80.636 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1913/12_09_1913/TI_BA_ZE_1913_09_12_10_object_8364823.png
Pagina 10 di 16
Data: 12.09.1913
Descrizione fisica: 16
im Gerichtsbezirk Zell chm Ziller am 22. September 1913 um 9 Uhr vormittags rim Gasthofe Zeller Hof in Zell am Ziller. Wer sich durch den Bestand oder die bücherliche Rangordnung einer Eintragung im Grundbuche der Ka tastralgemeinde Br anzoll im Gerichtsbezirke Neu markt in seinen Rechten verletzt erachtet, wird aufge fordert, möglichst bald, längstens aber bis ein sch lieh L8. Februar 1914 bei dem k. k. Bezirksgerichte Neumarkt Widerspruch zu erheben, widrigenfalls die Eintragungen die Wirkung

St üd. H 1 p Äusgetrieben wurden 116 Stück. ItelMMfiil) in %M Ä dMkldm Bis 8. WeÄW Ml. Die Zahlen der verseuchten Gehöfte sind in Klammern vermerkt.) In Tirol herrschen: Maul- und Klanensenche: Bezirk Borgo: Borgo 0 Hof, 4 Alpen), Casotto (1 Alpe), Grigno (3 Höfe, 8 Alpen), Lavarone (5 Höfe, 4 Alpen), Levico (12 Al pen), Luserna (6 Höfe, 2'Alpen); Bezirk Bozen: Tra min (14 Höfe); Bezirk Innsbruck: Neustist (1 Alpe); Bezirk Reutte: Steeg (1 Hof,; Bezirk Rovereto: Aldeno (1 Hof), Besenello (37 Höfe, 2 Alpen), Folgaria

<54 Höfe, 6 Alpen,, Nomi (5 Höfe), Terragnolo (1 Alpe); Bezirk Tione: Condino (2 Alpen); Bezirk Trient: Povo (1 Hof). Rauschbrand: Bezirk Borgo: Einte Tesino (I AZ: Bez. Brun eck: St. Vigil (I Alpe): Bez. Innsbruck; Trins (l Alpe); Bez. Land eck: Spiß (1 Alpe), Sankt Anton (1 Alpe); Bez. Reutte: Berwang (1 Alpe), Schattwald (1 Alpe), Weißenbach (2 Alpen); Bezirk Schlanders: Matsch (1 Alpe). Schafräude: Bezirk Borgo: Grigno (1 Alpe). Ziegenräude: Bezirk Imst: Langenfeld (1 Hof>; Bezirk

S ch w a z: Hainzenberg (1 Hof). Schweinepest: Bez. Br ixen: Brenner (1 Hof); Bez. Bozen: Pfatten (1 Hof), Latzfons <1 Hof), Tra min (1 Hof): Bezirk Prim i er o: Fiera (1 Hof»; Bez. Schrva'z: Gerlos (2 Alpen), Hainzenberg (1 Alpe); Bez. Bozen: Stadt (3 Höfe); Bez. Innsbruck: Stadt (4 Höfe). Schweinerotlauf: Bez. Borgo: Grigno (1 Alpe); Vattaro (3 Höfe); Bez. Bozen: Auer (1 Hof); Bezirk B r i x e n: St. Andrä (1 Hof) ; Bezirk Bruneck: Toblach (1 Hof); Bezirk Mezolombardo: Fai (3 Höfe), Rovere della Luna (I Hof

); Bezirk Lienz: Abfaltersbach (1 Hof), Leisach (1 Hof), Lienz (4 Höfe), Unternußdorf (1 Hof); Bez. Trient: Gardolo (5Höfe), Sopramonte (1 Hof). Erloschen sind: Maul- und Klauenseuche: Bezirk Borgo: Caldo- nazzo (1 Hof); Bezirk Rovereto: Ala (4 H., 16 A). Schweinerotlanf: Bezirk A m p e z z o : Ampezzo (I Hof): Bezirk Borgo: Lavarone (I Hot, 1 Alpe»; Bezirk Bozen: Kurtatsch (I Hof); Bezirk Brun eck: St. Lorenzen (1 Hos); Bez. Innsbruck: Ellbögen (1 Alpe); Bez. Lienz: Palriasdorf (1 Hof), Srasten (1 Hof

