3.744 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/05_03_1931/VBS_1931_03_05_3_object_3128082.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.03.1931
Descrizione fisica: 12
werden konnten, die Werkstätten, sowie die Iuwelenlaqer. Reben einer dieser Türen und Eingänge die an Kerkerzellen erinnerten, entdeckte Leo endlich zu seiner Freude auf einer Messtngplatte den Namen „Hagen' und sah hinter einem schmalen Tische einen kleinen, dürren, weißbartigen Mann sitzen, der mit einem dicken, vornehmen Türken sprach. Dies kleine, dürre Männchen konnte unmöglich Leos Onkel sein, den ihm sein Vater als einen wabren Hühnen geschil dert hatte. Leo wollte fragen, aber er konnte

. Dann erst war der Weg frei, aber hiebei war Leo das Mißgeschrck passiert, daß er von Heinz getrennt wurde — und so sebr er auch hin- und herlief: er fand ihn nicht! Ärgerlich darüber suchte er den Iuwe- lierladen seines Oheims, aber er schien in die falsche Gasse geraten zu sein, denn das Messingschild war nirgends zu entdecken. Eben wollte er nach einem der Basae- wächter ausschauen, als ein neues Schau spiel ihn fesselte. Lautes Geschrei, Pfeifen und Hunde gebell kam in der ziemlich engen Gasse näher

; dazwischen erklang ein Ruf, den er nicht sogleich verstand, der aber offenbar eine Warnung enthielt, da sich die Straße ganz plötzlich leerte. Eine Dame, welche die Straße über queren wollte, glitt auf dem schmutzigen, schlüpfrigen Pflaster aus und sank in die Knie; mit einem lauten Schrei sprang sie auf, lief ein paar Schritte und drückte sich ängstlich an einer der Säulen, welche die Arkaden stützten. Ob sie alt oder sung war. vermochte Leo nicht zu beurteilen, da sie jenen unförmlichen türkischen

Manrel trug, der ave Körperformen verhüllt. Doch glaubte er a's den raschen energischen Be wegungen schließen zu dürfen, daß sie in der Blüte der Jugend stand. Warum sie sich aber so ängstlich an die Säule preßte, vermochte er sich n'cht zu erklären. Er trat daher hinzu, um nach der Ur sache zu forschen: da vernahm er unter dem Schleier hervor eine ängstliche Stimme: „Kiöbek — o weh, der Hund!' Jetzt verstand Leo den lauten Warnungs ruf, der vom Ende der Straße her gellte: „Flieht, ihr Gläubigen

hätte, an welchem er seine Wut auslassen konnte. Mit eingezogenem Schwänze kam er näher, mit Augen, die wie rotglühende Kohlen glänzten, mit halboffenem' Maule, in dem weißer Schaum stand; als er ganz nahe war, vernahm Leo einen eigentüm- lichen heiseren Ton, halb Bellen, halb Heulen, der ihm durch Mark und Bein ging. „Herrgott, der Hund ist wirklich toll!' rief er. denn die Dogge trug alle Anzeichen der Tollwut an sich und schnappte nach rechts und links, um zu beißen. Beim Anblick des schreiend

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/13_08_1931/VBS_1931_08_13_3_object_3128636.png
Pagina 3 di 12
Data: 13.08.1931
Descrizione fisica: 12
Kreuz und Halbmond Roman von Felix R a b o r. 80. Fortsetzung Als sie den Hof durchschritten, sah Leo von Hagen den Derwisch mit der zer schlagenen Nase am Tore sitzen; er trug jetzt wieder die Bettlerabzeichen. Dabei rief er: „Gott will es!' und gehorsam legten die Vorübergehenden ihre Gaben in die Kupferschale. Leo und Hassan gingen durch das Tor und versteckten sich in einem nahen Gäß- chen, um El Chadan zu beobachten. Nach dem die letzten Zuschauer das Tor pajstert hatten, erhob

sich dieser, steckte das er bettelte Geld zu sich und warf seine Bettlinsignien in einen Winkel. Dann schloß er das Tor von außen ab, steckte den Schlüssel in die Tasche und schritt stolz und selbstbewußt auf der Straße dahin, die hinab führte nach Stambul... Ohne ihn aus den Augen zu lassen, folgten ihm Leo und Hassan unauffällig in einiger Entfernung.' Der Derwisch sah sich nicht einmal um, sondern ging direkt seinem Ziele zu, wie ein Mensch, der diesen Weg schon hundert- und tausendmal ge macht

hat. Es war inzwischen Abend geworden. Die Sonne sank. Purpurgluten über- fluteten den Himmel, rauschten wie glühende Ströme in die Unendlichkeit hinaus und verblaßten am Horizont zu rosigen Wolken, welche von goldenen und violetten Bändern gesäumt waren. In Schönheit. Glanz und Pracht starb der Tag dahin und sein letzter Atemzug übergoß noch einmal die Stadt mit märchenhafter Schönheit. Dann verblaßten, erloschen die glühen den Farben und auf grauen Flügeln stieg die Dämmerung herab... Soviel Schönheit Leo eben

über- wunden und Leo und Hasian sahen, wie El Ehadan in dem ansehnlichen Gebäude einer Hafengasse verschwand. In der Gasse war es bereits dunkel und ein paar Laternen machten schüchterne Ver suche, ein wenig Helligkeit in diese ägyp tische Finsternis zu bringen, ohne daß ihnen das gelingen wollte. Doch hing glücklicherweise über dem Eingang eine kleine rote Laterne, bei deren schwachen Schein sie die Inschrift lesen könnten, die aus einem grünen Brette neben der Türe angebracht war. „El Dschennet!' las

Hassan halblaut. „Zum Paradiese!...' Dann pfiff er leise durch die Zälme und zog Leo mit sich fort. „Eine Opiumkneipe, vielleicht noch Schlim meres'. sagte er leise. „Ich war früher ein mal hier.... wollen wir wirklich ein- treten?' „Gewiß! — Zum ersten reizt es mich, einmal eine derartige Snelunke, in der die höchsten Genüsse des Morgenlandes an- geboten werden, zu betreten — und dann können wir vielleicht gerade eine Spur von Ibrahim und seiner Tochter entboten — Wenn wir gar den Derwisch im Opium

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/12_03_1931/VBS_1931_03_12_3_object_3128106.png
Pagina 3 di 12
Data: 12.03.1931
Descrizione fisica: 12
seinen Herrlichkeiten zu umschließen schien, und sagte: „Schau, das ist für die Zukunft dein Reich! Das mußt du dir erobern! Und wenn du klug bist, wirst du hier herrschen, wie ich — als ein König! Denn wer hier mit Kraft regiert, dem gehorcht die Welt!...' Der Wagen truq sie hinab zum Goldenen Horn, über die Galatabrücke und hinauf nach Pera. Leo wiederholte nachdenklich die Worte: „Wer hier mit Kraft regiert, dein gehorcht die Welt!' Fünftes Kapitel. Zu Haufe im Orient. Das Haus Herrn von Hägens in Peca

, sondern auch Behaglichkeit und Gemütlich keit in den gastlichen Räumen des Hauses zu verbreiten. Leo fühlte sich sofort heimisch. Gr wurde mit Herzlichkeit und Liebe ausgenommen, wie ein Sohn des Hauses, dem man, die Hand mit deutscher Ehrlichkeit drückend, sagt: „Hier bist du zu Hause! Hier ist deine Heimat!' Als er das Privatzimmer seines Onkels betrat, stieß er einen Ruf freudiaer Über raschung aus. Da hingen am Ehrenplatz Bilder aus der Heimat, da grüßten aus lorbeergrünen Rischen die Marworbüsten Goetbes

und Schillers, deren Werke in prächtigen Einbänden den Bücherschrank stillten; da fanden sich eine Menne von Büchern über Kunst, Industrie, Technik, Handel und Gewerbe. Und da wußte Leo: in diesem Hause webte und webte Heimatgeist. Herr von Hanen bestärkte diese Meinung noch, als er ihm saate: „Wenn ich müde und abnesvannt aus meinen Kontoren -der erschövft non meinen Orientreisen zurück komme. flüchte ich mich in mein Haus, in dieses Zimmer wo ich im innigen Verkehr mit den Geistesheroen Deutschlands

wieder funa werde...' Sie lebten sich zum Mahle. Herr von Hagen füllte d>e Gläker mit aoldfunkelnden Rebenblnt. stieß mit Leo an und sagte: . Laß uns deine Ankunst mit einem outen Trünke feiern. Es ist Rebenblut, das edelste aus dem Heimatlande. gereift auf den rheinischen Beroen: es lebe di' Heimat!... Sie wurden sich in der ersten Stunde des Beisammenseins aut, stiblten sich eins, da das Blut der aleichen Raste, derselben Abnen in ibren Adern stoß, liebten sich wie Vater und Sohn. Leo erzählte

von den Seinen, pries be geistert die Heimat, Ihre arünen Wälder und ihre reichen Auen, den staHen Rheig- strom und stine rebenreichen Höhen, das alte heilige Köln... Dem asten Herrn wurden dabei die A' 0 -N feu«stt und <*t drückte Leo immer wieder die Hand: „Was bin ich stolz auf dich, auf die Heimat, auf unser Geschlecht! ... Jetzt glaubst du wohl den Deinen lerne zu lein, und doch bist du ihnen nah... wende dich um und die Heimat ist bei dir!' Leo tat es und stieß einen Freuden ruf aus — auf dem Pfeilertische

