246 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Technology, Mathematics, Statistics
Year:
1937
Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstentum Trient am Ausgang des Mittelalters : dargestellt auf Grund des Verleihbuchs der Bergrichter zu Trient (1489 - 1507)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87536/87536_15_object_5183387.png
Page 15 of 24
Author: Hochenegg, Hans / von Hans Hochenegg
Place: Leipzig
Physical description: S. [437] - 456
Language: Deutsch
Notations: Aus: Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung ;1,2;
Subject heading: g.Trient <Hochstift> ; s.Bergbau ; z.Geschichte 1489-1507
Location mark: III 64.781
Intern ID: 87536
Bürger und Bauern Hanns und Melchior Ainfuß, Meister Albrecht von Lässart, Goldschmied zu Trient, Kaspar am Platz (Amplatz) von Altrei, Stessa» Angerl, Äenhart Atenshander von Hüttenberg (Hütten berg in Kärnten oder Kuttenberg in Böhmen?), Meister Paul aus Primör, Kuntz Paldauf, Lienhard und Urban Peham, Asem Perculc, Asm Perndler, Paul, Peter Paul (derselbe ?), Wolfgang Peuntner, HannS Pidner, Meister Ambrosy Pingkeroler (Pintzeroler), Gold schmied, Jobst Polandt, Christian (auch Christoph

) Prenner, Johannes Pranberger (Pramberger), Gegen schreiber zu Trient, Martin Prunntaler, Kuntz Puntbanner von Innsbruck, Sigmund Karzaiger, Pernhart Kästner von Persen, Urban Kästner, Paul Ketenhand, Meister Hanns Ketz (Kretz), Barbier zu Trient, dessen Sohn Hanns Kretz und die Margareth Kretzin, -Walthasar Tichter, Pig Töchtarler aus Steinach (Ist Stenico ge meint oder Steinach am Brenner?), Christian Torgkler, Christoph Druefer von Bozen (aus der gleichen Familie wir der um 1660 lebende Georg

zu Sk. Marx auf Pau ( = Povo), Meister Peter Frisch aus Frankfurt, Schneider, Wlafy (— Blasius) und Linhart Gantzner. Dieser ist wohl auch der „Linhart von Tramin'?, Michel Gerhauser, den man nennt Küchenmaister, zu Trient, Jacob Haß ab Altrew (Altrei), Hans und Ulrich Hagen, der jung Christi Haller aus Passeir, HannS ab Waldrew (Altrei?), Meister Hanns, Kürschner aus dem Promer (Primiero), Hannsel, des Anich Knecht, Jakob Haß von Altrei, Benedikt Hauser, HannS Haug von Sürch (— Zürich?), Jörg Hebenstein

, Veit Hegler (Heylcr?), Veit Haupeiü von Hüttenberg, s. oben, Hannö Hochenegker (Höhnegker), Pernhart Holtzmann, Hanns Hueber von Bozen, Ulreich Hueter, Jakob de Persen, Meister Jakob, Kürschner zu Trient, Heinrich Jocher, Meister Jorg, Schlosser von Reyff (— Riva), Meister Jorg, Schmelzer, Martin Läna, Laurus Langenmantel, Petrus Lauphardt, HannS Leber, Hanns Lechtaler, Erhärt Leopolt, Meister Linhart, Schmied, Meister Ludwig, Schuster, Paul Mair,

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_42_object_4647252.png
Page 42 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
- Den Winter hindurch ruhte die Arbeit. Aber in der Woche nach dem Kässonntag (ersten Fastensonntag) 1494 schnitten Meister Benedikt und Wolgemut wieder „furmen und phossen' im Ziegel stadel zu Brixen. In der Mathiaswoche 1494 fiengen Hans von Stegen und Hans von Pfalzen an, am „grossen altarftain' zu hauen. Fast am Schluß der Rechnung ist eine Ausgabe für 3300 „pretnägel zu dem gewelb In das lanckhauß' verzeichnet. Die beigefügte Bemerkung: „Ist bey dem Peter kern geschechen', läßt vielleicht schließen

