair Hof

, 73. Oberpuntaier. Grdh. Pfarrwidum Brixen. 256 1778 (St.A.Br. Urb. ob. Spit.) ober Punteyhof zu Tötschling gibt Qrd- zins. — J.St.K. Oberpuntair Hof. Tarneller (Hofn. des Burggrf.-A. Nr. 1378, Puntayr in Schönna, Nr. 3930, Pontayr in Martell; pontara, ein altes rom. Wort, bedeutet Schluchten, durch welche Wege auf wärts führen. — Grödnerisch puntón = steil ansteigende Wegstrecke, steile Anhöhe. Etym. punctum, -onem (Lardschneider, Wörterb. S. 206), stimmt für die Lage dieser Höfe. 74. Ploner (pluuner). Grdh

16
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1933
¬Die¬ Ortsnamen der Pfarrgemeinde Natz : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 22)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OPN/OPN_40_object_3887396.png
Page 40 of 121
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 127 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [7] - 8
Subject heading: g.Natz-Schabs <Pfarrei> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis <br />g.Neustift <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/22
Intern ID: 104623
3« Stainer-Gut. Grdh. Kloster Neustift. 267 N.Urb.: 1455 curia sequens Widenhof Staynach; XV. Jrh. I. H. curia sequens Widemhof (Under Stainhaus) 1523 der nagst Widenhof dar nach, sonst Stainhaus genant; 1693 der nagst an den Widenhof so et- wan Stainhauser iezt zum Stainer genant. — 1666 (Pf.A.N.) Staynach. — 1728 (D.C.A. Urb.) Staberhof zu Räß hat vom Kaltenhauser ein Stuck Bautngart zu einem Keller und einer Wagenhütten. — c. 1780 (St.K.) Steiner-Gut. 4. Mair-Hof. Grdh. Kloster Neustift. 268

1234 (N.U.B. 231) Hainricus villicus de Raese officialis Dom. Arnoldi de Rodank; 1253 (ebd. 275) Hainricus villicus de Res. — N.Urb.: 1280 curia in qua Rudolfus sedet; 1455 curia Rudolfi Mayrhof; 1693 der hof Ruedolfs iezt Mayrhof ze Ras. — 1446 (N.U.B. 771) Befrei ung des Hofs genant Rxidolfshof gelegen zu Räs von der Vogtey des Schi. Rodnegg. — c. 1780 (St.K.) Mayrhof. 5. Kaltenhauser-Gut. Grdh, Dom. Cap. Br ix eri. 269 1362 (N.U.B. 537) Hans der Peer von Ras. — 1388 (S.B. Cod. 69 f. 50) Niclaus

der per von Räs; 1446 (ebd. f. 65) Jacob der per ver kauft Zinsen aus dem aigen gut und hoff zw peren gelegen ze Res; 1461 (ebd. f. 52) Jacob Per zu Räs erhält die paw recht genant zu dem Per zu Räs wieder. — 1531 (D.C.A. Urb.) Hans Kartenhäuser pawt den Hoff zum pern; 1728 (ebd.) der Hof zum Pern zu Raß, gen. Kaltenhausergut. — 1635 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 505, 529) Räss: Pernhof oder Perkhofer; Pernhof. — 1723 (Diöz.MmArch. D.C. Urb. des Cap. Amtmannes Bernhard Sigmund Joseph Vischnaller

. Khaltenhauser gibt von Pernhof zu Räs Grundzins. — Der Pers. Name Pero kommt unter Zeugen von Raas schon früher vor. 1237 (N.U .B. 239) Gotschalcus Pero, 1278 (ebd. 313) Pero preco. 1237 (ebd. 240) Arnold von Rodank versetzt vor seinem Zuge mit K. Friedrich II. nach Italien unter andern curtem qualem Urso de Res incolit. Ist dies die lat. Uebersetzung des Pero? 6. Häusler-Gut. Grdh. Schloß Rodenegg. 270 c. 1780 (St.K.) kommt früher urkundlich nicht vor. 7. Wegscheider-Hof. Grdh. Kloster Neustift, 271 N.Urb

.: 1280 curia Wegiscbeide; 1425 curia Wegschaider; 1533 und 1748 Wegschaidhof. — 1410 (N.U.B. 669) Oswald der Wegschaider von Ras bekennt vom Kl. Neustift zu ewigen Baurechten hingelassen erhalten zu haben die paurecht des hofes zu Wegschaide, gelegen ze Räs, — c. 1780 (St.K.) Wegscheidergut. — Der Hof liegt an einer Wegscheide. 8. Wegscheider-Zuhaus, wahrscheinlich das urkundl. Hin- terwegscheid. 272 N.Urb.: 1280, 1450, curia aput Wegischeide; 1533 guet genant Hin- der-Wegschaid, ist nu geteilt; 1748

