2,339 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1927
Alpengebiet vom Brenner bis zum Gardasee.- (Grieben-Reiseführer ; 88)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/351404/351404_101_object_4617536.png
Page 101 of 257
Place: Berlin
Publisher: Grieben-Verl.
Physical description: 216 S. : Ill., Kt.. - 32. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Trentino-Südtirol;f.Führer
Location mark: I 8.204
Intern ID: 351404
(Walther)-PIatz 8; Sparkasse der Stadt Bozen, Museumstr. u. Vikt. Emanuel (Walther)-PIatz; Spar- und Vorschußkasse für 'Handel und Gewerbe. Defreggerstr. ; ferner die italienischen Banken: Banca del Trentino e del Alto Adige, Vikt. Emanuel (Walther)-Pl.; Banca commerciale Italiana, Prinz v. Pieninnt- Str.; Banca d'Italia, Museumstr.; Banca di Napoli, Obstmarkt; Banca di Roma, Poststr. Spedition: Fratelli Gondrand, Bnhnhofstr.; Gottardi db Haindl, Zwölfmalgreienstr. (Via Dodici Vili* 1 ); Rottens'einer

.: Bolognese, Mustergasse (Via Principe di Piemonte), gut; Commercio, Via Andrea Hofer. Kaffeehäuser: Café Stadt Bozen, Waltherplatz -(Piazza Vittorio Emanuele), im H. Stadt Bozen; Kusseth, Mustergasse (Via Principe di Piemonte); Schgraffer, Waltherplatz (Piazza Vittorio Emanuele), mit schönem Garten; Zentral, vorm. Tschugguel, Goethestr. (Via Goethe); Café Central, Bindergasse (Via dei Bottai); Café Wachtier, Pfarrplatz (Piazza della Parrocchia). Konditoreien: R einstaller, Walther-Platz (Piazza Vittorio

72 4. Bozen, Gries und Umgebung. Restaurants und Biergärten. Außer in den genannten Hotels: Rathauskeller (Cantina del Municipio), im Kathaus, sehenswerte Ge mälde, Konzert; Bahn-RestaurBürgersaal (Sala civica), städt. Etablis sement, großer Saal mit Nebenräumen und Garten; Pirchers Früh- stücksstube, Delikatessen, Laubengasse 29 (Via dei Portici); Bozener Hof (Cortile di Bolzano), Jenseits der Lorettobriicke, mit Garten; Ge- werkschaftshaus (Casa del Popolo), Gilmstr. — Italienische Restaur

Emanuele); Hofer und Setzekorn, Museumstr. (Via del Museo). PTF. : Am Bahnhof; Poststr.l (Hauptpost) gegenüber der Pfarrkirche; Itentsch 672. Präfektur: ( Prefettura ) der Provinz Bozen: Andreas Hofer-Straße. Reisebüros: ENIT.-Büro (amtl. ital. Reisebüro), Viktor Emanuel HL- Str. (gegenüber dem Theater), Fahr- u. Bettkarten, Geldwechsel, Vertr. des Mitteleurop. Reisebüros: Schenker u. Co., Viktor Emanuel (Walther)- Pl. 6, Fahr-, Bett- u. Schiffskarten, Paßbesorgung, Geldwechsel, Gepäck versicherung

, Auskunft, Vertr. des Mitteleurop. Reisebüros. AutobQro des ENIT. Viktor Emanuel-(Walther-)Platz, Mai—Ok tober. Bäder: Wannenbäder, Duschen, elektr. Bäder im H. Greif, Wannen bäder im H. Mondschein; Städt. Brause- und Wannenbad, Defreggcrstr.7; Schunmmbad Ougler, Sommerbad mit gestautem Talferwasser, Grics- Quirain 283. Banken und Wechselstuben: Wiener Bankverein, Filiale Bozen, Prinz v. Piemont-Str. 8; Bauernsparkasse, Kornplatz 10; Kreditanstalt für Handel und Geirerbe, Filiale Bozen, Vikt. Emanuel

1
Books
Category:
Geography, Travel guides , Cultural history, Ethnology, Music, Theatre
Year:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_362_object_4413298.png
Page 362 of 629
Author: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: I 87.733 ; I 103.413
Intern ID: 219077
344' XI. Bozen und Umgebung Pauls und Terlan aus an, der linke Flügel stieg von Jenesien gegen Bozen herab. Am zehn Uhr donnerten die Kanonen von den Hohen bei Gries gegen die Stadt, die Geschosse flogen bis in die Straßen. Die Franzosen versuchten, sich durch wiederholte Vorstöße Luft zu machen, doch drangen die Oesterreicher schließlich bis fast in die Ebene von Gries vor und zwangen die Franzosen zum Rückzug in die Stadt. Noch in der Nacht rückten die Franzosen nach Brixen ab und am 4. früh

neun Uhr hielt Laudon unter dem Jubel her Bevöl kerung seinen Einzug in Bozen. Nach unbedeutenden Rückzugs gefechten kam D elm as am 6. April nach Brixen, um sich dem Ab zug Jouberts durch das Pustertal anzuschließen (S. 186). Im Jahre 18W sah Bozen wiederum sin Gefecht mit den Fran zosen vor somen Toren. Am 17. November traf Prinz Bittor Rohan, der von Landeck kommend, den Anschluß an die österreichische Armee in Venedig suchen sollte, bei Bozen auf General Lmson, der die Stadt besetzt

hatte. Er warf «die Franzosen nach Bozen hinein und zwang sie hierauf bei Neutsch zum Rückzug bis Kollmann, wo mele von den herbeigeeilten Talbewohnern gefangen wurden. Am 20. November zog Marschall Ney in Bozen ein, das er -aber schon nach zwei Tagen verließ; im ganzen hatte die Stadt immerhin eine vierzehntäWge Einquartierung der Franzosen zu ertragen. Am 15. April 1809 (nach dem ersten Siege am Berg Jsel) erschien Frsiherr von Hormayr in Bozen, um die Stadt wieder sür Oester reich in Besitz zu nehmen

2
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328388/328388_18_object_4614553.png
Page 18 of 214
Author: Wolff, Karl Felix ;
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl. des Verfs.
Physical description: 196 S. : Ill., Kt.. - 1. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur. - Nebent.: Bozen-Gries
Subject heading: g.Bozen;f.Führer ; <br>g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Südtirol;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer
Location mark: II A-27.149
Intern ID: 328388
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert und für Bozen oft recht fühlbar waren die Jtalienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Geg?nd, doch wurde die Stadt l277

von dem mächtigen Tiroler Grasen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um gebung

, welche am 5. einen heftigen Angriff machten, behaup tet. Am 9. Juni 1810 fand in Bozen eine Verhandlung statt, an welcher drei Kommissäre des Königs von Bayern und zwei des Vizekönigs von Italien teilnahmen; das Er gebnis war die Angliederung von Bozen und Umgebung an das Königreich Italien. Drei Jahre später aber wurde die Stadt wieder österreichisch. Infolge seiner günstigen Lage zwischen Deutschland und Italien entwickelte sich Bozen frühzeitig zur Handels stadt; schon ums Jahr 1028 lassen sich Märkte in Bozen