, daß dieser Kauf unter einem früheren Kirchprobst mit Namen Peter Kern (dieser war 1491—92 nachweis bar Kirchprobst) stattgesunden habe. 1494—95. Kirchprobst-Rechnung. Kaspar Neuhauser zahlte dem Kirchprobst 2 Pf. 6 g. „von seines schiltes wegen in der kirchen'. Ebensalls „seines schilts wegen' zahlte der Spitaler und Pfarrer Dr. Leonh. Prem 5 Pf. Der Kirchprobst bekam „von den teutschen Hern von des von hurrenhaym wegen das man zu nachtz In der kirchen hat lassen stem' 3 Pf. Meister Benedikt erhielt zu Jörgi

, der 13 Kreuze malte, bekam als Lohn 1 Gld. rh. Der Tischler erhielt für 5 hölzerne Kreuze und 4 „schemmelpretter für dy altär' 3 Pf. 8 g. Der Weihbischos weihte die St. Andreaskirche am Sonntag 22. Ju ni 1494. Um Martini 1494 wurde das abgebrochene Sakramentshaus wieder aufgerichtet. Meister Thoman, Steinmetz zu Sterzing und sein Sohn verwendeten daraus, die Her- und Rückreise Miteingerechnet, je 9 Tage. Maurer Pankraz haute an den Trittsteinen zum Sakramentshaus. Auf diesen Trittsteinen stand ein Gitter

auf, ein kleineres verschloß den eigentlichen Behälter. Anfangs Februar 1495 arbeitete Meister Benedikt am Fenster „gegen Hern Hansen' (vielleicht ist damit das im Langhause gegen die Gruft gemeint). Der Schmid „Schreckseisen' „hat 11 stanzen auff dy pfossen durch und durch In das venster gemacht'. Meister Sebastian, Tischler zu Klausen, übernahm am Mittwoch vor Weihnachten 1494 die Herstellung des Gestühles in St. Andrä; es wurden ihm „von amem mans standi und von ainem frawen standt für speyß und lon

' 32 g. zugesichert. Das Holz (Zirbelkiefer) stellte man ihm bei. ? 495—96. Kirchprobst-Rechnung. Meister Benedikt, Maurer, erhielt am St> Ulrichstag 1495 20 Pf. B- „an seiner schuld'. Am St. Apolloniatag 1496 machte der Kirchprobst mit dem S teinm etz Bene dikt Weibhauser— dies ist der volle Name des im Vorausgehenden oft erwähnten Meisters Benedikt, des Erbauers der St. Andreaskirche — ein Geding wegen der Ver glasung dreier Fenster in genannter Kirche, eines Fensters nämlich im Chore, dann des Fensters nächst

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_499_object_3839079.png
Page 499 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Meister Philipp immer obenan; Gesellen treten viele ans, aus- wie inländische. Meister Hans Auz st.mimetz zu skt. Pauls wird l522 genannt. Im Jahre 1,549 bauen (an der Einwölbung des Schiffes?) der greise Andrea Crivelli, ein alter Bürger ans Tnent, und Marx della Bolla aus'Camp (Como); vgl. Kunstfreund v. I. 1886, S. 43 ff. Stephan Tobler vollendete 1498 das Schiff der Pfarrkirche von Meran em Hans Guet „Maurer' fehhaft auf Rablandt in Vinschgau baute 1515 auf feine Kosten die dortige kleine

Ortskirche. , Christian Reffel, Maurer aus dem Lechtal, erscheint 1493 als Zeuge bel dem Baukontrakt der Pfarrkirche zum hl. Georg in Ngums mit dem Beisätze, der „unser Werk meister zum Chor Zu St. Jörgen' ist. Diese kleine Kirche ist aufzeu wie iunen gefällig und solid im Stile der Gotik ausgeführt^) Ein Bruder oder Verwandter des Meisters Hans Räffel erscheint auf dem Haller Steinmetzentage. Mit dem Maurermeister Hanns fchlosseu die Burgeiser 1489 einen Vertrag über verschiedene Arbeiten

an der dortigen Pfarrkirche zu Mariä Empfängnis; es könnte fich auch um die Einsetzung des gotischeil Rippengewolbes im Schiffe gehandelt haben, weil die Kirche dann 1492 eingeweiht wurdet) kpulwMIGilMHW Fig. 531. Begräbnisstätte des Werkmeisters Utzo. Die Baugeschichte der Pfarrkirche von Klaufeu führt auch mehrere Baumeister vor. Im Jahre 1459—62 baute Maister Jörg das Sakramentshaus; dam kam 1482—83 der „Newe sagrer' an die Reihe. Vor anderem ist es Meister Benedikt Weibhaufcr, der oft genannt wurde

