193 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Year:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_365_object_3967209.png
Page 365 of 840
Author: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: CLXXXVIII S.
Language: Deutsch
Notations: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Location mark: IV 65.290/496-2216
Intern ID: 172462
. 7749) 7935- llolzwarl Matliäus, Maler zu Zürich, 7603. Jlongrie s. Ungarn. 11 o p f n e r Thomas, Wuchtmeister, 6861. liorburger Anton, Plattner zu Inns- Imiti;, 742C, 7442, 7Ü45, 7750, 7934. — Hans, Plattner zu Innsbruck, 7- t°, 7333, 7442, 7645, 7750, 7934. Jlor Ii Jakob 6872. Ilorviith Maren, Hauptmann zu Sziget, 7.I07. J1 lieber Georg, Stadtrichter /.u Kotten- manu, 6279. Hülill, Meister Benedict —, Königs Maximilian II. JJofkürschner, 6$u8. Hug Christoph und Remigius 7235. Ilungaria, Hungern

, Hungria s. Un garn. Kuuig Steüan zu — s. Stephan. Key de — s. Ferdinand I. ltyeber, Bürgermeister zu Augsburg, £'.487. I, J. Jablonsky Georg 7.568. Jacob de Verona, Meister—, Sporer, .1. Verona. Jacobea, Herzogin von Baiern, s. Tiaieni, jacobus der Aellere von Prusia 6.jCy. Jacomo, San — de Spagnoli s. Spa gnoli. Jago, Sani — 6267 pag. CCLTV, CCXVI. Jamnitzer Wenzel, Bürger und Gold schmied zu Nürnberg, 7236, 7237, 72,|4, 7^47- 7^80, 7300, 7303, 73H, 73-1 -j 734-1, 73-15, 734«. 735', 7353, 7354

s. Christus. Jeurisch (J arisch, Jarusch) Thomas, Büchse.imeistcr auf dem l'rager Schloss, 7639, 7665. Ignatius (de 'Loyola) s. J.oyola. Jhan Ambrosy, Meister —, Vergolder, 6446. Meister —Maria, Seiden;Aicker, 6440. Jheremia (Hieremia) Hieronymus 6383; Tochter des ■— 0721. J heroninio, Tuchscheercr zuMailand, 6446 Amn. 4. Jheronimus, Meister — s. Longhi. S. auch Hieronymus. Using Georg 7674. Ilsung, l.andgvaf in Sehwaben, 7872, 7 8 73» 7^74, 7S75 ; isaehbarn des — zu Ziri 7873. Tin 111 ori al itas

6.(93. Imperatore«, Imperatoli s. Kaiser. Ingenieure (Insignier) 6455. Inns b r u c k (OeniponUmi, lusprugg, Yimprng K ), Stilili, (1387, 7393,73119. Ar- Leiter zu — 780J. Architekt und Bau meister beim Burgbaue zu — 6598. Arme zu — 6387. Ärmste von den acht Platine! n zu — 7676. Bau meister aus — O903, 6904, 6930. Bauschreiber zu — 6923. Bauver- ständige zu — 6798, 6930, 0033. Bildhauer beim Burgbaue zu — 0737, (»738, Ó741, 6751; Gesellen der .— 6741, 6751. Bildhauer zu — 0773, 6784, 6788, 67iyó, O801, 6907

, 0914, 6918, tu/Zi, l'>22, 7850; 'Weiber und Kinder der — ^773. Bürgeinicister uud Rath zu — 7^28, 7150, 7405. Chorherren im Stille zu — 6922. Feld- zeugmeister zu — 0557, 6581, 0583. Fremile Meister beim Bnrgbaue zu — 689 t, (<900. Fi elude Reisende in — 6794. Freuden Tischler zu — 7604. Geheime und Kämmen lithe •zu — t»7V4- Glaser zu — 6588, 0595, 7260. Goldschläger /.u - 7Ö93. Gold schmied /.u — 7843. Goldschmiede zu — 7 I 34- Handwerker zu — 6592, 7<>04. llauszeugn;eisler zu — s. Ott