3
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_41_object_4624533.png
Page 41 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
Rundgang. 1. Bozen-Gries, 15 Bozen liegt in einer herrlichen, in südlicher Vegetationsfülle prangenden Gebirgsweite, durch die der Eisak fließt, der hier die Talfer aufnimmt und sich 5 km unterhalb der Stadt mit der Etsch vereinigt. Westl. der »Grieser Boden«, östl. der »Bozener Boden«, beide mit Weingärten, Maisfeldern und Obstplantagen. Das Bergland um Bozen steigt bis zu 1300 m (Terrainkuren) an und ist mit Weinstöcken und Kastanienbäumen bestanden, zwischen denen alte Burgen und Schlösser

- und Firmenschil der ein italienisches Gepräge zu ge ben, so erinnert den Besucher das Leben in den Straßen doch daran, daß Bozen völlig deutsch ist und die Ein wohner darauf bedacht sind, der Stadt den deutschen Charakter zu erhalten. Zahlreiche alte Patrizierfamilien bil den ein auf seine Traditionen und seinen Besitz stolzes Bürgertum. Geschichtliches. Die Pons Drusi der Römer soll die erste Grundlage der Stadt sein. Drusus warf hier 14 v. Chr. die Rätier zurück. Später wird der Ort Bauzanum genannt

Bauten, strenge Fassaden und Portale sind vielfach nachträglich durch hübsche Erker und durch Stuckverzierungen in Rokoko und Empire geschmückt Eigentüm lich sind an vielen alten Häusern die »Lichthauben«, d. h. große, überdachte Öffnungen im Hausdach. Dächersprin- gen teilweise weit vor, so namentlich in der Laubengasse (Via dei Portici; EP 4), die zu beiden Seiten Bogen gänge, »Lauben«, mit Verkaufslokalen hat. — Obwohl sich die Regierung be müht, der Stadt durch Anbringung italienischer Straßen

und ist 680 Sitz eines bojoarischen Markgrafen. Kon rad II. verlieh die Grafschaft Bozen 1027 dem Bischof Ulrich II. von Trient, seitdem bildete Bozen den Zankapfel zwischen den Grafen von Tirol und den Bischöfen von Trient, bis es 1531 von jenen in dauernden Besitz genommen wurde. 1805 kam es an Bayern, 1810 unter Napoleon an Italien und 1814 an Österreich zurück. Am 6. Nov. 1918 wurde Bozen von den Italienern besetzt und durch den Frieden von St.-Germain (1919) ita lienisch, seit 1927 ist es Hauptstadt

des Platzes die schöne, gotische Pfarrkirche (EF4; 14. und 15. Jahrh.), mit durchbrochenem, 1519 von Hans Lutz von Schussenried vollendetem, 62 m hohem Turm und Westportal in lombardischem Stil. Links am löwengestützten Haupt portal ein altes Freskenbild der Muttergottes (15. Jahrh.), die »Plappermutter«, mit Opferstock, in den besorgte Mütter Gaben 3 Bozen. Meran. 1932.

4
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1909
Führer durch Bozen-Gries : unter besonderer Berücksichtigung der vier neuen Bergbahnen und der großen Dolomitenstraße
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FBG/FBG_18_object_3918002.png
Page 18 of 214
Author: Wolff, Karl Felix / Karl Felix Wolff
Place: Bozen
Publisher: Selbstverl.
Physical description: 196 S. : Ill.. - 3. Tsd.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer ; <br />g.Gries <Bozen> ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Location mark: II A-35.936
Intern ID: 501183
Geschlecht'. Die übrige Geschichte Bozens gehört zur all- gemeinen Geschichte Tirols. Bemerkenswert lind für Bozen oft recht fühlbar waren die Italienzüge der deutschen Kaiser; man zählte deren etwa 80, und mehr als die Hälfte davon ' ging über den Brenner, d. h. durch Bozen. Gleich dem ganzen übrigen Tirol kam die Stadt 1363 unter die Habs- burger und blieb bei Oesterreich bis zum Jahre 1805. Im Allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Gegend, doch wurde die Stadt

1277 von dem mächtigen Tiroler Grafen Meinhard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31. Dezember 1805 rückten bayerische Soldaten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung der Tiroler: aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berge Jsel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Um- gebung

, welche am 5. einen heftigen Angriff machten, behaup- tet. Am 9. Juni 1810 fand in Bozen eine Verhandlung statt, an welcher drei Kommissäre des Königs von Bayern und zwei des Vizekönigs von Italien teilnahmen; das Er- gebnis war die Angliederung von Bozen und Umgebung an das Königreich Italien. Drei Jahre später aber wurde die Stadt wieder österreichisch. Infolge seiner günstigen Lage zwischen Deutschland und Italien entwickelte sich Bozen frühzeitig zur Handels- sta dt; schon ums Jahr 1028 lassen sich Märkte in Bozen

5
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1872
Landeskunde von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LKT/LKT_92_object_3846862.png
Page 92 of 123
Author: Schneller, Christian / von Christian Schneller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: IV, 116 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde
Location mark: II A-3.991
Intern ID: 155061
XIII. Stadtbezirk Bozen. V.gi2 ^Meiler?, 9355 Einwohner. Bozen si tal. LolMno oder LoIZ !M0, urkundlich Laudanum, Llàmun, u. s. w.), Stadt am linken Ufer der Talfer, welche sich hier in den Eisak ergießt, 829^, Bahnhof, Sitz der Be zirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichtes, des Bezirksgerichtes, der Handelskammer für Deutsch-Südtirol und eines Dekanates mit einem Collegiatstifte (Propstei). Von Lehranstalten befinden sich hier ein Oberghmuasium und eine Lehrerbildungsanstalt; Volksschulverem

und Frauen-Jndustrieschulvereiu. Klöster der Kapuziner, Franziskaner und Tertiarinen. Pfarrkirche in spät gothischem Stile mit durchbrochenem Thurmhelm. Durchzugs-, Wein- und Früchtchaudel. Bozen ist wahrscheinlich römischen Ursprunges (kons Orusi, Drusa- ms^us) und stand später Zuerst unter der Herrschaft der Ostgothen, die es neu gründeten, dann unter jener der Longobarde» und Baiern (um 680 dort bairische Gränzgrafcn). Dann erscheinen die Herren von Eppan im Besitze der Herrschaft über die Stadt

; dieselben wurden aber Vasallen der Bischöfe von Tricnt und ihrer Vögte, der Grafen von Tirol, welche später die Stadt an sich brachten. Bozen war vermöge semer günstigen Lage in den verflossenen Jahr hunderten ein berühmter Handelsplatz (4 Messen) und gelangte dadurch zu ansehnlichem Reichthum, obwohl es zu verschiedenen Zeiten von Feuer, Pest, Erdbeben und Überschwemmungen arg mitgenommen wurde. XIV. BezirkslMlptmannschnft Bozen. 30., z ilM., 63,611 E. 1. (30.) Gerichtsbezirk Bozen (Land; 9.zg ^Meilen, 20,963

