113 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_286_object_3901587.png
Page 286 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
, überein;') denn nach Aussage dieses Aktenstückes weihte (nicht reconciliierte) Fr. Conrad 0. Vraeà., Weihbischof und Generalvikar des Fürstbischofes von Trient, diese Kirche in Afing (àie) zu Ehren des hl. Nikolaus ein. Unter den einge legten Reliquien sind auch die des hl. Bischofs Korbinian genannt. Tagegen sagt ein anderer Weihbrief vom Jahre 1500, ausgestellt von Franciscus, Generalvicar des Fürstbischofes von Trient, dafs dieser Bischof die Kirche des hl. Nicolaus in „Avi', da Herr Ägi- NuS

Pleban von Jenefien war, am 15. Jänner eingeweiht und reconciliiert habe?) In der Zwischenzeit, nämlich am 2. Februar 1475 ertheilten dieser Kirche drei Cardinale in Rom einen Ablass von 4V Tagen denjenigen, welche sie reumüthig besuchen und ein Opfer darbringen.-') Im Jahre 1695 mussten au dieser Kirche bedeutende Bauten vorgenommen werden. Die Archiv-Schriften melden, dafs in diesem Jahre die St. Nikolauskirche einen „Unfall' gehabt habe. Wahr scheinlich hatte der Blitz eingeschlagen. Darum wurden

dann zwei Baumeister bestellt, welche den Kirchenbau leiten mussten. Die Un kosten wurden größtentheils aus dem Vermögen der Kirche (?) be stritten; denn sie besaß ein Capital von 1100 fi. und an Barem und Getreide 120 fl. Das Kloster in Gries und der Pfarrer von Jenepen besorgten dieses Jahr wegen des Unglücks den Gottes dienst in Afing unentgeltlich. Bei dieser Gelegenheit wird das Schiff der Kirche eine Verlängerung bekommen haben. Bon einer KirchWeihe geschieh keine Erwähnung. Die Altäre

. die Kirche !) Slsster-Archrv Gries, Abcheilung Afing, Copie. — 2) Archiv Afing und K'.ofter-Archiv Gries. — 2) Archiv Afing, Orig. Perg.

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_52_object_3901805.png
Page 52 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
46 Das Dekanat Neumarkt. säst ebensoviel« Stufen zur Kirche hinaufgegangen sei, wie man jetzt in dieselbe hinabsteigen müsse. In den ältesten Urkunden heißt sie ausnahmslos immer St. Peterskirche, erst seit Beginn des 17. Jahrhunderts erscheint sie auch hie und da unter dem Namen St. Peter und Pauluskirche. Vom ältesten Bestände der ersten Kirche an dieser Stelle spricht der romanische Glockenturm mit zwei Reihen von Schaufenstern, an deren Säulchenschäften bereits das Achteck die Rundform

verdrängt hat und auf den Übergangsstil hinweist, etwa aus den Schluß des 12. Jahrhunderts. Die Kirche soll 1189 eingeweiht worden sein, wobei auch Pfarrer Bertold von St. Florian erschienen ist (v. Mackowitz). Es kann mit Wahrschein lichkeit angenommen werden, daß vordem noch eine andere Kirche an dieser Stelle gestanden, wenigstens weist der Turm in seinem Unterbau von dem übrigen eine Verschiedenheit aus und es standen auch die Schallfenster, wie man noch deutlich ersehen kann, ehedem um eine Lage

tiefer. — Die gegenwärtige Kirche präsentiert sich als ein ansehnlicherer Bau der Spätgotik, wahrscheinlich aus dem ersten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, indem das große Christoph bild an der Fassade vom Jahre Z526 stammt; laut Inschrift ist es gestiftet von Jakob Winkler zu Auer. Einer Einweihung begegnen wir allerdings erst 1550 durch den Weihbischof Castèlli a Mari (nach Bonelli: Mon. IV. S. 352). Wohl nur in Beziehung aus die srühere, an der gleichen Stelle gestandene Kirche

Fenster rose nicht genau unter dem Giebel. Der Chor ist nicht verjüngt. Die Strebepseiler sind mit Ausnahme jener an den Fassadenecken dreiseitig und zeigen, wie am Schiffe der Kirche in der Bill, an Her Südseite geschweifte Wasserschrägen, den Chor ausgenommen, weil das ganze vielleicht derselbe Meister baute. An der Türe des spitzbogigen Hauptportales sind noch Spuren des alten reichen Flachornamentes sichtbar; mehrere Stabverschlingungen treten als Profil am Rebenportale aus. Im schwungvollen

2
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_50_object_3903002.png
Page 50 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
46 Das Dekanat Lana. ApsiS: Christus segnend als Richter auf dem Regenbogen, umgeben von den Evangelistenzeichen, etwa aus dem Beginn des 15. Jahr hunderts. Das Schiff hatte feit 1670 ein halbrundes Holzgewölbe, das durch Leisten in Felder geteilt war; ein jedes derselben schmückte eine vergoldete Rosette. Es war aber beim Abtragen der alten Kirche derart schadhaft, daß man es nicht in weiter verwend baren Partien auseinandernehmen konnte. Von alten Gegenständen erhielt sich noch das am neuen

