45,672 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Gries - Bozen als klimatischer, Terrain-Kurort und Touristen-Station : ein Begleiter für Kurgäste, Reisende und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBT/GBT_161_object_3984625.png
Page 161 of 683
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Braumüller
Physical description: 159 S. : Ill., Kt.. - 2., erg. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: I A-870
Intern ID: 158907
von Oesterreich, das Café Küsseth, das Hotel Kaiser krone mit dem Theater von. Bozen, die Moser’sche Apotheke und die städtische Sparkasse befinden. Es finden sich schon einzelne Laubengänge am westlichen Ende und diese setzen' sieh sogar in die Dominikanergasse fort, welche vom Domini- kanerplatz zum Obstplatz führt. In derselben befindet sich Hasthof und Poststation zum Erzherzog Heinrich, Gasthaus zur Taube und Café Tschugguel: Der Obstplatz ist sehr interessant durch seine alte Hauart und das rege Leben

, welches sich daselbst konzentrirt, da dort der Blumen-, Obst- und Gemüsemarkt von Bozen sich befindet und der Hauptverkehr zwischen Bozen, ■ Gries und Meran, zwischen Talferbrücke und Stadt, durch die Fleisch« gasse hier durchiluthel. Auf dem Obstplatze steht ein monumentaler Brunnen einer Broneestatue des Neptun und zwei Brunnenschalen. In westlicher Richtung’ führt die Fleischgasse zur Tal- fcrbrücke, gleich im Anfänge gekreuzt von einer Gasse, die Wiks als Erbsengasse in die Dominikanergasse und rechts

als " -auseiigasse in die Maurergasse führt, in. welche sie zwischen ( ' m Elisabeth.inurn und dem Zallinger’schen Ansitz Stillen« 0l 'E an der Grenze des »Stadtgebietes einmündet. Vom Obstplatze östlich führen zwei Parallelgassen ins , " llere der Stadt und zwar von der Einmündung der Domini- 'gasse aus die Silbergasse,, welche bis zum Komplatze In. derselben befindet sich, das alte, auf der nächstfol genden Seite dargestellte Durchgehhaus Nr. 8, mit dem male- ■"jschen Erkerthurme und der Jahreszahl 1603

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Linguistics
Year:
(1978)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 2. 1978
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/329269/329269_134_object_5163281.png
Page 134 of 204
Place: San Martin de Tor
Publisher: Ist. Ladin Micurá de Rü
Physical description: 199 S. : Ill., Kt., Noten
Language: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Notations: Carl von Czoernig, studioso del Friuli / Camillo Medeot ; Giorgio Faggin, 1978</br> Decurtins, Alexi: 40 Jahre Rätoromanisch als vierte Landessprache : eine Besinnung / von Alexi Decurtins, 1978</br> Dorsch, Helga: ¬La¬ scassada busarada ... - ein abteiisches Gelegenheitsgedicht aus dem vergangenen Jahrhundert / Helga Dorsch-Craffonara, 1978</br> Fontana, Josef: ¬Der¬ Enneberger Schulstreit / Josef Fontana, 1978</br> Garlato, Francesco: ¬Il¬ senso dell'identità etnica / Francesco Garlato, 1978</br> Goebl, Hans: ¬Ein¬ Sprach- und Sachatlas des Zentralrätoromanischen (ALD) / Hans Goebl, 1978</br> Kuen, Heinrich: ¬Der¬ Einfluß des Deutschen auf das Rätoromanische / Heinrich Kuen, 1978</br> Kuen, Heinrich: ¬Die¬ ladinischen Farbwörter / Heinrich Kuen, 1978</br> Śliziński, Jerzy : ¬Die¬ Darstellung der Ladiner in polnischen Enzyklopädien des XIX und XX. Jahrhunderts / Jerzy Slizinski, 1978</br> Lunelli, Clemente: ¬Il¬ musicista Giovanni Battista Runcher : (1714 - 1791) / Clemente Lunelli, 1978</br> Moroder, Edgar: Franz Moroder zu Lenert : (1847 - 1920) ; Handelsmann, Altbürgermeister, Heimatkundler / Edgar Moroder, 1978</br> Nazzi Matalon, Žuan : Prejeris furlanis / Žuan Nazzi Matalon, 1978</br> Richebuono, Giuseppe: ¬Le¬ mone da Colfosch te dificoltês / Ojep Richebuono, 1978</br> Sobiela-Caanitz, Guiu: ¬Il¬ Rumantsch ed otras linguas romanas periclitadas / Guiu Sobiela-Caanitz, 1978
Subject heading: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Location mark: D II Z 1.092/2(1978) ; II Z 1.092/2(1978)
Intern ID: 329269
— bei den damals besonders schlechten Verkehrsverbindungen — nicht mehr dar auf angewiesen waren, ihre Ersparnisse auf Banken in Bozen anzulegen, und daß die Zinsen dieser Gelder im Ort blieben und diesem auch zugute kamen. Damit ergab sich für die Gröd ner endlich die Möglichkeit einer Geldanleihe im eigenen Tal. Am 1. Oktober 1906 wurde in der ehemaligen Villa Mahlknecht-Snetön, wo nun das neue Rathaus von St. Ulrich steht, die erste Sparkasse des Tales eröffnet. Er selbst, bera Franz, war der erste Direktor