Anw.). Im Norden, Osten und Süden ist die Stadt Bozen von kleinen Ortschaften umgeben, welche zusammen die Gemeinde Zwölfmal- greien mit 3285 Emw. -bilden. Oestlich Kardaun mit dem ansehnlichen Schlosse Karneid am Eingange in das Eggenthal, in welchem die Gemeinden Deutsch- und Wätsch en ofen liegen. Uebergang über den Ca- ressapaß, 5753', nach Fassa. Am Eisak: Blu mau, Bahnstation, am Ausgange des Tier scher Thales, in welchem das Dorf Tiers, 699 Einw-, liegt. Nordöstlich von Bozen erhebt

6
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1932
Bozen, Meran : Mendel, Ritten, Schlern, Passeier, Vintschgau.- (Meyers Reisebücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499568/499568_42_object_4624534.png
Page 42 of 99
Place: Leipzig
Publisher: Bibliogr. Inst.
Physical description: XVIII, 62 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol <West>;f.Führer
Location mark: I 302.443
Intern ID: 499568
16 1. Bozen-Gries. Waase rmaaer. legen, damit ihre Kinder rasch sprechen lernen. An der Nordseite das Grabmal des Grafen Wilhelm von Henneberg (gest. 1479) und das vermauerte »Leitacher Törl« (1400). Inneres (tägl. geöffnet, werktags mit Reliefs geschmückte Kanzel von 12—14Uhrgeschlossen;Küsterwohnung 1514, einen Marmoraltar von 1716. bei der Kirche, Via d'Isarco 2): Der Das Hochaltarbild stammt von Laz- dreischift-'ge Bau enthält eine schöne, zarini, einem Schüler Tizians

u. geologische Sammlun gen, Bibliothek u. städtisches Archiv. Dem Museum gegenüber die Sparkasse (PI. 1, E 4; 1907), »ein Monument des Bozener Bürgertums«, mit schönem Stiegenhaus. Unweit davon die doppeltürmige Herz-Jesu-Kirche (E3; 1900), mit schöner Rosette, im Innern Mosaiken. Von der Sparkasse auf die Talferbrücke zu, vor der r. die Wassermauer (Lungo Talvera; E 1—3) abbiegt, eine 1400 m lange und 15 m breite Promenade, mit Gartenanlagen, am 1. Ufer der Talfer. Von ihr hat man die schönste Aussicht

gebäude, ital. Palazzo Mercantile (PI. 2, F4; Eintritt 9-12 u. 15-18 Uhr; Trinkgeld an den Diener) steht, wohl das schönste Bürgerhaus der Stadt, 1708-27 in italienischer Spätrenaissance erbaut, mit prächtigem Hof und Stiegen haus, renovierten Sälen mit Stilmöbeln, alten Ofen und Gemälde sammlung; Sitz der Handels- und Gewerbekammer (Consiglio Pro-

7
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1936]
Meran : hundert Jahre Kurort 1836 - 1936 ; [Festschrift der alten Hauptstadt des Landes zum hundertjährigen Bestande als Kurort]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/137394/137394_41_object_4445053.png
Page 41 of 228
Author: Pokorny, Bruno [Hrsg.] / [hrsg. von Bruno Pokorny]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 211 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Meran
Location mark: II 102.663 ; II 65.413
Intern ID: 137394
Meran, große Verdienste erworben. Die Anstalt zählte von da ab wiederholt 300 Schüler. So erfreulich dieser Aufschwung auch war, so machte er doch die kostspielige V ergrößerung des Gymnasialgebäudes unabweisbar notwendig. Zu Anfang der Achtziger]akre wurde der Bau unaufschiebbar. Aber wer sollte zahlen? Die Stadt litt immer an Geldmangel. Der Voranschlag berechnete die Kosten auf 25.000 fl. Die Stadt übernahm 6000 fl., ebensoviel die junge Meraner Sparkasse ; ein Komitee brachte

durch Sammlungen einige tausend Gulden zusammen ; Marienberg trat den kostbaren Grund ab. So kam endlich 1884 der notwendigste Anbau und ein Überbau in der Mitte des alten Hauses mit einem Turm an der Ecke zustande. Die nördlich anstoßende Kapelle wurde durch viele Spenden aus Stadt und Land befriedigend eingerichtet und dekoriert. Trotz dieser teuren Erweiterung verlangten die Inspektoren einen Neubau oder vielmehr eine Verlegung des Gymnasiums, denn dessen Räume waren immer noch zu beschränkt, der Bau

' an den Bürgermeister Dr. R. Wein berger. Jetzt faßte die Stadt am 22. Februar 1912 den Beschluß, dem Stifte Marien berg 10.000 Klafter aus der sogenannten Spitalwiese zum Bau des Gymnasiums, Kollegiums und Konviktes unentgeltlich anzubieten. Dafür sollte das alte Gymna sium der Stadt zur freien Verfügung überlassen werden. Für diesen Plan war Abt Leo eingenommen, nicht aber alle Professoren, denn die gedachte Gegend ist sumpfig und von der Stadt zu weit entfernt. Nun geriet die Sache ins Stocken

der Stadt Meran (Innsbr. 1889).

8
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1895
Bozen-Gries und Umgebung : ein Geleit- und Gedenkbuch.- (Städtebilder und Landschaften aus aller Welt ; [45 a])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328368/328368_54_object_4613844.png
Page 54 of 104
Author: Geuter, Karl Paul / von Karl P. Geuter
Place: Linz
Publisher: Städtebilder-Verl. Mareis
Physical description: 80 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Gries <Bozen>;f.Führer ; <br>g.Bozen <Region>;f.Führer ; <br>g.Bozen;f.Führer
Location mark: II A-27.166
Intern ID: 328368
38 Spazìerg äug e seinem Denkmal Raum zu geben und den Namen des allverehrten erlauchten Gastes, der lange Jahre in Bozen-Gries weilte, zu verewigen. Etwas oberhalb der ersteren befindet sich eine zweite Säulenhalle. Prächtig ist der Ausblick, der sich von dem oberen Ende der Anlagen aus auf den Curort Gries mit seinen Villen und Gärten, die Stadt Bozen und das herr liche Thalrund mit seiner Bergesumrahmung darbietet. Die Promenade wird deshalb von Fremden und Einheimischen gern aufgesucht

und das einstimmige Urtheil Aller hat sie schon längst als die „Perle von Gries' bezeichnet. Am Fusse der Erzherzog-Heinrich-Pro menade liegen die Villen Bararla, Edelweiss und Schönegg. An ihnen vorüber führt uns der Weg, den Sonnenhof, weiterhin das Cur haus und die Villa Laurin passirend, zurück zur Talferbrücke und zur Stadt. Die Umgebung- von Bozen-Gries. An lohnenden Spaziergängen und Ausflügen ist die Um gebung der Stadt und des Curortes ungemein reich. Von der kurzen, halbstündigen Promenade in der Ebene

diese ist bestens gesorgt in den wohl- «ingerichteten Schutzhäusern am Rittnerhorn und am Schiern, die allen in solchen Höhen (2257 und 2460 m) zu stellenden Ansprüchen bestens gerecht werden und vor vielen nicht so hoch gelegenen den Vorzug .besitzen, dass man „auf stolzen Rossen' bequem zu ihnen hinanreiten kann. Wir beginnen zunächst mit denjenigen Spaziergängen, die keinerlei Steigleistung erfordern und in nächster Nähe der Stadt Bozen oder des Curortes Gries sich befinden. Ausser dem un- weit vom Bahnhof

