442 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_4_object_3997926.png
Page 4 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
: Santifaller L., Das Brixner Domkapitel, II. Teil (Innsbruck) 1925, 506- J ) Codex Wangianus, Urkundenbuch des Hochstiftes Trient. Hrsgb. von R. Kink. (Fontes Rev. Austr. II., 5, 'Wien 1852) 181 n, 80. Über das Schloß Wangen- Bellermont, vgl. Weingartner J., Bozner Burgen (Innsbruck) 1922, 183—187. ■) Vgl. Ladurner a. a. 0. 236—272 ; Stolz O., Das mittelalterliche Zollwesen Tirols (Archiv f. österr. Geschichte, 97, II, 1909) 557; Werunsky a. a. 0. 654. 3 ) Über Bozen, vgl. Weber B., Die Stadt Bozen (Bozen

) 1849; Simeoner A., Die Stadt Bozen (Bozen 1890); Voltelini H. v., Die Südtiroler ISotariatsimbrevia- turen (Acta Tirolensia IL, Innsbruck 1899) CCIY ff. ; Zallinger F., Aua Bozens ängsfcvergangenen Tagen (Bozen) 1901; Kogler F., Das landesfürstliche Steuer wesen in Tirol (Archiv für österr. Geschichte XC, II. 1901) 614 ff.; Stolz O., Er läuterungen zum Historischen Atlas der österr. Alpenländer (Wien 1910), 76 f. ;

. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, als dieWanga auf dem Höhepunkt ihrer Macht standen, besaßen sie außer der Anhöhe Lang eck, auf der sie das Schloß Wanga-Bellermont erbauten, das Schloß ßunkelstein, Anteil am Zoll zu Bozen, ein Haus nebst dem Wanga- Turm an der Lorenz-Brücke zu Trient, sämtlich als Lehen des Hoch stiftes Trient, zahlreiche Eigengüter und Häuser in und um Bozen, ferner das Schloß Ried, sowie Güter und Höfe auf dem Bitten und- in der Pfarre Wangen als Lehen der Grafen von Tirol

, Eigenleute zu Arco, zahlreiche Eigengüter und Lehen des Bistums Chur im Vinschgau und in Graubünden, Güter und Gericht zu Pfunds im Oberinntal als Lehen des Bistums Begensburg, Beichslehen in der Gegend von Stams, die Vogtei über die Güter der Klöster Wilten und Georgenberg, einen Salz- zehent von der Saline zu Thaur u. a. 2 ) In und um Bozen 3 ) besaßen die Wanga, wie erwähnt, ausgedehnte Güter. Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts erbauten sie nun auf ihrem (Trento) 1858; Alberti Fr., Annali del

1
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_5_object_3997928.png
Page 5 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
« und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen (»Der Schiern 4 , III. 1922, 386—398); Äusserer C., Über alte Ansichten und Stadtpläne von Bozen (»Aus dem Land im Gebirge«, Bozen 1924, 35 if.). ') Von Häusern der Wanga in Bozen hören wir zuerst im Jahre 1217 ; am 15. April dieses Jahres belehnt Bischof Friedrich die Brüder Bertold und Adelper von Wange mit einem Hause im Markte Bozen und befreit dasselbe und alle Be wohner desselben »ab omni colta sive steura, banno etc.« (Ladurner a. a. 0. 224 ; Kogler

Ein Zinsverzeiehnis der Herren von Wanga in Bozen ans der Zeit um 1300, 3 Grund und Boden im Norden des bischöflichen Marktes Bozen selbst Häuser oder erlaubten als Grundherren anderen den Bau. derselben 1 ). Im Jahre 1244 befreite Kaiser Friedrich II. den Herren Friedrich und Beral von Wanga jene Häuser, die sie auf ihrem Weingute zu Bozen erbaut hatten, von allen Steuern und Lasten des Marktes Bozen 2 ). Allmählich entstanden nun auf Wanga'schem Grunde zwei neue Gassen, deren erste

a. a. 0. 614). — 1231 Jänner 13, befreit Bischof Gerhard von Trient dem Adalbero und dessen Erben ein Hans im Marktflecken Bozen von aller Steuer, so daß kein Bischof den darin Wohnenden eine Steuer auflegen darf' und ■wenn es dennoch geschehe, so gehört dieselbe den Herren von Wanga als ihr Lehen (Ladurner, 233 f.) — beide genannten Häuser lagen somit nicht auf Wanga'schem Grunde. Dann -werden in den Notariats-Imbreviaturen Wanga'sche Häuser in Bozen genannt: 1237 Aug. 18 (Sept. 12, 18) und Okt

2
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_237_object_4421831.png
Page 237 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
des Buches bringt 105 Lichtdrucktafeln mit Schriftproben und ihre Übertragung in den Druck (Transkription). Diese Schriftproben erstredten sich über die Zeit von 1500 bis 1850 und sind durchwegs Aufzeichnungen entnommen, die in Kanzleien zu Bozen entstanden sind, nämlich in jenen des Stadt- und Landgerichtes, des Stadtrates, der Pfarre, der Landeshauptmannschaft, des Kreisamtes. Warum der Verfasser sich ausschließlich auf Kanzleischriften beschränkt hat, ist nicht recht einzusehen. Einige persönlich

. Deutschsüdtiro! — d, h. das Gebiet von Brixen, Bozen und Heran — steht nun nach dieser nationalen Trennung der Schrift zwischen Deutschland und Italien ganz auf Seite des ersteren, während Trient auch in der Schrift sich der italienischen Entwicklung anschließt. Nach dieser Einleitung behandelt Santifaller die Bozner Schreibschrift der neueren Zeit, d. h. vom 16. bis 19. Jahrhundert, und zwar vor allem den Hervorgang der „deutschen' aus der „gotischen' Schrift. Alle einzelnen Buchstaben