Altar wiederum als Hauptbild verwendete Hochrelief, welches die 14 Nothelfer darstellt, aus der Kirche St. Vigil auf dem Joche stammen soll und ins 15. Jahr hundert zurückreichen dürfte. Seit 1902 besteht endlich auch ein Friedhof um die Kirche, eine durch die weite Entfernung der Pfarre gewiß gerechtfertigte Neuerung. Am 4. Juli wird jährlich ein Kreuzgang nach Alschbach gehalten; zu St. Bigil auf dem Joche geht man mit dem Kreuze nur in gewissen Anliegen, z. B. um gutes Wetter zu erbitten

. 17. Peter Niederstüter von Villanders. 185t?—1863. 18. Anton Marsoner von Kamiens in Padotten (Russisch-Polen). 19. Franz Haselbrunner von Bozen, 1672—1885 (hat die gegenwärtige Kirche gebaut). 20. Josef Kritzinger von Sarnthein. 1885—1893. 21. Anton Fulterer von Leifers, 1893—1900. 22. Jgnaz Pardatscher von Sarnthein, 1900. Zeit weilig wurde die Expositur auch vom Deutschordenskonvent in Lana providien. Seit 1904 Pastorini Herr Franz Gaffer von Klausen. St. Bigil auf dem Joche. Bon größerem

kunsthistorischen Interesse ist die Kirche zum hl. Vigilius auf dem Joche, 1 Stunde über Pawigl, auf einer Bergkuppe, wo sich vier Pfarren, Lana, Marling, Älgund und Raturns, berühren. Die höchst einsame Lage auf einem ringsum bewaldeten Hügel mit weiter Fernsicht, in einer fast unbewohnten Bergeshöhe, läßt vermuten, daß zum Bau einer Kirche ein unge- wohnliches Bedürfnis Veranlassung gab. Es dürfte hier ursprüng lich wohl eine heidnische Opferstätte bestanden haben. St. Vigilius hat bekanntlich

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_244_object_3903393.png
Page 244 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
-Kirche, welche als eine Nebenpfarrkirche betrachtet wird, indem sie zu gewissen Zeiten gleich falls zur Abhaltung des Psarrgottesdienstes dient und einen eigenen Friedhof ringsum besitzt. Vorzugsweise hatten die Adeligen von Obermais hier ihre Begräbnisstätte.-) Auch die Begräbnisstätte der Priester besteht hier seit 1808. — Täglich wird in dieser Kirche der1796 eingeführte Rosenkranz gebetet und nicht in der Pfarrkirche. Zum Beweise, daß auch diese Marienkirche schon im 13. Jahr hundert bestand

, dient der noch erhaltene Glockenturm mit fein be- Kunsthistorisch fehr merkwürdig sind zwei außen am Chore einge setzte antike Reliefs in roher Arbeit, beim ersten Anblicke als Bilder der Sonne und des Mondes erscheinend, jenes mit strahlig durchfurchtem, dieses mit schlummerndem Gesichte. Man meint, daß sie von der Hand eines der ersten aus dem Norden Deutschlands (?) gekommenen Ansiedler in dieser Gegend herrühren und vielleicht beim Grundgraben (?) der Kirche sich zeigten

, so daß sie dann in deren Mauer eingesetzt wurden; überhaupt wurden um die Kirche römische Funde gemacht (Piper, Mytolog. d. christl. Kunst I, 54). — 2) Als: (in der Kirche): Die Ritter von Planta; Rudolf und seine Frau Margareth v. Traders; Kassian Jgnaz Graf v. Enzenberg; ASt Edmund von Stams; Wilhelm Hohenhauser; die Priami (des Johannes Grabschrift begann: Hio Mvst vir, Hui stotit pro xsuMribus ot kmoluinknio Oowmumtstis sot. 1745); die Paravicini. Grabplatten sind keine mehr da, nur auf der Südseite

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_166_object_3904046.png
Page 166 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
158 Anhang. fahrt. Jeden dieser Festtage pontifizierte der Abt Von Muri-Gries. Später gab es wohl 7 Altäre in dieser Kirche, zwei davon sind erst 1710 und die neuen im Chore 1751 von Leopold Ernst, Bischof von Seckau, geweiht geworden als: Zu Ehren Maria Himmelfahrt, zu den hl. Sebastian und Rochus (Bruderschaftsaltar), mit einer Gruppe um Hilfe Flehender aus verschiedenen Ständen in alter Tracht. Der dritte Seitenaltar zeigt ein Gemälde mit Anton Abt, St. Leonhard und Michael und umer

Ambros Steinegger ent feuchtete und restaurierte die Pfarrkirche mit großen Kosten; seine Nachfolger sorgten für eine neue Ausstattung und Dekorierung, so daß das Ganze bis auf die Altäre ganz erneuert erscheint. Von größter Bedeutung für Senale ist das „Gnaden bild' auf .dem Hochaltar. Es besteht aus gebranntem Tone wie jenes in Riffian und die Gruppe über dem Hauptportale der Pfarr kirche von Terlan. Die Sage läßt es im Moose, da wo jetzt der Hochaltar steht, aufgefunden sein — (infolge

einer Überschwemmung der alten Kirche ?) ursprünglich stand es aber wohl auf einem Seitenaltare; wie alle verehrten Bilder. — Ausfallend ist auf den ersten Augenblick, daß die schöne Kirche im Moosgrunde der Tal sohle und nicht auf einem lieblicheren Platze gebaut wurde. Die Himmelskönigin ist dargestellt, wie sie in majestätischer Ruhe mit etwas realistischem Gesichtsausdrucke dasitzt, fast ganz in Gerad ansicht, das ganz unbekleidete, segnende Kindlein mit der Linken auf ihrem Schöße zart umfangend

