177 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1941
Deutschland und die europäische Ordnung.- (Weltpolitische Bücherei)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75703/75703_214_object_4421533.png
Page 214 of 219
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: Berlin
Publisher: Deutscher Verl.
Physical description: 217 S. : Kt.. - 2. durchges. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutschland ; s.Politisches System ; g.Europa ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.111
Intern ID: 75703
Sachverzeichnis Heeren, Arnold, deutscher Gescbichtschreiber 92 Heilige Allianz 93, 94, 98, 99, ici, 102, 105,117. '8, '184 Heinrich 'VT., deutsch. Kaiser 28, 29 Heinrich VII., König von England 45 Heinrich VIII., König von England 45, 49 Heinrich H, s König v. Frank reich 49 Heinrich IV., König von Frankreich j6 Herder, Johann Gottfried, deutscher Dichter 104, 125 Hermann der Cherusker 14,15 Hcrriot., Edouard, französi scher Minister 147 Hertzberg, Graf Ewald Friedrich, preuß. Staats mann

69 Kanada 171, 199 Kant, Inamanuel, deutscher Denker 9, 70, 71, 116 Kapitalismus 106, 107, 112 Karl der Große 18, 20, 23, 29, 85, 184, 187 Karl IV., deutscher Kaiser 35» 36, 38 Karl V., deutscher Kaiser 46, 47, 49, 53, 54» 63, 182 Karl XII., König von Schwe den 62 Karolinger, fränkisches Kö- nigsgeschlecht 17,18,20,63 Karpathen 23, 24 Katharina II., Kaiserin von Rußland 75 Katholizismus 50, j2—54 Kelten 13, 14 Kieler Kanal 143 Kjellén, Rudolf, schwedischer Staatswissensehaftler 11 Kleindeutsch

Langobarden 18 Lebensraum 181, 188, 190, 194, 195, 197, 198 Legitimitätsprinzip 82, 93, 94» 98 Leibniz, Gottfried Wilhelm von, dtsch. Denker 71, 75 Letten, Lettland 52 Liberalismus xoi—103, 106 bis 109,110—-,114,188,195 198 Libyen 18 j List, Friedrich, deutscher Volkswirtschaftler 111 Litauen, Litauer 37, 52 Loire 17 London 193 Lothian, Lord Philip Henry englischer Staatsmann 160 Lothringen 70 Ludwig der Bayer, deutscher Kaiser 34 Ludwig der Fromme 20 Ludwig VI., König von Frankreich 29 Ludwig XI., König

von Frankreich 45 Ludwig XIV., König von Frankreich 63, 64, 66, 68, 7 1 » 77» S2 > *72, 184 Ludwig II., König von Un garn 53 Luther,Martin, Reformator 50 Luxemburg 1x2 Luxemburger, deutsches Kaisergeschlecht 35

1
Books
Category:
General, Reference works , Literature , Law, Politics
Year:
1930
Wissenschafts- und Literatur-Chronik. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kultur-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150447/150447_387_object_4643896.png
Page 387 of 565
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Physical description: 140, 347, LXXIV S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Bd. 3 und 4 geb. in 1 Bd.
Subject heading: g.Innsbruck;s.Wissenschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Literatur;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Verwaltung;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Wirtschaft;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kultur;z.Geschichte;f.Zeittafel
Location mark: II 103.398/3-4
Intern ID: 150447
1819 Aug. 22.: Der preußische Kronprinz (später König Wilhelm IV.) im „Gold. Adler'. P. — Nov. 22./23.: Der dänische Kronprinz (später König Chri st i a n VIII.) in der „Gold. Sonne'. 1821 Apr. 10.: Durchreise des preuß. Staatskanzlers v. Hardenberg, P. 1822 Juni 10.: Der Patriarch von Venedig Ladislaus Pyrter, Dichter, groß- väterlicherseits aus -Steinach stammend, auf der Reise nach Gastein. 13 133. 1823 Jan. 18./19.: Die Prinzen Ludwig und Karl von Preußen in I. — Juli 15./16.: Wilhelm

, König von Württemberg, in der „Sonne'. P. — Detto 1827 Sept. 18./19. 1824 Okt. 8. bis 10.: Aufenthalt der Exkönigin von Hay ti mit ihren Töchtern im „Gold. Adler'. P. 1826 Sept. 15.: Klemens W. Fürst Metternich in der „Sonne'. P. 1828 Ende Juli: Heinrich Heine auf der Italienreise im „Gold. Adler'. Die Schilderung seines Besuches in der Hofkirche, sein Urteil über I. und bie Tiroler in den „Reiseblättern' erfährt eine geharnischte Abwehr. 22 273. TB. 29 2. — Okt. 1.: Prinz Johann von Sachsen

in der „Sonne'. P. 1829 Febr. 10.: König Ludwig I. von Bayern im „Gold. Adler'. P. 1831 Juli 31.: Marschall August Marmont, Herzog von Nagusa. 1832 Mai 27.: Walter Scott, englischer Romanschriftsteller. — Dez. 8.: Der neugewä-hlte König Otto von Grie chenla u d empfängt in I. die Hm ent-gegen- gereiste Deputation unter Admiral Miaulis. P. 1833 Juni 2.: König Ludwig I. neuerlich im „Gold. Adler'. — Sept. 22./23.: Detto Karl I mm ermann, Di 6) ter und Reiseschriststeller. 22 274. 1836