17
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(2008)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 32. 2008
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/497329/497329_120_object_5279587.png
Page 120 of 392
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 389 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Bauer, Roland: Pavao Tekavcic und das Rätoromanische : Nachruf und Bio-Bibliographie / Roland Bauer, 2008</br> Eichenhofer, Wolfgang: Bemerkungen zu diversen Etymologien im NVRST / Wolfgang Eichenhofer ; 4</br> Goebl, Hans: ALD-II: 5. Arbeitsbericht (2007) / Hans Goebl ; Edgar Haimerl ; Fabio Tosques, 2008</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ ethnopolitisch brisanter Brief des Statistikers Carl von Czoernig an den österreichischen Kultusminister Karl von Stremayr aus dem Jahr 1873 / Hans Goebl, 2008</br> Runggaldier, Jürgen: Arbeitsbericht II des Istitut Ladin Micurà de Rü: lexikographische Projekte, Korrektursystem / Jürgen Runggaldier ; Marco Forni ; Paolo Anvidalfarei, 2008</br> Schürr, Diether: Bösaiers haus : eine literarisch-topographische Recherche zum zweiten Winterlied Oswalds von Wolkenstein / Diether Schürr, 2008</br> Solèr, Clau: Spracherhaltung Rätoromanisch - die Quadratur des Kreises? : sprachliche und außersprachliche Aspekte / Clau Solèr, 2008</br> Toso, Fiorenzo: Alcuni episodi di applicazione delle norme di tutela delle minoranze linguistiche in Italia / Fiorenzo Toso, 2008</br> Verra, Roland: ¬Die¬ Entwicklung der drei Schulmodelle in Südtirol seit 1945 / Roland Verra, 2008</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 2005 - 2006 - 2007 / Paul Videsott, 2008</br> Videsott, Paul: Jan Batista Alton und die Besetzung der romanistischen Lehrkanzel in Innsbruck 1899 : Quellen zur Geschichte der Romanistik an der Alma Mater Oenipontana / Paul Videsott, 2008
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: II Z 1.092/32(2008)
Intern ID: 497329
, eine Stube sehr schön getäfelt, doch nicht gotisch, sondern nach dem Stile wohl um 100 Jahre später (Renaissance). Der Unterraum des Hauses steht auf gewaltigen Steinsäulen und birgt starke Gelasse mit Eisenringen in den Mauern. Ein solches Gelaß wird als Keusche bezeichnet und hat als Gefängnis gedient. Fresken und Wappen sind heute fast vollständig verblaßt. Der H. taucht mit dem N. seines Inhabers Hans der Bsaier 1428 erstmalig auf. 1934 war also noch klar, dass der bsaier zu diesem Hof gehört

; die Konfusion beginnt erst 1943. Und ein solcher Hof macht verständlicher, warum sein Inhaber es wagte, sich mit dem streitbaren Oswald anzulegen. Übrigens liegt, wie ich im Herbst 2007 feststellen konnte, der Hof (an dem nun „Psoar-Hof“ angeschrieben ist) fast auf gleicher Höhe wie Hauenstein, so dass Oswald auf ihn höchstens bildlich herabblicken konnte. Fig. 4: Der Eingang des Psaier Hofes K ühn 1996 2 , 395 meint mit „Passeierhof“ offenbar auch diesen Hof: Dieser Hof liegt an der Straße, die hinaufführt

18
Books
Category:
Cultural history, Ethnology, Music, Theatre , Linguistics
Year:
1936
¬Die¬ Ortsnamen am St. Andräer-Berg bei Brixen a. E. : (einschließlich Milland, Sarns, Albeins) ; mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 31)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ONAB/ONAB_64_object_3886524.png
Page 64 of 156
Author: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 164 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sankt Andrä <Brixen> ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Albeins ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Milland ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis<br />g.Sarns ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Location mark: II Z 92/31
Intern ID: 104632
Mellaun. Urkundliches: 993—c. 1000 (A.T. I 240) Bischof Albuin kauft zwei Güter in locis Millun et Cleran; 1155, 1156 (N.U.B, n. 58, 64) Ota- cher de Millun; 1159 (ebd. Nr. 70) Uodescalcus gener domini Otacher de Millun; 1163 (ebd. n. 105) Meinhardus et filii sui de Millun; 1224 (A.T, 1 558) Minigo de Millen et heredes ipsius; 1282 (A.B. II 2171) Bischof Bruno beurkundet, daß der Kanonikus Winther von Niwnburch dem Kapitel einen Hof zu Millun als Seelgeräte übergab; 1288 (Meinhard II. Urb

.) die Vogtaie ze Millaun; 1306—c. 1318 (Cai. Wintheri, Santifaller, S. 243) de molendino et agris in Monte Millun; 1635 ebd., S. 498 Melaun. 1320 (Urb.) curia in Monte Me laun per Nykklinum de Muelbach occupata (s. auch im folgenden Texte der Höfe und Fluren). Schneller (O.K. III 22) bringt einen Weing. Malaun (Malun) in Kortsch, Inner- und Außer-Malaun-Hof beim Dorfe Tirol und deutet diese, sowie unser Mellaun von malus = Apfel mit Suffix auf — on. — Nun gibt es aber einen Unter- und Obermelaunhof