, in der Rechten ein Zepter haltend. Die ganze äußere Form der Gruppe fpricht für die Entstehungszeit gegen Ende des 14. Jahrhunderts; so auch der Mantel wie das lange Kleid, welches in sehr vielen stumpfen Falten, wie am ge schnitzten Guadenbild zu Trens u. m. a. Bildwerken über den Boden hin auslauft. Über daS Alter der Wallfahrt ist urkundlich gar nichts bekannt; erst 1650 wird derselben gedacht. Das hat aber nichts Zu bedeuten, Tatfache bleibt, daß der große Bau der Kirche nur wegen der viel besuchten

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_230_object_3901474.png
Page 230 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
sind uns nicht alle bekannt; von denen aber, die wir kennen, wissen wir, dass sie, zwei ausgenommen — würdige Männer waren. Bis um 1142 kennen wir keinen Pfarrer dem Namen nach. Viele davon dürften, wie oben bemerkt ward, wohl Benedictiner von Jnnichen gewesen sein, welche hizr ein Klösterlein hatten und die Pfarre versahen. Doch sind ihre Namen größten- theils unbekannt. Wir kennen folgende: Er mestain, ungefähr 1142—66. (Sinnacher, Beiträge III, 457) erster Chorherr von Jnnichen, vertheidigte die Rechte der Kirche

(I^oàs R,. V. XXXI). — Heinricus um 1180, xlsdgàs às àsUg.i'6 (Nonumsma. Vili, 481) erscheint als Zeuge.— Joseph, saosràos às Lsllsrs, um 1199, vielleicht auch von Gries gebürtig (ÄI. d. VIII, 435). — Uolrich, 1237—1250, Psarrer (Vààiz Beiträge in d. Ferd. Ztschr. 1889. S. 1b7), erscheint in einem Processe. — Bonincontrus, 1266, Kanoniker der Kirche von Trient, wird vom dortigen Bischöfe als Pfarrer von Gries an erkannt (?. lì. ^ XXXI, 284). — Heinrich, 1269, (Nonunisià Vàg. VIII?) Heinrich, plekWW

à Xo-rs, 1365 (Mayr- hofer, Neustifter Urkd.-Sammlg. 204). — Friedrich, 1310—1317 (?) (U. d. IX, 159 ; X, 76). Uolrich, 1319, ^ Viesplod»à8 in (Nelrs' (Arch. Gries). — Dietrich, 1336, erscheint auf der Synode zu Trient (Schnitzer, d. Kirche d. hl. Vigilius I, 138). — Uolrich, Doelsààus, 1342 i Psarrer oder Meßner ?), ihm wird ein Land- stück unter dem Gottesacker zu Gries verkauft (Arch. Gries). — Chuonrad, 1347, Bicar der Kirche zu Kelre. Otto von Eppan, Archidiakon der Kirche von Trient und Generalvicar

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_136_object_3901974.png
Page 136 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Die Ulialkirchen der Pfarre Kaltern. 131 Alexander, Bischof von Gallas, ausgestellt am 2. August desselben Jahres, ausdrücklich heißt. Er war gelegentlich der Visitation nach Kaltern gekommen. Durch die Zahl 1584 auf dem Nebenportal erfahren wir die Zeit der Erbauung noch näher. Die Erbauer sicherten auch die Erhaltung der Kirche und die Besorgung der Paramente zu, unter anderem hat Hans Andergassen schon vor der Weihe hiefür Bürgschaft leisten müssen. Bald folgten verschiedene Vermächtnisse

zum Besten der Kirche. Die erste Stiftung zu einem Benefizmm erscheint 1663, be stehend in einem kleinen Gute und dann eine 1666 in einem größeren Hans Andel gasten gegen 26 Messen. Im Jahre iTW^erPelt die Kirche eine Reliquie des Kirchenpatrons von Franziskus Bajulions de Jordanis, Erzbischos von Meliton, mit Autentik und 1750 eine des hl. Kreuzes von ?. Columban Hochstetten Abt des Klosters Tegernsee in Bayern, das in Ober planitzing größere Weinberge besaß. Bedingung war, die hl. Reliquie wöchentlich

1780 stiftete Valentin Pernstich von und zu Freyenstein Amt und Predigt nebst einer Messe am Johannes- tage. Der hl. Florian genießt immer noch große Verehrung und an seinem Feste zieht man von der Pfarre aus mit dem Kreuze nach Oberplanitzing. Früher hatte der Expositus nebst der Kathe- chese in der Kirche und Schule, letztere auch zu halten oder auf seine Kosten zu besorgen und war in seiner Wohnung befindlich; seit 1901 ist ein eigenes Schulhaus mit Lehrerwohnung aufgeführt. Die, wie bemerkt

, sehr einfache Kirche zeigt innen im drei seitig schließenden Chore noch ein Rippengewölbe auf kurzen runden Diensten, die von Konsolen ausgehen. Das Schiff ist mit einem rundbogigen Kreuzgewölbe eingedeckt. Im Gemälde des Hochaltares finden wir auch den hl. Qmrinus abgebildet, wohl wegen der oben angedeuteten Besitzungen des Klosters Tegernsee, das vielleicht das Bild besorgt oder dazu beigetragen hat.^) i) Pfarr-Arch., Truche le Sr. Johann« — 2) Auch in einem Bildstock am Wege nach Unterplanitzing kehrt