über; diese wird seitdem allgemein verwendet. Die italienische Humanistensdirift, die in Verona um 1500 bereits durchgedrungen ist, findet in Bozen überhaupt keinen Einlaß; erst seit den Sechzigerjahren des 17. Jahrhunderts taucht der aus dem Norden stammende Brauch auf, einzelne, meist fremdsprachige Worte und Namen in Lateinschrift zu schreiben. So folgt Bozen in seiner Schreibschrift von iyoo bis 1850 durchaus der im übrigen deutschen Sprachgebiet herr schenden Entwicklung.' Der zweite, umfangreichere Teil

gefärbte Handschriften von bekannten Bozner Bürgern wären wohl audi zu gewinnen gewesen und hätten die Sammlung wirkungsvoll belebt und ergänzt. Unter den Stellen aus den Rats protokollen hätten mit Vorteil auch solche gewählt werden können, die auch inhaltlich das deutsche Bewußtsein des Bozner Stadtrates zum Ausdruck bringen, wie die Zurückweisung von Gesuchen Welscher um die Verleihung des Bürgerrechtes oder die Forderung nach deutschen Geistlichen für die Stadt. Audi das Wesen der verschiedenen

der Schrift nicht auch die Formen des geschäftlichen Schreibwerkes, der Einzelurkunden und der Amtsbücher, behandelt hat. Auch inhaltliche Erklärungen waren mitunter bei einzel nen Stücken am Platze gewesen, z. B. wenn im Jahre 1810 Bozen plötzlich als Zubehör eines Königreiches Italien erscheint usw. Bei der Lesung der Handschriften und ihrer Übertragung in den Druck sind manche Ver sehen vorgekommen, wie F. Huter in einer Besprechung des Buches in der Zeitschrift „Der Schiern', 1930, S. 123 ff., näher

3
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_16_object_3997950.png
Page 16 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
, Kirchpropst der Pfarr kirche zu Bozen (Spomberger, Pfarrkirche 78). 1295 Feb. 7, Albertin und Konrad, Sohne des H. Gerhard Walh (Spomberger, Pfarrkirche 78). 1304 Juni 7, weil. Ger hard Latinus (Bozen, Stadtarchiv; Spitalsarchiv. Mitteilung des Dr. Marsoner). (Spomberger,Pfarrkirche 88). 1306 April 22, weil. H. Gerhard Walh. (Spomberger 88). 1310 Febr. 3, gen. die Erben weil, des H. Gerhard Latinus (Spomberger, Pfarrkirche 81). 1311 April 24, Leonhard der Lateiner von Bozen (AB. I. n. 1233). 1316 Dez

. 26, Lienhard Sohn des Gerhard Latinus (AB. IV. Nachtrag n. 376). von Hurelday, Bürger zu Bozen. — 1237 Sept. 29, in Borano iu domo Cünradi Hureldai (Yoltelini n. 719). 1278 Dez. 8, Heinrich Hurldai (Spomberger A., Pfarr kirche 77). 1289 Mai 7, Gozellin, Sohn des Swicher Hurelday (AB, IV. Nachtrag n, 11), 1255 Dez. 4, Agnes, Gemahlin dea Heineeius Hurelday (AB. II. n. 2£32). 1294 April 10, Clara, Tochter des Hainz Hureldai (AB. II. n. 2991). 2 ) Schilharius, Bürger zu Bozen. — 1291 Juni 13, Herzog Meinhard

von Kärnten bestätigt den Friedrich und Abraham Schüller die Abgaben- und Dienst- freiheit der von den beiden bewohnten Häuser zu Bozen (Ladurner, Regesten I. 369 n. 247 ; Kogler F., Das landesi'ürstliche Steuerwesen in Tirol, 622). 3 ) Porta inferior — Niedertor. — Nach diesem Tore nannte sich einBozner Rittergeschlecht. Vgl. Anmerkung zu Nr. 68. 4 ) Domus Theutunica — Deutachhaus, Niederlassung des Deutschen Ritter ordens. Vgl, Ladurner, Geschichte des Deutschen Ordens; Atz K, — Schatz A., Der deutsche

Anteil des Bistums Trient I. (Bozen 1899, 80 f.) ; Reiterer A., Deutsch haus und Hospital St. Mariens in Bozen (»Der Sehlem« VI. 1925, 8 — 13). i ) 1237, Bertoldus Maisärius (Voltelini, Not, Imbr, n. 695 a , 723, 725, 754, 934). 1243 Dez. 26 und 1264 Dez. 16, Mezza de s. Jorio, Schwester des Antius de Maieso (AB, I. n. 581, 588). 1257 Juni 19, Conzius Maisar von Bozen (AB. IV. Nachtrag n. 341). 1275 Jan. 18, belehnt Frau Agnes v. Graisbacli, Witwe d. H. Beral v. Wangs, den Bertold Maiser

mit einem Hof zu Ob er un und mit dem Hof Ge breche für 220 U P. (Ladurner, Wanga 258). 1273, Die Witwe Bertolds des Maisers verkauft an Graf Meinhard v. Tirol 40 ff jährlichen Zins aus dem neuen Markt zu Bozen (Ladurner, Regesten I, 352 n. 120). 1277 Mai 27, Hugolius et Conci us Maisarii (Hormayr, Beyträge I. 370 n. 154). 1286 Dez. 1, Conrad, Sohn des Con zius Meisarius von Bozen (AB. I, n. 598). 1290 Dez. 2, Leonard, Sohn des Meiser (AB. I. n, 599). 1301 Dez. 3, Götschelin Maysaer von Signan, genannt

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_458_object_3874010.png
Page 458 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
13 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 37. — Als solcher ina Briider- schaftsbuch der Anima (Lib. Confr. 65). ') Bozen Staatsarchiv: A. a. O, n. 35. 1S ) 1419 immatrikuliert, Acta nat. Germ. 170; 1421 Prokurator der deutschen Nation a. a, 0. 172; vgl. Knod, Deutsche Studenten 455; Sino. VI. 318. — Im Wintersemester 1412—1413 studiert ein „Johannes Rotel de Prunnekka' an der Univer sität Wien (Matrikel 92; Santifaller, Deutsehsüdtiroler I. 297); dieser Botel gehört zweifellos dem Brun eck

er Bürger geschlecht der Roti an (vgl. etwa AB. IV. Nachtrag n. 143 und Register Seite 657) und hat mit unserem Botel sicher lich nichts zu tun. ie ) Knod, Deutsche Studenten 455, Als Dr. decret. dann häufig, 7.. B. Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 35. — Nach Sinn. VI. 287 hätte er einige Jahre hindurch zu Salzburg Vorlesungen über kanonisches Recht gehalten; das dürfte wohl nach Verlassen der Universität der Fall gewesen sein. — Von Rotel sollen mehrere Reden in der Brixner Hofbibliothek erhalten