der Landesverwaltung an einigen Stellen durch Wild bachverbauungen gesichert. Ganz besonders kümmerte er sich um den Raschötzer Wald und war stets um die Instandhaltung seiner Wege besorgt. Er bemühte sich, daß der Wald ge schont und vor Holzdieben geschützt wurde. Zu seinen größten Verdiensten zählt die Gründung der ersten Sparkasse von St. Ulrich und des Grödentales. Vorher hatte bera Franz bereits in der Niederlassung der Firma »Gebrüder Moroder« im Hause Costa (im Schreibzimmer) vor allem für die Kurgäste

eine Wechselstube für ausländi sche Währung eröffnet. Die internationalen Geldscheine wurden in Gulden. Kronen und Kreuzer gewechselt. Zu seiner Enttäuschung wurde sein erster Vorschlag zur Errichtung einer Sparkasse von der zuständigen Obrigkeit zurückgewiesen. Dadurch ließ er sich aber nicht entmutigen. Mit Fleiß und festem Willen und ohne Mühen zu scheuen, setzte er sich für dieses Ziel ein, bis ihm end lich die Gründung eines Geldinstitutes gewährt wurde. Der Zweck dieser Sparkasse war, daß die Grödner

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1831]
Wegweiser in der Provinzial-Hauptstadt Innsbruck und deren Umgebung : für Reisende verfaßt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/341656/341656_86_object_5768690.png
Page 86 of 260
Author: Beyrer, Magnus Bartholomaeus / Barth. Beyrer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 251 S.
Language: Deutsch
Location mark: I 3.100
Intern ID: 341656
¥*"neüg vor Augen hat; endlich auch die Strasse vom f 'usterthale ans Karnthen und aus Italien., welche di.n ch das Thor des Wyplhales am Berge Isel herab leitet ln d as freundliche Wüten, und von da unmittelbar hi die nahe gelegene Stadt führet* Fl Behörden. Als Hauptstadt der Provinz, ist Innsbruck der Sitz *er höchsten Landeshehörden, nämlich es k.k^ Gu- herniums für Tirol.und Vorarlberg, des Appellations- törichtes , des Stadt- und Landrechtes. als , als ersi 12 in Civil - und Kriminal

- Angelegenheiten, und ■ er vereinten Gefallen - Administration... Zugleich len hi. er di e S t ä nd e - v er s amznluugen g eh alt en , u n d *3111© perennirende Aktivität besorget die laufenden. Ge*" Schäfte* Eine Polizei • Direktion trägt Sorge für die Öffentliche Sicherheit,, und ein neu. orgänisirter Ma gistrat befasst sich mit denn, 0eitonomiluim der Stadt; vor ihn, als erste Instanz, gehören auch die rein-po etischen Gegenstände» Auch befindet sieh hier die h. k. Provinzial - Staatsbuchhaltung

,-ein Hauptmauth- Okeramt, eine Oberpostamts'-Verwaltung, eine Post gens-Expedition, nebst einigen anderen unterge- n et eil Stellen und Aemtern. Ferner besteht allda die Verwaltung eines Strafarbeils - und Korrektion s- ses , eine erst, seit etlichen. Jahren organisirle , wolli ge Armen -, und freiwillige Arbeitsanstalt, und immer mehr in. Aufnahme kommende Sparkasse, hi geistlicher Beziehung gehört Innsbruck zur Diö zese des Bischofes von Brixen, und hat einen'Dekan, r die kirchlichen Gegenstände zu besorgen hat* Die