, die in einem nahen und leicht erreichbaren Aussichtspunkt ihr verlockendes Ziel hat, bis zu ausgiebigen Wanderungen auf die umhegenden Höhen und echten Hochgebirgsfahrten weist das Gries-Bozener Ausflugsprogramm eine Fülle und Mannigfaltigkeit auf, die von anderen Orten nicht leicht übertroffen werden dürfte. Die landschaftlichen Reize der Gegend im Verein mit ihren an erkannten klimatischen Vorzügen lassen es begreiflich er scheinen, dass Bozen-Gries nicht nur von Gästen aufgesucht wird, die von seinem südlich

-milden Winter Schonung und Stärkung für die kranke Brust erhoffen. Auch lungen- und muskelstarke Tirolfahrer schlagen gern für einige Zeit im lieblichen Bozen ihr Zelt auf, um von diesem Standquartier aus die umliegenden Bergriesen „anzugehen', ihnen den eisen beschlagenen Schuh auf den felsigen, firnigen Nacken zu setzen. Für bequemere Hochtouristen — denn auch solche gibt es, die Fels und Firn mögliehst nahe kommen und doch „dort oben' sich in einem bequemen Hotel gut aufgehoben wissen wollen — lür

9
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1911]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 5. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_05/SBTH_05_251_object_3910293.png
Page 251 of 300
Place: Untermais
Publisher: Pleticha
Physical description: XIII, 284 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1911,1-11
Subject heading: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Location mark: II Z 230/5(1911)
Intern ID: 475079
o O ^ ^ „ 0 o Preis pro Jahr- |A ^ O ^ ^ 1 ^ Einzelne Hefte Der o am ml er ? O— o O— o Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz. Herausgegeben von Dr. F. Innerhofer, Museums-Direktor in Meran. V. Jahrgang. November 1911. Heft 11 Eine Ordnung- aus dem 15. Jahrhundert, betreffs des jährliehen Bittganges der Pfarrgemeinde Bozen naeh Trient. Die grosse Pfarrgemeinde Bozen, die früher nicht nur die Stadt und deren Umgebung, sondern audi die Gemeinden Leiters und Karneid umfasste, pflegte

nodi jährlich am Dienstag nach dem hl. Pfingstfeste nach Weissen- stein unternimmt, an dessen Stelle getreten ist *). Ueber den Ursprung und die Veranlassung des Kreuz ganges nach Trient beziehungsweise nach Civezzano sind wir nicht hinreichend unterrichtet; denn die späteren Bozner Chro nisten, welche darüber berichten, vermengen offenbar alte histo- risdie Tatsachen mit Ereignissen aus späterer Zeit. Am aus führlichsten berichtet darüber die im Jahre 1648 vollendete Chronik der Stadt Bozen

des Franziskaners P. Ferdinand Trojer. Dieser Chronist 2 ), der uns wohl die damals schon allgemein verbreitete Ansicht von dem Ursprung dieses Bittganges über liefert, erzählt uns nämlich, dass vor zirka 400 Jahren in Bozen 1) À. Simeoner, Die Stadt Bozen. Bozen 1890, S. 411 ff. 2 a Nach der Original-Handschrift im Franziskanerkloster zu Bozen, Cap. 24, S. 118 ff.

durch viele Jahrhunderte hin durch jährlich einen s. g. Bitt- oder Kreuzgang nach Trient, der später selbst bis nach dem nodi entlegenem Civezzano aus gedehnt wurde, zu unternehmen. Erst eine Regierungs-Vorord- nung vom 3. Mai 1777, welche alle jene Bittgänge und Wall fahrten, bei denen die Teilnehmer über Nacht ausbleiben mussten, verbot, beseitigte auch diese alte, fromme Sitte. Es scheint jedoch, dass später gewissermassen als Ersatz dafür der Kreuz gang, den die Pfarre Bozen bis auf den heutigen Tag

10
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_14_object_3899750.png
Page 14 of 57
Author: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Wagner
Physical description: 55 S.
Language: Deutsch
Notations: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Subject heading: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Location mark: II Z 92/3
Intern ID: 104557
sind, 2 Vom Wiederaufbau der Stadt hat FABER wohl auf der Rückreise Kunde erhalten, obwohl er dabei Bozen nicht mehr berührte. Unrichtig ist FABER's Gleichbezeichnung der Etsch mit dem Lavisiusfluß, unter dem der bei Lavis in die Etsch mündende Avisio gemeint ist. flsf.lt iffia.

zur Provinz des hl- Dominikus gehört hatte 1 , In dieser Stadt ver weilten wir während der Nacht und sahen großes Elend. Denn viele blieben in den Ruinen ihrer Häuser, da sie keine Wohnung noch Unterkunft fanden und viele, die vor der Feuersbrunst wohl habend gewesen waren, wanderten als Bettler fort. Aber heute wird die Stadt wieder aufgebaut und man errichtet gegen Feuers gefahr beständigere Gebäude als früher 2 . Am 21. Tag hörten wir in unserem Konvent die Messe, nahmen das Frühstück

ein und zogen dann weiter. Rechter Hand hatten wir die Athys oder den Lavisiusfluß (Athysim aut Lavisius flu- vium), der gewöhnlich Etsch genannt wird 3 . Jenseits der Etsch sah man sehr fruchtbare Gebirge mit vielen Schlössern und Orten. Der bedeutendste heißt Tramin {Tramin gum) ; er ist groß und rings nm ihn gedeihen feine Weine, welche man nach Schwaben ausführt und nach dem Orte „Traminger' nennt. Weiter gegen 1 Zwar korrigiert FABER im Laufe der weiteren Reiseerzählung selbst die Behauptung, daß Bozen

der archivalischen Quellen nach, daß 1. die Bürgermeister von Bozen durchaus Deutsche waren, 2, die Bozner Stadtrichter alle deutsche Namen trugen und nach deutschem Recht urteilten, 3, die Namen der Pfarrer von Bozen, der Benefiziaten, der Kirchpröpste durchaus deutsch waren, 4, die zwei Klöster jener Zeit, die Dominikaner und Franziskaner, soweit sich Namen der Mitglieder erhalten haben, deutsche Vorsteher und Patres aufweisen, 5. auch die Namen der Straßen und Plätze in Bozen deutsch waren. Urkun

den sind entweder lateinisch oder deutsch, niemals italienisch abgefaßt. Das spricht alles so schlagend gegen den Satz FABER's, daß an der deutschen Volkszugehörigkeit gar kein Zweifel sein kann. Seine Angabe gehört zu jenen offenkundigen Irrtümern, die sich auch sonst in seiner Reisebeschreibung fin den [Neustift, Brixen, geographische Angaben], — Im Dominikanerkloster in Bozen befand sich aber eine Kapelle, deren Errichtungszeit leider nicht be kannt ist, wo zur Zeit der großen Märkte für die fremden