1
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_169_object_4443304.png
Page 169 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
, S. 17.) S. 7. — nn. 41, 42(?), dann, nach einer Zeichnung Dürers, 39. Dürer A.» in der Art desselben, n. 238. Eber Konrad, bereits 14S1 in der Nürn berger Goldschmiedezunft aufge führt, Münzmeister H. Albrechts IV. von Bayern* den sich der Herzog 1506 von Salzburg verschrieben hatte. (Wittelsbacher M. u. M. Einleitung S. XXfg.) nn. 32, 33(?). Eiselerin, Meister der. S. 20. — nn. 118—120. Enngl Niklas, Wiener Siegelschneider, 2. Hälfte des XVI. Jhrts. Erwähnt bei n. 539. Entletsberger, Graveur beim Wiener Hauptmönzamte. geb. zu St. Pölten 1782, I 1850

. (Stempels. IV.) Erwähnt bei n. 435. Faltz Raimund. (Ein Verzeichnis seiner Werke siehe bei Lochner, 17371 Vorrede.) S. 48. — nn. 343, 344. Fechter Friedrich, ein Schweizer, der seinen Wohnsitz in Basel hatte, 1629—1653. (Forrer.) Gemeinsam mit J. G. Lutz n. 516. Fiegerin, Meister der. S. 32. — nn. 221, 222(?) und 223 (?). Flötner Peter. S. 14. — nn. 78—101, 716, wohl auch 803. Holzschnitt S. 19. Förster, Nürnberg, 1762. Zusammen mit Scholz n. 866. Fuchs Hieronymus, Stempelschnci- der in Wien seit 1714

, Obereisen schneider in Kremnitz seit 1730, -f 1751 ungefähr 62jährig. (Stem pels. IV.) Zusammen mit B. Richter n. 409. Füger Friedrich Heinrich, der Ma ler, geb. 1751 zu Heilbronn, f als Direktor der k. Gemäldegalerie in Wien 1818, lieferte die Zeichnung zu der von H. Karl geschnittenen Medaille n. 436. B. F. München, 1785. (Bückle?) n. 546. M. F. Sachsen (?), 1707. n. 841. R. F.(?) Österreich, 1581. S. 40. — n. 255 und S. 43. S. F. Österreich, 1593. S. 40. — n. 256. Gattinaria, Meister

«(?). n. 802. Gennaro (Januario, seit 1737 de Gen naro) Antonio Maria, geb. zu Neapel, wird 1712 zum k. Münz eisenschneider bestellt, später Gra vier- und Medailleur-Direktor, 1744 zu Wien. (Newalds Regesten in den Mittlgn. des Klubs der M.-u.M.-Fr. II, S. 153; dann Stempels. II, S. 225.) S. 61. — nn. 402, 403, 736. Glocking oder Glocknicz Niklas, Wiener Meister um 1600. Erwähnt bei n. 539. Gruber Florian, Münzmeister (ob auch Stempelschncider?) in Erfurt, 1603. n. 778. Grundler Johann Jeremias, Münz

meister in Straßburg (?) 1710 bis 1747 und der Grafen von Hol berg in Langerhausen 1747 —1750. (Forrer.) n. 871. Guillemard Anton, erscheint um 1765 als Graveurscholar, 1774 als Gra- veuTadjunkt in Günzburg, 1779 als Münzgraveur in Mailand, 1796 als Obergraveur in Prag, wo er 1812 stirbt. (Mittlgn. d. Baj 7 er. Num. Ges. XII, S. 56; dann Stempels. IV.) S. 61. — n. 430. HG Österreich. 1634.— Wohl Hans Gebhard, Stempelschneider in Kla genfurt, nn. 353, 543. HG — BR Regensburg, 1627. n. 586. MG Nürnberg

2
Books
Year:
1907
¬Die¬ deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht : nach dem Bestande der Medaillensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328458/328458_171_object_4443310.png
Page 171 of 279
Author: Domanig, Karl ; / Karl Domanig
Place: Wien
Publisher: Schroll
Physical description: VIII, 167 S.
Language: Deutsch
Location mark: III 64.116
Intern ID: 328458
Register. Krug Ludwig, »Meister 1522, gest. 1532 (?)«. (Bahrfeldt, Beri. Mzbl.) S. 14. — nn. 69—77. Küchler Conrad Heinrich wurde 1768 Kabinett-Medailleur in Darm stadt. Seine Signatur erscheint auf hessischen Münzen aus der Zeit 1763 —1777. (Hoffmeister II, S. 542.) n. 733. I • A • K • Vermutlich ein Haller Stempel schneider, anfangs des XVIII. Jhrts. n. 551. IK — n. 715. P K = Peter Kaiserswerth. Lambelet S. (S.L). Nach Schlick- eysen Stempelschneider in Claus thal 1699 —1715, in Braunschweig

