409 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_9_object_4442815.png
Page 9 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
UBERSICHT. A. KUNSTHISTORISCHER TEIL. Sgite Tafcl l | (n. 1—9) Medaillenartiges Geld: a) Der Tyroler Guldengroschen und seine Nachahmungen. 2 (n. 10—19) b) Andere medaillenartige Groß prägen. 4 3 (n. 20—31) Alte Haller Meister. 7 4 (n. 32—39) Älteste Prägemcdaillen. 5 (n. 40—-40) Alteste Gußmedaillen. (A. Dürer u. a.) 10 G (»• 47—53) Art des H. Daucher. 7 (n. 54—61) Meister des Stabius. — Meister des Gattinaria. — Unbekannte. 8 (n. 62—G8) Hans Schwartz. 14 0 (n. G9—77) Ludwig Krug

. 10 (n. 78—89) Peter Flottier (A). 11 (n, 90—101) Peter Flötner (B). 12 (n. 102—112) Mathes Gebel. — L. (?) — Andere unbekannte Meister. 20 13 ('■ 113—120) Hans Kels. — Meister der Kiselerin. 14 (n. 121—130). Friedrich Hagenauer (A). 15 (n. 131 — 140) Friedrich Hagenauer (B). — Jakob Stampfer. 1(5 (n. 141—151) Hans Bolstercr. 17 (n. 152 —158) H.Reinhard d. À. — Meister H. R. H. 27 18 (n. 159—166) Joachim Deschler (A). 19 (n. 167—177) Joachim Deschler (B). 20 (n. 378—186) Meister mit dem H- — Ein anderer Schüler

Deschlers. 21 (n. 187—1%) Ludwig Neufarer. 32 22 (n. 107-208) Tobias Wolf. (n. 202 und 20:1 von V. Maler.) 23 (11. 209—217) II. Wild. — Meister des Khevenhüller. — HA u. a. 24 (n. 218 — 226) \V, V, — Meister der l'iegerin. — Unbekannte Goldschmiede. 25 (n. 227—234) Österreich: Joachimstal, Wien, Kremnitz. 37 26 (n, 235—245) Unbekannte: Rückblick auf das XVI. Jahrhundert. 40 27 (u. 246—254) Antonio Abondio. 28 (n. '255—260) R. F. — S. F. — Pomis. 29 (n. 261—271) Alessandro Abondio. — Paul Zuggin

. 44 30 (n. 272—280) Valentin Maler (A). 31 (n. 281 — 291) Valentin Maler (B). — Christian Maler. (A.) 32 (n. 292—299) Christian Maler (B). — L. Schilling. — Heinrich Rapusch. — Kr. — 48 33 (n- 300—308) Im Zeitalter Gustav Adolfs. 34 (n. 309—316) Pfründt. Braun. 35 (n. 317—327) B. Lauch. — J. Retecke. 36 (n. 328—335) S. Dadler. — J. Höhn. — J. Blum. — Buchheim. 37 fn. 336 - 344) G. Leygebe. — J. G. Breuer. — R. Faltz. 38 (n. 345 — 355) • Unbekannte Meister: Bei spiele des Verfalls. 55 39 (n. 356—364) Bohrer

. — J. C. Müller. — Linck. — Seiter. —■ W. Schäfer. — A. Schäfer. 40 (n. 365—371) Philipp Heinrich Müller. 41 (n. 372—378) Wermuth. — Hautsch. — ICoch. — Hilcken. — G. W. Vestner. — Oexlein. 42 (n. 379-387) De Beyer. — J. C. Möri- kofer. — Hedlinger. — Schwendimarm. 43 (n. 388—395) Franz A. Schega. 61 44 (n. 396—403). Österreichische Medailleure um 1700: Sciz. — P. Seel. — Bendi. — Unbekannte. — Gennaro. 45 (n. 404—409) Wiener Meister zu Anfang des XVIII. Jahrhunderts : Warow. — Richter. — Richter-Fuchs

1
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_365_object_3967209.png
Page 365 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. 7749) 7935- llolzwarl Matliäus, Maler zu Zürich, 7603. Jlongrie s. Ungarn. 11 o p f n e r Thomas, Wuchtmeister, 6861. liorburger Anton, Plattner zu Inns- Imiti;, 742C, 7442, 7Ü45, 7750, 7934. — Hans, Plattner zu Innsbruck, 7- t°, 7333, 7442, 7645, 7750, 7934. Jlor Ii Jakob 6872. Ilorviith Maren, Hauptmann zu Sziget, 7.I07. J1 lieber Georg, Stadtrichter /.u Kotten- manu, 6279. Hülill, Meister Benedict —, Königs Maximilian II. JJofkürschner, 6$u8. Hug Christoph und Remigius 7235. Ilungaria, Hungern

