19.265 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/22_03_1939/DOL_1939_03_22_6_object_1202160.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.03.1939
Descrizione fisica: 8
, 26 Kälber. 241 Schafe, 101 Ziegen. 454 Schweine. 123 Pferde. 10 Maultiere »nd 1 Fohlen, zusammen 2235 Stück. Dem großen Auftriebe am Rindermarkte entsprach nicht die von den Besitzer» für diesen Markt erwartete Nachfrage, weshalb die Preise im Verlaufe des Marktes empfindlich abbröckelten und trotzdem verhältnismäßig wenige Verkäufe stattfanden. Man verlangte für ein mittleres Paar Zug ochsen 3800 bis 4000 Lire und war geneigt, ein paar hundert Lire abhandcln zu lassen. Bessere Milchkühe kosteten 1800

, für welche big zu 13.000 Lire das Paar verlangt wurden. Ein mittleres Zugpferd kostete gegen 3000 Lire. — Der nächste Markt in Volzano ist am Samstag nach Ostern. 15. April. — Blehmarkt i» Tolma. Auf dem am 17. März in Eolma abgehaltenen Diehmarkte wurden aufgetrkeben: 290 Großkinder. 25 Kälber, 130 Schafe. 20 Ziegen 170 Schweine und 92 Pferde. Es wurden gebandelt: Milchkühe bis zu 2200 Lire das Stück; Schlachtkühe mit L 2.50 vis 3.— per Kilo Lebendgewicht; Schlachtochsen bis zu L 4.—, Arbeitsochsen

mit L 3.50 bis 4.—. Kälber mit L 4.50 bis 5.— per Kilo Lebend gewicht. 5 bis 8 Wochen alte Schwein« galten 180 bis 240 Lire das Paar. Pferde wurden bis zu 5000 Lir« verhandelt. Handel lebhaft, die Preise ziehen an. I — Joses,markt in Breffanane. Beim Josest- martt am 19. März, welcher einen guten Besuch aufwies, wurden aufgetrieben: 145 NInder, 19 Pferde. 156 Schweine. 26 Schafe. 73 Ziegen. Die Diebvreife sind im Veraleich zum letzten Markt bedeutend gestiegen. Es wurde bezahlt: Für eine ante Milchkuh

2000 bis 2500 Lire fam letzten Markt 1500 bis 2000 Lire), für ein Paar 5 bis 6 Wochen alte Schwein« 90 bis 160 Lire fgletch wie am letzten Martt). für ein 4 Monate alte, Schwein 200 bl» 240 Lire fgleich wie am letzten Markt), für «ine aute MIlchzieae von 140 bis 160 Lire (am letzten Markt 120 bis 140 Lire), für einen Zuaochfen 2000 bis 3000 Lire fam letzten Markt 1500 bis 2400 Lire). Ge stiegen sind auch die Schlachtviehprette gegenüb»^ dem letzten Markt. Es wurde bezahlt: Für Kühe Lire 3.20

bis 3.50 pro Kilogramm Lebend gewicht fam letzten Markt Lire 2.20 bis 2.50). für Ochsen Lire 4.— bis 4.40 pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 3.40 bis 3.70), für Stiere Lire 3.20 bis 3.30 pro Kilo gramm Lebendgewicht fam letzten Markt Lire 2.80 bis 3.20). für Kälber von Lir« 4.— bis 4.50 pro Kilogramm Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 3.50 bis 4.00). für Schafe Lire 2.50 bis 3.— pro Kiloaramm Lebendaewicht fam letzten Markt Lire 2.30 bis 2.50). für Ziegen von Lire 1.80 bis 2.— pro

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/11_05_1927/AZ_1927_05_11_3_object_2648461.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.05.1927
Descrizione fisica: 8
in Gegenüberstellung mit den heute gül tigen Marktpreisen folgen: Alte Kartoffel aus dem Nonstal 1a Qualität pro Kilo 1.20 Lire: Markt 1.33 Lire. Alte Kartoffel aus dein Nonstal Ha Qualität pro Kilo 1.— Lire; Markt 1.20 Lire. Neue Kartoffel aus dem Nonstal la Qualität 1.80 Lire: Markt 2.— bis 2.20. Neue Kartoffel aus dem Nonstal IIa Qualität 1.60 Lire: Markt: 2.— Lire. Aegyptische Zwiebel pro Kilo 1.2V Lire: Markt: 1.40 Lire. Kopssalat pro Kilo 1.80 Lire: Markt 2.20 bis 2.40; Römischer Salat pro Kilo 1.60 Lire

; Markt 2.— Lire. Frischer Kohl pro Kilo: 1.— Lire; Markt: 1.40 bis 1.60 Lire. Kohlköpfe pro Stück, groß 1.80 Lire: Markt 2.20 Lire. Kohlköpfe pro Stück mittelgroß 1.—- Lire: Markt 1.60 Lire. Kohlköpfe pro Stück klein —.30 Lire; Markt 0.8V bis 1 Lire. Spargel la Qualität pro Kilo 5.— Lire; Markt 3.S0 bis 6 Lire. Spargel pro Kilo IIa Qualität Lire 4.—; Markt 4.30 bis S Lire. Spargel 3a Qualität 3.30 Lire. Frische Erbsen la Qualität 2.20 Lire: Markt 2.40 bis 2.60 Lire. Zitrone la Qualität pro Kilo Lire

—.13 bis —.20; Markt Lire —.23 bis -.30. Blutorangen pro Stück Lire —^.20 bis —.23 und bis —.30; Markt Lire —.30 bis —.60. Der „Spaccio convenzionato' wird binnen kurzein auch andere Gemüse- und Obstgattungen zu vereinbarten Preisen verkaufen. Prüfungen und Unterrichtsschluß am kgl. Isti llilo Tecnico „Cesare Battisti' Die technischen Besähigungsprüfungen begin nen am 22. Juni. Die diesbezüglichen Gesuche müssen bis 13. Mai bei der Präsidenz der An stalt eingebracht werden. Die Aufnahmsprüfungen für die erste

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/20_09_1934/VBS_1934_09_20_11_object_3133582.png
Pagina 11 di 16
Data: 20.09.1934
Descrizione fisica: 16
als auch die anderen Züchter des Tales beteiligen können. Es soll auf diese Weise den. Züchtern Gelegenheit zu Ler» gleichen geboten und ihre Bemühungen durch Prämien anerkannt werden; aus diesem An sporn des Ehrgeizes ist neuer Antrieb für die Bestrebui^en der Auslesezucht, die von den Genossenschaften 'betrieben wird, zu er warten. Me Teilnehmer können sich um die Prämien bewerben, die vom Staat und den lokalen Körperschaften zu diesem Behufs zur Verfügung gestellt worden find. Der Markt findet am 20. Oktober in Villa

