3,931 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_46_object_3956877.png
Page 46 of 452
Author: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: LXIII, 390 S.
Language: Deutsch
Notations: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Subject heading: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Location mark: III 8.646/1
Intern ID: 105537
, aber nicht beglaubigt (fol. 252) ist die Eintragung der Urkunde Kaiser Karls IV. vom 21. Juli 1347 (Restitutio in integrum des Bischofs von Trient contra Graf Meinhard von Tirol). Ein Stück von 1338 hat Henricus de Landesperch imp. auct. not. pubi, et prefati domini episcopi scriba (fol. 237—238) eingetragen; die letzten Nachträge (Urkunden von 1389/90, n. 313—316) stammen von Caspar c. Bernardi de Reyfnicz clericus Aquil. dioc. imp. auct. not. Für die Bedeutung des Codex maior ist bezeichnend, daß spätere. Kopien

nur von ihm genommen wurden, obwohl er doch z. T. selbst nur eine Kopie war. Offenbar hat ihm seine größere Reichhaltigkeit dazu verholfen. Die Heraus geber des Archivio pal. Italiano kennen eine Kopie des Codex maior aus dem Jahre 1740 (Trient, Biblioteca Civica) und eine zweite von der Hand Hippolitis im Trientner Franziskanerkonvent. Eine dritte (ebenfalls saec. XVIII/Mitte) erliegt im H.H. und St. A. Wien, Cod. n. 457. U rkundenverzeichnis: n. 1. 1027 Mai 31. Kaiser Konrad II., Or., St. A. Trient, Ausz

. 51 2. 1017 (Juni 1). Kaiser Konrad II., Not. Kopie saec. XIII ex., St. A. Trient . . 52 3. (1106—1124). Bischof Gebhard, Cod. Adelpretanus deperd. (Drude saec. XVIII), Ausz. 131 4. im Juli 13. Bischof Gebhard, Not. Kopie saec. XIV, St. A. Trient, Ausz. . . 138 5. im Juli 14. Bischof Gebhard, Not. Kopie saec. XIV., Archivio della comunità generale di Fiemme, Cavalese, Ausz 133 fi. 11(4)7 ^ al 5- Bischof Altmann, Not. Kopie v. 1279, St. A. Trient, Ausz. . . . 229 7. 1155 April 4. Bischof Eberhard, Cod

. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. . . . 247 S. 11 60 September 21. Ezelin und Agnes v. Enn, Kop. v. 1182, St. A. Trient . . • 273 9. iiói . Kaiser Friedrich I., Or,, St. A. Trient, Ausz. . 274 10. 1161 November 29. Bischof Albert (II.), Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. 277 11. 1163 April 25. Bischof Albert (II.), Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. . • 281 12. 1163 Juli 22. Bischof Albert (II.), Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. ... 283 13. 1172 April 13. Bischof Albert (II.), Cod

. Wang, minor, St. A. Trient . ... 329 14. 1178 März 5. Bischof Salomon, Ausz. in Repertorium saec. XVIII, St. A. Trient 377 15. 118(1) Jänner 1. Derselbe, Or., St. A. Trient, Ausz 39 j 16. 1181 Mai 31. Grafen Friedrich und Heinrich v. Eppan, Or., St. A. Trient . . . 398 17. 1182 Februar 9. Kaiser Friedrich I., Or., St. A. Trient, Ausz. ...... 40J 18. 1183 Juni 13. Maria von Frataglia, Cod. Wang, minor, St. A. Trient, Ausz. . . 410 19. 1183 Juni 22. Bischof Salomon v. Trient, Cod. Wang, minor

1
Books
Category:
Geography, Travel guides
Year:
1936
Dolomiten : mit Ausflügen nach Meran, ins Ortlergebiet, nach Madonna di Campiglio und mit Angaben für Automobilisten.- (Grieben-Reiseführer ; 136)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499580/499580_136_object_4624727.png
Page 136 of 199
Place: Berlin
Publisher: Grieben
Physical description: 174 S. : Kt.. - 4. Aufl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Dolomiten;f.Führer
Location mark: I 302.445
Intern ID: 499580
132 10. EB. Bozen—Trient (—Verona). 14—17 L.; America, Torre Verde, 20 B. v. 4—6L., P. 15—18 L.; Alb. Posta , S. Trinità, 10 B. zu 6 L., P. 15—18 L., Ah., u. a. Restaurants: In den genannten Hotels, ferner Pavone, Via Oss Mazzu- rana; Savoia, Corso Regina Margherita; Stazione, Piazza Dante; Venezia, Via Belenzani; Alessandra, Corso tre Novembre; Rest, bei der Station der Atesina (Auto-Abfahrtst.); Birreria Forst , Via Oss Mazzurana, u. a. Bierhallen: Forst, Via Oss Mazzurana; Vilpian, Via

Calepina; Porta Nuova, Corso Porta Nuova; Pedavena Via 3 Novembre; Birreria Wag ner, Via Roggie. Kaffeehäuser: Europa und Specchi t beide Via Roma, mit Konzert; Excelsior, Via Roma; Caffè Italia, Piazza Vittorio Emanuele III; Villa Alessandra, Corso tre Novembre; Sport, Via Oss Mazzurana. Weinhäuser: Trient hat außerordentlich viele Weinhäuser; der zum Ausschank gebrachte Wein ist billig und meist recht gut; besonders gelobt: Ai Tre Garofani, Via Mazzini 3; Vilpian, Via Calepina; Toscana, S. Martino

; Veronese, Via Malvasia; Bolognese, Via A. Manzoni; Porte Aquila, Porte Aquila, u. a. Bars: Teatro, Via Oss Mazzurana; Italia, Piazza Vitt. Emanuele III; Americano, Via Oss Mazzurana; Adua, Via Brennero, u. a. Post: Hauptpost, Via Calepina (Piazza Vittoria, nahe dem Dom); Zweigpostämter am Bahnhof u. Via San Marco. Autodroschken am Bahnhof u. Via Roma. Schwebebahnen: Nach Sardagna(—Monte Corno-Bondone) s. S. 134.— Zambana—Fai—Monte Paganella s. S. 131 (KP. nach Zambana s. unten). KP.: Trient— Pergine

u. Trient— Serraja di Pinè—Bedollo siehe S. 147; Trient—Vattaro— Lavarone, 33 km in 2—2% St., 1—3mal tägl.; Trient— S. Martino di Castrozza s. S. 141 ; Trient— Madonna di Cam piglio s. S. 161; Trient— Cavedine und Trient— Sarche—Riva; Trient —Cavalese s. S. 136; Trient— Zambana (S. 131) in ca. 20 Min., zum Anschluß an die Schwebebahn nach Fai und auf den Monte Paganella; Trient— Segonzano—Sovér ; T.— Sopramonte-, T.— Mattarello. Reise- und Auskunftsbüros: CIT , Via Roma 42, amtl. ital. Reise büro, Vertr

. des MER ; Comitato provinciale Concorso Forestieri (Fremden verkehrsausschuß), Via Rosmini 21. CAI, Sektion Trento, Via Roma. Trient (195 m), italien. Trento , lateinisch Tridentum, ist Hauptstadt der ital. Provinz Trento und zählt rd. 42000Einw. (einschl. der eingemeindeten Nachbargemeinden rd. 62000 Einw.). Die Stadt liegt am l. Ufer der Etsch (Ädige) und trägt völlig italienischen Charakter. Stattliche Paläste, breite Straßen und zahlreiche Türme. Trient war von 1027—1803 Bischofssitz, 1803

2
Books
Category:
Arts, Archeology
Year:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_76_object_3883763.png
Page 76 of 91
Author: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Place: Innsbruck
Publisher: Selbstverl.
Physical description: [40] Bl., 11 Taf.
Language: Deutsch; Italienisch
Notations: Text ital. und dt.
Subject heading: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Location mark: IV 301.953
Intern ID: 495368
in italiano della precedente con note ed aggiunte 1898. Luisa Anzoletti: Breve disertazione su qualche parte del Castello con tenuta in un opuscolo pubblicato in Trento Y 11 ottobre 1896. Dr. Giovanni Schmölzer, i. r. Professore ginnasiale: „Die Fresken des Castello del Buon Consiglio in Trient und seine Meister'. Innsbruck 1901. (In quest' opuscolo e ancora prima in qualche sua comunicazione Io Schmölzer attribuiva a se la scoperta dei dodici busti dipinti da Dosso Dossi, che una volta come abbiamo già

detto appartenevano alla Biblio teca del Castello. In realtà già parecchi anni prima dello Schmölzer fu da me constatata I' esistenza di quei quadri, come appare dalla mia suc citata relazione all' i. r. Ministero pel Culto ed Istruzione e dalla riferta del Bibliotecario Civico Lodovico Obeziner nell' „Archivio Trentino' 1900.) Dr. Giovanni Semper i. r. Professore dell' Università di Innsbruck: „Die Wandgemälde der Loggia des Löwenhofes im Castello del Buon Con siglio in Trient.' Congresso artistico

