12.048 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/19_06_1920/ZDB-3059538-1_1920_06_19_1_object_8082006.png
Pagina 1 di 18
Data: 19.06.1920
Descrizione fisica: 18
hat es sich um rein kirchliche Feiern gehandelt, um alte, überlieferte Feste, die dem frommen SinN des Volkes entsprachen, die in keiner Weise geg^n Ita lien gerichtet waren, nicht dagegen gerichtet sein konn ten, weil der Tiroler seine Religion zu hoch hält, um sie für politische Demonstrationsumzüge zu mißbrau chen. Und trotzdem ist Herr Credaro gegen die Deutsch- südtiroler in einer Weise vorgegangen, die der öster reichischen „Regierungsmethode" in den Märztagen des Jahres 1948 bedenklich nahe kommt und dafür

ist der Sinn Und deutsch sind Wort und Mienen, So braust's die Etsch, so raUscht's der Inn, So donnern's die Lawinen. Die rote Ros' wohl glüht und lockt. Doch welkt sie schon im Maien, Mer sich errang ein Edelweiß, Der mag sich fang dran freuen. Die rote Ros' iN Düsten heiß, Die mag der Welschmann haben, Das stolze treue Edelweiß Gleicht dem Tiroler Knaben. Deuffch ist das Herz, deutsch ist der Sinn ' Und deutsch sind Wort und Mienen, So braust's die Etsch, so rauscht's der Inn, So donnern's die Lawinen

.: All' herbe Rot uns ward gesandt, Der Feinde Heere nahten» Wer brach uns da den Bruderschwur, Wer hat uns da verraten? Wer fing die unbesiegte Schar Durch welsche Tück' und Schläue, Wer aber hielt mit schlichtem Sinn Die Nibelungentreue? Deutsch ist das H!erz, deutsch ist der Sinn Und deutsch sind Wort und Mienen, So braust's die Etsch, so rauscht's der Iün, So donnern's die Lawinen. Wie's Edelweiß zu Schnee und Eis Zieht's nordwärts unsere Seelen, Hoch von Karwendel bis Salurn Klingt's deutsch

aus deutschen Kehlen Ob Bauer oder Edelherr, Ob 'Hüterbub, ob Pater, Ob Handelsmann, ob fteier Burse ! In Innsbruck's alma mater. — Deutsch fft das Herz, deutsch ist der Sinn Und deutsch sind Wort und Mienen, So braust's die Etsch, so rauscht's der Iün, So donnern's die Lawinen. Innsbruck, .Sonnwendfeier 1920. Sonnwendtag. Von Josef Außer Hofer. Strahlendes Licht, Mg aus, steig auf! Sonne, höher den Siegeslauf! Es wird ein Tag, wie er nimmer loht, Bezwinge die Schmach', bezwinge die Not, Denn grüßend winken

1
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/31_03_1935/ALABO_1935_03_31_3_object_8275531.png
Pagina 3 di 20
Data: 31.03.1935
Descrizione fisica: 20
denschaft und das nicht selten in der Sprache der Zote und der Gemeinheit. Ich möchte nur wissen, wer sich leichter vor dem 35olh und vor dem Herrgott verantworten kann, ein Vater, der, treu seiner Pflicht, die Last der Familie aus sich nimmt, oder zwei verheiratete Menschen, die den ersten Sinn und Zweck der Ehe nicht im Kinder segen, sondern in was anderem erblicken. Darüber braucht man gar kein Wort mehr zu verlieren, wo das Eheleben sittlich höher steht, bei kinderreichen oder kinderlosen Ehen

Maria für euren Freund. SonntasSlrfuns. Fasten is! Die Fastenzeit fängt an mit dem Buchstaben F, ge nau so wie das Wort: fad. Drum wohl bringen manche Leute beide in einen Zusammenhang, weil ihnen halt eine Zeit, in der „nix los is", gar so langweilig und „sad" oorkommt. Wer es aber versteht, dem ist die Fastenzeit eine gar heilige und segensreiche. Das Fasten betrifft im engeren ir.nn das Essen und im weiteren Sinn auch andere menschliche Handlun gen. Fasten heißt also zunächst: das Fleischessen

haben auch das nimmer. Fastenzeit ist im weiteren Sinn Enthaltsamkeit im allgemeinen. Dazu gibt es mannigfache Gelegenheit für uns alle. Du möchtest z. B. auf deinen Nachbar einen scharfen, bösen Blick machen. Tu ihms nicht an, es könnte ihm schaden. Hier — faste! Verdacht und allerhand liebloses Urteil will sich durch dein Gehirn schleichen. Schmeiß dieses Zeug hinaus! Hier — faste! Ein hartes Wort liegt dir auf der Zunge. Schlucks hinunter! Hier — safte! Dein Fuß will einen Weg gehen, der nicht hinauf weist. Kehr

