101 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_81_object_3840388.png
Page 81 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
àe IZourxes. ?aris 1841, pi. 1 s, P3.Z-. 1 s. Vergleiche Die Unabhängigkeit der deutschen xylographischen Lidlia pauperum. Nach gewiesen von Zestermann, Leipzig 1866. Lckreiker, Manuel cls l'amateur cls la ßravurs au 15s siècls IV, Leipzig 1902, 1 f. Bild 116. Maria Geburt. Borbilder: Jesses Stammbaum, Is. 11, 1 f. und BalaamS Weis sagung, 4. Mos. 24, 17 f. — Bild 117. Maria Vermählung. Vorbilder: Jakob heiratet Rebekka, 1. Mos. 24, SO und Tobias, Tob. 6, 11 f. — Bild 118. Mariä Verkündigung, Luk

. 1, 26 f. Vor bilder: Gottes Weissagung im Paradiese, 1. Mos. 3, 15 und Gedeons Vließ, Nicht. 6, 37. — Bild 119. -Heimsuchung Elisabeths, Luk. 1. Vorbilder: Moses besucht den Jethro, 2. Mos. 4, 18 und ein Levit besucht feinen Schwiegervater, Nicht. 19, 3 f. (Die Zuschrift unter dem Bilde ^la^nikcat anima msa Dominum et sxuItÄvit Spiritus ineus, Luk. 1, paßt nicht zu ihm und ist irrtümlich dorthin gekommen.) — Bild 120. Christi Geburt, Luk. 2, 7. Vorbilder: Moses am Dornstrauche, 2. Mos. 3, 5 f. (denn der Strauch

brannte, aber er verbrannte nicht, so wurde Maria Mutter und blieb doch Jungfrau). AaronS blühender Stab, 4. Mos. 17, 8. — Bild 121. Mariä Reinigung, Luk. 2, 22 f. Vorbilder: Das Gesetz der Opferung jeder Erstgeburt, 2. Mos. 13, 2 f. Samuels Opferung, 1. Kön. 1, 24 f. Bild 122. Anbetung der Könige, Matth. 2, 11. Vorbilder: Abner huldigt dem David, 2. Kön. 3, 21. Die Königin von Saba bei Salomo, 3. Kön. 10, If. — Bild 123. Die Flucht nach Ägypten, Matth. 2, 13 f. Borbilder: Jakob flieht vor Esau

, 1. Mos. 27,42 f. Davids Flucht I.Kön. 19,11 f. - Bild 124. Jesu Taufe. Matth. 3, 13 f. Vorbilder: Moses teilt das Rote Meer, 2. Mos. 14, 26. Die Kundschafter bringen eine Traube aus dem Gelobten Lande, 4. Mos. 13, 28. — Bild 125. Jesu Versuchungen, Matth. 4,1 f. Vorbilder: Esaù verkauft sein Erstgeburtsrecht, 1. Mos. 25, 33 f. Evas Sünde, 1. Mos. 3, 6. — Bild 126. Jesu Einzug in Jerusalem, Luk. 19, 41. Vorbilder: Jeremias weint über Jerusalem, Jer. 15, 5. Klage über Jerusalem, 1. Makk. 1, 41. — Bild

127. DaS letzte Abendmahl, Matth. 2g, 26. Vorbilder: Melchisedech, 1. Mos. 24, 18. Der Mannaregen, 2. Mos. 16, 13 f. — Bild 128. Verrat des Judas, Mark. 14, 44. Vorbilder: Abner wird von Joab getötet, 2, Kön. 3, 27. Tryphon betrügt den Simon, 1. Makk. 13, 17. Bild 129. Jesus verspottet, Matth. 27, 28. Borbilder: Noah von Cham verhöhnt, 1. Mos. 9, 2V f. Elisäus von den Kindern verlacht, 4. Kön. 2, 23 f. — Bild 130. Geißlung Christi, Matth. 27, 26. Borbilder: David, Pf. 128, 3. Job vom Teufel