sein, so eine, die er aus Anlaß seiner Erwerbung des Doktorgrades an der Universität Bologna gehalten hat, dann andere bei Gelegenheit der Ernennung des Deys zum Bischof von Lavant und bei der Eidesleistung des Bischofs Nikodemus von Freising (Sinn. VI. 318; Knod 455; Santi faller, Bildungsverhältnisse 140). 17 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 35. — 1427 Juni 21 erlaubt ihm P. Martin V., unter der Bedingung, daß er jeden Freitag faste, die Wahl eines Beichtvaters, der ihm in mortis articulo plenam remissionem peccatorum

erteilen kann (a. a. 0. Urk. n. 34). 18 ) Rep. Germ. 2123. 19 ) Rep. Germ. 548, 2123; beides päpstliche Tauschhewilligungen. 1431 Mai 26 als Inhaber (Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 36). 20 ) Gestorben 1429 April 25. 21 ) Rep. Germ. 789. 22 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 36. ?3 ) Rep. Germ. 1777. 24 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. Q. 470; Sinn, VI. 139 f. 9S ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0, n. 37; als Scholastikas u. a. a, a. O. n. 38, 89, 40, 41. 2e ) A. a. 0. n. 37, 38. ® 7 ) Chrnel, Reg. Frid. III. 126

n. 1153. !8 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. Akten L. 27 n. 1 A, 25 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 41, Not. Instr. des Paulus Gxeussinger de Viechtaeh clerieus Ratisponensis dioeesis puWicus imperiali auctoritate notarius und des Laurencius Hamer de Salburg elericus Newenburgensis dioeesis publicus sacra imperiali auctoritate notarius. — Als Wahlmänner fungieren die Domherren Dekan Konrad von Matrai, Theo bald von Wolkenstein und Heinrich Ubelin. Vgl. auch Wretschko A. v. in Zeitschr. d, Savigny

5
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_51_object_3873198.png
Page 51 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
fE.; Wopfner, Erbleihe 62; Hasen- röhrl V., Privatrecht 120—138; Fischnaler K., Die Wappen der Tal-, Stadt- etc. Gemeinden von Tirol. 1910. LuBchin-Ebengreuth, Österr, RG. I. 163—171, 342—354; Sehröder R., Deutsche RG. I B , 672—706; und bes. für unser Gebiet Werunsky REG. 534—538, auch für das Folgende. 35 ) Weber B., Die Stadt Bozen 1849; Simeoner A., Die Stadt Bozen 1890; Straganz, Einsetzung des Bozner Stadtrates 1442 (Neue Tirol. Stimmen, 1906, „Sammler' n. 4); Bückling G„ Die Bozner Märkte

mit der Zeit geändert, die „Erbbürger', die weder Hand werk noch Kleinhandel treiben sollten, erhoben sieh als eine Art Patriziat über die Kleinkau Heute und Hand werker 34 ). In Tirol, mit Ausnahme des Trentino, gab es bis zum Ausgange des Mittelalters folgende Städte: Bozen: Ende dee 11. Jahrhunderts als communio Pauzanensium eivium bezeichnet. 1286 eine Art Stadtrecht durch H. Meinhard, Stadtordnung aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts 35 ). Keuflein 1446 (I. 1. f. 3), Klieber 1473

6
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_410_object_3873912.png
Page 410 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
3 ) Daß Bertold nicht ritterlichen Standes ist, geht wohl auch aus Urk. n. 515 des Staatsarchivs Bozen: Bxix. Arch, her vor, in der ihm propter laudabilia probitate et virtù tum merita Pfründe verliehen wird; wäre er ritterlich, dann würde das sicher an dieser Stelle, gewohntem Brauche folgend, erwähnt sein. 4 ) Brixen Kap.-Arch.: Urk. L. 4 n. 9. B ) A. a. O. L. 74 B. 8 ) A. a. 0. L. 25. 'Urkunde als Umsehlag der Kapitelstatuten. 7 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 638, 428, 466, 1693

; NU. 669; Schneller I. 306; Sinn. VI. 64, 74, 82, 88, 99; Brixen Kap.-Arch.: L. 25 n. 3 (Statuten 1422), L, IOC (Wahl des Stempii 1471 Juni 23). 1418 n. 1428 Hof am tsraitungen des Bertold von Natz, Domherrn und Kustos in Brixen Hof- Arch.: n. 27540. 8 ) Sinn. VI. 54. 6 ) Bozen Staatsarchiv: Bxix. Arch. Urk. n. 515. 10 ) Keseh, Motu I. 11; Weingartner KD. II. 59 und Abb. n. 39. — Sein Siegel in Urk. 1406 Juni 12 im Staatsarchiv Bozen: Bxix. Areh. n. 2201: Kreisform, stehende Figur mit Heiligen schein

, in der rechten Hand Palme; Umschrift: S. Bertoldi d© Nauta, canonici Brixin. — 1430 gibt Bertold dem Bischof Ulrich an Zahlungsstatt mehrere Bücher (Schneller, Putsch 301). n ) Brixen Kap.-Arch.: Urk. L. 38 (1467 Sept. 10.). 12 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 1053 (1471 Jan. 25,). 13 ) A. a. O. n. 827. ') A. a. O. n. 2743; Schneller II. 48; Jäger, Streit etc, II. 54. u ) Sinn, VI. 494. 16 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 67. — Nach Reg. in amb. f. 88 % und Sinn. IV. 95 wäre er 1465 Nov

. 21 durch Herzog Siegmund für die Propstei im Kreuzgang empfohlen worden; nach Heg. in amb. f. 131 hätte er diese Propstei 1465—1468 innegehabt. Urkundliche Belege für alle diese Angaben finde ich nicht, wohl aber dafür, daß Michael von Natz 1452—1468 als Propst im Kreuzgange erscheint. 17 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 69. 18 ) Schneller II. 48. Als Domherr genannt in den Präsens- reell mrngen seit 1468, vgl. Brixen Kap.-Arch.: Rat. 1468 f. 11', 1469 f. 11', 1472 f. 11, 1473 f. 1. 1S ) Brixen Kap.-Arch

.: Urk. L. 38, ebenso 1468 Mai 9 a. a, O. und 1469 Sept. 21 bei Sinn. VI. 564, 20 ) Besch, Mon. L 24; Reg. in amb. f. 88, 131. — Nach Sinn. IV. 96 und Eeg. in amb. a, a, 0. soll er nach Michael von Natz Propst im Kreuzgang gewesen sein; urkundliche Belege dafür finden sich vorläufig nicht; als Zeitgrenzen seiner Propstei wären möglich: nach 1468 Aug. 26 (vgl. Michael v. Natz) — 1473 Aug. 29. sl ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 803; Schneller I. 155 B.; Sinn. VI. 252; Innsbruck Staatsarchiv