2
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1909/19_05_1909/TIGBO_1909_05_19_1_object_7734685.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.05.1909
Descrizione fisica: 8
, sonst würden auch die arabischen Christen niedergemacht werden. Die Nachrichten aus Erzerum lauten noch immer beunruhigend. Man fordert die Entsendung von 10 Bataillonen. Schmücket die Häuser mit Blumen! Wo im Fenste--,: trtnev Leute Blumentöpfchen reichlich steh'n. Mein' ich, wohnt in kleiner Hütte Sinn für's Schöne, — reine Sitte. H. Thieme. Das Thierfeer Festspiel. Ein wunderbares, friedlich liebliches Bild, das freund liche Thiersee mit seinem blauen See, seinem schlanken, grünbedachten Kirchturm, umrahmt

der anderen kleinen Bauerntheater sich erheben, daß auch verwöhnte Leute sich erheben und erbauen können an der schlichten Kunst, die das dem Bolke eigene poetische Talent und der gesunde Sinn, der Sinn für alles Gute und Schöne in so herzerfreuender Weise auf den Brettern uns zur Darstellung bringt. Oben über der Kirche liegt das von außen unschein bare Schauspielhaus, aber die Einrichtung, die An ordnung der Sitze, die große Bühne und der vor treffliche Bühnenmechanismus, der Schnürboden, können getrost

wird sich dem Eindruck dieses Volksstückes entziehen können. Wir wünschen den Thierseern, daß sie durch recht zahlreichen Besuch für ihre bisherige Mühe entschädigt werden. Sie haben sich wieder in einer bewunderns werten Einmut zusammengefunden. Nur dadurch und durch den angeborenen Sinn fürs Theaterspielen ist es möglich, daß in dem versteckten Tiroler Dorf schau spielerische Leistungen zustande kommen, die jedermann ein Gefühl der Achtung und Bewunderung abnötigen. Huc Stadt und Land (Beerdigung.) Am Montag früh

3
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1922/26_01_1922/NEUEZ_1922_01_26_2_object_8152051.png
Pagina 2 di 4
Data: 26.01.1922
Descrizione fisica: 4
, die dieser Absicht entgegenarbeitete, zwang die League endlich auch politisch tätig zu werden, um sich gegen die Hindernisse, die in den Weg gelegt wurden, zu wehren und so entstand Sinn Fein (Selbstbestimmung), das der Ausdruck der politischen Theorie und Aktion für !ne Forderung war, daß öas irische Volk eine Nation sei. Dies war in der Hinsicht von früheren nationalen Bewegungen ver schieden, da man der Ansicht war, daß die Entsendung von Irländern ins Britische Parlament die Annahme des Aktes der Union

ausdrücke, und die Forderung der Unabhängigkeit aufgebe. Jrn Gegensatz zu den Aufstän den von 1848 mrö 1867 sollte keine Waffengewalt ge braucht werden. „Weil Irland unmöglich 'Lmgland am Schlachtfeld besiegen kann, predigen wir die Politik des Sinn Fein", sagte einer der hervorragenden Führer 1906. Obwohl Sinn Fein ein friedliches Verfahren für das bestmögliche zur Erreichung der Freiheit und Unabhängigkeit im 20. JaAhundeilt hielt, war doch die Meinung nicht ausgeschlossen, daß Gewalt unter Um ständen

auch gerechtfertigt wäre. Die Sinn-Fein-Partei war im Anfänge nicht eine re publikanische Partei, sie hielt sich strenge an die Verfas sung und verlor dadurch viele Nationalisten. Die par lamentarische Partei beanspruchte die einzige Verfas- sungspartet zu sein, aber Sinn Fein urachte darauf An spruch, eine höhere und wahrere Versassungspartei zu sein. Der Jahrestag der Revolution von 1798 wurde in ganz Irland festlich begangen und das erneuerte das Interesse in der Geschichte Irlands, viele 98er-Klubs wurden

etabliert und endlich 1899 Gründete Arthur G r i f f i t h (der frühere Vizepräsident ^er Republik und Hauptöelegat bei der letzten Londoner Konferenz) die Zeitung „United Jrishman". Die Zeitung lebte bis April 1906, aber Konfiskationen waren häufig, dann wn.de sie von de' englischen Regierung unterdrück^ aber ehe öas geschah, hatte sie Sinn Fein überall ins Leben geriufen. Die „Jrishman" war eine merkwü'd g fähige Zeitung, sowohl literarisch als auch politisch und hatte die tüchtigsten Irländer

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/19_11_1866/BZZ_1866_11_19_3_object_383217.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.11.1866
Descrizione fisica: 4
) zu stehen. Aus dem Gerichtssaale. Bozen, 16. Nov. (Verbrechen der schwe ren körperlichen Verletzung). Vorsitzender K.-G. Präses Zerin, St. A.-Substilut Dr. v. Ec- cher, Vertheidiger Dr. v. Larcher. Aus der Anklagebank sitzen heute 3 Angeklagte, Franz. Johann und Karl Sinn. Am 3l. Dezember v. I. gerieth Franz sinn, gewesener Oberjäger im Kaiserjäger-Regimente in einein Wortwechsel mit dem Moermacher Pernstich in Oberplauitzing, und es kam soweit, daß dem genannten Pernstich ein Zahn aus- geschlageu, zwei

andere aber wackelig wurden, so daß er die tetztern heule nicht mehr recht brauchen kaini. Bei diesem Ranshandel waren aber noch Johann und Karl Sinn betheiligt. Keiner der Angeklagten will den Rädermacher ins Gesicht geschlagen haben, und keiner weiß wie derselbe zu Boden si.l. Der Beschädigte selbst erzählt haar klein den ganzen Hergang, allein er weiß nicht, wer ihn geschlagen, er weiß nur, daß er zu Boden siel, dann bcwußilos liefen blieb, und als er ausstand aus dem Munde blutete und deu Verlust eines Zah nes