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_363_object_3903637.png
Page 363 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
, um GM sl. Er machte daraus einen Badeort und büßte dabei fein ganzes Vermögen ein. Darauf setzte Mich. Ennemoser, Wirt in Al gund, die Gastgerechtsame fort, gleichfalls ohne Erfolg. Von ihm ging Josefs berg an den Schustermeister Hillebrand und von diesem später an den Han delsmann Sebastian Verdroß in Meran über. Dieser verwandelte das Gast haus in eine Sommerfrische und stellte die Kirche wieder her, sowie er über haupt durch den Ankauf vieler Einrichtungsstücke auch von anderen aufge hobenen Klöstern

, dieselben anderen Kirchen in der Umgebung um billigen Preis überließ. In der Kirche und dem Speisesaale sah man damals noch einige Gemälde, namentlich zwei gute von Glantschnigg. Das verehrte Bild des hl. Josef wurde gleich nach der Aufhebung in die Pfarrkirche von Par tfchins übertragen (ist nicht mehr da?). Die drei noch vorhandenen Altäre kamen an die 1848 restaurierte Kirche in Maria Steinach (sind dort nun ver schwunden). Im verfallenen Gemäuer hauste eine Taglühner-Familie. Ver droß jun. verkaufte das Gebäude

samt Garten um 7M fl. der Anna Bern hard in Mais, die es zur Einrichtung eines neuen Klosters oder auch einer Lehrer -Bildungsanstalt bestimmt hatte. Da keines von beiden zustande kam, verkaufte sie alles wieder an Herrn Al. v. Egen in Terlan, der auch das bau fällige Presbyterium der Kirche abtragen ließ, nachdem schon 1854 das Schiff dem Erdboden gleichgemacht worden war. Bon diesem erwarb das alte bau fällige Klostergebäude Herr Kirchlechner, Gerbermeister in Meran; nun wurde dieses schön

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_186_object_3904087.png
Page 186 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
(14. Mai 1897).-) Als deutscher Kaplan folgte (1853—1867) der junge Priester Joses Pattis von Bozen, unter dem die EnWiNung der Seelsorge in ein neues S t adium trat 6) Noch Mìe der neugestifteten Seelsorge eine eigene Kirche. Die deutschen Kapläne und auch andere Priester, darunter der eisrige jugendliche Prosessor Zw erg er/) hielten ihren Gottesdienst in der Seminarkirche ab, die ohnehin schon sür andere Zwecke in Anspruch genommen war. Weil daher der deutsche Gottesdienst nur zur unbequemen Zeit

geseiert werden konnte, hatte er wenig Teilnehmer, namentlich bei der Predigt. Zur Beseitigung dieses Hindernisses wandte sich daher schon Kaplan Johann Gr über 1845 an den frommen Landes-Guberneur Sr. Exzellenz Grasen Brandis, welcher ihm aus die damals noch zu profanen Zwecken verwendete St. Markus kirche, die zum aufgehobenen Augu stiner klvsier gehörte. Hoffnung machte. Aber bis'zu deren Erfül lung dauerte es noch zehn Jahre. Inzwischen erstanden die zwei Tàksàiken in Schwaz und Sacco; daher wurde

die Markus, kirche geräumt und konnte dem gottesdienstlichen Gebrauche zurück gegeben werden. Run durste man die günstige Gelegenheit zur Erwerbung der Kirche nicht nutzlos vorübergehen lassen. Zu diesem Zwecke versammelte sich am 10. Mai 1854 eine überraschend große Anzahl deutscher Katholiken im sb. Seminar, um über die Erwerbung von St. Marco Beschlüsse zu fassen. Pattis führt in seinen Aufzeichnungen über „Die deutsche Seelsorge m Trient' auch Sebastian Plattner (18S4) als deutschen Kaplan ans

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_119_object_3903951.png
Page 119 of 344
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 334 S.
Language: Deutsch
Notations: Xerokopie
Subject heading: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Location mark: II 5.562/5
Intern ID: 105519
. Die Gruppe der Predella fehlt wegen des Taber nakels und ebenso der Abschluß des Aussatzes mit Christus, die Wundenmale zeigend und St. Christoph. Alle geschnitzten Köpfe sind ausdrucksvoll, ja prächtig, die Ornamentik verhältnismäßig etwas mager. Auch die zwei Seitenaltäre im Zopfstile und drei Grabsteine sind erwähnenswert.^ i) Die Kirche Maria auf dem Bühel, zu äußerst im Osten des Dorses. Bereits im 13. Jahrhundert hatten sich die Latscher eine eigene gewiß auch etwas reich angelegte Marienkapelle

eibaut, dies läßt der auf dem Bühel noch stehende romanische Glockenturm schließen, außen durch Blenden mit Rundbogenfriesen in drei Stockwerken zierlich behandelt.-) Später führte die Gotik einen ebenso schmucken Bau mit verjüngtem, dreiseitig abschließenden Chore südlich von dem alten Turme aus; der ringsum laufende Sockel ist über das durch kräftige Rundstäbe gegliederte und durch die Tiara gezierte Haupt portal rechtwinklig als sogenanntes Überschlaggesims darüber ge-> i) Diese Kirche diente

derselben v. Brandis nicht vorkommt. — 2) Eine urkundliche Erwähnung ist uns erst seit dem Jahre 1320 erhalten, da Konrad Martininsch und dessen Gattin Mechtild dem Heinrich von Partschins Haus und Garten „in Latsch neben der Marienkapelle' verkauften (Arch.-Ber. I, 409). — Im Bittgesuche der Gemeinde zur Wiedereröffnung der von Kaiser Josef gesperrten Kirche erscheint die Berufung auf eine im Spital-Archive liegende, leider nicht mehr vorhandene Urkunde, laut welcher diese Kirche schon vom Kaiser Heinrich