7
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_47_object_3868074.png
Page 47 of 261
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Jena
Publisher: Fischer
Physical description: 144 S., [111] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Location mark: II 105.646
Intern ID: 93900
, daß für eine paläographische Untersuchung so für eine Auswahl von Schriftproben nur ein ganz kleiner Teil in Betracht kommen konnte. Und so wurden zunächst jene Schreibstellen ausgewählt, die einen besonders und womöglich ausschließlich Boznerischen Charakter zeigen — die Kanzlei des Bozner Land- und Stadt gerichtes, der Stadt Bozen und des Bozner Steueramtes; der Amtsbereich dieser drei Stellen betraf nur die Stadt Bozen und ihre allernächste Umgebung und die bei diesen Ämtern tätigen Schreiber waren vermutlich

(Geschäfts bücher, Briefe etc.) über die, abgesehen von jenen Stücken, die in die städtischen und Gerichtsakten gelangten, auch nur ein Uberblick nicht zu gewinnen ist, 9. Bücher im engeren Sinne, insbesondere litur gischen Inhaltes, sind noch in der ersten Hälfte des 16. Jahr hunderts in Bozen hergestellt worden, doch vermag ich da rüber, abgesehen von den oben Seite 36 verzeichneten Werken, keine näheren Angaben zu machen. Bei dieser ungeheuren Masse von Quellen ist es begreiflich

8
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_236_object_4421828.png
Page 236 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
. Die vorliegende Sdhrift Santifallers will einmal in dieser Hinsicht, nämlich zur Geschichte der deutschen Schrift im allgemeinen, einen Beitrag liefern. Die Wahl des örtlichen Bereiches, für welchen aber dieser Beitrag erstellt wurde, gibt diesem aber auch eine besondere Bedeutung. Bozen war und ist ja die südlichste deutsche Stadt des geschlossenen deutschen Sprach- und Volksgebietes, und die Darstellung der Sdhrift, die dort in verschiedenen Zeitaltern üblich gewesen, ist daher auch ein wichtiger Beitrag

zur Geschichte des deutschen Wesens dieser Stadt und ihrer Umgebung. Je mehr die heutige italienische Gewaltherrschaft in Südtirol dessen angestammte deutsche Volksart unterdrückt, und je lauter und unverschämter die italienische Publizistik behauptet, daß das Deutschtum in Bozen und in Südtirol überhaupt nur eine künstliche Mache der österreichischen Regierung der letzten Zeit sei, um so wichtiger sind Veröffentlichungen, die in streng wissenschaftlicher Absicht und Arbeitsweise den wahren Sachverhalt

aus dem Kloster Innichen vom 9, und die Traditionsbüdier des Hodi- Brixen vom 10. und 11. Jahrhundert, die beide in der damals im Abendland allgemein üblichen karolingischen Minuskel geschrieben sind. (Von beiden bringt Santifaller Schriftproben.) Einzelurkunden, die sicher in Brixen geschrieben wurden, kennen wir erst seit dem 12. Jahr hundert, etwas später dann solche aus Bozen. Mit dem 13. Jahrhundert setzt sich auch in Süd tirol die gotische Schrift („gotisch' im Sinne des Stiles) durch, ihr Hauptmerkmal

9
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_334_object_3873761.png
Page 334 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
zwischen Salzburg und Reiehenhall stammt (Brief von 1919 Sept. 8). 3 ) Matrikel 203. 4 ) Bozen Staatsarchiv: a, a. 0. 5 ) NU. n. 780; Sinn. VI. 502. ®) Brisen Hofarchiv VII. 3 a, 7314; Sinn. VI. 466. 7 ) Sinn. VI. 534 ff; vgl. Wretschko A. v. in Zeitschx. d. Sa vi gny — St. Kan, Abt. II (1912) 482. — Eine g v oßc Anzahl der auf Goisers Wahl und die darauf folgenden Verhand lungen und Ereignisse bezüglichen Dokumente, Schriften etc. sind in vielfach gleichzeitigen Abschriften zusammen gestellt

in zwei Codices des Brixner Archivs im Staats archiv Bozen: Cod. L. 3 n. 15 und 17. — Unter den Dom herren wird Golser noch genannt im Brix. Eat. 1464 f, 10'» 1469 f. 11'. Sein Kanonikat mit Präb. verleiht Sixtus IV. 1471 Dez. 16 dem Johann Lochner (Bozen Staatsarchiv: a. a. O. Urk. n. 325). 8 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 65; Sinn. VI. 537 f. — Ein© Urkunde des Kardinals Gonzaga von 1465 Febr. 7 bei Santifaller, Documenti n. 64. 9 ) Bozen Staatsarchiv

: a. a. O. n. 67. 10 ) A. a. O. n. 68. ') Sinn. VI. 562. 12 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 79. ') A. a. O. n. 71; Sinn. VI. 568 ff. 14 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 72. 15 ) A. a. 0. n. 73. ') A. a. 0. n. 74. 17 ) A. a. 0. n. 76. 18 ) A. a. O. n. 75. 19 ) A. a. n. 0. 77. ?0 ) A. a. 0. n. 78. ') Besch, Mon. I. 8; Sinn. VI. 643 f.; NG. III. 65 (Wiltener Nekrolog) zum 20. Juni „Georgii Golser episcopi Brixinensis 1499'. Gospodo. 85. Friedrich, Domherr. Aus Seis, Diözese Brixen. Als Domherr genannt in dem zu Anfang des 14. Jahrhun derts

vollendeten Liber oblationum ecclesie Brixinensis maioris. Macht Schenkung an das Domkapitel und stirbt am 6. April *). J ) III, 2 fehlt die Bezeichnung canonicus zwischen Gospodo und de Seisse, obwohl sie im Original (Bozen Staatsarchiv: Brix. Kap.-Arch. Cod. n. 1) von der ersten Hand geschrieben steht. An einen Nicht-Brixner Kanoniker ist kaum zu denken. Eine nähere Bestimmung ist bisher nicht möglich, doch ist dieser Gospodo wohl mit einem der oben Seite 309—312 angeführten Friedriche identisch