, in diesem Falle die med.-chir. Fakul tas in Innsbruck um ihr Gutachten zu befragen, in zwischen aber die Verhandlung zu vertagen. Gegen letztere Ansicht spricht sich Dr. v. Larcher aus und der hohe Gerichtshof nimmt die Verhandlung wieder auf. Der Staatsanwalt stellt den Antrag Franz Sinn zu 4 und Karl Sinn zu 2 Wochen Arrest zu verurtheilen, Johann Sinn aber ad instanti» frei zusprechen. Der Bertheidiger Dr. v. Larcher meint, der indi rekte Beweis, daß Franz Sinn dem Jod. Pernstich einen Zahn eingestoßen

und zwei wackelig gemacht, sowie, daß er ihm ewige leichte Verletzungen beige- bracht, sei nicht hergest ellt In der Voruntersuchung hahe Pernstich angegeben „ganz bestimmt wisse er es nicht , öd Franz Sinn ihm den Zahn eingeschlagen,' erst heute nach 10 Monaten will er wissen, daß er schon vor dem Fallen von Franz Sinn einen Stoß mit der Faust auf den Mund bekommen. Dr^v. Lärche? beweist nun, daß der Sloß auf den Ännd nicht jene Wirkung gehabt haben könne, da Pernstich nicht augeben kau

», ob er dadurch den Zahn verloren l'abe, also eine direkte Beschuldigung uicht existire, dazu komme noch, daß kein Zeuge eine andere Thät lichkeit iah, als daß Franz Sinn den Pernstich an der Bru>'t gepackt habe. Dr. v. Larcher hebt ferner hervor, daß die B.schäoiguug in einer Rauferei zuge fügt wurde, er beruft sich aus das Zeugniß der G'- richtsärzte, ans die bereits geleistete Entschädigung nn? ersnchl den hohen Gerichtshof, da hier besonsere berücksichliguugswüroige Milderuugsgrüude vorliegen

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/01_07_1938/TIRVO_1938_07_01_9_object_7674609.png
Pagina 9 di 12
Data: 01.07.1938
Descrizione fisica: 12
Die Armee der glitzernden Spaten Sinn und zweck der Arbeitsdienstes gen Deutschen, die durch den Arbeitsdienst nicht nur kör perlich und wissenHmäßig geschult, sondern Planmäßig zur Erfüllung der großen Aufgäbe, zum „Ehrendienst an der Nation", zum bodenverbundenen Leben und Schaffen für die Gemeinschaft des ganzen Volkes herangebildet wurden. Noch liegen eine Million Hektar an Boden brach, dessen Umgestaltung in fruchtbares Ackerland mithelfen wird, das deutsche Volk nach außen und innen frei

schaft miteinander arbeiten, alle Schichtungen des Her kommens und der bürgerlichen Umgebung durch neues und tiefwurzelndes Erleben und schöpferisches Gestalten überwinden, neue, stahlzähe Menschen bilden, das ist der Sinn und Zweck, die ehrenvolle Aufgabe des Arbeitsdien stes, dessen Auswirkungen nun auch die Ostmark und im besonderen der Gau Tirol bald spüren werden. Verkehrsstörung aus der Arlbergstraße Aus der Arlberg-Reichsstraße, in der Nähe von Flirsch zwischen Kilometer

geboten, den gro ßen Stadtsaal zu füllen. Kann die Ausschmückung des Stadtsaales für den Vortrag des Oberseldmeisters Untevweger über „Sinn und Zweck des Arbeitsdienstes" als Symbol dafür genommen werden, welche Bedeutung dem RAD als Ehrendienst in und an der Volksgemeinschaft zukommt und beigemessen wird, so muß der zahlreiche Besuch aus allen Volkskreisen. den die Veranstaltung aufzuweisen hatte, als wertvolles Kennzeichen der neuen Gesinnung und des erwachten Ge- meinschaftswillens gewertet

. Was diesen Gruppen und Grüppchen aber fehlte, das war die hohe Aufgabe, der gemeinschallsbildende und fördernde Sinn. Die Einführung des ArbeitsDienstgesetzes nach der Macht übernahme war die Krönung der harten Vorbereitungs arbeit. Als der Führer sah, daß der Arbeitsdienst durch aus sauber war. daß die Ausgaben von ihm so gelöst wur den. wie er es verlangen mußte, als er sah. daß das „innere" Gesetz der Arbeitsdienstleute sie auf den Weg führte, der in die echte und phrafenlose Volksgemeinschaft einmünden mußte