, Hungria s. Un garn. Kuuig Steüan zu — s. Stephan. Key de — s. Ferdinand I. ltyeber, Bürgermeister zu Augsburg, £'.487. I, J. Jablonsky Georg 7.568. Jacob de Verona, Meister—, Sporer, .1. Verona. Jacobea, Herzogin von Baiern, s. Tiaieni, jacobus der Aellere von Prusia 6.jCy. Jacomo, San — de Spagnoli s. Spa gnoli. Jago, Sani — 6267 pag. CCLTV, CCXVI. Jamnitzer Wenzel, Bürger und Gold schmied zu Nürnberg, 7236, 7237, 72,|4, 7^47- 7^80, 7300, 7303, 73H, 73-1 -j 734-1, 73-15, 734«. 735', 7353, 7354

s. Christus. Jeurisch (J arisch, Jarusch) Thomas, Büchse.imeistcr auf dem l'rager Schloss, 7639, 7665. Ignatius (de 'Loyola) s. J.oyola. Jhan Ambrosy, Meister —, Vergolder, 6446. Meister —Maria, Seiden;Aicker, 6440. Jheremia (Hieremia) Hieronymus 6383; Tochter des ■— 0721. J heroninio, Tuchscheercr zuMailand, 6446 Amn. 4. Jheronimus, Meister — s. Longhi. S. auch Hieronymus. Using Georg 7674. Ilsung, l.andgvaf in Sehwaben, 7872, 7 8 73» 7^74, 7S75 ; isaehbarn des — zu Ziri 7873. Tin 111 ori al itas

6.(93. Imperatore«, Imperatoli s. Kaiser. Ingenieure (Insignier) 6455. Inns b r u c k (OeniponUmi, lusprugg, Yimprng K ), Stilili, (1387, 7393,73119. Ar- Leiter zu — 780J. Architekt und Bau meister beim Burgbaue zu — 6598. Arme zu — 6387. Ärmste von den acht Platine! n zu — 7676. Bau meister aus — O903, 6904, 6930. Bauschreiber zu — 6923. Bauver- ständige zu — 6798, 6930, 0033. Bildhauer beim Burgbaue zu — 0737, (»738, Ó741, 6751; Gesellen der .— 6741, 6751. Bildhauer zu — 0773, 6784, 6788, 67iyó, O801, 6907

, 0914, 6918, tu/Zi, l'>22, 7850; 'Weiber und Kinder der — ^773. Bürgeinicister uud Rath zu — 7^28, 7150, 7405. Chorherren im Stille zu — 6922. Feld- zeugmeister zu — 0557, 6581, 0583. Fremile Meister beim Bnrgbaue zu — 689 t, (<900. Fi elude Reisende in — 6794. Freuden Tischler zu — 7604. Geheime und Kämmen lithe •zu — t»7V4- Glaser zu — 6588, 0595, 7260. Goldschläger /.u - 7Ö93. Gold schmied /.u — 7843. Goldschmiede zu — 7 I 34- Handwerker zu — 6592, 7<>04. llauszeugn;eisler zu — s. Ott

2
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_179_object_3966839.png
Page 179 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
CLXXIV Personen-Registtìr zum IJ. TheiJ. meisteramtes zu Hall, Münzmeister in Wien, 826, 1022, 1067, 1547, 1783, 2047, 2130, 2152, 2197, 2201. Benedict Burkart, Goldschmied, s. Burkart. Meister —, Goldschmied zu Innsbruck, vielleicht Benedict Bur kart, 768. Bern, Dietrich von -7 -1957. S. auch Verona. : Bernhard Beheim, Münzmeister, s. Be- heim. — Bischof von Trient s. Trient, — Godi, Bildgiesser, s. Godi. — Iie- menstorfer, Goldschmied, s. Heraea« storfer. — Sirigel, Maler, s. Strigel

I. Zahlschreiber, 756, 888, 889, 905. — (Praun), Glasschmelzer zu Augsburg, 2146, 2151. Braunschweig, Herzog von— 1028. Herzogin von — 1533. Brecht Basilius, Doctor, 1G00. Bregenz, Königs Maximilian I. Zeug wart zu — 876. Brixcu, Bischof Christoph von — 2163. Bischof Melchior von — 523, 527. Capitel und Dechant zu — 1667. Dora- probst zu — 674, 1667. Maler zu — 674, 676. Brunner {Prunner), Meister Haus —, Plattner zu Innsbruck, und, 593. B r üs s e1, vierPlattnergesellen aus—917. Buchholzer Victor 2130. Buchi

, 1431, 1436, 1464, 1465, 14GG, 1468, 1469, 1473, 1480, 1495, 1499» 1549. 1550. 1 557> 1558. 1597. 1602, 1609, 1691, 1718, 1720, 1733, 2079; ältester Sohn des — 2043; Bruder des — 1393. 1499; die beiden älte sten Söhne des — 1749, 17605 Do minica, Witwe und Kinder des —> 1748, 1749, 1750, 1760, 1909, 2021; Hannibal, Ulrich und Franz, Söhne des — 1760; Vater des — 1349, *393, 1499. Meister Hans de Picardia, ge nannt —, s. Picardia. Burkart Benedict, Goldschmied, Siadt- richter zu Innsbruck, Königs

Casimir Markgraf von Brandenburg s. Brandenburg. Caspar KÖchli, Baumeister, s. Köchli. —, Kryslallschneider, 581. — Lusch, Polirer, s. Lusch. Meister —, 1-lar- nischmeister, 550, 588. Meister —, Orgelinacher zu Brisen, 2163. Meister — von Mühlau, Sohn des Mathcus Rieder s. Rieder. — Panzer, Vcr- golder, s. Panzer. — Rosenthnler, Schmelzer und Baumeister, s. Rosen- thaler. — Schep, Werkmeister, s.Schep. — Schuester, PlaUner, s, Schuester. — Seifried von WiUau s. Wiltan. — Tengl, Büchsenmeistcr

