25 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_5_object_3997928.png
Page 5 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
« und ihre Nachrichten zur Geschichte der Stadt Bozen (»Der Schiern 4 , III. 1922, 386—398); Äusserer C., Über alte Ansichten und Stadtpläne von Bozen (»Aus dem Land im Gebirge«, Bozen 1924, 35 if.). ') Von Häusern der Wanga in Bozen hören wir zuerst im Jahre 1217 ; am 15. April dieses Jahres belehnt Bischof Friedrich die Brüder Bertold und Adelper von Wange mit einem Hause im Markte Bozen und befreit dasselbe und alle Be wohner desselben »ab omni colta sive steura, banno etc.« (Ladurner a. a. 0. 224 ; Kogler

Ein Zinsverzeiehnis der Herren von Wanga in Bozen ans der Zeit um 1300, 3 Grund und Boden im Norden des bischöflichen Marktes Bozen selbst Häuser oder erlaubten als Grundherren anderen den Bau. derselben 1 ). Im Jahre 1244 befreite Kaiser Friedrich II. den Herren Friedrich und Beral von Wanga jene Häuser, die sie auf ihrem Weingute zu Bozen erbaut hatten, von allen Steuern und Lasten des Marktes Bozen 2 ). Allmählich entstanden nun auf Wanga'schem Grunde zwei neue Gassen, deren erste

a. a. 0. 614). — 1231 Jänner 13, befreit Bischof Gerhard von Trient dem Adalbero und dessen Erben ein Hans im Marktflecken Bozen von aller Steuer, so daß kein Bischof den darin Wohnenden eine Steuer auflegen darf' und ■wenn es dennoch geschehe, so gehört dieselbe den Herren von Wanga als ihr Lehen (Ladurner, 233 f.) — beide genannten Häuser lagen somit nicht auf Wanga'schem Grunde. Dann -werden in den Notariats-Imbreviaturen Wanga'sche Häuser in Bozen genannt: 1237 Aug. 18 (Sept. 12, 18) und Okt

1
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_304_object_3873701.png
Page 304 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Andreas Conradi huius ecclesie deeanus, qui fuit XIX annis hospitalarius Clusin. ac prepositus Brixinen, per V annos', sie ist wohl dahin zu verstehen, daß er als Dekan gestorben und früher durch 19 Jahre Spitaler und fünf Jahre Dom propst gewesen ist. In dem Brixner Rat. 1463—1473 heißt es stets „ob. dominius Andreas Cobrili deeanus', M ) Bozen Staatsarchiv; Brix. Arch. 'Urk. 769; AB. III. 1S43; Sinn. VI. 221. M ) Sinn. IY. 95; Reg. in amb. fol. 87 gibt 1439 als Jahr ücr Verleihung

an, was möglich ist, nachdem Jakob Lotter 1439 resigniert; 1440 März 30 erscheint allerdings schon wieder Konrad Judenfraß als Propst. ie in Brisen Kap.-Arch.: Urk. L. 16 n. 254. Nach Eeg. in amb. Fol. 87 wäre er 1439 Dekan geworden, was sehr gut möglich ist. Er erscheint urkundlich als solcher 1441 März 17 bei Sinn. VI. 271. Vgl. Sinn. II. 323, 341. — Bozen Staatsarchiv. Brix. Arch. TTrk. 40 = Neuwahl des Dekans Judenfraß nach dem Tode Brunners. 17 in Jahrzahl nach Besch, Mon. I. 23, Weingartner

KD. II. 61 n. 28 und Wahlprotokoll seines Nachfolgers in Bozen Staats* arehiv; Brix. Arch. 40, Sinn. VI. 255. ~ Tagesdatum nach Brixner Bat. 1463 fol. 5, 1471 fol. 6. Das irrige Datum April 1 hei Besch I. 23 und darnach Sinn. II. 323, 341, IV. 95 hat schon Sinn. VI. 255 auf Grund des Wahlprotokolls seines Nachfolgers mindestens auf Anfang Februar verbessert; dagegen noch April 1 bei Atz-Schatz III. 75 und Wein gartner KD. II. 61 n. 28. Buchensteiner. 43. Johann, Domherr. Unbekannten Standes, wohl aus Buchenstem, Diözese Brixen