1
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_550_object_3841295.png
Page 550 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
der attischen Base, Die Renaissance bediente sich vorzugsweise der römischen Säulenordnung mit wenigen Abänderungen (Bild 1098, 1104), Besonders an Altären finden wir reichverzierte, cinch gewundene Schäfte (Bild 72, 679). Säulenbünöel, f. Bündel pfeiler, S, 137, Bild 266 f. und Gotik S, 275. Schablone, f. Stickerei. Schälk!, unter den Füßen des Gekreuzigten, erinnert daran, daß Jesus litt auf der Schädelftätte und den Tod besiegte. Die Legende sagt, Adam sei unter dem Kreuze begraben

gewesen und sein Schädel habe dort gelegen (Bild 328, 332). Viele Heilige Bild 1178 bis 11S0, Spälgolische SiiulenMe. werden dargestellt, indem'Ie einen Schädel, das Sinnbild der Vergänglichkeit, betrachten, z. B. der Sänlensteher Daniel, Melania, Aloisius, Franz Borgia und Franz von Paula. Schaft, s- Säule. Schallüeckel, f. Kanzel. Schallöcher, Fenster der Glockentürme. Scheiàebogen, s. Arkadenbogen. Schiefer, s. Dach. Schiff. Die Arche Noahs ist Bild der Kirche, worin die Menschen gerettet werden. Ein solches Bild

ist auch das Schiff, welches vom heiligen Petrus gesteuert wird, dessen Mast kreuzförmig endet und auf dem die Taube des Heiligen Geistes sitzt. Als Patron der Kirche trägt der heilige Joseph ein Schiff (Bild 721), der'heilige Nikolaus als Patron der Schiffer. Schiff nennt man auch den für die Laien bestimmten Raum eines Gotteshauses, das Mittel-, Quer- und Seitenschiff. Schilübogen, Bogen an der Mauerwand, s. S. 257, 519. Schlange» Im Paradiese war sie „klüger als alle andern Tiere' (1. Mos. 3, 1). Der Heiland

aber ermahnte seine Apostel: „Seid klug wie Schlangen' (Matth. 10, 16). Weil der Teufel die Stammelteru unter Benützung einer Schlange verführte, ist sie sein Bild. Weil Jesus den Teufel am Kreuze besiegt, befahl Gott dem Moses eine Schlange aus Erz zu gießen und hoch aufzuhängen. Wer sie ansah und auf den Erlöser hoffte, wurde geheilt (4. Mos. 21, 9). Als Besieger der bösen Mächte wird Jesus oft so dargestellt, daß er einen Kreuzesstab auf den Schultern oder in der Hand trägt und einherschreitet

über „Schlange und Basilisk nnd zertritt den Löwen und den Drachen' (Ps. 90. 13). Durch seine Kraft zertritt Maria den Kopf der Schlange (Bild 876). Darum liegt eine Schlange, beson ders in Bildern der unbefleckten Empfängnis, unter ihren Fußen. Ost wurde die den Teufel - sinnbildende Schlange so dargestellt, daß sie den Kopf und die Brust eines Weibes hatte, besonders am Baume der Erkenntnis. Im Mittelalter ist sie ein Sinnbild der Klugheit und finden wir sie an Bischosstäben (Bild 1013). Zwei