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_215_object_3902135.png
Page 215 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
210 Das Dekanat Kaltern. Die alten Grabstätten in der Pfarrkirche. Soweit die Taus- und Totenbücher hinausreichen und gewiß auch früher wurden die Seelsorger als Vorsteher des Gotteshauses auch in demselben beigesetzt. Pfarrer Franz Gras Edling war der erste, der, wohl infolge der josefinischen Gesetze, nicht mehr in der Kirche, sondern in der v. FranZin'schen Grust auf dem Friedhof bestattet wurde. „Die alte Pfarrergruft' in der Pfarrkirche befindet sich Rosenkranzes in schönen Reliefs

. Ob sie dem jk. Jahrhundert angehören, da me Kapelle erst am 23. August 1575 geweiht wurde, sei dahingestellt. (Hall. Gymn.rProy. 1895/96). Die „zwei kleinen Rundscheiben' in zwei Fenstern des Chores mit bildlichen Darstellungen, waren vor der Restaurierung vorhanden, sind also alt. Aus der Bauzeit der Kirche erhielt sich auch die „steinerne Kanzel' mit durch brochener Brustwehr. Ihr gegenüber ließ Pfarrer v. Morandell eine schöne „Statue Maria mit dem Kinde', noch erinnernd an den Jdealstil des 14. Jahrhunderts

vergleiche „Kunstfreund' v. I. 1886, S. 31.) — Die Perle unter den silbernen Gefäßen der Sakristei bildet ein „Festkelch mit Grubenemails', wieder nach Zeichnung des Mich. Stolz, ein Geschenk an die Kirche von Pfarrer Giovanelli. Von diesem wurde auch die „kleine gotische Reüquienmonstranze' aus der Kirche in Pfatten erworben; an Festtagen wird sie auf dem Rosenkranzaltar ausgesetzt. Die neue, prächtige Krone des Speise- kelches verfertigte 1885 Rappl in Schwaß. Daran reihen sich mehrere schöne Varamente

11
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_49_object_3903000.png
Page 49 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
der Kirche zur Bestreitung der Aus gaben für Abhaltung des Gottesdienstes nicht ausreichten, so er hielt selbe mit Hoskanzleidekret vom 18. Februar 1842 einen jähr« lichen Beitrag von 3d fl. aus dem Religionsfond.') Erst in neuester Zeit erhielt wenigstens der Expositus einen entsprechenden Staats- beitrag') zur Ergänzung der Kongrua. Endlich unterm 29. Juli 1W1 wurde demselben die volle Kongrua zuerkannt.^) Die Verpflichtung des Expositus besteht darin, daß er täg lich in der Oswaldkirche Messe lese

, an Festtagen eine Predigt und an Sonntagen Christenlehre in der Kirche und in der Schule halte. An Fest- und Aposteltagen, am Patrozmiumsseste, 15. August und 13. Dezember, ist die Messe für die Nachbarschaft zu lesen. Das Patronat behielt sich die Gemeinde vor. Da für die Schule kein bestimmter Gehalt ausgesprochen war, so wurde jährlich über das zu verabreichende Entgelt alljähr lich ein Übereinkommen getroffen und dieselbe zeitweilig von dem Expositus oder einem Lehrer gehalten. Höchst ärmlich

war auch bis in die neueste Zeit die Wohnung des Expositus mit dem Schulzimmer zu ebener Erde. Die alte romanische Kirche, bestehend aus einem kleinen fast quadratischem Schiffe mit halbkreisförmiger Apsis, bot selbst für die geringe Zahl der Bewohner Zu wenig Raum, zumal da sie die eigentlich zu St. Pankraz gehörigen Guggenberger-Höfe mitbesuchten. Zuerst wurde eine Erweiterung auf der Westseite neben dem Turme ausgeführt, aber es bot dieser Versuch noch nicht genügenden Raum. Daher entschloß man sich zu einem einfachen

aber doppelt so großen Neubau als der alte war, in ähnlicher Form, im Schiffe mit Kreuzgewölbe. Interessant war im alten Bau die Bemalung der ovIuki'Ntui' I. Dom. MVNKÌ« Utìji, kì VliSPOrlg NKsjUV ml keounàs lìvvoto viiMiivsrnit »nnuittim à mknuK ^yrnoxorint tìiljuti'ioc:«, «inculi s>ro »in^ulis kostivitstibuk» Zi«.-, jnàlAvntms konevànt. —- >) Die Kirche besaß damals Nur ein Vermögen von 4014 si. R.--W. und mußte dem Herrn Expositus für .38 Mistmeffen und Abhaltung einiger Gottesdienste