; er hat bereits 1482 im Schiff der Kirche über starken Wandpfellern das Rippengewölbe (alles aus gebrannten Ziegeln) eingesetzt; im Jahre darauf wurde der neue Chor begonnen, zu dem er wahrscheinlich auch die Vifieruug gemacht hat; erst 1490 hat man dann den alten Chor abgebrochen und mit ihm das L-akramentshaus, dieses aber bei Vollendung des Baues um Martini des Jahres 1494 durch Meister Tho man, Steinmetz aus Sterzing wieder aufgerichtet, nachdem die Kirche am 22. Juni desselben Jahres schon geweiht worden

war. Maurer Pankraz machte die Trittsteine zum Sakramentshaus. Die Namen anderer Mitarbeiter bei diesem Kirchenbau lauten: der alte Meister Christian, der Maurer Andrä von Lajen, Sigmuut und Wohl gemut, Jörg, Caspar, der Maurer Hans von Albains, Pankratz Christian an der Richtgrubeu, Hans von Stegen, Christian von Pfalzen, Rupert von Schwaiperg, Bartlmä von Pfalzen und Hans Winkler.^) Der deutsche Anteil der Diözese Trient, Diözesan-Beschreibnng IV, 731. 11. > ->-^vzr!ui>--vcsll)ri.'lonng

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_33_object_4647243.png
Page 33 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
um das sacrament ghäwß gedingt hat ze machen,' bekam dieser 12 F. Leikauf, Gleichzeitig wurde, wie schon angedeutet ist, eine Steinhütte errichtet. In der Kirchprobst-Rechnung von 1464—65 ist betreff des Sakramentshauses Folgendes verzeichnet: 6 Stück Steine wurden herbeigeschafft; Asem Schlosser lieferte die Gitter; am Psinstag in der Pfingstwoche erhielt Meister Jörg „an der arbait' 7 Pf. B. Unterhalb steht die Bemerkung: „Item dann zu behalten waz Maister Jörgen säligen Hawssraw noch haben wil

.' — Die Kirchprobst-Rechnung von 1465—66 sagt nichts von einem Baue; desgleichen die von 1466—67, in der der „Sagrer' erwähnt wird. Nach der Rechnung von 1467—68 . arbeitete Meister Jörg Zimmermann 10 Tage daran, „die parkirchen zw erHöchen', wozu der Kirchprobst 5 „pem'^hergab. Im Jahre 1468—69 verfertigte ein Tischler zu Brixen für 21 Pf. B. einen Predigtstuhl für St. Andrä. Die drei letztgenannten Rechnungen finden sich in einem Hefte, wie auch einer und derselbe diese drei Jahre Kirchprobst war. Als Anhang

ingehawen sint.' Ein Steinmetz half einen Tag lang „abprechen an der mawren zw der Dwren.' Laut Geding bekam Meister Andrä für seine Arbeit an der Thüre, das St. Andreasbild nicht eingerechnet, 8 M- Am St. Andreasbild arbeitete Meister Andrä 21 Tage und erhielt täglich 1 Pf. B. Des Meisters Bruder haute an dem nämlichen Steine 2 Tage, ein Knecht 1 Tag lang, „umb varb zw dem pildt und zw den dierlen' (Wappenhaltern) wurden 3 g. ausgegeben. Vom Schlosser heißt es, daß er das Schloß richtete

. Tagwerker warfen den Maurern das Erdreich „von hanten vom grwnt'. Ein Tagwerker verrichtete, seitdem man „den paw an ersten angefangen hat' bis auf den Sonntag nach hl. Kreuz im Herbst (1482) 44^ Tagwerke, für deren jedes er 9 g. „für Speis und Lohn' bekam, „zw dem grünt und das zimmerholtz ze tecken' wurden aus Vilnöß 100 Dachflecken bezogen. Dem Meister Benedikt waren im Geding, „so er von der kirchen wegen getan hat', 40 „stuck' Steine zugesagt; es waren das „geprochen stuckh von Anger außem pach