6
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/24_06_1921/ZDB-3059538-1_1921_06_24_4_object_8084034.png
Pagina 4 di 12
Data: 24.06.1921
Descrizione fisica: 12
dir Lieferung von 150 schweren Lastzugslokomovven nnd einer großen Anzahl von Zrsternenwagen vergeben. Ern Teil bwser Be stellung, zehn Lokounttiven und vierzig Usternenwagen, rst bereis «wge» liefert worden. »Die Entwicklung des denisch-finnsichen Handelsverkehrs M eine^^ liches Zeichen für die allmähliche Wiedergewrnnung des Weltmarktes durch deutsche Initiative. Es betrrrg nämlich 1913 Deutschlands Einsichr 202,5 MM. sinn. 3JL, Deutschlands Ausfuhr 51,6 Mill. sinn. M., Eng. landS Einfuhr 60,8 MM. sinn

. W., Englands Ausfuhr 108, B« sinn. M. d. h. die deutsche Einfuhr nach Finnland belref sich auf den drei fachen Wert der englischen Einfuhr. Für 1919-20 lauten dre «tt^rec^n- den Zahlen folgendermaßen: Deutschlands Einfuhr ^1^. Mrll. M^. Deutschlands Ausfuhr 129,7 Mi«, firm. M^Englands Emfuhr lOW^Mill. sinn. M., Englands Ausfuhr 1257,6 MM. firm. M. d. h. England lieferte unmittelbar nach dem Waffenstillstand nahezu das Doppeltean Finnland wie Deutschland. Für die ersten 4 Monate des Jahres E lauten dle

Zahlen: Englands Einfuhr 266,4 Mill. sinn. M., Englands Ausfuhr 148,4 MM. firm. DU Deutschlands Emfuhr 232,6 MM. sum. M^Devt- schlandS Ausfuhr 41.4 Mill. sinn. M. d. h. Derttschland hat den enAffche» Einfuhrwert nahezu wieder erreicht. Mttfchaft des Mslmdes. » »rüxer Kshlenbergbangeftllschast. Die Dklanz weist für daS schästsjahr 1920 einen Reingewinn von 6,5 Mrll. ffchech. K aus, welcher sich zuzüglich des Gewinnvortrages aus dem Jahre 1919 per 1^ MM. tschech K <raf 8^72.672 ffchech. K echöht

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/13_10_1936/TIRVO_1936_10_13_5_object_7666253.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.10.1936
Descrizione fisica: 8
Frauenkenner wie die Franzosen. Für sie ist die Frau ein ( Kultgegonstand, der Sinn des Lebens überhaupt. Es ist sehr angenehm, der Sinn des Lebens von jemandem zu sein. Körperlich bleiben! die« Franzosen nicht so jung lute die «Engländer. Mit 35 Jahren sind sie oft verbraucht. Aber die Kunst ersetzt hier die Kraft. Man kann das Verhalten der Männer bei den verschie- denen Völkern folgendermaßen ans kurze «Schlagworte bringen: Der Engländer küßt, sagt aber nichts. D«er Franzose küßt und sagt allerhand

. Der Italiener küßt nicht, redet jedoch zuviel. Die Italiener sind leidenschaftlich, eifersüchtig und ohne jeden Sinn für «Humor. Ein Italiener zeigt gerne seine Frau herum. Wenn er seine Ziele nicht erreicht, be ginnt er zu heulen. Und wenn ein Mann vor Begehren, Leidenschaft oder Enttäuschung zu weinen anfängt, «so« ist das schrecklich unangenehm. Man weih nicht, was man sagen und was man tun soll. Für Mitleid kann in Lie besbeziehungen kein Platz sein. Der einzige «Spanier, den ich gekannt

«l eine Russin a«ngeb«etek habe, keine an dere Frau «mehr lieben könne. Das gleiche gilt für «jede Frau, die einen «Russen geliebt hat. Ein Russe liebt so gut wie ein Franzose, weint wie ein Italiener, ist« so -gewalttätig wie ein Spanier und« ein «so guter Kanierad wie der EnKänder, kurzum er .ist eine Mi schung von Teufel und Engel, ein Kind« und ein Weiser, ein Mönch und -ein «Verbrecher zugleich. Er ist abwechisblnd brutal und zärtlich. Für ihn ist «die Welt eine Bühne. Er h«at keinen Sinn für den Wert

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/13_12_1941/DOL_1941_12_13_2_object_1189671.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.12.1941
Descrizione fisica: 8
. Denn der Herr ist wirklich nah. und so kann auch unsere liebende.Freude allezeit gross und strömend sei», selbst mitten in dunkelster Nacht. Einen vielssilhen Sinn hat das Pauluswort ron der Nöte des Herrn. Es hat zunächst einen cschatologifchen Sinn. Eine cndgcschicht- liche Bedeutung. Das ist der Sinn des Wortes im Gefüge des Philinperbriefcs, dem cs ent- itominen ist und im Glauben der Ilrkirche der diese Nähe endgcsch'chtlich deutete. Die Sach- erklürnna. so wie das Wort bei Paulus steht und erstlich