- bassa nach der . unMstehenden Marktordnung statt. Alle Züchter der Pinzgauer Rasse (Pustertaler MeMO) find aufgefordert, sich an der Veranstaltung zu beteiligen, die auch in den nächsten Jahren wiederholt werden soll.' Der Jungstiermarkt bietet den Züchtern Gelegenheit, die erzielten Fortschritte und Erfolge vorzuzeigen und sowohl männliche wie weiblich« Zuchttiere für die Aufbesserung der eigenen Zucht anzukaufen. We Züchter, di« am Markt und Wett- bewerb teilnehmen wollen, müssen ihre Tiere

der Diehschau und eventueller Verbesserungen für die künf tigen Veranstaltungen zu geben. Märkte und Ausstellungen finden an fol genden Tagen, des Monats Oktober statt: 2. In Tonselve (Prov. Padua): Markt mtt Wettbewerb. für Stiere und Jungstiere der apulischen Raffe des Beneto. 3. In Gazzo Padovano (Prov. Padova): Wett bewerb für 'Stiere und Jungstiere der Braunen Rendena-Raffe. 4. In Adria-Fasana (Prov. Rooigo): Wett bewerb für Stiere und Jungstiere der apu. lischen Raffe der Beneto. „ 6. In S. Donk

di Piv (Prov. Venezia): Wett bewerb für Stiere und Jungstiere der Grauen Gebirgsraffe. 7. In Conegliano Äeneto (Prov. Trepiso): Wettbewerb für Stiere und Jungstiere der Grauen Gebirgsraffe. 7. bis 8. In Verona (Foro Boario) : Wett- bewerb für Stiere und Jungstiere der vieh. 11. In Feltre (Prov. Belluno): Markt mit Wett bewerb und Viehschau der Braunen Eebirgs« raffe. 11. In D i p i t e n o (Prov. Bolzano): Markt mit Wettbewerb für die Stiere und Jung- stiere der Braunen Gebirgsraffe. 13. In Pordenone

(Prov. lldine): Markt mit Wettbewerb für Stiere und Jungstiere der. Grauen Gebirgsraffe. 14. In Trespano del Grappa (Prov. Treviso): Wettbewerb und Viehschau der Burlina- Rasse. 16. 2n Malles (Prov. Bolzano): Markt mit Wettbewerb für Stiere und Jungstiere der Braunen Gebirgsraffe. 16. In Belluno: Markt mit Wettbewerb und Diehschau der Grauen Gebirgsraffe. 18. In Forno Canale (Prov. Belluno): Markt mit Wettbewerb für Stiere und Jungstiere der Braunen Gebirgsraffe. 20. und 21. In Vicenza: Markt

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/11_05_1938/DOL_1938_05_11_5_object_1137555.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.05.1938
Descrizione fisica: 8
. Für Schlachtkalber wurden Lire 4.— per Kilo Lebendgewicht bezahlt. Schafe galten 90 bis 140 Lire: Ziegen hatten gute Nachfrage und kosteten 110 bis 150 Lire je Stück. Am Schweinemarkt waren die Preise etwas niedriger als auf dem Ostermarkt. So war ein schönes Paar sechswöchiger Ferkel um 100 Lire zu haben: halbgewachfene Schweine kosteten un gefähr 6 Lire per Kilo Lebendgewicht. Pferde standen in der Preislage von 2000 bis 5000 Lire zum Verkaufe. Der nächste Markt in Bolzano ist am Samstag. 4. Juni. — Markt

in Bressanone. Auf dem Markte am 5. Mai in Dressanone wurden auf getrieben: 99 Rinder, 13 Pferde, 232 Schweine, 35 Ziegen und 91 Schafe. Die Biehpreise haben wiederum eine bedeutende Senkung erfahren gegen den vorigen Markt und zwar wurde bezahlt: Für eine gute Mischkuh 1200 bis 1800 Lire (beim letzten Markte 1600 bis 2400), für ein Paar sechs bis acht Wochen alte Schweine 60 bis 100 Lire (am letzten Markt 100 bis 120), für ein vier Monat« altes Schwein 270 bis 300 Lire (am letzten Markt 300 bis 350

), für eine gute Milchziege 80 bis 120 Lire (am letzten Markt 125 bis 175), für ein Paar Zugochsen 2000 bis 3000 Lire (am letzten Markt 3000 bis 4000). Die Schlachtviehpreise haben ebenfalls einen bedeutenden Rückgang rfahren und wurde bezahlt: für Kühe Lire 3.— bis 3.30 per Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt 3.50 bis 4.—); für Ochsen Lire 3.70 bis 4.10 per Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt 4.— bis 4.30); für Stiere Lire 3.50'bis 3.80 per Kilo Lebendgewicht (am > letzten Markt 3.— bis 4.—); für Kälber

von 1 Lire 3.60 bis 4.20 per Kilo Lebendgewicht i (am letzten Markt 4.20 bis 4.50); für Ziegen ) Lire 2.20 bis 2.50 per Kilo Lebendgewicht c (am letzten Markt 2.60 bis 3.—); für Schafe i Lire 2.80 bis 3.10 per Kilo Lebendgewicht f (am letzten Markt 3.— bis 3.20); für i Schweine Lire 6.— bis 6.50 per Kilo Lebend- ! gewicht (am letzten Markt 7.— bis 7.50). i Der Handel war sehr flau. Dom aufgetrie- ! denen Vieh wurde ungefähr ein Drittel ver- > kauft, wovon das ganze in der hiesigen Pro- - vinz verblieb

, da aus den alten Provinze« > keine Händler am Platz« waren. — Der : nächste Markt (Maimarkt) findet am dritten i Montag im Mai (16.) statt. */// Nus aller Mett Die vornehme Einladung Don Werner Giefeking. Sie stürzte ins Ziinmer: «Was ist denn bloß mit dir los, Oskar?' rief sie. „Dein Fluchen kann man bis in die Küche hören!' Der Gattin bot sich folgendes Bild: Auf dem Tisch« lagen riesige Berge zerknüllten Packpapiers, auf der Erde befanden sich eine Schere, lange Bindfadenteile und einige zer rissene

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/10_06_1938/TIRVO_1938_06_10_8_object_7674045.png
Pagina 8 di 12
Data: 10.06.1938
Descrizione fisica: 12
bis 1.5 Liter, und über 1.3 Mil- lionen Motorräder, von denen über 860.000 Kleinkraft räder waren. Trotz des Vordringens der mittleren Wogen bleibt das kleine Kraftfahrzeug kennzeichnend für den deut schen Bedarf. Die jetzige Motorisierungsdichte konnte nur erreicht werden, weil die Preise stark gesunken sind und im mer billigere Kleinwagen auf den Markt kamen. Der kleine Opelwagen kostete z. B. im Jahre 1925 bei verhältnismäßig geringer Leistung 5250 RM. Immer wieder war die Frage erörtert worden

, daß mancher, der sonst ein Motorrad gekauft hätte, zum KdF-Wagen greift, sofern er nicht aus sportlichen Gründen das Kraftrad vor zieht. Bei einem Preisvergleich ergibt sich zweifellos ein starker Anreiz zugunsten des Volkswagens. Das gilt natür lich in erster Linie für schwerere Maschinen. Die Kraft rad-Industrie wird deshalb erhebliche Anstrengungen ma chen müssen. Bei einer Betrachtung über die künftige Markt lage für Kleinwagen muß selbstverständlich nicht allein der Wettbewerb, sondern noch viel mehr die Wahrscheinlichkeit

der Gewinnung neuer Käuferschichten berücksichtigt werden. Diese würden jetzt kein Auto kaufen, kommen aber im be schränkten Umfange später als Käufer für stärkere Wagen in Frage. Reichsamtsleiter Dr. Lafferenz hat mit Recht auf die entscheidende Bedeutung der Unterhalungskosten hingewie sen. Ohne eine befriedigende Lösung dieser Frage besteht zweifellos die Gefahr, daß gebrauchte Volkswagen in er heblichem Umfange auf den Markt kommen. Die Ver sicherungsprämie von etwa 1 RM. wöchentlich, für deren