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1908
Illustrierter Führer durch Brixen am Eisack und Umgebung.- (Woerl's Reisehandbücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161678/161678_9_object_5695671.png
Page 9 of 114
Author: Woerl, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Woerl
Place: Leipzig
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 64 S. : zahlr. Ill., Kt.. - 6. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen ; f.Führer g.Brixen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.510
Intern ID: 161678
Jäger und einem Gebirgsartillerie -Regiment; außerdem haben eine Militär-Genie-Direktion und ein k. und k. Er- gänzungs-Bezirks-Kommando hier ihren Sitz, Br ixen hat regen Handel und zahlreiche Märkte. An Geldinstituten besitzt Brixen eine Sparkasse mit eigenem Gebäude, eine Raiffeisenkasse und das Bank institut „Brixener Bank“ in ihrem sehenswerten, nach modernstem Stile aufgeführten Steinbau in der Weiß en- turmgasse. Die Gewerbe sind in voller Entwickelung begriffen, Besonders hervorzuheben

sind die weithin bekannte kirch liche Bildhauerei, die äußerst rührige Möbeltischlerei, die Tiroler Lodenfabrikation, eine Kirchenparamenten-Anstalt, eine Glasmalerei und Kunstglaserei für Kunstverglas'ungen und Herstellung von gemalten Fenstern für Kirchen- und Profanbauten; zwei kunstphotographische Ateliers, Kunst schlossereien, Werkstätten für Erzeugung von Gold- und Silberarbeiten, Kunst- und Musikalienhandlungen, sowie die Schlosser- und Schuhwarenerzeugnisse, Im Buden der Stadt befindet sich inmitten

hübscher Anlagen die Fischzüchtanstalt und am linken Eisack ufer eine Dampfbrauerei mit reizend gelegenem Felsen- k el1er. Die Stadt besitzt Hochquellwasserleitung, eigenes Elektrizitätswerk „Rienz werke“, welches die ganze Stadt und viele umliegenden Orte mH Licht versieht, und Schwemmkanalisation; die Neupflasterung ist-im Zuge. ' Geschichtliches. Brixens Name rührt her von „Prichena“, einem könig lichen Land gute, weiches 901 von Ludwig dem Kinde den Bischöfen von Sähen (ober Klausen) geschenkt

wurde, Die Stadt hat sich allmählich und in einer sehr inter essanten Weise entwickelt. Eine Reihe umsichtiger und tatkräftiger Kirchenfürsten wußte in verhältnismäßig kurzer Zeit Brixen rasch emporzubringen und die nachmalige Hauptstadt des geistlichen Hochstiftes mit Mauern und

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Gries - Bozen als klimatischer, Terrain-Kurort und Touristen-Station : ein Begleiter für Kurgäste, Reisende und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBT/GBT_513_object_3985341.png
Page 513 of 683
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Braumüller
Physical description: 159 S. : Ill., Kt.. - 2., erg. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: I A-870
Intern ID: 158907
' ■■ , ■ ■ 490 '' . ' 8. 209. 7i, 17 v. w. Die Gartenban-GesclI-schuft Bozeii-Grie* kam noch' nid»*. zu Stande. , 8. 212, Z. 13 v. o. Am Schlüsse (los 32. Jahres 188« ergab sich folgender Bilanzabschluss der Bozner Sparkasse.. Von 17815 Interessenten 9,072.838 82 fl. an Kapital sammt kapitalisirten Zinsen: Vermögen des Reservetondes 770.880-8 .; ge • ainmtes Tf• rn - ;tif ungsverin 6gen der Anstalt somit 9,848,724 S2 fl. Auf jeden Inter eäsenten «ntfallt darnach

beet» itten. d) Jedri. _ clts Kurbezirkes. welcher während der Kursaison in der Stadtgemeinde Loa 1 .^. als 14 Tage, in Gries und Zwölfmalgreien läng °r als 5 läge \erw( ilt, wm , Rücksicht auf seine Staats- oder Gemeinde-Angehörigkeit»als Kuigast Ange..’e:.e^ ist zttr Entrichtung der Kurtaxe verpflichtet. Dieselbe betragt für Gries M © ^ ersten 3 Monaten vom Tage der Ankunft an 2 fl. per Monat, jeden weiteren _ 1 fl. für ununterbrochenen Aufenthalt; für Bozen und Zw blhnalgrdu

. Als Begünstigung werden auch Kai len ' ^ ganze Saison, eingeftikrt. fftr Gries zu 8 fl., für Bozen und Zwölfmalgreien 55,1 ■ fl Für die Zeit vom l. Juni bis 1, -September entfällt jede Kurtaxe, gl # welche im Kurbexirke ihren ordentlichen Wohnsitz nehmen, entrichten i® ers ^ Jahre die volle Kurtaxe, in den Ö folgenden, Jahren jährlich in Gries 6 E., in ^ md Zwülftnalgreien 3 fl. und 'Sind nach einem ]Ojährigen Aufenthalte von jeder