11
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1930
Kleiner Führer durch Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406802/406802_11_object_4620315.png
Page 11 of 104
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl. der Arbeitsstelle für Südtirol
Physical description: 80 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Der Südtiroler ; Jg. 1929/30
Subject heading: g.Südtirol;f.Führer
Location mark: II A-28.796
Intern ID: 406802
Bozen war stets Handelsstadt, besonders im Mittelalter blühte der Handel. Vier große Jahrmärkte wurden jährlich ge gehalten, in Bozen strömten die Kaufleute aus Nord und Süd zusammen. 1806—1809 war die Stadt im Besitze der Bayern. 1810—1814 italienisch und von dort bis 1919 bei Oesterreich. Bozen wurde im Weltkriege wiederholt mit Bomben belegt, beim ersten Angriffe der Italiener schlugen eine Reihe von Bomben ganz nahe der Pfarrkirche ein, ohne aber diese zu treffen. Am 6. November 1918

rückten die italienischen Truppen in die Stadt, wie sie sagten, als Gäste. Am 6. Dezember 1926 wurde die Provinz Bozen geschaffen und die Stadt Hauptort der Provinz. Sehenswürdigkeiten. Pfarrkirche, gotisch aus dem 14. und 13. Jahrhundert, an der Südseite zwei säulentragende Löwen. Der prachtvolle Turm <65 m) ist ein Werk von Hans Lutz aus Schussenried, erbaut ISI9. Schöne Kanzel. Das Maria Himmelfahrtsbild am Hochaltar von Lazzaro Lazzarini. Franziskanerkirche aus dem 14. Jahrhundert mit spät

gotischem Flügelaltar und spätromanischem Kreuzgang. St. Afra. Fronfeste. Ecke Binder- und Bintlerstraße. Hier saß Andreas Hofer vor seinem Abtransport nach Mantua ge fangen. Laubengasse. Die Hauptgeschäftsstraße der Stadt. Eine Reihe von wertvollen alten Gebäuden, das Merkantilgebäude besonders markant. Rathaus. Neubau unter Bürgermeister Dr. Julius Pera- thoner, ausgeführt von Hocheder-München. Museum. Neubau unter Bürgermeister Dr. Julius Pera- thoner im Ueberetscher Stil. Stadttheater. Neubau

unter Bürgermeister Dr. Julius Pera- thoner nächst Bahnhof. Walther von der Bogelweide. Standbild aus dem gleich namigen Platze, der nun in Piazza Vittorio Emanuele umge nannt wurde. Peter Mayr-Denkmal nächst Pfarrkirche. Wirt an der Mahr, erschossen 1810 in Bozen auf der Tuchbleiche, weil er sein Leben nicht durch eine Lüge erkaufen wollte.

12
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_213_object_3988770.png
Page 213 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
reichische Armee in Venedig suchen sollte, bei Bozen auf General Loi son, der die Stadt besetzt hatte. Er warf die Franzosen nach Bozen hinein und zwang sie hierauf bei Rentsch zum Rückzug, bis Kollmann, wo viele von den herbeigeeilten 1 albewohnern gefangen wurden. Am 20. Nov. zog Marschall Ney in Bozen ein, das er aber schon nach zwei Tagen verließ ; im ganzen hatte die Stadt immerhin eine vierzehntägige Einquartierung der Fran zosen zu ertragen. Arn 15, April 1809 ( n ach dem ersten Siege am Berg Isel

) erschien Freiherr v. Hormayr in Bozen, urn die Stadt wieder für Österreich in Besitz zu nehmen. Er hielt eine zündende Rede, die er mit der Versicherung schloß, das Losungswort der österreichischen Armee sei Tod oder Sieg; er beteuerte, daß auch er den Boden Tirols nicht anders als tot verlassen wolle. General v. Chasteler und Hormayr enthoben die unbeliebtesten bayrischen Beamten ihres Dienstes, ließen die verhaßtesten Bayern und Bayernfreunde nach Innerösterreich abführen und nahmen

Kriegsereignisse 1797—1809. — v. Hormayr. 181 Nacht rückten die Franzosen nach Brixen ab und am 4. früh 9 Uhr hielt Laudon unter dem Jubel der Bevölkerung seinen Einzug in Bozen. Nach unbedeutenden Rückzugsgefechten kam Delmas am 5. April nach Brixen, um sich dem Abzug Jouberts durch das Pustertal anzuschließen (S, 158). Im Jahre 1805 sah Bozen wiederum ein Gefecht mit den Franzosen vor seinen Toren, Am 17. November traf Prinz Viktor Rohan, der, von Landeck kommend, den Anschluß an die öster

13
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1901]
Tirol und Vorarlberg : neue Schilderung von Land und Leuten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TV/TV_112_object_3954818.png
Page 112 of 463
Author: Achleitner, Arthur ; Schmid, Mathias / von A. Achleitner und E. Ubl. Mit farb. Trachtenbildern, ... zahlreichen Illustr. und Originalbeitr. von Mathias Schmid ...
Place: Leipzig
Publisher: Pagne
Physical description: XI, 400 S. : Ill., Kt.. - 2. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur ; In 17 Lfg. erschienen
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landeskunde
Location mark: III 64.136
Intern ID: 522793
S0 Grün zeigen, dann üblen Gast, den Scirocco freilich inns; dcr Innsbrucks mit in Kauf nehmen. Im Winter überbietet Innsbruck die salzbnrgische Bischossstadt durch die charakteristischen Schneeverhälinisse. Wahrend gar oft das „deutsche Rom' von Nebeln umzogen, vom berühmten Schnürl regen betropft ist, seine Kirchcàppen verdrießlich in die stnrmgepeitsch^ Hohe anfragen und öde Langeweile ans den Mauern der verlassenen Stadt gähnt, zeigt Innsbruck gerade zu solcher Zeit unvergeßliche Reize

durch die Schueebilder der umgebenden Höhenzüge. Wenn im Thale die Kinder des Frühlings sprießen, die üppigen Wiesen ihr frisches präsentiren die Berge noch den Schmuck des winterlichen Geflockes, wodurch ein Landschaftsbild ge schaffen wird, das einen dauernden Eindruck aus den Beschauer her vorruft. Leer wird die tirolische Haupt stadt auch im Winter nicht: sie hat zum mindesten zwei Saisons siir den Fremdenverkehr und bleibt stets im Kontakt nut dem Lande dnrch die trefflichen, weltberühm ten Straßen

und die einmünden den Bahnen. Durch die Brcnner- bahn ist Innsbruck eine Station an einer Weltronte geworden, die Bedeutung der Stadt ist noch mehr gewachsen durch die Arlbcrgbahn, wodurch Innsbruck ein Glied in derVerbindungSkcttcWieu-Bvden- sec-Paris geworden ist. Rülnut man die Anmnt dcr Mozartsiadt, preist man die Ro mantik Bozens, so beugt man sich vor der Majestät Innsbrucks. Wer dnrch die Hauptstraßen der tiro- lifchen.Hauptstadt wandert, richtet unwillkürlich den Blick ans die wuchtige» Felsmassen