1
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/08_05_1930/TI_BA_ZE_1930_05_08_9_object_8376763.png
Pagina 9 di 16
Data: 08.05.1930
Descrizione fisica: 16
vom 15. bis 80. April 1930: Bläschenausschlag: Bez. Imst: Tarrenz 4 Höfe. — Bezirk Kufstein: Niederndorf 7 Höfe. Ziegenräude: Bezirk Lienz: Prägraten 1 Hof; Matrei-Land 1 Hof. — Bezirk Landeck: 6t. Anton 4 Höfe. — Bezirk Schwaz: Mayrhofen 1 Hof. Schweineseuche und Schweinepest: Bezirk Imst: Imst 1 Hof; Pihtcrl 1 Hof; Wenns 2 Höfe. — Bezirk Innsbruck-Land: Schönberg 1 Hof; Telfes 1 Hof. — Bezirk Innsbruck-Stadt: Innsbruck 1 Hof. — Bezirk Kitz- bühel: Kitzbühel-Stadt 1 Hof; Kitzbühel-Land 1 Hof; Lauter- bach 1 Hof

. — Bezirk Kufstein: Ellmau 1 Hof; Wildschönau 1 Hof. — Bezirk Landeck: Plans 1 Hof. Schweinerotlauf: Bezirk Imst: Mieming 1 Hof. — Bezirk Innsbruck^and: Mils 1 Hof; Hall 1 Hof. — Bezirk Landeck: Prutz 2 Höfe; Fließ 1 Hof; Schönwies 1 Hof. — Bezirk Lienz: Dannberg 1 Hof. Stand der Dienenkrancheiten unverändert. Erloschen ftnvr Dläschenausfchlag: Bezirk KitzblHel: Hopf, garten.Land 1 Hof; St. Johann 1 Hof; Köflen 8 Höfe. Schweineseuche unb Schweinepest: Dezirf Kitzbiihel: Westendorf 1 Hof. — Bezirk

Kufstein: Schwoich 1 Hof. — Bezirk Schwaz: Schwaz 1 Hof; Pill 13 Höfe. Schweinerotlauf: Dez. Innsbruck: Inzing 1 Hof; Pfaffenhofen 1 Hof. — Bezirk Landeck: Prutz 2 Höfe; Fließ 1 Hof; Schönwies 1 Hof. — Bezirk Lienz: Dannberg 1 Hof. Kirchliche Nachrichte«. Die Iungfrauen-Ererzitle» in der Pension Wölber- waldhof ftnden in der Zeit vom 15. bis 10. Mai statt. Der eucharistische Kongreß für Tirol wird in der Zeit vom 5. bis 12. Oktv>ber abgehalten werden. Briefkasten. Landesanstalt Lienz. Die Mitteilung

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1934/27_09_1934/TI_BA_ZE_1934_09_27_11_object_8380695.png
Pagina 11 di 12
Data: 27.09.1934
Descrizione fisica: 12
VI, Sauen im Alter von ein bis drei Jahren eine unrichtige Angabe. Es heißt dort in der dritten Zeile: 1. Klaffe, 3. Preis: Salome 39 der Schweine- zuchtgenoffenschaft Lienz. Richtig ist: „1. Klasse, 3. Pre i s: Salome 39 des Josef Oberhammer, Kundl." Tierseuchenausweis. Es herrschten in der Zeit vom 1. bis 16. September 1934: Milzbrand: Bezirk Lienz: Thal-Aßling 1 Hof*). R a u s ch b r a n d: , Bezirk Innsbruck-Land: EWögen 1 Alpe*); Ravis 1 Hof*). !— Bezirk Kufstein: Steinberg 1 Hof*. — Bezirk Landeck

: Kaunferberg 1 Hof*); Nauders 1 Alpe*). — Bezirk Lienz: Unternußdorf 1 Hof*); Dölsach 1 Alpe*). — Bezirk Meutte: Tannheim 1 Alpe*). Bläschenausschlag der Rinder: Bezirk Kuf stein: Dhiersee 7 Höfe. — Bezirk Lienz: Tristach 2 Höfe. Schweinepest: Bez. Innsbruck-Land: Hötting 1 Hof; Zirl 1 Hof*). — Bezirk Schwaz: Pill 1 Hof*). Sch w einerot lauf: Bezirk Kitzbühel-Land 1 Hof*). — Bezirk Lienz: Ainet 2 Höfe*); Görtschach 1 Hof*); Lienz 2 Höfe*); Patriasdorf 2 Höfe*); Tristach 1 Hof*). Geflügelcholera: Bezirk