, dem fürstbischöflichen Archive in Trient gehörige und auf das Kastell bezügliche Dokumente, aus welchem viele Daten für die Geschichte dieses Baues entnommen wurden. Auch in der städtischen Bibliothek in Trient kann man Arbeiten finden, welche über das Kastell handeln. In dem mit der Bibliothek in Verbindung stehenden Museum sind, wie wir schon anderswo gesagt haben, mehrere dorthin gehörige Fragmente konserviert. Eine sehr grosse Zahl von kostbaren, zum fürstbischöflichen Archive in Trient gehörigen Akten finden

principio sino all'anno 1518.' „Miscelanee', gesammelt vom Fürst Bischof Franz Felix degli Alberti (1758—1762), enthaltend Kopien von Dokumenten und anderen wichtigen Akten. Benedetto Bonelli: „Monumenta ecclesiae tridentinae'. Trento 1760-1765. Francesco Bartoli, Ehrenmitglied der „Accademia Clementina' von Bologna: „Le Pitture, Sculture ed Architetture della città di Trento e di altri luoghi' 1780. (Das Manuskript ist in der städtischen Bibliothek in Trient aufbewahrt.) „Diari' des Grafen Graziadei

Postingher, k. k. Bezirkshauptmann: Uebersetzung der selben ins Italienische mit Anmerkungen und Ergänzungen, 1898. Luisa Anzoletti: Kurze Abhandlung über einige Teile des Kastells, enthalten in einer am 11. Oktober 1896 in Trient erschienenen Broschüre. Dr. Hans Schmölzer, k. k. Gymnasialprofessor: „Die Fresken des Castello del Buon Consiglio in Trient und seine Meister.' Innsbruck 1901. (In dieser Broschüre und schon früher in anderen Mitteilungen hat Schmölzer die Entdeckung der zwölf von Dosso Dossi

3
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_282_object_4001263.png
Page 282 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 554 — § I«- VI, 87. — Hub er, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen, in: A£>G- LXIII. — Cesarini-Sforza, Ezelino da Romano e il principato di Trento, in: A. Tr. XI. — Durig, Beiträge zur Geschichte Tirols in der Zeit Bischof Egnos von Brixen (1240—1250) und Trient (1230—1273) in: ZFTV. III. F., 9. H.— Egger, Bischof Heinrich von Trient (1274—1289), ins besondere sein Streit mit Meinhard II; in: Programm des Gymnasiums in Innsbruck 1884: und 1885

. — Wilhelm, Meinhard II. von Tirol und Heinrich II. von Trient, in: MJÖGF. XXIII. — Huber, Das Verhältnis Herzog Friedrichs IV. von Osterreich zum Bischöfe Georg von Trient i. d. I. 1409 und 1410 und der angebliche Aufruhr der Trientner i. I- 1410, in: Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: MJÖGF. VI. — R^ich, Rodolfo de' Belenzani e rivoluzioni Trentine 1407—1409) in: Trid. X. — Ravanelli, Contributi alla storia del dominio veneto nel Trentino, in: A. Tr. XI. — Santoni, Degli antichi diritti

della chiesa di Trento sul Benaco. Trento 1885. Nz.-Pnbl. — v. Voltelini, Beiträge zur Geschichte Tirols. I. Zur geistlichen Verwaltung der Diocese Trient im 12. und 13. Jahrh. in: ZFTB. III. F„ 33. H. Derselbe, Eine Aufzeichnung des Bischofs Johann Hinder- bach über den Palast der Bischöfe von Trient in Bozen, ebenda, 41. H. Staatsrechtliches Verhältnis des Fürstentums Trient zum deutschen Reiche und Tirol. Durig, Über die staatsrechtlichen Be- Ziehungen des italienischen Landestheils von Tirol

der tirolischen Landeseinheit und die wissenschaftliche Kritik. Innsbruck ' 1901. — Derselbe, Welschtirol in feiner geschichtlichen Eni- Wicklung, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvercines, XXXVIII. Band. — Franeescatii, Germanismo e storia. Lettera al Signor Dr. Hans von Voltelini, iti: A. A. A. vol. XVI. — v. Vol telini, Zur Abwehr, in: ZFTV. III F., 53. H., S. 295—306. Zur Südtiroler Frage, ebenda 54. H., S. 427—430. — O> Stolz, Zur Frage nach der Zugehörigkeit des Fürstentums Trient

zu Deutschland, in: FMGTV. VII, 46. AnWachs des Landes Tirol; Landesteile und Landes- grenzen. Durig, Der AnWachs der gesürsteten Grafschaft Tirol, iu: Programm der Oberrealfchule Innsbruck 1858. — Ladurner, Waren die Grafen des Viutsgau schon gegen Ende des 11. und anfangs des 12. Jahrh. Vögte des Stiftes Trient? In: AGAKT. I. — Freih. v. Czörnig, Die vordere GrafschaftGörz im Pusterthale, in: ZFTV. III. F., 31. H. — Baumann, Zur Geschichte der Grasschaft Oberinnthal, in: § 18. — 555 — MJÖGF. XVI. — Grimm

4
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_314_object_4001295.png
Page 314 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
.***) ! ' : In. Trient hatte nach dem Tode des Bischofs Alexander (2. Juni 1444) das dem Baster Konzil anhängende Kapitel den Theobald Wolken- steiner gewählt, der vom Konzil bestätigt wurde, während ihm Papst' Eugen IV. den Abt Benedikt von San Lorenzo bei Trient entgegen-' stellte. Herzog Sigmund bewog beide zur Resignation und setzte es'- lmrch, daß das Basler Konzil ihm die weltliche Regierung des Bistun,s' Trient auf fünf Jahre einräumte und den von ihm durch das Kapitel vorgeschlagenen Georg II. Hacke

, in seiner Abwesenheit unter der des Bischofs Ulrich von Trient schiedsrichterlich entscheiden sollen. Vgl. S i n- nach'ér, a.a.O., VII, 8. Der Schiedspruch vom 19. August 1491 bestimmte ähnlich dem Herzog Sigmunds von 1447, d«h alle Vogteizinse der drei Täler sowie die Malefiggerichtsbarkeit dem Stifte Brixen, bzw. dessen Hauptmann von Buchenstein zuständen, daß aber alle andere Gerichtsbarkeit dem Richter von EnneLerg gebühre. Vgl. Öfterr. Weistümer, V, 710 Anm. -t) So richtig S3 ol t eli

. Sollte der Bischof jemals gegen seine Verschreibung handeln, so sollen der Hauptmann, die Stadt Trient, alle anderen Städte, Schlösser und Ämter sowie alle Untertanen dem Bischof keine Hilfe gegen die Herrschaft von Ästerreich leisten, aber auch nicht dieser Herrschaft gegen den Bischof; sie sollen stillsitzen, außer in dem Falle, wenn ein Fremder sich des Bischofs gegen die Herrschaft von Österreich annehmen wollte. In diesem Falle kann die letztere das Schloß Buonconsiglio samt der Stadt Trient

, Pfleger und Richter auf die Ver- fchreibung vorangegangen war. Das Verhältnis des Fürstentums Trient zur Grafschaft Tirol war auf Grundlage dieser Kompaktaten in einer Weise festgestellt worden, die in der Folgezeit keine wesentliche Verande- rung mehr erlitt.**) *) Die ursprünglich in der für deutsche ReiMbistümer üblichen Form ausgefertigte päpstliche Bestätigüngsbulle vom 12. Mai 1466 wurde auf Befehl Papst Pauls II. abgeändert, namentlich die Erwähnung der Wahl durch das Kapitel ausgelassen

, obwohl Herzog Sigmund die Herausgabe der Bulle in der Ursprünglichen Form gefordert hatte. In der abgeänderten .Fassung näherte sie, sich den für italienische Bistümer üblichen Provisions- bullen. Die römische Kurie wollte eben die Gültigkeit des Wiener Konkor- dates vom 17. Feber 1448, welches den Kapiteln deutscher Reichsbistümer das Wahlrecht und andere Freiheiten von päpstlicher Willkür ausbedäng, im Gegensatz zur Auffassung von Kaiser und Herzag für Trient nicht anerken- nen, es vielmehr