4
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_14_object_4442830.png
Page 14 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
TAFEL III. Haller Meister. Die Münzstätte zu Hall am Inn. aus welcher die ältesten deutschen Großprägen hervorgingen, war um ! die Mitte des XV. Jahrhunderts eröffnet worden; als j erste bekannte Münzmeister derselben begegnen ! Franz Pessingcr und Hermann Gruenhofer (Ladurner). J Zum Eisengraber, namentlich für den Schnitt der »grotfcn ■ Groschen«, wurde 1484 Wentzl Krändl bestellt: j Münzmeister seit 14S2 oder 14S3 bis zu seinem Tode im Jahre 1507 war Bernhard Iieham sen., der aus | •Schwaben

- . — Diese geachtete Familie (sie wurde T 5.5° von Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhabener beherrschte die Münze von Fiali über ein halbes Jahr hundert, nahm aber auch auf die Münze von Inner österreich und sogar von Ungarn hervorragenden Einfluß. (Jahrb. d. kh. S„ XXV, S. 11 fg.) Ihre bedeutende Stellung in künstlerischer Hin sicht verdankt die Münzstätte Hall hauptsächlich dem Mantuaner Meister Gian Marco Cavallo, welchen Kaiser Maximilian I. im Jahre 1506 dahin berufen hatte. In der kurzen Zeit

seines Aufenthaltes daselbst entstanden außer der Medaille mit den Brustbildern Kaiser Maximilians und seiner zweiten Gemahlin Maria Bianca (Porträtmed. des Eh. Österreich, n. 8 u. 9) Prägestöcke für Taler, Halbialer und kleinere Stücke (wie n. 20): »Mit diesem Meister beginnt die italienische Kunst ihren Einfluß auf die Münz prägung in Deutschland zu nehmen« (R. v. •Schneider, Jahrb. d. kh. S., XIV, S. 195'). — Von dem jüngeren Bernhard Beham ist bezeugt, daö er mit dem Italiener in nahen Beziehungen stand

an der Hallcr Münzstätte war. — Die Zuteilung der einzelnen Haller Prägungen an diesen oder jenen Meister ist zumeist fraglich und nur in wenigen Fällen auf Grund archivalischer Nach richten möglich. Die 1111. 2,i, 24. 27, 28 und 30 könnten etwa von Thomas Beham geschnitten sein. Die harten Zeiten, welche nach dem Tode Kaiser Maximilians über die Haller Münze hereinbrachen, haben nur dazu beigetragen, ihren Wirkungskreis zu erweitern; während nämlich die Münze bis zum Jahre 1525, wie es scheint, völlig

mit dem Wappen von Österreich-Burgund auf der Brust. Umschft,: • ARCHI- DVX : AVSTRIE : COMES : TIROI.IS (Zierat). Scheint unediert. Vgl. den halben Taler SchullhessR. n. 25. n. 22. Kaiser Maximilian I. Dickpfennig o. J. 25 mm (3 mm dick), S., 12-95 8- fieprägt. Vs. Brustbild des Kaisers fast von vorn. Umschfi.: MAX1MILI — HO : IMP Ks. Wappen auf dem Doppeladler. Umschft.: • ARCHI- DVX ■ AVSTRIAE • DVX • BVR • n. 23. Dietrichstein Siegmund. Porträtmcdaille o. J. Tyroler Meister. (Vielleicht Thomas Beham? Vgl

5
Books
Category:
History
Year:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_140_object_3919695.png
Page 140 of 532
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XVI, 496 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Subject heading: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Location mark: II Z 92/9
Intern ID: 104573
von Sterzing. Als Werkleiter erscheint ein Benedikt Weibhauser. Da er viel beschäftigt und abwesend sein muß, vertreten ihn ein Meister Wol- gemut oder Meister Jörg von Aufhofen, Sie waren selbst Steinmetze; außer ihnen arbeiteten an den Quadern und Pfeilern auch Thornan Schaiter. Letzterer lieferte das figurale Tympanon ob der „ Rittertür ' und mehrere Inschrift-Steine, bis 1498, dann tritt ein Meister Christan, Bildhauer, an seine Stelle 1500 und 1502. Die Pfeiler der Hallenkirche sind Stiftungen