, s. Tengl. — Wirt, Maler, s. Wirt. Castelalt, Herr Franz von — I74&- Castilien, König von — 831. Castner Haus, Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. Chiniai (Schimay), Prinz von — 1032, 1034. Chlodwig, König, 1957. Christian Schuester, Plattnerjunge, s. Schuester. Christop Ii Bischof von Briden s.Brixeu. — Geiger, Bildhauer, s. Geiger. — Grim (Gryzn), Schlosser, s. Griin. — Herzog von Würtemberg s. Würtem berg. — Leitgeb, Polirer, s. Leitgeb. — Markgraf vou Baden s. Baden. Meister — de Lurag, Maurer

3
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Page 169 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

. (Stempels. IV.) Erwähnt bei n. 435. Faltz Raimund. (Ein Verzeichnis seiner Werke siehe bei Lochner, 17371 Vorrede.) S. 48. — nn. 343, 344. Fechter Friedrich, ein Schweizer, der seinen Wohnsitz in Basel hatte, 1629—1653. (Forrer.) Gemeinsam mit J. G. Lutz n. 516. Fiegerin, Meister der. S. 32. — nn. 221, 222(?) und 223 (?). Flötner Peter. S. 14. — nn. 78—101, 716, wohl auch 803. Holzschnitt S. 19. Förster, Nürnberg, 1762. Zusammen mit Scholz n. 866. Fuchs Hieronymus, Stempelschnci- der in Wien seit 1714

, Obereisen schneider in Kremnitz seit 1730, -f 1751 ungefähr 62jährig. (Stem pels. IV.) Zusammen mit B. Richter n. 409. Füger Friedrich Heinrich, der Ma ler, geb. 1751 zu Heilbronn, f als Direktor der k. Gemäldegalerie in Wien 1818, lieferte die Zeichnung zu der von H. Karl geschnittenen Medaille n. 436. B. F. München, 1785. (Bückle?) n. 546. M. F. Sachsen (?), 1707. n. 841. R. F.(?) Österreich, 1581. S. 40. — n. 255 und S. 43. S. F. Österreich, 1593. S. 40. — n. 256. Gattinaria, Meister

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

meister in Straßburg (?) 1710 bis 1747 und der Grafen von Hol berg in Langerhausen 1747 —1750. (Forrer.) n. 871. Guillemard Anton, erscheint um 1765 als Graveurscholar, 1774 als Gra- veuTadjunkt in Günzburg, 1779 als Münzgraveur in Mailand, 1796 als Obergraveur in Prag, wo er 1812 stirbt. (Mittlgn. d. Baj 7 er. Num. Ges. XII, S. 56; dann Stempels. IV.) S. 61. — n. 430. HG Österreich. 1634.— Wohl Hans Gebhard, Stempelschneider in Kla genfurt, nn. 353, 543. HG — BR Regensburg, 1627. n. 586. MG Nürnberg

4
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_171_object_4443310.png
Page 171 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Register. Krug Ludwig, »Meister 1522, gest. 1532 (?)«. (Bahrfeldt, Beri. Mzbl.) S. 14. — nn. 69—77. Küchler Conrad Heinrich wurde 1768 Kabinett-Medailleur in Darm stadt. Seine Signatur erscheint auf hessischen Münzen aus der Zeit 1763 —1777. (Hoffmeister II, S. 542.) n. 733. I • A • K • Vermutlich ein Haller Stempel schneider, anfangs des XVIII. Jhrts. n. 551. IK — n. 715. P K = Peter Kaiserswerth. Lambelet S. (S.L). Nach Schlick- eysen Stempelschneider in Claus thal 1699 —1715, in Braunschweig

, der ihn nur als B L kannte, nennt ihn (S. 219) eine für seine Zeit hervorragende Erscheinung: »Wir müssen, vergegenwärtigen wir uns den Zustand der Gesunken- heit. worin die Kunst sich befand, den naiven Ausdruck und die zier liche Ausführung in den Arbeiten dieses Meisters bewundern.« — G. Wustmann hat (Kunstchronik, XX. Bd., S. 489) den Meister ent- deckt. Er gehörte der alten Gold schmiedefamilie Lauch an. »Im Jahre 1595 wurde Jacob Lauch aus Quedlinburg Meister in Leipzig. Ein Sohn desselben, Melchior L., erhielt

1622 das Meisterrecht und von diesem sehen wir später wieder drei Söhne Meister werden: - Mel chior L., den jüngeren, i. J. 1665, Balthasar oder Baltzer L., 1670, und Michael L., 1673. Der mittlere der letztgenannten ist unser ' Me dailleur.« L. c. S. 48. — nn. 317-322, 708. Lerch von Lerchen'au Josef, geb. zu Prag 1793, I 1859. Münzgra veur in Prag und Carlsburg. (Stempels. IV.) n. 673. Leygebe (Leigebe). Gottfried, geb. 1630 zu Freistadt in Schlesien, ursprünglich Schwertfeger,seit 1664

, um 1749 in Nürnberg. (Boltzmann.) n. 651. Lutz J. G, Straßburg, 1628. Zusammen mit Fechter n. 516. • L • -Erman führt einige Medaillen von ihm auf, »von vornehmem, nicht zu realistischem Stil«. (Erman, S. 33.) • S. 14. — Wohl die nn. 107—109, 718 (?). IL, Verfertiger eines Klosterneuburger. Leopoldspfennigs (nach Angabe Appels) v. J. 1814. n. 756. ZL und MM, wahrscheinlich Münz meister, für Guben tätig im Jahre 1623. n. 49ö. Maler Christian, Valentins jüngster Sohn, geb. 1578, war nach Rett berg

