3.768 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1908/19_09_1908/ZDB-3059529-0_1908_09_19_6_object_8053969.png
Pagina 6 di 12
Data: 19.09.1908
Descrizione fisica: 12
terschlafe, und ein so warmer Sommer folgte dann, daß das Jahr gleichwohl eines der berühmten Weinjahre wurde. Seitdem ist man zur Einsicht gelangt, daß die Hauptsache für das Gedeihen der Reben der warme Sommer ist. Aber nicht das Geburtsjahr des Weines allein macht den Wein berühmt. Auch das beste Weinjahr wird einen Grünberger nicht berühmt machen. Aber selbst, im mäßigen Jahre gekeltert, wird sich der Johannisberger einer gewissen Berühmtheit erfreuen. Unter den Weinen des Rheingaues nimmt

verschenkte Fürst Metternich oder Fürstin Pauline Met ternich von dem berühmten Johannisberger Wein an Freunde, Künstler, Schriftsteller etc., was wie eine Art Ordensverleihung an zusehen ist, denn von dem guten Johannis berger, zumal eben ältere Jahrgänge, aus dem fürstlichen Besitz ist nur weniges in den Handel gekommen. Als die Domäne noch dem Bischof von Fulda gehörte, kam er überhaupt nicht in den Handel, und nur durch besondere Gunst des geistlichen Für sten konnte man in den Besitz dieses seltenen

Rebensaftes gelangen. Der Schloß-Johannis berger — der im Dorfe gezogene Wein ist weniger edel — wird auf 16 Hektar Land gebaut, und man produziert im Durchschnitt jährlich 30 Stück Wein. Die Kabinettsweine werden nur in Flaschen verkauft und zeich nen sich durch höchst angenehmen Geruch und Geschmack, vor allem durch den gänz lichen Mangel an Säure aus. Nächst dem Johannisberger erfreut sich der Steinberger einer großen Berühmtheit. Zwischen Hattenheim und Ostrich liegt der berühmte Weinberg, der etwa

hat er den trefflichen Wein gezecht; und dort ist ihm zum Gedächtnis gleichsam ein Museum der Trinkpoesie errichtet worden. Wer das Nationaldenkmal auf dem Nieder wald besucht, versäume nicht diese durch Wein und Dichtkunst geweihte Stätte zu besuchen. Auch der Rüdesheimer und Hochheimer sind berühmte Weine des Rheinlandes und der letztgenannte ist viel leicht im Auslande der berühmteste. In vielen Ländern wird nämlich jeder deutsche Wein Hochheimer genannt, oder Hock, wie der Engländer ihn bezeichnet

und der Bordeaux gehören zu den Berühmtheiten der Weine nicht minder. Aber außer der Güte des Weinjahres und außer der Heimat des Weines macht auch das Alter seine Berühmtheit aus. Schon Konrad Geltes sagte: Wein und Vers, je älter, je köstlicher sie werden.“ Berühmt sind die alten Weine im Bremer Ratskeller, wo die ältesten in einem mit der Kolossaldarstellung einer Rose geschmückten Keller in zwölf Fässern liegen, die nach dem Namen der zwölf Apostel benannt sind. Wilhelm Hauff hat diesen Ratskeller

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1833/19_09_1833/BTV_1833_09_19_9_object_2910750.png
Pagina 9 di 18
Data: 19.09.1833
Descrizione fisica: 18
und an die Meistbietenden um die nachstehenden Anöriiftpreise auf die Dauer des nächsten Verwaltungs - Jahres >334 pachtweise überlassen werden, und zwar: Am 2h. September >833. Im MagistratSbezirke Bolzen bei dem gefertigten Jnspektorate: ,. Von sämmt lichen Buschenschänkern in der Stadt Botzen für die Ob jekte Wein und geistige Flüssigkeiten per 7280 fl. C. M. 2. Für den kleiinveisen Wein- und Brandweinverschleiß, so >vie für die sämmtlichen Viehschlachtungen in den zwblf Walgreyen per

>>o3 fl. C. iN. 3. Für den steuerbaren Wein- und Braudweiuverschleiß. so wie für sämmtliche Viehschlaclnuugen in der ganzen Rliralgemeinde Gries mit ^sigmuudökron per >43o fl. C. M. 4. F'lr alle drei steuerbaren Objekte in LeiferS per 7^,5 fl. C. M. Ain 24. Sept. d. I. IZ. Im Landgerichtöbezirke Kar neid, am Sil^e des gefertigten Juspektorates: 6. Für den kleinweisen Wein - »nid Brandweinverschleiß, sowie für sämmtliche Viehschlachrnugeu in Kardaun per 274 fl. <x, M> t>. Fnr deu Buscheuschauköbetricb in Bunduofen per

70 fl. ^ ^7' Wirthögewerb in Kollegg HanS Nr. 7Z per 3g fl. (?. M. 3. Für den Wein - und Brandwein verschleiß des Vuscheuschäukers in An. Gemeinde Gumer, per 21 fl, C. M. <>. Für alle drei stenerbaren Objekte in Hiuterafüug per bs, fl. C M. >c». Für den kleinweisen Weiuverschleiß in <Äiebeneich per >4«, fl. C. M. >». Für alle drei ^teuerobjekte ;u Villpian per 170 fl. C. M. -2. Fnr sämmtliche ^?renervbjekte in dem ehemaligen Gerichts bezirke Denrschnofen per by4 fl. C. M. Am 2» Sept. d. I. Bei dem k. k. Landgerichte

Neu- markc: >3. Für den steuerbaren Weinverschleig in St. Florian per 2/, fl. C M. »4. Für den steuerbaren Weiu- verschlei» in Vranzoll per 760 fl. C. M. Am 27. v^-epr d. I. U. Bei vein k. k Landgericht Käl tern : >s ^„r den Weinverschleiß nnd die stenerbaren Vieh- schlaclitnngen in Kältern und Leimblirg, mit 'Ausnahme Klnghammer per 2o»o fl. C. M. rb. Für das Objekt Ä.e,n und geistige xjluistgkeiten in Kurtalsch und Graun per st- Wein und Brandwein in Margreid per 2^7 fl C M. ^ ^ ^ Vcl'n