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/18_06_1931/VBS_1931_06_18_3_object_3128443.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.06.1931
Descrizione fisica: 12
! Und um und um blauwogende Fluten, lichtstrahlende Ferne, sonnige Lüfte — gol- dene See. Die Sonne wirft, einer strahlen- den Königin gleich, dem Meere all ihr Gold in den Schoß, baut goldene Brücken, goldene Straßen die über die schwankenden Wellen hinüberführen — hinein ins heilige Leben, in die schöne, lachende Welt! Leo deutet auf's Meer. „Wie schön! Welch hehres Wunder!... Gold, Gold -r- gleißen des Gold!' Aber Kapitän Schmidt, der alte Seebär, den das Geschick von der nordischen Wasser kante herab

den Kopf und brummte: „Donnerskiel:... Kann 'ne scheene Nacht geben!... Sturmi' „Ach wo. Kavitän!' lachte Leo. „Cs ist das schönste Wetter — die See glatt wie Öl!' „Landratte!' knurrte der Kavitän. be förderte eine neue Ladung Tabaksaft ins Wasser und rief mit einer Stimme, die wie eine verrostete Baßtuba klang, übers Deck hin: „Steuermann — ahoi! — Sturm im Amug!' Der Steuermann, der in feinem glänzen den Ölzeug wie ein meerentstieacner Posei don am Rand stand, n'ckte mit dem mäch tigen Kopfe und gab

dem Steuer einen kräftigen Schwung: „Aboi Kavt'n — Hab' die Nale im Wind! 's ist richtig: Sturm!' Leo blickte hinaus aufs Meer als wallte er eine Frage an dasselbe richten. Er erhielt keine Antwort, aber er erlebte ein neues Schönbeitswnnder. Die Sonne sank. Wie eine feurige Kugel ruhte sie auf den purpurnen W»llen. tauchte hinab in die kühle Flut... Do« Meer er- glänzte in bellen, lichtblauen Tön>>n. die sich golden färbten — oold°ne See! Goldene Bänder snannten sich über die Nellen, Feuerstrahlen

zuckten emvor. vurnurne Glut färbte den Himm->l. die Lust und das Meer — und in roter Lobe. v'n Glanz und Pracht umflossen, stiea die Königin des Taaes hinab in ibr ewiges Reich ... Der Kapitän aber stieß eine Berwün- schung aus „Donnerskiel! Da is er ig schon wieder, der verdammte Türk'!... Immer ist er hinter uns her... der Lump.. Was will er den eigentlich?' „Die reiche Ladung will er, Kapitän', erwiderte Leo, blickte durch das Glas und unterschied deutlich den „Geier.' „Hol ihn der Deibel', brummt

der Kavi tän. „Der Geier soll sich den Schnabel putzen. Niklas Schmidt wird so dumm lein und sich von 'nem miserabstchen G'rken- fresser sGurken und Kürbis? stnd Lielll'ngs- fodfett der Türken.) übertölveln lassen I Gibt's nich. Ionghäär — gibt's niiii'ch!..' „Sie kennen den „Geier' und Cl Remir, den Schiffsherrn?' fragte Leo. Der Kavitän ballte hip Faust. „Ob ich den „Geier' kenne? — Mill's meinen Iong- häärl... Segelt unter falscher Flaage, der Aasvogel I — ’n richtiger Korsar, sage ich Ihnem

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_03_1903/SVB_1903_03_04_16_object_2526096.png
Pagina 16 di 24
Data: 04.03.1903
Descrizione fisica: 24
Seite 2 Tiroler Volksblatt. 4. März 190g Aufgabe geworden, einige Worte an Sie zu richten. Leo XIII. schaut gleich seinem Vor gang er P i u s IX. die Jahren des ersten Papstes; ihnen allein war das gegönnt in der langen Reihe der Nachfolger des hl. Petrus. In einer mittelalterlichen Prophezeiung ist Pius IX. als Orux äe vruxe, als Kreuz vom Kreuze, und Leo XIII. als Imwen äs ooslo, Licht vom Himmel, vorherkündet. Diese Vorhersagung ist in auffallender Weise eingetroffen. Welche Leiden erfüllten

das Pontifikat Pius IX., welches Kreuz wurde ihm von jenem Königshause, das das Kreuz im Wappen führt! Und Leo Xlll. hat nicht allein den Stern im Wappen, er ist wahrhaft ein Licht vom Himmel für die ganze Welt. Und wenn er einst nicht mehr sein wird> wenn der Ruf ertönt: der Papst ist tot! es lebe der Papst! wenn sein Nachfolger, das i^nis ai'äsus, das brennende Feuer, den Thron besteigt, so stirbt das Licht vom Himmel nicht, es bleibt in der Kirche kraft der Verheißung ihres göttlichen Stifters

in altuin, fahr' hinaus in die hohe See, in die sturmbewegte Fluth!' das Schifflein Petri siegreich durch die brausenden Wogen und ein Licht vom Himmel, die Finsternisse erhellend, weist Leo den Völkern die Bahn zum irdischen und ewigen Heile. Das „Kreuz vom Kreuze' und das „Licht vom Himmel' — zunächst geltend sür Pius IX. und Leo XIII. — gilt wohl sür das ganze Papsttum; sein Weg ist immer ein Weg des Kreuzes ge blieben, jenes Kreuzes, das der Welt aus Golgatha der Weg zum Leben und zum Siege ward

! Was soll ich nun von der überwältigenden Persönlichkeit des großes Papstes sagen? Seine Werke künden ihn als heiligmäßigen Papst, rastlos tätig sür die Ausbreitung der Kirche, als tiefgebildeten Theologen und Philosophen, als Staatsmann, der seinesgleichen sucht, als uner müdlichen Förderer von Kunst und Wissenschaft, als Sozialpolitiker ersten Ranges, als einen der besten Dichter des heutigen Italien. Kein Papst vor Leo XIII. hat so viele be deutende Kundgebungen in sozialpolitischer Be ziehung erlassen. Vor allem die.Ausbreitung

ist, ein pan - slavistisches nationales Reich auf schis matisch er Grundlage zu errichten, und am Bos porus statt des Halbmonds aus die Aja Sophia das griechische Kreuz zu pflanzen. In dieser Frage hielt man sür ausschlaggebend die Energie der leitenden Staatsmänner Englands, die Politik Österreichs und die Schlagfertigkeit seiner Armee. Leo XIII. erkannte aber, daß hier g e i st i g e Interessen in Betracht kommen. Indem er durch die erwähnte Enzyklika das mehr als 1000jährige Privilegium des Gebrauches

5
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/05_11_1931/VBS_1931_11_05_3_object_3128932.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.11.1931
Descrizione fisica: 12
Nacht — und der Himmel schütze dich und unsere Liebe!' — Zu gleicher Zeit, als sich Leo und Fatme das Märchenkönigreich der Lieb«; erschloß, schritten Hassan-Bey und Mh Mylfock durch die Nacht, um sich nach Hause zu begeben.. Die junge Da-me war sehr niederge schlagen, und als Hassan ihr ins Gesichi sah, gewahrte er, daß sie weinte. „Was ist Ihnen?' fragte er erschrocken. „Haben Sie Kummer?' „Mehr als das: ich bin unglücklich!... Diese Menschen gehen nun in ihre Heimat, sind glücklich und froh