9
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
(2012)
Jenesien am Tschögglberg : Landschaft - Geschichte - Kultur - Kunst
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/583295/583295_242_object_5811186.png
Page 242 of 454
Author: Parteli, Othmar [Hrsg.] / hrsg. im Auftr. der Gemeinde Jenesien von Othmar Parteli ...
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 452 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Jenesien ; z.Geschichte g.Jenesien ; s.Heimatkunde
Location mark: III A-34.258/1
Intern ID: 583295
242 Zur Pfarrgeschichte von Jenesien, Afing und Flaas Vorhaben konnte in Zusammenarbeit mit der Vermö gensverwaltung der Diözese durchgeführt werden. Fi nanziert wurden die Arbeiten u. a. durch Beiträge des Denkmalamtes, der Landesregierung, der Raiffeisen kasse Bozen, der Stiftung Südtiroler Sparkasse und durch Spenden. Weitere Mitarbeitergremien im Rahmen der Pfarr- gemeinde sind: der Katholische Verband der Werktäti gen (KVW) - Ortsgruppe Jenesien; der Kirchenchor St. Genesius (seit 1980

); die Lektorengruppe; die Mini strantengruppe; die Kantoren; die Kommunionhelfer; die Katholische Frauenbewegung (KFB), die Katholi sche Männerbewegung (KMB). Kuratie Glaning Das Kirchlein von Glaning liegt eingebettet auf einer Sonnenterrasse am Westhang des Alten über Bozen und dem Etschtal und ist umgeben von Bauernhöfen und Kastanienbäumen. Die Streusiedlung unterteilt sich in Unterglaning, Oberglaning und Rumsein. Rumsein und einige Höfe von Oberglaning gehörten bis um 1860 zum Gericht Neuhaus (Terlan

1237 in Bozen. 42 Eine der hl. Magdalena geweihte Kirche scheint in einer Urkunde von 1334 auf. 43 Seit 1613 ist der hl. Mar tin von Tours Hauptpatron. Der Wechsel des Kirchen patrons könnte ähnlich wie in Jenesien erfolgt sein, wo um 1500 St. Genesius von der hl. Margaretha ver drängt wurde. In Glaning entstand eine Wallfahrt zum hl. Martin, der auch als Viehpatron verehrt wur de. Im 17. Jahrhundert konnte, wohl durch die gewinn bringende Wallfahrt, 1661-1681 die Kirche vollstän dig umgebaut

fehlte immer noch das Geld. Zwar hatte bereits 1759 Franz Kager aus Bozen 450 Gulden gestiftet. Schließlich nahm sich der Bozner Kaufmann Dominikus Mahlknecht, ein gebürtiger Grödner, der Glaninger an. Er stiftete 3000 Gulden mit der Auflage, dass für ihn und seine Verwandten wöchentlich drei hl. Messen gefeiert werden. So konnte 1803 der Widum mit einem angebauten Schulraum errichtet werden (Kosten: 6000 Gulden). 45 Am 24. März 1806 wurde von der bischöflichen Kurie von Trient offiziell die Kuratie

11
Books
Category:
Geography, Travel guides , History , Südtiroler Dorfbücher
Year:
2011
Dorfbuch Schluderns
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/556861/556861_154_object_5810162.png
Page 154 of 360
Author: Klotz, Kristian [Hrsg.] / hrsg. im Auftrag des Vereins Vintschger Museum von Kristian Klotz
Place: Lana
Publisher: Tappeiner
Physical description: 359 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Schluderns ; z.Geschichte g.Schluderns ; s.Heimatkunde
Location mark: III 305.926
Intern ID: 556861
und der Stiftung Südtiroler Sparkasse), Bozen 2006. Waltraud Kotier: Malerei von 1270 bis 1430, in: Kunst in Tirol, Band 1, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007. Johann Kronbichler: Tafelmalerei des Barock, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunst geschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Innsbruck- Wien/Bozen 2007, S. 131-168. Paul

Schluderns. 10 Vgl. die Kirchenrechung von 1739/40 und 1741/42 im Pfarrarchiv Schluderns. 11 Leo Andergassen: Sakralkunst in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 10. 12 Vielleicht ist mit „18 J." der 18. Jänner gemeint? 13 Vgl. die Kirchenrechung der Jahre 17SS/56 im Pfarrarchiv Schluderns. 14 Vgl. die Inventarisierung der Diözese Bozen Brixen im Pfarrarchiv Schluderns. 15 Leo Andergassen: Sakralkunst in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft

in der freisingischen Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, Heft 1 und 2, S. 5-33. Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, in: Schlern- Schriften 325, Innsbruck 2007. Leo Andergassen: Barocke Wand- und Deckenmalerei, in: Kunst in Tirol, Band 2, (hrsg. von Paul-Naredi Rainer und Lukas Madersbacher), in: Kunstgeschichtliche Studien - Innsbruck, Neue Folge, Band 4, Inns bruck/Wien/Bozen 2007, S. 93-130. Leo Andergassen: Kunstraum Südtirol, Bozen 2007. Ausstellungskatalog Paul Troger & Brixen, hrsg