Landgerichte in Sarn- thal. »L. gür Wein lind Vraildweili per fl. C. M. Am s5. Sept. d I t'. Aei dem k k. Landgerichte Klausen. ,<). ^ür die Objekte Wein nnd geistige Flüssig keiten. so w.e s..r d.e stenerbaren Viehscklachtnugen in der «tadt K anftn per .»/.(. fl. C- 2c.. Für die °bge.,an„- ren drei Objekte >>, Kollmanu mit Waidbruck u>,6 Barbian uuleru Theil per 1 il>o fl. <?. M. Am ^7 >sepr d. ^7 Bei dem k. k. Landgerichte Meran: 21. ^ür die Objekte Wein und geistige Flüssig keiten in der i^tadt Meran

2
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/04_12_1937/NEUEZ_1937_12_04_8_object_8183024.png
Pagina 8 di 12
Data: 04.12.1937
Descrizione fisica: 12
. In der Kellerstube sitzt zur Stunde der Kellermeister mit seinen zwei Knechten. Sie haben ihre Marendekrügln mit Wein vor sich. Der fremde Pilgersmann, der den ganzen Vor mittag über in der Kirche gebetet hat, tritt herein und bittet halt auch um ein Tröpfl, einen „Guten". Der Kellermeister Benedikt überlegt im stillen bei sich: Was wird der Mensch vom Wein verstehen! und gibt ihm ein Krügl blitzsauern Neustifter, den ein Mensch nur trinkt, wenn er sonst nichts mehr hat. Der heilige Urban setzt an, kostet

und sagt: „Vergelt's Gott für das gute Weinl!" Der Benedikt lacht: Den Hab ich ein mal drangekriegt, denkt er und trinkt den guten Wein von Maria-Trost aus seinem Krügl mit Behagen weiter. Da kommt der Herr Konrad, der Klosterverwalter, gerade vom Feld herein, wo es recht viel Arbeit gegeben hat, so daß er ganz müd und ausgetrocknet ist. „Gib mir auch ein Krügl Wein! Ist eine harte Arbeit gewesen!" sagte er zum Keller meister. Der schickt denn auch den Burschen tiefer in den Keller und bedeutet

macht einen Schluck und verzieht sein Gesicht: „Potztausend, was ist das für ein Iammertrank!" Dem Benedikt bleibt der Mund offen. „Der beste Wein im Keller ist's, Herr Prälat!" ruft er beleidigt aus. Aber der gnädige Herr schüttelt ungläubig den Kopf. Und wieder schmunzelt der Pilgersmann, stellt sein Krüglein mit dem Sauremus vor den Prälaten: „Vielleicht hat sich der Herr Kellermeister nur in den Fässern geirrt. Euer Gnaden, trinken Sie doch von meinem Wein! Er wird Ihnen schmecken!" Der Benedikt

zwinkert zornig, aber der Prälat schlägt dem Pilger die Bitte nicht ab und trinkt. „Bei allen Heiligen", ruft er aus, „das ist ein Weinl! Nur her mit einem solchen, Benedikt." „Herr Prälat!" bekennt der Kellermeister, „einem fremden Menschen werde ich doch nicht den besten Wein hinstellen. Das ist einer von der hintersten Klosterleiten, wo der Saure wächst." „Was faseltst du da von einem Sauren", zürnt der Prälat, „trink selbst! Das ist ein Weinlein, bei dem man die Engel im Himmel singen hört

." Der Kellermeister trinkt — und nun ist er fertig mit seinem Latein. Natürlich ist ein so herrlicher Wein gar nicht im Keller. Da ist eine Lumperei oder ein Wunder im Spiele, überlegt der Benedikt und schaut sich den Pilgersmann ordentlich an: Ist's ein Mensch oder nicht? Nun trinkt aber der heilige Urban sein Krüglein aus, be dankt sich und verläßt den Keller. Bei der Tür muß er sich umdrehen, und dabei schlägt der grobe Mantel auseinander Der Kellermeister sieht das goldene Gewand darunter leuchten. Die helle

3
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/13_12_1934/TI_BA_ZE_1934_12_13_12_object_8380840.png
Pagina 12 di 16
Data: 13.12.1934
Descrizione fisica: 16
AvskunstMe. Für Anfragen, die in der „Auskunftsecke" beantwortet werden sollen, ist ein Regiebeitrag von 50 Groschen (in Brief marken) beizulegen. • Frager Ich bin Gastwirt und habe vor zwei Jahren einen vorzüglichen Rotwein von, einer sehr guten, altbe- kannten Weinhandlung .Südtirpls gekauft und, da «der Absatz zu gering war, vorige» Jahr »selbst in Flaschen gefüllt; al» ich vor kurzem eine Flasche, die ich liegend aufbewahrt habe, aufmachte, hatte der Wein einen körnigen Latz und war etwa

» trüb. Bitte mir wenn möglich zu sagen, ob der Wein etwa gefälscht ist oder ob etwa« andere» daran schuld sei« kann. , l Antwort: Der Wein ist wegen der körnigen Trübe durchaus nicht einer Fälschung verdächtig zu halten; im Gegenteil, jeder nicht flaschenreife Wein setzt, wenn er in Flaschen gefüllt wird, neben verschiedenen Stoffen (Eiweiß und dergleichen) immer zugleich auch Weinsteinsäure und Weinstein ab. Beide letztgenannten Stoffe sind körnig und daher die körnige Trübe. Der Wein ist deshalb

vollkommen vollwertig; nur war er nicht «flaschenreif. Um ihn keine Ein. büße erleiden zu lassen, empfiehlt es sich, den Wein in ein gut geschwefeltes Faß auszuleeren, alle acht Tage mit gutem Wein spundvoll aufzufüllen und noch »in Jahr liegen zu lassen und dann erst auf Flaschen zu geben ober besser gleich vom Faß weg auszuschenken. Frager Wa» gibt e» für schöne, anspruchslos« Winter- blüher für da» Zimmer? Antwort: Kauf Dir beim Gärtner billig einige Pflanzen von der Primula obkonika