, der ihn nur als B L kannte, nennt ihn (S. 219) eine für seine Zeit hervorragende Erscheinung: »Wir müssen, vergegenwärtigen wir uns den Zustand der Gesunken- heit. worin die Kunst sich befand, den naiven Ausdruck und die zier liche Ausführung in den Arbeiten dieses Meisters bewundern.« — G. Wustmann hat (Kunstchronik, XX. Bd., S. 489) den Meister ent- deckt. Er gehörte der alten Gold schmiedefamilie Lauch an. »Im Jahre 1595 wurde Jacob Lauch aus Quedlinburg Meister in Leipzig. Ein Sohn desselben, Melchior L., erhielt

1622 das Meisterrecht und von diesem sehen wir später wieder drei Söhne Meister werden: - Mel chior L., den jüngeren, i. J. 1665, Balthasar oder Baltzer L., 1670, und Michael L., 1673. Der mittlere der letztgenannten ist unser ' Me dailleur.« L. c. S. 48. — nn. 317-322, 708. Lerch von Lerchen'au Josef, geb. zu Prag 1793, I 1859. Münzgra veur in Prag und Carlsburg. (Stempels. IV.) n. 673. Leygebe (Leigebe). Gottfried, geb. 1630 zu Freistadt in Schlesien, ursprünglich Schwertfeger,seit 1664

, um 1749 in Nürnberg. (Boltzmann.) n. 651. Lutz J. G, Straßburg, 1628. Zusammen mit Fechter n. 516. • L • -Erman führt einige Medaillen von ihm auf, »von vornehmem, nicht zu realistischem Stil«. (Erman, S. 33.) • S. 14. — Wohl die nn. 107—109, 718 (?). IL, Verfertiger eines Klosterneuburger. Leopoldspfennigs (nach Angabe Appels) v. J. 1814. n. 756. ZL und MM, wahrscheinlich Münz meister, für Guben tätig im Jahre 1623. n. 49ö. Maler Christian, Valentins jüngster Sohn, geb. 1578, war nach Rett berg

. 1888, S. 399 fg; dazu Bergmann J. v., B. M. I, 39*.) Wahrscheinlich dem letztgenannten sind zuzuteilen die nn. 424, 460, 499, während 558 eher von dessen Sohn verfertigt ist. Meister, unbekannte, von mir genannt: » der Eiselerin Ì » der Fiegerin § » des .Gattinaria c I » mit dem H ■ P ^ » des Khevenhüller -g g » des Stabius , '3 S » des Kard. Truchseß, ^ Mittermeyer, Mathias v. Waffen berg, Münzmeister in Wien, 1679 bis nach I700. (C. Schalk, in den Mittlgn. des Klubs

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_81_object_4647589.png
Page 81 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Hauer aus Baiern Hans N.öpil in Innsbruck niedergelassen und.seine Arbeit ange boten; als Probe habe die Regierung das Bildmß St. Georgs machen lassen, das ihr gefällt, jedoch nach Aussage von Sachverständigen nit allerdings künstlich und vollkom men sei. Er habe auch eine neue Visirung der Chortafel gemacht, nach welcher er diese für 800 Thaler nebst dem nöthigen Holz imd Herberge auszuführen sich erböte. Ferner habe sie mit einem kunstreichen Meister aus Nürnberg: Hans Polsterer verhandelt

und auch durch ihn eine Visirung der Chortafel und ein Bild des Salvators als Mu ster machen lassen, an welch letzteren sie keinen Mangel finde. Und solle nun die tafel vermüg seiner gestellten visier gemacht werden, ^so were es ein schön, gewaltig und Zier lich werch. Zu Hanfe könne er die tafel für 2000 Gulden machen, aber unter der Bedingung, daß sie auf Gefahr des bestellers nach Innsbruck gesendet werden darf. Man handelte endlich auf die Summe von 1700 fl. herab, nnter der Bedingung, daß der Meister nach Innsbruck Ziehe