5
Books
Category:
History
Year:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_29_object_4421635.png
Page 29 of 116
Place: München
Publisher: Süddt. Monatshefte
Physical description: 94 S.
Language: Deutsch
Notations: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Subject heading: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Location mark: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
Intern ID: 93970
Reinhold Ramalter: Das Deutschtum in der Diözese Trient 11 Kardinals Christoph Madratz herrschten; in der gotischen St. Peterskirche, dem Gotteshause der Deutschen, sangen Männer und Frauen mit kräftiger Stimme bei der deutschen Predigt: Christ ist erstanden, Allelujä! Wertvoll ist die Fest stellung, daß der Avisiofluß und die Ortschaft Lavis die nationale Grenzscheide bilden. In der Tat, das Bistum Trient war in den letzten Jahrhunderten des Mittel alters wieder nahe daran, ein ausgesprochen

deutsches Gebiet zu werden. Deutsch ist eine nicht geringe Zahl der Seelsorger südwärts von Lavis bis Trient am Beginn des 16. Jahrhunderts, und noch in späterer Zeit mußten gar manche Seelsorger in Nebentälern der Etsch auch der deutschen Sprache mächtig sein. Die Glaubens spaltung und die katholische Restauration wirkten hemmend auf den weiteren Zu zug aus dem Norden, trotzdem findet man in der Stadt Trient Mitte des 17. Jahr hunderts noch viel deutsches Element. Unter Kaiser Joseph II. erlitt

der Umfang des Bistums abermals eine Änderung. 1785 wurden fünf bisher zu den Diözesen Feltre und Padua gehörige und drei veronesische Pfarren in Welschtirol dem Bis tum Trient einverleibt. Der Gebietszuwachs trug aber eher zur Schwächung des deutschen Einflusses im Hochstifte bei, das 1803 säkularisiert und mit Tirol ver einigt wurde. Unter der dornenvollen Regierung des Kirchenfürsten Emanuel Gf. Thun kam das Trienter Bistum zu Bayern (1805). Durch den Wiener Frieden 1809 fiel der südliche Teil

der Diözese mit Bozen an das napoleonische Königreich Italien, der übrige an Bayern. 1815 war Tirol wiederum zu Österreich gekommen, jn Regierungskreisen tauchte der Gedanke auf, ganz Tirol und Vorarlberg nur an inländische Bistümer zuzuweisen. Da die hohe Bevölkerungszahl von 680000 Seelen in einem so gebirgigen Lande die Aufteilung bloß unter die beiden Tiroler Diözesen nicht wünschenswert machte, so wurde die Errichtung eines dritten Bistums mit dem Sitz in Innsbruck ins Auge gefaßt. Trient wären

die Kreise von Roveredo und Trient ganz und ein kleiner Teil des Kreises Bozen mit 86 Pfarren und 59984 Seelen zugefallen und es sollte als ältestes Bistum die Metropolitanwürde erhalten. Nach Auftauchen verschiedenster Vorschläge und nach langwierigen Verhandlungen wurden im Jahre 1818 dem Plane gemäß, die Diözesangrenzen mit der politischen Kreisein teilung in Übereinstimmung zu bringen, die bisher brixenerischen Dekanate Kastel ruth und Klausen, mit der Stammburg der Diözese Brixen auf dem steilen

6
Books
Category:
History
Year:
1858
¬Die¬ Fehde der Brüder Vigilius und Bernhard Gradner gegen den Herzog Sigmund von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/272555/272555_39_object_4440984.png
Page 39 of 72
Author: Jäger, Albert / Albert Jäger
Place: Wien
Publisher: Hof- und Staatsdr.
Physical description: 69 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften ;9
Subject heading: p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Fehde ; p.Gradner, Bernhard ; p.Gradner, Vigilius
Location mark: III 101.431
Intern ID: 272555
vor dem österreichischen Landvogte in Feldkirch, Grafen Heinrich von Lupfen, mit lielen Anforderungen und Schriften, und verlangte die Herausgabe alles dessen was die Gradner zu Bregenz, hinter sich gelassen 2 ). Unter dem 4. Juli 14Ö7 wendete sich Bernhard Gradner aus Bern an den Herzog Sigmund, ebenfalls mit der Forderung, ihm. seiner Gemahlinn und seinen Dienern die Güter und fahrende. Habe, auf welche sie vermüg des mit dem Bischöfe von Trient als Bevollmächtigtem des Herzogs geschlos senen Vertrages rechtlichen

Anspruch hätten, einzuräumen, was diesem Verlrage zuwider bis zur Stunde nicht geschehen sei 3 ). Eine gleiche Aufforderung muss an den Bischof von Trient ergangen sein, denn am H. September 14;>7 erinnerte Bischof Georg den Bernhard Gradner in einer ausführlichen Zuschrift an die Bedingungen der zwischen ihnen am lß. November 1450 zu Stande gekommenen Übereinkunft: er setzte ihm jetzt den damals verabredeten Bechtstag nach Trient vor seine liiithe fest auf den nächsten Sonnlag nach S(. Martinstag

, aller seiner Ansprüche an den Bischof von Trient verlustig gegangen und dieser aller Bürg schaften und übernommenen Verpflichtungen frei und ledig geworden sei. Am Hechte sassen Meister Gregor, Doctor und Vicar zu Trient, Hieronymus Sauerwein, Licenl.iat der geistlichen Hechte, die edlen und vesten Arnold von Niederthor, Sigmund von Thun, Jörg von Clös, Friedrich von Fridericis. Ludwig Metzner, Leonhard Anich, Hans Premier, Hans Heiligaint, Hans Dielmer von Tramili, Lirici) Welzl von Eppan, Jörg llaidhan von Salurn

, Hans Rogers von Bozen und Leonhard Ortweger von Merz, des Bischofs lliitlie 3 ). 1 ) Siedler, Schweiz. Ohron. p. 181. Fucsslin Krdhcsehrribiin;; der Schweiz. Kidjrenossensehafl. !■ 1 10. a ) Chini']. Material. II. 112. 3 ) L'rk. im Sehalzareh. dd. Bern 4. Juli *) Urk. im Sehal/.arch. dd. Trient 3. .Sept. 14!w. l.'rk. im »Sehalzareh. dd. Trient 19. Nov. Die llfithc dos Bischöfe?» licore von Trient erkennen zu Hecht, dass Bernhard Gradncr, welcher der Vorladung zum Rechtslage in Trirnt nielli

nachgekommen, aller seiner Ansprüche an den Bischof wr- lusli«,' ^ r e^angen. Trient. Samstag nach S. .Marlins!««* (19. Xnv.j I4Ü7. Original-Urkunde im Schntzarch. zu Innsbruck. !)ie Siegel sind abgeschnitten, die Urkunde seihst ebenfalls dnrchschnitlen. „Ich Franci.sk von Firmian Krlunaischalh des Bislumbs Trient und gesalzter Hichler der hernachifeschrihen Sachen von dem hoehw. Fürsten und Herrn Jörgen Uischoßcn ze Trient bekennen und tun ktint oll'enlieh mit dem Brieve, da«; an hewt für mieli

7
Books
Category:
Law, Politics
Year:
[ca. 1872]
Zur Abwehr der Angriffe des ""Trentino"" auf die Rechte deutscher Gemeinden in Wälschtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/213687/213687_3_object_5281725.png
Page 3 of 4
Author: Tomaseth, Josef / Josef Tomaseth
Place: Innsbruck
Physical description: [2] Bl.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Bote für Tirol und Vorarlberg;
Subject heading: g.Trentino "; g.Deutsch ; s.Sprachinsel ; z.Geschichte 1870
Location mark: III A-31
Intern ID: 213687
und dazu alle ihre deutschen Vettern in Valsugana und Wälsch- tirai, die Acler, Andermarcher und Andermark, Außer- niiller und Außeroffer, die Baio, Baisi und Weiß, die Batter, Banger, die Beider, Bcber und Webber — doch ich bin erst beim Buchstaben B, — wer zählt die Namen und die Völler alle? — höflichst eiuzuladen, Es ließen sich aus einem solchen Familientage allerlei Fragen erörtern; z, B, wo die ehemaligen deutsche» Pfarren in Valsugana hingelommen seien, was es mit der Domkapilelstiftmig in Trient

ihm Bürgermeister und Räche und Boll st entgegen und überreichten ihm feierlich ein schönes, . in rcinsclbeii Jahre in Trient gedrucktes Büchlein ganz merkwürdigen Inhaltes. Es enthält zwei Abhand lungen, eine von Franz Stephan ».Bartolamei 181 Ist geschrieben über Charakter,„.Sit!en.-n»d-<S-- bräuche ver^Persenätter, die andere 1821 versaßt, : über die dentfche, Alpenbevölkerung Südiirols und v BenetienS, hon Frän; de' Teci nt, welcher über ein'i halbes Jahrhundei t lang ebenfalls Dekan don 7 . Pergine