. vom Diözesanmuseum - Hofburg Brixen, Bruneck 1998. Paola Bassett!: Die Kirchen der Pfarren Tschars und Marein-Kastelbell, Lana 1998. Denkmalpflege in Südtirol 2008, Bozen 2009, S. 119. Erich Egg: Die Bauhütte von Grins-Landeck, in: Landecker Buch, II. Band. Landeck und Stanzer Tal, in: Schlern-Schriften 134, Innbruck 1956, S. 57-75. Erich Egg: Kunst im Vinschgau, Lana 1992. Erich Egg: Kunst in Schlanders, Göflan, Vezzan und Kortsch, in: Schän ders und seine Geschichte. Dorfbuch der Marktgemeinde Schlan ders

, Band 1, S. 371-402. Ilse E. Friesen: Die Heilige Kümmernus in Tirol, in: Am Kreuz - Eine Frau. Anfänge - Abhängigkeiten - Aktualisierungen (hrsg. von Sigrid Glockzin-Bever und Martin Kraatz, Münster 2003. Werner Fuchs: Eine Sammlung von Steinmetzzeichen, in: Der Schiern 1993 (Jg. 67), Heft 8, S. 555-580. Karl Gruben Südtiroler Heiligenhimmel. Namenspatrone in der heimi schen Kunst, Bozen 1991. Magdalena Hörmann: Alles Meister. Kunsthandwerk in Tirol (hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut

12
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_297_object_5762363.png
Page 297 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
Kreis an der Etsch. dessen Dynasten die Herren von Wangen, später die von Vintler wa ren.' Vermöge Uebereinkunst zwischen Herzog Sigmund und Bischof Georg von Trient kam 1462 die Stadt Bozen an den Landesfürsten, und, nachdem auch die Vintler'sche Dynastie aufgehort hatte , ward Stadt und Land unter eine Gerkchtsobngkeit vereinigt, mit der Be nennung: «Stadt- und Landgericht Bozen und Gries.» Indessen genoß Gries" das Vorrecht einer eigenen l. f. Kommission

, welche aber nur eine friedmsrichterliche Gewalt auszuüben befugt war. Der Burgfrieden Sigmundskron hatte seine abgesonderte Verwal tung. Im Jahre 1766 ward der Stadt Bozen in Ansehung ihrer guten und treuen Dienste, wie sich die kaiserliche Verleihungs-Urkunde ausdrückt, das Gericht Karneid gegen Erlag von 15,000 fl. in der Eigenschaft eines Lehens überlassem So erhielt der Stadtmagistrat von Bozen im Jahre 1705 auch das <&tabU und Landrichter-Amt. von Bozen und Gries gegen einen Pfandschilling von 65OO fl. Im Jahre 1805 bestand

das damalige Stadt - und Landgericht Bozen und Gries unter einem Civil- und Criminal -Gerichte und dem politisch - ökonomi schen-Magistrate aus der Stadtgemeinde oder dem Burgfrieden Bo zen i aus den Gemeinden Griesden zwölf Malgreien und Leifers, endlich aus dem lehenbaren Gerichte Karneid. Die baierische Verord nung vom 21. November 1896 schuf ein neues Landgericht Bozen, und fügte dem frühern Complexe Noch folgende Gerichte "zur Öberaufl sicht bei:. Sigmundskron, Wangen, Jeüesim und Mötten, Sarnthein

, Neumarkt,, Salurn,Tramin und Kurtatsch,. Deutschnoven, Kaltem und Laimburg, Hocheppan, Menburg, Tisens, Neuhaus und. Stein am Ritten. Dieses so combinirte Landgericht zählte nicht weniger als/ 43,784 Bewohner. - In Folge der Abtretung des südlichen Ancheiles von Tirol an das Königreich Italien wurde durch, die viee-kön. Verord nung vom 10. August 1810 m Bozen ein Tribunal erster Instanz und ein Fricdensgericht errichtet, wobei mit Ausnahme der unter eigene Friedmsgerichte gestellten Bezirke von Kaltem

, der allgemeinen Organisirung der Gerichtsbehörden in Tirol und Vorarl berg. Vermöge dieser entstand in Bozen ein l. f. Civil- und Eri- minal-Gericht (Collegia!-Gericht) für die Stadtgemeinde Bozen,

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Gries - Bozen als klimatischer, Terrain-Kurort und Touristen-Station : ein Begleiter für Kurgäste, Reisende und Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/GBT/GBT_67_object_3984438.png
Page 67 of 683
Author: Höffinger, Karl / von Carl Höffinger
Place: Wien [u.a.]
Publisher: Braumüller
Physical description: 159 S. : Ill., Kt.. - 2., erg. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; f.Führer
Location mark: I A-870
Intern ID: 158907
Das Wappen der 81a dt Bozen ist ein weisser Schild, ffetheilt durch einen rotlien Querbalken, indem sich ein sechs- strahliger, goldener Stern befindet. Die Gemeinde - Vertretung der Stadt Bozen ^stellt aus einem Gemeinderathe von 38 Mitgliedern, dessen Exekutiv-Organ der Magistrat ist. Derselbe setzt sich aus dem .'Bürgermeister, dem Vizebürgermeister, 7 Rathen nebst einem ■Magistrats-Sekretäre und den nöthigen Beamten zusammen. Sitz des Magistrates ist das Rathhaus, Laubengasse 30. Das Üem