: Die Reiseschriftstellerin Mrs. Trollope über I. Auszug. 26 25. 1837 Jan. 15.: König Otto von Griechenland und Gemahlin sowie der Kronprinz von Bayern übernachten in der „Sonne'. P. 1838 Aug. 19.: Abreise des Walzer-Königs Josef Lanner von Wien nach seinem Besuche bei der Familie Jos. Tschurtschenthaler auf dem Hofe am Giggelberg. F. u. M. III., 149. — Okt. 7./8.: Großfürst A l exande r von Rußland auf seiner Italienreise in Her „Sonne'. P. 1849 Juli 17. : Kardinal F r i e brich Joses Fürst

S ch w a r z e n b e r g, bei den Serviten einquartiert, besteigt die Martinswand. 13 162. — Okt. 15,/16.: Graf von Chambord in der „Sonne'. P. — Nov. 10.: Der berühmte Hofschauspieler Ferdin. Eßla i r, der 1795 als Mitglied der Jnnsbrucker Bühne die ersten Sporen einsetzte, stirbt in der Heilanstalt des Dr. Fritz zu Mühlau. — 11 69; König Ludwig von Bayern besucht sein Grab. 1841 Mai 22.: L. — Dez. 3.: Der dänische Märchen'dichter Hans Christian A n dersen auf der Reise nach Griechen land in der „Sonne'. 18 104. A. 1841 Okt

2
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_319_object_4001300.png
Page 319 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
, der sich dem Tiroler Landesfürsten nach Vorschrift der Kompaktaten eidlich zu verpflichten hat.ff) König Ferdinand gab I.März 1531 auch die vier Vikariate dem Trienter Bischof Bernhardts) und seinen Nachfolgern, doch mußte er sie erst von den Grafen von Arco^ denen sie verpfändet waren, auslösen und sich überdies verpflichten, die- selben nur einem Österreicher deutscher oder sonstiger Nationalität oder einem Bistunisangehörigen, nie aber einem Italiener als Hauptmann oder Lehensträger zu unterstellen; letzterer

, I, 240. — 1531 Jänner 12 überließ König Ferdinand auch Schloß, Jurisdiktion und Bergwerke von Persine (Persen) dem Bistüme Trient gegen Abtretung des letzterem noch gehörigen Teiles der Stadt Bozen (ebenda, 308 f. Ambrosi,!, 253). t++) Bischof Bernhard war seit 1527 geheimer Rat und oberster Hof- Kanzler König Ferdinands, später Präsident des geheimen Rates, und seit 1530 durch Papst Clemens VII. zum Kardinalpriester von Santo Stefano in velia monto kreiert worden. V«l. Huber, Geschichte Österreichs

durch den König nicht stattgefunden hat. Die Beilegung dieses höheren staats- rechtlichen Prädikates erklärt sich Wohl aus der Tatsache, daß Tirol feit 1286 stets unter einem Herrscher stand, der auf Grund des Besitzes anderer Fürstentümer Mitglied des Reichssürstenstandes war oder fidj. wenigstens als solches betrachtete.**) König Maximilian I. und feine Nachfolger nannten sich seit dem Ende des 15. Jahrhunderts ebenso wie betreffs Cilli und Görz öfter „prineeps et comes Tirolis' oder „ge- fürsteter Graf

, die vielfach von italienisch gesinnten Bistumsangehörigen unter- stützt wurden, bewogen diesen Bischof 1501 vom Papste die Bewilligung M. Mahr, Weschtirol, in: ZDQAV. XXXVIII, 34f. Bischof Bernhard beschwerte sich bei König Ferdinand, daß auch. Judikarien, Ren derla, Riva und andere Orte unter die Grenzgebiete der Grafschaft Tirol aufgenommen worden seien, worauf Ferdinand durch Deklaration vom 20. Juli 1536 dies als Versehen entschuldigte; nichtsdestoweniger behielten die späteren Landesordnungen