einheimischer Gewerker, der Köchl, Kaufmann, Jöchl und ihrer Sippschaft, Pölsterl, der Knappen, der St. Jakobsbruderschaft und der Gerichtsherren von Freundsberg und der Stadt 1502—1518. Der Gewölbeschluß vollzog sich in den Jahren 1512 und 1513 unter dem „Werchmeister' Jorg Lutz von Schussenried. Die Fronbögeii hatte Meister Hans Sterzinger und Meister Adam gehauen. Ein Wald zu Stilfes, den die Stadt bereits 1498 erworben hatte, lieferte das Sparrenwerk und die Baschindelung des Daches. Ein Gemälde

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_34_object_4647244.png
Page 34 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
schiedene Zahlungen an ihn sind in die Rechnung eingesetzt; seine Gesellen, deren auch Er wähnung geschieht, wurden wohl von ihm selbst bezahlt. Dem Probst von Neustift wurden „umb zigel geschnitm' 3 Gld. geschickt) Meister Bernhard, Hasner von Brixeu, lieferte 15.000 Dachplatten, das Hundert für 18 g. Mit Hans von „flites' (in Vilnöß) wurde am „suntag In weinachten 1483' wegen des Zimmerholzes für die Kirche abgerechnet; es kostete über die 1V Pf. Angeld 9 M. 1 Pf. 7 g. 2 F. Auf das Zimmerholz

3 g.' und 70» „kantenellen'. Sand und Steine wurden herbeigeführt; der alte Me ist er Christian, der Maurer, und Meister Andrà von Lajen brachen und hauten Steine (wohl zum „Umgang');, neben ihnen finden wir auch, einen Sigmund Maurer, des Meisters Benedikt Gesellen und einen Wolgemut Maurer thätig. In der Woche vor St. Beitstag haben zwei Tagwerker „an dem grünt des kors geraumpt und sampt geworfen'. Eine eigene Rubrik, überschrieben mit: „Vermerket was auf den kor gangen ist auf Mawrer Dagwercher zw mawren

auf den grünt', beginnt mit der St, Margarethenwoche (1483). Sie enthält u. A. Ausgaben an Meister Andra von Lajen und an Wolgemut Maurer. (Von Einem heißt es einmal, er habe auch „zw dem grünt geholffen'). Am Sonntag nach s. vinoà schickte der Kirchprobst dem Meister Benedikt IS Pf. B. „an der arbait des kores' und kurz hernach „pey dem ulrich, der sein Jwnger ist', wieder 10 Pf. „auch an der arbait des kores.' Auf einer der letzten Seiten dieser Rechnung findet sich eine Bemerkung, die etwas unklar

8
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_72_object_4647580.png
Page 72 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Besoldung (er war aus Landshnt und übernahnl noch 1548 mit feiimn Vetter Rochus und einem „Seidensticker aus Merau' größere Hosarbeiten; an einer andern Stelle wird Wen als Geburtsstätte des Rochns Weuger angeführt und er erhielt 1549 mit seineu vier Söhnen 200 fl. als Reisegeld in die Heimat.) Barbara, Witwe des verstorbenen Malers Leonhard Meurl bittet am 24. Sept. ds. I. um ein Almosen ans der tirolischen Kammer. Meister Erhard Zollinger, Goldschmied zu Innsbruck erhält 1548, April

29. für das Vergolden und Schmelzen silberner Botenbüchsen 2 fl. 32 kr: Im Mai des folgenden Jahres beauftragte die landesfürstliche Regierung den Degen Fuchs von Fuchsberg (LaudeShauptiuauu a. d. Etsch), dein Meister Bartlmä, der ihr als geschickter „Steinmetz' gerühmt worden sei, nach Innsbruck zu senden, um mit ihm zu verhandeln. In gleicher Weise ergeht an Franz von Castali der Auftrag, sich in „Trient' um eiueu geschickten Meister umzusehen, wo solche wohl zu bekommen sein sollen; (er wählte den Meister Math