sich die Christen freuen mit ten i„ aller Sorge. Diese Deutung hat auch heute ihren Sinn. Auch heute, wie schon so oft an Wende- zelten, spricht man von dem nahen Weltende, beutet die Zeichen der Zeit als Vorboten die ses Endes und hat sogar versucht, durch eine biologische Geschichtsdeutung nachzuweisen, datz wir nun in allernächster Bälde die Vollreife des Corpus Christi erleben werden. Und damit eben das Ende der Welt, die Stunde des Ge richtes, die Nähe des Herrn. Die alte Kirche unter der Vormundschaft

wahr: Der Herr ist gerecht. Das Wort von der Nähe des Herrn hat aber auch einen liturgische» Sinn. Den,, die vier Sldoentswochen stnnbilden die lange Warte zeit des alten Bundes auf den Erlöser. Das Weihnachtsfest nun ist die gnadendurchwirkte Gedcilkfcicr der ersten Ankunft des i rn, auf dessen Nähe die Völker harrten. Nun ruft uns die Kirche heute das Pauluswort zu: „Der Herr ist nahe.' Damit gibt sie dem Wort im liturgischen Ablauf der Adventszeit einen heils- geschichtlichcn Sinn: Das Heil

, nach de,» der Alte Bund sich sehnte und das sich auch für jeden Menschen heute darbictet, ist nahe. Weih nacht. das Fest der Erlösung ist nahe. Änd dar um sollen wir uns freuen. Ja mitten i„ dieser Zeit, die nur. Selbsterlösung will, die Autarkie auch im Religiösen verkündet, sollen wir still jener ersten Ankunft des Herrn gedenken. Und an sie uns halten. Sie ist wieder nahe, diese Gedenkfeier. Und einen s a k r a m c n t a l c „ Sinn hat dag Vanluswort von der Nähe des Herrn. Das ist allerdings eine Deutung

, di>- über den Sinn- zusammenhailg hinausgcht. Aber darf man diesem Wort nicht auch dielen Sinn geben? Freuet euch, denn der Herr ist nahe. Nahe ist er in alle» heiligen Sakramenten. Den» in diesen Sakramenten ist doch er selbst- cingeschlos- sen: gnadenvoll wirkend und persönlich kom mend. Vor allem sollen wir uns freuen, dass der Herr uns nahe ist auf unfern Altären. Keine andere Religion hat^ eine solche Nähe ihres Gottes, wie die christliche, die katholische. Und in der heiligen Metzfeier erneuert

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/25_07_1938/TIRVO_1938_07_25_1_object_7675883.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.07.1938
Descrizione fisica: 8
» leitung der NSDAP der Vereidigung bei. In der erst n Reihe hatten die Gauleiter Klausner, Hofer, Rainer, Eigruber, Dr. Jury, Globoc- nic und Uiberreither Platz genommen. Ernste Quartett- und Chormusik umrahmte die Feier. Nach Begrüßungsworten des Stellv. Gauleiters von Kärn ten ergriff Gauleiter'B ü rcke l bas Wort zu einer packen den Ansprache, in der er in überaus eindrucksvoller Weise von dem tiefen Sinn der nationalsozialistischen Partei, von ihren Aufgaben im Reich, ihrer Stellung gegenüber Staat

und Volk und von den Pflichten des einzelnen zur Partei sprach. Seinen Worten lag der Gedanke zugrunde, daß in unserem nationalsozialistischen Reich, vr Partei als Nun sprach RudolfHeß. Er zeichnete den Sinn der Stunde, sprach zu den Angehörigen der Opfer und fuhr fort: Die Toten unserer Bewegung sind das letzte Glied einer großen Opferkette der Deutschen in der Ost mark, einer Opferkette, die weit in die Vergangenheit der deutschen Geschichte zurückreicht. Es sei gerade sym bolisch, daß nicht Männer

der Erinnerung. Die heim- gekehrte Ostmark gedenkt der Toten vom Juli 1934. Dreizehn Märtyrer, die für Großdeutschland und füti' Adolf Hitler von den Henkersknechten des Regimes zunH Galgen geschleppt wurden, führen die Hunderte von Blut-l opfern der Ostmark an. „Und ihr habt doch gesiegt!" Dieses Wort, das den Blutopfern des 9. November an der Felt^. Herrnhalle galt, hat auch für sie Sinn und tiefste Bedeut tung. Das nationalsozialistische Großdeutschland ist gewor den, der Tod der Helden war nicht umsonst

10
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/14_03_1920/NEUEZ_1920_03_14_2_object_8148484.png
Pagina 2 di 4
Data: 14.03.1920
Descrizione fisica: 4
serschöpften Zeit, aulsgepeitscht von seinem jähen Blut, den Wiener Posamentierer Aglaster niedergeschossen, sich mit gemeinem Mord befleckt. Agjlasters Söhnchen war dem Knaben des Rittmeisters bei der Bewerbung um einen Frslplatz an der cherestanischsn Militärakademie vorge- zogen worden. DaterKebe und unbeherrschter wilder Sinn hat den einstigen Kriegshelden zum Mörder gemacht. Die Tat Tessenburgs schädigte das Ansehen der Arme« schwer, reizte die Bevölkerung ams äußerste und heischte daher blutige Sühne