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1941
Deutschland und die europäische Ordnung.- (Weltpolitische Bücherei)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75703/75703_215_object_4421536.png
Page 215 of 219
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: Berlin
Publisher: Deutscher Verl.
Physical description: 217 S. : Kt.. - 2. durchges. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutschland ; s.Politisches System ; g.Europa ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.111
Intern ID: 75703
Sachverzeichnis Maas 39 Machiavelli, Niccolo, italieni scher Staatsmann 42 Macht, Machtstaat, Macht streben 42, 44, 46, 57, 59, 60, 61, 65, 72, 73, to7, 149 Madjaren siehe Ungatn Mähren 31, 168,169 Mailand 35, 42 Main 30 Mandschukuo 179 Marbod, König der Marko mannen 15 Maria Theresia, deutsche Kaiserin 65 Marsilius von Padua, italieni scher Staatstheoretiket 34 Maximilian I., deutschet Kaisei 46 Mazedonien 185 Meerengen 108, 11S, 143 Memelland 186 Merowinger, fränkisches Kö nigsgeschlecht

, 173, 192 Otto der Große 23 Otto III., deutscher Kaiser 24 Otto IV., deutscher Kaiser 30 Ottokar II., König von Böh men 31 Palacky, Frantisek, tschech. Geschichtschreibet 125 Palmerston, Lord, englischer Staatsmann. 102, 103 Paneuropa 145, 146, 154 Panslawismus 118, 121, 124, 125, 132, is3, 135, 140 Papst, Papsttum 17, 20, 23 bis 26, 30, 33, 42, 50, Ì5, 90, 94 Paris 17, 38 Pariser Diktat 7, 138—142, 147» X J9» l6 *» Pazifismus 112, 128 Persien 75 Pétain, Henry Philippe, fran zösischer Marschall

und Staatschef 191 Peter der Große 6z, 75, 192 Petersburg 192 Philipp August, König von Frankreich 30 Philipp der Schöne, König von Frankreich 33 Philipp XL, König von Spa nien 50, 53 Pilsudski, Joseph, polnischer Marschall und Staatspräsi dent 141, 165, 166 Pippin, König von Italien 20 Pitt, William, englischer Staatsmann 82, 88 216

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_196_object_4001177.png
Page 196 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
an der Ermordung König Philipps von König Otto IV. auf dem Frankfurter Reichstage (November 1203) geächtet, der Marken Krain und Jstrien verlustig erklärt und dieselben dem Herzog Ludwig von Baiern verliehen. Der Patriarch Wolsger von Aquileja machte aber auf Grund der Privilegien K. Heinrich's IV. die Ansprüche seiner Kirche auf die beiden Marken geltend, weshalb Herzog Ludwig auf dieselben verzichtete und K. Otto IV. sie 1203 dem Patriarchat neuerdings verlieh, was K. Friedrich II. 1214 und 1220 bestätigte

Kirchengüter und der Güter Aqmlejer Ministerialen belehnte.^) Herzog Ulrich nannte sich feit 1261 domi,ms Carniolae ac Marcliiae, worunter jedoch kein größeres Gebiet zu verstehen ist als unter Carniola allein. Die Unterscheidung zwischen Carniola und Marchia war bei Bezeichnung von Ortslagen schon seit langeher gebräuchlich, bevor sie H. Ulrich in seinen Titel aufnahin.-j-l') Von Herzog Ulrich 1268 zum Erben seiner Lande eingesetzt, bemächtigte sich König Ottokar II. von Böhmen nach dessen Tode Krains

und der Mark (1270), die ihm vom Fürstengericht zu Nürnberg 1274 abge- sprochen wurden, worauf König Rudolf Philipp, den Bruder Herzog Ulrich's, wie mit Kärnten so auch mit Krain und der Mark belehnte (1275), der sich aber bald mit einer Jahresrente abfinden ließ und bereits 1279 starb. Unter den Ländern, mit welchen König Rudolf seine Söhne Albrecht und Rudolf zu Augsburg im Dezember 1282 belehnte, befanden sich anch Krain und die Mark-s-j-j-), doch waren diese *) UK. II, 119 vom April 1248

5
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_303_object_4001284.png
Page 303 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 596 — § 18. Gütern, Rechten und Einkünften, die sein Großvater und Vater von jener Kirche zu Lehen getragen, begnügen solle. Meinhard wäre dadurch der Erfolge, die ihm der Ausgleich von 126g eingetragen, beraubt wor- i den. Doch wurde der Schiedsspruch nicht ausgeführt, da König Rudolf | die Unterstützung Meinhards in den Kriegen gegen König Ottokàr II. * von Böhmen brauchte.*) Schließlich sah sich Bischof Heinrich genötigt, einen ihm von Meinhard diktierten Ausgleich anzunehmen (29. März