12
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_142_object_3903186.png
Page 142 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
138 Das Dekanat Lana. traud und Magdalena geschmückt worden sein und war infolge dessen zweifelsohne der ursprüngliche Hochaltar der Kirche. Ein hübsch geschnitztes Bild der Gottesmutter umgibt ein Kranz von Taseln mit den 15 Geheimnissen des Rosenkranzes. Reihenfolge der Kuraten in St. Gertraud. Jakob Fröschl von Meran, 1681-1687. — Christoph Storea, 1687. — Georg Andres, 1688. — Georg Weg leiter, 1688—1693. — Jakob Fröschl, zum zweitenmal 1693 bis 1698. — Kaspar Cyrakus. ein Ungar, 1698—1730

, 1817—1820. — Valentin Ze lg er von Deutschnosen, 1820—1823. -Matthias Mitter steiner von Lana, 1823—1830.— Anton Winkler von Vbls, ein srommer, seeleneisriger Priester, 1830—1834. — Valentin Trenkwalder von Mais, 1834—1836. — Johann Feiler von Ritten, 1836—1843. Er schenkte der Kirche eine Orgel mit 9 Registern; es war die erste in dieser Kirche. Zuvor hatten bloß Sänger den Gottesdienst mit kräftigen Stimmen belebt. Zum Unterhalt des Organisten kam bald daraus durch milde Samm lungen

Nikolaus Schwarz; beide wurden dort sehr geschätzt bis zu ihrem Tode. — Joses Schmuck von Kastelrut, ^ 1854—1858, welcher mit gleichem Eifer sür Kirche und Schule arbeitete, bis er Kurat in St. Walburg wurde. — Matthias Hofer von St. Gertraud, 1858—1860, dann Psarrer in Tiers; s 30. September 1904, 78 Jahre alt. — Anton Kofler von Maas, 1860—1865. — Andreas Wörndle von Eppan, 1865 bis 1882.— Josef Brunner von Deutschnofen, Provifor, 1884. — Isidor Tscholl von Tabland, 1885—1889, dann Expositus

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_257_object_3901529.png
Page 257 of 343
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 331 S. : Ill.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Bozen <Dekanat>
Location mark: II 5.562/1
Intern ID: 105512
Die Pfarre Jenesien. 251 sie zur Ausschmückung der Kirche noch weiter beitragen. Weil um diese Zeit die Leute mit der Ernte viel beschäftigt waren, so ver legte der Fürstbischof das Kirchweihfest ans den Sonntag nach St. Laurentius. Die Urkunde wurde im Schlosse Runkelstein aus gestellt.^) Doch dieser Bau muss nicht genügende Festigkeit gehabt haben. Denn 1555 und 1556 war eine bedeutende Reparatur uöthig, die eine Auslage von 673 sl. erfordertes) Aber auch diese Reparatur scheint mangelhaft

gewesen zu sein. In den Jahren 1572 und 1573 war die Piarrgemeinde genöthigt, einzelne Theile der Kirche um zubauen. Bei dieser Gelegenheit sand man auch Mittel, um den zweiten Seitenaltar zu Ehren des hl. Sylvester zu erstellend) Diesen neuen Theil der Kirch? soolsàs') wie auch den Altar weihte am 20. Nov. 1573 Weihdischos Gabriel von Trient.^) Der im 15. Jahrhundert neuerbauten gothischen Kirche fehlte der entsprechende Thurm. Bon 1481—1492 wurde der noch heute stehende gebaut. Im Jahre 1608 führte man seine Bedeckung

aus Stein und festem Cement um 200 sl. aus. Der Propst von Gries bestritt die Auslagen meistens aus den Opsergeldern der Cosmas- kirche und der von Waning. Der Steinmetz Andreas di Gallo verdiente 43 sl., der Maurermeister 59, der Zimmermann 37 und der Reßler 6^ sl. Der Bauleiter Michael Abler, Winterich, gab für weitere Reparaturen an der Pfarrkirche 89 sl. aus. Neun Jahre später (1617) ließ die Pfarrgemeinde 3 Glocken im Gewichte von 67 Centner gießen. Den Guss besorgte in Jenesien Adam Sterz

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_54_object_3901809.png
Page 54 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
48 Das Dekanat Neumarkt. Kirche durch den Wildbach fanden statt im Jahre 1644, dann wie der 1732, so daß die Bänke in der Kirche herumgeschwommen sind; an die letztere Katastrophe erinnern die drastisch gemalten Bilder mit den verschiedenen Szenen aus dem Leben des hl. Johannes von Nepomuck in der Kirche. Dieses wiederholte Eindringen des Wassers (zum letzten Male 1883) mag auch Ursache sein, daß die unteren, meistens Sandsteine, vielfach „zerfressen' sind.^) 1. Bon Filialkirchen sind zu nennen

. den St. Leonhard- altar.^) Infolge der oft durch die Gewässer des Wildbaches ge hemmten Verbindung mit der alten Pfarrkirche stellte sich in der Gemeinde die Notwendigkeit ein, zur Feier des Gottesdienstes im Dorfe selbst eine größere Kirche zu haben. Weil aber St. Jodok sich zu klein erwies, wurde unter Pfarrer Paul Nardin durch die Gebrüder Mise oll el aus Fleims ein größerer Neubau, die heutige Marienkirche, in der nun vorzüglich die psarrlichen Gottes dienste stattfinden, aufgeführt; vollendet wurde