!' aus voller Kohle und- grüßten den Herrn des Schiffes, der eben mit Fatme, Frau v. Wecker rin-d Leo die Schlffstreppe emporstieg. Oben auf Deck drückt Leo allen nochmals die Hände, küßte seine Braut und sagt« zuseinem Onkel: „Leb wohl — und hüte mir dies Kleinod wohl!... Es ist eine Perl« aus dom Orient, ein Edelstein aus dem Märchenland, eine Blume, eine Fee!... Und grüß mir das alt« lieilige Köln mit seinem hohen Dom, und Bat er, Mutter, Bruder und Schwester! Grüß mir den grünen Rheinstrom und die ganze

liebe Heimat!...' ..Alles tu' ich, was du willst: leb wohl!...' Leo schritt über die Landungsbrücke, grüßte mit Augen und Händen: „Lebt wohl! — Und glückliche Fahrt!...' Der „Falke' schwang seine Rauchfittiche, fuhr stolz und frei hinaus ins offene Meer. Herr v. Hagen stand am Heck nnd umfaßte noch einmal 'das wunderbare Städteblld mit feinem Blick, «bis es im Goldmeer der Sonne v«os«M, bis die goldenen -Wellen -über dem Häusermeer zusammenschlugen. Rur -der Halbmond auf der Hagia Sophia flimmerte

»och wie ein kleiner blitzender Punkt... und und jetzt versank auch er... Die Königin der Städte war verschwunden — in -der Ferne aber winkte die Heimat, das schöne deutsch« Land! Fatme ließ/ ihren Schleier flattern, warf Leo und der versinkenden Königin Küsst zu und stüsterte: „Ich komme wieder!' Und Herr v. Hagen schloß sein Lobensbuch ' und dachte: „Ich feh' -dich nism-als wieder! Mir winkt -der Abend mit -seiner Ruhe, seinem Frieden!' Zweiundzwanzigstcs Kapitel. Den Jblis. An einem heißen

Julitage tauchte unver- mutet Heinz Bücher in Stambul auf, platzte wie eine Bombe in Leos' Zimmer und schüttelte ihm die Hand. Er trug emen Tropenhelm und eine blaue Drille, „löa bin ich also glücklich von meiner ersten Orienttour zurück.' sagte er. „und habe mir quasi die ersten Sporen zur Ri-tberfahrt ins gelobte Land verdient.' „Und wie ist die Fahrt ausgefallen?' fragte Leo, während sie i-m Gartenzimmer Platz nähmen. „Glorios, mein Freund!... Hic Rhodus, hic faltal' Seine Hand schlug

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/14_01_1888/SVB_1888_01_14_10_object_2460757.png
Pagina 10 di 12
Data: 14.01.1888
Descrizione fisica: 12
eröffnet worden. Nächst der Philosophie hat die Geschichtsforschung in Leo Xlll. einen ebenso kundigen als begeisterten Förderer gefunden. Es ist seit dem 16. Jahrhundert vielleicht keine Wissenschaft so mißhandelt worden als die Geschichte. Die neue Irrlehre suchte und mußte ihr Austreten zu rechtfertigen suchen aus der Geschichte; darum wurden die Zeiten vor der sogen ^ Reformation nicht nur Grau in Grau, sondern ausnehmend schwarz gemalt, um daS neue Wittenberger Meteor in desto brillanterer

dringendst auf, das Gebiet der Geschichte eifrigst zu bearbeiten. Und um diese Arbeit zu fördern, eröffnete Leo Xlll. nicht nur die Schätze der Bücher sammlung des Vatikans, sondern — ist das eine einzig dastehende That, er erschließt auch das geheime päpstliche Archiv, in dem die Dokumente der Kirchen regierung seit Jahrhunderten aufgestapelt liegen, er richtete eigene Arbeitssäle ein, in welchen die Geschichts forscher aller religiösen Bekenntnisse Gelegenheit finden sollen, diese bisher häufig

der Geschichtsschreibung ein wenig umgesehen, der ist auch sicher den Klagen der Geschichtsforscher begegnet, daß manche ^ fürstliche Häuser so schwierig sind, wenn ein Forscher die Bitte stellt, das eine oder andere Doku ment aus dem geheimen Archive kopiren zu dürfen; wir haben dafür keinen Tadel, die Archive sind Eigen thum der betreffenden Familien. Leo Xlll. öffnet das geheime päpstliche Archiv allen Forschern — es setzt das ein unbegrenztes Vertrauen in die Rechtlichkeit der kirchlichen Regierung voraus

eine besondere Anstalt in Rom geschaffen hat ; auf die Förderung, welche die ehrwür digen Orden der Franziskaner und Liguorianer bei Neuherausgabe der Werke ihrer berühmten Ordensge nossen Bonaventura und Alsons erfahren haben: diese neuen Ausgaben, m. H. sind monumentale Werke, und werden kommenden Jahrhunderten noch den Namen Leo's XIII. nennen, auf dessen Anregung hin sie ent standen. Ein Schriftstück, das uns aus der Mittleren Zeit überliefert ist, nennt Leo Xlil. in der Reihe der Päpste

unter dem symbolischen Namen: I-umen in coeUs: Licht am Himmel. Es fällt uns nicht ein, ver ehrteste Gäste, Sie zum Glauben an diese sog. Weis sagung zu verpflichten; denken Sie darüber, was Sie wollen. Aber recht 'nüchtem wollte es uns immer scheinen, wenn man die Deutung dieses Namens wollte einzig in dem Sterne gefunden haben, den Leo XIII. in seinem Wappen führt; wenn kommende Geschlechter die Geschichte der Wiedererweckung der christl. Wissen schaft schreiben, dann werden sie Leo Xlll. preisen als einen Stern

7
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/25_06_1931/VBS_1931_06_25_3_object_3128467.png
Pagina 3 di 12
Data: 25.06.1931
Descrizione fisica: 12
— und nu wollen die Räuber über uns herfallen. Ahoi — nich ’n Nagel sollen sie kriegen, die Luderschl —' Einen Überfall? — Leo erschrack. Vor dem Feinde fürchtete er sich wahrlich nicht; aber das Eigentum seines Onkels? — Wenn diese Kerls in der Übermacht waren? Des Kapitäns Zuversicht gab auch ihm seinen Mut zurück. Der kleine, breitschul trige Mann stieg von der Kommandobrücke herab und ging mit seinem breitspurigen, wiegenden Seemannsgang über die Plan ken... Alle Mann ' waren um ihn ver- sammelt. „Iongs', sagte

er, „sie kommen! Sie wollen meenen, das Schiff ist leck — und die Bemannung is weg. Iongs, die Pistole zur Hand! — Scharf laden!... Lichter aus! — Iongs, sucht Deckung, kein Schnaufer nich, bis ich kommandier Feuer! ... Dann gut gezielt — und krach! krach! — Verstanden?' Sie nickten. „Ahoi — alles klar zum Ge fecht! Ahoi!' Die Iongs verschwanden; es ward stille, unheimlich stille. Das Schiff schien aus- gestorben, keine Ratte an Bord!... Der Kapitän nahm Leo mit sich hinab in den Schiffsraum; sie bewaffneten

sich mit Pistolen und stellten sich so auf die Treppe auf, daß sie nicht gesehen werden konnten, und doch das Deck zu überblicken ver mochten. Als Milowan erfuhr, daß El Nemir einen Überfall auf den „Falken' plane, waren Heimweh und Seekrankheit ver schwunden, und er zitterte vor Aufregung und Rachbegier. „Ich erwürg den Hund!., ich massakrier ihn!' rief er. . Mit Mühe brachte ihn Leo zur Ruhe, in dem er ihm vorstellte, daß eine Unvorsich tigkeit alles verderben könnte. Da nickte Milowan. biß die Zähne

auf einander und stellte sich hinter Leo auf, den Handschar im Gürtel, die Pistole in der Hand. — Eine halbe Stunde verging — da klan gen Ruderschläge durch chen Nebel — ge dämpft, aber doch deutlich vernehmbar; offenbar nahte sich ein größeres Boot, legte an, sandte.seine Mannschaft an Bord. Dunkle Gestalten tauchten über den Ree ling auf. rote Feze — Geduckt wie Katzen, die Waffen in der Hand, schlichen sie näher — Eine zischende Stimme, die auf den ganzen Deck gehört wurde, kommandierte: „Achtung