10
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_306_object_3873705.png
Page 306 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
, daß ihm dasselbe stets offen stehen solle (Chmel, Beg. Fried. III. 141 n. 1350); vielleicht ißt der hier genannte Gebhard unser Domherr und Sohn des eben genannten Hans. — 1471 Aug. 7 Peter Bulach, Spitaler zum hl. Geist in Ulm (Innsbruck Staatsarchiv: Parteibrf. 1819). — Bulach ist außerdem ein Ort im Kanton Zürich, 3 ) Bozen Staatsarchiv : Brix. Arch. Urk. n. 904. 4 ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv, 4557, 5 ) Böhmer Reg. XI. 7255. ®) Bozen, Staatsarchiv: Brix. Arcli. Urk. n. 905. 7 > Bozen, Staatsarchiv

Dez. 16 kauft er al» Spitalver walter BaurecM eines Weingartens unter Pfeffersberg. AB. II. 2882. 1S ) Bozen, Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. 905. ') Sinn. VI. 291 f. 15 ) Bozen, Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 905. — Friedrich von Mühlheim, mit dem der Tausch nach der gen. Urk. stattfand, scheint allerdings nicht in den Besitz der Pfarre Fügen gekommen zu sein, denn 1445 Mai 12 verlieh Bischof Johann von Brisen die per cessionem des Bulach erledigte Pfarre Fügen dem Friedrieh von Mulinen

. A. a. O. n. 906. — Vgl, Sinn. VI. 305. n ) »»In Constanciens apostolica et in Ensingens ecclesiis ordinaria auetoritatibus in canonicum est reeeptus' in Urk. n. 905 (Bozen, Staatsarchiv: a. a. O.). ') Bozen, Staatsarchiv; Brix, Arch. Urk. n. 925; Sinn. VI. 425 f. M ) Sinn, VI. 462. lfl ) Sinn. VI. 466. Sö ) Brixen Kap.-Arch.: Urk. L. 38; Sinn. VI. 464. Erlangt am ge nannten Tage vom Patriarchen von Aquileja die Erklärung, daß die Kirche von Veldes mit der dabei errichteten Propstei von der geistlichen

11
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_12_object_3997942.png
Page 12 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
10 Leo Santi fa ller Text. - Hii sunt denarii, qui solvuntur domino de Wanga de fleto per petuali, quod dieitur mareìireclit, in media quadragesima de terris sive de areis domorum sitarum in Bozen. 1. Primo domus Camp ill arri *) super quam stetit olim turris veron. 21. 2. Item sequens domus Campillarii sol. 5. 3. Item domus Chuntzlini fratria Reynoldi sol, 7, ver. 5, 4. Item domus Marci de Brixma 2 ) sol. 4, ver. 9. 5. Item domus Chuntzii Toldenliaini sol. 5. 6. Item domus Pillegerini sol

, 29, 7. Item domus Ottolini notarii ver, 21, 8. Item domus Hermanni cyrotecarii generi condam Lyrnonis sol. 9, ver. 10. 9. Item domus domine Ellise sol. 10 minus ver. 1. 10. Item domus Ottoboni de sancto Genuino 3 ) sol. 4 minus ver, 3. 11. Item domus Thome sartoria ver. 23. 12. Item domus Chunradi dicti Swancznerii ver. 22, 13. Item domus Chunradi Lausonis 4 ) sol. 4 minus ver. 3. •) Kampiii, Örilichkeit am linken Eisackufer, östlich Bozen. Wird zum ersteiimale 1008—1022 genannt bei Bitterauf

) ; 1277 Sept. 10, Bertelotus et Albertus Campillerius (Ilormayr, Beytrage I. 372 n. 155); 1308 Aug. 17, Agnes, Witwe des Albert Capiller, verkauft mit ihrem Sohn Albert nach Bozner Marktrecht ein Haus mit zugehörigem Grande an dem Baine zu Bozen fa. a. O. n. 366) ; 1320 Febr. 18, 1323 Mai 27 und 1326 Okt. 15 Albert Campiller zu Bozen (AB. I. n. 2281, 2300; Spornberger À,, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, 1894, 79); 1358 Juni 6, Jakob Campiller (AB. 1. n. 433); 1410 lehr. 24, Agnes, Tochter

des Jakob von Campili, Gemahlin des Ouofrius von' Stetten (AB. I. n, 1433); 1422 März 31 und Juni 3, weil. Dorothea von Campili, Gemahlin des Friedrich von Brandis (AB. I. n, 1445). -) 1237 Nov. 6, dornias Ulrici villici de Brisena (Voltelini, Not, Info. n. 843). s h Örtlichkeit in der unmittelbaren Umgebung von Bozen, vgl. darüber die Angaben bei Santifaller, 11 Calendarium Wintheri. 4 ) 1302 April 22, 'weil. Konrad Lauso (Bozen, Stadtarchiv : Spitalsarchiv. Mit teilung des Dr. Marsoner), 1309 Juli

12
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_155_object_4421587.png
Page 155 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
im Ministerium Giolitti und Generalinspektor der italienischen Staatsarchive G. B. Rossano war es, der diese Auffassung vertrat und die Er richtung des Archivs durchsetzte 2a . Das Bozner Archiv hatte sich jedoch von Anfang an nicht derselben Förde rung zu erfreuen, wie das Archiv in Trient. Der Staat befriedigte kaum die primitivsten Bedürfnisse der jungen Anstalt und die Stadt Bozen stand dem Archiv geradezu ablehnend und zum mindesten gleichgültig gegenüber. In Er manglung eines passenderen Gebäudes wurde

Bevölkerung auf das wärmste an. Insbesondere war es dem großen Entgegen kommen der Stadt Trient zu danken, daß das Archiv schon in kurzer Zeit im alten Seminargebäude durchaus passende und würdige Räume fand. Wenn nun audi diese Räume nicht in allem, so insbesondere in der Feuersicherheit, den modernen Anforderungen entsprechen, so sind doch die Magazine von den Büro räumen getrennt, licht, luftig und geräumig, während die Büro- und Benützer- räume wohnlich, ja nahezu üppig ausgestattet

ihr Unwesen. Die Büro- und Benützerräume sind, ab gesehen von ihrer Kleinheit, einfach unwürdig (rauchende Öfen, durchlässige Fenster und Türen, löcherige Fußböden, baufällige und den Regen durchlässige Decken etc.) 3 , Das Staatsarchiv in Bozen, bisher Sektion des Staatsarchivs in Trient, wurde im Anschlüsse an die Errichtung der selbständigen Provinz Bozen mit Dekret vom 2. Juni zu einem selbständigen Staatsarchiv erhoben 4 . Die folgende Übersicht über die Bestände des Staatsarchivs entspricht