,**)°^o auch von dem zu Brixen Besuch der bayerischen Hoftage zu Regensburg- und Anerkennung seiner ^WH5l.^eriMMM^xMb''der'Mrenzen des alten Stammes- yerzögtumes forderte.***) Im bayerischen Landfrieden König Rudolfs von 1281> Juli 6, wurde in der Tat der Bischof von Brixen noch zu jenen Bischöfen gezählt, die „zu dem Lande Bayern gehören'. Folgerichtig und.nach dem schwäbischen Landrecht ~A. 139fj galt dieselbe Verpflich tung auch von dem im Bistum Brixen Burgen und Städte besitzenden àafen von Tirol, der überdies Gegner

Herzog Heinrichs war. Um sich Äeser Förd'erMg zu entziehen, veranlaßte Graf Meinhard einen Recht- .spruch König Rudolfs auf dem Ulmer Hoftage vom 25. Mai 1282, dem zufolge der Graf mit zwei Fürsten oder Edlen aus dem Lande im Ge- birge beweisen möge, welchem Lande er angehöre und welches Landes Recht er genieße. Eine der beiden Kundschaften, ein Brief Bischof Kon° rads III. von Chur d. d. Fürstenau 20 Jänner 1282 an König Rudolf, ist erhalten. In demselben bezeugte der Bischof, daß Graf Meinhard

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1941
Deutschland und die europäische Ordnung.- (Weltpolitische Bücherei)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75703/75703_213_object_4421530.png
Page 213 of 219
Author: Herre, Paul / von Paul Herre
Place: Berlin
Publisher: Deutscher Verl.
Physical description: 217 S. : Kt.. - 2. durchges. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Deutschland ; s.Politisches System ; g.Europa ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.111
Intern ID: 75703
64 Euripides, griech. Dichter 9 Europabegriff 18, 24, 40, 41, 62, 104, 115, 145 Europäisches Gemeinschafts gefühl 9, 10, 40—42, 71, 78, 84, 85, 104, 108, 134, 188, 189 Europäisches Gleichgewicht 43. 49. 54—56, 64, 66, 68 bis 70, 72—79, 86, 87, 89, 92, 99, 100, no, 115, 118, 120,131,133, 134,182,183 Europäisches Konzeit 94, 95, 98, IOO, IOT, I08, 112, IIJ, Il6, I27, I§2, 184 Ewart, John S., kanadischer Jurist 133 Faschismus 156, 181, 195 Faschoda 130 Ferdinand, König von Ara- goaien 45 Fichte, Johann

I., deutscher Kaiser 71 Franz Joseph, österreichischer Kaiser in Franz I., König von Frank reich 4j, 49 Französische Revolution 59, 81, 82, 85, in Freimaurerei 106 Friedrich I., deutscher Kaiser 26, 28 Friedrich II., deutscher Kaiset 28, 30 Friedrich III., deutscher Kaiser 46 Friedrich der Große, König von Preußen 57, 74, 75, 76, 78 Fugger, deutsche Kaufmanns familie 46 Gagern, Heinrich von, deut scher Politiker 110 Gallien 17 Gegenreformation 51, 52, 54 Gentz, Friedrich von, deut scher Publizist

87, 95, 96 Georg Pödiebrad, König von Böhmen 38 Germanen, Germanentum 14, 15, 16 Giraudous, Jean, französi scher Publizist 138, 141 Gladstone, William Ewart, englischer Staatsmann 116 Gleichgewicht, Gleicfa- gewichtsprinzip siehe Euro päisches Goethe, Wolfgang -von, deut scher Dichter 9, 124 Graz 6 j Grey, Sir Edward, englischer Staatsmann 120, 133 Griechen, Griechenland 13, 14, 178, i8J Großbritannien sieb e England Großdeutsch, Großdeutsch- land in, 119, ijo, 159, 168—169, 175,. 184, 201 Großmacht

10, 44, 62, 63, 7a. 73. 75. §9. 99. 102 , Io8 » iij, 116, 139, 161, 182 Grorius, Hugo, holländischer Völkerrechtler 56 Gustav Adolf, König von Schweden 52 Haager Frieden s k onferenzen 129 Habsburger, deutsch. Kaiser geschlecht 35, 4j, 46, 48, 53—55» 63, 64 Hälschnet, Hugo, deutscher Rechtslehrer 116 Hamsun, Knut, norwegischer Dichtet 176 Hanse 31, 52, 192 Hauterive, Graf d', französi scher Staatsmann 86

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_208_object_4001189.png
Page 208 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 406 — §. 15. Ottokar II, von Böhmen und seine Erben wurden 1270 mit den Lehen der freisinger Kirche beliehen, die durch den Tod Herzog Ulrich III- ledig geworden waren. *) 1277 wurden endlich die Söhne König Rudolfs I-, Albrecht, Hartmann und Rudolf samt ihren männlichen Erben mit den freisinger Kirchenlehen, welche die Herzoge von Österreich, Steier, Kärnten und die Herren von Krain und der Mark innegehabt hatten, belehnt.**) Krainburg's, womit der Patriarch von Aquileja Herzog Ulrich III

von Kärnten 1261 belehnte, und Laibach's welches derselbe Herzog dem Patriarchen gleichzeitig zu Lehen auftrug, ist bereits (S. 333) Erwähnung getan worden. Nach Herzog Ulrichs Tod bemäch- tigte sich König Ottokar II. als Herr von Krain Laibach's. Seine Bitte um Belehnung mit demselben wurde zwar vom Patriarchen Raimund abgewiesen (1274), weil Herzog Ulrich ohne legitime Deszendenten ge storben, sein Bruder Philipp aber auf das ihm für feine Lebenszeit zu stehende Besitzrecht zu Gunsten der Kirche