, Brüder! Die Hunde scheinen das Schiff verlassen zu haben! — Sollten aber noch einzelne an Bord sein, so werden sie niedergemacht! — Kein Pardon! — Das schöne Schiff gehört uns — mit all seiner Beutel — Brüder, das ist ein Fang! — Nun los — wie die Löwen, wie die Panther! — Allah, wallah, maschallah — schleicht an, meine Panther!...' „Das ist Gl Nemirs Stimme', flüsterte Leo dem Kapitän zu. Dieser nickte und hob die Pistole. Leo tat desgleichen... Huschende Schritte kamen über Deck, El Nemir

8
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/08_10_1931/VBS_1931_10_08_3_object_3128836.png
Pagina 3 di 12
Data: 08.10.1931
Descrizione fisica: 12
Kreuz Md Wbmond Roman von Felix N a b o r. 38. siortiejuina Schweigend, in tiefe Gedanken versunken, kehrte die Prinzessin in das Hans ihres Be schützers zurück. Ihr silbernes Lachen war verstummt, ihr Frohmut gewichen, seit sie den Ernst des Lebens kennen gelemt. seit sie in das Antlitz eines Toten geblickt hatte... In ihrer Seen lebte nur der eine Wunsch, der Nacht des Irrtums zu entfliehen und den Weg der Wahrheit zu betreten, den ihr Leo von Hagen wie ein Herold des Lichtes ge zeigt

hatte... Der alte Herr von Hagen war endlich aus seiner Betäubung erwacht. Seine Wunden waren nicht tödlich, aber doch so schwer, daß sein Leben nur an einem Faden hing. Frau von Werder und Fatme pflegten ihn mit be- wunderungswerter Hingabe, und Leo, der nun die Direktion der Bank übernommen hatte» brachte jede freie Stunde am Kranken bette seines Onkels zu. — In der Stadt herrschte wieder Ruhe. Md- hat-Palcha führte ein strenges Regiment, und es traten wieder geordnete Verhältnisse an die Stelle

der Verwirrung und Mills '^Herr schaft. Leo und Hassan wollten nun die Ver- b her, die Herrn von Hagen überfallen hatten, zur Anzeige bringen und nach Ibra him und Suleika forschen; sie begaben sich zu diesem Zwecke zum Großwesir, da von ihm am ehesten Hilfe zu erwarten war. Er hörte sie an und erklärte sich bereit, ihnen zu ihrem Rechte zu verhelfen, als er aber den Namen El Ehadan und El Massur hörte, erschrak er sichtlich und sagte: „Das ist eine böse Sache! — Es wird sich in Stambul kaum ein Richter

erklären — und eine solche Herausforderung werden Sie wohl nicht von mir verlangen....' „So sollen diele Räuber, Mörder und Diebe straflos ausgehen?' fragte Leo ent rüstet. Der Großwesir zuckte die Schultem. „Wenn Sie Kawassen finden, die sich an El Ehadan nnd Ei Massur heranwagen. >oll es m'r lieb fein — ich aber wasche meine Hände in Unschuld.' „Und wie ist es mit Dschaffi-Bey?' Dieser rohe Tscherkcsse soll seiner Strafe' nicht entgehen. Ich werde sofort den Kriegs- Minister benachrichtigen

; vielleicht stellt er Ihnen Kawassen zur Verfügung... Auf all« Falle ersuche ich Sie. über diese Angelegen heit strengstes Schweigen zu bewahren, daß es nicht vorzeitig verraten wird; denn El Massur hat überall leine Späher!... Enttäuscht über die Erfolglosigkeit ihrer Audienz entkernten sich Leo und Hassan. „So aiio sieht die türkische Gerechtigkeit aus!' zürnte Leo. „Offenkundige Verbrecher geben straflos aus, weil sie der Mantel des Prophe ten schütst? ... Und kein Richter fi *, der der Gerechtigkeit

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/02_04_1931/VBS_1931_04_02_3_object_3128178.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.04.1931
Descrizione fisica: 12
wird sie einem seiner Günstlinge zur Frau geben.* „Wenn sich aber Fatme dem widersetzt'' „Widerstand gegen den Willen des Groß- Herrn gibt es km Serai und im Reiche aes Halbmonds nicht! Er befiehlt — die Prin- zessin hat zu gehorchen!... Und so kann es wohl geschehen, daß Fatme eines Tages in dem Harem eines alten häßlichen Tür- ken geschleppt wird, der die iunge Men- schenblüte knickt. Dagegen ist nichts zu machen: es ist Kismet, es steht im Buche geschrieben!* — Leo schob das Weinglas zurück und zer- drückte die Zigarre

sie in das Geheimnis emzuweihen vermochte, öffnete sich rasch die Türe und Leo trat ein. „Lieber Onkell* Beim Anblick Fatmes verstummte er jäb. Von der Schönheit der jungen Prin zessin geblendet, war er einige Augenblicke sprachlos: grenzenloses Staunen. Bewun derung. Überraschung und Freude spiegel ten üch in leinen Zügen... Die Prinzessin war ebenso überrascht, wie er. Ängstlich und doch in unverkenn barer Freude blickte sie ihn mit den großen Märchenaimen an und während glühende Nöte ihr Gesicht überflammte

, rief sie er- schrocken: „O weh, mem jaschmak! — wo ist der Schleier?' — Ihre Hände griffen nach rechts und links, ohne den Schleier zu finden. Da w'rde sie noch verlegener und bedeckte das Gesicht mit den Händen. Jetzt fand auch Leo die Svrache wieder. „Prinzessin', saate er, „machen Sie sich keine Sorge. Ich bin es aewöhnt, die Damen unverlchleiert zu sehen. Es ist überhaupt Sünde, wenn Sie Ihr Gesicht verhüllen, denn es ist lieblich wie das Bild einer Blume, zarter denn ein Rosenblatt

es ist schön wie die Morgenröte.. .* Zögernd nahm Fatme ihre Hände vom Gesicbte. „Ach Herr', sagte sie, „du über treibst —* „Beim Himmel und bei allen Sternen — ich sage die Wahrheit', versicherte Leo eifrig. Da lächelte Fatme wie ein Kind, dem man eine schöne Blume geschenkt hat, und wandte sich an den alten Herrn: „Darf Fatme wirklich ohne Jaschmak diesen Herrn sehen?' „Gewiß, Fatme. Du bist in einem deut- chen Hause, wo deutsche Sitten herrschen. Aber sage mir, woher kennst du denn diesen Herrn

?' „O. er sein großer Held! Er habe Fatme gerettet das Leben!...* Und sie erzählte wie sie mit Leo zum erstenmale zusammen- aetroffen war und pries ihn als den stärk- stcn edelsten und tapfersten Mann in ganz Stambul. „Verzeihung, wenn ich Sie unterbreche*, sagte Leo, „aber ich kam hierher, um meinem Onkel eine Botschaft zu Überbrin- gen, die sehr dringend zu sein scheint. Im Gmpfangs»immer wartet nämlich ein Offi zier, ein Bimbadschi (Major) mit Namen Saffan-Dey, der dich zum Padischah ruft. Onkel —* Herr

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/26_03_1931/VBS_1931_03_26_3_object_3128154.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.03.1931
Descrizione fisica: 12
... Leo blickte versonnen in den Abend hinein. Die Sonne stand wie eine feurige Kugel über dem Horizont und übergoß dre Stadt mit purpurnem Schein, so daß jede Kuppel, jedes Minarett und jede Zypresse scharfumrissen aus der flimmernden Lust hervorttat. Ein wunderbar schöner vio- letter Schein lag über die Höhen am Bos- porus; über die Wolken herab flatterten goldene Sonnenbänder, säumten sie mit goldenen Königssaum. Auf den Fluten flimmerte der Sonnenschein wie ein funkelndes Goldnetz, purpurne

durchrieselte und als zarter, duftiger Schleier geheimnisvoll und märchenhaft vor die vergitterten Harems fenster legte, süßen Zauber um sie spinnend. Am goldenen Horn sprangen die beiden Deutschen ans Land und stiegen schweigend hrnanf nach Pera. Auch das Abendessen verlief schweigsam, und Herr von ' ,en versagte sich heute sogar die geliebte Havanna. I Als abgedeckt und alles im Hause zur I Ruhe gegangen war, sagte er zu Leo: „Ick fürchte, wir gel)en schlimmen Zeiten ent- gegen; alle Anzeichen deuten

auf Sturm. In so ernsten Zeiten ist es Pflicht des Mannes, sein Hau» zu bestellen. Komm, folge mir! Du sollst auch das letzte Gchc.m- nis meines Lebens kennen lernen.' Sr nahm eine mit Sesam-Öl gefüllte Lampe, öffnete eine geheime Tür und führte Leo hinab in ein starkes, aus Eisen und, Quadern gefertigtes Gewölbe, das einer fleinen Festung glich und von außen jedenfalls uneinnehmbar war. „Niemand kennt diese» Geheimnis außer uns beiden', sagte Herr von Hagen, „denn der Meister aus Nürnberg