13
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_28_object_3873151.png
Page 28 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
1922. Schulte A., Zur Geschichte des hohen Adels. MIÖG, XXXIV., 1918, 43—81. Scriptores rerum Germanicaruin aliquot ineignes. Ed. Marq.. Freher. 3 Tom . Ed. 3. cura B. G. Struvii. Argentorati 1717. Semper H., Der Meister mit dem Scorpion. (Zeit. d. Ferd. 38, 1894) 439-514. Siebmacher J., Großes und allgemeines Wappenbuch. Neue Auflage von O. T. v. Hefner. Nürnberg 1853 ff. Simeoner A., Di© Stadt Bozen, Bozen 1890. Simon J., Stand und Herkunft der Bischöfe der Mainzer Kirchen provinz im Mittelalter

. Mainz 1885, Schneller Fr., Beiträge zur Geschichte des Bistums Trient aus dem späteren Mittelalter. I. Hälfte. Zeit. d. Ferd. 3. F. XXXVIII, 1894, 155-352; XXXIX, 1895, 181—230; II. Hälfte, a, a. O. XL. 1896, 1—99. Schnitzer C., Die Kirche des hl. Vigilius und ihre Hirten. Bozen 1825. SehÖnaeh L., Das älteste Tiroler Hausbuch 1335—1848. FMGT. VI. 1909, 61—68. Schröder A., Entwicklung des Archidiakonats bis zum elften Jahr hundert. Augsburg 1890. Schröder A., Der Arcbidiakonat im Bistum Augsburg

von Bozen. Bozen 1894. Spornberger A., Zur Baugeschichte der S t.-A ndreas-P farrkirche in Klausen. Kunstfreund V. 1889, 27—30, 34—36. 16

14
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_499_object_3874093.png
Page 499 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Standes, ans Neuburg an der Donati, Diözese Augsburg 11 ). Als Kleriker der Diözese Augsburg und publieus sacra imperiali auctoritate notarìus 1444 November 19, 1445 Mai 14, 1448 Mai 23 und 1449 Jänner 6 2 ), Als Domherr zuerst 1454 August 2 a ), dann öfter 4 ) und zuletzt 1465 November 8 5 ). Als Verwalter des Hl-Kreuz-Spitals zu Brixen zuerst 1462 Marz 15, dann 1464 September 5 8 ) und 1465 Oktober 18 7 ). Stirbt 1466 8 ). J ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Lehenbücher I. f. 43; a. a. 0.: Brix. Arcli

. Urk. n. 1186, 2122 und 2291. In der letzge nannten Urk. und im Lehenbuch als „de Neuburga' be zeichnet. ®) A. a. O. — Als Kleriker auch 1451 Jan. 27 bei Sinn. VI. 354. ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch.. TJrk. n. 910. 4 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 67, 68; Sinn. VI. 501 f., 519, 534, 536. 5 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. O. 69. 6 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 405; Sinn. VI. 534. 7 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. n. 68. 8 ) Sinn. III. 394. Tisens, von. 343. Johann, Domherr. Wohl bäuerlichen

Standes, viel leicht aus Tisens bei Kastelrut, Diözese Brixen; 1409 Dezember 1 als Erzpriester und Domherr 1 ). 344. Eeimbert, Domherr. Wohi bürgerlichen Standes, aus Tisens bei Kastelrut, Diözese Brixen 2 ). Als Dom herr 1250 März 24 bis 1293 Februar 12 3 ). *) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 420 „ersam Hanns von Tysencz erezpriester und... korherren cze Brixen'. 2 ) Vgl. AT. I. Begister Seite 292. — Ein Otto von T. genannt 1187 als Zeuge nach den Eigenleuten des Hugo von Schön eck (NU, 161

15
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_304_object_3873701.png
Page 304 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Andreas Conradi huius ecclesie deeanus, qui fuit XIX annis hospitalarius Clusin. ac prepositus Brixinen, per V annos', sie ist wohl dahin zu verstehen, daß er als Dekan gestorben und früher durch 19 Jahre Spitaler und fünf Jahre Dom propst gewesen ist. In dem Brixner Rat. 1463—1473 heißt es stets „ob. dominius Andreas Cobrili deeanus', M ) Bozen Staatsarchiv; Brix. Arch. 'Urk. 769; AB. III. 1S43; Sinn. VI. 221. M ) Sinn. IY. 95; Reg. in amb. fol. 87 gibt 1439 als Jahr ücr Verleihung

an, was möglich ist, nachdem Jakob Lotter 1439 resigniert; 1440 März 30 erscheint allerdings schon wieder Konrad Judenfraß als Propst. ie in Brisen Kap.-Arch.: Urk. L. 16 n. 254. Nach Eeg. in amb. Fol. 87 wäre er 1439 Dekan geworden, was sehr gut möglich ist. Er erscheint urkundlich als solcher 1441 März 17 bei Sinn. VI. 271. Vgl. Sinn. II. 323, 341. — Bozen Staatsarchiv. Brix. Arch. TTrk. 40 = Neuwahl des Dekans Judenfraß nach dem Tode Brunners. 17 in Jahrzahl nach Besch, Mon. I. 23, Weingartner

KD. II. 61 n. 28 und Wahlprotokoll seines Nachfolgers in Bozen Staats* arehiv; Brix. Arch. 40, Sinn. VI. 255. ~ Tagesdatum nach Brixner Bat. 1463 fol. 5, 1471 fol. 6. Das irrige Datum April 1 hei Besch I. 23 und darnach Sinn. II. 323, 341, IV. 95 hat schon Sinn. VI. 255 auf Grund des Wahlprotokolls seines Nachfolgers mindestens auf Anfang Februar verbessert; dagegen noch April 1 bei Atz-Schatz III. 75 und Wein gartner KD. II. 61 n. 28. Buchensteiner. 43. Johann, Domherr. Unbekannten Standes, wohl aus Buchenstem, Diözese Brixen