, darauf dann jetzo beschlossen, gnediglich wolge- fallen. Demselben solle also die Verfertigung der Chortafel übertragen werden. Schließ lich einigte man sich aber mit Meister Kaspar Leschenbrand, Bildhauer zu Ulm und Hans Walch, Schreiner zu Mündelheim, denn am 20. Nov. schreibt die Regierung an Mathias Manlich, „was mit diesen hierüber abgemacht worden sei, werde er aus der beiliegenden Abschrift des Contrakts entnehmen. Für ihre Arbeit an derselben quittiren sie dann am )0. Dez. die Summe von 1300

fl.; am 22. Febr. 1556 bemerkt Mathias Manlich geradezu, daß sie bei diesen zweien Meistern bestellt und die Zahlung dafür Zu leisten fei, nachdem man die Arbeit habe untersuchen lassen, ob selbe der Visirung entspreche, sauber und rein verfertigt sei. Am 15. Juli 1560 war die Chortafel auf 4 Wägen des Mündelheimer Tischlers von Ulm nach Innsbruck bereits angekommen. Hans Reysacher, Malergeselle des Meisters Sebastian Schel, schreibt 1553, Mai 18. an die Regierung er habe während sein Meister krank gelegeil

, die pildnus weiland kaiser Maximilian conterfet und verfertigt; er hoffe damit Beifall zu erhalten, da er sich dabei viele Mühe gegeben. Meister Wolf gang Rosenberger, Maurer erhält, Sept. 15. ein wöchentliches Almosen. Paul Miller, Kaspar und Hans Dax, Malergesellen und jungen, die mit ihrem Vater Paul Dax die Malerei an der Außenfeite des Zeughauses hergestellt haben, bitten für ihre Arbeit von 18 Wochen am 30. Okt. 1555 nm ein Trinkgelt. Im Jahre 1556, Juni 9 Wien befiehlt Kaiser Ferdinand

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_495_object_3839071.png
Page 495 of 1057
Author: Atz, Karl / von Karl Atz
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Location mark: 1366
Intern ID: 158770
Nr> 5—8, Fig. 530 zur Genüge bewiesen wird. Man muh aber bei dem Titel; „Pawmeister' vorsichtig sein, denn nicht selten bedeutet er nur den Bauaufseher, ^wahrscheinlich den V ei t Schifferer am Baue von St. Quirin bei Axams^), Hans Starf in St. Pauls^), Haiurich Mayr von St. Sigmund im Pustertal-'). Ganz sicher ist der Ausdruck ..Werk meister' ; dieses Wort bezeichnet immer den Baumeister in dem uns erwünschten Sinne. „Werchmeister, Zimmermann und Maurer' erscheinen in späterer Zeit fast

iu gleichem Maße mit der Aufgabe betraut, die als die des Baumeisters bezeichnet wird, so daß man die drei Bezeichnungen kaum auseinander zu halten vermag, steinmetze macheu Entwürfe zu deu größten Bauten. Laut der Bemerkung auf S. 393 dürfte es im 14. Jahrhundert mele ausländische Meister und Gesellen im Lande gegeben haben, finden sich ja auch Tiroler im Auslande tätig. So z. B. geht die Sage, daß an der Lambertikirche zu Müuster m Westphalcn ,Tiroler' gearbeitet hätten. Christof von Bozen baute

für den?rg.tsr Usurious g>reìàà à livr.^) Eiu Meister Paul, Steinmetze zu Bozen, erscheint 1359. dem Meister Fritz, Maurer von Tirol, Besitzer eines Turmes in Tirol, kauft Herzog Johann von Kärnten 1335 denselben ab/) Meister Heinrich erhält 1376 den A»f- trag, den Turm der Franziskanerkirche in Bozen zu bauen, S. 182. Auf dem Seiten portal aus Marmor an der Pfarrkirche von Latsch ist zu lesen: Christan znLaz 1380, wohl der Name des Meisters dieses Einganges. — U^istor ^lbsrtns mnriìrius 1334 Zeuge