des Solsteius. dcS Brandloches, auf den Fclsthnrm der Frau Hütt, die Sattelsvitzcn und die zerktüfteteu Fortsetzungen zum Nnmerjoch bis hinüber zu den Schrofcn des Spcckkargebirges. In keiner Stadt mehr kann man anf modernen glatten Trottoirs wandern und dennoch das Aliuculebe» des Hochgebirges von der Straße aus beobachten, wie dies iu der Maria Theresiastraße zn Innsbruck der Fall ist. Alle Reisehaudbücher fordern den Besucher Inns brucks auf, sich svsort aus die Hohen des zwischen den Felsemnanern nnd

dcr Stadt gelegenen Vorgebirges zn begeben, da sich vou diesen Mittelhöhen ciu wunder barer Blick auf die Stadt nud das entzückende Land schaftsbild darbietet. Dicht besäet vou Schlössern. Villen, Kirchen, Kapellen und Dörsern ist die grüne Fläche nnd darüber thürmeil sich die Kolosse der Eis- Welt auf, stolz die Vorberge an Inn und Sill über ragend. Innsbruck wird als Ort Juesprnge zum ersten Male in einem Ablaßbriefe zur Zeit dcr Herrschaft der Grafen von Andechs 1027 genannt, ein kleiner

14
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1877
Führer durch Allgäu, Vorarlberg und Westtirol, Appenzell, St. Gallen, Prättigau und Unterengadin : mit besonderer Berücksichtigung des Bodenseegebietes & Bregenzerwaldes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160376/160376_51_object_4453921.png
Page 51 of 430
Author: Waltenberger, A. / von A. Waltenberger ; mit einer Übersichtskarte und 3 Specialkarten
Place: Augsburg
Publisher: Lampart
Physical description: X, 414 S. : Kt.. - 3., umgearb. und erw. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Vorarlberg ; f.Führer ; <br />g.Allgäu ; f.Führer ; <br />g.Bodensee-Gebiet ; f.Führer ; <br />g.Schweiz <Ost> ; f.Führer
Location mark: I A-4.278
Intern ID: 160376
Augsburg. 37 geschlossen und der Bischof mit dort Domkapitel die Stadt verlies«. Am 1 20'. September 155,5 wurde dahier auf einem Reichstage der Religionsfriede geschlossen, welcher beiden Confesaionen gleiche Rechte gewährte. Berühmt war dio Stadt zur damaligen Zeit auch durch die grosse Schön heit ihrer Frauen und Töchter -, drei davon trugen Fii raten kronen : die Badora- tochter Agnes Bern au er war Gemahlin des Herzogs Albrecht III. von Bayern und wurde auf Befehl von dessen Vater

bei Straubing in der Donau ertränkt. ■ Philipp ine Wels er wurde vom Erzherzog Ferdinand von Oesterreich-Tirol geehelicht. Clara von Detten heirathete den Kurfürsten Friedrich den Siegreichen von der Pfalz. Die Familien Weiser und Fugger waren die Rothschilde ihrer Zeit; letztere, ehemals arme Weber, erhob Kaiser Karl V. Im Jahre 1530 in dea Reichsgrafenstand. 'Wahrend des dreissigjährigen Krieges hatte die Stadt durch Belagerungen Hungersnoth und Krankheiten, viel zu leiden und verlor in kurzer Zeit 60,000

Menschen durch Tod. Die Schweden waren oft im Besitze der Stadt, ■and ihr König, Gustav Adolf hielt sich gerne hier auf. —Nach. 55jähriger Ruhe, nachdem sie sich nothdiirftig erholt hatte, wurde die Stadt im spani schen Erbfolgekrieg durch Kurfürst Max Emanuel von Bayern belagert und durch Bombardement schrecklich 'verwüstet. — Die Kriegslasten betrugen für die Stadt über 4 Millionen Gulden. 1798 und 1799 waren grosse Truppendurchzüge von Oesterreichern unter Erzherzog Karl und Russen unter General

Suwarow. 1800 wurde die Stadt von den Franzosen eingenommen und mit ungeheuren Contributioncn an Geld und Proviant heiastet. Napoleon, I. beabsichtigte, Augsburg zum Hanpt- waffenplatz seiner Armee zu machen und, liess die Stadt befestigen. — Ende 1805 fiel dieselbe an Bayern, welches die alte reich «sind tisch e Verfassung Wifhob. (A. d. „Führer durch Augsburg.' Augsburg, Jenisch & Stage). Zur Orientirung sowohl, wie auch als Erinnerung an diese interessante Stadt sei der Monutneatal-Pia» der Stadt

Augsburg von L. Let/bold, städt. Baurath (Verlag von Lamp art & Comp, in Augsburg) empfohlen. Sehenswürdigkeiten« (In alphabetischer Ordnung. Mit *13 ezeichnetcs ist unb edin g t zu besuchen. Angustusbrumieu auf dem Ludwigsplatze mit dem Stand bilde des römischen Kaisers Augustus, des Gründers der Stadt, 1594 errichtet. Bau (9.—11.—14. Jahrhundert) mit gothischem Hochaltar, Kanzel, Glasmalereien, Gemälden und den beiden Hauptportalen, ßestaurirt 1864—66. Fuggerdeirkmal ill der Philippine-Welserstrasse

15
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_212_object_3988768.png
Page 212 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
VII. Bozen laid Umgebung. Von Kriegsereignissen wurde Bozen lange verschont, hin gegen versammelte sich sehr oft der Landtag in der Stadt, um neue Steuern zu gewähren. Die Zeiten der Gegenreformation,, des Eogadiner-, Türken-, dreißigjährigen und spanischen Erb folgekrieges, die Zwietracht unter den Ständen — die weltlichen Stände waren gegen den geistlichen, von den Landesfürsten be günstigten Stand erbittert, der immer mehr Laiengüter an sich brachte, aber sich den Öflentlichen Lasten

reicher siegreich verlaufenes Gefecht. Nach der Niederlage Ker pens bei Salum (A. XII) war Laudon am 23. März mit seiner Division gegen Meran zurückgegangen, während der französische General Deirnas Bozen besetzte. Am 3. April griff Laudon, der inzwischen durch Landesverteidiger verstärkt worden war, die Franzosen von St. Pauls und Terlan aus an, der linke Flügel stieg von Jenesien gegen Bozen herab. Um 10 Uhr donnerten die Kanonen von den Höhen bei Gries gegen die Stadt, die Ge schosse flogen

sind von allem. Vorrat entblößt und mit Schulden beladen, die Landschaft in corpore ist so verschuldet, daß selbe in größter Gefahr steht,, den mit größter Mühe erhaltenen Kredit zu verlieren; es wird der gänzliche Verfall des Öffentlichen und Privaten folgen, wenn nicht bei Zeiten Abhilfe geschieht.' Das ist fürwahr ein trau riges Bild! * * * Kriegsereignisse 1797—1809, Freiherr v. Hormayr. Ob wohl von den französischen Kriegen weniger berührt, als die andern Städte Tirols, so sah doch Bozen 1797 ein für die Öster

bis in die Straßen. Die Franzosen versuchten, sich durch wiederholte Vorstöße Luft zu machen, doch drangen die Österreicher schließlich bis fast in die Ebene von Gries vor und zwangen die Franzosen zum Rückzug in die Stadt. Noch in der