. 1344—1360 als Kanoniker im Kreuzgang 1 ). 1351 September 5 bis 1352 November 30 außerdem als Kaplan des Bisehofs Matthäus, Kanoniker zu Innichen und Pfarrer zu Prutz, Diözese Brixen, be zeichnet 2 ). Als Domherr genannt 1360 September 4 3 ). Stirbt angeblich 1365 4 ) ; als Kaplan des Bischofs noch 1353 November 21 5 ). l ) Sinn. IV. 89; ale solcher urkundl. genannt 1351 Sept. 5 und 1352 Nov. 30 in Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 1481, 2183. ■) Bozen Staatsarchiv: a. a. O.; Sinn

. IV. 89 und wohl darnach T, R. IV. 297 und Reihe 188 bezeichnen ihn außerdem noch als Pfarrer von St. Lorenzen. 8 ) Bozen o Staatsarchiv: Bris. Arch. Urk. n. 2517 „her Hanns der Puchenstainer chörherrc ze Brichsen'; ist sonst bis jetzt als solcher nicht nachweisbar. *) Beihe 188 ohne Quellenangabe. 5 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 2326 „her Johanns raeins herrn von Brixen chapplan von Brixen'. Bulach 1 ). 44. Gebhard, Domherr. Wohl bürgerliehen Standes aus Kottweil, Diözese Konstanz 2 ). 1424 November 26 als

16
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_414_object_3873921.png
Page 414 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
der 2 Jahre (die am 7. September zu Ende gehen), für die er die weltliche Regierung des Bistums ail Herzog Siegmund überließ, dieselbe an Neundlinger und bestellt ihn zu seinem Koadjutor für die Zeit seines Lebens; 1465 August 4 verpflichtet sieh Neundlinger zu Innsbruck, als Koadjutor und Verweser der Stadt Trient und des Kastells Buonconsilio, mit dem Kastell und der Stadt nach dem Tode des Bischofs nur Herzog Siegmund zu gehorchen, bis ein erwählter und be stätigter neuer Bischof

sich gegen Herzog Siegmund entsprechend verpflichtet habe und sich vom Bischof nicht früher entsetzen zu lassen, bis sein Amts nachfolger die gleichen Verpflichtungen eingegangen sei 11 ). Als Domprobst zuerst 1468 August 26 12 ). 1469 September 21 von Herzog Siegmund als Sachwalter gegen Leo von Spaur bevollmächtigt 13 ), weilt im Herbst 1470 mit dem Erwählten Golser bei Kaiser Friedrich III. in Vülach u ); 1471 März 24 wird er auf seinen Wunsch von Herzog Siegmund für Pfarre Bozen präsentiert und 1471 April

, Diözese Brixen. Vgl. AB. II, 1979; III. 1747, 1788, 1844, 1872. 3 ) Wiener Univ.-Matrikel 223. 4 ) Sinn. VI. 463. 5 ) Sinn. VI. 509, 549. Begegnet als solcher 1461 Mai 25 (Inns bruck Staatsarchiv : Pestarchiv XXXII/a); desgleichen 1461 in Brixen Hofarchiv: Urk. VII. 5, 5763. 6 ) Brixen Hofarchiv: VII. 5, 4717. Vgl. Schneller II. 81; Atz- Sehatz I. 43. 7 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 405; Sinn. VI. 536. 8 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 69. B ) Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarchiv 8545.

17
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_34_object_3868048.png
Page 34 of 261
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Jena
Publisher: Fischer
Physical description: 144 S., [111] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Location mark: II 105.646
Intern ID: 93900
sich im 13. und 14. Jahrhundert in bedeutendem Maße. Wir hören von Schulen 1 ) nicht mir in Brixen, Innichen und Neu stift, sondern auch 1237 in Bozen, 1295 in Meran, 1321 in Kal tem, 1326 in Sterzing, 1337 in Kloster Schnals, 1340 in Klausen, Mitte des 14. Jahrhunderts im Kloster Marienberg, 1381 in Tramin, 1396 in Bruneck; Erzeugnisse der Schreibtätigkeit, Urkunden und Bücher, sind im Laufe des 13. und 14. Jahr hunderts schon an zahlreichen Orten, in Stadt und Land, nicht nur nachweisbar

Zahl gibt das Jahr an und die folgenden Zahlen die Anzahl der Urkunden, Kodices etc. in der ange gebenen Zeit. 1200 Brixen: Archiv des Bischofs nebst den dazugehörigen Teilen der Archive in Bozen, München und Wien c. 600 Urk. und c. 50 Kod. — Archiv des Domkapitels nebst den dazugehörigen Teilen des Archivs in Bozen seit 12x8 c. 500 Urk. und c. 25 Kod. — Archiv des Spitals (Seminar) seit 1218 109 Urk.; ferner in der Bibliothek des Seminars liturgische Bücher, — Archiv des Klarissenklosters seit

1235 192 Urk. — Archiv der Pfarre seit 1275 13 Urk. — Archiv der Stadt seit 1320. 10 Urk. ] ) Santifaller, Domkapitel lio ff.; Stolz O., Schulwesen und Wissenschaft in Südtirol als geschichtliche Zeugen der deutschen Zugehörigkeit des Landes, Tiroler Heimat IX. 1927, 19 ff. 3 ) Die Grandlage der Zusammenstellung bilden die Archiv-Berichte aus Tirol; außerdem wurden die entsprechenden Sonderveröffentlichungen benützt, die zuletzt verzeichnet sind bei Heuberger R., Das deutschtiroler Notariat

18
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_52_object_3873200.png
Page 52 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Brixen: Noch vor 1256 ein eigenes Stadtgericht. Stadt.buch von 1380 ''). Bruneck: Eigenes Stadtgericht schon 1277. 1378 Bestätigung einer Stadi Ordnung durch Bischof Friedrich 37 ). Glums: 1304 durch Herzog Otto zur Stadt erhoben. Eine Art Stadt recht geht bis 1489 zurück. 38 Z. Hall: Erhält 1303 von Herzog Otto Stadtrecht 30 ). Innsbruck: Markt um 1180, 1239 Stadtrecht von H. Otto IV. von Andechs w ). Kitzbühel: Stadtrechtverleihnng durch H. Ludwig II. von Bayern 1271 «). Klausen: Schon 1226

eigenes Gericht. .1377 „stat' genannt. Stadt- recht von 1428 ta ). Kufstein: Als Markt schon Ende des 13. Jahrhunderts. Stadtrechts- privilegien von 1339 und 1393 M ). Lienz: Eigenes Gerichtsgebiet zirka 1280. Stadt wohl im 14. Jahr hundert 41 ). Heran: 1239 als forum, 1270 als burgum, dann als oppidutri be zeichnet und 1305 werden die cives oppidi nostri in Merano genannt. Stadtrecht von K. Heinrich 1317 4r> ). Battenberg: 1393 Stadtrecht 4a ). 3S ) Sinnacher Fr. A., Hey trag e etc. II.—IX.; Fuchs