. 1888, S. 399 fg; dazu Bergmann J. v., B. M. I, 39*.) Wahrscheinlich dem letztgenannten sind zuzuteilen die nn. 424, 460, 499, während 558 eher von dessen Sohn verfertigt ist. Meister, unbekannte, von mir genannt: » der Eiselerin Ì » der Fiegerin § » des .Gattinaria c I » mit dem H ■ P ^ » des Khevenhüller -g g » des Stabius , '3 S » des Kard. Truchseß, ^ Mittermeyer, Mathias v. Waffen berg, Münzmeister in Wien, 1679 bis nach I700. (C. Schalk, in den Mittlgn. des Klubs

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_81_object_4647589.png
Page 81 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Hauer aus Baiern Hans N.öpil in Innsbruck niedergelassen und.seine Arbeit ange boten; als Probe habe die Regierung das Bildmß St. Georgs machen lassen, das ihr gefällt, jedoch nach Aussage von Sachverständigen nit allerdings künstlich und vollkom men sei. Er habe auch eine neue Visirung der Chortafel gemacht, nach welcher er diese für 800 Thaler nebst dem nöthigen Holz imd Herberge auszuführen sich erböte. Ferner habe sie mit einem kunstreichen Meister aus Nürnberg: Hans Polsterer verhandelt

und auch durch ihn eine Visirung der Chortafel und ein Bild des Salvators als Mu ster machen lassen, an welch letzteren sie keinen Mangel finde. Und solle nun die tafel vermüg seiner gestellten visier gemacht werden, ^so were es ein schön, gewaltig und Zier lich werch. Zu Hanfe könne er die tafel für 2000 Gulden machen, aber unter der Bedingung, daß sie auf Gefahr des bestellers nach Innsbruck gesendet werden darf. Man handelte endlich auf die Summe von 1700 fl. herab, nnter der Bedingung, daß der Meister nach Innsbruck Ziehe

, darauf dann jetzo beschlossen, gnediglich wolge- fallen. Demselben solle also die Verfertigung der Chortafel übertragen werden. Schließ lich einigte man sich aber mit Meister Kaspar Leschenbrand, Bildhauer zu Ulm und Hans Walch, Schreiner zu Mündelheim, denn am 20. Nov. schreibt die Regierung an Mathias Manlich, „was mit diesen hierüber abgemacht worden sei, werde er aus der beiliegenden Abschrift des Contrakts entnehmen. Für ihre Arbeit an derselben quittiren sie dann am )0. Dez. die Summe von 1300

fl.; am 22. Febr. 1556 bemerkt Mathias Manlich geradezu, daß sie bei diesen zweien Meistern bestellt und die Zahlung dafür Zu leisten fei, nachdem man die Arbeit habe untersuchen lassen, ob selbe der Visirung entspreche, sauber und rein verfertigt sei. Am 15. Juli 1560 war die Chortafel auf 4 Wägen des Mündelheimer Tischlers von Ulm nach Innsbruck bereits angekommen. Hans Reysacher, Malergeselle des Meisters Sebastian Schel, schreibt 1553, Mai 18. an die Regierung er habe während sein Meister krank gelegeil

, die pildnus weiland kaiser Maximilian conterfet und verfertigt; er hoffe damit Beifall zu erhalten, da er sich dabei viele Mühe gegeben. Meister Wolf gang Rosenberger, Maurer erhält, Sept. 15. ein wöchentliches Almosen. Paul Miller, Kaspar und Hans Dax, Malergesellen und jungen, die mit ihrem Vater Paul Dax die Malerei an der Außenfeite des Zeughauses hergestellt haben, bitten für ihre Arbeit von 18 Wochen am 30. Okt. 1555 nm ein Trinkgelt. Im Jahre 1556, Juni 9 Wien befiehlt Kaiser Ferdinand

6
Books
Category:
Fiction
Year:
[1919]
Unser Weihnachtslied : Volksstück mit Gesang in 3 Aufzügen und einem Nachspiel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/73127/73127_110_object_4908855.png
Page 110 of 171
Author: Mayr, Otto / von Otto Mayr
Place: Regensburg
Publisher: [Pustet]
Physical description: 77 S. : Notenbeisp.
Language: Deutsch
Location mark: 360
Intern ID: 73127
2. Reisender: Es gibt, Gott sei's geklagt, gar schreckliche und gewissen lose Menschen, die um eines trughaften und oft nur kurzen Glückes wegen sogar vor blutiger Tat nicht Zurückscheuen und himmelschreiendes Unheil stiften können — Mit Ausdruck» Aber einmal kommt für jeden der Tag des' Gerichtes! 1. Reisender: Herr Wirt, wir sind bereit! Unsere Zeche bezahlen wir morgen. Weist uns unser Lager. Meister: Mlf Flcmicr deutend) Das wird der besorgen. Wohl geschlafen! Beide Reisende und Tenner

: (reichen dem Wirt die Hand) lIut Nacht! Tchlaft wohl! (Flenner nimmt die Laterne und geht mit ihnen ab.) Meister: lsinkt auf einen Stuhl, sinnend) Einmal kommt für jeden der Tag des Gerichtes. — (Stoßweiser Wind.) 10. Auftritt: ScheMger: (die Tür langsam öffnend) He, Meister, bst! — Wie stehls? (Der Meister rührt sich nicht und stiert vor sich hin Scheltiger, Moro!f. Süsser. Böhmak und Wnlscher schleichen sodann herein.) Alle Teufel! Lange genug lauern wir schon auf der Schelliger: Was habt

Ihr. Meister? Ihr schaut ja drein, als ob Ihr morgen schon Karthäuser-Mönch werden wolltet. Meister: (steht plötzlich ans? Hört mich! Heut Nacht darf in meinem Haus kein Blut vergossen werden! Äüe« Was? — Warum nit?