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_09_1907/SVB_1907_09_07_4_object_2542619.png
Pagina 4 di 10
Data: 07.09.1907
Descrizione fisica: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 7. September 1907 Das neue Weingesetz. Gesetz vom 12. April 1907 betreffend den Verkehr mitWein, Weinmost und Wein maische. Mit Zustimmung beider Häuser des Reichs rates finde Ich anzuordnen, wie folgt: § 1. Aus den Verkehr mit Wein, Weinmost und Weinmaische finden die Bestimmungen des Gesetzes vom 16. Jänner 1896, RGB. Nr. 89 sx 1897, betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und einigen Gebrauchsgegenständen (Lebensmittel gesetz) und die nachfolgenden Vorschriften

An wendung. § 2. Wein ist das durch alkoholische Gärung des Weinmostes oder zerquetschter (zerstampfter) frischer Weintrauben (Weinmaische) hergestellte Ge tränk. Weinmost ist die aus frischen Weintrauben gewonnene Flüssigkeit. Obst-, Beeren- und Malzwein, sowie Met sind nicht als Wein im Sinne dieses Gesetzes zu be trachten. Ebenso unterliegen pharmazeutische Zu bereitungen, die vom Ministerium des Innern als oberster Sanitätsbehörde als medikamentöse Weine erklärt werden, nicht den Bestimmungen

dieses Ge setzes. § 3. Als Versälschung von Wein oder Wein most sind nicht anzusehen: a) die in der rationellen Kellerbehandlung — einschließlich der Haltbarmachung von Mosten und Weinen und der Wiederher stellung kranker Moste und Weine — an erkannten Versahrensarten, und zwar auch dann, wenn bei deren Anwendung geringe Mengen gesundheitsunschädlicher Stoffe oder nicht mehr als ein Volumprozent Alkohol in den Wein oder Weinmost gelangen; hie- her gehören insbesondere das Schönen (Klären) mit mechanisch

wirkenden Schö- nungsmitteln, dann das Schwefeln, das Umgären, das Auffrischen mit Kohlensäure und das Entfärben mit gereinigter Tier oder Pflanzenkohle; b) die Vermischung (der Verschnitt) von Wein mit Wein, sowie mit Weinmost; o) das Entsäuren mit reinem, gefälltem, kohlen saurem Kalk; ä) bei der Wiederherstellung erkrankter Weine und Weinmoste der Zusatz von Weinsäure im Höchstausmaße von 1 Gramm pro Liter und von Natriumbisulfit im Höchst ausmaße von 5 Gramm pro Hektoliter; e) das Ausfärben von Wein

will, hat der politischen Behörde erster Instanz hievon die Anzeige zu erstatten und die sür die Herstellung, Ausbewahrung und Feilhaltung bestimmten Räume zu bezeichnen. § 5. Der Zusatz von technisch reinem Rohr, und Rübenzucker (Konsumzucker) zu Wein- oder Weinmost ist mit Ausnahme der im § 4 ange führten Fälle nur auf Grund einer von Fall zu Fall an einzelne Personen oder bei schlechter Ernte für ganze Gemeinden oder Gebiete au^ Grund eines durch die betreffende Gemeindevov stehung oder fachliche Korporation

5
Giornali e riviste
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1915/17_01_1915/UA_1915_01_17_4_object_3339939.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.01.1915
Descrizione fisica: 8
- feser 1 Schachtel Bäckerei, 24 Karten. Frl. Liest Spitaler 1 Flasche Himbeersaft, 5 Barchenthosen, Taschentücher. Barchent. Baronin M. Biegeleben 24 Taschentücher, Leb kuchen. Herr Bürgermeister Dissertori 3 Hemden. Herr und Frau Blaas 20 Flaschen Spezial. Baronin M. Buol Früchtenbrot, Lebkuchen, 17 Hosen. Präsidentin Baronin M. Di Pauli 53 Würste, 1 Abendessen für 53 Mann, 6 Flaschen Wein, Bäckereien, 53 Trikothemden, Puls wärmer. Frau v. Cernizza, Herr und Frau von Malfür 53 Notizbücher

mit Bleistift, 53 Taschenspiegel mit Kamm, .53 Tafeln Schokolade, 26 Kränze Feigen, 53 Schachterln Cachous, Bäckereien. Herr Josef Morandell 15 Lt. Wein. Frau Anna Florian 18 Lt. Wein. Herr Florian Andergassen 9 Lt. Wein. Herr Alois Andergassen 10 W. Wein. Geschwister Atz 15 Pulswärmer, Jause für 53 Mann. Herr Psenner 12 Paar Pulswärmer. Herr Franz Gabloner 12 Lt. Wein. Herr Dietrich, Mondschein wirt, 125 Lt. Wein. Herr Ambach, Rößlwirt, 50 Paar Würste. Baron Leo Dt Pauli Punsch und Biskuits für 53 Mann

Kartoffeln. Herr Joh. Atz 1 Star Türken, 2 Star Kar toffeln. Herr Franz Morandell 1 Star Kartoffeln. Herr Peter Morandell 1 Star Kartoffeln. Frl. Notburga Atz 50 Lt. Wein. Herr Joh. Morandell Vs Star Dirken. Herr Franz Pugneth 1 Star Türken, 1 Star Kartoffeln. Herr Joh. Kaspareth 1 Star Türken. Ungenannt: 1 Star Kartoffeln, 1 Star Türken, 2 Star Karioffeln, Vs Star Türken 10 Lt. Wein, 15 Lt. Wein, 1 Star Kartoffeln, 1 Star Kartoffeln, 1 Star Türken, 20 Lt. Wein, 20 Lt. Wein, 1 Star Kartoffeln. Herr