, der mir dieses Gewölbe und die meterdicken Mauern baute, ist längst tot und hat sein Geheim- nis mit ins Grab genommen. In diesen stahlgepanzerten Eisenschränken bewahre ich meine kostbarsten Waren auf. Er öffnete das Kunstschloß, mnd beim hellen Lichtschein erblickte Leo die Wunderteppiche des Orients, die in den sattesten Farben er- glänzten, deren Goldstickereien, Ornamente und Arabesken in geheimnisvollem Schim- mer erblühten. „Sie sind unersetzlich', er- klarte Herr von Hagen, „und jeder von ihnen kostet

ein kleines Vermögen. Es find in jedem der drei Schränke zwanzig Tep- piche aus Tunesien, Smyrna und Persien.' Er schloß die Schränke sorgfältig ab und öffnete einen vierten und fünften. Leo stieß einen Ruf des Staunens aus. Hier be fanden sich kostbare, mit Edelsteinen besetzte Waffen, wie sie schöner und prächtiger kaum der Schatz des Sultans aufwies: Panzer, Helme und Harnische. Degen und Dolche mit echten Damaszenerklingen, Basen aus Gold, Kristall und Onix, Sattel- decken, die mit Gold, Edelsteinen

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/15_01_1931/VBS_1931_01_15_3_object_3127914.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.01.1931
Descrizione fisica: 12
. Die beiden Fremden wurden von den Vorübergehenden mit aufdringlicher Neu gier bettachtet: zumal dem jungen, blonden hochqewachsenen Deutschen, der ein selten- schöner Mann war. warten die verschleier- ten Damen. feuriae Blicke zu. Leo von j Hgaen verschämte sich hinter dem breiten Rücken seines. Freundes Heinrich Bücher und sagte lachend: ..Die Leute starren mich an, als ob ich ein Meerwunder wäre, und die Augenivrache der Frauen läßt an Deut- llchkeit nichts zu wünschen übrig —' „Die Koketterie

gefährlich-werden für Leib und Leben...' Leo von Haoen lachte sorglos bei dieser qutgemeinlen Warnung. ..Sei obne Sorae', sagte er. „Ich bin wahrhaftig nicht in dieses Land gekommen, um galante Abenteuer zu suchen oder die Frauen des Orients zu ergründen, sondern aus aanz anderen Gründen, über die wir noch eingehend red-n werden...' Er nahm einen Schluck Mokka und fuhr dann fort: „Ist es n'ckt seltsam, daß wir beid». zwei ttöblicke Rr>»inländ»r, hier im Lande des silbernen Halbmondes b-ilam- mensitzen

. „Du bist ordentlich in die Breite ged'-ben!' „Ja — äußerlich' antwortete Heinrich, „strable ich förmlich von iatt»r Fülle. Aber wenn du meinen inneren M-n^chen sehen könnt°st. Len. dir würde grausen ..' „Ach laß doch die alten Geschichten. Heim!...' „Ich kann sie aber nicht vergessen. Leo!.. We Re'e »ernaat mich mi? der R-st das Eiken! Ich setze immer Blut und nichts als Blut!... Höre einen Schrei — ein Röcheln. Gurgeln. Stöhnen!... Die alte schwere Schuld wird lebendig, erhebt 'hr Drochenbaunt. wird »ur Goranne

- herrnsohn, im Duell getötet.. .* „Wie kam das?... Erzähle!' „Es war eine schlimme Sache, Leo! — Du warst damals in Berlin auf der Hoch, schule. Ich studierte In Bonn... Ich hatte wohl eine dunkle Ahnung davon, daß es mit unferm Hause bergab ging, aber Näheres wußte ich nicht. Da ließ eines Tages Franz Stetter. der Jiiaulheld der sich schon immer an mir rieb, aus der Kneipe ein böses Wort fallen, das mich in Wut versetzte. Er sagte, daß mein Bater unredliche Geschäfte de- treibe... Ich fuhr auf. schlug

—' „lind Ist es dir da aut ergangen?' „Ganz gut. ia! — Da ich meinem Pein- zipal die Bücher redlich führe, keine Schlamperei dulde und ihn nicht betrüge, wie es ein Türke oder ein Armenier töd- sicher tun würde, hält er große Stticke auf mich und ich bin seine „rechte Hand.' Ja, er würde mich sogar dauernd an lein Haus fesseln, wenn ich nur wollte. Aber ich will nicht —' Wieso denn?' „Er sähe es gern, wenn ich seine Tochter heiraten würde —' „Ist denn das etwas so Schlimm»«?' lachte Leo von Hagen

12
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/30_07_1931/VBS_1931_07_30_3_object_3128588.png
Pagina 3 di 12
Data: 30.07.1931
Descrizione fisica: 12
und vermochte sich kaum aufrecht zu halten Erst draußen In der »rischen Luft erholte er sich soweit daß er zur Not die Parade der Truppen abnehmen konnte. Langsam leerte stch der riesige Hallenbau Leo von Hagen betrachtete noch einmal den vielgegliederten Bau. der auf »hn den Eindruck der Größe und Erhabenheit machte; er emp fand aber auch Wehmut, weil dieser Tempel all seiner Pracht und Herrlichkeit beraubt war „Wann endlich wird diese gefesselte Königin befreit!' sagte er zu Miß Mylford. „Wann

wie stumme Rätsel im Schoße der Zukunft verborgen! Sie verließen die ehrwürdige Hagia So phia. sahen sich die Parade an und hörten den Heilruf der Soldaten. Der Sultan fuhr in seinem Galawagen davon — hinter ihm drein klang ein gräßlicher Fluch: „Allah zer schmettere dich, du falscher Kalif! Fahr zur Dschehenna!' Leo blickte entsetzt auf den Fluchenden; es war der abgesetzte Scheich-ül-Jslam. der dem Sultan mit wutverzerrtem Gesichte nach- blickte und die Faust gegen Ihn ballte. — „Wir wollen gehen

', sagte Leo zu seiner Begleiterin. „Mir graut vor dem Islam und seinen Bekennern!' 16. Kapitel.. An den „Süßen wassern von Europa'. Am gleichen Mittag fuhren Leo von Hagen und Milowan ln einem der langen, schmalen, pfeilschnellen Boote durchs Goldene Horn hinaus zu den „Süßen Wassern': es sind dies zwei Flüßchen, die ins Goldene Horn münden und so genannt werden, weil ihr Wasser nicht salzhaltig ist. Der Sohn der schwarzen Berge befand sich in einem Zustande fieberhafter Aufregung. Cr sollte heute

seine Braut Wiedersehen, sollte sie an sein Herz schließen und mit ihr fliehen. Leo ruderte tapfer darauf los. An ihrem Ziele angelangt, sahen ste vor sich ein schma les. anmutiges Tal mit grünen Wiesen bun ten Blumenbeeten und hohen Bäumen- welche das Ufer beschatteten. Auf dem Wasser wim melte es von Booten. Scharen von Möwen flatterten über dem Spiegel, festlich geputzte Menschen lagerten zu Tausenden auf beiden Ufern Auf dem linken Ufer erhob stch ein reizender Kiosk im Hintergründe tauchte

zwischen hohen Bäumen ein zierliches Lust schloß des Sultans.auf. Milowan hielt sich mit seinem Boot hinter einem dichten Gebüsch versteckt um Marikka zu. erwarten: Leo schärfte Ihm noch besonders ein. das Boot unter keinen Umständen zu ver lassen. „Halte also die Augen offen bis ich dir das Zeichen gebe, daß Marikka kommr^ sagte er. „und macke mir keine Dummheiten.' „Ich werde die Augen aufrekßen wie ein Sperber —' „Wenn du Marikka zu dir ins Boot ge nommen hast so ruderst du zunächst ans andere Ufer