2
Books
Year:
1840
Praktisches Reise-Handbuch nach und durch Italien : mit Berücksichtigung aller dem Reisenden nothwendigen und wissenswerthen Angaben, auf Selbstanschauung begründet, und nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/184170/184170_180_object_4357156.png
Page 180 of 637
Author: Lewald, August ; / von August Lewald
Place: Stuttgart
Publisher: Hoffmann
Physical description: XIV, 608 S. : Kt.
Language: Deutsch
Notations: ;;;;
Location mark: 1.065
Intern ID: 184170
v. Caravaggio, ISI. Bilf.'niss A. del Sarin'* v. ihm .ne Urft. 185, Kin Concert v, Giorgi o il e. J Mi. Dip Taufe Christ i v. J'. Verone« e. IH?. 'Weibliches Bild v. Our! .1 n o Sci p i a n i. IKS. Bild S. jlosa's v. ifini sfilisi. 189. Mäimiiliclics Bild (Schule de* C'ariiceij, 190. Bild einps jungen (miri adi cn I'rinim Harnisch v. S u s(cr in r u s. 191. iiioimelfnlirt der Jungfrau v. A. fiel Sari o. Iii. BildnlM der Moria ». Medici« v. G n e 1 ti ri o Scfpionf. I'M. IHIiisllahes BI'M (Schale der Caracef

). If? i. Jungeij Krlegcr v. P. Bordone. 19*». Männliche« Bild r. J a k. Francia, I [Ifj. Si. Benedict mil »tiderii Heiligen v. I'. Vernile üc. 197. Cari lui v. ( ì ti i ri o Hi-ni. 19*'. Männliche« Ilild. H »ÌI»%, , v. V e I n * (j il i' 7, IW. I!. Fumili«* v. (ira un rei, 200. Philipp IL v. Spanien, game Fig... v. T i z i il n. 20 i. Kardinal Hipp- won Mrdlcia im ungariaelirn K'islnm . v. T11 i a ni, 202, Der Kngel. ivi-lrtif-r die (fulini Tobia (UMrliligl. v. Bili ber ti. 'Ali, Militili- Itche» Bili

. VI I. der .Inngfrnu >ind ilea Ii. Ilierwiymtii von Correggio v. Un roc ciò. 215. Männ liches Bild , gnu j.c Fig.. v. Tizian. 216, Bild des Daniel Barbaro v. P. Ver on eie. 217. St. .Johann Er.. HalliHg., v. C. Dolce. 218. Bild eine® Kriegera. ìlalbfig, v. S. Rosa. 211». Die Jungfrau und der »,. Johannes, Cirri- süis anbetend, v. Perugino. 220. Citri«tu» und andere »eilige in der Glori« v. Una. f'arritrci. 221. Bildung einer Frau mit der Jalirs/ah! 1 .'>20 (Scialle von Tizian), qjq Weibliches f, i hi v. Giorgione

. 2 23. Männ liches; Bild, llaltifig.. v. 1! i) 11» e i n. 224. Der Herzog v. Buckingham v. Rühe n s. 22,i. Himmelfahrt der Jungfrau v. A.del Sarin. 226.. Männliches Dikl v. Tinelli. 227- Sr. Martha . Ilalh 'Ì£. . v. C, Dolce. 2:28. Der Heiland. IIa 1 li.fi g.. v. Ti ai inn. 229. Weih- lit Ju's Ilild. nicht mit Gewi.«.ilieit r. Raphael. 230. Mndonna mil cica Engeln, «ei», del Cello 1 inif;ri. v. Pa r in e g i n n i n o, 231. H. Fa milie j die Jungfrau und die Kind »lud Pflr- traurig der Groaaheraogin

3
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_83_object_3840391.png
Page 83 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
sein Kreuz, Joh. 19, 17. Vorbilder: Isaak, 1. Mos. 22, 6. Die Witwe von Sarepta sucht zwei Hölzer, 3. Köu. 17, 10 f. — Bild 134. Die Seitenwunde, Joh. 19, 34. Vorbilder: Eva aus AdamS Seile er schaffen, 1. Mos. 2, 21. Moses gibt Wasser aus dem Felsen, 2. Mos. 17, 6. — Bild 13». Jesu Be gräbnis, Matth. 27, 59 f. Vorbilder: Josue läßt den König von Hai vom Kreuze abnehmen, Jos. 8, 29. Begräbnis des Saul und seiner Söhne, 1. Kön. 31, 12 f. Bild 136. Christi Auferstehung, Matth. 28, 2. Borbilder