7
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_495_object_3839071.png
Page 495 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Nr> 5—8, Fig. 530 zur Genüge bewiesen wird. Man muh aber bei dem Titel; „Pawmeister' vorsichtig sein, denn nicht selten bedeutet er nur den Bauaufseher, ^wahrscheinlich den V ei t Schifferer am Baue von St. Quirin bei Axams^), Hans Starf in St. Pauls^), Haiurich Mayr von St. Sigmund im Pustertal-'). Ganz sicher ist der Ausdruck ..Werk meister' ; dieses Wort bezeichnet immer den Baumeister in dem uns erwünschten Sinne. „Werchmeister, Zimmermann und Maurer' erscheinen in späterer Zeit fast

iu gleichem Maße mit der Aufgabe betraut, die als die des Baumeisters bezeichnet wird, so daß man die drei Bezeichnungen kaum auseinander zu halten vermag, steinmetze macheu Entwürfe zu deu größten Bauten. Laut der Bemerkung auf S. 393 dürfte es im 14. Jahrhundert mele ausländische Meister und Gesellen im Lande gegeben haben, finden sich ja auch Tiroler im Auslande tätig. So z. B. geht die Sage, daß an der Lambertikirche zu Müuster m Westphalcn ,Tiroler' gearbeitet hätten. Christof von Bozen baute

für den?rg.tsr Usurious g>reìàà à livr.^) Eiu Meister Paul, Steinmetze zu Bozen, erscheint 1359. dem Meister Fritz, Maurer von Tirol, Besitzer eines Turmes in Tirol, kauft Herzog Johann von Kärnten 1335 denselben ab/) Meister Heinrich erhält 1376 den A»f- trag, den Turm der Franziskanerkirche in Bozen zu bauen, S. 182. Auf dem Seiten portal aus Marmor an der Pfarrkirche von Latsch ist zu lesen: Christan znLaz 1380, wohl der Name des Meisters dieses Einganges. — U^istor ^lbsrtns mnriìrius 1334 Zeuge

8
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_28_object_3966543.png
Page 28 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
fassen %u lassen. Geschäft von Hof /So6, f. 66. 708 i5o6 Februar 27. Die Raitkammer Innsbruck überträgt dein Meister Benedict, Goldschmied ^u Innsbruck, die Auf gabe, eine Reliquie des heiligen Leopold, welche König Maximilian der Capelle Unserer Lieben Frau z a Hall verehrte, in Silber gu fasse)!. Geschäft von Hof i5oG, f. 66. 709 i5o6 März i>. König Maximilian schreibt an Hans Strigi, Münz meister z u Lien%, er habe den Bildhauer Christof Geiger beauftragt, nach einer ihm gegebenen Visirung

dem Grafen Leonhard von Gör% einen Grabstein anzu fertigen und ihm für jeden Arbeitstag 18 Kreuzer und auf einen Gesellen täglich 12 Kreuzer z u geben, sonst aber nichts Anderes gesagt, als den Marmor an seine Hofstatt z u stellen. Der Mün^meister soll wöchentlich Bezahlung thun und %ur Arbeitßeissig nachsehen. Dem Meister seien bereits auf Rechnung befahlt worden 16 Gulden und ^ur Zehrung von Innsbruck nach Lien^ ihm und seinem Gesellen 1 Gulden und 4 Pfund Berner. Entbieten und Befetch 1S06, f. 424

9
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_368_object_4001349.png
Page 368 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
der Pieter aber doch durch den Dorf- Meister mit Willen und Wort der Gemeinde eingesetzt. Wo Gemeinde und 'Gericht zusammenfielen, setzte der Psleger oder der Richter oder direkt die Gerichtsherrschaft den Sorgen oder^Zronboten. mit Willen der Ge- richtsgemeinde ein: im Gerich>e'Tlurns wurde er von den aitlsweren erwählt.^) , Lange hatten die Gemeinden keine besonderen Beamten sür die Flur- anfsicht, die Dorfmeister selbst hatten sie zu führen. Allmählich löste sich vom DorsmeisteraMte das Amt

Leistung des Schadenersatzes auslöste. Die Beaufsichtigung der Weingärten während der Weinreise und Weinlese war Aufgabe eigener Weinbergsaltner, erst spät begegnen besondere Holz- saliner, auch als Holzbürgen, Hof meister, Walda efchM.WM.àr WMburgen bezeichnet; sie hattmdie HolMwender und alle, die in den Gemeindewäldern unbefugt oder nicht bloßzur Hausnotdurft, sondern auch zum Berkauf Holz Y' / ^ . schlugen, zu pfänden,, auch mußten sie bei den Holzverteilungen der Ge- {->-/ fi meinde stets anwesend