, und man merkt es ihnen an, wie sie sie ins Herz geschlossen haben, wenn sie auch selber nur selten Gelegenheit haben, sie zu befahren. Aber in jenen einsamen Landschaften Deutschlands, die bislang fern von allem Verkehr lagen und die heute durch das Netz der neuen Straßen dicht an die pulsierenden Adern des geschäftigen Lebens gerückt sind, weiß man. was man ihnen verdankt. Wenn Jndustrieprodukte und Erzeugnisse der Heimarbeit einen um Tage kürzeren Weg zum Markt finden, dann bedeutet das wirtschaftlichen

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_12_1938/DOL_1938_12_12_5_object_1203872.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.12.1938
Descrizione fisica: 6
Minimrrm übersteigen und der Ricch.-Mobile-Steuer unterliegen. Infolge dessen hat der 53. Wochenlohn keinen wie immer gearteten Einfluß auf die Anwendung der Rieche,zza Mobile. Von den Biehmkirtten — Adventmarkt in Bressanone. Aus dem am 9. Dezember abgehaltenen Adventmarkt, welcher einen guten Besuch auswics. wurden auf- getrieben: 123 Rinder. 12 Pferde. 187 Schweine, 193 Schafe. 123 Ziegen. Die Viehprcisc haben sich seit dem leisten Markt nicht wesentlich ge ändert. Es wurde bezahlt: Für eine gute

Milch kuh Lire 1299 bis 1699, für ein Paar 8 bis.6 Wochen alte Schweine Lire 69 bis 79, für ein -1 Monat altes Schwein Lire 189 bis 229. für eine gute Milchzicge von Lire 69 bis 129. für einen Zugochsen Lire 1309 bis 1809 (am letzten Markt L.' 1699 bis 2999). Die Schlachtviehpreise haben gegenüber dem letzten Markt eine kleine Sustung'erfahren (ausgenommen die Kälber preise).' fo wurde bezahlt: für Kühe Lire 2 bis 2.29 pro Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt 2.29 bis 2.89) fiir Ochsen Lire 3.49

bis 3.79 pro Kilo Lebendgewicht (gleich wie am' letzten Markt), für Stiere von Lire 2.89 bis 2.89 pro Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 2.79 bis 3). für Kälber von Lire 4.29 bis 4.69 pro Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 4.29 bis 6). für Schafe von Lire 2.39 bis 2.89 (wie im letzten Markt), für Ziegen von Lire 1.89 bis 2 pro Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt Lire 1.89 bis 2.80), fiir Schweine von Lire 8.70 bis 6.19 pro Kilo totes Gewicht (wie am letzten Markt). Der Handel war flau

, cs waren auch keine auswärtigen Biehhändler am Platze er schienen. Dom aufgetricbencn Vieh wurde kaum ei» Drittel verkauft, welches zur Gänze in der hiesigen Provinz verblieb. Der nächste Markt (Lichtmetzmarkt) fi ndet am 3 . Februar statt. Sport MsUerschast der I. Division (Endlich ist der Bonn nebrochen n.ll. Bolzano—S.S. Benaernse-Riva 8:0 (1:0). Bolzano: Salzano; Panzani, Perini; Franchi. An. saloni, Dantt: Costa, Spiazzl, Bertolini (Nolte), Stgnorcttt (Bertolini). Nolte (Slgnoretti). 9tUm: Anibri: Pedrazzt. Jsckla

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/02_08_1937/DOL_1937_08_02_5_object_1142643.png
Pagina 5 di 6
Data: 02.08.1937
Descrizione fisica: 6
sich über daS ganze MiUclmecr bis zur 'evanle ans. subtropische Lustströmlinge», lieber unseren Gegenden sehr veränderlich, regnerisch bei tiefem Druck. von ten viehmSrktea — Markt in Eornaiano. Man berichtet uns von dort unter dem 30. Juli: Der am 26. Juli abgehaltene Diehmarkt hatte einen Aintiieb von 72 Ochsen, 72 Kühen, l Kälbern, 6 Ziegen, 80 Schweinen und 6 Pferden. Die Preise waren folgende: Für Ochsen zahlte man 2000 bis 2000 Lire das Stück: Kühe aal ten von 1000 bis 2500 Lire das Stück; Kälber wurden

hier abgchalteneu Jakobimarkt wurden aufge trieben: 85 Rinder, 5 Ziegen, 173 Schweine nnd ein Pferd. Die Preise sind im Verhältnis zum letzten Markt neuerdings gestiegen. Für eine gute Milchkuh zahlte man 2500 bis 3000 Lire. Für ein Paar 6 bis 8 Wochen alte Schweine 150 bis 170 Lire (am letzten Markt 140 bis 160 Lire), für ein -1 Monate altes Schwein big zu 450 Lire (am letzten Markt bis zu 400 Lire); für eine gute Milchziege 140 bis 160 Lire. Die Preise für Schlachtvieh haben ebenfalls gegenüber dem letzten

Markt eine Erhöhung erfahren. Für Kühe zahlte man 3.50 bis 4 Lire pro Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt 3.20 bis 3.70 Lire); für Ochsen 4.50 bis 5 Lire, für Stiere 4.— bis 4.20 Lire pro Kilo Lebendgewicht (am letzten Markt 3.80 bis 4 Lire), für Kälber 6.50 bis 7 Lire pro Kilo Lebendgewicht (am vorigen Markt 5.50 bis 6 Lire), für Ziegen 3.10 bis 2.20 Lire per Kilo Lebendgewicht und für Schweine 8 bis 8.50 pro KUo Schlachtgewicht (am letzten Markt 7.50 bis 8 Lire). Der Handel war lebhaft

und die Nachfrage nach Nutz- und Schlachtvieh eine sehr reste. Vom anfäciriebenen Die») wurden zwei Drittel verkauft. Das ganze verkaufte Vieh verblieb in der Provinz Bolzano, da auswärtige Händler nicht am Platze waren. Der nächste Markt (Bartlmä-Markt) findet am 25. Aug. statt. — Neuer Markt in Gais. Vr« nico, den 21. Juli. Laut Verfügung sind für die Fraktion Kais der Gemeinde Billa Ottone zwei neue Viehmärkte elngeführt. die heuer in Kraft treten. Davon wird einer am 16. April, ein anderer am zweiten Montag

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/25_02_1856/BTV_1856_02_25_5_object_2995947.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.02.1856
Descrizione fisica: 6
»» Amtsblatt z«m Tiroler Bothen. tS. 3 Kundmachung. 1° Ueber die Aktivirung der der Hauptstadt K'akau alljährlich im Frühjahre und Herbste bewilligten zwei Waaren» und Produkten«, dann zwei Hornvieh« und Pferde-Jahrmärkte. 1. In der Hauptstadt Krakau werde» Alljährlich vom Jahre 1356 angefangen zwei Waaren- und Produkten-/ und zwar im Frühjahr uud im Herbste, dann zwei Hornvieh-, und Pferde-Jahrmärkte abge halten werden. 2. Der Frühjahr - Markt für Waaren und Pro dukte hat am Tage

zugleich im Großen oder im Kleinen ohne alle Einschrän- knng zu verkaufen. . 3. Der Frühjahrs - Markt für Hornvieh und Pferde beginnt Montags nach dem vierten Sonntag tn der Fasten; der Herbst-Jahrmarkt für dieselbe Verkehrsgattung am l. Oktober jeden'Jahres. Die Dauer beider Märkte wnrde auf je volle fünf Tage bestimmt. 4. Zu Marktplätzen sind angewiesen: a. der große Ring mit der breiten und Franziskaner-Gasse für Manufaktur- und sonstigen Kommerzialwaaren, Ii. der Platz bei der Karmeliten-Kirche