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_111_object_3901923.png
Page 111 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
106 Das Dekanat Kaltem. kirche im Jahre 1899 nicht leer ausgehen und zwar um so mehr, als wir ein hiezu taugliches Ordensmitglied bereits kennend) An der Kirchenmauer neben dem Antoniusaltar bezeichnet ein ..Marmorstein' die Stelle, wo die Eingeweide des Erzherzogs Ferdinand Karl, Sohnes des Landesregenten, des Erzherzogs Leo- pold und der Klaudia von Medici beigesetzt sind; er war auf der Jagd in der Gegend vonKaltern erkrankt und starb daselbst 1662. Erwähnenswert sind ein paar Taselgemälde

im Kloster; im Stiegenhause (neben der Kirche) hängt das Porträt des Franzis kaners Adolf Artolf, eines geborenen Kalterers, welcher als katholischer Prediger zu Heilbronn von den Schweden aus offenem Felde im 30jährigen Kriege aus Glaubenshaß ermordet worden ist. Am Orgelkasten sind jetzt zwei alte Tafelbilder aus Holz ange bracht, früher ein Doppelbild und ein Stück von den Flügeltüren eines Altars, nun auseinander geschnitten. Dargestellt wird die Flucht nach Ägypten und die Kreuzziehung, lobenswerte

Stücke der schwäbischen, kaum tirolischen Malerschule am Beginn des 1k. Jahr hunderts, so daß man sie dem Frater Wilhelm Suevus aus dem Franziskaner-Orden zuschrieb, wie die Bilder im Kreuzgang zu Schwaz (?). Bereits 1896 erstand rechts in der Vorhalle zur Klosterpforte eine zierliche Kapelle Zu Maria Lourdes durch verschiedene Wohltäter. Bon „Bruderschaften' aus neuester Zeit sind an dieser Kirche zu nennen: Die „Bruderschaft zum hl. Joses' (seit 1876) und „jene zum hl. Antonius von Padua' (1896

). Die Franziskaner haben, vom Jahre 1644 an vom Bischöfe die Erlaubnis, in ihrer Kirche Beicht zu hören, die feierliche Novene vor dem Feste Maria Empfängnis, das 40stüudige Gebet um Weihnachten und Predigten an den Feiertagen in der Fasten zeit abzuhalten, wie an den Sonntagen um 1 Uhr zu predigen, „wenn in der Pfarre keine Predigt ist'. Auch versorgen sie die Messe im Spitale, bei den Tertiär-Schwestern, am hl. Grabe auf dem Kalvarienberg, auf dem Friedhos, die Läuten-Mefse Sonntags in der Pfarrkirche

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_64_object_3901829.png
Page 64 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
Sonnenburg die Rede ist, welche Gras Pilgrim von Flavon als Vogt des Klosters Sonnenburg diesem geschenkt hatte.') Als Beweis vom Bestehen einer Kirche um diese Zeit dürfte der romanische Glockenturm an der alten Kirche zum hl. Leonhard anzusehen sein; diese wurde etwa gegen Ende des 15. Jahrhunderts mit schönem Rippengewölbe gotisch umgebaut dann verlängert. Nun ist sie ausgelassen. Im Jahre 1610 ver band man damit endlich eine eigene Kuratie bis zur Stunde unter dem Patronate der Gemeinde. Bald bildete

vermehrt; man zählt nun 113b Seelen. Auch die alte Kirche war um die Halste zu klein geworden; darum ging der rührige Kurat Daniel Ludwig daran, einen raum entsprechenden Reubau mehr mitten im Dorfe mit Hilfe der Ge- ' meinde und anderer Wohltäter auszuführen. Es steht nun eine dreifchiffige romanische Basilika mit flacher Decke, mit bemalten Fenstern und 8 geschnitzten Altären in praktischer Anordnung nebst einem neuen Turme, zur Zierde des Dorses da. Das gut gestimmte Geläute ward einige Jahre zuvor

(1891) noch für den Turm der alten Kirche durch denselben Seelsorger von Chiapponi geschaffen !) Archiv f. Gesch. u. Alt. v. T., V, 151. - 2) Bei dem Ableben eines Bruders oder einer Schwester muß ein Mitglied ems hl. Messe lesen lassen. Die Nrkunde auf Pergament ist hübsch mit buntbemalter Einfassung ausgestattet.

17
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_180_object_3903263.png
Page 180 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Die Pfarre Meran. 177 Passeirer See in Rabenstein ausbrach und einen Teil der Stadt samt dem Spitale und dem in der Kirche auf dem Altare stehen den Priester weggeschwemmt hatte; nicht weniger als 400 Menschen fanden zugleich den Tod in den Wasserfluten.^) Gegen Ende der sechziger Jahre des 14. Jahrhunderts scheinen die Umsangsmauern des beantragten dreiteiligen Schisfes oder Lang hauses größtenteils oder ganz fertiggestellt gewesen zu fein, weil am 10. Dezember 1367 der Wanderbischof Burchard

seine Weihe schon 1325 bei Gelegenheit der oben erwähnten Altäre empfangen. Die Weihe des 1349 urkundlich um die Kirche vorkommenden „Kirchhofes' geschah ebenfalls jetzt neuerdings infolge semer Er weiterung durch den Aufbau des großen Schiffes.-) Nun fehlen weitere Berichte über die Vollendung des ansehn lichen Bauwerkes.^) Es scheint, man hat sich, wie nachweisbar an den Kirchen der Dominikaner und Franziskaner zu Bozen, lange mit einer Decke aus Holz im Schiffe begnügt und ist erst gegen Ende