16
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_46_object_4624637.png
Page 46 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
Bozen. 45 Bozen, italien. Bolzano (265 m), Provinzhauptstadt mit ca. 45000Einw., war zur Blütezeit Venedigs einer der größten Durchfuhrhandelsplätze und ist noch jetzt eine bedeutende Handelsstadt. Bozen ist wundervoll gelegen in einem außer ordentlich fruchtbaren Talboden, umkränzt von hohen, grü nen Bergen, über welche die zackigen Dolomitfelsen der Rosengarten-Gruppe emporragen. Die Stadt liegt an der Mündung der Taljer (Tälvera) in den Eisack (Isarco), der unterhalb Sigmundskron

in die Etsch (Ädige) mündet. In den engen Gassen der Altstadt findet man viele ma lerische Winkel und Durchblicke und vornehme Häuser der alten Kaufherrengeschlechter. Die Mehrzahl der Häuser ist mit sog. „Dachhauben' versehen, großen, bedeckten Öffnungen im Dach, durch welche Licht und Luft eindringen. Frühjahr und Herbst sind die schönsten Jahreszeiten für Bozen. Im Sommer ist es in der Stadt oft sehr heiß, wes halb die meisten Bozener in die Sommerfrischen hinaus ziehen, welche durch die Bergbahnen

leicht erreichbare Aus flugsziele geworden sind. Garten- und Weinbau sind be deutend, der Obstmarkt bietet die schönsten Früchte. Neue Industrieanlagen sind im Entstehen begriffen. Vom Hauptbahnhof , einem 1928 vollendeten Bau, führt die schöne Allee des Corso Vittorio Emanuele III (früher Parkstr. ) geradeaus in die Stadt. L. von der Straße steht in den Anlagen des Stadtparks (Parco Civico) das Stadttheater, nach Plänen Littmanns 1914 vollendet. Die Straße mündet auf den Waltherplatz (amtliche

Säulenreihen in drei Längsschifte geschieden; das Boc/ialtarbüd ist von lazzaro Lazzaroni, einem Schüler Tiziana. Hinter dem Hochaltar Grabdenkmal desl853 in Bozen verstorbenen Erzherzogs Eainer und seiner Gemahlin. Schöne Kanzel. R. vor dem Haupteingang zur Karrkirche das Denk mal Peter Mayrs, des „Wirts an der Mahr'. Südöstl. von der Kirche durch ein Portal mit der Inschrift „Kesurrec turis' auf den Alten Friedhof (von 12—14 geschlossen), mit Arkaden-

17
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[ca. 1910]
Bozner Führer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZF/BZF_8_object_3867750.png
Page 8 of 122
Author: Wolff, Karl Felix / verfasst von Karl Felix Wolff
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 116 S. : Ill., Kt.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; f.Führer
Location mark: II A-25.027 ; D II A-25.027
Intern ID: 493670
1363 unter die Habsburger und blieb bei Österreich bis zum Jahre 1805. Im allgemeinen herrschte während des Mittelalters Frieden in der Bozner Gegend, doch wurde die Stadt 1277 von dem mächtigen Tiroler Grafen Mein hard II. angegriffen und teilweise zerstört. Hingegen blieb Bozen von den Schrecken des dreißigjährigen Krieges verschont. Am 31, Dezember 1805 rückten bayerische Sol daten ein und die Stadt kam unter bayerische Verwaltung. Im Jahre 1809 nahmen die Bozner regen Anteil an der Erhebung

der Tiroler; aber nach der unglücklichen letzten Schlacht am Berg Isel wurde Bozen am 4. November von der Truppe des Generals Peyri besetzt und gegen die Bauern der Umgebung, welche' am 5. einen heftigen An griff machten, behauptet. Am 9. Juni 1810 fand in Bozen eine Verhandlung statt, an welcher drei Kommissäre des Königs von Bayern und zwei des Vizekönigs von Italien teilnahmen; das Ergebnis war die Angliederung von Bozen und Umgebung an das Königreich Italien. Drei Jahre später wurde die Stadf

aber wieder österreichisch. Infolge seiner günstigen Lage zwischen Deutschland und Italien entwickelte sich Bozen frühzeitig zur Han delsstadt; schon ums Jahr 1028 lassen sich Märkte in Bozen nachweisen; später fanden sich venezianische Kaufleute in großer Zahl ein. Ladiner, namentlich Fassaner, spielten die Unterhändler und Vermittler zwischen Deut schen und Italienern. Immer besuchter wurden die Bozner Messen; ini 15. Jahrhundert gingen sie infolge eines Krieges mit Venedig etwas zurück, hoben sich aber bald

18
Books
Category:
Geography, Travel guides , Law, Politics , Technology, Mathematics, Statistics
Year:
2000
Südtirol-Handbuch.- Stand: Jänner 2000.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192443/192443_223_object_5255404.png
Page 223 of 231
Author: Adami-Gallo, Margit [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Red.: Margit Adami-Gallo ...]
Place: Bozen
Publisher: Autonome Prov. Bozen
Physical description: 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 19., überarb. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Location mark: II Z 1.665/2000
Intern ID: 192443
Ferrarteli, Mario: LAIto Adige nella storia. Galliano 1972, Fontana, Josef: Die Ladinerfrage in der Zeit zwischen 1918 bis 1948, in: Ladìnia V (1981), S, 151-222. Fontana, Josef (Hrsg.) u. a,: Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1-4, Bozen 1985-1988*. Fontana, Josef: Vom Neubau bis zum Untergang der Habsburger-Monar chie (1848-1918) (Geschichte des Landes Tirol, Bd. 3). Bozen-Inns- bruck-Wien 1987*. Fontana, Josef: Der Kulturkampf in Tirol 1861 bis 1890 (Schriftenreihe des Südtiroler

Kulturinstitutes 6). Bozen 1978. Forcher, Michael: Il Tiroìo. Aspetti storici. Wien 1985*. Forcher, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild. Innsbruck 1984*. Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. Hrsg. v. J. Fontana (Schlern-Schriften 282,1). Innsbruck 1989. Eines Fürsten Traum. Meinhard II. - Das Werden Tirols. Katalog der Tiroler Landesausstellung 1995. Schloß Tirol - Innsbruck 1995*. Gehler, Michael

: Selbstbestimmung, geistig-kulturelle Landeseinheit, Europaregion? Die Tiroler Südtirolpolitik 1945-1998. In: Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. 3. Tirol Tand im Gebirge', Zwischen Tradition und Moderne. Wien, Köln,Weimar 1999*. Gelmi, Josef: Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols. Bozen 1984*. Gelmt, Josef: Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck-Wien-Bozen 1986*. Geschichte Tirols - Zur Ausstellung auf Schloß Tirol. Autonome Provinz Bozen (Hrsg.). Bozen 1986. Gleirscher, Paul