Magistrat untergeordnete Stadtbauamt befindet sich Waag- gasse 1» Der Magistrat ist zugleich politische Behörde erster Instanz für die Stadt Bozen. Bürgermeister ist gegenwärtig Iderr Br, Josef von Braitenberg, Magistrats-Sekretär Herr Dr. Josef Zipperle, städtischer Ingenieur Herr Hans Madein, Kom- oiandant der Feuerwehr Anton Schiestl, Stadt- und Spital s- a fzte Dr. Sebastian Banr und Dr. Josef Hepperger. Die städtische Polizei ist uniformirt und 9 Mann stark. Die Stadt Bozen erhebt eine Hundesteuer

von o fl. Dr. Johann Anger er, Gutsbesitzer, vertritt die Stadt Bozen im Reich srathe und gehört der Verfassungspartei an. 0. fpwölf-maigreieii. . - Die Gemeinde Z wölf-Malgr eien hat einen FJächen,- ^halt von 3334 Hektar und 1830 betrug die Bevölkerung 4005 _orgoneii t darunter nur 866 Einheimische und 3139 Fremde, ^oji den Einwohnern sind 1990 männlich, 2015 weiblich, 3710 _ putsche und 295 Italiener; von den Fremden sind 174 Aus- Ündep. Die Gemeinde hatte 1880 im Ganzen 364 Hausnummern, Jolzt 370

, und ist in 12 Viertel getheilt. Diese sind benannt: ^4St, Peter oder Dorf Bozen, St. Johann, Zollstange, Deutsch, .* Magdalena, St. Justina, Laibach, Eisack, Kampenn, Virgl, Haaln«i. .... ^ A1 Oberau.

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1901
[Neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung] Geuter's neuer illustrirter Führer von Bozen-Gries und Umgebung : [Ueberetsch, Mendel, Karerpass].- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; 45 a)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/161553/161553_15_object_5663498.png
Page 15 of 88
Author: Geuter, Karl Paul
Place: Darmstadt [u.a.]
Publisher: Städtebilder-Verl.
Physical description: 76 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; g.Bozen <Region> ; f.Führer
Location mark: I A-4.628
Intern ID: 161553
. Eine Stunde unterhalb der Stadt vereinen sich den ihren die Wässer des Eisack, der vorher die aus dein Sarnthal hervorbrechende Talfer aufgenommen hat. Die Stadt Bozen (mit autonomer Verwaltung) ist Sitz einer k. k. Bezirkshauptmannschaft, der Handels- und Ge werbekammer, sowie des k. k, Kreis- und Handelsgerichtes für Deutsch-Südtirol, eines stadt.-deleg. Bezirksgerichtes, eines Gymnasiums, einer Realschule, höheren Töchterschule, Lehrer bildungsanstalt , Handels- und ge wer bl. Fachschule

, der auch die nördlich von der eigentlichen Stadt gelegenen Viertel St. Peter oder Dorf Bozen, St. Johann, Zollstange, dann Rentsch, St. Magdalena und St. Justina bis hinauf zum Virgl und nach Kämpen n an geh Ören. Alle diese Ortschaften sind zur Pfarre Bozen, welche Sitz eines Dekanats (Propstei) und eines Pfarramtes ist, einbezogen. Jenseits der Talfer, am rechten Ufer und am Fusse des Altenberges liegt die Gemeinde Gries, 275 m über dem Meer und etwa 3200 Einwohner zählend. Gries bildet eine eigene Pfarre

, die von dem im Orte befindlichen Bonedictinerstift Gries-Muri versehen wird, und ist Sitz eines Post- und Tele- 1) Die Bezeichnung Zwölfmaigreien wird häufig als aus dem lat. mtüga Sennhütte en standen erklärt, so dass „Zwölfmaigreien“ ursprünglich nichts anderes gewesen wäre, als zwölf Einzelgehöfte, ans denen dann die jetzige Gemeinde entstand. Der verdiente Topo graph Bozens, P. Beda Weher, wendet sich in seinem ausführlichen Werke „Die Stadt Bozen“ (1846) energisch gegen diese „abgeschmackte“ Annahme

dieser Jahreszeiteft Bozen ein erstrebenswerthes Reiseziel bildet. Bozen liegt 265 w- über dem Adriatischen Meere zwischen dem Eisack und der aus dem Sarnthal kommenden Talfei* in einem reich an gebauten Thalkessel, den mit Ausnahme seiner nach dem Etsehthale hin offenen Südseite bis zu 1500?» an steigendes Mittelgebirge begrenzt. Von Nordosten her schaut ein Stück Hochgebirge, Schiern und Rosengarten, hinab in den grünenden Kessel, den die aus dem Vintschgau kommende Etsch durchströmt