. 1344—1360 als Kanoniker im Kreuzgang 1 ). 1351 September 5 bis 1352 November 30 außerdem als Kaplan des Bisehofs Matthäus, Kanoniker zu Innichen und Pfarrer zu Prutz, Diözese Brixen, be zeichnet 2 ). Als Domherr genannt 1360 September 4 3 ). Stirbt angeblich 1365 4 ) ; als Kaplan des Bischofs noch 1353 November 21 5 ). l ) Sinn. IV. 89; ale solcher urkundl. genannt 1351 Sept. 5 und 1352 Nov. 30 in Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 1481, 2183. ■) Bozen Staatsarchiv: a. a. O.; Sinn

. IV. 89 und wohl darnach T, R. IV. 297 und Reihe 188 bezeichnen ihn außerdem noch als Pfarrer von St. Lorenzen. 8 ) Bozen o Staatsarchiv: Bris. Arch. Urk. n. 2517 „her Hanns der Puchenstainer chörherrc ze Brichsen'; ist sonst bis jetzt als solcher nicht nachweisbar. *) Beihe 188 ohne Quellenangabe. 5 ) Bozen Staatsarchiv: a. a, O. n. 2326 „her Johanns raeins herrn von Brixen chapplan von Brixen'. Bulach 1 ). 44. Gebhard, Domherr. Wohl bürgerliehen Standes aus Kottweil, Diözese Konstanz 2 ). 1424 November 26 als

2
Books
Category:
Books and Librarianship
Year:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_34_object_3868048.png
Page 34 of 261
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Jena
Publisher: Fischer
Physical description: 144 S., [111] Bl.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Location mark: II 105.646
Intern ID: 93900
sich im 13. und 14. Jahrhundert in bedeutendem Maße. Wir hören von Schulen 1 ) nicht mir in Brixen, Innichen und Neu stift, sondern auch 1237 in Bozen, 1295 in Meran, 1321 in Kal tem, 1326 in Sterzing, 1337 in Kloster Schnals, 1340 in Klausen, Mitte des 14. Jahrhunderts im Kloster Marienberg, 1381 in Tramin, 1396 in Bruneck; Erzeugnisse der Schreibtätigkeit, Urkunden und Bücher, sind im Laufe des 13. und 14. Jahr hunderts schon an zahlreichen Orten, in Stadt und Land, nicht nur nachweisbar

Zahl gibt das Jahr an und die folgenden Zahlen die Anzahl der Urkunden, Kodices etc. in der ange gebenen Zeit. 1200 Brixen: Archiv des Bischofs nebst den dazugehörigen Teilen der Archive in Bozen, München und Wien c. 600 Urk. und c. 50 Kod. — Archiv des Domkapitels nebst den dazugehörigen Teilen des Archivs in Bozen seit 12x8 c. 500 Urk. und c. 25 Kod. — Archiv des Spitals (Seminar) seit 1218 109 Urk.; ferner in der Bibliothek des Seminars liturgische Bücher, — Archiv des Klarissenklosters seit

1235 192 Urk. — Archiv der Pfarre seit 1275 13 Urk. — Archiv der Stadt seit 1320. 10 Urk. ] ) Santifaller, Domkapitel lio ff.; Stolz O., Schulwesen und Wissenschaft in Südtirol als geschichtliche Zeugen der deutschen Zugehörigkeit des Landes, Tiroler Heimat IX. 1927, 19 ff. 3 ) Die Grandlage der Zusammenstellung bilden die Archiv-Berichte aus Tirol; außerdem wurden die entsprechenden Sonderveröffentlichungen benützt, die zuletzt verzeichnet sind bei Heuberger R., Das deutschtiroler Notariat