berichtet er manches, was. dem. „Trentino' schrecklich klingen muß, wie z. B. daß Pergine sehr früh nnter Oester reich kam, daß Maximilian I. »nd Ferdinand I. den ' .st Persènaitern ihre Statute bestätigten, daß. sie 15,7! 7 . den Trientner Fürstbischof zum Herrn erhielten und ratz dann unter dieser Herrschaft die dem Volke von Privilegien „verschwanden.'st „Obwohl das Volk ‘ 7 : von Pergine', sagt Bartolamei S. 13, „der Kirche von - Trient immer feine Ehrfurcht bezeigte, besonders zur : unglücklichen

und die Volksbildung . im höchsten Grade hemmt.' So verfuhr ma» im Trentino, im bischöflichen Trient gegen so viele Tausende von Dentfche», «nd noch heute kommen Hr.'Prato und seine zwei Perjenaiter herangisprengt als Lanzenreiter der alten fürflbischüfiichen Regierung und als Vertheidiger der Forisetzung dieser Vewaltthaten und wagen es, von Gerechtigkeit, Interessen »nd ähustchx» schönen Dingen zn reden! ' st . . Tecini sagt auch noch: „Man bemerke, daß alle diese Bevölkerungen (nicht bloö in Tirol

noch, wie durch einen italienischen HcksSgerstnchen schon vor längerer Zeit eine ganze Kiste mit alten Urkunden abhanden gekommen sei. > den Höhen zwischen her Brenta und dem Astilo, statt als die Reste eines ganzen deutschen BolksstammeS, als Abkömmlinge von einigen Bergknappen darzustei. len! Ja, deutfchredende Reste eines deutsche» Volkes sind es, eines Volkes, welches in den Ebenen der Tbäler durch die entnationaiisirende fürstbischöfliche Regierung zu Trient in . angebliche Italiener umge- wandell, deren Archive geplündert

8
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_277_object_4001258.png
Page 277 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 544 — 101, 102 und 103 in Diplomatum tomus IV, p. 143—147 üfjl. Hub er, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hvchstister Trient und Brixen, in: 21Ö®. LXIII, 611 f. — Derselbe, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs 9. Das Diplom Kaiser Konrads II. vom I.Juni 1027 und sein Ausstellungsort „Fontana frigida', in: MJÖGF. VI, lOf. — Bresslau, Exkurse zu den Diplomen Konrads II. § 3. Die Urkunden für Trient und Brixen vom Juni 1027. — Reich, I diplorai dell' istituzione del principato

Adalpreto vescovo e comprotettore della chiesa di Trento, ecc. vol. I und II, in Trento 1760 und 1761. III. parte l, in cui contengonsi due disser tazioni apologetiche con una raccolta di documenti ecc., in Trento 1762. Vol. III. p. 2 u. d. T. Monumenta ecclesiae Tridentiuae, Tridenti 1765. Verfasser war Benedetto Bonelli. Neue Ausgabe u. d. T.: Monumenta ecclesiae Tridentinae, in vier volumi, Trento 1860—1865.*) — Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient, begonnen unter Friedrich

von SBartgen**), Bischose von Trient, fortgesetzt von seinen Nachfolgern** *), hg. von Kink. in: F. r. A. V. Band, Wien 1852. — *) Vom nichturkundlichen Material seien hier erwähnt: L. Rapp, Die Statuten der ältesten bekannten Synode von Brixen 1511, in: ZFTV. III. F., 22. H. — Bickell, Sinodi Brixienses saeculi XV., Oeuiponti 1880. — Ferner: Jlon. Germ. hist. Necrologia Germaniae. T. III. Die Diözesen Brixen, Freising und Regensburz. Bearbeitet von Bauman», Berlin ISvd. **) Regierte 1207—1218

. ***) Besonders von Bischof Nikolaus, der 1338—1347 regierte. § 18. — 545 — JoPPi, Trento ed Aquileia. Documenti antichi, Udine 1880 (Urkunden ans dem 10., 13. und 14. Jahrh.). — Voltelini, Ein Verzeichnis der kirchlichen Beneficici! der Diözese Trient von 1309 in: ZFTB. III. F., 35. H., S. 161 f. — Friedrich Schneller, Beiträge zur Ge» schichte des Bistums Trient aus dem späteren Mittelalter, 1. Regesten der Pfarreien, in: ZFTV. III. F., 38. H. 2. Regesten des Domkapitels von Trient (1306—1520). 3. Regesten

der Bischöfe von Trient (1339—1505). 4. Nachtrag. Ebenda, 39. H. —• Derselbe, Beiträge usw. (II. Halste), Pfarrerlisten; ebenda 40. H. — Derselbe, Falsificazione di un documento fatta in Trento nel secolo XV (einen angeblichen Verzicht des Kathedralkapitels auf das Recht der Bischofswahl betreffend) in: Programma della i. r. scuola reale, Rovereto 1901. — Dominez, Regesto cronologico dei documenti, delle carte, delle scritture del principato vescovile di Trento esistenti nell' i. r. archivio di corte

9
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_307_object_4001288.png
Page 307 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 606 — §18. Bistum der Verwendung Herzog Albrechts II. und wohl auch Rudolfs IV. beim Papste verdankte/) versprach letzterer das vom Markgrafen Ludwig besetzte Süftsgebki zurückzustellen, wogegen der Bischof und fein Kc>- pitel für sich und ihre Nachfolger im Vertrage d. d. Trient 18. Sep- tember 1368 schwerwiegende eidliche Gelöbnisse leisten mußten, in welchen die Oberhoheit des Grafen von Tirol und Erbvogtes über das Hochstifi Trient in jeder Hinficht anerkannt wurde. Bischof und Kapitel

, den Bischof und die Kirche Trient gegen jeden Angriff und jede Schädigung zu schützen. Der Bischof und die Canonici gelobten eidlich, nie einen Bischof oder Canonicus in den Besitz seiner Würde einzusetzen, ehe er alle Punkte dieses Vertrages beschworen *) a.a.O., 63. Graf Albrecht hatte schon 1357 Herzog Albrecht gelobt, wenn er durch dessen Verwendung vom Papste zum Bischof ernannt würde, mit den Festen und Städten des Bistums dem Herzog zu dienen. Ebenda, Reg. N. 200. 8 18. — 607 — hätte.*) Trotz

seines Versprechens qa6...ato..imch... Herzog Rudolf das Stiftsgebiet nicht zutucT Dle Hauptmannschaft inJudikarien, Val Ren- Äenaünd SÄzberg'befaß er rechtmäßig, solange ihm die Summe, um die fein Rechtsvorgänger Markgraf Ludwig dieselbe einst eingelöst, nicht zurückbezahlt wurde; die Stadt Trient nebst der Burg Malconsil (das spätere Buonconsil) besetzte er eigenmächtig; erst auf dem Sterbebette befahl er, dem Bischof von Trient die gleichnamige Stadt samt der Burg und seine übrigen Besitzungen zurückzugeben

. — Mit Erfolg bewog Herzog Rudolf die mächtigsten Vasallen des Bistums Trient, ihre Besitzungen von ihm zu Lehen zu nehmen. So besonnten Albriginns nnd sein Brudersohn Petrocottus von Lodron, datz sie wije ihre Voreltern Val Bestino, Bolone, Cadria und Dervano (wohl Turrano, alle sä. von Lodron) von der Herrschast Tirol zu Lehen haben und von Herzog Rudolf zu Lehen nehmen (1363 Sept. 17, Trient, Schloß Bonconsil). Auch Marcabrnn von Castelbarco gab Herzog Rudolf und seinen Brüdern alle seine Eigengütec

auf und sandte seine Lehen mit bezug auf das falsche Privileg K. Hein- richs von 1228 dem Bischof von Trient auf, damit dieser sie den Herzogen leihe, von denen er sie wieder empfing <1363 Sept. 29, Meran). Ebenso trugen dte Brüder Bonifaz und Tomasin von Castelbarco den Herzogen ihre Festen. Castelnuovo, Castellano und Castclcorno samt ihren übrigen Gütern auf und empfingen sie wieder von ihnen zu Lehen (1363 Okt. 9, Innsbruck). Vgl. H»u b er, Vereinigung, Regesten, N. 333, 344 u. 354. _***) Gemeint find