, allen jenen, welche es vorzie hen sollten, dessen Vermittlung in Anspruch zu neh men, Marktbuden und Stände gegen ein möglichst billiges Entgelt? für die Jabrmarkts-Dauer zur Be nützung zu überlassen. Zu diesem Ende werden die jenigen Gewcrbs-, dann Handelsleute und Markt« fieranten, welche die Krakauer Jahrmärkte besuche» wollen, eingeladen, wenigstens >4 Tage vor Beginn des Jahrmarkts entweder unmittelbar, mittelst ibrer hiesigen Kommissionäre oder im Wege der für jeden Jahrmarkt auszustellenden Marktkommission

oder mit telst der hiesigen Handels- und Gewerbekammer die benöthiglen Marktbuden und Stände zu bestellen. 6. Zu Waaren-Niederlagen für auswärtige Markt gäste werden das städtische Magazinsgebäude sud Nr. 477 Gde. IV. ferner sechs Gewölbe im städi. Gebäude zum' h. Geist sud Nr. 591-593 Gde. V. eingeräumt, und für die Marktdauer dann die nn. mittelbar dem Markte voraugehendcu, und unmit telbar auf denselben folgenden acht Tage keine Lager gebühren eingehoben werde». 7. Auswärtige Marktgäste haben weder

städtische Markt, und Standgelder, noch'andere sonstige Markt gebühren zu entrichten, und keine wie immer gearteten Belästigungen zu besorgen; sie werde» nur verpflichtet feiu, sich mit den vorschriftinäßige» Reisedokumenten auszuweisen. Einheimische Verkäufer, welche für den Platz oder Standhandel nicht bereits den Konsens gegen Be zahlung der vorschriftinäßigen Standgebühr gelöst haben, werden für jeden Markt, wenn sie eine Markt bude innc habe» 2 sl. E. M., bei einem offenen Stande

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_04_1935/AZ_1935_04_07_7_object_1861156.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.04.1935
Descrizione fisica: 8
sich nach nicht ab sehen. ob sich die Bewegung ausbreiten und be'esü.üen und ob der Markt sich zum Vorteil der Produzenten er holer. kann, jedenfalls lätzt sich diese neue Wendung, die gerade zu einer Zeit eingetreten ist. in der sonst ter Markt nachzugeben beginnt als Anzeichen für den Ve- gi»m einer neuen Lage auf dem Schlachtviehmarkte be werten. Der Sä weinemarkt ist auf fast allen Plänen andauernd lebhaft mit zunehmenden Preisen für Sau ger und Läufer wie auch für Mastschweine. Tie Anpas sung der offiziellen

Hintonjekung der Käseproduktion derart, daß sich dieser Markt erleichlern unü norma'isieren tan,'. Für die meisten Sorten Int sich die Nachfrage bereits gesteigert und auch Weichkäse hat trotz der ungüist>gen Jahreszeit ginen Markt. Wein. Ruhiger, da und dort flauer Markt bei keften Preisen. Preise (Weinyandelsbörse Mil.ino): Piemonte: Moscato ext-r-i 120—IZà, Monferrato 7S—110. Barbera 120—170; Ven«t?: Raboso Ü0—10Z. Bianco soave 1V0 bis I2Z: Venezia Tridentina: Rot 70—30. Weiß 70—90; Emilia: Reggiano

das Kilo Lebendgewicht. Ebenso war es am Markt« für Schwein« und Ziegen. Ein Herbstschas wurde mit 70 Lire gezahlt und eine Ziege mit 100 big 110 Lire. Lebhafter Hcià'l war am Schwei,i-'markte, wo die Preise zwo? nicht höher aber fester als auf den vorhergehend.'» Märkten waren. Ein Paar schöne, gut genährte sechswöchige Ferkel be zahlte man mit S0 Lire: minder entwickelte wurden um 70 Lire angeboten. Ki)—70 Kilogramm schwere Schweine kosteten 180—210 Lire. Am EinHusen,-arkte gab es Pferd

« in allen Preislagen von 1000—4000 Lire. — Der nächste Markt in Bolzano ist der Ostermarkt am Sams tag nach Ostern. 28. April. » AMlfastenmarkt in Brunirò. Der am 31. März in Brunirò stattgefundene MiMa, stenmarkt war gut befahren, der Handel aber war mittel mäßig. Es dürften zirka 130 Stück Rindvieh vorhanden gewesen sein Die Preise kür gute Nutzkuhe samt Ka'b waren bis zu l-ll'0 Lire pro Stück. Gallrinder von 300 Lire aufircrts. Aukkehrkühe von 7L0 Lire aufwärts das Stück. Mastvieh war nicht am Plase. Schafe

war auch gut beschick- Es halten flu'e Nutzpferds bis zu 2200 Lire Junapferde von 1100 Lire aufwärts das Stuck. Der nächste Markt in der Ilmgàng ist am 10. und 11. April in San Lorenz», der große Ostermarkt. Nie internationale Vörsenlaae Paris: P a r I s, Ende März Der hiesige Platz stand entscheidend unter dem Ein. druck, der auch den Eingeweihtes' ganz überraschend entgepengeiretenen Abwettung des Belga. Die gesamten wirtschaftlichen Neuorientierungen des neuen Brüs^lcr Kabinett!, macl'en tiesen Eindruck

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_07_1913/TIR_1913_07_22_4_object_152721.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.07.1913
Descrizione fisica: 8
endeten die Gemeindewahlen. Auch aus dem 1. Wahllörper wurde ebenso wie aus dem 2. und 3. Wahlkörper die Kompromißliste ge wählt. In, 1. Wahlkörper lvaren von 43 Wahlbe rechtigten 23 zur Wahl gegangen. Wahlkampf fand keiner statt. Sänttlichc Stimmen wurden auf fol gende Liste abgegeben: Als Ansschußmänner: Di Pauli, Baron Joh. Nep., im Markt. Battisti An ton, Bäckermeister im Maickt. Pichler Johann, 22 (Nachdruck verboten.) Das Geheimnis des Fiakers. Wiener Original-Roman von F. H u m e. „Predigt

Josef des Franz, er in Mitterdorf. Florian Josef, vulgo WieseinM- ler, Besitzer in Pftiß. Andergassen Karl nach Zz, Hann Jakob, Bauer in Mitterdorf. Wohlgemuth Bernard nach Johann, Besitzer in Pfuß. Sin» Jo hann nach Johann, Bauer iu Oberplanitzing, HM- Nr. 4. Lehmayr Josef, Besitzer im Markt. Als Er satzmänner: Biegeleben, Baron Ludwig, im Mach Posch Gottlieb, k. k. Offizial i. R., im Markt. Mo- randell Josef, fürstl. Schaffer in Mitterdorf. Rai ner Johann, Sattlermeister im Markt. Sölva Le onhard

wurden: Als Ansschußmän- ner: Andergassen Florian, Altbürgermeister in Mit terdorf (113 Stimmen). Spitaler Ernst, Kaufmann im Markt (110). Peterlin Johann nach Anton. Bau er in Mitterdorf (115). Praxmarer Hans, Stem- wirt im Markt (125). Sölva Karl nach Karl, Be sitzer im Markt (156). Kiefer Franz, Besitzer im Markt (112). Ruedl Franz, Kaufmann im Mach (115). Sölva Rick>ard nach Lllois, Bauer in Ober planitzing (110). Steinkeller Karl (86). Ambach Franz nach Franz, Bauer in St. Nikolaus (115