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/19_02_1931/VBS_1931_02_19_3_object_3128034.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.02.1931
Descrizione fisica: 12
. Dies reizte den Reiter zu grenzenloser Wut. Sr stieß das Tier mit den Füßen, schlug es mit den Fäusten und gab ihm die gemeinsten Sckimpfnamen. Nun hatten Leo von Hagen und seine Begleiter die Reiter erreicht. Erzürnt über diele grausame Tierquälerei, riß Leo den tobenden Türken von dem Pferde zurück und rief: „Laß das Tier in Ruhe, du Scheu sal!' Der Reiter blickte dem Deutschen ins Gesicht und stieß einen Fluch aus. „Beim Scheitan — der Nemßelil (Name der Deutschen in der Türket)... Geh zur Hölle

im Galopp gm Saloniki trug. Einen Augenblick sahen sich die drei Zurückgebliebenen erstaunt an. „Wenn diese beiden Kerls nicht zu den Morde- knechten El Nemirs gehören, die wir im Khan zu Skutari gesehen haben, will ich mich hängen lassen', sagte Heinz. „In der Tat, ich glaube es auch', sagte Leo. „Diese Galgengesichter vergißt man nicht so leicht. Wir wollen dem Reiter folgen! Denn wo der Knecht ist, da wird auch der Herr nicht weit sein.' Sie setzten ihre Tiere wieder in Trab

Gassen, in denen es von Hunden und Iudenkindern wimmelte, kamen Leo und Heinz zum Quai und zum „Blutturm', und als Leo fragte, warum der Komli-Kuli dielen Namen führe, er widerte Heinz: „Weil er vom Blute ermor deter Christen trieft. Um das Blut zu ver- bergen, hat man ihn weiß übertüncht. Aber das Blut schreit trotzdem um Rachel' Dem Quai folgend, gelangten endlich die zwei Reiter zum Hafen. Da draußen blaute das Meer, weiße Wolken zogen über die Berge Thessaliens, heiteres Leben lag

auf den spielenden Wellen — aber die Pracht des Abends ver mochte die beiden in dieser Stunde nicht zu fesseln. Sie zitterten für das gefangene Mädchen, sie fürchteten, der Stern der Czernagora, der so hell in den heimischen Bergen gestrahlt hatte, möchte erblassen, sie erschraken bei dem Gedanken, daß die Perle der schwarzen Berge hier im blauen Meere für immer versinken könnte... Leo von Haaen und Heinz Bücher spran- gen von den Pferden und zogen die müden Tiere am Zügel hinter sich her. Der Quai-- mauer

entlang schreitend, erreichten sie eine? wenig belebte Stelle, und hier erfüllten sich ihre Befürchtungen: Milowan Paliorka stand am Meere, streckte die Arme aus und rief trauernd, verzweiflungsvoll den ge liebten Namen: „Marikka!.. Marikka!..' Draußen auf den Fluten aber spie ein türkischer Dampfer mächtige Rauchwollen aus und entfernte sich rasch vom Ufer. Leo von Hagen riß sein Fernglas an die Augen. Es war noch so hell, daß er das Schiff und was sich auf ihm befand, deutlich unterscheiden konnte

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_03_1903/SVB_1903_03_03_3_object_1943822.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.03.1903
Descrizione fisica: 8
Dienstag, 3. März 1S03 „Der Tiroler' Seile A aramm ankündete, sondern deren vier, indem das dritte Bild: Leo XIII. als Förderer der Wissen schaft und Kunst, geteilt wurde. Das eingeschobene neue Bild war diesmal noch wirksamer als bei der Hauptprobe am Vorabend, indem in der Mitte von Vertretern der verschiedenen Künste und Wissen schaften nicht bloß eine Papstbüste wie früher, sondern die päpstliche Gestalt im vollen Ornat mit der Tiara fichtbar war. Doch am meisten Bewunderung rief das vierte

und letzte Bild hervor: Die Königin des Rosen kranzes und Leo XIII. Die auf einem Throne fitzende Mutter Gottes, in deren rechtem Arme das göttliche Kind ruht, ist umgeben von Engelsscharen, welche verschiedene Musikinstrumente oder auch Blumen in den Händen halten. Vor dem Throne der Mutter Gottes kniet der Papst im Gebete versunken; das ist die Idee des Tableaus. Dasselbe war wirklich ergreifend schön, war doch das Bild bis in die kleinsten Details so voller Wirklich keit und Leben. ES erhob

, golddurchwob'ne Stunden Wie Traumesweben sind sie uns entschwunden. Und doch kein Traum! — Tu auf die dunklen Pforten Vergangenheit — und sprich! — denn du bist wahr. In lichten Bildern — liebentflammten Worten Laß heute neu ersteh'«, was einstens war: Dm Jubeltag — da ftceudig aller Orten Versammelt stand der Katholiken Schar, Da wir gehuldigt auf Romas Throne Dem großen Leo — Petri großem Sohne. »Heil Leo! Heil!' — Das war ein frohes Tönen — Und heut' erschallt es wieder ohne Zahl; Die Bergesfirnen

Feuergarben krönen Und Jubelgrüße donnern laut zu Tal, Im Echo wollen tausendfach sie dröhnm: „Hell Leo! Heil!' Es weitet sich der Saal — zu machen.' Sie wandten sich mit ihrem Gesuch um öffentliche Uebung der protestantischen Religwn 1835 an die Stände von Tirol; diese aber beschlossen, nachdem der sonst höchst ehrenwehrte Bürgermeister Maurer von Innsbruck anfangs unter Berufung auf den Zeitgeist und die Humanität sich den Zillertalern hatte gefällig erweisen wollen, sich aber sofort

: die Regierung bot ihnen tun- !iche Unterstützung. Sie wandten sich durch einen verlumpten, aussätzigen Schuhflicker an die Krone Preußen, welche sie aufnahm. In Tirol ließ ihnen die Regierung Zeit, ihre Angelegenheiten zu ordnen und ihre Liegenschaften zu verkaufen. Reiche im Tirolerz Fordert und verbreitet in « Ein Volk — ein Land — — ja alle Völker stehen Vereint in einer Lieb', in einem Flehen. — Und Leo? — Schaut ihn auf der Wacht der Zeiten, Des Glaubens Fackel schwingt er in die Nacht, Da finst're

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_03_1903/SVB_1903_03_03_4_object_1943824.png
Pagina 4 di 8
Data: 03.03.1903
Descrizione fisica: 8
der Kirche, als tiefgebildeten Theologen und Philosophen, als Staatsmann, der seines Gleichen sucht, als unermüd lichen Förderer von Kunst und Wissenschaft, als Sozialpolitiker ersten Ranges, als einen der besten Dichter des heutigen Italien. Kein Papst vor Leo XIH. hat so viele be deutende Kundgebungen in sozialpolitischer Beziehung erlassen. Vor Allem die Ausbreitung, Befestigung und Reinerhaltung der katholischen Kirche, der Trägerin und Beschützerin aller wahren Zivilisation auf dem ganzen Erdkreise

aus die Aya Sophia das griechische Kreuz zu pflanzen. In dieser Frage hielt man für ausschlaggebend die Energie der leitenden Staatsmänner Englands, die Politik Oesterreichs und die Schlagfertigkeit seiner Armee. Leo XIII. erkannte aber, daß hier geistige In teressen in Betracht kommen. Indem er durch die erwähnte Enzyklika das mehr als tausendjährige. Privilegium des Gebrauches der slavischen Sprache bei den liturgischen Akten feierlich bestätigte, hat das Slaventum eine neue Stellung zur katholischen

Kirche erhalten und die geistigen Eroberungen des Papst tums im Osten von Europa und in den von Ruß land beherrschten Ländern werden voraussichtlich eine solche Ausdehnung erlangen, daß die der Zivili sation drohende Gefahr wesentlich vermindert erscheint. Leo XIII. führt den Auflösungsprozeß der Ge sellschaft aus die Ursache zurück, daß dieselbe durch die Reformation und die seitdem zur Anwendung gekommene falsche Philosophie irregeleitet, am Glauben Schiffbruch gelitten habe. In den Wirrsalen

der sozialen Stürme, welche die Gesellschaft in ihren Grundlagen zu erschüttern drohen, weist Leo XIII. die Regierer der Völker auf die Lehren Christi, nach den Worten des heiligen Augustin betonend, daß mit der Wohlfahrt der Kirche und Gehorsam gegen sie zugleich auch die Wohlfahrt und Ruhe des Staates gegeben sei. Die Festigkeit und Milde zugleich, mit denen Leo XIII. die Wahrheit vor der Welt verkündete, die Ueberzeugungstrast der päpstlichen Enzykliken haben Bismarck trotz des Widerspruches seiner par

lamentarischen Bundesgenossen im Deutschen Reichs tage zum Bekenntnisse seiner Umkehr von seinen An schauungen veranlaßt. Die päpstliche Sozialpolitik und der Ausspruch Leo XIII.: „Wenn die Staatsmänner es erkennen, daß der Kirche Christi zur Abwehr der Pestseuche des Sozia lismus eine so wirksame Kraft innewohnt, wie sie weder in den menschlichen Gesetzen, noch in obrig keitlichen Zwangsmaßregeln, noch in den Waffen der Soldaten zu finden ist, so mögen sie endlich auch die Kirche in die frühere Lage