10
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTIR/DTIR_103_object_3895718.png
Page 103 of 280
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
134 Das welsche Südtirol. Ezelins von Romano, des Generallegaten des Kaisers, und verblieb bis 1255 in dessen Gewalt, da der Podestà Sodegher seinen Frieden mit Bischof Egno schloß (Verci, Marca 2, Nr. 91) und dadurch die bischöfliche Herrschaft über Trient wieder hergestellt wurde. Damit war auch die Verbindung Trients mit der Mark gelöst. 1. Frätur Trient (bischöflich'). Die Prätur Trient bildete den Überrest der Grafschaft Trient, soweit sie nicht in besondere Gerichtsbezirke abgespaltet

wurde oder solche Bezirke wieder mit dem Gerichtssprengel von Trient zusammen gewachsen sind. Bis zu Ende des 12. Jahrhunderts umfaßte der Gerichtssprengel von Trient noch das ganze Gebiet der Grafschaft bis auf Judikarien, vielleicht den Nona- und Sulzberg, Fl eira s und die Besitzungen der Grafen von Eppan und Flavon und die des Domkapitels von Verona. Im 13. erfolgte rasch die Zersplitterung. Bischof Eger versuchte ihr Einhalt zu tun, indem er 1259 Nov. 25 anordnete, daß alle Kriminal

- und Zivilsachen aus dem Nons- und Sulzberg und Judikarien in Trient verhandelt werden sollten, und allen Hauptleuten und Gastalden verbot, Gerichtsbarkeit auszuüben. Ausgenommen waren nur die Gastalden von Bozen und Riva. Da aber die alte Gewohnheit aucli noch zugelassen wurde, ergab sich die geringe tatsächliche Wirksamkeit des Erlasses (Liber Zaehei Wien St.-A. f, 2' Nr. 8) und so schritt, die Auflösung des Grafschafts verbandes weiter. Zunächst wurde der große Sprengel von Trient in mehrere Bezirke geteilt

, die durch in Trient sitzende und amtende Vikare verwaltet wurden. So begegnen wir iti den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts einem großen Sprengel, der Pergine und die umliegenden Gemeinden umfaßte (vgl. bei Pergine), so einem andern, der aus den Pfarren Arco, Cavedine, Calavino, Terlago und Sopra monte bestand, 1308 Nov. 26 (Santoni, Codice 9 Nr. 15). Im ein zelnen wechselt die Zusammensetzung. Durch straffere Ausbildung der Ämter des Hauptmanns und Vikars in der zweiten Hälfte

des 13. und im 14. Jahrhundert wurde dieser Auflösung Einhalt getan, ja es trat eine rückläufige Bewegung ein, indem drei abgespaltete Gerichtsbezirke iln-e Sonderstellung verloren und mit Trient wieder vereinigt- wurden. Der Hauptmann von Trient ist anfänglich, ein militärischer Beamter gewesen. Gerichtsbarkeit gewann er erst vorübergehend infolge besonderen Auftrages und in beschränkter Weise durch die

11
Books
Category:
History
Year:
1910
Tirol und Vorarlberg.- (Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160301/160301_43_object_4407290.png
Page 43 of 220
Author: Stolz, Otto ; Voltelini, Hans ¬von¬ ; Zösmair, Josef / von O. Stolz ; H. v. Voltelini ; J. Zösmair
Place: Wien
Publisher: Holzhausen
Physical description: 310 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: H. 1.Vorarlberg und Deutschtirol. H. 2. Das welsche Südtirol
Subject heading: g.Tirol ; s.Landgericht ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Landgericht ; z.Geschichte
Location mark: D II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2 ; II 102.400/Abt.1,T.3,H.1.2
Intern ID: 160301
134 Das welsche Südtirol. Ezelins von Romano, des Gener,allegateli des Kaisers, und verblieb bis 1255 in dessen Gewalt, da der Podestà Sodegher seinen Frieden mit Bischof Egon schloß (Verci, Marca 2, Nr. 91) und dadurch die bischöfliche Herrschaft über Trient wieder hergestellt wurde. Damit war anch die Verbindung Trients mit der Mark gelöst. 1, Prätux Trient (bischöflich). Die Prätnr Trient bildete den Überrest der Grafschaft Trient, soweit sie nicht in besondere Gerichts bezirke abgespaltet

wurde oder solche Bezirke wieder mit dem Gerichtssprengel von Trient zusammen gewachsen sind. Bis zu Ende des 12. Jahrhunderts umfaßte der Gerichtssprengel von Trient noch das ganze Gebiet der Grafschaft bis auf Judikarien, vielleicht den Nons- und Sulzberg, Fleims und die Besitzungen der Grafen von Eppan und Flavon und die des Domkapitels von Verona. Im 13. erfolgte rasch die Zersplitterung. Bischof Egno versuchte ihr Einhalt zu tun, indem er 1259 Nov. 25 anordnete, daß alle Kriminal- lind

Ziviisaehen aus dem Nons- und Sulzberg und Judikarien in Trient verhandelt werden sollten, und allen Hauptleuten und Gastalden verbot, Gerichtsbarkeit auszuüben. Ausgenommen waren nur die Gastalden von Bozen und Riva. Da aber die alte Gewohnheit auch noch zugelassen wurde, ergab sich die geringe tatsächliche Wirksamkeit des Erlasses (Liber Zaehci Wien St.-A. f. 2' 2sr. 3) und so schritt die Auflösung des Grafsebaf'ts- verbandes weiter. Zunächst wurde der große Sprengel von Trient in mehrere Bezirke

geteilt, die durch in Trient sitzende und amtende Vikare verwaltet wurden. So begegnen wir in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts einem großen Sprengel, der Tergine und die umliegenden Gemeinden umfaßte (vgl. bei Tergine), so einem andern, der aus den Pfarren Arco, Cavedine, Calavino, Terlago und Sopra monte bestand, 130S Nov. 26 (Santoni, Codice 9 Nr. 15). Im ein zelnen wechselt die Zusammensetzung. Durch straffere Ausbildung der Ämter des Hauptmanns und Vikars in der zweiten Hälfte

des 13. und im 14. Jahrhundert wurde dieser Auflösung Einhalt getan, ja es trat eine rückläufige Bewegung ein, indem drei abgespaltete Gerichtsbezirke ihre Sonderstelhmg verloren und mit Trient wieder vereinigt wurden. Der Hauptmann von Trient ist anfänglich, ein militärischer Beamter gewesen. Gerichtsbavko.it gewann er erst vorübergehend infolge besonderen Auftrages und in beschränkter Weise durch die

12
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Pedagogy, Education
Year:
1898
Zur Erinnerung an die Mach-Feier am 20. März 1898
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323160/323160_31_object_4960021.png
Page 31 of 36
Author: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt <San Michele all'Adige> / zsgest. vom Lehrkörper der Anstalt
Place: San Michele all'Adige
Publisher: Selbstverl. des Lehrkörpers
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario;z.Geschichte 1873-1898
Location mark: II 105.182
Intern ID: 323160
)89 U 1891 J 1885)87 i J 1893)95 G 1885 1 J 1890)92 O 1896 ! j 1894 96 1 J 1894 96 ! J 1886 88 Paor Giorgio, Trient Pardatscher Anton, St. Pauls, Eppan Fardatscher Hans, Gries b. Bozen Parolari Antonio, Trient ■Pasolli Etnii, Branzoll Favellici! Giuseppe, Trient J J J G G J 1883185 1S90 92 1883 85 1890' 1894 1886 Pedani Lodovico, Lasino Pepili Henri, St. Georges, Frank reich Peratoner Luigi, La vis Peremprunev Luigi, Trient J G G J 18S8]90 1894195 1882 1889)91 Perini Emilio, Lavis Pernstich Marco, Trient

, Schule, Taquari, Rio Grande, Brasilien j Weiuliändler, Trient Besitzer, Eppan Kellermeister, Weidling b. Wien Gutsbesitzer, Trient Besitzer, Brauzoll Beamter der Obstexportgesell schaft, Trient Besitzer, Lasino Landw. Lehrer in d’ Auxerre, Frankreich Verwalter, Stilimi Kanzlist beim Landeskulturrath, Trient Besitzer, Lavis Trient Besitzer, Bozen Besitzer, Levico Grafi. Sarntheiri’scher Güter- schaffer, Bozen Besitzer* Leifers K. k. Forstgehilfe bet derForst- Domänen-Verwaltung, Bozen Derzeit beim

13
Books
Category:
Natural sciences, Agriculture, Domestic economy , Pedagogy, Education
Year:
1898
Zur Erinnerung an die Mach-Feier am 20. März 1898
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323160/323160_27_object_4960017.png
Page 27 of 36
Author: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt <San Michele all'Adige> / zsgest. vom Lehrkörper der Anstalt
Place: San Michele all'Adige
Publisher: Selbstverl. des Lehrkörpers
Physical description: 31 S. : Ill.
Language: Deutsch
Subject heading: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario;z.Geschichte 1873-1898
Location mark: II 105.182
Intern ID: 323160
H a in e und H g i ni a t s o r fc Finetti de Diego, Gradisca ; Finotti Gualteri, Valle bei Mori j Fiorio Yinzenzo, 'Riva i' Fischerauer Max, Leoben Fischnaller Josef, Albeins Fleiachmann R., Eger ! Flor Josef, Bozen j Flungor Rudolf, Wilton Fogaraschef Johann, Kronstadt, j Siebenbürgen Fogolari de Augusto, Trient ' j Fortuna Eugenio, Visiguago, Istrien Fouipiet Heinrich, Kreuznach j i Frass v. Friedenfeld Hugo, Znaim Frizzerà Guglielmo, Mattarello bei Trient I Pachter Josef, ARstätten, Schweiz