3
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_386_object_3873864.png
Page 386 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
Lotter, seltener Loter. s ) 1447—1451 Heinrich Loter, Bürger zu Hall, 1466 Febr. 22 Jörg Lotter, Bürger zu Hall (Innsbruck Staatsarchiv: Schatzarehiv 6902. Über Lotters bürgerliche Verwandtschaft vgl, auch Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch.. L. 11 n. 7 A (1472 April 20) und künftighin Santifallor, Zur Gesch. des Bis tums Brixen 4 (Schiern VI. 1925). 3 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 501; Reg. in amb. fol. 87'; Sinn. II. 324, IV. 95; Rief, Beiträge 286. 4 ) Brixen Hofarchiv: Ob. Arch. VII

. 5, Kap.-Arch.: Urk. L. 38 B. B ) AB. IV. 264. 8 ) AB. III, 2166. — 1510 Nov. 12 wird die von den Herren von Welsberg vor alters erbaute und dotierte, dann mit dem Schloß verfallene, jetzt von Grund aus neu errichtete und ausgestattete Johanniskapelle im Schloß W. eingeweiht {AB. III. 2246). 7 B Bozen Staatsarehiv: Brix. Arch. Urk. n. 501; Sinn. IV. 95; Schaller, Putsch 572; Reg. in amb, fol. 87'. 8 in Sinn. IV. 95. ®) Reg. in amb. fol. 87'; Sinn. IV. 95. 10 ) Im Wahlprotokoll von 1437 Sept

. 7 wird Lotter in der Reihe der Domherren als letzter genannt (Sinn. VI. 221). u ) Rief, Beiträge 278. Erscheint auch in den folgenden Jahren als Dompropst, so 1438 Mai 8, 1441 Mai 11, 1443 Mai 3 (Eief 286; AB. II. 1089, 2728) usw., so daß es wohl sehr unwahr scheinlich ist, daß Andreas Brunner 1439 zum zweitenmal Dompropst gewesen wäre. Vgl. Sinn. II. 323. ls ) Rief, Beiträge 286. ») Sinn. VI. 314, ') Sinn. VI. 376 f., 462, 466. 15 ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n. 502; Brixen Hof archiv: Ob. Arch

4
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_359_object_3873810.png
Page 359 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
den Junkmeister und die Oberschüler 14 ). 1464 Anfang September, nach dem Tode des Cusanus, ersucht er, schon alt und kränkelnd, den Senior des Kapitels, das Wahlgeschäft zu leiten 15 )- Erscheint noch als Dekan 1465 August 10, 1468 August 26 und 1469 30 ) und stirbt wohl bald nachher 1469 oder 1470 '). *) Judenfras oder Judenfraß genannt an mehreren Stellen, so z. B. Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. n, 501, 769; Sinn, II. 341, III. 393; Eief, Beiträge 278; AB. II. 2877. — Ander© Träger

dieses Namens waren bisher nicht zu finden. — Sehr häufig wird er „de Mattray' bezeichnet, so z. B. Bozen Staatsarehiv: a. a. 0. 1184; Sinn. II. 341; da im übrigen nicht bekannt ist, daß er in Matrei eine Pfründe besessen habe, darf man den Ort wohl als Herkunftsort ansehen. ~ Daß Konrad Judenfraß und Konrad von Matrei ein- und dieselbe Person sind, nehme ich vorläufig an auf Grund der Angaben in Eeg. in amb. f. 87 und bei Sinn. II. 341, III. 393, IV. 94, die sich ja durchwegs gut unterrichtet zeigen

, Pfarrkirche 37. 4 ) Sinn. III. 393; AB. II. 2877. ') Sinn. III. 393, IV. 94. — Genannt 1436 Nov. 27 in NU. 752. 8 ) Bozen Staatsarchiv: a. a. 0. 501; im Regest bei Schaller, Putsch 572 zu 1437 April 28 heißt es „die durch den Tod des Konrad Judenfraß erledigte', trotzdem es in der Ur kunde deutlieh lautet „per liberam resignacionem seu dimissionem venerabilis nobis dilecti Conradi Judenfraß ultimi eiusdem prepositure prelati'. Das Eeg. in amb. f. 87 zitiert dieselbe Urkunde und gibt ihren Inhalt richtig