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1889/1892)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 5 - 8. 1889 - 1892
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483832/483832_279_object_4647489.png
Page 279 of 298
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1889,1-12 ; 1890,1-12 ; 1891,1-12 ; 1892,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,5-8(1889-92)
Intern ID: 483832
mit ihren stark vortretenden Backenknochen, großen scharf gebogenen Nasen und dem vorspringenden Kinn, überhaupt mit der ganzen bäurischen Auffassung, die sie kennzeichnet. Der Brixner Meister mit dem Scorpion, wie seine von ihm abhängigen Nachfolger der Brixner Schule, folgen eben einer wie der andere bei Darstellung von Kriegsknechten und ähnlichem in erster Linie den Volksschauspielen jener Zeit, den beliebten Charsreitag-Spielen. Der Maler dieses Bildes erscheint als unter dem entschiedensten

italienischen Einfluß stehend; die freie stramme Haltung, die viel kräftigere Modellirung der Fleischpartien in Graubraun, der reiche und frei behandelte Lockenschmuck des Hauptes, Typus und Tracht weisen auf Italien hin und zwar auf eine über die unmittel baren Giottesken fast hinausgehende und auf Mantegna (?) hinweisende Kunst. . 7. Christus am Kreuze. Fig. 5. Entspre chend der Enge des Raumes be schränkte sich die ser Meister auch hier auf die Dar stellung des We sentlichsten. Zur rechten Seite se hen

, ebenfalls aus Stockinger's Schule, zeigt noch den Heiland ebenso steif wie hölzern am Kreuze gleichwie in den Brixner Bildern, auch die Formgebung keineswegs besser, wenn auch nicht völlig so hart. Unter allen Umständen ist der Fortschritt in unserem Sarntheiner Bilde ein so großer, daß es fast gewagt (?) erscheint, auf die bloße Stylkritik hin dasselbe ohne weiteres dem gleichen Meister zuzuschreiben, von dem das Gemälde Christus vor Annas herrührt. Nach den allerdings spärlich genug vorhandenen Resten

der Kreuztragung, der Kreuzigung zu schließen, steht dcr Meister 'derselben dem

6
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_207_object_4001188.png
Page 207 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 404 — §. 15. Meisterschaft war Ansässigkeit aus dem. Stadtrichter und keiner andern Herrschast unterworfenem Grunde. und Erlangung des Bürgerrechtes binnen Jahressrist.*) Der zum Meister angenommene mußte sich in die Zeche einkaufen und den übrigen Meistern ein Frühstück oder eine „Jause' mit einem Eimer Wein ausrichten.**) Da diese Mahlzeiten in über- trieben? Gastereien ausarteten, wurden sie später meist abgeschafft und dafür die Einkaufsumme erhöht.***) Zur Schließung der Handwerks

von Befestigungen einholten.**-;-) Im 14. und zu Anfang des 15. Jahrh. verpflichteten sich die Bischöfe von Freifing ferner wiederholt, dem Landessürsten mit ihren Schlössern und Gütern zu dienen und *) MHBK. XIV, 78. MMBK. XIJ, 49; X, 126. AHK. It, G4. **) Sic Einkanssnmme schwankte zwischen 40 und 6V Schillingen Agleier Pfg., wozu nach die Entrichtung von 1 Pfd. Wachs zum Gottesdienst der Bruderschaft fmn. Bedeutend höher war die Gebühr bei Aufnahme fremder Meister, während sie für Sohne und Schwiegersöhne

der Meister ermäßigt war (MHBK- XIV, 77, 78, 80; MMBK. XII, 49; X, 125). ***) ASK. II, 64. MMVV. IX, 119. In der Schneiderznnst zu Rudolfs- wert war sedoch das Meistermahl noch im 18. Jahrh. üblich (MMVK. IX, 189). •9 MMVK. IX, 119, 191. 'rtt AHK. II, 65. MMVK- IX, 121, 192. iii) Dimitz, Geschichte Krains I, 280, 296; II, 13. Chmel, Mon. Haljsb. 1/3, 396. *t) MHBK. XXI, 30. Dimitz a. a. O. I, 287; II, 5, 6,115. Valvassor, Ehre des H-rzoglums Krain IV, 348. **t) UK. II, 63 N. 87; 179 N. 225; 271 N. 347