: Samson, Nicht. 16, 3 f. Jonas, Jon. 2, 11. — Bild 137. Christus in der Vorhölle, Ps. 106, 16. Vorbilder: David lötet den Goliath, 1. Kön. 17, 50 f. Samson zerreißt den Löwen, Nicht. 14, 5s. — Bild 138. Magdalena vor dem Auferstandenen, Mark. 16, 9. Vor bilder: Nabuchodonofor findet Daniel in der Löwengrube unverletzt, Dan. 6, 2V. Die Braut findet den Bräutigam, Hohel. 3, 4. — Bild 139. Christi Himmelfahrt, Mark. 16, 19. Vorbilder: Henoch, 1. Mos. 5. 24. Elias. 4. Kön. 2, 2.11 f. — Bild 140

. Pfingstfest, Apostelg. 2, 3 f. Vorbilder: Moses bringt die Gefetzestafeln, 2. Mos. 32, 15. Elias erbittet Fener vom Himmel, 3. Kön. 18, 23 f. — Bild 141. Krönung Marias, Hohel. 8, 5. Vorbilder: Bethfa- bee, 3. Kön. S, 19. Esther, Est. 2, 17. firme Seelen, s. Fegfcner. firmenseelenlichthäuschen, Lichtsäulen, Totenleuchten. Die Sitte, bei den christlichen Gräbern brennende Lampen zn unterhalten, herrschte bereits in den Kntakvmbcn. Im Mittelalter errichtete man, wie Peter venerabilis, Abt von Clnnh, Ì 1156

. Mitteilungen VII, 226 f., 317 f.: XVII S. LX; N. ^ Vili, S. I.XI. Otte, Kunstarchäologie, I, 387 f. Annalen des historischen Vereins sür den Niederrhein VIII (I860) 112 f. Archiv VI, 93 f. A^, Kunstgcichichte von Tirol und Vorarlberg, 2. Auslage, Innsbruck 1999, 615 f. Bild 138, Armenbibel.

4
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_166_object_3840515.png
Page 166 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
. In allen diesen Darstellungen erscheint der Herr in idealer Abbildung, jugendlich, ohne Bart (Bild 287). Die Künstler des Morgenlandes suchten dann im Anschlüsse an die Worte des 44. Psalms: „Herrlich in deiner Schönheit bist du vor den Kindern der Menschen' ein Bild vollendeter Schönheit zusammenzustellen, dachten sich den Heiland von hohem, schlankem Wüchse, mit weizenfarbenem, leicht ge rötetem Gesichte und hoher Stirn, dun kelbraunen Angen, kräftigen Brauen, etwas langer und gerader Nase, ge scheiteltem Haupthaar, lang

nnd an den Enden gekräuselt, dunkel goldgelb. Nach dieser Beschreibung und alten Bild nissen versuchten byzantinische Künstler ein Bild Christi zusammenzustellen. Zu Rom huldigte man in den Katakomben sowie in den älteren Mo saiken einer kürzeren, nicht so lang ge streckten, bärtigen Gesichtsform, worin nieistens die Stirn zu gedrückt, das Ganze ernst aber oft greisenhaft erscheint. Eine Komposition dieser Art finden wir in St. Paul zu Rom (Bild 2<Z8). Majestätische Bilder des Herrn (Bild

93 f., 211) finden wir im Mittel alter am Gewölbe der Kirchen, am Triumphbogen, auf Triptychen, Al tären, Buchdeckeln, in Miniaturen, Antipendien. Der Herr erscheint in ihnen bartlos und jugendlich oder mit Bild 288, „ì-e beau visu« der Kathedrale zu Reims. einem ziemlich vollen aber nicht langen