Aquileja verzichtet habe und als Geistlicher legitime Deszendenten nicht haben könne, weshalb jenes Lehen der Kirche heimgefallen sei. Trotzdem stellte der König Laibach nicht zurück, nach Ottokars Ächtung okkupierte dasselbe Graf Meinhard von Tirol, der Pfandherr Krams, und auch später erlangte die Kirche Aquileja den Besitz Laibach's nicht wieder. ***) Herzog Rudolf IV. zwang den Patriarchen Ludwig von Aquileja im Wiener Frieden von 1362 zu der Zusage, ihn mit Laas samt Zubehör zu belehnen

, daß bei der Belehnung der Söhne König Rudolfs, Albrecht und Rudolf, mit Krain und der Mark 1282 vormals Spanheimer Allod als Reichs- leheu behandelt werden konnte.-^) Der landesherrliche Grundbesitz war schon zur Zeit der Andechser teils an Ministerialen verlehnt, teils an abhängige Bauern gegen Zins und Dienst ausgetan. Forst- und Jagdregel. Das Forst- oder Wildbannrecht besaß nicht blos der Landesherr aufgrund seiner gräflichen Gewalt, sondern auch die Grasen von Ortenburg, Cilli und Görz. Durch k. Privilegien

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_246_object_4001227.png
Page 246 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
des L^UNd-^Jahà.^à**) Nach Unterwerfung des Langobardenreiches durch die Franken (774) wurde der Dukat Friaul nach f ränkischer Weise auch^als^comitatus oder marca, sein Vorstand als àvx oder comes, seit 881 auch' als marchio Foroiuliensis bezeichnet. Gewiß gehörte Friaul zu der 952 vo n König Berengar II. von Itali en an^Könia Otto I. abgetretenen marca Vero- hensis et Aq uileiensis,' die von ^^=.97.6__deiii_Jjerjog von Baiern, 976—1122 dem Herzog von Kärnten unterstellt war/***) 'Das'Patri archat Aquileja

hatte bereits 792 Immunität für alle feine gegenwärtigen und künftigen Besitzungen erlangt.^) Die ihm kraft derselben zustehende Gerichtsbarkeit übte der Patriarch durch einen advocatus aus, welch letzterem Kaiser Heinrich II. 1020 die Befugnisse eines ständigen Königs- boten (ex nostro latere nuncius et missus regalis) für die Besitzungen und Leute der Kirche Aquileja iibertrug.ft) 1077 verlieh König Hein rich IV., um sich die Unterstützung des Patriarchen Sigehard zu sichern, demselben, sowie

), S. 95. ***) Hoffmeister, Markgrafen und Markgrasschasten im Italischen König- reich, a. a. O. 265, 276, 315,' 331, 381, 385. Noch Mayer, Italienische Ver- fassungsgeschichte II, 237 übertrug K. Otto die mata Veronensis et Àquileiensis dem Herzog von Baiern als italienisches Amt, so daß dieselbe keineswegs mit dem deutschen Reiche vereinigt wurde. t) j. oben S. 440. in M. G. Dipl,.reg. et imp. Germ. III, 541 N. 42!!. über die könig- lichen missi vgl. Mayer, Jtal, Versassungsgeschichte II, 353s. 3t*

9
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_28_object_4001009.png
Page 28 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
werden. §,5. Die Landeshoheit. Der Markgraf, welcher die Grafschaft zwischen Euns und Wieuerwald (später Ostmark oder Mark- Österreich genannt) und bis gegen Ende des 10- Jahrhunderts überdies die Grafschaft int Trauugau verwaltete, war ursprünglich ein absetzbarer Beamter des fränkischen Königs. Ihm stand das Heeraufgebot seines Amtssprengels zur Grenzvertheidigung und zur Erhaltung des Landfriedens zu, während das Recht des Angriffskrieges wie das Recht des Friedensschlusses dem König vorbehalten war. Ausfluß