). Als Ersatzmänner: Schweiger Josef, Bauer im Markt (115). Würz Franz, Bauer am See (1l7). Pugueth Karl des Franz in St. Nikolaus (107). Sinn Leonhard, Planitzing (106). Sölva Lllois, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 7 (110). — Im 3. Wahlkörper waren 1877 wahlberechtigt; davon er schienen 498 an der Urne. Gewählt wurde die un veränderte Kompromißliste, und zwar als Ausschuß männer: Msgre. Hneber Gottlieb, Dekan (463 St.). Dissertori Johaim, Besitzer in St. Nikolaus, Haus Nr. 11 (483). Gschnell Franz, Obmann

der Juii- läumskellcreigenossenschaft (473). Atz Bernard, Be sitzer im Markt (466). Rohregger Karl sen., Besitzer in Unterplanitzing (483). Klauser Johann, Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 56 (427). Ambach Tlnton sen., Bauer in Mitterdorf, Haus Nr. 43 (463). Flo rian Josef, vulgo Sölva, Bauer in St. Anton (47K). Würz Johann, Bauer in St. Nikolaus, Haus Nr. 1 (456). Peterlin Alois nach Johann, Bauer in Mit- terQorf, Haus Nr. 93 (437). Als Ersatzmänner: Marau Johauu, Bauer in Altenburg (487). Mair Ludwig

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/17_07_1954/TIRVO_1954_07_17_7_object_7689763.png
Pagina 7 di 12
Data: 17.07.1954
Descrizione fisica: 12
, die Zwerge könnten sich dem Fischfang widmen, trägt bald die schönsten Früchte Ja, nun wird das Leben wieder lustig. Jeden Tag brät ein fetter Fisch über dem offenen Feuer, und für den Erlös des übrigen Fanges bringt Peter Erdäpfel, Mehl, Zucker. Fett und Gemüse zum Strom hinunter. Freilich, Zeit für die Schulaufgaben hat der Bürgermeister jetzt weniger denn je. Er muß stets den Korb mit den Fischen zum Markt tragen und oft bis zum Abend zwischen der Würstelhütte und dem Zwie belstand Sitzenbleiben

und rufen: „Frische Fische, bitte sehr! Fische sind gesund und billig! Fische, Fische!“ Manchmal geschieht es, daß die Markt leute längst ihre Stände abgeräumt und die Buden geschlossen haben und Peter noch immer nicht die letzte Ware verkauft hat. Dann kommen schon die Straßenkehrer mit ihren grauen Karren und säubern den Platz von Papieren, Salatblättern und an deren Abfällen. Eines Abends klopft ein Wachmann dem kleinen Peter auf die Schulter. „Was tust du hier?“ fragt er. „Ich verkaufe Fische

ge macht. Wie heißt du?“ „Ich bin der Bürgermeister...“ „Wie? Du bist also keck. Das ver schlechtert deine Lage. Wir werden deine Mutter vorladen. Sie darf dir das Verkau fen nicht erlauben.“ Peter hört die letzten Worte nur mehr wie durch eine Wand. Er läuft, so schnell seine Füße ihn tragen, zwischen den Markt hütten dahin. Das Herz klopft ihm zum Zer springen. Als er endlich in die Ziegelberg straße einbiegt, merkt er erst, daß er einen Schuh verloren hat. Reuig schleicht er den dumpfen Haus flur

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/06_12_1912/TVB_1912_12_06_11_object_2155912.png
Pagina 11 di 28
Data: 06.12.1912
Descrizione fisica: 28
von Vielgereuth, Denno und Ossana werden mithin ab 1. Jänner 1913 die Funktionen eines Dekanes ausüben. . Märkte. ^Zchlachtviehmarkt in Innsbruck. Bei dem am ver gangenen Montag hier abgehaltenen Schlachtviehmarkte wurden im ganzen 133 Stück auf dem Markte gebracht. Darunter befanden sich 65 Ochsen, 31 Kühe, und 4 Stiere. Am stärksten beteiligte sich auch diesmal wieder um italienische Schlachtware. Die italienischen Händ ler allein brachten 67 Stück auf den Markt. Die übri gen Tiere stammten aus hiesiger

Umgebung sowie aus Ungarn und Oberösterreich. Die Preise pro Meter zentner Schlachtgewicht betrugen bei Ochsen von 104 bis 110 X. bei Kühen 73 bis 100 X und darüber. Stiere erzielten 96 bis 93 15. Die aufgetriebenen Schlachttiere waren mittlerer und guter Qualität. Die Preise sind noch immer im Rückgang begriffen. WattenS, Unterinntal. Der am Montag stattgefun dene Markt war dank deS schönen Wetters sehr gut be sucht und es wurde auch ziemlich flotter Handel getrie ben. Am Krämermarkt machten besonders

die schnitt- warenhandler vorzügliche Geschäfte. Niederndorf, Unterinntal. Viel Vieh, aber sonst keine Kauflust. Die fremden Käufer, die Leben in den Markt bringen, fehlten fast vollständig. Da die Grenze län gere Zeit gesperrt war, erhoffte man sich viele Kaufer aus Bayern. ES waren aber wenig gekommen. DaS Wetter wäre dem Markt« günstig gewesen. Neutte, Außerfern. Der diesjährige letzte Hauvt- viehmarkt wurde am LS. November mit einem Auftrieb von 300 Stück eröffnet. Aus Bayern waren viele Käu fer

hatten sich hiezu auch von aus wärts, besonders aus dem Pinzgau, eingefunden und es gestaltete sich der Handel bei allen Viehgattungen ziemlich flott. Die Preise, die erzielt wurden, erreich ten zwar nicht die volle Höhe, die man seit einiger Zeit gewohnt war, immerhin aber waren die Verkäufer zu frieden. Schöne Kühe und Schweine waren sehr be gehrt und fanden schnellen Absatz; Schafe waren um billiges Geld zu haben. Der Krämermarkt machte gute Geschäfte. Jnnichen. (Andrä - Markt.) Der in diesem Jahre

auf den 2. Dezember verlegte Andrä-Markt wies, so wie der Leopoldi-Markt, einen sowohl quantitativ als auch qualitativ nur mittelmäßigen Auftrieb von Groß- und Kleinvieh auf; da namentlich die Händler von auswärts völlig fehlten, gestaltete sich der Handel nur flau. Besser beschickt erschien der gleichzeitig abgehal tene Krämermarkt, bei dem sich ziemlich reges Leben und unter den zahlreich erschienenen ländlichen Markt esuchern auch größere Kauflust zeigte. Klausen, Eisaktal. Der Kathreinmarkt am 25. No vember