, Brixen (Österr.-Ungar. Eevue 29, 1901); Walchegger Joh., Brixen. Geschichts bild und Sehenswürdigkeiten 1901; Stolz O., Erläuterungen zum Mgtor. Atlas 81; Luschin I. 167 f. ar ) Sinnacher, Beytrüge IV. 405—408; Tinkhauser-Kapp, Diözese Brixen I. 310 f.; Luschin a. a. O. I. 168; Stolz a. a. O. 87. w in Karner K., Die Stadt Glums 1904, dazu Wieser Tb. in FMGT. II. 231 f ; Liischin-Ebengreuth L 168. OT ) Straganz M.» Hall in Tirol, I. 1903. Jäger, Land,st. Verf. I. 646—652. TO ) Zoller Fr., Geschieht

© d. Stadt Innsbruck. 2 Bde. 1816 bis 1825; Jäger A„ Landet. Verf. I. 630—646; Unterkircher K., Chronik von Innsbruck, 1897; Voltolini H. v., Das älteste Innsbrucker Stadtrecht (Festschrift des akad. Historikerklubs, 1913, 1—14); Hammer H., Die Baugeschiehtliehe Entwicklung Innsbrucks (FMGT. XVI, XVII, ä8—109) ; Moeser K., Stand dem Stadtgericht Inns bruck auch die hohe Gerichtsbarkeit zu? (FMGT. XVI, XVII, 193—256). 4i ) Kogler F., Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel (Zeit. d. Ferd

19
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_330_object_3873753.png
Page 330 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
; über die Stellung des Domherrn Konrad inner halb der Familie gibt Mayrhofen keine Auskunft und auch sonst finden sich keine Angaben darüber; vielleicht war er ein Bruder des alten Gall und dieser wieder identisch mit Heinrich Galle 1 ? — 1399 Juni 29 (AB. II. 2676) — 14'26 Jän. 3 (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 2722) be gegnet Paul Galle, Bürger zu Brixen, der nach Mayrhofen ein Sohn des alten Gall gewesen sein und 1413 einen Wappenbrief erhalten haben soll. — Hans Galle, Bürger zu Brixen, begegnet

zuerst 1429 Aug. 24 (Bozen Staatsarchiv: a. a. O. n. 2140); 1444 Aug. 5 (AB. II. 1979) — 1451 Nov. 11 (AB. IV. Nachtrag 526) als Stadtriehter zu Brixen; 1449 Okt. 20 (Bozen Staatsarchiv: a a. O. n, 1659) — 1454 Okt. 3 (A. a. 0. Lehenbücher I. 3. Teil f. 74') als Bürgermeister zu Brisen; seine Gemahlin Margret wird 1446 März 13 genannt (AB. II. 3243); er hat drei Kinder, Galle, Hans und Klara und wird 1475 Juli 18 bereits als verstorben bezeichnet (Bozen Staatsarehiv: a. a. 0. Lehenbücher II. f. 131

'). — Galle Gall, Bürger zu Brixen begegnet 1469 Juni 7 (Bozen Staatsarchiv: a, a. O. Urk. n. 432) — 1490 Juni 8 (A. a. O. Lehenbücher III. f. 44). — Hans Galle (der Jüngere) Bürger zu Brixen 1475 Juli 18 (A. a. O. Lehenb. II. f. 131') — 1499 Mai 3 (AB. II, 3159). — 1492 Mai 7 findet sich bei der Wahl des Abtes von Witten ein Frater Maxtin Gall (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 601). — Vor 1388 erhält das Geschlecht ein, wahrscheinlich Brixnerisches, Wappen (Fischnaler, Adels- und Wappenverleih

20
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_488_object_3874071.png
Page 488 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Hintner V., Die G-siesser Namen, Wien 1909, 23. — AB. III. 2314. — Nikolaus der Jüng. aucli genannt 1398 Nov. 8 (Bozen Staatsarchiv: Brix, 'Ork. n. 1649.) 3 ) AB. II. 3123; NU. 569. *) Mayrhofen a. a. O.; als Pfleger zu Gufidaun genannt 1448 Juli 12 (Bozen Staatsarehiv; Brix. Aich., Lehenbücher I. fol. 51). 5 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. XJrk. n. 1489, 2178; Inns bruck Staatsarchiv: Parteibriefe 1040; AB. II. 2884, IV. Nach trag 189. «) AB. II. 3151, IV. Nachtrag 515. 7 ) Bozen Staatsarchiv: Brix

. Arch. Urk. n. 1944, 1945; AB. III. 1515. s ) AB. III. 1080 (1477 Febr. 26 Nachlaß des Haue St.); Bosen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 1695 (1477 April 18, eben falls Nachlaß des H. St.). ®) Bozen Staatsarchiv. Brix. Arch., LehenMieher I. 1. Teil fol. 29, 2. Teil fol. 11, 3. Teil fol. 22' (1448 Jan. 8, 1453 März 12 Hans [II ?] Stemphel). 10 ) Wiener Univ.-Matrikel 41: „Sebastianus Stampflini'; eben- dort 87, 1411—1412 Wint.-Sem. wird „Sebastiauus Staemphel de L&giano' genannt — ob mit unserem Seb

. Stempfi identisch'? J1 ) Acta nat. Germ. 156. ') Reihe 191; Sinn. II. 341, III. 485, VI. 66. ls ) Brisen Hofarchiv*. Ob. Arch. VII. 5. ') Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch, UÀ. n. 1059; Sinn. VI. 171. ') 1405 Aug. 24, 1406 Jan. 6, 1413 März 28, 1416 Juli 5, 1419 März 19 (Innsbruck Staatsarchiv: Parteibrief© 1040; AB. II. 2682, III. 2135; Sinn. VI. 184; NU. 703). 3B ) Brixen Kap,-Arch.: TJrk. L. 100; AB. II. 2688; Sinn. VI. 63; E übel, Hierarehia 148.

21