von. Die Unverantwortlichen. Roman. stellen und die Bittende abweisen. Er hat eine zarte Rose geknickt, der letzten Hoffnung beraubt, bricht Sophie zusammen und wird schwerkrank in die Obhut der Elisabethinerinnen gebracht. Tessenburg hat indessen in seinem Kerker auch dieser letzten Hoff nung. die ihm sein Weib lieb- und trostreich als befreiend vorge stellt, Raum gegeben. Sonst kennt sein trotziger Sinn keine Reu«, er spottet seiner Richter und höhm sie, doch Erzherzog Karl, sein Kriegsherr, für den er so oft

gegen den Erzherzog. Morgen in aller Früh soll das Urteil vollstreckt werden: Teffenburg weißt jeden geistlichen Beistand lästernd ab und versagt auch seiner Frau den letzten Trost eines schriftlichen Grußes. Erzherzog Karl hört von dem Rasen des Gefangenen. Schwer drückt den Fürsten die furchtbare Verantwortung. Aendern kann er das Urteil nicht. Uebsr allem steht das Gesetz und Mut heischt wieder Blut. Doch retten will er wenigstens die durch feinen Spruch ins Herz Getroffene, den verstockten Sinn seines Reiters

will er zu Gott beugen. Selbst reitet der Erzherzog nach Rodaun hin aus. den besten Arzt zur Kranken zu befehlen, dann sucht er uoch in der Nacht Tessenburg in seinem Kerker auf. um den Weg zu seinem Herzen zu finden. Und siehe Tessenburgs verhärteter Sinn wandelt sich, des Fürsten männlicher Edelmut löst den dämonischen Bann von der Seele des Unglücklichen. Er versöhnt sich mit Gott und darf durch die Gnade des Erzherzogs auf seinem letzten Gang Abschied nehmen von seiner todkranken Frau ohne ihr das End

der F r a u d e s R i t t rn e i st e r s. i die uns aus ihrem Dornenweg der Liebe im tiefften Herzen rührt, die vom wundersamen Duft reiner, fast überirdischer Weiblichkeit umflossen ist. Allerdings berührt manche Szene die Grenze zwischen echtem Gefühl und Emfpindsamkeit. Tessenburg selbst ist mit allzudunklen Farben getönt, um unser volles Mitgefühl zu finden. Wohl um die Liebe der Gattin ! und den hohen Sinn des Erzherzogs ins hellste Licht zu rücken. ! hat die Dichterin allznviele Schatten auf das Bild des Rittmeisters ! geworfen. Ein solcher Rohling

12
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1946/02_05_1946/TI_BA_ZE_1946_05_02_4_object_8384094.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.05.1946
Descrizione fisica: 8
und auch nicht allein aus zeitbedingten Gründen zu erklären, daß in der Geschichte des Tiroler Bauerntums das beste wirtschaftliche Gedeihen, wie im 18. Jahrhundert, mit der stärksten geistigen Hal tung des Bauernvolkes zusammenfällt. Das stärkste und echteste Tirolertum hat sich somit auch wirt schaftlich am besten rentabel erwiesen. Nie sind in unserem Lande so schöne Häuser gebaut und mit Malereinen geschmückt werden wie im 18. Jahrhun dert, als der tiefgläubige Sinn des Bauernvolkes zugleich eine große Zahl

?" Echte Überzeugung und Durchdrungen heit dessen, was ein Dorf darzustellen unter nimmt, Natürlichkeit, Einfachheit und Eigen wuchs, seien die ersten Voraussetzungen für ein Bekenntnisspiel. Einer, der von seiner Sache erfüllt und überzeugt sei, werde dies ganz anders ausdrücken als ein Berufsdarsteller. Die Welt bedrängen heute so schwere Passionen, daß aus dieser Bedrängnis das richtige Wort, die ein fachste Form, den tiefsten Sinn zu finden, Auf gabe und Ziel eines solchen Bekenntnisspiels fein

. Gar manche köstliche Gestalt, die viel Humor um sich verbreitet hat, ist uns Älteren noch gut in Erinnerung. Daher muß es als ein Gebot der Stunde betrach tet wevden, in Anknüpfung an nicht ganz Abgestor benes und Wiedererweckung von Vergessenem der Jugend auf dem Lande eine bodenständige Möglichkeit zu bieten, sich in Ehren und gedie gen unterhalten zu können. Es lebt in unserem Bauernvolk Intelligenz und gesunder Sinn genug, um für die bäuerliche Jugend, wie es in der letzten Nummer

der „Bauernzeitung" be reits näher angedeutet wurde, eine dem bäuerlichen Sinn und Geschmack entsprechende Form unterhal tender Beschäftigung der Jugend auf die Füße zu bringen. War unser Bauerntum schon seit jeher kul turschöpferisch begabt, so kann dieser Quell auch jetzt nicht versiegt bleiben. Es braucht ihm nur die Mög lichkeit neuer Entfaltung geboten zu werden. Das soll aber geschehen, unserer Jugend zur Freud' und dem Bauernstand zum Nutz! Dr. Franz Kolb. Eine nachdenkliche Geschichte Man stelle

und es hat nicht viel Sinn, ihr was davon zu erzählen. Höchstens erfährst du. daß die Le bensmittelzuteilung immer noch geringer wird und immer noch weniger Butter von der Senne rei zurückgegeben werden darf. Du darfst dann weiter darüber Nachdenken und es kommt dir nicht ganz gerecht vor, daß der Mist gleich schwer und der Berg gleich steil geblieben ist und daß du trotzdem den M i st auf die höchsten Lagen tragen mußt, damit wenigstens ein bißl was wächst. Wann du schon im Denken bist, dann denkst du dir wohl