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/25_02_1905/BTV_1905_02_25_9_object_3008833.png
Pagina 9 di 12
Data: 25.02.1905
Descrizione fisica: 12
namhaft machen. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: I. Partie: Gp.-Nr. I4CI/53, 14L1/54, 2430/8, 2448/11, Ntti, 139 W.-Matrei Markt, Bp.-Nr. 31, 32«, Gp.- Nr. 33 W -Matrei Markt, sowie das Alprecht in Jnnergschlöß für 2 Rinder in der Ochsenalpe. Schätzwert L 13.070'—. Geringstes Gebot 3713'—. II. Partie: Gp.-Nr. 37/1 W.-Matrei. Schätzwert X kvv'—. Geringstes Gebot IL 400'—. III. Partie: Gp.-Ar. i:>6, 137, Bp.-Nr. 122/3 W.-Matrei Markt und Bp.-Nr. 621, sowie das Alprecht in Jnner gschlöß

für 3 Kühe in der Kühalpe und für 2 Rinder in der Ochsenalpe. Schätzwert 15 3104'—. Geringstes Gebot 15 2069 32. IV. Partie: Gp.-Nr. 127 W.-Matrei Markt. Schätzwert IL 1200'—. Geringstes Gebot 15 —. V. Partie: Gp.»Nr. 123 W.-Matrei Markt. Schätzwert 15 2400'—- Geringstes Gebot 15 1600'—. VI. Partie: .'Z,Gp.-Nr- 334 W.-Matrei Markt. Schätzwert 15 2IS'—- Geringstes Gebot 15 143 32. Vil. Partie: Gp.-Nr. 3Z7 W.-Matrei Markt. Schätzwert X 82S'—. Geringstes Gebot 15 550'—- VIII. Partie

:' Gp.-Nr. 30» und 3»s W.-Matrxi Markt. Schätzwert 15 4 so'—. Geringstes Gebot 15 300'—. IX. Partie:' » Gp.-Nr. 1043 W --Matrei Land. Schätzwert 15 220'—. . - . Geringstes Gebot 15 146 VK. X. Partie: Gp.-Nr. SK3 W.-Matrei Markt samt dem in dieser Parzelle stehenden neuen Heuschupfen v» Gp.-Nr. S64 den nördlichen gegen die Straße gelegenen Teil vo« 30 ar 17 Schätzwert 15 647'—. Geringstes Gebot 15 »31 32. XI. Partie: Gp.-Nr. 314 W.-Matrei Markt. Schätzwert 15 4»'—. . . Geringstes Gebot 15 2K KK. . , XII. Partie

: Gp.-Nr. 62», Bp.-Nr. I3b/I7, Gp.-Nr. KI9 W>> Matrei Markt. Schätzwert 15 590' —. Geringstes Gebot X 393 32. XIII. Partie: Gp.-Nr. «91 und den südlichen, gegen die.Jsel gelegenen Tei! der Gp.-Nr. SK4 per SV ocr. Schätzwert 15 720'—. Geringstes Gebot 15 4«0'—. Das Zugehör besteht aus den nötigen Baumanns- geraten. K. k. Bezirksgericht Windisch-Matrei, am 3. Februar 1905. 208 Untergasse r. Erstes Edikt G.-Z. L 13/s in» Nersteigerungsverfahren. Z Es wird hiemit kundgemacht, daß auf An'.rag der Gemeinde Forchach

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/18_02_1856/BTV_1856_02_18_9_object_2995870.png
Pagina 9 di 10
Data: 18.02.1856
Descrizione fisica: 10
V MM Wiroler Bothen. 18. Februar 1856. 1 K u u d m a ch u n g. ^ Ueber die Aktivirnug der - der Hauptstadt Krakau alljährlich im Frühjahre und Herbste bewilligieu zwei Waaren» und Produkten-, dann zwei Hornvieh- und Pferde-Jahrmärkte. 1. In der Hauptstadt Krakaü werden alljährlich vom Jahre lLüL augesaugeu zwei Waaren- uud Produkten-, und zwar im Frühjahr uud im Herbste, dann zwei Hornvieh- und Pferdc-Jalrmärkte abge halten .werden. 2. Der Frühjahr - Markt für Waaren und Pro dukte hat am Tage

Art zugleich im Großen oder im Kleinen ohne alle Einschrän- kling zu verkaufen. 3. Der Frühjahrs - Markt für Hornvieh und Pferde beginnt Montags nach dem vierten Sonntag in der Fasten; der Herbst»Jahrmarkt für dieselbe Verkehrsgattung am 1. Oktober jeden Jahres. Die Dauer beider Märkte »yurde auf je volle fünf Tnge bestimmt. 4. Zu Marktplätzen sind angewiesen: a. der große Ning mit der breiten nnd Franziskaner-Gasse sür Mannfaktnr- und sonstigen Kommerzialwaaren, l». der Platz bei der Karmeliten

, allen jenen, welche es vorzie hen sollten, dessen Vermittlung in Anspruch zu neh men, Marktbuden und Stände gegen ein möglichst billiges Entgeld für die Jahrmärkts-Dauer zur Be nützung zu überlassen. Zu diesen; Ende werden die jenigen Gewerbs-, dann Handelsleute nnd Markt, fleranten, welche die Krakauer Jahrmärkte besuchen wollen, eingeladen, wenigstens 14 Tage vor Beginn des Jahrmarkts entweder unmittelbar, mittelst il rer hiesigen Kommissionäre oder im Wege der für jeden Jahrmarkt aufzustellenden Marktkommisskon

oder mit telst der hiesigen .Handels- uud Gcwerbrkanimcr die benöthiglen Marktbuden nnd Stände zu bestellen. 6. Zu Waaren-Niederlagen für auswärtige Markt gäste werden das städtische MagaziiiSgebäude s>il> - Nr. 477 Gde. IV. ferner sechs Gewölbe im städr. Gebäude zum k. Geist 8»K Nr. 591-593 Gdc. V. eingeräumt, und für die Marktdauer dann die un mittelbar dem Markte vorangehenden, und unmit telbar auf deiiselbe» folgenden acht Tage keine Lager gebühren eingehobtil werden. ' 7. Auswärtige Marktgäste habeu

weder städtische Markt- uud Standgelder, noch andere sonstige Markt- gebühren zu entrichten, und keine wie immer gearteten Belästignugeu zu besorgen; sie werden nur verpflichtet fein, sich mit den vorschriftmäßigen Neifedokumcuteu auszuweisen. Einheimische Verkäufer, welche für dcn Platz oder Staudhandel nicht bereits den Konsens gegen Be zahlung der vorschriftmäßige» Staudgebübr gelöst haben, werde» für jede» Markt, wenn sie eine Markt bude innc haben 2 sl. E. M.,'bei einem offenen Stande

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/18_02_1856/BTV_1856_02_18_7_object_2995866.png
Pagina 7 di 10
Data: 18.02.1856
Descrizione fisica: 10
M io »» Amtsblatt zum Tiroler Bothen. 19. Februar 1856. 2 K> u n d m a ch ll n g. ^ Ueber die Aktivirung der der Hauptstadt Krakau alljährlich im Frübjahre und Herbste bewilligten zwei Waaren, und Produkten«, dann zwei Hornvieh- und Pserde,Jahrmärkte. 1. In der Häuptstadt Krakau werden all/ährlich vom Jahre-lSS6 angefangen zwei Waaren» und Produkten-, und zwar im Frühjalir und im Herbste, dann zwei Hornvieh» nud Pferde-Jahrmärkte abge halten werden. 2. Der Frühjahr - Markt für Waaren und Pro