Roschat 1 Star Türken. Herr A. Romen 2 Star Kartoffeln. Herr I. Schultan & Star Kartoffeln. A. Bernard 20 Lt. Wein. Herr Joh. Micheli 1 Star Kartoffeln. Herr Joh. Klausel 1 Star Kartoffeln. Herr A. Seppi 1 'Star Kartoffeln. Frau Ludwig Gabloner 2 kg Kaffee. Herr Joh. Klausel jun. 1 U Star Türken. Herr Josef Wtrth 20 Lt. Wein. Herr Karl Pug neth Vs Star Türken, 1 Star Kartoffeln. Witwe Joh. Wurz Vz Star Kartoffeln. Herr Karl Morandell 1 Star Kartoffeln. Herr Heinrich Morandell 1 Star Kartoffeln

. Ungenannt : 1 Star Türken, 25 Lt. Wein, 15 Lt. Wein, ^2 Star Türken, Vs Star Kartoffeln, 20 Lt. Wein, V, Star Türken, 1 Star Kartoffeln. Vs Kartoffeln. Sammlung durch I. Waid, Milch: Herr A- Sinn 9 Lt., Herr I. Ruedl 7Vs Lt., Frau A. Mühlmann 11 Lt, Herr Ludwig Andergassen 11 Lt., Herr Fl. Sinn 3 Lt., Herr A. Andergassen IOV 2 Lt., Herr A. Petriffer 3^2 Lt., Herr Pius Jnama 12 Lt., Herr Joh. Sinn 1*|, Lt., Herr I. Andergassen 8^2 Lt., Witwe R. Andergassen 4 Lt., Herr A. Rainer 5 Lt., Herr I. Peterltn

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/21_08_1888/BTV_1888_08_21_7_object_2925686.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.08.1888
Descrizione fisica: 8
1533 Zusammenstellung der für den Bau der Kälterer Zufahrtsstraße aus dem Privatbesitze erforderlichen Grundflächen, sowie der zu demolierenden Gebäude und deren Entschädigungsbe träge in der Gemeinde Kältern. Name des Besitzers Kultur-Gattung s Z> Name deS Besitzers Cultur-Gattung «-» 38 39 40 1 Anton Weiß, Schuster in 41 St. Nikolaus Acker 125 2 Heinrich n. Anton Morandell Acker mit Wein 42 des Josef in St. Nikolaus bau 680 43 3 Josef Dissertori i. St.Nikolaus Zlcker mit Ane- 44 wand 585

45 4 Maria Mair geb. Andergasser 46 in St. Nikolaus detto 30 47 5 Johann Kaspareth in St. Acker mit Wein 48 Nikolaus bergl und Ane- 49 wand 215 6 Maria Wt. Andergasser geb. Acker niit Wein 50 Pernstich in St. Nikolaus bergl 335 51 7 Aloisia Gutmorget geb. Ander Acker mit Wein gasser in St. Nikolaus bergl und Ane- 52 wand 190 8 Franz Pngneth des Michael 53 in St. Nikolaus detto 70 9 Anna Dissertori geb. Pugueth detto 50 54 10 Katharina Atz des Alois ver- ehel. Morandell in Mitterdorf detto 15 55 11 Jos

. Dissertori in St.Nikolaus Wiese 130 56 12 Anna Pillon geb. Dissertori in St. Nikolaus detto 45 57 13 Anna Pillon detto Acker mit Wein bergl 615 58 14 Anna Pugneth geb. Pillon in St. Nikolaus Wiese 15 59 15 Johann Frank des Michael in St. Nikolaus detto 25 60 16 Max Atz des Josef in St. Nikolaus detto 85 61 17 Maria Zuggal, H.-Nr. 49/a in St. Nikolaus detto 95 62 18 Jof. Dissertori in St. Nikolaus detto 235 19 Franz Morandell des Anton 63 nun dessen Witwe in St. 64 Nikolaus detto 65 20 detto - detto

15 65 21 Johann Luggin des Jakob in Acker mit Wein St. Nikolaus bau 805 66 22 Josef Gutmorget senior Acker mit Wein bergl und Ane- 67 wand 380 23 Joscf Würth des Jgnaz in Acker mit Wein 68 St. Nikolaus bergl 285 24 Maria Witwe Würth in 69 St. Nikolaus detto 625 25 Josef Würth des Josef in 70 St. Nikolaus detto 10 26 Katharina Wohlgemnth des 71 Josef in Pfuß detto 390 72 27 Alois Pichler, H.-Nr. 60 in St. Nikolaus detto 175 73 28 Katharina Obrist geb. Pertold Acker mit Wein im See bau 8 29 Anna Frank geb

. Sozin 74 in St. Nikolaus Garten 170 30 Anton Morandell des Jose 75 in St. Nikolaus detto 175 31 Josefa Michaeli geb. Moran Acker mit Wein 76 dell in St. Nikolaus bergl und Ane- wand 710 77 32 Johann Andergassendes Josef, Wiefenwasserer detto 425 7L 33 Johann Luggin des Jakob 7L in St. Nikolaus detto 235 34 Josef Morandell des Johann Acker mit Wein Ll H.-Nr. 22 in St. Nikolaus bergl 55 3L Johann Luggin des Jakob 81 in St. Nikolaus Bauarea 15 3L Maria Gschnell geb. Negori Acker mit Wein

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/18_08_1888/BTV_1888_08_18_7_object_2925652.png
Pagina 7 di 12
Data: 18.08.1888
Descrizione fisica: 12
41 Johann Perustichs Erben St. Nikolaus Acker in St. Nikolaus Banarea 100 2 Heinrich u. Anton Morandell Acker mit Wein 630 42 Franz Ambach in St. Nikolaus detto 40 des Josef in St. Nikolaus ban 43 Joses Nenner detto detto 20 3 Josef Dissertori i. St.NikolauS Acker mit Ane- 44 Creseentia Svlva detto detto 20 wand 535 45 Joses Nenner detto detto 3 4 Maria Mair geb. Andergaffer 46 gränz Pillon detto Weiubergl 9 in St. Nikolaus detto 30 47 Michael Bernard detto Bauarea 15 S Johann Kaspareth in St. Acker

mit Wein 4L detto detto Garten 70 Nikolaus berg! und Ane wand 215 49 detto detto Wiese mit Wein berg! 13» 6 Maria Wt. Andergasser geb. Acker mit Wein 50 Aloisv.Dcllemanu detto detto 100 Pernstich in St. Nikolaus berg! 335 51 Josef Sölva'ö Kinder in 7 Aloisia Gutmorget geb. Ander Acker mit Wein- St. Nikolaus Acker 50 gasser in St. Nikolaus bergl und Ane- 52 Maria Witwe Sölva in Acker mit Wein wand 190 St. Nikolaus berg! 25 S Franz Puqneth des Michael 53 Mathias Eisenstecken in in St. Nikolaus detto