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_11_1944/BZT_1944_11_11_4_object_2108030.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.11.1944
Descrizione fisica: 8
daliiniließenden verstan- desinäßigen Rede“ mfiiri : h oder niinde stens verzeihlich erscheinen lassen, daß aber, wie er seib.M zuge,.e.icn hat. sinn widrige Betonungen aus/umerzen sind und Abweichungen (lieh: bis zum Un sinn gehen dürfen. Der Schauspieler muß von allen Deutschen verstanden werden .und daher auf manche land schaftliche Eigenheiten verzichten, die weit schwerer abzuiegen sind als un richtige Betonungen. Jedenfalls irrt aber Dr. Becker, wenn er sich auf die Klassiker als Zeugen für die Tonschie

aus Chamissos „Fnuenliebe und -leben': „Hast meinem Blick erschlos sen des Lebens unendi'chen Wed* Wie wundersam sinn- und kunstvoll hat die ser Vers geklungen, als Lola Miithel im sonntäglichen „Scliatzkästlein' des Rundfunks dies un-, ohne es über Ge bühr zu dehnen, mit sehr stimmhaftem „n' schwingen ließ und daran die nur etwas weniger hervorgehobene Stamm silbe -end- fügte! Und immer öfter hört man jetzt von denkenden Schauspielern oder Spre chern solche vernünftige, verständliche Betonung

, nicht den Dichtern zum Trotze, sondern zu Liebe, und auch fm Rundfunk wird die „Unsterbliche Mu sik deutscher Meister' fast immer auf der entscheidenden Vorsilbe betont. Sie empfinden eben, wie reizvoll dies sinn gemäße Abweichen vom stur herabge leierten Vers ist wie etwa eine Ver zögerung oder Verschiebung das „mtata' den Walzer anfeuernd belebt. Ich wäre glücklich., wenn* meine grund sätzlichen Darlegungen ein wenig zu dieser Erkenntnis, beigetragen hätten, zu diesem wichtigen Schritt auf dem Wege

, die restlichen neunundneunzig Teile. Holzhauer, 1 Kriegstreiber. Grimmelshausen u. a. Auf unrichtige Satzbetonungen kann ich nicht eingehen, aber mir scheint, als ob auch hier unsere norddeutschen Brüder das, was sie sprechen, noch weniger .bedächten, als wir es, leider, tun. Wir Bewohner der ehemals öster reichischen Alpen- und Donauländer be tonen die Sätze in der .Regel so, wie man sie betonen muß. wenn man ver standen werden will, also richtig sinn gemäß, wie es auch Siebs und alle Sprachlehren verlangen

gelegt. Dife österreichi schen Dichter wie Grillparzer. Raimund ii. a. haben wiederum, wenn nicht der Sinn es ausnahmsweise anders ver langte oder ein — oft nur gedachter — Gegensatz hervorgelioben werden sollte, das Fürwort auf die Hebung ge legt und diesem so die stärkere Beto nung gesichert. Wie soll man nun die beiden Betonun gen vereinen, damit wir auch hier zur allgemein gewünschten einheitlichen gemeindeutschen Betonung kommen? Die bloße Mahpung. den Ton gleich mäßig über beide Wörtchen

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1944/27_09_1944/TIGBO_1944_09_27_3_object_7760285.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.09.1944
Descrizione fisica: 4
Vortrag auf. Aus der Zusammenfassung dieser Er- } kenntnisse ergibt sich der Sinn des unsere Zukunft sichernden Kampfes. Jn unbeirrbarer Treue das Gebot der Stunde erfüllen!" Pg. Mang führte in seinem Vortrag unter anderem aus: An der Schwelle des 6. Kriegsjahres, in dem die Opfer und Gefahren unseres Freiheitskampfes naturgemäß deut licher als bisher in Erscheinung getreten sind, besinnt sich das deutsche Volk um so nachhaltiger auf die Gesetze, nach denen einmal der Führer und seine Bewegung