). Die Kardinäle von Konstantinopel, Bari und Florenz verleihen auf Bitte der Bürgerschaft 1412 Ablaß zur Aufmunterung des Kirchenbesuches. Herzog Sig mund schenkt 1447 der Niklaslirche auf Bitte der Bürger die Gilte vom Zis- kenhaus am Platz. Kardinal Johannes A. s. àxvli, Legat für Deutschland, verleiht 1449 Ablaß und ebenso verleihen 1471 einen solchen vierzehn Kar dinäle dem der kràriàs mcmàrioruni (Münzenschläger bei der Münze m Meran) gehörigen Sebastiansaltar der Kirche in Meran. (Arch.-Ver. I, 384— 390

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_61_object_3903024.png
Page 61 of 399
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 395 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Location mark: II 5.562/4
Intern ID: 105517
Pfarre Lana, Kuratie Böllan. 57 Der dritte Weihebrief endlich, welcher im Kirchentrühele vor handen ist, meldet, daß Michael Jorba, àsi et apoàlà seàis Fratià spisoopus àrousisusis und Generalvikar des Bischofs Georg III. von Trient auf Bitten der Frau Barbara Hälin am 9. Septem ber 1513 den Seitenaltar zur rechten Seite, vom Eingang in die Kirche aus gesehen, zur Ehre der seligsten Jungfrau Maria, der hl. Anna, des hl. Sebastian, des hl. Rochus und der 14 Nothelfer 'geweiht und darin Reliquien

und gegen Norden das kleine, runde Presbyterium angefügt wurde. Das Schiff der gegenwärtigen Kirche ist 15^ Meter lang und 9 Meter 40 Zentimeter breit; es hat nur an der West seite drei Fenster, während die Ostseite von der Sakristei und dem Turme flankiert ist; das Presbyterium wird durch je ein Fenster im Osten und Westen erleuchtet.^) zu Die hl. Kreuzkapelle im Schlosse Helmstorf, deren Erbauung im Jahre 1607 schon eingangs bei der Geschichte der alten Burg erwähnt worden ist, liegt über dem Haupttor

des Schlosses, und der quadratische Altarraum im zweiten Stockwerke eines ehemaligen Werturmes der Außenwerke. Diese Kapelle, welche Herr Hans Adam Tändl, Fähnrich zu Tirol, und seine Ehefrau Anna Maria, geb. von Helmstors, hatte errichten lassen, wurde im Jahre 1609 vom Bischöfe von Chur geweiht und in dem àltkw Die Kirche hat drei Altäre aus Holz im Renaissancestile, von denen der Hochaltar der Mutter Gottes, dem hl. Severin, dem hl. Martin, dem hl. Nikolaus und dem hl. Erhard dediziert erscheint

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_133_object_3901967.png
Page 133 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
des Neubaues der Kirche so sehr an. Ihren Stammsitz hatten sie zu Fuchsberg unterhalb St. Pauls in Eppan. Sie nannten sich auch Herren von Jaufenburg und Lebenberg. Biel- leicht hat Leonhard von Lebenberg wohl nur zu Ehren St. Leonhard, seines Rämensheiligen, die Kirche gebaut. Dieser scheint wenigstens 145Ü Richter in Koltern gewesen zu sein, weil Herzog Sigmund dessen Urteilsspruch im Mooß- streit zwischen Kaltern und Neumarkt 1450 bestätigte. Arch.-B. I, 212. — in Der erste Benefiziai hieß Georg

in der größeren Äirche zu lesen. Bon der Kummulat. Kommission unter Kaiser Joses wurde die Anwesenheit eines Priesters in der St. Leonharbs kirche wegen der kleinen Seelenzahl für unnotwendig erklärt, da der Ort leicht vom Kuraien l?) in Oberplanitzig oder von Kaltern selbst seelsorglich versehen werden kann. Dennoch scheint ein Priester belassen worden zu sein, denn Mr finden um 1787 Josef Anton Parolar als sehr tätigen Benefi ziateli.

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_108_object_3901917.png
Page 108 of 280
Author: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Place: Bozen
Publisher: Auer
Physical description: 272 S.
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Location mark: II 5.562/2
Intern ID: 105513
hatten, so sorgten sie in Verbindung mit dem Seelsorger gleich für den Unterhalt der Patres. Bon diesen kam zuerst (bereits 1638) Friedrich Gailer von Innsbruck nach Kaltern. Auch hatte man eine Almosen-Sammlung begonnen und die Erzherzogin Klaudia gestattete in dem landesfürstlichen Leuchtenburgerwald alles nötige Bau- und Rüstholz zu schlagen. Die Kirche wurde 1643 vollendet; der Brixner Weibbischof Antonius Crosina weihte sie am 11. Oktober desselben Jahres ein und Zwar zu Ehren der hl. Klaudia

, um das Andenken an die hohe Stifterin stets zu bewahren (Bonelli, mon. IV, 55). An dem nämlichen Tage hatte das Chorgebet und die Klausur im Kloster begonnen, l) Zugleich mit der Einweihung der Kirche geschah auch die Weihe von drei Altären: der Hochaltar zu Ehren der Patronin der Kirche; der eine Seitenaltar evangelienseits zu Ehren Maria und der andere epistelseits zu Ehren des hl. Antonius von Padua. Der erstere Seitenaltar verdankt sein Entstehen dem „Adam Ruedl', Doktor beider Rechte

21