70 St. Nikolaus detto 190 9 Anna Dissertori geb. Pugneth detto 50 54 Josef Moraudel des Johann, 20 Katharina Atz des Alois vcr- Tischler in St. Nikolaus detto 490 ehel. Morandell in Mitterdors detto 15 55 Johanu Larcher in Mitterdors detto . 130 11 Jos. Dissertori in St. Nikolaus Wiese 130 56 Sebastian SepPi in St. 12 Änna Pillon geb. Dissertori Nikolaus detto 600 in St. Nikolaus detto 45 57 Maria Morandell Witwe geb. Acker mit Wein 13 Anna Pillon detto Acker mit Wein berg! 615 58 Florian in Mitterdors Anton

Mair Hans-Nr. 57 berg! 455 14 Anna Pugueth geb. Pillon in Psuß detto 535 in St. Nikolaus Wiese 15 59 Max Atz des Josef in 15 Johann Frank des Michael ketto St. Nikolaus Wiese 5 in St. Nikolaus 25 60 Josef Gutmorgcth Leu. in Wiese mit Ane- 16 Max Atz des Josef in St. Nikolaus wand 195 St. Nikolaus detto 35 61 Josef Audergaffeu des Math. Acker mit Wein 17 Maria Zuggal. H.-Nr. 49/a in Mitterdors berg! 685 in St. Nikolaus detto 95 62 Katharina Pichler H.-Nr. 60 18 Jos.Dissertori in St. Nikolaus detto

235 in St. Nikolaus detto 25 19 Franz Morandell des Anton nun dessen Witwe in St. 63 64 Ludwig Andergassen in Psuß F.-B. Veneficium in St. detto Wiese mit Obst 205 Nikolaus detto 65 Nikolaus bäumen 160 20 detto detto 15 65 Maria Larcherverehel.Moran- 21 Johann Luggin des Jakob in Acker mit Wein dell H.-Nr. 54 in Psuß detto 435 St. Nikolaus bau 805 66 Johann Larcher H.-N. 72 22 Josef Gutmorget senior Acker mit Wein berg! und Ane- 67 in Mitterdorf Witwe nach Franz Florian detto > 215 wand 330

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/14_08_1888/BTV_1888_08_14_8_object_2925608.png
Pagina 8 di 8
Data: 14.08.1888
Descrizione fisica: 8
Zusammenstellung der für den Bau der Kälterer Zufahrtsstraße aus dem Privatbefitze erforderlichen Grundflachen, sowie der zu demolierenden Gebäude und deren Entschädignngsbe- träge in der Gemeinde Kältern. ' Name des Besitzers Kultur-Gattung II Anton Weiß, Schuster in St. Nikolaus I Acker LjHn'nrich u. Anton MorandeVIAcker mit Wein des Josef in St. Nikolaus! bau ZjJosef Dissertori i.St.NikolausjAcker mit Ane wand -tlMaria Mair geb. Andergasser in St. Nikolaus I detto sl Johann Kaspareth

in St. «Acker mit Wein Nikolaus jbergl und Ane wand öjMaria Wt. Andergasser geb.lAcker mit Wein Pernstich in St. Nikolaus I bergl 7/Aloisia Gutmorget geb. Ander-lAcker mit Wein gasser in St. Nikolaus jbergl und Ane wand LjFranz Pugneth des Michael in St. Nikolaus 9lAnna Dissertori geb. Pugneth IVIKatharina Atz des Alois ver- lehel. Morandell in Mitterdors! llIJos. Dissertori in St.Nikolaus^ 12/Anna Pillon geb. Dissertori in St. Nikolaus I detto 13> Anna Pillon detto /Acker mit Wein bergl I4j Anna Pugneth

geb. Pillon in St. Nikolaus IsjJohann Frank des Michael in St. Nikolaus 161 Max Atz des Josef in St. Nikolaus I^Maria Zuggal, H.-Nr. 49/s^ in St. Nikolaus ILlJos. Dissertori in St. Nikolaus I^Franz Morandell des Anton nun dessen Witwe in St. Nikolaus 201 detto LljJohann Luggin des Jakob inlAcker mit Wein- St. Nikolaus bau 22> Josef Gutmorget senior lAcker mit Wein- ^bergl und Ane- wand 23lJofef Würth dcs Jgnaz inlAcker mit Wein- detto detto detto Wiese Wiese detto detto detto detto detto detto

Wohlgemuth des Josef in Pfuß 27j Alois Pichler, H.-Nr. 60 in St. Nikolaus LSjKatharina Obrist geb. PertoldlAcker mit Wein> im See I bau 2S> Anna Frank geb. Sozin in St. Nikolaus I Garten 30jAnton Morandell des Joses in St. Nikolaus I detto detto detto detto detto 31 32 34 SS 36 Josesa Michaeli geb. Moran-IAcker mit Wein dell in St. Nikolaus Ibergl und Ane- wand Johann?lndergassen des Josef, Wiesenttiasscrcr > detto Johann Luggm des Jakob in St. Nikolaus i detto Josef Morandell des JohanniAcker mit Wein

- H.-Nr. 22 in St. Nikolauss bergl Johann Luggin des Jakob in St. Nikolaus I Bauarea Maria Gfchnell geb. RcgorilAcker mit Wein- in St. Nikolaus s bergl Michael Wurz nun Jofefa Morandell in St. Nikolaus! Acker 335 I 5i> Josef Sölva's Kinder in St. Nikolaus 52l Maria Witwe Sölva in St. Nikolaus 53> Mathias Eisenstecken in St. Nikolaus 54jJofef Morandel des Johann Tischler in St. Nikolaus 55lJohann Larcher inMitterdor Ski Sebastian Seppi in St Nikolaus 57sMaria Morandell Witwe geb. Florian in Mitterdorf SSjAnton Mair Haus