., als an den Dienst größere Anforderungen gestellt wurden, betraute man vielfach Jngèheusen (f. oben. S. 711) mit diesem Amte*) Ein anderer Gemeindebeamter war der waler oder wil sserer(wagMfc. meister),**) welchem alle Wäle unterstanden. Er hatte im Frühjahr die 'Mmeìndearbeiten behufs Instandsetzung der Wäle zu leiten, im Sommer das Wasser den Bauernhöfen nach einer bestimmten Re ihenfol g e (rg ,à). an- zuweisen. Auch dieses Amt spaltete sich vom zentralen Twrsmeisteramte ab. Mitunter waren die Ämter

des Saltners und Walers in einer Person vereinigt. Im übrigen gilt das vom Saltneramte betreffs 'der Zahl, Be- stellung und Entlohnung Gesagte auch von dein des Wafers.***) Zu den Gemeindebeamten gehörten ferner die albrneister (alpcn- meister) oder aibbürgen (albmbtirgen. alpbiirgen ). von der Gemeinde bestellt wurben.^'Tie hatten Rechnung zu führende . alle für die Almnutzung einlaufenden Gelder und dafür zu leistenden Ausgaben, den Eigentümern den von ihrem Bieh gewonnenen Ertrag zu- zuteilen

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_279_object_4647489.png
Page 279 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
mit ihren stark vortretenden Backenknochen, großen scharf gebogenen Nasen und dem vorspringenden Kinn, überhaupt mit der ganzen bäurischen Auffassung, die sie kennzeichnet. Der Brixner Meister mit dem Scorpion, wie seine von ihm abhängigen Nachfolger der Brixner Schule, folgen eben einer wie der andere bei Darstellung von Kriegsknechten und ähnlichem in erster Linie den Volksschauspielen jener Zeit, den beliebten Charsreitag-Spielen. Der Maler dieses Bildes erscheint als unter dem entschiedensten

italienischen Einfluß stehend; die freie stramme Haltung, die viel kräftigere Modellirung der Fleischpartien in Graubraun, der reiche und frei behandelte Lockenschmuck des Hauptes, Typus und Tracht weisen auf Italien hin und zwar auf eine über die unmittel baren Giottesken fast hinausgehende und auf Mantegna (?) hinweisende Kunst. . 7. Christus am Kreuze. Fig. 5. Entspre chend der Enge des Raumes be schränkte sich die ser Meister auch hier auf die Dar stellung des We sentlichsten. Zur rechten Seite se hen

, ebenfalls aus Stockinger's Schule, zeigt noch den Heiland ebenso steif wie hölzern am Kreuze gleichwie in den Brixner Bildern, auch die Formgebung keineswegs besser, wenn auch nicht völlig so hart. Unter allen Umständen ist der Fortschritt in unserem Sarntheiner Bilde ein so großer, daß es fast gewagt (?) erscheint, auf die bloße Stylkritik hin dasselbe ohne weiteres dem gleichen Meister zuzuschreiben, von dem das Gemälde Christus vor Annas herrührt. Nach den allerdings spärlich genug vorhandenen Resten

der Kreuztragung, der Kreuzigung zu schließen, steht dcr Meister 'derselben dem

12
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_824_object_3839758.png
Page 824 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
des Klosters, und ließ auch ein Bild malen, über die Wappen und Marken der Stifter vgl. Jlg, Mitt. d. Zent.- Kom. 1881, LXIX. Nach Bischer (Studien S. 460) find mehrere Gemälde von einem vorzüglichen, höchst originellen Meister, wahrscheinlich von F. Guilielmus Suevus, Frater nicht Pater Wilhelm von Schwaben. Er war aus dem Franziskaner-Orden und als Meister nennt ihn die LosmoAruPìàKöln 1740; sein Monogramm findet sich an einer: ì g Säule bei der Darstellung der Kreuztragung vor. Begraben liegt

er im Kreuzgange. Heute werden ihm nur ein Teil der Fresken zugeschrieben, im Vergleich zu anderen ihm zuer kannten Bildern in Wilten, Ferdinandeum, Tratz- berg u. a. O. Semper hält vor anderem die Ge mälde der „West- und Ostseite des Kreuzgangs' für seine Werke, siehe S. 6—. Dieser Meister zeichnet sich durch ruhige, gemütliche, fromme Darstellung aus. — Bischer (1. o.) bemerkt, daß man neben Wilhelm auch an „Niclas Rayser, Maler von Schwaz denken könnte, welcher urkundlich am 5. März 1498 erwähnt

wird. Ferner fragt er, ob jener in Bozener Urkunden genannte und 1522 vorkommende Meister „Nikolaus Maler', der Schüler Squarcwne's, nicht in diesem Rayser zu suchen wäre? Ferner konnte man an Hans Maler von Schwaz denken; die ihm zugeschriebenen Gemälde haben mit der datierten des Bernhard Striegl an vielen Köpfen ein fo große Ähnlichkeit, daß man meinen muß, fie seien Schüler des nämlichen Meisters (Zeitblvm). (Nach Graf Sighart Enzenberg). Die Figuren der Hauptdarstellungen erinnern

13
Books
Year:
1900
Kunstgeschichtliches.- (David von Schönherrs gesammelte Schriften ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DSG_1/DSG_1_293_object_3891599.png
Page 293 of 799
Author: Schönherr, David ¬von¬ ; Mayr, Michael [Hrsg.] / [David von Schönherr] Hrsg. von Michael Mayr
Place: Innsbruck
Physical description: XVI, 740 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Location mark: II 103.353/1 ; II 59.015/1
Intern ID: 183880
mächtigen Bürger Erasmus Lindner, Wirt in Innsbruck, welcher ihn als Dolmetsch und Kassier („expenditor') auf seiner Reise begleiten sollte. Da jedoch die Re gierung glaubte, dass in Fleims und Predazzo tauglicher weißer Marmor gefunden werden könne, gab sie in ihrer ausführlichen Instruktion dem Meister die Weisung, sich zuerst in jenen Orten nach dem nöthigen Marmor umzusehen, sich daher von Neumarkt nach Cavalese zu begeben und sich die Brüche durch Peter Caverlaner zeigen zu lassen. Sie forderte