wieder. 7 ) Vgl. diesen. 8 ) Vgl. diesen. im ® ozen ^ aa < s archiv: a. a. O. 1184; Kiem, Blumenlese 328. ) ozen Staatsarchiv: a. a. O. L. 3 n. 1 Cod; sein Nachfolger wird Theobald von IVölkenstein. ') Bozen Staatsarchiv: a. a. O. Urk. n. 40; Sinn. III. 341, VI. 256. — Daß entgegen der Annahme von Käsbacher und Besch (vgl. Sinn. II. 341 f.) Konrad von Matrei von 1443 Ms 1469 Dekan gewesen ist, geht aus der zitierten Wahl- urknnde und aus dem unten noch anzuführenden Brix. Eat. von 1469 hervor

5
Books
Category:
History
Year:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_228_object_4421804.png
Page 228 of 246
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Verl.-Anst. Tyrolia
Language: Deutsch
Subject heading: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern ID: 349899
Ausdrücke in lateinischen Urkunden, Urkunden in deutscher Sprache) auch subjektive Zeugnisse (beabsichtigte Angaben über Geltung und Wahrung der deutschen Sprache, Bekenntnisse zum deutschen Volkstum) zur Beweisführung herangezogen. — Räumlich geht die Darstellung von der Bildung der deutsch-italienischen Grenzscheide bei Salurn aus. In gleich umfassender Darstellung wird dann im zweiten Bande Aufkommen und Durchdringen des Deutschtums im Räume Salurn-Bozen (samt den flankierenden Mittelgebirgen

) geschildert. Ein dritter Band soll dem übrigen deutschen Tirol südlich der Wasserscheide gewid met sein. — Zeitlich reicht der erste Band weiter herauf, da er auch nodi die italienischen Versuche des 19. Jahrhunderts, den Raum Salurn-Bozen zu durchdringen, in Betracht zieht. Der zweite Band geht in der Verwertung der objektiven Quellenzeugnisse im Prinzip wohl nur bis ins 15. Jahrhundert, tatsächlich sind aber objektive und insbesondere subjektive Zeugnisse auch aus den neueren Jahrhunderten, vornehmlich

der Eindeutschung redit bald die allmähliche Einwelschung folgte, sind im Räume Salurn-Bozen ähnliche Tendenzen erst viel später durchgedrungen. Es ist daher für die Be kämpfung der italienischen These von der Kontinuität der Gemischtsprachigkeit dieses Raumes besonders verdienstlich, daß St. eine starre zeitliche Grenzsetzung nicht vorgenommen und wich tige Quellenzeugnisse gegen jene These beigebracht hat. Als Ganzes gesehen ist das Werk, das sich einer nur dem Deutschen möglichen Sachlichkeit befleißigt

6
Books
Category:
History
Year:
[1925]
¬Ein¬ Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZVW/ZVW_11_object_3997940.png
Page 11 of 24
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: 21 S.
Language: Deutsch
Notations: Aus: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals
Subject heading: p.Wangen <Familie> ; g.Bozen ; s.Besitz ; s.Zins ; f.Verzeichnis
Location mark: II 4.189
Intern ID: 183667
, die die Wanga auf ihrem eigenen Grund und Boden im Norden der alten Ansiedlung Bozen selbst erbauten oder er bauen ließen, die von K. Friedrich II. ein Steuerprivileg erhielten und die nun auch mit Marktrecht begabt erscheinen — also in der Haupte sache die Häuser der beiden Wanga'sehen Gassen, der heutigen Vintler- und Bindergasse. Das Verzeichnis führt insgesamt 106 Häuser an, die zusammen o ' 5*65 Mark zinsen. Über die Besitzer der einzelnen Häuser ergibt sich folgendes: je ein Haus besitzen die Propstei

Au in Gries (n. 98), der Geistliche (phaffus) de Malgar (n. 91), Bruder Konrad vom neuen Spital (n. 71), der Deutsche Orden (n. 30), das Spital zu Bozen (n. 76) und der augs burgische Mai er von s. Afra (n. 82). 14 Häuser sind im Besitze von Ministerialen und Bittern und zwar: Firmi an (n. 69) Greifenstein (n. 39' und 41 je drei Häuser), Porta (n. 68, 84), Schwab (n. 24), Treuenstein (n. 60), Yilannders (n. 38), Zwingenstein (n. 21, 96). N. 63 gehört einem Bauer (rusticus). Endlich finden sich folgende