man an, die Markgrafschaft als vom König lehnbar und als auf Söhne vererblich zu behandeln. Später, im 11. Jahrh., galt die Mark Osterreich als Zubehör des Herzogtums Baiern, Mark und Markgraf werden als „bairisch' bezeichnet (Bajoaricus limes, Bajoarica marcila, marchio Bajoaricns). Eine wirkliche Lehensabhängigkeit der Mark vom Herzogtum hat jedoch kaum bestanden, wenn auch die bairischen Herzoge der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die staatsrechtlich unbestimmte Zu- gehörigkeit der Mark zum Herzogtum in die Form

der Lehensabhängigkeit kleiden mochten, zumal der Markgraf mit Rücksicht auf anderweitige Güter, die er vom bairischen Herzog unbestritten zu Lehen trug, ohnehin dessen Basall war. Bei Erhebung der Mark Österreich zum Herzogtum durch K. Fried- rich I. i. 1.1156 entsagte Herzog Heinrich XII. von Baiern seinen lehenrecht- lichen Ansprüchen auf Österreich, sodaß der nunmehrige Herzog von Öfter- reich sein Herzogtum unmittelbar vom römischen König zu Lehen trug und deshalb dem neuern Reichssürstenstande angehörte

, die der König in Baiern hält, beschränkt. Während

10
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_294_object_4001275.png
Page 294 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
ar von Friaul zum König^von Italien gewählt wurde (Jänner 883).^*^) Jm^D'ükat'von'Trient amtierten einige Grafen ( sami tes) in A Unterordnung unter den djs, so schon in langobardischer Zeit der comes v \ de Lagaref) (Lagertal, Valle Lagarina)ff); um Mitte des 9. Jahr-- ^ . Hunderts wird ein «aMtatus-bei,. Tram inferner gehörte \ ^ zum Dukate Trient auch der westliche Teil der Diözese Feltre.^f) Im ^S^Jahrh. wird der Dukat von Trient nach f ränki scher Weise auch als ^) Als Graf erscheint damals Berchtyld

, SUgleich^Herzog,von,Lààt aber seinem Bàdèr''Arnulf,'' Herzog t>on Bayern, untergeordnet. — über der Südostgrenze der Grafschaft Vinschgau f. oben S. 576, A. tt- **) Esser, Gerichtsbezirke Deutschtirols, a.a.O., 384f. O. (Stolz, Geschichte d«r Gerichte Deutschtirols, a. a. O., 90 f. ***) Die Annales Fuld. contili. Hatisb. zu 888 in: Scriptures rer. Germ, (in usum scliolarum), ed. Kunze, Hannov. 1891, p. 117, berichten, datz Berenger auf die Nachricht, der ostfränkische König Arnulf wolle

doch nur Höfe mit Zubehöre i Domänen, keineswegs ganze Komitatsbezirke verstanden werden. Wenn die . w ' Mark Trient von Berengar an König Arnulf abgetreten worden wäre, wie ^ v hätte dann König Hugo von Italien seinem Verwandten Manasse um WS dieselbe Mark tibertragen können! Vgl. Hartmann, a.^:O., 111/2,193. t) Paul. Hist. Lang. III, 9 in: M. G. Script, rer. Langob. I, 97 Mayer, Italienische Verfassungsgefchichte II, 26ö, sieht in den langobar- discheu coinitos Gastalden mit militärischem Kommando

11
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_149_object_4352530.png
Page 149 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
gegen seinen Vater eine feindselige Haltung einnahm, so drohte ein ge fährlicher innerer Krieg auszubrechen. Endlich vermittelten die Bischöfe einen Ausgleich, dessen Ergebnis die besonders dem niederen Adel günstige „goldene Bulle' von 1222 war. 1 ) Der König musste versprechen, den Bitten des Adels ? „wie er schuldig sei', in allem nachzukommen, und verordnete daher, dass er selbst oder im Falle seiner Verhinderung der Palatin jährlich am Tage des heil. Stephan (20. August) in Stuhlweißenburg

eine Reichsversammlung halten und alle Adeligen das Becht haben sollten, daselbst zu erscheinen und ihre Klagen vorzubringen. Er soll niemanden ganze Gomitate oder Ämter als erbliches Besitzthum verleihen, „Gästen' (Fremden) ohne Befragung seines Eat lies keine Würden übertragen, Leuten, die nicht in Ungarn wohnten, keine Besitzungen schenken oder verkaufen. Der König darf keinen Adeligen ohne Vorladung und gerichtliche Verurtheilung gefangen nehmen oder an seinem Vermögen schädigen, von den Gütern der Adeligen

hat, auf seine Geschlechtsgenossen, und nur in Ermanglung von solchen soll es an den König zurückfallen. Über Güter und Hintersassen der Adeligen darf der Graf bloß wegen Münz- und Zehntangelegenheiten richten. Nur der Palatin und der Hofrichter, wenn er am Hofe ist. können über alle Leute des Reiches richten, doch darf ersterer in Processen gegen Adelige, welche die Todesstrafe oder den Verlust der Güter zur Folge haben, nicht ohne Zustimmung des Königs ein Urtheil fällen. Die Grafen sollen sich mit den ihnen gesetz lich

zustehenden Einkünften begnügen und, wenn sie die zu ihrer Burg gehörigen Leute bedrücken oder sonst ihr Amt schlecht verwalten, ihrer Stelle beraubt werden und Ersatz leisten. Der Palatin soll weder den König, noch den Adel, noch andere von diesem Privileg abweichen lassen. Wenn aber der König oder einer seiner Nachfolger demselben entgegen handelt, so haben die Bischöfe und andere Würdenträger wie die Adeligen in ihrer Gesammtheit als einzeln das Recht, ihm Widerstand zu leisten. 2 ) ') Gedruckt