in dieser Angelegenheit auch den Richter von Castel! mittelst eigenen Schreibens aus, Arnold Abel und seinen Begleiter möglichst zu unterstützen. Für den Fall, als von Abel daselbst tauglicher Marmor gefunden würde, solle er sich nicht weiter darnach umsehen, sondern den gefundenen Marmor brechen und nach Innsbruck liefern lassen. Wegen des schwarzen Marmors aber solle er dann nach Trient und Judikarien reisen. Um dem Meister auch in Trient die Wege Zu bahnen, erließ die tirolische Regierung an den kaiserlichen

Hauptmann daselbst die nöthigen Aufträge. In ihrem Schreiben an denselben bemerkt sie, dajs „zu Trient in dem neuen pau im schloß nllerlai arbait von schwarz und weißen marblstain befunden wirdet, fürnemlichen an dem camin im schloß, item die schwarz tafel oder tisch auch die prunnmseul mit der pildnus und dem durchsichtigen kerbl von weißem marmor darauf im garten'. Der Hauptmann möge Meister Arnold Abel auf diese Marmorarten aufmerksam machen und ihm den Brnch zeigen. Dem Meister selbst aber bedeutete

14
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_207_object_4001188.png
Page 207 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 404 — §. 15. Meisterschaft war Ansässigkeit aus dem. Stadtrichter und keiner andern Herrschast unterworfenem Grunde. und Erlangung des Bürgerrechtes binnen Jahressrist.*) Der zum Meister angenommene mußte sich in die Zeche einkaufen und den übrigen Meistern ein Frühstück oder eine „Jause' mit einem Eimer Wein ausrichten.**) Da diese Mahlzeiten in über- trieben? Gastereien ausarteten, wurden sie später meist abgeschafft und dafür die Einkaufsumme erhöht.***) Zur Schließung der Handwerks

von Befestigungen einholten.**-;-) Im 14. und zu Anfang des 15. Jahrh. verpflichteten sich die Bischöfe von Freifing ferner wiederholt, dem Landessürsten mit ihren Schlössern und Gütern zu dienen und *) MHBK. XIV, 78. MMBK. XIJ, 49; X, 126. AHK. It, G4. **) Sic Einkanssnmme schwankte zwischen 40 und 6V Schillingen Agleier Pfg., wozu nach die Entrichtung von 1 Pfd. Wachs zum Gottesdienst der Bruderschaft fmn. Bedeutend höher war die Gebühr bei Aufnahme fremder Meister, während sie für Sohne und Schwiegersöhne

der Meister ermäßigt war (MHBK- XIV, 77, 78, 80; MMBK. XII, 49; X, 125). ***) ASK. II, 64. MMVV. IX, 119. In der Schneiderznnst zu Rudolfs- wert war sedoch das Meistermahl noch im 18. Jahrh. üblich (MMVK. IX, 189). •9 MMVK. IX, 119, 191. 'rtt AHK. II, 65. MMVK- IX, 121, 192. iii) Dimitz, Geschichte Krains I, 280, 296; II, 13. Chmel, Mon. Haljsb. 1/3, 396. *t) MHBK. XXI, 30. Dimitz a. a. O. I, 287; II, 5, 6,115. Valvassor, Ehre des H-rzoglums Krain IV, 348. **t) UK. II, 63 N. 87; 179 N. 225; 271 N. 347

17
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_48_object_4421694.png
Page 48 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
in die neue Zeit gehört. Er ist, wie Josef Nadler gezeigt hat, der erste, der in Liebesliedern Braut und Gattin feiert, der erste, der den Gesang der Burschen und die Vogelstimmen seiner Heimat nachbildet, der Bach und Wiese, Firn und Berggrat schildert. 1 A Damals blühte überall im Lande deutsche Gotik. Die Kunstgeschichte nennt drei Malerschulen mit ausgeprägtem örtlichen Charakter: Bozen, Meran und Brixen. Als ihre Hauptmeister: Hans Stockinger, den Künstler der Pfarrkirche von Terlan (1407), Meister

Wenzel und Jakob Sunter, von dessen Schule der Kreuzgang von Brixen Zeugnis gibt. In bodenständiger Eigenart ist überall die neue Kunst Giottos weitergebildet, kein italienischer Künstler findet sich unter den urkundlich be zeugten Brixener Meistern dieser Zeit. Unitalienisch in ihrem Wesen sind Flügel altar und Holzstatue, die gerade in Tirol zu höchster Blüte gelangen und in Michael Fächer aus Bruneck im Pustertal (1430—1498) ihren größten Meister gefunden haben. Seine Hauptwerke, die Hochaltäre

. Bis nach München fiel vorübergehend ein Widerschein seiner Kunst. Ein bedeutender Mittelpunkt der Tiroler Kunst war lange Zeit hindurch Sterzing, Hier schuf der Ulmer Meister Hans Mueltscher 1458 jenen Schnitzaltar, der ihn zum ebenbürtigen Vorläufer Syrlins macht; hier sind seit 1455 zahlreiche geistliche Volksstücke und Fastnachtspiele bezeugt, wie sie gleichzeitig in Hall, in Bozen, Brixen, selbst in Trient und zu „Cafleß in Pleims' gepflegt wurden. Ganze Spiel gesellschaften entstanden unter Beteiligung