Niederlagen, oder auf beide Art zugleich im Großen oder im Kleinen ohne alle Einschrän kung zu verkaufen. 3. Der Frühjahrs - Markt für Hornvieh und Pferde beginnt Montags nach dem vierten Sonntag in der Fasten;-der Herbst-Jahrmarkt für dieselbe Verkehrsgattung am 1. Oktober jeden Jahres. Die Dauer beider Märkte wurde auf je volle fünf Tage bestimmt. ' 4. Zu Marktplätzen sind angewiesen: a. der große Ring mit der breiten und. Franziskaner-Gasse für Manufaktur, und sonstigen Kommerzialwaaren, b. der Platz

oder mit telst der hiesigen Handels« und Gewerbekammer die benöthigle» Marktbuden und Stände zu bestellen. 6. Zu Waaren-Niederlagen für auswärtige Markt gäste werden das städtische MagazinSgebäude sud Nr. 477 Gde. IV. ferner sechs Gewölbe im städr. Gebäude zum h. Geist suIi Nr. 591-393 Gde. V. eingeräumt, und für die Marktdauer, dann die un-, miitelbar dem Markte vorangehenden, und uiimi't. telbar auf denselben folgenden acht Tage keine Lager gebühren eingehobett werden. 7. Auswärtige Marktgäste haben weder

städtische Markt- nnd Standgelder, noch andere sonstige Markt gebühren zu entrichten, nnd keine wie immer gearteten Belästigungen zu besorgen; sie werde» nur verpflichtet fei», sich mit den vorschriftmäßigen Neisedokuniente» auszuweisen. Einheimische Verkäufer, welche für den Platz oder Standhandel nicht bereits de» Konsens gegen Be zahlung der vorschriftmäßigen Standgebübr gelöst haben, werden für jeden Markt, wenn sie eine Markt- bnde inne baben 2 sl. C. M., bei einem offene» Stande

l sl. C. M., und wenn sie ihre Waaren auf bloßer Erde lagern, 3 kr. C. M. pr. Tag an Markt- und Standgeld zu entrichten haben. 8. Wechsel, welche anf die Krakauer Jahrmärkte gezogen werden, sind am vorletzten Markttage fällig und müssen an diesem Tage vor Abgang der Post bezahlt werden. 9. In die l4tägige Dauer der Waaren und Pro dukten.Märkte sind Sonn- und Feiertage eingerechnet; -es darf also die zum freien Waarenverkanfe bemessene Zeit unter keinem Vorwande verlängert werden. 1t). Das Einläuten der beiden Waaren- und Pro

16
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/12_10_1940/LZ_1940_10_12_2_object_3314631.png
Pagina 2 di 10
Data: 12.10.1940
Descrizione fisica: 10
'wuelmk: Houpllairistlctter: H^rmnnn ANiunher: sür Anzeigen: Herb?r> Müder Kamill»? in Klaneiisurl. ViSmorttrmz Nr. 13. — Zur jjeil ist Ameigcnpreiiiisto Nr. S alMig. MUIMIIIM Völkermarkt die getreue beutsGe Stadt im LlnterSand Zwanzig Jahr« sind es nun, daß das Kärntner land und mit ihm die heißumkämpste Stadt Völker markt sich noch einem erbitterien Abwehrkampf gegen einen vielfach überlegenen Gegner, am 10. Oktober 1920, mit dem grünen Stimmzettel die Freiheit er rangen. Ein Rückblick

die Zweitälteste ist und schon im Mittel alter ein« hohe Blut« erreichte. Völkermarkt kommt urkundlich bereits zu Anfang des 12. Jahrhunderts, genauer zwischen 1105 und 1123. als Markt vor. Nur Villach belaß noch früher lseit 1060) Markt gerechtigkeit. Alle anderen Städte Kärntens tauchen als Märkte erst in der zweiten Halste des 12. Jahr hunderts auf. Von allem Anfang an war Völker markt ein Kandelsplatz. Doch ist das ältere Völker markt nicht das heutige, sondern es stand an Stelle des jetzigen KI. Ruprecht

. Dieses ältere Völkermarkt Wmd« vor IM vom Kloster St. Paul, dem es sog den Grafen von Spanheim geschenkt worden war, an Herzog Bernhard überlassen, worauf das Kloster einen neuen Markt gründete, aus dem sich die heu tige Stadt entwickelte. Wichtige Vrivilegien Beim Kauf eines Grundstückes der Bürger des neuen Völkermarkts im Jahre 1240 werden in der bei dieser Gelegenheit ausgestellten Urkunde als Bürger von Völkermarkt genannt: der Richter Al bert. Johannes Schwach. Berlhold, Lienhardt, Wolf ger, Rupert

. Zwectazo und Marquart der Mautner, namentlich angefübrt Wie man sieht, tragen diese ersten bekannten Bürger des heutigen Völkermarkt mit einer einzigen Ausnahme deutsche Namen. Zur selben Zeit gab es auch schon eine Schule. Im 14. Jahrhundert kam die Stadt in den Besitz der Herzoge von Kärnten, die ihnen wichtige Privi legien einräumten. Im Jahr« 1342 erhielt Völker markt ein Stadtrecht nach dem Muster anderer deut scher Stadtrechte, 1363 Mautsreiheit. 1405 das Stapelrecht für das Hüttenberger und Wald

in Völ kermarkt auf. Im Jahr? 1470 hielt er dort einen großen Landtag ab. Noch heute zeigt man in Völker markt in der alten Kaserne am Adolf-Hitler-Platz den Saal, in dem der damalige Landtag versammelt war. Die Blüte der Stadt dauerte im 16. Jahrhun dert fort. Die traurigsten Folgen für ganz Kärnten und auch für Völkermarkt hatte der Dreißigjährige Krieg, obwohl die Alpen dem Herübergreisen der Kriegs flamme wehrten. Allein Aushebungen, Lieferungen und Einquartierungen erschöpften das Land

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/03_10_1932/DOL_1932_10_03_4_object_1203700.png
Pagina 4 di 6
Data: 03.10.1932
Descrizione fisica: 6
ihre Waren abzu- fsnden. Das Korporationsininisteriun. kann nicht die eingelanfenen Gesuche um Ausstellung des Kontingentierungsscheines sofort aus dem einen Grunde erledigen, weil die Waren bereits an der Grenze liegen. Ein etwaiger Schaden ist daher auf ein Verschulden der Firmen zurückzuführen, die voreilig die Waren absenden, ohne den zur Ausfuhr er forderlichen Schein zu besitzen. — Blichaelimarkk in Drefsanone. B r e s f a- n o n e, 29. September. Der heutige Mkchaeli- markt war gut besucht

bis zu 70 Lire, Ferkel von 7 bis 8 Wochen bis 90 Lire und Fresser bis zu 200 Lire das Stück gezahlt. Der ge wohnten Lebhaftigkeit des Krämermarktes in der Trattengasse tat auch der zwischen 8 und 9 Uhr vormittags einsetzende leichte Regen keinen Eintrag. — Alichaellmarkl in Campo Tures. Der am 28. September in Campo Tures statt gefundene Michaeli-Markt, der größte der dortigen Märkte, war mit Rindvieh mittel mäßig befahren: es waren rund 150 Stück aufgetrieben worden. Die Preise waren keines wegs höher