5
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_584_object_3841364.png
Page 584 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
Vielecke verbundene Medaillons mit Figuren, welche oft der sinnbildlichen Tierwelt ent nommen sind, als Rand ein fortlaufendes Ornament und Wietzen unten in langen Fransen ab,' Bild 61 (mit dem Einhorn als Dessin); 1259 (mit Laubwerk); 1020 (mit dem Pelikan); Bild 1258 (mit Vögeln). Die Gotik teilte die Teppiche auch in schmälere und breitere Streifen und liebte wie an den Geweben das Granatapfelmuster (Bild 1L59). Mannigfaltig, oft von zarter Durchführung sind die Muster als Hintergrund

an Altarwänden, Chorstühlen und hinter oder auf gemalten wie plastischen Figuren, wie in Farben so auch in hellerem und mattem Tone aus Gold/ Die Renaissance hielt fest an der alten Sitte, reiche Kirchen an Festen mit Teppichen zu schmücken. Berühmt sind die von Rafsael gezeichneten in Arras ausgeführten Teppiche der Sixtinischen Kapelle (Bild 1017, 1261). Seitdem man im 19. Jahrhundert an der sinn- und stillosen Arabeskenwirrnis nach Muster phantastischer Blumenbeete, kaum für einen Saal, geschweige

Zusätzen von Gelb, Grün und Violett; selbst ganze Altäre baute (Bild 893). In neuester Zeit versuchen viele Anstalten Ähnliches, was besonders sür

6
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_491_object_3841175.png
Page 491 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
der à cki'àien. Portatile, Tragàr. Postament, Fuszgestcll, Un tersatz, Sockel, s. Pfeiler. Predella, der Untersatz des Altarschreines, s. S. 26 f., 31. Profil, Profilierung, Glie derung, Umrißzeichnung eines Kor-- Pers, eines Bauteiles n. dgl., den man sich gner durchschnitten denken mnß. (Bild 471, 481, 484, 503.) Bild 1043, Romanisches Portal zu Ripoll. Propheten. Die vier großen Propheten entsprechen den vier Evangelisten, die 12 kleinen den Aposteln. Sie kommen seit ältester Zeit als Wandgemälde in Kata

komben nnd auf Goldgläsern vor, meist als ergraute Männer mit langen Barten nnd ernster Miene, haben Schristrollen oder Spruch bänder, fast nie Bücher in den Händen; entbehren anch des Nim bus. Daniel erscheint, wenigstens seit dem 12. Jahrhundert, jugend lich mit phrygischer Mütze. Ein zelne tragen Abzeichen, welche sich auf den Inhalt ihrer Weisfaguugeu beziehen (Bild 349, 1045 f.). Detzel II, 563. Lädier, Lsrsc- tàisti<zuss II, 850. Bild 1044. Romanisches Portal zu Freiberg im Erzgebirge. Atz

9
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_85_object_4646861.png
Page 85 of 434
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern ID: 483833
durch ein Gesims in zwei Haupt- und der Länge nach vermittelst eines dickeren (alten) und sechs dünneren (jungen) Psosten in je acht Felder abgetheilt. Der Gegenstand für den bild lichen Schmuck bildet das Himmelsbrod, in der Kirche des alten Bundes vorbildlich, in den Katakomben sinnbildlich, in den Vätern vorgebildet, in Christo vom Himmel herabgestiegen und durch ihn sür immer der Welt zum Leben gegeben. Siehe Bei lage Nr. 9, Fig. 3. In den untersten Felden: erscheinen daher als Schatten

und Bild der wesenhasten Wahrheit. 1. Der Lebensbaum im Paradiese mit brodähnlicher Frucht (nach Joh. 6, 52: die hl. Eucharistie ein Brod, das dem, so davon ißt, ewiges Leben verleiht). 2. Wasser- quell aus Horeb (die hl. Kommunion ein Brunnenquell des Heils sür die in der Erden wüste schmachtenden Seelen). 3. Die Traube aus dem gelobten Lande (ein Borbild des wahren Weinstockes, dem das hl. Blut entquillt). 4. Fisch aus dem Tigris, dessen wundersame Wirkungen (nach Tobias 6) auf die weit wunderbareren