Gewerbe vertreten : calciator = Schuster (n. 77), cyrotecarius = Handschuher (n. 8), faber = Schmied (n. 20, zwei Häuser), fornax = Ziegelbrenner } Hafner (n. 47, doch nur als Bewohner), gladiator = Schwert-feger ? (n. 43), institutor = Händler (n. 15), medieus — Arzt (n. 17; in n. 76 erwähnt), mu tator = Maurer (n. 44), notarius = Notar (n. 7, 83; n. 30, 99 er wähnt), sartor = Schneider (n.'ll, 18, 49), stationarius = Krämer (n. 66), ') Ygl. Rietschel S., Markt und Stadt (Leipzig 1897) 173—195

7
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_533_object_3874162.png
Page 533 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
'; Santifaller, Deiitschaüdtiroler I. 296. — Als Domherr u. a. gen. 1447 Jän. 24 (Sinn. VI. 314), - 1450 Nov. 23 (Urk. n. 907 Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch.). 21 ) Sinn. III. 394, VI. 386. ) Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk. 827 v. 1452 Febr. 27; Sinn. VI. 366; TE. III. 655. Vgl. Domherr Aichorn. M ) Sinn. III. 394. Wülfing 1 ). 400. Konrad, Domherr. Bruder Bischofs Johann III. und somit aus Schlackemvert in Böhmen, Diözese Prag. Als Domherr seit 1316 April 3; 1319 September 14 in Ab wesenheit

Juni 3 bis 1318 nach August 2 als Vize dekan 8 ). Zuletzt genannt 1319 April 10 9 ), *) In Urkunde 1316 April 3 (Sinn. V. 102) werden Konrad und Zacharias jeder für sich ausdrücklich mit dem Zunamen Wülfing bezeichnet und es liegt kein Grund vor, die An gabe Sinnachers in Zweifel zu ziehen. 1307 Dez. 30 (Sinn. V. 74; Haid 33 n. 1) wird als Zeuge genannt „Konrad des Erwählten Bruder'; desgleichen 1318 Jän. 28 „her Chun rat unsers heren des bisehofs pruder' (Bozen Staatsarchiv: Brix. Arch. Urk

8
Books
Category:
Religion, Theology
Year:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_316_object_3873725.png
Page 316 of 580
Author: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Place: Innsbruck
Publisher: Wagner
Physical description: XII, 566 S.
Language: Deutsch
Notations: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Subject heading: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Location mark: II Z 92/7
Intern ID: 104570
de Viech, tach geschrieben. — Die beiden Urk. in Bozen Staatsarchiv: Bris. Arch. Urk. n. 910 und 1181. s ) Jäger, Nikolaus v. Cusa II. 8, 55 ff. *) Sinn. VII. 55. Erding 1 » von. 64. Friedrich, Domherr. Wohl bürgerlichen Standes ans Erding-, nordöstlich von München, Diözese Freising. Als Domherr seit 1803 September 30 1 ), Als Magister seit 1304 Mai 10 2 ). 1806 als Archidiakon und 1316 Sep tember 19 als Archipresbyter s ), 1328 Februar 28 bis 1331 September 11 als Vizedekan 4 ). 1331 Juli

f. ®) Brix. Bat. 1463 f. 8 = April 4; Begeh., Mon. I. 20 = April 7; 1337 Febr. 26 als verstorben bezeichnet in AB. II. 2304. Firmian, Ministerialen der Bischöfe von Trient auf Schloß Firmian (später Siegmundskron) bei Bozen, Diözese Trient. Als Ältester des Geschlechtes erscheint nach Mayrhofen Konrad I. 1135; im Codex Wangianus finden sich 1185 August 27 Konrad und Herman de Furmiano. Das Schloß Firmian besaßen sie bis 1473, in welchem Jahre es an Herzog Siegmund kam. 1526 wird das Geschlecht

11