12
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1936
Vorlesungen über die ideellen und historischen Grundlagen des österreichischen Staates
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87771/87771_35_object_4467678.png
Page 35 of 85
Author: Kogler, Ferdinand / von Ferd. Kogler
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 80, [4] S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staatsrecht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.389
Intern ID: 87771
zufolge dessen er jede Rechtssache an sein Gericht ziehen konnte. Bei persönlicher Anwesenheit des Königs im Lande wurde ihm jede Gerichtsbarkeit ledig und er war der ordentliche Richter (concurrierende Gerichtsbarkeit). Der König konnte ferner durch Erteilung von Exemtionen, d. i. durch Errichtung von reichsunmittel- baren der Amtsgewalt des Markgrafen entzogenen Gebieten, den Aintssprengel des Markgrafen beliebig schwächen. Aber trotz dieser Beamteneigenschaft war der Mark graf

und weltlicher Herren gab. Der einheitlichen Gestaltung des Landes standen hier viel weniger Schwierig keiten im Wege als anderswo. Während sonst die Fürsten zur Beseitigung der eingesprengten Immunitäten einen harten Kampf führen mußten, ist dieser Kampf den Markgrafen und späteren Herzogen von Österreich zwar nicht ganz erspart geblieben, aber doch auf ein Mindestmaß reduziert worden. Die babenbergischen Markgrafen haben nun frühe verstanden, die vom König abgeleiteten und im Namen des Königs ausgeübten

Rechte als Lehen in ihre Hand zu bekommen, wodurch sie auf die Ausübung ein eigenes und ausschließliches Recht bekamen. Durch diese Feudalisierung ist die bisher dem König zustehende konkurrierende Gerichtsbarkeit weggefallen, denn die Nutzung des Lehensobjektes, d. i. in miserai Fall der hohen Gerichtsbarkeit, ist ein ausschließliches Recht des Vasallen, weiches eine Mitausübung des Lehensherren ausschloß. Diese Umwandlung der Amtsgewalt in ein Lehen, womit der entscheidende Schritt zur Ausbildung

und den bei dieser Gelegen heit ausgestellten Freiheitsbrief wurde das Abhängigkeitsverhältnis, in dem die Ostmark bisher zu Bayern gestanden, gelöst und die Babenberger, in deren Fuß stapfen später die Habsburger traten, erhielten zu ihrer bevorzugten Stellung als Markgrafen noch den Rang und äußern Glanz von Herzogen. Der König verzichtet dem neuen Herzog gegenüber auf die konkurrierende Gerichtsbarkeit und auf das Recht, ohne Zustimmung des Herzogs im Herzogtum reichsunmittelbare Gebiete (Immunitäten

13
Books
Category:
History , Law, Politics
Year:
1933/1934
¬Die¬ Landstandschaft der Bauern in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LSSB/LSSB_24_object_3848964.png
Page 24 of 76
Author: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Place: Dresden
Publisher: Baensch-Stiftung
Physical description: S. 699 - 736, 109 - 144
Language: Deutsch
Notations: Aus: Historische Vierteljahrschrift ; 28/29
Subject heading: g.Tirol ; s.Bauer ; s.Landstände
Location mark: II 268.078
Intern ID: 495642
zwischen dem Landesfürsten und der Landschaft be sprochen und erledigt worden sind. Nachher haben sich aber dann die Sitzungen der Landschaft — die Landtage — einerseits und das Hofgericht bzw. das landeshauptmannschaftliche Ge richt andrerseits voneinander durchaus getrennt. Politisch bedeutsam ist die Tiroler Landschaft hervorge treten, als mit König Heinrich das bisherige görzische Geschlecht der Tiroler Landesfürsten im Mannesstamme zu erlöschen drohte und sich um seinen Landbesitz die drei mächtigsten Fürsten

häuser des damaligen Deutschland, Wittelsbacher, Habsburger und Luxemburger bewarben. Der Luxemburger, Johann, der Sohn des gleichnamigen Königs von Böhmen, wurde im Jahre 1330, obwohl erst neun Jahr alt, mit der Margareta, der Tochter des tirolischen Landesfürsten König Heinrich, vermählt, die auch als alleinige Erbin seines Fürstentums erklärt wurde. Schon bei der Vermählung hat König Johann von Böhmen als Vormund seines Sohnes im Jahre 1330 in einer Urkunde versprochen, daß er „Edel und Unedel