, damit sie wieder in die Lage kommen, ihren Verpflichtungen nachzu kommen, sonst leidet alles darunter. — St.lNIchaelsmarkk in S. Leonardo und TNerano. Bei dem am 29. September in San Leonardo im Pass, abgehaltenen Herbst-Vieh markt war ein starker Besuch zu verzeichnen und da mehrere Händler aus den alten Pro vinzen anwesend waren, fanden auch schöne Milchkühe ziemlichen Absatz. Ein halbes Hun dert ungefähr wurde von ihnen um den Durchschnittspreis von Lire 1000 talauswärts getrieben. In Einzelfällen wurden für Kälber

diese beiden Märkte, daß die sich aufwärts be wegende Preistendenz der letzten Zeit anhält und vom Frühsommer bis zur Zeit bei , schönen Kühen von 300 bis 500 Lire Wert- ( steigerung angesetzt werden kann. — TNarklberichk aus Silandro. Silan- d r o, 29. September. Die im Berichte über den am 16. ds. hier abgehaltenen kalendari schen Markte zum Ausdruck gebrachte Hoff nung auf einen besseren Erfolg für den heutigen, wenn auch im Kalender nicht ver- zeichneten Markt, hat sich leider nur in ge ringem Maße

erfüllt. Wohl war dieser Markt bedeutend besser beschickt, denn es waren 201 Stück Großvieh am Platze, während es beim vorigen Markte nur deren 96 Stück waren. Kleinvieh wurde auch diesmal nur sehr wenig auf den Markt gebracht: 31 Schweine und 1 Schaf bildeten dessen ganzen Bestand. Die Anzahl der Markibesucher war eine sehr große, auch auswärtige Händler fehlten nicht. Unter dem Großvieh machte einen Großteil das erst letzter Tage heimgekehrte Almvieh aus; darunter befanden sich viele schöne

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/01_12_1927/AZ_1927_12_01_6_object_2649604.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.12.1927
Descrizione fisica: 8
üben einen gewissen Einfluß auf den Verbrauch, «nd daher auch auf den Markt der frischen Land- ipiitschaftsprodukte aus, denn das Volk vernach lässigt die nicht unentbehrlichen Produkte und beschränkt die Nachfrage auf dieselben, für wel che das Verbrauchsbedürfnis von der heißen Jàeszeit selbst gegeben wird. - Unter-Frischkonsum versteht man den Ver brauch des eigentlichen Produktes, denn «ine gewisse Quantität von. Jahresvbst, wenn es nicht frisch genossen wird, wird für Torten, Pud dings

und Konserven verwendet: aber In dieser Forin nimmt die Frage eine andere Richtung an und hat besonders in den Preisen andere Ansprüche. > Gewöhnlich ist in der heißen Jahreszeit ein gewisser Verbrauch an frischem Obst zu verzeich nen, nämlich in den Sommerfrischorten'. welche ihre Einkäufe auf dem Londoner Markt besor gen: ohne Zweifel war Heuer die betreffende Nachfrage beschränkt. Auch der Handel der herumziehenden Verkäufer, welcher gewöhnlich dem Markt einen bedeutenden Aufschwung ver leiht, wurde

. Der größte Teil'an Freilnnd--'vfirsichen wurde aus Italien bezogen, Frankreich trug mit wenigen Partien bei. Bel- gien »nd Holland sehten die beschränkten Ein sendungen von Treibhauspfirsichen fort.- Die Melonen, welche Heuer reichlich vorhanden wa ren, wurden vorwiegend ans Spanien ein geführt. Es begannen die Nüsse aus Südfrank reich einzutreffen. , ? ' ZNarklstand Während dieses regnerischen und kalten Au gust hatte der Markt, mit Ausnahme der ersten und drei oder vier letzten Tage des Monats

, eine ziemlich beschrankte Tätigkeit. Im allgemeinen mar er für den Käufer viel günstiger als für den Verkäufer. Aepfel Die englischen Aepfel der Sorte „Schöner von Bath' waren nur selten groß und nach dem bekannten Standard verteilt; die „Worcester Tearmain' und „Miller Seedling', welche in der zweiten Hälfte des Monats auf dem Markt erschienen, waren besser in der Qualität, die Quantität war jedoch gering.' Die Preise der „Schönen von Bath' hielten sich auf 10—12 Schilling per Korb zu ^ bushel (Netto

..Gravenstein' ans sie wurden zu zirka 20 Schilling per Kiste zu à Pfund Brutto, d. s. 40—4Z Mtto. ,ner?ai'?!.- - -^ > Die Ernt? .' ^nsrika scheint den Vor aussichten nachzustehen^. die bereinigten Staaten haben nur 41.8 Prozent der Vormalexnte er reicht, und: Kanada bekommt dieselbe.Produk ts onsmenge, wie im : Vorigen Jahre., Im Lause des Monats- kauien die'australischen -Aepfel in sehr geringer Menge auf den, Markt und wur den zu 21—25 Schilling per Kiste verkauft. Bezüglich der italienischen Aepfel

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/13_06_1934/DOL_1934_06_13_8_object_1190739.png
Pagina 8 di 12
Data: 13.06.1934
Descrizione fisica: 12
, zeigt be reits ganz deutlich, datz Italien seinen Schwer punkt auf die Ostküste des Landes verlegt. Auf fallend ist hierbei, datz man nicht nur daran geht, dem Hafen Triefte größere Bedeutung zu verleihen fDreierpakt mit Zusatzverhandlungen), sondern datz man vor allem hart an der Grenze von Adria und Ionischem Meer seit fünf Jahren einen eigenen Markt internationalen Charakters: die Levantemesie. aufbaut. Der Umstand, datz Regierungschef Musiolini in diesem September persönlich die Mesie von Bari

, — ihren Zielpunkt haben. Die vorschwebende Absicht ist augenscheinlich, einen Markt zu schaffen, über den der gesamte Ausfuhr- und Einfuhrhandel Euro pas mit den Levanteländern gehen soll. Daher das weite Entgegenkommen, das Italien den Mesiebesuchcrn gewährt. Vor allem wird hier getrachtet, Käufer und Verkäufer in unmittel bare Geschäftsverbindung zu bringen, und zwar durch die besondere Einführung eigener, nach Waren geordneter Abschlutztage. Hiebei wies im Vorjahre etwa die Gruppe: Landwirtschaft

Lebendgewicht (aber nicht über 179 Kilogramm) Lire 17.69; c) über 199 Kilo gramm Lebendgewicht (aber nicht Über 139 Kilogramm) Lire 11.59; d) nicht über 199 Kilogramm Lebendgewicht und Schweine jeglichen Gewichtes, die zum Hausgebrauch ge schlachtet werden. Lire 9; e) Sauger nicht über 29 Kilogramm Lire 4.—. 7. Schafe, Ziegen. Widder: Lire 2.49. 8. Lämmer und Zicklein: Lire 0.80. 9. Einhufer: a) Pferde Lire 12.29; b) Maultiere Lire 6.—; e) Esel Lire 4.69. — Markt ln Laces. Laces, 11. Juni. Der heute

hier abgehaltene Markt hat, was Viehauftrieb und Handel anbelangt, völlig versagt. Cs waren nur nahezu 70 Stück Großvieh und wenige Schweine und sonstiges Kleinvieh am Platze. Auswärtige Händler fehlten. Der geringe Handel war nur lokaler Natur. Cs wurden nur höchstens 20 Stück Rinder aufgekauft. Die Ursache des geringen Erfolges dieses Marktes dürfte wohl darin gelegen fein, daß sich ein Großteil des Viehes bereits auf den Almen befindet und das meiste entbehrliche Vieh bereits vorher ver kauft wurde. Drei

Ungarn, die mit Roß und Wagen zugegen waren, nahmen am Handel keinen Anteil. Marktbesucher gab es masien- haft und auch Krämer und Warenhändler waren zahlreich vertreten. Aber Markt, wie wir es sonst gewohnt sind, war es keiner. — Markt in Dila di folko. D r u n i c o, 9. Juni. Der Markt in VIla di sotto, Perca, war gut befahren und von einheimischen Kauflustigen gut besucht. Es ist wohl die Zeit da, sich um Alpvieh umzusehen, daher ist gerade auf diesem Markt um solches die größte Nachfrage

21