9
Books
Category:
Pedagogy, Education , Social sciences
Year:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_52_object_4862695.png
Page 52 of 169
Author: Vinzentinum <Brixen>
Place: Brixen
Publisher: Vinzentinum
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Subject heading: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Location mark: II Z 104/1933-37
Intern ID: 506184
am Brixner Dom aus dem 2. Viertel des Jahrhunderts. Diese lyrische Art der Brixner Schule verkörpert noch um 1484 der inter- esfante Altar in der Sammlung Eich in Lenz- bürg 10 ). In Tesido (Taisten) stammt aus derselben Zeit und vom selben Meister wohl auch das spitzige Bildstöcklein mit seinen flüchtig dargestellten Leidensszenen, bei denen Überschneidungen fehlen und das Hinter- einander durch das übereinander ersetzt wird. Die ersten Werke Simons stimmen in ikonographifchen Einzelheiten

verwendet gerade Simon so gerne seine charakteristische Schrift in Buchstaben und Zahlen), die Aus- führung ist skizzenhafter, die Modellierung verschmelzt viel weniger, alles ist diesseitig, profan, manchmal bis zur Ironie. Woher das? Derselbe manieristische Realismus findet sich in Pachers Fresken, beispielsweise an den Bischöfen des Jnnichner Südportals. bei dem Meister des Wiener Altars mit dem Gnadenthron (der einst im Besitz des Kunst- Händlers Pacully in Paris war'), bei der Wengener Kreuzigung

, die Allesch ls ) um das Jahr 1490 ansetzt und dem Meister des Neustister Katharinenaltars zuschreibt. Gerade dieser Altar zeigt in manchen Teilen, wie in der Geißelung, recht verwandte Züge mit Simon. An einen Lehrmeister solcher Art müßte man also neben dem Brixner Fresken- stil bei Simon noch denken. Nur durch eines unterscheiden sich auch die frühesten Werke Simons in fortschrittlichem Sinne: hier finden wir an keiner Stelle einen anderen Hintergrund als die freie Weite'). Die Szenerie des Obermauerner

Marien- todes ist ein Platz in einer mittelalterlichen Stadt. Eine Reihe von Giebelhäusern schließt mit einem zweitürmigen Stadttor ab, durch das man Berge und Himmel erblickt. Links steht ein langgestrecktes Haus mit Lauben im Erdgeschoß. Den Marientod widersinnig ins Freie zu verlegen, konnte sich- der Meister hier für berechtigt halten, da er darüber die Aufnahme der Mutter Gottes in den Himmel darstellen wollte. Aber wir sehen auch in Bruck den Marientod im Freien dargestellt als Zeichen

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_83_object_3902436.png
Page 83 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
vom grwnt': ein Tagwerker verrichtete, seitdem man ..den paw an ersten angefangen hat', bis auf den Sonntag nach hl. Kreuz im Herbst (1482) 44-/Z Tagwerke; „zw dem grünt und das zimmerholtz ze teà', bezog man aus Billnöß 100 Dachflecken. Dem Meister Steinmetz Benedikt Weibhauser, waren in Oeding, so er von der kirchen wegen getan hat', 40 stuck Steine zugesagt; es waren das „geprochen stuckh von Anger außem pach'. Die Hütte wird erwähnt, „darunter Meister Bene- dikt stain underhawt', mit seinen Gesellen

, deren auch Erwähnung geschieht. ..Meister Bernhard. Hafner von Brixen, lieferte 1S.0< 0 Dachplatten; auf Ziegel aus Neustist „zw den Dinstpfeiler und zw dem Fronpogen' gingen 41 Fuhren. (Alle Gewölbeträger samt den Rippen und dem Maßwerk der Fenster, selbst an der Orgelempore, sind aus Ziegeln.) Suntag In weinachten 1483 wurde mit HanS von „Flites' (Wz in Billnöß) wegen des Zimmerholzes für die Arche abgerechnet-, der „Aspawm' (Fürstbaum?) gefällt und herbeigeschafft. Man suchte „grackstein

unser her, der kaiser dedit 1 Pf., (wie es scheint auf der Durchreise; am 10. Juni 1483 finden wir denselben Kaiser, nämlich Friedrich III. zu Bozen, wo er den Klausnern einen Wochenmarkt bewilligt); ferner unter den Ausgaben: ain schaff zu der Färb zu dem Dach sims wurde beschafft. Der Kachler von Kastelruth erhielt verschiedene Beträge für Ziegel. Nach der Baumeister-Rechnung 1490—1491 brach ein Maurer das SakramentShaus ab (im alten Chore stehend, mußte es weichen) ; denn Meister Benedikt