, Bürger, Arm und Reich der Graf schaft Tirol' bei allen ihren Rechten und Handfesten, die sie unter König Heinrich, dem bisherigen Landesfürsten, gehabt zug bei Sirmacher, Gesch. V. Brixen VI, S. 69). — 1417 März 4 Herzog Friedrich bestätigt einen Urteilsbrief, daß „für uns unser rett und gemaine lantschafft ist kommen Hanns Pletscher zu Fletsch' und gegen den Bischof Ulrich von Brixen Hage wegen der Lehenschaft seines Ansitzes. Das Urteil verfügte die Rückgabe desselben an den Kläger (Brixner Archiv

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_33_object_4352187.png
Page 33 of 386
Author: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Tempsky
Physical description: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Language: Deutsch
Subject heading: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Location mark: II A-19.074
Intern ID: 75617
Erben einsetzte. Dieser war zwar nicht befugt, über seine Lehen, beson ders das Herzogthum, zu verfügen, und der römische König Wilhelm hatte schon 1249 gemeinsam mit Ulrich auch dessen Bruder Philipp belehnt und diesem eventuell die Nachfolge zugesichert. Aber Ottokar kümmerte sieh weder um die Bochte Philipps, noch um die Beicbsgewalt, welche damals in Bichard von Cornwallis nur einen schwachen Vertreter hatte. Als Ulrich am 27. October 1269 starb, nahm er Kärnten und die dazu gehörigen

eines allgemein aner kannten Oberhauptes entbehrt hatte, ja seit 1257 zwei Könige, Biehard von Cornwallis und Alfons von Oastilien, sich gegenübergestanden, wurde von den Kurfürsten, welche jetzt das ausschließliche Wahlrecht besaßen, am 1. October 1273 der Graf Rudolf von Habs bnrg auf den Thron erhoben. Dieser sah es für eine seiner wichtigsten Aufgaben an, die Bechte des Beiches nach allen Seiten zur Geltung zu bringen, den böhmischen König, der ihm seine Anerkennung verweigerte, zum Gehorsam zu zwei gen

und ihm die Länder wieder abzunehmen, deren sich dieser während des Zwischenreiches bemächtigt hatte. 2 ) Ein Beichstag in Nürnberg entschied am 19. November 1274, dass der König das Recht habe, alle Besitzungen, die Kaiser Friedrich II. vor seiner Absetzung (1245) unbestritten innegehabt habe, und alle seit dieser Zeit dem Beiehe heim gefallenen Gebiete an sich zu ziehen, und dass der König von Böhmen, weil er vom römischen Könige über Jahr und Tag 1 ) Seit 1261 wird Krain öfter als „Corniola el Marchia

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_508_object_4001489.png
Page 508 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
1008 - § 18 waren). Frevel gegen andere If. Allmendrechte unterlagen seit dem 16. Jahrh. der Gerichtsbarkeit des Forstmeisters. Die älteste Waldordnung ist die K. Maximilians für das Jnntal vom IV. Nov. 1492. Auf der von demselben König in Form einer Amtsinstruktion für den gemeinen Wald- meister erlassenen Waldordnnng für das Inn- und Wipptal vom 24. April 1502 beruhen alle späteren Waldordnungen, die nicht nur für die gemeinen, sondern auch für die im Privateigentum stehenden Wälder galten

Klöster ^Tegernsee, Raitenbuch, Neustift). Seit dem 12. Jahrh. sind grundherrliche abgaben von Eisen in verarbeiteter Form als Hufeisen, Pflugschar u. dgl. von einzelnen Höfen oder Hosmarken bezeugt. 1177 verlieh K. Friedrich I. dem Kloster Biburg, als er ihm den Wald von der Quelle der Isar bis zur obern Brücke in der Scharnitz schenkte, auch sein ihm als König zukom- mendes Recht, auf den Besitzungen des Klosters nach Erz graben zu lassen. Der Grundeigentümer mußte also damals das nicht mehr

in seinem Eigen- tum enthaltene Abbaurecht vom König als Inhaber des Bergwerksregals verliehen erhalten.*) Hingegen erteilte Bischof Albrecht III. von Trient die Berechtigung zur Ausbeutung der Silbergruben auf dem Monte Calis und Monte Vaccino < Kalis- und Kuhberg) nordöstlich der Stadt Trient, weil er über diese gefreiten Berge als Grundherr verfügen konnte. 24. März 1185 schloß er mit den sich zun: Bau jener Gruben anbietenden argentari,, qui solent appellar! silbrarii, Bergleuten deutscher Herkunft

17