11
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/02_12_1934/ALABO_1934_12_02_8_object_8275216.png
Pagina 8 di 16
Data: 02.12.1934
Descrizione fisica: 16
-Iubilaumsausstellung. 19.15: Amerikanische Weisen. 20.30: Kunst im Alltag. 20.10. Stunde de» Helmatdienstr». 21.00: Ludwig van Beethoven (Felix Wein, gartner: Wiener Philharmoniker). 23.00: Nachtkonzert (Schallplatten). 24.00: Wiener Musik. Mittwoch. 8. Dezember; 10.20: Altdeutsch« Ltederhandschrtften (Schul funk). 11.30: Stunde der Frau 15.20: Kinderstunde. Was wollt ihr spielen? 15.10: Jugendstunde. Der heilige Nikolaus. 16.05: Feodor Schaljapin singt. 16.35: Die Edelpelztierzucht. 16.55: Kirchliche Kunst

sind? Daß es jetzt Auto gibt, die nicht mit Benzin, sondern mit Holzgas betrieben werden? Daß man Zeitungsberichte nie doppelseitig und nie mit Tintenbleistift schreiben darf? Daß man unser Metermaß gefunden hat, indem man den vierzigmillionsten Teil des Erdumfanges als Einheit gelten ließ. Daß in manchen Fortbildungsschulen noch 46jährige Män ner auf der Schulbank sitzen, um ihr praktisches Wissen zu vermehren? Etwas zum Nachdenken. Ein Weinhändler hinterließ feinen drei Söhnen 21 Fässer» von denen 7 voll Wein

waren. 7 weitere Fässer waren g> rade hslbvoll Wein und die 7 letzten Fässer waren leer. Wie sind die Fässer zu verteilen, damit jeder der Brüder gleichviel Fässer und gleichviel Wein erhält, ohne daß der Wein umgefüllt werden braucht? Sprechstelle. Juventus. Bei enffprechender Mitarbeit könnte dein Wunsch schon erfüllt werden. Bezüglich Ausgraben vcn Enzianwurzeln würdest du mit dem Pflanzenschutz in Kon flikt kommen. — Winter. Keine Gefahr! Schreibe so wie du dir denkst, dann schreibst du schön (aber kurz

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/22_04_1869/BTV_1869_04_22_3_object_3047129.png
Pagina 3 di 6
Data: 22.04.1869
Descrizione fisica: 6
Liebhabern, Erzeugern und Konsumenten gelesen und berücksichtigt werde. Der französische Minister der Marine und der Kolo nien hatte eine Kommission zu dem Zwecke ernannt, um zu erörtern, ob das von Pasteur als Mittel zur Verhütung der Krankheiten des Weines empfohlene Erhitzen desselben in der That so wirksam sei, daß es bei dem für die französische Flotte und die Kolonien bestimmten Wein eingeführt zu werden verdiene, und eventuell festzustellen, wie dasselbe am besten auszu führen sei

Wein in Anwendung zu bringen? Diese Frage wurde von der Kommission einstimmig bejaht, wobei folgende Thatsachen zu Grunde lagen: a) Alle von Pasteur mit Wein in Flaschen angestell ten Versuche, welche in dessen Werke „IZtuüos sur Iv vin^ erwähnt sind. Die Kommission hatte Gelegen heit, in Bezug auf einige dieser Versuche sich bei Pasteur selbst von der Richtigkeit derselben zu über zeugen. So hatte im Jahr 1863 ein Weinbergbesitzer der Lüw ü'or eine Anzahl Flaschen Wein an Pasteur geschickt

; dieser erhitzte die eine Hälfte desselben, wäh rend er die andere Hälfte im natürlichen Zustande ließ. Im März 1863 wurde der Kommission eine Flasche jeder Parthie zur Prüfung übergeben, sie fand den er hitzten Wein vollkommen gut erhalten, während der nicht erhitzte Wein einen sehr hervortretenden bittern Geschmack hatte, welcher die bei den Burgunder-Weinen besonders auftretende Krankheit bildet. Im Labora torium PasteurS stand außerdem eine Flasche mit Wein, welche zu zwei Dritteln leer und einfach

mit einem Korkstöpsel verschlossen war; die Aufschrift dieser Flasche zeigte an, daß man am 3. Juli 1865 angefan gen hatte, sie zu entleeren. Der Wein dieser Flasche, sehr ordinär, da er nur 45 Centimes (ungefähr 20 kr. ö. W.) gekostet hatte, besaß die den alten Weinen eigen thümliche Farbe, zeigte aber beim Kosten keine Spur von Säure oder Bitterkeit. Ein solcher nicht erhitzter Wein würde unter denselben Umständen in einigen Tagen sauer werden. d) Seit fast zwei Jahren wird das Erhitzen des WeiueS

auch von Weinhändlern im Großen ausge führt, besonders in Orleans, Bäziers und Narbonne. Der Weinhändler Rossignol in Orli-anS benützt dazu einen Apparat, in welchem der Wein sich während des ErhitzenS in einem Fasse befindet, und die Wärme ihm durch Vermittlung von heißem Wasser durch Röhren mitgetheilt wird. Wenn das Thermometer die beab sichtigte Temperatur anzeigt, hört man mit dem Er hitzen auf und läßt den Wein in das Faß fließen, in welchem er aufbewahrt werden soll. — Rossignol, von der Kommission