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/02_07_1931/VBS_1931_07_02_3_object_3128491.png
Pagina 3 di 12
Data: 02.07.1931
Descrizione fisica: 12
er, „daß die Ächte meiner Arbeit, fahrelangen Rin- ns und Strebens, in der Heimat sicher gelegt sind. Es soll kein totes Kapital n, Leo! Die Zinsen, die dieses Kapital wirft, brauche ich nicht, da ich ohnedies zu >en habe, sie sollen dazu dienen, andere iicklich zu machen. Rot zu lindern, Segen bringen! Andere zu beglücken, das ! fortan meine einzige Lebensaufgabe n.' Die wertvollen Juwelen fanden bei der rsteigerung am Mittag zahlreiche Lieb- ber und erzielten glänzende Preise. Mehrere Juweliere aus Paris

, die mit rrn von Hagen nach Marseille gereist >ren, kauften ihm die wertvollsten Pretio- , und Edelsteine ab und berechneten im , Bert schon den Reingewinn, den sie beim rkauf in Paris zu erzielen hofften. Herr von Hagen zahlte den Erlös davon die Filiale der Deutschen Dank in Köln i und drängte nun zur Abfahrt. „Die esse bringt schlimme Nachrichten aus nstantinopel'. sagte er. „Meine An- senheit ist dort dringend nötig.' „Wie ist deine Mission in Paris aus- allen?' fragte Leo. „Sie ist mißglückt, Leo

, aber ich rate euch, laßt h in keinen Streit ein —' ,Och — nee, Häär!' . — und betrinkt euch nicht mit Rum l> Raki. Auf Wiedersehen, Kinder!' lkin donnerndes Hurrah klang ihm nach, er mit Leo und Milowan ans Land «. — Die Stadt lag im Sonnenbrand, der «nun, der heiße Wüstenwind, der tödliche, !en über sie hinzuwehen und den Men. w in Hirn und Herz gefahren zu sein — Renschenmassen wälzten sich durch die »dt, in welcher Handel und Verkehr ikten: alle schienen von Fieberglut er- >t zu sein. Lärmende, eifernde

Vor- kehrungen getroffen.' „Das war klug! Haltet tapfer aus — und Dank für eure Treue! Nun will ich aber sehen, wie die Lage in Pera ist. Adieu!' — In höchster Erregung machten sich Herr von Hagen, Leo und Milowan auf den Weg zum Deutschen Hause in Pera. -Milowan brannte vor Sehnsucht, nach Montenegro zurückzukehren, sich in die Reihen seiner Brüder zu stellen und die Türken zu be- kämpfen. „Nun gilt es, Marikka zu retten und dann in den Kampf zu ziehen — in den heiligen Krieg!' erklärte er mit aller Ent

gleich, den Weg versperrten. Leo reckte seine Gestalt, daß er über die Köpfe hinwegsehen konnte und rief er schrocken: „Mein Gott — mir scheint es, als ob der Angriff der Rebellen deinem Haus gelte, Onkel! .... Es ist wie von einem Bienenschwarm umlagert, und unmöglich, durchs die erregte, dichtgedrängte Menge zu kommen.' „Dann müssen wir es von der Rückseite durch den Garten, zu erreichen suchen. Ich habe den Schlüssel zu dem Tore stets bei mir.' Sie folgten ihm durch mehrere enge Seitengassen

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/10_07_1932/AZ_1932_07_10_7_object_1820178.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.07.1932
Descrizione fisica: 8
hin noch herausgeholt. Das macht Ihnen auch nicht jeder naä Die Mitvve Humoreske von Ralph Urban. Leo Verger war ein schneidiger junger Mann, seelisch und gescheitelt glatt. Zum Hochstapeln wurde er förmlich gezwungen, denn er führte zufällig den gleichen Familien namen wie der Seniorchef der Firma Berger u. Eie., bei der er in der Lehre stand. Der hoffnungsvolle Jüngling befand sich erst kurze Zeit in der Hauptstadt, denn er war vom Fabrikkvntor in der Prcvinz nach der Zentrale der Firma berufen worden

, um dort seine Lehrzeit zu beenden. Cr war der Rang älteste der Lehrlinge. Er heizte diesen seinen Untergebenen auch gebührend ein. Ausge sprochen schlechte Zeiten erlebte der Jüngste der Stifte mit Namen Fritz, an dein Leo Ver ger alle selbst erlebten Schikanen erprobte. Fritz wunderte sich daher nicht wenig, als der Oberlehrling eines Tages hinreißend liebens würdig zu werden begann, ihn leutselig auf die Schulter klopfte und sogar Zigaretten an bot. Der junge Stift hatte fchcm genügend Lebenserfahrung

, um zu missen, daß die Leute zumeist nur dann freundlich werden, wenn sie etwas wollen. Er behielt recht, denn einmal nach Schluß lud ihn sein Peiniger auf ein Glas Bier ein und bestach ihn. Fritz ließ sich bestechen, einmal, weil man eine große Schach tel Zigaretten schwer zurückweisen kann, und dann, weil er damit den Oberstift sürderhin in der Hand hatte. Außerdem konnte ihm selbst bei der dunklen Geschichte nichts ge schehen. l Es handelte sich um eine Dame. Leo Ber gers Wunschtraum war es nämlich

, eine wirk liche Dame kennen zu lernen, denn die Back fische waren ihm zu dumm. Nun las er ein mal in einer Zeitung eine Anzeige, in der eine junge, hübsche Witwe sich einsam fühlte und die ehrbare Bekannschaft eines feschen jungen Mannes suchte. Das kounte natürlich nur er sein. Um sicher zu gehen, benutzte Leo Berger für sein Schreiben an die schöne Unbekannte einen Briefbogen der Firma mit dem Auf druck „Berger u. Eie.' usw. Cr tonnte dies ruhig wagen, denn er selbst holte täglich die Post

für die Firma aus dem Schließfach. Tat sächlich fand er bald darauf unter den Ge schäftsbriefen einen rosafarbenen an Herrn Leo Berger, Firma Berger u. Eie. Die Witwe schrieb reizend, sie wäre einer Zusammenkunft nicht abgeneigt. Ort und Zeit zu bestimmen, überlasse sie ihm. Leo Berger wollte der Dame gleich beim Zusammentreffen im herrlichsten Lichte er Der Zàtz des NKatteo Subrini Erzählt von Georg Eschenbach Der Stern des Hauses Subrini war im Sin ken. Fünfzig Jahre Geschlechterkrieg hatten die Kraft

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/25_04_1906/SVB_1906_04_25_1_object_2532356.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.04.1906
Descrizione fisica: 8
Leos war ver schlossen, an den Türen war das Siegel angelegt. „Zu spät, zu spät!' rief er und lief zu einem seiner Freunde, der in der St. Dominique-Straße wohnte. „Wo ist meine Mutter?' srug er den Freund, indem er heftig seine Hand drückte. Jener gab ihm keine Antwort. „Wo ist meine Mutter?' wiederholte Leo, „ich frage dich, wo ist sie.' — „Sie ist in Sicherheit bei der meinigen.' — „Wo denn?' — „Dort, wo die Scheusale sie nicht erreichen können.' — „Dann führe mich zu ihr, ich will sie sehen

, laß uns gehen.' — „Nun,' sagte Friedrich, „so folge mir.' Zwanzig Minuten gingen nun die beiden mit sammen im tiefsten Schweigen, in den finstersten Gedanken. — „Sind wir nicht bald da?' frug Leo, indem er an dem steilen User des Gourguillon heraufkletterte. — „Vielleicht zu bald,' antwortete sein Freund. Noch einige Schritte, und Friedrich blieb vor einem großen Hause stehen und tat drei Schläge wider eine niedrige Tür; man öffnete so fort. Leo, bleich und zitternd, ergriff Friedrichs Arm