18
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
(1846)
Tirol und Vorarlberg : statistisch und topographisch, mit geschichtlichen Bemerkungen ; in 2 Theilen ; 2, 2, 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/408751/408751_302_object_5762368.png
Page 302 of 595
Author: Staffler, Johann Jakob / von Johann Jakob Staffler
Place: Innsbruck
Publisher: Rauch
Physical description: S. 548 - 1137
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Topographie<br>g.Vorarlberg ; s.Topographie<br>g.Tirol ; s.Landeskunde<br>g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: II 300.551/2,2,2
Intern ID: 408751
, und mit mehren Bächen, besonders mit jenem der Nienz aus Unterpusterthal sich beträchtlich verstärkt, betritt an ihrem rechtseitigen Ufer bei der Partschon-Brücke, und am linkseitigen bei der Feigen-Brücke im Osten das Gebiet von Bozen; wendet sich dann in der Nahe der Stadt rasch gegen, Süd west, und fällt nach einem Lauft von 11 Meilen unterhalb Sig- mundskron, Girlan gegenüber, in die Etsch. — Die Talfer, ein mächtiger und ungestümer Wildbach, entspringt am Penserjoch; dürchrauscht das ganze Sarnthal

in der Richtung von Norden nach Süden ohne bedeutende Krümmungen; bestreicht , den östlichen Ge- birgsfuß von Jenesten; überschreitet die Gränze des Bozener-Gebke- tes beim, Schlosse Raftnstein, und wirst sich im Westen außer der Stadt Bozen in das Bett des Eisak. Schon oft übersprangen ihre stürmischen Fluchen die Ufer, um die blühenden Weingestlde unter Schutt und Gestein zu begraben', und selbst auch die Gebäude der Stadt zerstörend anzugreiftn. Nur eine ungeheure Steinmauer, wel che die-Stadt ausgesührt

hat,, vermochte den wilden Ausbrüchen die ses Wassers,,mit Erfolg zm begegnen. Diese Mauer ist i U St. lang und an manchen Stellen wohl 4 Klafter breit. Auch die Schutzbauten an den Ufern der Etsch erfordern große Summen. / Der Magistratsbezirk Bozen theklt sich in 4 Gemeinde n : in die Stadt Bozen, welche in der obern Hälfte der Thallänge die Ebene besetzt, und in 3 Landgemeinden: die zwölf Malgreien in nördlicher, östlicher und südlicher Umgebung der. Stabt; Gries im Westen und, Lei fers in. der südlichsten

Lage von Bozen. Alle drei Landgemeinden haben ihr Gebiet zum Thekl auf der Thalfläche, zum Theil auf Hügeln und auf dem Mittelgebirge.

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_10_object_5663478.png
Page 10 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
Pfeile des Bozner Witzes und verwunden da und dort mit ihrer bemerkenswert, in sanitärer Hinsicht die Ausgestaltung der Trinkwasser leitung und die Durchführung einer umfassenden Kanalisierung, die als ein bedeutungsvolles, nahezu vollendetes Werk anzusehen ist. So haben denn die Natur und die Kunst dafür gesorgt, den Auf enthalt in Bozen oder im benachbarten Gries zu einem der angenehmsten im herrlichen Südtirol zu machen. Es wäre wohl verfehlt, zwischen den beiden Orten, von denen die Stadt Bozen

als eine Touristen- und Fremdenstadt, der Markt Gries als ein Winterkurort gilt, irgendeinen Interessengegensatz herauszufinden. Tatsache ist vielmehr, daß sich diese beiden von der Natur in so hohem Maße gesegneten Orte gegenseitig aufs glücklichste ergänzen. Wer auf der neuen Brücke über die Talfer steht, die die Grenze zwischen den Gemeinden bildet, mag die Aussicht ostwärts auf Bozen mit dem Dolomitenhintergrunde und der engverbauten, altertümlichen Stadt mit den Giebeln und offenen Lichthauben und west

. Den wirtschaftlichen Interessen nach hängen die beiden Orte sowie die unmittelbar an Bozen sich anschließende Gemeinde Zwölffnalgreien eng zusammen; ihre endliche Ver einigung zu einem Groß-Bozen kann wohl nur eine Frage der Zeit sein. Vorläufig sucht man beiderseits sich einander wenigstens durch die Ver- kehrsausgestaltuug näher zu bringen. Eine Frucht dieser Bestrebungen ist die elektrische Trambahn vom Bahnhof Bozen durch die Stadt nach Gries, die in weniger als Jahresfrist in Betrieb