13
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/17_12_1954/TIRVO_1954_12_17_3_object_7689970.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.12.1954
Descrizione fisica: 6
wird. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 91 km/h auf der Land straße kann das Fahrzeug extreme Steigungen bewältigen und bleibt auch ln knietief em Schlamm nicht stecken. Unser Bild zeigt das Fahrzeug bei einer Versuchsfahrt In schwierigem Gelände. Praktisch muß man schenken Eine Groteske Prozeß um einen Totenschein 80 KÄTHE LAMBERT fr« fdätUkm, das tte» tHj* ££ Presserechte by Europäischer Kulturdienst, Salzburg Später trinken sie Wein. Der Abend sinkt mit leiser, warmer Dunkelheit auf sie her ab, von unten her werfen die Flußnebel weiße Schleier

auf, und das Weidengebüsch verzackt sich zu verzauberten Konturen. Sie titzen zuletzt beide ganz allein unter der dicken Linde, und die Wirtin kommt mit der zweiten Flasche und hängt einen honig- farbenen, schaukelnden Lampion in die Schnur über ihnen. Johannas Augen schimmern, und der Wein legt einen leisen, wundersamen Nebel über ihre Stirn. Sie lacht sehr viel und leicht unter dem Nebelband hervor. Die Luft «cheint ihren Stuhl ganz sacht zu wiegen. Der Student raucht eine Zigarette nach der anderen und schiebt

mit seinem Wein glas Figuren auf dem Tisch. „Ich bin sehr glücklich“, sagt er einmal. „Es ist doch lieb, daß Sie mich nicht allein ließen!“ Er sagt es so, daß Johanna auch die letz ten Gewissensbisse verliert. „Ich freue mich mit Ihnen“, antwortet sie und beugt die Schultern vor. Er nimmt ganz spielerisch ihre Hand und läßt ihre Finger locker durch die seinen gleiten. „Sie sind ein liebes Mädchen, überhaupt unsereins braucht die Frauen, liebe Frauen, die einem glückselige Kameradschaft halten.“ Er übersinnt

Geräusch fließt neuer Wein ins Glas. „Wissen Sie was?“ fragt der Student und schiebt sein Glas an ihres. „Sie sind die ein zige, die mein Stück kennt und diesen Abend teilt, wollen wir du zueinander sagen?“ Ein kleiner, heißer Schreck fährt durch Johanna. Sie zwingt ihre Stimme, als wolle sie einen schwierigen Ansatz treffen, und sagt: „Ja, wollen wir!“ Denkt, wie in einem kleinen Taumel hinter der Stirn: Jetzt wird er mich gleich küssen! Aber der Student küßt sie nicht. Er stößt

14
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_03_1934/DERSU_1934_03_01_8_object_7915962.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.03.1934
Descrizione fisica: 8
und 855 vor dem Richterstuhl König Ludwigs des Deutschen einen Rechtshandel um Wein gärten zu Bozen gewinnen, von denen einer durch den Namen „Pfaffenleite" bcutlidf) auf den geistlichen Eigentümer hin weist. Als Graf Bertold von Eschenlohe 1294 seine Graf schaft Werdenfels an die Freisinger Hochkirche verkaufte, be dang er sich ausdrücklich eine jährliche Lieferung von fünf Bozner Fudern Weines von „Keller" aus; der Name Keller hatte sich von dem Weinkeller des Hochstiftes Freising

, zu deren Ablie ferung sich einmal ein Mitglied der nachmals so berühmten Familie Vintler verpflichtet zeigt. Das Güterverzeichnis des Hochstiftes Augsburg von 1316 überschüttet uns mit einer solchen Fülle von Weingülten, daß wir dem wißbegierigen Leser nur eine magere Auswahl aus den aufgezählten Wein lagen übermitteln können, die sich etwa auf Karnol in der ehem. Gemeinde Zwölfmalgreien und auf „Russan", heute Moritzing bei Gries beschränken möge; wer da meint, daß auch hier aller guten Dinge drei sei

hineinzogen bis zur Zollstange, ganz zu schweigen von der Umgegend der Burg Weineck, wo es Frauenchiemsees Nachbar war. Der Weingutsbesitz des Kollegiatstifts St. Andrä auf dem F r e i f i n g e r Domberg (OB) zu Kains, wo seine Wein pröpste im „Herrenhaus" residierten, beruhte wahrscheinlich auf einem Ausbruch aus Freisinger Hochstiftsgut und wurde sicher von den Chorherren ihrem Weinbau zu Niederdorf im Pustertale weitaus vorgezogen. Einen Weinberg zu Bozen nannte das andere Freisinger Kollegiatstift

bei Bozen auszufechten. Der hl. Magnus betreute außer dem Kloster Füssen auch das Benediktinerin- nenstift Kühb ach (OB) und sah in dieses eine junge Wein eckerin eintreten, die als Aussteuer ein Weingut zu Aldein mitbrachte. Als wir in Marling durch- und beim Oberweinlhof zu Hagenach in Obermais vorüberkamen, hielt uns der Zwang des Alphabets davon ab, durch Erwähnung der Weinberge des Kollegiatstiftes St. Kästulus in Moosburg (OB) aus der Reihe zu tanzen. Und jetzt liehe sich's ohne diesen Zwang

Freisinger Bischöfe, Egilbert und Ellenhard, schenk ten im 11. Jahrhundert einem Nachbarn ihres Bischofsitzes, dem Benediktinerkloster Weihen st ephan (OB), zwei Drittel des bischöflichen Weinzehnten in Bozen sowie Wein güter zu „Altum Chellari" d. h. „Hohenkeller" und beim Schaler auf Gunschna. „Hohenkeller" bedeutet natürlich keinen hohen oder hochgelegenen Keller, sondern eine Oerklichkeitz die über dem oben erwähnten Weinkeller des Hochstiftes Freising liegt; wenn später ein Güterverzeichnis

15
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_55_object_642458.png
Pagina 55 di 114
Data: 31.12.1921
Descrizione fisica: 114
Kla Zinnes mann zu A l b r e i d (6' kr.), P f l e o Iil. Außer Göggennt: 2 großen Khößl), Mayr Im Holtz ('/« Wein), Enng ent Haler (>/, (ain Möhrs Pöckh fambt aineM Ilttib (Korn), Anthoni V e I t h e r P e r ck h m a n (*/j Stär ( 1/4 körn); Grue der; Hanekamper (aln fler), Pflegers Pau- e r in Deten (1 fl.). Urtlme Oerb (ain alten (5 kr.), Unterweger Stär körn), Außeryof Zuckh), K h o f l e r t n als ,2 alte Pfefferpfannen und '), Andere 1 alten zerbrochenen leichter und khupfernes Gl atz

auf B ura (30 kr. zugesagt in 4 Wochen), Ruep Breiter (alte Kessel und Korn), Christa» L e ch n e r in der Dil (zinnene Maßkandl und Wein). IV. In der Diel«: Köchl (ain Gloggsveisen Hafen), Lennckhers Pauman (alte Zinnkanne), Rätters Pau- mann, Kaspar L a n n g (kupfernes Wafferfchapf und Seichpfann), Maier Butz („ain alte Wassergatz und um 2 kr. Ayr'), Jörg Hochletter „Innamen deß Obern kröln guet (3 M- Pfund zugesagt auf Sonntag 26. Juli), Jörg Kranner (Zinnkanne und Geld), Kaspar