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_244_object_3902763.png
Page 244 of 312
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 307 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Location mark: II 5.562/3
Intern ID: 105516
, S. 79,115; Chri stian Planer (obiger?), S. 190; Johann Komplojer, S.185; Meister Leonhard, S. 190; Matthias Par- latti, S. 152; Matthias Puntner (Punter) von Barn, Werkmeister, S. 142, 153; Christian Richtmair, S.IIS; Josef Schmid, S. 79,205, 232; Jörg Stachl, S. 142; Jos. v. Stadl, S. 124, 211; Thoman, Meister von Sterzing, S. 81; Toml (der elbe?), S. 154; Unterpertiger sen., S. 160, 167; Anton Weber, S. 145, 232; Benedikt Weibhauser von Sterzing, S. 80, 130, 231; Hans Winkler, S. 81; Sigmund Wohlgemut

, S. 123. Glasmalereien, alte, S. 231; neue S. Sil Klausen, und beinahe in jeder Seelsorgskirche aus der Tiroler Glasmalerei zu Innsbruck. Glocken (deren Meister unbekannt ist), S. 125, 149, 169, 211, 219, 235. Glockengießer: Chiappani, S. 78, 125, 186, 197, 232; Jakob Dorer, S. 188; Jakob Hofer, S. 89; Simon Hofer zu Gries, S. 192; Gras- mair, S. 83, 85, 125, 128, 130, 144, 167, 186, 200; Laiminger Peter, Gregor, 144. 156; Adam Sterzer, S. 155; Peter Tamaer, S. 211; Jörg Vontaner, S. 194; Hans

13
Books
Category:
History
Year:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_159_object_4595882.png
Page 159 of 717
Author: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Place: Wien
Publisher: Kubasta & Voigt
Physical description: X, 708 S.
Language: Deutsch
Notations: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Subject heading: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Location mark: II 107.677/4
Intern ID: 82207
150 Bezirk Kattenberg. Georgs von Ober- und Nietlerbayern den Streit an« zwischen dem Kloster Mariatal und Hans von Freundsberg als Stift herren einerseits und den Bürgern von R. anderseits über ein näher bezeichnetes Grundstück und darauf errichtete Baulichkeiten. Or, Perg, S. Wilhelm von Haslang, Gilg Viechter, Bürger zu Kitzbühel, Kaspar Wigk, Bürger zu Kufstein. (1. und 3. beschädigt.) 658. 1490 Febr. 2 (Lichtmess). Hans Baumgartner. Rent meister zu Wasserburg und im Gebirg, trägt

den Streit aus zwischen Meister Gillig Sewer, Hauspfleger zu Matzen einer seits und dem Rate der Stadt R. anderseits wegen eines Gebäudes, das Sewer auf der Hagenau bei R. errichtete. Or. l'erg. S. (beschädigt). 659»' 1495 Jan. 26 (Montag nach s. Sebastianstag), Landshut. Herzog Georg von Bayern eignet der Stadt R. verschiedene Gitter und Gülten in der Umgebung der Stadt, damit aus dem Ertrag, derselben Almosen an Ärme und Ausstattungen, an arme brave Jungfrauen gespendet werden. Or. Perg. S. (»f>0. 1499

Aug. 25 (24?) (an suntag an s. Pertelinistag).. Meister Jörg, Maler, Bürger zu R.. und seine Frau ver schreiben der Bruderschaft an der S. Virgilkirche zu R. gelegentlich ihres Eintritts in dieselbe eine Rente von 6 Kreuzern auf ein näher bezeichnetes Haus zu R. Or. Perg. S. Erhard der Haidenreich, Bürger zu R. 661.. 1504 Mai 25 (pfingstabent), Rattenberg. Die Räte König Maximilians I, und der bayrischen Herzoge Albrecht und Wolfgang nehmen im Namen ihrer Herren die Huldigung der Stadt R. entgegen

14