; sie schritten durch mehrere verlassene Zimmer, stiegen dann eine Wendeltreppe hinab und befanden sich nun auf der Begräbnisstätte eines Frauen- klosterS. Leo machte unwillkürlich das Kreuzzeichen, als er zwischen den verwüsteten Gräbern stand. Die Jakobiner versolgten nämlich die Toten bis in ihre Gräber hinein. „Friedrich, wirst du mir nun sagen, wo meine Mutter ist?' — „Hier,' sagte Friedrich, und wies auf einen Rasenhügel. Leo warf sich mit dem Ange sicht auf die Erde; aber sogleich erhob

er sich wieder und sagte, ohne eine Träne zu vergießen: „Sie haben sie gemordet, nicht wahr, Friedrich?' Friedrich nannte ganz leise den Namen Reno. „Der Jnsame,' ries Leo aus; „er, immer er! Warum habe ich ihn nicht am 2. Dezember ge tötet, als ich ihn vor meiner Degenspitze hatte? Adieu, Friedrich; ich überlasse dir die Sorge mich zu rächen.' Er schickte sich an, sich mit einem Dolch zu töten, sein Freund aber hielt ihm den Arm fest und wies ihn auf das Grab seiner Mutter und aus das zerbrochene Kreuz daneben. „Ach

, ich hatte es vergessen!' sprach Leo. „Danke dir, Friedrich, daß du mich daran erinnert hast. Ich will noch leben sür die Erfüllung meines Eides. Mein Bruder und meine Mutter sollen ge rächt werden!' Drei Tage hindurch war Leo in einem entsetz lichen Zustande; er hatte seine Vernunft fast ver loren; er fabelte zum Erbarmen, ja, sein Tod hätte unausbleiblich erfolgen müssen, wenn nicht seine fixe Idee, die Rache, ihn am Leben erhalten hätte. Friedrich ließ ihn keine Stunde allein; er bestrebte sich, ihm die trostlose

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/26_11_1931/VBS_1931_11_26_3_object_3129004.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.11.1931
Descrizione fisica: 12
, ver kündete ihnm dm Frieden und «inen schönen Tag! 2 4. Kapitel. Das Glück am Rhein. „Wieder in der Heimat» am grünen Rhein, im alten heiligen Kölnl Wie schön ist doch die Heimat!' Freudetrunken rief es Leo v. Hagen und breitete die Arme aus, als möchte er di« ganze Heimat an seine Brust ziehen. Er stand auf dem zinnengekrönten Turme de- Schlößchens, das sein Oheim am Rheine erworben hatte, und Fatme. die Sultans- tochter, befand sich an feiner Seide — jung, schön und strahlend wie eine Märchen

- prlnzessin. Lächelnd und glückstrahlend blickte sie zu dem geliebten Manne empor und sagte: „Deine Heimat, Leo, ist ein Paradies, und daß ich in den paar Iahrm, feit ich hier lebe, mit ganzem Herzm ein« deutsche Frau ge- wordm bin.' Er küßte sie lange und innig und selig lehnte sie sich an ihn, und beide blickten in stillem Jubel hinaus ins schöne Rheinland, das im Sonnmglanze wie ein blühender Gartm vor ihnen lag. In blauer Ferne grüßten gesegnete RebHügel, zu ihren Füßen dehnte sich die Rheinebene

^ Glockenklang. bis der letzte Ton verklungen war, und stiegen dann herab von der Plattform des Turmes, betrachteten di« kleine, wohlerhaltene Burg und freuten sich, daß „Onkel Hagen' hier «in trautes, schönes Heim gefunden hatte. Und leicht und lautlos wie ein Menkind schwebte die Prinzesiin Fatme durch die Gänge und Zimmer des Burghauses» be gleitet von Leo von Hagen. In dem kleinen, traulichen Erkerzimmer, das wie «in Schwalbennest über dem Rhein tal hing, empfing der alte Herr von Hagen das Brautpaar

. Sein« Gestalt war zwar ein wenig vornübergebeugt, Haare und Bart waren schneeweiß, aber die Wangen zeigten jene frische Röte, die Gesundheit und edler Wein heroorzaubern, und aus den blauen Augen sprühte dem Greis« das Feuer der Jugend — ein Beweis, daß noch ein starker, frischer Geist in diesem Recken wohnte. Mt elastischen Schriilen ging er den beiden entgegen und sagte: „Soeben erhielt ich eine Depesche: Heinz Ducher meldet seine An kunft!' „Ach. der liebe treue Heinz!' ries Leo er freut. „Das muß

ich ihm hoch anrechnen, daß er meiner.Hochzeit wegen von Kairo nach Wln am Rhein« reist!' Herr von Hagen lächelte. „Run ob er aus geschlossen deiner Hochzeit wegen kommt, ist eine Frage', sagte er. Cs könnten ihn ja auch nock andere Gründe bierherftihren —' „So — Welche denn?' „Das Heimweh zum Beispiel. Heinz hing ja immer an keiner Heimat —' „Und an denen, die ihm dort lleb sind, er gänzte Herr von Hagen und lächelt« geheim nisvoll. „Oho — was sind das für Geheimnisse, Onkel?' »Frage ihn doch selbst, Leo

20
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/15_10_1931/VBS_1931_10_15_3_object_3128860.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.10.1931
Descrizione fisica: 12
nach, obne sedach «„ treffen. Durch die Schälle anoAackt. kamen >br« Begleiter herbei. imft als st» »'--äblte. was stck ereignet batte, nabmen Hostav und der Detektiv die B-rlalwina des Rea»r» aul. wäbrerd Leo zimi Schutz bei Miß Mylford zuruckblleb. Hastgu und Marr aelangten zu dem Dik- kicht. bei dem ein Doprelnasten r'^?st»llt war: sie fanden Indes mir ein->v Soldaten der langgestreckt!m Grzs? sog. Hast»n r>''elle und schrie ihn an: ..Menlch. was ist dirl>' Der Soldat beagnn zu brstll»n und dienen

wunde, riet Hastan: „Das ist ja ein Wächter aus dem Harem des toten Srü- tans! — Sollte er ein Werkzeug El Masturs gewesen lein? — Dann wäre freilich K »r ge heimnisvolle Tod Abdul-Aziz's zu erklären.' Der Soldat erhielt ein großes Bakschisch und wunde nach der Polizeiniachs geschickt, damit er dort den Vorfall zur Anzeige bnmge. Hassan wandte sich voll Abschsu von den Reger ab und kehrte mit dem Detektiv zur Ruine zurück. — Leo und Miß Mylford setzten ihre Nach forschungen fort. Als sie das GebAch

war. Leo scharrte mit dem Fäiße an der auf gewühlten Stelle im Sande und 'tieß our einen eisernen Ring; als er den Sand be seitigte. legte er eine Holztüre frei, di« in den Steinboden eingelassen war. ..E>ne Falltü''e!' sagte er. „Sollte hier der Eingang zu der si»i'chten Zisterne sein?' — Er zerrte an den Ring, um di« Türe zu heben, aber es gelang ihm nicht. Erft als Hastan und Marx kamen, fand er des Rätsels Lölling. Hastan legte nämlich noch einen zweiten Eilenring frei, faßte beide mit den Händen

und laate: „Wer dag Geheimnis dieser Ringe nicht kennt, kann sich taaelang mühen und of et die Tür doch nicht. Ick drehe die Ringe, daß sie in einer Richtung stehen; da durch wenden zwei Rieael zurückg-s^aben und mm offne ich die Türei' Er riß mit aller Kraft an den Ringen — die Falltüre Flog auf. und ein dunkler Schlund gähnt« ihnen enMegen... „Die Zisterne!' ries Hastan. „Der Derwisch Ei Ehadan hat wahr gesprochen' — Hier ist awfi eine Leiter — wir wollen hin absteigend „Dorsicht!' mahnte Leo

ent zünde ich eine Magnestumiackel!... Nun können Sie Nachkommen, aber vorsichtig — es Ist hier feaicht Md schlüpfrig!' — Hastan und Leo sttegen nun ebenfalls hinab, während Miß Mylford oben Wache hi«Ä. Trotz der Beleuchtung war es Mheimlich in der finsteren Tiefe. Eine feuchtkalte Lust schlug 'hnen entgegen, GrabessMe umfing ste, man hörte nur ihr Atmen. Ein schmaler Gang führte zu einer breiten Plattform, die auf drei Seiten von Master umgeben war. Der Schein der Fackeln zuckte über das Wasser

21