8
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_48_object_4421694.png
Page 48 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
in die neue Zeit gehört. Er ist, wie Josef Nadler gezeigt hat, der erste, der in Liebesliedern Braut und Gattin feiert, der erste, der den Gesang der Burschen und die Vogelstimmen seiner Heimat nachbildet, der Bach und Wiese, Firn und Berggrat schildert. 1 A Damals blühte überall im Lande deutsche Gotik. Die Kunstgeschichte nennt drei Malerschulen mit ausgeprägtem örtlichen Charakter: Bozen, Meran und Brixen. Als ihre Hauptmeister: Hans Stockinger, den Künstler der Pfarrkirche von Terlan (1407), Meister

Wenzel und Jakob Sunter, von dessen Schule der Kreuzgang von Brixen Zeugnis gibt. In bodenständiger Eigenart ist überall die neue Kunst Giottos weitergebildet, kein italienischer Künstler findet sich unter den urkundlich be zeugten Brixener Meistern dieser Zeit. Unitalienisch in ihrem Wesen sind Flügel altar und Holzstatue, die gerade in Tirol zu höchster Blüte gelangen und in Michael Fächer aus Bruneck im Pustertal (1430—1498) ihren größten Meister gefunden haben. Seine Hauptwerke, die Hochaltäre

. Bis nach München fiel vorübergehend ein Widerschein seiner Kunst. Ein bedeutender Mittelpunkt der Tiroler Kunst war lange Zeit hindurch Sterzing, Hier schuf der Ulmer Meister Hans Mueltscher 1458 jenen Schnitzaltar, der ihn zum ebenbürtigen Vorläufer Syrlins macht; hier sind seit 1455 zahlreiche geistliche Volksstücke und Fastnachtspiele bezeugt, wie sie gleichzeitig in Hall, in Bozen, Brixen, selbst in Trient und zu „Cafleß in Pleims' gepflegt wurden. Ganze Spiel gesellschaften entstanden unter Beteiligung

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_55_object_4647563.png
Page 55 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Wirkung, den Styl verleiht. Führich war strenggläubig.' Zu den letzten drei Worten liegt der Grund, warum man Anstoß an dem Meister nimmt, welchen sein Direktor an der Prager Akademie wohl mit vollstem Rechte sein „schönstes Werk' benannte. Wenn Nossig dann dem herrlichen Gemälde Führich's im Wiener Hofmuseum „Gang Mariens über das Gebirge' nur wegen seiner „hochpoetischen Stimmung' das Attribut „meister haft' zuerkennt, so ist es dem Kenner Führich'scher Schöpfungen auch begreiflich

; aber die Vertreter christlicher Kunst sind im Lauft der Jahrzehnte zu einem schwachen Häuflein zusammengeschrumpft, das der dominirenden Clique realistisch-moderner Künstler gegenüber ohnmächtig ist, und wehe demjenigen Meister, der nicht Zu dieser Sorte gehört und es dennoch wagt, seine Werke — auch wenn selbe nicht rein religiöser Darstellung sind — auf einen unserer Kunst märkte zu bringen! Sie werden, wie wir es 1873 bei der Kunstabtheilnng der Wiener Weltausstellung erlebt haben, so ungünstig placiert

10
Books
Year:
1850
Tirol, eine Epopöe in vier und zwanzig Gesängen.- (Gesammelte poetische Werke ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/74143/74143_244_object_5273150.png
Page 244 of 314
Author: Unterrichter von Rechenthal, Franz
Place: Frankfurt am Main
Publisher: Sauerländer
Physical description: 313 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Location mark: II 94.242/1
Intern ID: 74143
MS Meister PfenchvogT haargenau. Gleich hob nach der Fürstin Fernem Ge,nach sich der Zug, wo ln argloser Stille des Morgene. Zimmer und Gaden noch schwieg, wenn der schon mit Häscher umstellt war. Also greift nur deö Voglers Gier nach der Grasmücke; harmlos Sitzt sie im stillen Nest bei den Jungen, ahnet die harte Hand nicht des Feinds, obschon Von List umgarnt und der Schlinge: Vre mit Spießen und Strick und Lichtsein und Werhbrnnnwedel Durch die anfgebrochene Thür' die stürmende Schaar drang