. Köstlan, urk. Chestellän vom lat. castellanus. Höfe in Untermellaun, 45. und 46. Oberthaler und Mühle. Grdh. von Lebenegg Brixen. 422 J.St.K. Oberthaler-Hof. — Dieser und der folgende in dem Tale des Santen-Baches zwischen St. Andrä und Mellaun. 47. Niederthaler. Qrdh. Clariss. Kloster Brixen. 423 1425 (Clar.A. L. 7, Nr. 27) Lienhart der Nidertaler bekennt die Pau- recht des Haus und Hof mit aller Zugehörung zu Niderntal in der mulgerey ze Millan von den Clarissinen empfangen zu haben; 1531 (ebd

.) Paurecht Undertalhof; 1793—1804 (s. ebd.) Unterthalihot zu Mellaun. — J.St.K. Niederthaler Hof. — 1140—1197 (Cai. Wintheri. Santifaller, S. 268) Item de Allodio quodam canonicorurn in Monte loco qui dicitur Tale decima tota. Worauf bezieht sich dieses? Andere Thalerhöfe gibt es hier nicht. 48. Kropfenhof. Grdh. Freih. von Indermauer Köstland. 424 1166—1170 (Sinnacher III 551, Salbuch des Klost. Neustift) Gebe hart Croph de Monte, Zeuge. — 1633 (fb.H.A. 28075) Balthasar von Grebner von Wolfsturn

19
Books
Category:
Linguistics
Year:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_33_object_3943898.png
Page 33 of 107
Author: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Place: Bozen
Publisher: Kommissionsverl. Tyrolia
Physical description: 210 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Location mark: D II 5.569 ; II 5.569
Intern ID: 87625
; mhd. diu kap- pel, kappelle aus mlat. capella), 1535 Hans Kappeller -von Nider- lanan. Karer (11 Reischach; s. Kahr). • Karrer (mag urspr. einer von Karres im Oberinntel sein). Karb acher, Karàbaeher (Kar- bach R. Gsies). Kärcher (Karcher, 1770 Kär- cherhof Törlan; rnhd. kercher = Fuhrmann, Karner). Karg rub er (R. Gsies). Karl (Karlbaur H. Niderndorf, Karler H. Ritten, 1585 Karlhof, Virgen, Fließ). Karli (H. Fennberg). Karlegger (Karlegg H. und R. Passeir, 1288 hof zu Chrellech), 1388 Hainz

, R. Eben). Käsbacher (Käsbach R. Jen bach). Kassebacher (Kasebachhöfe Vilgraten). Kasewalder (Käsewald H, Vil graten). Käser (H. Latzfons, S. Leon hard bei Brixen, Käsern H. T oblach, R. Schmirn; uraltes Lehnwort aus casara, casera), 1572 den Käser- hof paut Christof Käser (Latzfons). Kaserer (Kaserhof Schnals), 1365 Nicol. Chaeserer, 1381 Walther de Chaeser. Kaserbacher (Kascrbach H. .Ulten, Schalders), 1557 Ambrosi Kaserpacher (Ulten). Kaslatter, Kassiatter (Caslat H. Wolkenstain; caseletta

Forst. 570?). Kelderer (H. Ritten, Vilanders TarneHer: Zur Namenkunde. 65 u. ö.), J.532 Ulrich Kelderer, 1319 Ekkartab dem Chellere (Vilanders). Keller, Kellerer (H. Lanan, Passeir, 1288 hof vf dem cliellre, u. ö. ; uraltes Lehnwort aus lat. cellarium), 1490 Michel am Keller (Lanan). Kellner (H. Welschnofen), 1627 Jörg Gall iezt Keiner, 1442 Fritz ab dem Keller. Kellermann (H. Ritten, Markt Gries), 1479 Oswald Kelermann, 1295 Purkard von Keller. Kelz (H. Lanan; Kosename Gelizo?), 1574-Hans KellU

, vielleicht auch Kend- . linger (Kendl H. Reith, Stummer berg, Kendler H. Ried bei Sterzing) ; wohl nicht = Kandier, mhd. kan deler, sondern Kosenamen Cantilo (Gendilo nicht belegt). Kerber, Kerbler s. Körber, Körbler. Kerer, Kehrer (Kehr, Kehre, Kerer H. Passeir, Tisens, Ritten usw. ; mhd. diu kère = Wendung, auch der PN. Kero, Gero könnte für den einen oder andern Hof in Betracht kommen), 1288 Gerunges wip von Cher (Passeir), 1382 Con rad Kerer de Cafril (Tisens). Kerie (Kerleshof R. Weißen bach

21