:! Giinsbacher Franz, Sarntlml I :i Gärtner Emil, Stuttgart jj Gardumi Pio, Poro bei Trient !j Garbnri Agostino, Trient !' Gasperini Àinadeo, Porgine l! Gasporini Duilio, Porgine jj Gasser Goorg, Bozen j Gasser Petor, Zwülfmalgreien boijj Bozen \. Geier Johann, Terlau I! il Gelmini v. Ferdinand, Salum j Gelmini v. Dr. Max, Salnrn Gelmini v. Paul, Salurn Gerloni Mario, Trient Germersheini er Willi., Eltville a. Eh. Ghodiua Ermi no, Ampezzo Gianotti Enrico, Faedo Girardi Albino, Prò, Val di Lodro Giftler

Johann, Brenner-Post G.izycki v. Walter, Königsberg Glissic Spiridione, Zara Goldbacher A., Lana Goldschmidfc Fritz, Mainz Golser Giuseppe, Trient Gomba'c Franz, Greta bei Triest Gonaner Moritz, Grussbacli, Mähren gehörte der Anstalt an als in den Jaliren Derzeitige Stellung und W ohn ort fco ü CJ fcc 25 G J J G J G J G 1SS3 1880 1S77 1897 1893 1896 1892(94 1893 84 i; Gutsbesitzer, Gradisca Jj Weinhändler, Valle jj Gutsbesitzer, Varone bei Riva jj Gast, S. Michele | Besitzerssohn, Älbeins Ocnolog

, Wien Gnstwirthssohn, Bozen Gastwirthssolm, Wüten bei Innsbruck 12.50 3.50 10 .— 20 . G J G G G 1887 1895(97 1893 95 1891192 1895|96 Ocnolog, Kronstadt Trient Gutsbesitzer, Yisignago Gntsbositzer, Bad Kreuznach i 1 a. Rh. Znaim 17.40 J J K G J J G J J J J J G G G G J J J J & G A G J G J 1S92|94 1892(94 1898 1891)92 1880(82 1889 1880(81 1896 1897 1881(84 1890 91 ISSO 82 1877 78 1S85 86 1880 82 1886 1893(95 18S7|89 1893 1889191 ji jj Trient jj Besitzer, Alts tilt ten ij Postmeister und Besitzer. Sani

- tliein Gnstliofbesitzer, Kirchheim, Württemberg Trient Kellereiverwaltet 1 , Parona all’ Adige b. Verona, Car. Trezza | Besitzer, Porgine ! Leipzig Gutsbesitzer, Gries bei Bozen Weinstubenbositzer, Zvrölfmal -1 greieu _ _ i Kellermeister bei der Kellerei- !( genossenschaft Terlan jj Gutsbesitzer, Salurn jj i Gutsbesitzer u. Weinliandlung, Salii rn Wein bündle r, Salurn Mag, pharm., Trient Besitzer, Eltville Kellergehilfe, Castel Fiorentino boi Florenz Besitzerssohn, Faedo Besitzer, Prò Hotelbesitzer

14
Books
Year:
1938
Viertel an der Etsch.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_2/LBS_2_10_object_3845343.png
Page 10 of 163
Physical description: VIII, S. 175 - 328
Language: Deutsch
Location mark: II Z 92/40,2
Intern ID: 105175
Grafschaft Eppan Tirol hohen ihre Herrschaftsstellung über das ganze Etschtal nördlich von Königsberg und Kronmetz auch behauptet. Es fällt übrigens auf, daß damals seitens Trient auf der rechten Seite des Etschtales am weitesten nordwärts wohl die Gerichte Ulten und Tisens, nicht aber Lana beansprucht worden sind 1 ). Diese Gerichte, die aus dem nördlichsten Teil des Herzogtums Trient und der Graf schaft Eppan hervorgegangen sind, nämlich Stein mit Lana und Marling, Mayenburg mit Tisens

Vintschgau bereits früher auf das Gebiet jener drei Gerichte über gegriffen habe, wäre mit der Ausdehnung der Herrschaft der Grafen von Eppan über dieses Gebiet vjoM nicht vereinbar. Der formelle Abschluß jener Kämpfe zwischen Trient und Tirol erfolgte im J. 1307 dadurch, daß Bischof Bartholomäus von Trient die damaligen Landesfürsten von Tirol, Otto und Heinrich, mit den Lehen, welche ihr Vater Meinhard seinerzeit vom Hoch stifte erhalten hatte, neuerdings unter dem Simünlde von sieben Fahnen belehnt

hat, doch werden jene in der betreffenden Urkunde örtUch nicht näher bezeichnet. Bei späteren Erneuerungen dieses Lebensverhältnisses in den J. 1424 und 1532 ist dies aber ge schehen 2 ). Demnach vjurden seitens der Tiroler Landesfürsten als ihre Lehen vom Hochstifte Trient anerkannt: Die Burgen und Gerichte Altenburg zu Eppan, Koltern, Enn und Neumarkt, Greifenstein mit Mölten und Jenesien und Sigmundsjeron mit dem Burgfrieden, soune mehrere in Welschtirol. Diese Belehnungen sind bis zum J. 1803, der Säkularisation des Hochstiftes

Trient, bei jedem Fürstenwechsel wiederholt worden, sie hatten aber nur formelle und Iceine tatsächliche Bedeutung, jene Gerichte waren hin sichtlich der Verfassung und Verwaltung in ganz gleicher Weise der Grafschaft Tirol einverleibt wie alle anderen Gerichte. x h Die Urkunden über die Ansprüche der Bischöfe von Trient gegen die Grafen von Tirol wegen der Landeshoheit im EtschtaU, im Bereiche der alten Grafschaften Eppan und Bozen und der aus diesen hervorgegangenen Gerichte

u. 1751, ausführt. Auszug bei Egger a. a. O. 1884 S. 37 u. 1885 S. 30. — 1280 Klageschrift des Bischofs von Trient, Druck bei Dominez, Regesto dei Documenti di Trento nell Archivio di Stato in Vienna 1897 S. 161. — 1290 weitere Klageschriften des Hochstiftes Trient Druck bei Egger a. a. 0. 1885 S. 4 aus Or. StA. Wien und Kopie I Ferd. Dip. 1331, f. 171. — 1347 Juli 21 K. Karl IV gibt dem Bischof von Trient alle Besitzungen icieder, die seine Vorgänger an die Grafen von Tirol verloren

15
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_443_object_4001424.png
Page 443 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
— 878 — § 18 Siegmund erhielten sie 1462 das Privileg, alle Waren mit eigenen Frachtwagen bis Bozen zu befördern.*) Eine Bruderschaft von Baugewerbetreibenden (fratalia laboratorum, laborerium) in weiterem Sinne, Baumeister, Maurer, Steinmetzen, Maler und andere Bauhandwerker umfassend, bildeten auch die in der Stadt und im Fürstentum Trient in steigender Zahl beim Dombau sowie vielen anderen Kirchen- und Profanbauten **) tätigen Comasken (maestri Comacini) aus Como und Lugano sowie

der Um- gebung dieser Städte, von denen sich viele hier ständig ansiedelten, Häuser und Güter erwarben- Vorstand der Bruderschaft war wohl der Dombau- meister (magister provisor ecclesiae s. Vigilii, auch syndicus et pro curator oder praeses laborerii s. Vigilii), der mit zur Fabrik der Kathedrale gehörigem Gute investiert zu sein pflegte.***) Die Bruderschaft der deutschen Schuster zu Trient (con- fraternità dei oollegari todeschi) soll schon t. I. 1298 bestanden haben. Ihre in deutscher Sprache verfaßten

/87, p. 22. **) Die bedeutendsten von Comaslen ausgeführten Werke waren der 1477 bis 1484 vollbrachte Umbau des Castello del buon Consiglio, dem bald daraus der des Domes sowie der Neubau der Kuppel und des Campanile desselben folgten. ***) Simone Weber, in: Rivista Tridentina Vili, 201 f. und XII, If. t) Rosati, in: A. A.A., s.III, v.VII, p. 285 f. Größtenteils Deutsche waren in Trient auch die Faßbinder (pinteri). Alberti, im Trid. IV, 31. t+) Schönherr, in: AGAKT. II, 201 f. ttt) Hirn a.a.O., I, 400f. *t) Schönherr a.a.O