-politische Haltung in erster Linie für das künftige Schicksal der Völker entscheidend sind. Die Arbeit der Partei in den vergangenen Jahren hatte, ge schichtlich gesehen, den Sinn, das deutsche Volk auf die heutige weltpolitische Entscheidung vorzubereiten und es gegen jeden Schwächeanfall und alle fremden Einflüsse widerstands fähig zu machen. Wie weit dieses Ziel trotz einzelner un erfreulicher Erscheinungen erreicht werden konnte, beweist ein Vergleich mit dem Jahre 1918 zur Genüge. Pg. Dr. Mang gab

der Geburtenleistung unterbrechen konnte. Das war ein unerhörter Erfolg, aber dennoch: Noch immer sind wir nicht so weit gekommen, um auch nur die Volkszahl zu halten. Von allen Volksgenossen an der Front und in der Hei mat werden Opfer verlangt und Zebracht, die den Sieg in diesem Schicksalskampf unseres Volkes verbürgen. Aber den letzten Sinn werden sie nur gewinnen, wenn das deutsche Volk auch in gleichem Ausmaß, wie es zu opfern versteht, durchdrungen wird von dem Willen, den Sieg auch für alle Zukunft

für den schlagfertigen Witz dieses pikanten Mädchens. „Also bitte, erzählen Sie uns von allen Bekanntschaften, deren Sie sich ent sinnen!" „Mon vieu!.Da war zuerst die Dame, die als Polin auftrat. ,Mar sie keine Polin?" „Parbleu, Monsieur, wenn Lucienne eine Polin ist, will ich Mexi kanerin sein. Seit vier Jahren schon verkehrt Lucienne in unserm hause. Sie pflegt ihren Typ alljährlich zu ändern. Als sie zu Be sinn der Saison aus Paris kam, war sie auf polnische Edelfrau zu rechtgemacht. Sehr geschickt

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1939/03_04_1939/TIRVO_1939_04_03_5_object_7674173.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.04.1939
Descrizione fisica: 8
und den anderen Staatsdienststellen seine Aufgabe durchführen werde. Generalstaatsanwalt Moser erinnerte an den tiefen Sinn der Bezeichnung „Umbruch", die wir für den Schicksalswandel vom März v. I. anzuwenden pflegen. Der Redner bezeichnete es als Grundsatz, daß immer dort, wo wirklich Schuld ist, hart und schwer bestraft wer den muß, und stellte besonders die Notwendigkeit her aus, alle jene unerbittlich zu verfolgen, die es wagen, ihre Hand gegen die Volksgemeinschaft und gegen den Bestand des Reiches zu erheben

und liebevoll ist dies alles erdacht und wie sorgsam geformt! Es ist ehr würdig und schön zugleich —, schade, daß so vieles un wiederbringlich dahin ist . . ereiferte ich mich . . . „und wertvoll ist es auch, die Leute ge'ben viel Geld für solche alten Sachen . . ." Und das sagte ich aus besonderer Schläue, denn meiner Mrrtter wirklichkeitsnaher Sinn fyotte immer etwas für Dinge, deren Wert nicht bloß in der Ein bildung besteht, sondern auch irgendwie marktgängig be gründet ist. Ms sie dann beim

meiner Mutter bekam einen neuen Inhalt. Meine Eltern waren 'damals noch so rüstig, daß sie lange und weite Radwanderungen unternehmen konnten. Das Rad fahren war bis dahin Selbstzweck gewesen, höchstens, daß meine Mutter eine Rast dazu benutzte, um in der Waldein samkeit Schwämme zu suchen. Aber nun bekam das Rad fahren einen anderen, höheren Sinn. Mit dem Rad gelangte man in die entlegensten Dörfer, die abseits von der Bahn hinterwälderisch in tiefem Kultur- schlummer lagen. Und in diesen Dörfern ivar

20
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/01_09_1934/TIRVO_1934_09_01_1_object_7661112.png
Pagina 1 di 14
Data: 01.09.1934
Descrizione fisica: 14
, Friedland, Regensburg und Wagram, wo er über Oesterreich und den Papst, die Deutschen und die Russen triumphierte, zu trotzen und seinen siegesgewohnten Truppen entgegenzutreten. Was nicht möglich schien, ward Wirklichkeit: Die Tiroler Bauern, militärisch unorganisiert und schlecht bewaffnet, aber von ungeheurer Begeisterung und von tiefem Opfer sinn erfüllt, trugen in der Schlacht am Berg Jsel einen großartigen Sieg davon. Die Welt blickte erstaunt auf und schaute mit heller Bewunderung auf das tapfere

um die Tiroler Freiheitskämpse vermittelt uns auch eine staatspolitische Lehre: daß echter patrio tischer Sinn, der sich selbst gegen eine feindliche Uebermacht durchzusetzen vermag, nur in der Freiheit und um die Freiheit gedeihen kann. Als die Bauern Tirols den Kamps gegen des siegreichen Napoleons Truppenmacht aufnahmen, waren sie freie Söhne eines Freiheit gewohnten Landes, die durch Männer ihres Standes und ihres Vertrauens die Landesverwaltung führten. Dieser Versuch Andreas Ho fers, eine Art

geschah und nicht unser Lob findet? das entsprang weniger dem Herzen' des Bauernführers Hofer, als dem Kopfe seiner Ratgeber, die nicht dem Bauernstände angehörten. Dazu kam, daß die Allgemeinbildung der Bauern damals sehr gering war, so daß sie dem Einfluß jener gebildeten Kreise unterlagen, denen der freie Sinn der Bauern, die nun gar selbst Obrigkeit sein wollten, zuwiderstand. Seither ist jedoch das Volk im Wissen und Können be deutend vorwärts geschritten. Das beweist die Periode der autonomen

21