18
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_55_object_4647563.png
Page 55 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Wirkung, den Styl verleiht. Führich war strenggläubig.' Zu den letzten drei Worten liegt der Grund, warum man Anstoß an dem Meister nimmt, welchen sein Direktor an der Prager Akademie wohl mit vollstem Rechte sein „schönstes Werk' benannte. Wenn Nossig dann dem herrlichen Gemälde Führich's im Wiener Hofmuseum „Gang Mariens über das Gebirge' nur wegen seiner „hochpoetischen Stimmung' das Attribut „meister haft' zuerkennt, so ist es dem Kenner Führich'scher Schöpfungen auch begreiflich

; aber die Vertreter christlicher Kunst sind im Lauft der Jahrzehnte zu einem schwachen Häuflein zusammengeschrumpft, das der dominirenden Clique realistisch-moderner Künstler gegenüber ohnmächtig ist, und wehe demjenigen Meister, der nicht Zu dieser Sorte gehört und es dennoch wagt, seine Werke — auch wenn selbe nicht rein religiöser Darstellung sind — auf einen unserer Kunst märkte zu bringen! Sie werden, wie wir es 1873 bei der Kunstabtheilnng der Wiener Weltausstellung erlebt haben, so ungünstig placiert

19
Books
Category:
Fiction
Year:
1939
Hans, der Zaunkönig : Erzählung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/64897/64897_88_object_4641237.png
Page 88 of 254
Author: Reimmichl / von Reimmichl
Place: Innsbruck
Publisher: Marianischer Verl.
Physical description: 249 S.
Language: Deutsch
Location mark: II 61.392
Intern ID: 64897
In diesem Augenblick trat der Knabe, der zum untern Wirt gegangen war, das Mittagessen zu holen, in die Werkstatt herein. Als er den Vater er blickte und dahinter das unheildrohende Gesicht des Uhrmachers, erschrak er heftig. „Vater, du? Wo kommst du her?' fragte er scheu. „Aus dem àch kommt er, wo er drei Wochen eingesperrt war', schnarchelte der Mßler. „Grüß Gott, Hans', sagte der Flatterer. „Wie geht's dir?' „Mir geht's gut. Der Meister Haller hat mich als Lehrling angenommen und er lernt

mir das Ahr- machen.' „Aber, Hans, du sollst doch einmal das Handwerk deines Vaters betreiben. Du weißt ja auch, daß ich schon einen Meister gefunden Hab, der dich die Speng- lerek lehrt.' „Die Spenglerei freut mich nicht. Ich werde kein Spengler, sondern ein Uhrmacher — ein ilhr- mache r.' „Hans, hast du deinen Vater nicht mehr lieb? Willst du nicht mit mir gehen und bei mir bleiben?' ,,àb Hab ich dich schon, Vater, und ich bet im mer für dich. Aber mit dir gehen kann ich nimmer, sonst sperren

sie auch mich ein. Ich will ein braver Mensch werden und dem Meister Kaller keine Lln- ehr machen.' Enttäuscht, fast gekränkt verzog der Flatterer sein Gesicht, im Antlitz des Mßlers aber spielte die Gri masse des Aachens. „Hans', sagte der Meister so freundlich, wie es ihm möglich war, „geh jetzt hinaus in die Küche und

20
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_256_object_4644330.png
Page 256 of 459
Author: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Vereinsbuchh. und Buchdr
Physical description: 346, CIX S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Location mark: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern ID: 150449
Behausung. 1720 ist seine Witwe erwähnt. — Urban, Bildhauer, schnitzt dem Benefiziaten Maffei zu einem alten Engel ob der Haustür ein gleichartiges Gegenstück und besorgt die Fassung beider. Wilhelm, Baumeister von I., der angebliche Erbauer des berühmten „s chiefen Turmes zu Pisa'. Meister „Willielmus oips' ist daselbst in der Baurechnung erwähnt. Professor Jul. Ficker wies jedoch nach, daß „oips' nicht als Oenipan- tanus und dergl. zu lesen ist, sondern als „omnipotens' (Obervorsteher des Baues

), weshalb der Meister aus dem Künstlerkreis von I. zu streichen ist. Sch.-Mayr I., 456. 30 36. Winkel, Winkl, Christoph und Johann (vielleicht Ioh. Christoph?), Maler. Letzterem wird 1608 Juni 6. die Inwohner-Aufnahme gewährt gegen Nachweis eines Vermögens von 50 fl. und Zahlung von 4 Mr. Einkaufsgeld. Er erwarb 1610 mit seiner Frau das Haus am Pfarrplatz Nr. 11. Wmkler Alois, Bildhauer, geb. 1848 Juni 21., als Bauernsohn zu Weerberg, besuchte 1867 mit Unterstützung seines Onkels, Pfarrer zu Vomp

, die Zeichnungs schule bei Prof. Michael Stolz und wurde nach zwei Jahren von ihm als Gehilfe in sein neugeschaffenes Atelier aufgenommen. Drohendes Lungenleiden führten ihn zur Erholung nach Meran und nach Genesung in die Bildschnitzer-WerVstätte der Pendl daselbst, später aber nach I. zurück. Hier arbeitete er zunächst mit Dominikus Trenkwalder, machte sich aber 1882 selbständig. Wie er in seiner Jugend mit Vorliebe Krippenfiguren geschnitzelt, verlegte er sich als Meister mit gleichem Eifer auf Großplastik

21