, wenn er Wein in Mut verwandelt? S. Cyrill). 2. Christus speist die hungrige Menge mit Wunderbrot, in welchem die Juden selbst (Joh. 6, 30) das Vorbild des neuen Manna ahnten. Jetzt erscheint das Borbedeutete und Vorbereitete, der Wahrheit weicht das Zeichen mit der Einsetzung und ersten Spendung (Christus reicht beim letzten Abendmahl seinen Aposteln die hl. Kommunion (Math. 26, 26); diese Darstellung nimmt als Haupt bild die ganze Breite des Fensters' ein. Weil aber das Brot, welches Christus gegeben

10
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_319_object_4648684.png
Page 319 of 594
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern ID: 483812
die Schmerzerfüllte unter das zurückfallende Haupt und mit der Linken hält sie den linken Arm des entseelten Heilandes. Das ganze Bild stimmt zur Andacht. Mit Ehrfurcht hält die Mutter den göttlichen Leichnam. Wohl markiert sich der innere Schmerz besonders an den Augen und preßt ihr die Lippen zu, jedoch keine Spur von Trostlosigkeit. In den Leichnam des Herrn legte der Künstler die evidenten Zeichen des Todes, wie die völlige Todesstarre, das zurückfallende Haupt, den halbgeöffneten Mund und die geschlossenen

sie sich das Ungeheuer dar, welches in der Fabel der Andromeda eine so wichtige Rolle spielt. Die Christen adaptierten es für ihre Jonasgeschichte. Daniel in der Löwengrube ist ein sehr beliebtes biblisches Bild in den katakombalen Gemälde galerien unter der Erde. Die ersten Jahrhunderte, welche vom Born der Antike tranken und reinen Kunstsinn atmeten, stellen den Jüngling unbekleidet dar— aber stets mit einer Dezenz — mit einer keuschen Nacktheit, die keine schlimmen Gedanken aufkommen lassen konnte. Erst

die Verfallszeit zeigt uns den bekleideten Daniel; sie mußte eben ihre Formenarmut vor den Blicken der Außenwelt mit Gewandung maskieren. Auch die ältesten Madonnendarstellungen in den Katakomben weisen klassischen Charakter und Einfluß auf. So bemerkt dies de Rossi ausdrücklich vom ältesten Madonnenbild in St. Priscilla, das sicher in den ersten ISO Jahren der christlichen Zeitrechnung entstanden ist. Er vergleicht das Bild mit den Gemälden der 1858 aufgedeckten Heidengräber an der via jatiug, und weist ihni

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_241_object_4352447.png
Page 241 of 1236
Author: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 730, 488 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Subject heading: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Location mark: III 119.015/1-2
Intern ID: 182109
Gott sitzt.' (Eecli. i.) ä. Das Wunder mit den Männern im Feuerofen. Nabuchodonosor, durch den Glanz seiner Siege ge blendet, vergaß aber bald wieder auf den allein wal> ren Gott. Aber Gott der Herr gab ihm bald durch ein neues Wunder zu verstehen, daß ein Menschen- könig gegen den Himmelskönig nichts auszurichten im » Stande sey. Der König Nabuchodonofor ließ eine goldene Bild säule zu Ehren seines obersten Götzen machen, und zu gleich um seinen eigenen Reichthum zu zeigen. Diese Bildsäule

werde. Nun sind da Mische Männer, die du über die Ge schäfte der Landschaft Babylons gestellt hast, (Ananias, -er. 235 Azarias und Misael); diese Männer verachteten, o Kö nig, deinen Befehl, ehren deine Götter nicht, und bethen das goldene Bild nicht an, das du errichtet bast.' Da befahl Nabuchodonofor in Grimm und Zorn, sie her bei zu führen; und sie wurden alsbald herbeigeführt. Es redete der König Nabuchodonofor sie an Und sprach: Jsts denn wahr, daß ihr meine Götter nicht ehret, und das goldene Bild