., 202. § 18 . — 879 — Trient gab es damals Papiermühlen, die mit Verwendung der Wasser- kraft des Flusses Sarca arbeiteten, und nicht bloß den heimischen Bedarf deckten, sondern auch nach Venedig und der Türkei exportierten.*) Eine kapitalistische Unternehmung war die Glaserzeugung in der Glas- Hütte zu Hall, die seit 1542 von einem Zweige des Augsbnrger -Ge° schlechtes der Hochstetter geleitet wurde. Sie war zum Teil vou Venedig her beeinflußt uud erzielte einen höchst ansehnlichen

Produktionserfolg. Eh. Ferdinand II. gewährte ihr Holzbezug aus den lf. Waldungen, ganze oder teilweise Zollbefreiung, und verbot die Einfuhr fremder, auch österreichischer und böhmischer Glaswaren. Kraft ihrer monopolistischen Stellung vermochten sich die Hochstetter lange von Italienern geplanter Konkurreuzunternehmungen zu erwehren. **) Durch Privilegien, welche Herzog Friedrich IV. 1422 und Herzog Siegmund 1442 zur Zeit ihrer Verwaltung des Fürstentums Trient den Tuchmachern dieser Stadt gewährt

16
Books
Category:
Law, Politics
Year:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_343_object_4001324.png
Page 343 of 598
Author: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Place: Wien
Publisher: Manz
Physical description: VII, 989 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Location mark: II 109.498/1
Intern ID: 132993
- oder Landtag, den der Bischof als Herzog .... hielt, und ebenso waren sie Mitglieder des bischöflichen Lehenhofes (curia >' vassallorum), in welchem über Lehensstreitigkeiten geurteilt wurde ***); letzterer scheint mit dem Hoftage in äußerliche Verbindung getreten . ju sein. ; ' Unter den Geschlechtern der nobilis macinata des Bistums Trient gewannen, die von Arco, Lodron und Thun die bedeutendste Machtstellung. . Die von Ar c o besaßen im 12. Jahrh. die Burghut (honor) und den _ Burgbann (distriàs

) zu Arco als Lehen des Bistums Trient. 'Ulrich von Arco ward vom Bischof Konrad zum Danke fur die gegen die auf- ständ'.ichen Bürger von Trient geleistete Hilfe unter anderem mit der Maut an der Straße von Torbole nach Riva belehnt (23. Dez. 1200).- ■ ; Bischof Konrad scheint jedoch diese Mautverleihung rückgangig gemacht ' zu haben.j-) Ulrich von Arco verschaffte sich deshalb ein Privileg KoUig Philipps (Februar 1208, Staßburg), in welchem ihm dieser die Mauten zu Torbole und Arco sowie

seine sonstigen Besitzungen bestàtigte.-j-j-) : Auf Klage des Bischofs Friedrich vou Trient wurden durch Rechtsspruch der: Fürsten zu Augsburg (1209 Jànner) die Mautrechte derer von Arco für ungültig erklärt und von König Otto IV. aufgehoben (Mài 1210).i~i-f). Ulrich von> Arco leistete dem, Bischof Widerstand, unterlag jedoch, mußte sich im September 1210 demselben unterwerfen, auf die angemaßte hohe Gerichtsbarkeit verzichten und, die zum Zeichen derselben errichteten Galgen niederreißen. Ulrichs Sohn

Riprand erneuerte jenen Anspruch, aber auch' ihm verbot Bischos Alderich Galgen zu errichten und Todesurteile zu fallen (1233). Nach 1236 spalteten sich die von Arco in Guelfen und 1 Ghibellinen. Von seinen guelfischen Vettern verjagt verkaufte Ripraud , ■ 1245 die Hälfte des Schloffes Arco und feine übrigen Lehen an Ezzelino , da Romano,-welcher Sodeger de Tito, kms. Podestà, von Stadt und . Bistum Trient, hiemit belehnte (Mai 1253 >.j-) Als sich letzterer bald ■ , *) »..SoHeltni

) von einem Falscher eingeschoben worden. Vgl. v., Voltelini, a.a.O.' : 247—253. . ' ' ♦ ■ ' ' fi-n 1?'g. >»>>. V, N. '106. - v '1') Durig in: ZFTB. III/S, S. 43, , . ' § 18 ' ' — 679 — ~ f darauf aus dem Bistum Trient zurückziehen mußte, verkaufte er die Arcvschen Lehen an den Grafen Meinhard I. von Tirol, von dem sie aus Meinhard 11. übergingen, der jedoch trotz wiederholter Fehden mit den gnelfischen 'Vettern und Mördern Riprands nicht in den dauernden, Besitz gelangen konnte und 1276 auf dieselben verzichtete

17
Books
Year:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_11_object_4908734.png
Page 11 of 22
Author: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Place: Innsbruck
Publisher: Lampe
Physical description: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Language: Deutsch
Location mark: III 103.367 ; III 44.533
Intern ID: 145407
bei Rovereto. Halbfigur eines Bischofs (St.'..Vigilius?) Unsicheres Siegelbild v. 1798 3uni 13. Tirol. Ccmdsch.-Archiv. Tramin, Markt. In Blau über einem fechssfraljligen, goldenen Stern ein gestürzter gelber Itlond. flach Wappen-Siegel. Ende XVII. 3h.',(F. 141.) 21 Trient, Bischofssitz und Hauptstadt des 1803 säcularisier- fen Reichsfürsfenfums. In Silber ein rechtsschauender schwarzer, rotgeflammter Abler mit goldenen Waf fen und goldenen Kleesfengeln. Das älteste Wappen von Trient hat König Dohann

des Bischofs Alb. v. Ottenburg (v 13S0> im Dom zu Trient. Der Siegel-Adler der Stadt Trient von 1407 zeigt die Kandflammen noch verkümmert, zu Anfang des 16. 31). verschwin den sie und haben den Flammen am Ceibe des Ablers Platz gemacht. Ihre Anzahl ist verschieden, seit ISIS sind S oder mehr Flammen auf der Brusf nachweisbar. Prof. D. Reich, dem wir eine sehr lehrreiche Abhand lung über das Wappen Von Trient verdanken, unterscheidet zwischen dem Wappen derZta dt und je nem des Fürstentums Trient. Gewiß

von Bozen, Sterzing, Cienz, Innsbruck, Feldkirch etc. lieber- frägf man aber willkürlich die bekannten Wappenfarben des Fürsten tums auf den Siegeladler der Stadt von 1407, wie er auch auf dem Dante-Monument erscheint, so Kommt ein ganz fremdes Wappen heraus, nämlich ein klammenloser, schwarzer Adler mit goldenen Klee- stengeln und einem goldenen Knopf am Schwanz, da der hier deutlich sichtbare Wulst m i t zur Armatur des Adlers gehört, gleich den Kleestengeln. — Die Stadt Trient

. 12.; erneuert von Kaiser Franz 3osef 1. 1895 (F. 145.) 26 Villazzano, Dorf bei Trient. In Silber ein lediger Dreiberg. Nach Siegel marke. Vils, Stadt im Allgäu. In Gold ein schwarzer Ochsenkopf. (Wappen der Edlen von Hoheneck.) Als Secret-lnsiegel der Stadt erscheint ein wasser- trinkendsr Ochsenkopf. 1555 April 21. 110 Volano, Dorf bei Rovereto (AvoIanus=Haselsfaube). Zwei gekreuzte be fruchtete grüne Haselstauben; neben ihren Kronen rechts und links drei fechsstrahlige Sterne. Mit Variante nach Siegelbild

18
Books
Category:
History
Year:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_97_object_3882955.png
Page 97 of 283
Author: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Place: Wien
Publisher: Braumüller
Physical description: 560 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Location mark: II 7.798/5,1
Intern ID: 95148
vom Avisiobache bis in die Nähe der Stadt Bozen zum Territorium von Trient und damit bis $51 zu Italien und dann zu den Herzogthümern Baiern und Kärnten x der übrige Theil zum Herzoglhume Ball und damit zum Königreich Deutschland (A. Buber Beitrage zur altern Geschichte Oesterreichs in den „Mittheilungen de« Instituts u 2, 367 ff.), Auch seti der Verleihung der Grafschaften Bozen und Trient an die Bischöfe von Trient ira Jahre 1Ö27 entstand das Viertel an der Etsch noch lange nicht, denn die vermuthlich

gewesen, do die altsezzen gesagt das rechte Etschufer (Ä. Huber, Die Entstehung der weltlichen Territorien der Hochstifter Trient und Brixen. Wien, 1882. Die hier niedergelegte Ansicht über die Entstehung und Zugehörigkeit der Grafschaft Bozen findet weitere Bekräfti gung in dem Schiedssprüche K. Rudolfs 1. vom 21. Juli 1276 und dem Commis- sionsbriefe Pabst Nicolaus IV. vom 9. Juli 1290 Bibl. tirol. D. n. 1331 Nrn. 48, 90 Msc.y sowie in den Documenten Font. rer. austr. D. 31, 16. 17. 113; Sinnacher 2,170 Böhmer Actap