, L e b m a n n. IX. Oberlana: Hans Keltz (2 Viertkandl. große Zinn- schüffel, kupferne Plan), Martin Seeloß, Blasi Dreib- aa f s e r, Matheiß W l e r t an der Dreibgassen (6 kr.), Warbara Steltzer, Christan Steltzer den dem Steffan WIert (1 M-Pfund), Steffan Spalt, Wie, t, Christan Kobalt (alt Fafsel), Michael H u e b e r genannt Pämgartner (2 fl.. Kupferkessel, 11 Air), Thoman H u e b e r (>/i Wein), Kaspar Stainperger, Minnig Im Anpaß (7 lb 6 kr.) Peter H ofman, Pärtl Gr eiter, Thoman Zm H ag g en, Andere Miller

(1 fl. zuegsagt den dem Gloggengießer- abgericht), Frau Cufemia von Goldögg (30 kr.), Lorennzer (>/« Korn), Urban Sayer (Zinnschüssel, Fläschl, Messingbecken, Leuchter, ain neues Weichbrunnen- Khöffele), Jakob Manr, Daltin Aufleger („Gieß Pöckh' und Fragen Khandele'), Hans Wunderer, Hans Loben wein, Anthoni Frisch im Annger (10 kr.), S ch l a p p i n (2 kr.), F e r b e r t n auf dem Grieß (4 h.). X. Vöran' 3 : Nainaman (7 „Ayr'), Hans Enager (?) (2 kr.), Hans Läner, Oe,gen' 3 von Meran (2 lb), Syman Stöger

dein Bergdorfe MÄten obechalb Terlan, hauste einst ein «eichet, alter Bauer, ver Jo aeizig war» baß er täglich nur einen schwarzen Knödel aß. Aber hie und da gönnte er sich doch ein Glast Wein, und wenn er manchmal einen be sonders tiefen Griff in den Geldbeutel tat, so geschah es dem edlen Terlaner zu Liebe. - Wieder einmal war der Herbst InS Land gekommen und hatte ringS um daS sonnbeglcMzte Terlan die Trauben zum Reifen gebracht. MS unser Möltner hörte, daß man tn Terlan unten schon neuen Wein haben rönne

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/07_11_1934/DOL_1934_11_07_9_object_1188297.png
Pagina 9 di 12
Data: 07.11.1934
Descrizione fisica: 12
beim Weinansfchank Von OtnoUfluo.*) Wcinausschank unter Kohlensäuredruck. Achnlich wie beim Bierausschank kann auch der Wein unter Kohlenjänredruck ausgeschenkt werden, um ihn zu konservieren, lebhafter und sprisziger zu erhalten. Essigstich. Kuhnenbildung, Luftgeschmack ist dabei ausgeschlossen, denn der durchs Abzapfen leer werdende Raum im Faije wird durch die Kohlensäure ausgesiillt. Hiezu ist unbedingt ein sogenanntes Reduzierventil erforderlich, welches bei der Aiischasfnng der Vorrichtung

dabei ist. Es tonnen mehrere im Zapf laufende Fässer zugleich, wenn nötig, unter Druck gesetzt werden. (Die ausführliche Anleitung ist aus der Ec- brauchsanweisung zu entnehmen.) Es versteht sich von selbst, dost die Fäsier vollkommen ab- gedichtet sein müssen, andernfalls die Kohlen säure uerlaren ginge. Diese Ausschankmethode ist allerdings etwas kostspieliger. b) 3n der Wirtsschank. Der Wein wird vor unmittelbarer Vorsetzung an die Gäste häusig mit verschiedenen Gefäszen in die Wirtsschank

. Die Be leuchtung sei zur Kontrolle, ob Behälter, Fla schen, Gläser rein sind und der Wein wie die Getränke im allgeineinen, die an die Gäste ver abreicht werden, klar und einwandfrei vorgesetzt werden können. Der Boden und die Ausstattung darf mit Reinigung und Spülung nicht ver nachlässigt werden, um Schimmelbildungon und schlechte» Gerüchen vorzubeugen. Weinkrllge und Schanlgefäste. Wie scholl darauf hlngewiese». sind sie vor allem rein zu halten, öfters zu waschen, von Zelt zu Zeit, etwa alle acht Tage

», 132. während Metalllrüge, ob verzinnt oder aus Aluminium, nicht ganz einwandfrei sind, da sie dem Wein bei tagclangem Stehen einen minder oder mehr merklichen Metallgeschmack verleihen. Emailkrllge sind unappetitlich und bei teilweisem Abbröckel» der Emailschichte rost- bildend, so dast der Wein zuweilen nachteilig beeinflustt wird. Am besten eignen sich farblose Glaskrüge oder -flaschen, nicht nur der sicheren und leichteren Reinigung wegen, sondern auch der besseren Prüfung auf Zustand und Farbe

der Weine halber. Die Form der Gefaste ist weniger oan Belang, obwohl bei gleicher Größe hochförmigen Behältern der Vorzug zu geben ist, da die mit der Lust in Berührung kommende Wein oberflache kleiner und der Wein weniger an Geruch und Spritzigkeit einbüstt. Den allerbeste» Dienst leisten die Korb slaschen mit Anschlagmöglichkeit, bzw. diejenigen mit Eummihahn und mit oben aufgesetztem Luftfilter, wie sie für fitsten, entkeimten Trau ben- und Obstsaft benützt werden. Der Wein wird nicht umilltz

17