nm sich vom Weihwasser spritzend. ' Staunte nicht mehr; schon hatte gepackt der Pinperl die Fürstin, Seiftled mit ihm, sie hoch vom Boden gehoben und Meister Wnchvog'l kund ihr gethan, wie sie dem heil'ge» Gerichte lleberhandigt der Herr und König. „An Leib wie an Seele Beiß ich nicht Frevels mich Schuld; doch mir geschch', wie verhängt hat lieber die Magd der Herr und Gemahl. Nur dieser verfolgten Saise sei er Schuh. Gleicht Blut —' Fra« Adelheit sprach es Leiter nicht aus. Schon schloß der Hexenzaum ihr die Rede

. Sande zwangen tn'S Kreuz die rückgebogenen Arme; Sard dann , an Füßen entblöst, auf Amuleten und Kohlen Sohl durchranchert der Fürstin Leib. Schon im Hexenkessel Saß die Dulderin stumm und gebunden, als Meister JodokuS Sorglich den Trägem rief, die sie schleppten, wo Büttel und Maiilthier Harrten, auf's hohe Tirol sie ln feste Gewahrsam zu bringen: .Daß nicht kalten Grund, nicht das Erdreich irgend berühre Jnaniffta, bis unter Band und Schloß sie verwahrl ist, Wo fiirbkn nicht dem Bösen Gewalt, habt

11
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_27_object_3883656.png
Page 27 of 91
Author: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl.
Physical description: [40] Bl., 11 Taf.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Location mark: IV 301.953
Intern ID: 495368
, Mantuaner waren. Die Namen der Künstler sind: Bildhauer: Zacharia; Stukkateur meister: Simon und Comp., Biazi und Comp., Zuanbattista, Zuan und Bernardo. Wie aus den ausgeführten Arbeiten entnommen werden kann, waren diese tüchtige Künstler in ihrer Art und haben zusammen zirka 600 rhein. Gulden erhalten. Es ist selbstverständlich, dass alle unter der Leitung der Personen, welche die Beaufsichtigung des Kastellbaues hatten, gearbeitet haben. Die gut gedachte und zweck mässige Organisierung

des Baupersonales vom Jahre 1527 war wie folgt zusammengestellt: Ingenieur und Leiter des Baues war Lodovico Zaffran aus Mantua, welcher die Pflicht hatte, sich mit seiner ganzen Persönlichkeit und Befähigung für den Bau zu ver wenden und die Meister der Professionisten und die Ar beiten selbst zu beaufsichtigen, damit die Abmachungen und Verträge sowie die Reissig und meisterhaft gemachten Zeichnungen eingehalten werden; wenn neue Zeichnungen notwendig waren, solche anzufertigen ; endlich die Arbeiten

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_57_object_4648202.png
Page 57 of 220
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: 96, 100 S.
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern ID: 483808
von einem recht schelmischen Büttel auss gemeinste gehöhnt, indem er mit den Fingern seiner beiden Hände den Mund weit aufspieizt und die Zähne fletscht. Den Hintergrund bildet links die Stadt Jernsalem mit stattlichen Gebäuden, rechts der Calvarienbcrg. der sehr nahe erscheint und die Löcher für die drei Kreuze bereits sehen lässt. Anstatt Andeutung der Lust brachte der alte Meister einen malerischen Teppich an, wie wir anch bei Mich. Pachcr und anderen finden. Der Meiste ist hier ein ganz

. In der Menge sieht man manches sehr individuell gehaltene Gesicht, so einen Mann, der die Leiter trägt und - - dnrch die Sproßeu derselben — mitleidig nach Christus blickt, außerdem noch besonders Soldaten zu äußerst links. Die Bewegungen sind frei nnd srisch empfunden, die ganze Composition trotz der Fülle der Figuren klar. Im Nackten der Schächer ist der Meister hölzern eonventionell. Der Grund erscheint in einem gleichmäßigen Blau gehalten. Dieses Bild ist wie die übrigen restau riert worden; es zeigt

21