: Die Räter (Chur: Rätisches Museum 1991)*. Goder, Aldo: Spuren der Geschichte. Menschen und Landschaft in Südtirol (I segni della storia. Übersetzt von Hartmann Gailmetzer). Trient 1983*. Gorfer, Aldo: I segni della storia. Genti e paesaggi dell’Alto Adige. Trento 1982*. Gruber, Alfons: L'Alto Adige sotto il fascismo. (Südtirol unter dem Faschi smus), ital. (traduzione a cura di Giuseppe Richebuono). Bozen 1979*. Gruber ; Alfons : Südtirol unter dem Faschismus. Bozen 1974, 3. Aufl. 1978*. Gruber, Alfons

: Gegen die Avantgarde des Vergessene. Der Faschismus in Südtirol. Streiflichter. Bozen 1995*. Hecker, Hellmuth: Die Umsiedlungsverträge des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges. Hamburg 1971. Heiss, Hans / Götz, Thomas: Am Rande der Revolution. Tirol 1848/49. Wien-Bozen 1998*. Heinricher; Kurt: Rom gegen Südtirol 1939. Ein Beitrag zur Geschichte der Umsiedlung, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde, XLV. Bd.. Innsbruck 1981. Herre, Paul : Die Südtiroler Frage. München 1927. 232

19
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
[1899]
Führer durch Brixen am Eisack und Umgebung.- (Woerl's Reisehandbücher)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328381/328381_66_object_4614206.png
Page 66 of 102
Author: Woerl, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Woerl
Place: Leipzig
Publisher: Woerl's Reisebücherverl.
Physical description: 64 S. : Ill., Kt.. - 5. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Brixen;f.Führer ; <br>g.Brixen <Region>;f.Führer
Location mark: I A-27.086
Intern ID: 328381
Engel, Weisses Ross etc.) ist die südlichste deutsche Stadt mit 11000 Einw.. am Einfluss der Talfer in den Eisack. Das Centrum des Verkehrs bildet die Laubengasse mit Bogengängen nach italienischer Art und vielen Kauf läden. Die gotische Pfarrkirche ist das bedeutendste Ge bäude der Stadt, hübscher Turm. Am Johannesplatze das Denkmal des Minnesängers Walter von der Yogelweide. Sehenswert die Gärten des Erzherzogs Heinrich, des Grafen Sarnthein etc. Vom Kalvarienberg schöne Aussicht auf Bozen

. 20 Min. von Bozen liegt Gries, wegen seiner geschützten Lage als Winteraufenthalt von Brustleidenden viel besucht. Lohnende Ausflüge von Bozen ins Sarn- thal, Hauptort Sarnthein; auf den Ritten, nordöstlich Plateau von Bozen; ins Eggenthal, vornehmlich aber nach Meran (Eisenbahn dahin in l 1 / 2 Std. für 1 fl. 64 kr., 1,22 und 98 kr.), Stadt mit 8000 Einw.; wegen seines milden Klimas als Winteraufenthalt von Brustkranken viel besucht. Schöne Gisela-Promenade. Elegantes neues Kurhaus. Sonstige schöne

Anlagen. Von Meran lohnen der Ausflug auf Schloss Tirol (hin und zurück 3 l / s Std.), Stammschloss der Grafen von Tirol, nur noch zum Teil erhalten. Prächtige Aussicht. Nordöstlich von Meran liegt Schlo8s Schenna, malerisch gelegen, dem Grafen von Meran gehörig. Im Passeier der Sandhof, wo Andreas Hofer geboren wurde, und der Pfandlerhof mit der darüber liegenden Alphütte, wo er gefangen wurde. Zu Ausflügen von Brixen seien aus der Woerl'schen Reisebücherkollektion empfohlen die Führer durch: Bozen

20
Books
Category:
Geography, Travel guides , History
Year:
1905
Geschichtliche und kulturgeschichtliche Wanderungen durch Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/WTV/WTV_209_object_3988762.png
Page 209 of 589
Author: Steinitzer, Alfred / von Alfred Steinitzer
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 530 S. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol ; s.Landeskunde ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; f.Führer
Location mark: II 9.721
Intern ID: 219079
die Bürgermeister der größeren Städte schon ein be deutendes Ansehen hatten. Allerdings hinderte das den Starken- berger nicht, Niklas vom Burgfelsen Greifensteins hinabstürzen zu lassen (A. XI). 1462 überließ der Bischof vonTrient dem Erz herzog Sigmund die Jurisdiktion und Verwaltung Bozens, wo durch die Stadt endgültig unter die Herrschaft der Landesfürsten kam. Unter Sigmund wurde Bozen durch seinen Transithandel eine der ersten Handelsstädte Deutschlands. Durch Bozen führte ja die Straße

178 VII. Bozen und Umgebung. Anfang des Jahres 1363 kam die Regentin Margarethe Maul- tasch mit ihrem Vetter, Herzog Rudolf IV., in Bozen zusammen, der sie zur Abtretung Tirols bewog; schon am 26. Januar wurde das gewichtige Schriftstück unterzeichnet, in welchem Rudolf zum Erben ihrer Besitzungen eingesetzt wurde und womit dem Hause Habsborg Tirol und Kärnten zufielen. Am 3. Februar huldigten die Bürger von Bozen als die ersten dem Herzoge. Am 2. September des gleichen Jahres, wiederum

zu Bozen, ent sagte Margarethe dann gänzlich der Regierung (vgl. A. XI). Die Übergabsurkunden sollen der Sage nach in dem um 1200 er bauten und 1898 niedergerissenen Edelsitz „Niederhaus' (Köfele- haus) unterzeichnet worden sein. Herzog Rudolf erkannte mit richtigem Blicke in den deut schen Städten des Landes eine Hauptstütze seiner Herrschaft. Deshalb bewilligte er ihnen manche neue Freiheit, den Boznern wurde gestattet, von den in Tirol gelegenen Gütern bayrischer Klöster soviel zu verpfänden

, als sie zur Regulierung der Talfer bedürften. Damals schon wurde die mächtige Mauer errichtet, die unter dem Namen die „Wassermauerpromenade' im Jahre 1904 großartig verschönert wurde und jetzt einen der genuß reichsten Spaziergänge bei Bozen bietet. Herzog Leopold III. ver lieh den Bürgern Bozens 1381 einen eigenen Rat. Der Vor sitzende desselben, Bürgermeister Niklas Hochgeschoren, trat 1424 in dem Streite zwischen Friedrich IV. und Wilhelm von Starkenberg als Vermittler auf, was darauf schließen läßt, daß damals

, auf der die ersten Kaufleute jener Zeit die zauber haften Schätze Indiens, die herrlichen Naturgaben des Orients den Städten des Nordens zuführten. Schiffe verkehrten auf der Etsch herauf bis Bozen und lange Züge von Wagen und Saum tieren strömten fortwährend durch die Tore. Die viermal im Jahre abgehaltenen Jahrmärkte genossen einen Weltruf. Der Verfall des Bergwerkwesens und der Rückgang des Verkehrs

21