. 838). Das rechte Etschufer blieb auch forthin ein Bestandthe.il der Grafschaft Trient, nur dass die Bischöfe von Trient ziemlich früh, wie es scheint, den Strich vom Nocebache bis Vorst bei Meran an die Herren des Schlosses Eppan verliehen und so die Grafschaft Eppan sich bildete. Erst als die Bischöfe von Trient die Grafschaft Eppan stückweise an die Grafen von Eppan verliehen und den Grafen von Tirol den Mitbesitz der Grafschaft Bozen gewahrten, war den letztem die Mög lichkeit geboten

19
Books
Year:
1864
Über die staatsrechtlichen Beziehungen des italienischen Landestheiles von Tirol zu Deutschland und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167921/167921_14_object_4388921.png
Page 14 of 29
Author: Durig, Josef ; / von Josef Durig
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 30 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Jahresbericht der k.k. Ober-Real-Schule für das Studienjahr 1863 - 64. - In Fraktur. - Kopie
Location mark: III A-2.747
Intern ID: 167921
IB Hildeshcim u. s. w.^), und für Kloster Zwetl: die Bischöfe von Regenàrg, Freifing, Trient, Olmütz, Wrìxen. 2) . . ;• . 1152 ober 1153 urk. K. Friedrich I. für Kl. Gottcsgnad mit Zustimmung und auf Bitten der Erz- bischöfe von Magdeburg, Salzburg, der Bischöfe von Regensburg, Passau, (Eberhard von) Trient, Constanz, .Freising u. f. w. 2) . . .. ,-W--' .1117 April 6 Worms sind Zeugen K. Friedrich I.- über die Mainzölle: Erzbischof von Mainz, Bischöfe von Worms, Bamberg, Speier, (Albert

von) Trient, Würzburg u. s. UM}.* • -1220 Sept. 24 ächtete.Kaiser Friedrich II. die Söhne des Grafen von Casalodi..' Gegenwärtig waren: der Patriarch von. Aglei, C. Bischof von Metz und Spèr.kaiserlicher Kanzler und Legat durch Italien, die Bischöfe von Passau, Augsburg, (Albert von) Trient.^Brixen, der Abt von Alluder Herzog von Baiern, Anselm Reichsmarschall, Werner von Boland Smefchall, der Bischof von Turin Legat durch Italien, die Bischöfe von Pavia, Lodi, Modena, Bologna, der Markgraf von Este

u. s. w. ^) . . Die Bischte von Trient erschien en aus deutsch em Boden vor dem Kaiser zu Gericht und ließen hier ihre Rechtshändel entscheid^, v 2Iuf deutschen Ho.ftageN- wurden die, Rechtssprüche für sie und ihre Kirche exlassen.Hì,.^ s.--;. -.r-ivÀ So kamen im Jahre 1184 Bischof Albert und MDasall,'der Gras von Tirol,.in einem Rechtsstreit überBau. eines. Schlosses .auf dem. Berge Selsi, (ob Merlan) vor. den Kaiser nach,.Hagenau und es fällte der Pfalzgraf Otto auf Befragen des Kaisers den Spiucjj.: Wo zivvi. Grafen

eine,Grafschaft gemeinschaftlich Haben,.kann der eine .ohne des..andern Erlaubnis kein Schloß bauende), -,'r. , j..a'sv' • ■ • .Im Jahre 1188 nach dem.Tode Bischofs Albert'Damen der Graf Heinrich von Eppan, Adelpero von Wanga, Peregrin, von Beseno und andere Vasallen der Kirche von Trient nach Saalfeldm und es wurde in Gegenwart des Kaisers und über dessen Befragen vom Herzoge von Sachsen und dem Markgrafen von Meißen der Rechtsspruch erlassen: Bischos Albert habe auf feinem Todbette nichts mehr rechtlich

von den Gütern des Bisthums veräußern, können und es habe alles, was er an seinem Todestage besessen habe, unverkümmert auf seinen Nachfolger überzugehen.-^) . - § , . Im Jahre 1208 erschien Bischof Friedrich auf dem Hoftage Otto's IV. zu Augsburg und ließ hier mehrere Rechtsfragen für . sich/ und -;feirie Kirche entscheiden. L) Desgleichen ergingen..Rechtssprüche für Trient über.Ansuchen ^es.^Bischofs, in. den. Jahren. 1214 9) und Ì219 10 ) auf Höstagcn zu Augsburg, im Jahre 1277 zu Wien. '^'w.^Mägegm

20
Books
Category:
History
Year:
1904
¬Die¬ Anfänge der Geschichte der Familie Thun.- (Mittelalterliche Hausgeschichte der edlen Familie Thun ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/196574/196574_16_object_4630652.png
Page 16 of 60
Author: Langer, Edmund / von Edmund Langer
Place: Wien
Publisher: Gerold
Physical description: S. [93] - 147
Language: Deutsch
Notations: Aus: Adler ; 1904 ; Xerokopie
Subject heading: p.Thun <Familie, Trentino>;z.Geschichte Anfänge-1300
Location mark: III 105.364
Intern ID: 196574
3. Warimbert I. Manfredinus hatte einen Sohn 'Warimbert (I.), von dem bereits Daten in größerer Anzahl als für alle bisher vorgekommenen Namen des Thunisehen Ge schlechtes vorhanden sind. Derselbe fungierte 1205, am 22. April, neben anderen (als Warimbertus, filius domini Manfredini de Tono) als Zeuge bei der Vereinbarung, welche die Domherren, der Vogt nnd die Vasallen des Bistums Trient nach Abdankung des Bischofs Konrad von Beseno für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Bischofs trafen

1 ). Wir treffen ihn wieder 1212, am 11. März, als Zeugen (praesentibus... Warimberto de Tono) bei der Belehnung des Ulrich von Nomi mit einem Mühlbaurecht an der Etsch bei Nomi 2 ); 1215, den 12. Juli, bei Belehnung eines Albertus, Sohnes weiland des Lanfrancus Teste von Brescia, auch für seinen Bruder Ansaldns mit den Lehen seines Vaters 3 ); 1220, am 23. Jänner, auch (praesentibus... Warimberto de Tonno) beim Lehengericht der Vasallen des Hochstiftes zu Trient, da vor dem erwählten Bischof Albert

sich abfinde 5 ); 1222, am 27. August (Dominus Warimbertus de Tono), bei der Lehenresignation des Nikolaus von Egna in die Hände des Bischofs Albert von Trient 8 ). — Wir sehen, wie häufig Warimbert bei den bischöflichen Amtshandlungen in Trient, weil Vasall, als Zeuge zugegen ist. In einem urkundlichen Versprechen des Herrn Eopretus von Enno, das er zu Trient am 12. Juni 1236 dem Herrn Conradus von Auer (Aura) gibt, einen soeben diesem vom Herrn Juannus de Tunno verkauften Zins von 10 Pfund jährlich

von einem Hause in Trient, der dem Herrn Warimbert de Tunno für 50 Pfund Berner verpfändet war, bis längstens 18. November desselben Jahres frei zu machen 7 ), finden wir gleich zwei Beteiligte der Thunischen Familie erwähnt, einen Herrn Juannus, der den Jahreszins von 10 Pfund verkauft, und unsern Warimbert de Tunno, dem er für 50 Pfund verpfändet war. Juannus 8 ) war vielleicht ein Sohn des Albertinas und dann Geschwisterkind zu Warimbert. Noch 1242 wird Warimbert erwähnt, und zwar am 4. Feber

, da er (dominus Warimbertus de Tunno) als Vasall eines Lehens erscheint, das die Söhne des Herrn Wilhelm von Oles (de Cleisio) dem Herrn Grafen Ulrich (Odorico) de Flaono (Flavon) *) Or. i. A. d. Tri. Domkapitels u. Absehr. I Notizie II, 652 f., b. Hormayr in Sammler im Ferdinandeum Dipaulianura zu Innsbruck tom. 1717. Fol. 63. laut Ibr. Eg. 2 ) Kink, Cod. Wang. n. 104, p. 243. 3 ) Ibr. Eg. a. Ibr. St. A. (Trient A. C. 59. N. 17.) *) Ferdinand. 1, F. III, p. loa, veröffent licht von Dr. J. Bapp

21