Bürgern einer Stadt heißt, sie sehen über ihren Kirchturm nicht hinaus, so gilt dies wohl auch von den Boznern; aber gewiß nicht im schlechten Sinne. Denn nicht ihren Gesichtskreis engt der liebe, alte Pfarrkirchturm ein, nicht ihre Meinungen und Anschauungen, die sich trotz ihm frei zu ent wickeln vermögen; wohl aber verkörpert sich in ihm die Heimatzugehörig- feif, die Heimatliebe von Kindeszeiten an. Dieses Gefühl des Bozners, der gern Fremdes annimmt, den gesunden Fortschritt überall sucht

wärts auf die weiten Flächen des Rebengrundes, die sanften Linien des Ter Laiirmsbrunncii auf der Wasserinaiicrpromenade. Zeichnung von Tony Gnibhoser. Schärfe und Treffsicherheit. Aber die Worte in jener alten Ballade passen auf den Bozner, und sie find doch der beste Wappenbrief für seinen Charakter: „Der ist in tiefster Seele treu, der die Heimat liebt wie du." Diese Treue zum Heimatland erzeugt aber den festen Zusammenhalt überall da, wo es das Wohl der Stadt gilt. Dies zeigt die Entwicklung

20
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[Ca. 1906]
Bozen-Gries
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/208216/208216_5_object_5663473.png
Page 5 of 15
Author: Walther, Wilhelm ¬von¬ / geschildert von Wilhelm v. Walther
Place: Leipzig
Publisher: Graph. Kunstanst. Weber
Physical description: XV S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Gries <Bozen>
Location mark: IV 1.105
Intern ID: 208216
sein besonderes, durch Jahrhunderte festgegründctcs An sehen. Glückliche äußere Verhältnisse begünstigten diese Entwicklung. Selten hatte vor allein die Stadt Bozen von den kriegerischen Ereignissen jener früheren, fort und fort bewegten Zeiten zu leiden. Mit Ausnahme der Tatsache, daß der gewaltige Tiroler Gras Mein hard ll. die Mauern seiner landesfnrstlichcn Stadt mit seinen! Kriegsvolke berannte und die Stadt durch Feuer und Plünderung in landcsvätcrlichec Weise heimsuchte, genoß sic

. Der Patriotis mus scheint sich etwas nach dein Winde gedreht zu haben, ein Umstand, der jedenfalls bei dem häusigen Wechsel der Staatsangehörigkeit zu damaliger Zeit für die materiellen Interessen der Stadt nicht ohne Vor teil geblieben ist. Als im Jahre 1505 ganz Tirol an Bayern abgetreten wurde, mußte man sich mit der bayrischen Herrschaft abfinden. Bei der Anglicdcrung von Südtirvl und von Bozen an das Napoleonische Königreich Italien im Jahre 1809 hieß cs wieder eilig den Herrn wechseln, der diesmal

eines wettentlegenen Alpentales eigen ist. Doch darf man nicht der Meinung sein, als ob nicht schon vorher unsere Stadt von Reisenden ausgesucht worden wäre. Sv mancher illustre und selbst gekrönte Gast machte auf der Durchreise nach Italien in Bozen Station, und schon damals erfreute sich manche Gast stätte in unserer Stadt eines Rufes, den sie heute noch

verhältnismäßige Ruhe. Von dem KcicgS- lärm jener Zeit hörte lnid sah sic nicht viel, als die wasfcnklirrcnden Hecrcsziige der deutschen Kaiser, die über den Brenner nach Italien zogen und in ihren Mauern friedliche Gastfreundschaft heischten. Erst in neuster Zeit, in den Tagen der Franzosenkriege, wurde die Stadt von den Weltereignissen wieder stärker berührt. Lodernde Begeisterung jedoch gehört nicht zum Charakter der eingesessenen Bevölkerung. Und auch damals werden die würdevoll behäbigen Kaufherren

nicht in reisiger Hast zu Rosse gestiegen sein, sondern die Ereignisse mit Ruhe abgewartet haben. Statt ihrer kriegerischen Kraft gaben sie Geld, das sie damals wohl in Hülle und Fülle hatten, und das als stets will- koinmencs Kriegsmaterial auch hoch erwünscht war. Im übrigen, wurde gesagt, habe man in Bozen sich vor den Bayern nicht mehr gefürchtet als vor den Bauern, die eine kleine Brandschatzung der reichen Handelsherren vielleicht als int Dienste des Vater landes unternommen betrachtet hätten

21