13
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_212_object_4647720.png
Page 212 of 405
Author: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Place: Innsbruck
Publisher: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Subject heading: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Location mark: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern ID: 483821
Kreuze ebenfalls^ vor°M,.'.'äber.'der. heil. Geist in Gestalt einer Taube erscheint rechts nèben-/seiwmvHqWe^ welche.^DWellungsweise^ auch Dengler M seinem Mrchenschniuck Tcif. 57 wiedergibt, aber nicht mit dem Sohne auf dem Kreuze, sondern wie wir oben aus Meran's/Spiialkirche gemeldet haben und aus'dem Hochaltar der Pfarrkirche von Lana'bei Meran, der Spitalkirche zu Latsch in Vinstgau als Hauptdarstellimg wieder kehrt^ Es wird nun als ein sehr zur Andacht stimmendes Bild öfter

Nasen, mit drei Mundern u. s. w. zu bilden. Das ist aber mehr ein Sinnbild der Falschheit, der Verstellung und Doppelzüugigkeit als des er habensten dreifachen, höchsten.Wesens; dieser Januskopf eignet sich besser für indische Götzenbilder.-oder für den Satan, dem auch mehrere Köpfe zugewiesen wurden^- wie DidrM L. e. Abbildungen bringt. Bei uns in Tirol finden wir dieses Bild der heiligsten Dreifaltigkeit am Chorgewölbe der Juli au a-Kirch e bei Vigo in Fassathal in feiner Ausführung

, aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Erst Papst Benedikt XIV. verbot') die heiligste Dreifaltigkeit im Schooße Maria, im Bilde von drei ähnlichen Menschen, oder eines Menschen mit dreifachem Ant litze, darzustellen. Es fragt sich nun, wie wünscht nun etwa die Kirche das Bild der Heiligsten Dreieinigkeit componirt? — Vor anderem soll die bessere herkömmliche Form bewahrt bleiben. Gott Vater erscheine nach Daniel 7, 9 als der „Alte an Tagen' mit langem, weißen, ungespaltenen Barte und dem runden Kreuznimbus

14
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
[ca. 1916]
¬Die¬ kirchliche Kunst in Wort und Bild : praktisches, alphabetisch geordnetes Handbuch für Geistliche, Lehrer, Künstler, sowie für Mitglieder des Kirchenvorstandes und des Paramentenvereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KKW/KKW_88_object_3840398.png
Page 88 of 643
Author: Atz, Karl ; Beissel, Stephan [Bearb.] / von Karl Atz
Place: Regensburg
Publisher: Manz
Physical description: VIII, 628 S. : zahlr. Ill.. - 4. Aufl. / neubearb. von Steph. Beissel
Language: Deutsch
Notations: Literaturverz. S. [V] - VII. - In Fraktur
Subject heading: s.Christliche Kunst
Location mark: III 8.395
Intern ID: 112120
- sie den Lebensumständen, Wundern oder der Todesart der Dargestellten. Ein ge brochenes Rad hat Katharina von Alexan drien. 3. Beziehen sich Attribute auf eine Handlung des Heiligen. So tötet der heilige Georg einen Drachen, d. h. er besiegte das Heidentum. Auferstehung öes tzerrn. An sangs wurde an dieselbe nur durch Vor bilder erinnert, durch das Monogramm Christi in einem Lorbeerkränze über einem Kreuze, neben dem zwei Wächter stehen, Bild >53, nach Klein. Bild 152, Miniatur des !S. Jahrhunderts. Jonas

, der dem Fischesrachen entsteigt und Daniel, der von den Löwen befreit wird. Dann galt, dem Evangelium des Karsamstag entsprechend, die Er scheinung Christi vor den Frauen als Bild der Auf erstehung Christi. Man hielt sich später streng an die Erzählung des Evangeliums und zeigte infolge dessen das leere Grab mit einem oder zwei Engeln, die Frauen davor oder die zu Boden geworfenen Wächter. Christus selbst erscheint erst später und zwar zuerst, wie er durch den Deckel des geschlossenen Grabes aufsteigt

21