InnsbruckLand: Kematen 1 Hof; Mils 1 Hof. Erloschen sind: Milzbrand: Bezirk Lienz: Thal-Aßling 1 Hof. Rauschbrand: Bezirk Innsbruck-Land: Ellbogen 1 Alpe; Ravis 1 Hof. — Bezirk Kufstein: Steinberg 1 Hos. — Bezirk Landeck: Kaunserberg 1 Hof; Nauders 1 Alpe. — Bezirk Lienz: Dölsach 1 Alpe; Unternußdorf 1 Hof. — Bezirk Reutte: Tannheim 1 Alpe. S ch w e i n e p e st: Bezirk Innsbruck-Land: Zirl 1 Hof. Schweinerotlauf: Bezirk Kitzbühel: Kitzbiihel-Land 1 Hof. — Bezirk Lienz: Ainet 2 Höfe; Görtschach 1 Hof; Lienz

2 Höfe; Patriasdorf 2 Höfe; Tristach 1 Hof. *) Neuer Seuchenfall. Hon den Märkten Innsbrucker Marktbericht vom 22. September. Es notierten: Rindfleisch I 2.40 bis 2.8V 8, Rindfleisch II 2— bis 2.40 8, Rindfleisch III 1.40 bis 1.80 8, Lungenbraten 3.40 8, Schweinefleisch 2.40 bis 2.80 S, Kalbfleisch 1.40 bis 2.60 S, Hammelfleisch 1.40, 1.80, 2.20, Kitzfleisch 1.40, 1.60, 1.80 8, Pferdefleisch 1.— 8 bis 1.40 >8, Pferderostbraten 1.40 8, Pferde- fel^unge (Stück) 2.— 6, Pftrdehackfleisch

3
Giornali e riviste
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1930/31_12_1930/TIWAS_1930_12_31_10_object_7956452.png
Pagina 10 di 16
Data: 31.12.1930
Descrizione fisica: 16
hatten. So hatten die Bauern schon früh im Mittelalter Sitz und Stimme in der Tiroler Landesversammlung neben Geistlichkeit und Adel. Eine andere Maßnahme, mit der der Landesfürst dem Bauernstand zur Seite stand, war die Herausbildung eines Erbrechtes, das in seiner Auf fassung auf germanischem Rechtsbrauch fußte und schließlich schon im Jahre 1532 zum ersten Male formuliert wurde. Auch der grundherrlich belastete Hof sollte mit seinen Grundstücken, Rechten weder im Erbgang, noch durch Ver kauf

sich von einem gutgestellten Bauern unterschieden. So klaffen keine Lücken, keine unvermittelten Gegensätze in der sozialen Stufenleiter. Durch die Jahrhunderte hindurch blieb dieses Erbrecht maßgebend, das trotz aller Härten ein Segen für die so ziale Gestaltung des Landes war. Unter Maria Theresia trat eine neue Ordnung ein. Das Erbrecht wurde neu formuliert, daß „kein Hof oder Jnnehabung, wenn sie nicht so groß wären, daß zwei Besitzer leichtlich darauf Hausen könnten, somit sich und ihre Familie erhalten kön nen weder

durch Verkauf, Verschaffung oder anderweitiger alientatione vvluntariae zu verteilen gestattet werden sollte." So wird seit alters in Tirol der Hof einem Sohn, meist dem ältesten, nur selten, im Lechtal z. B., dem jüngsten übergeben. Die anderen Ges ftvister bleiben als Knechte oder Mägde auf dem Hof oder werden „ausgezahlt" nach einer derart niederen Schätzung, daß der Hof die Belastung unter allen Umständen tragen kann. Die letzteren ergreifen irgend welche freien Berufe vom Handwerk bis zum Arzt

eine neue „Höferolle" aufgelegt ! und es stand jedem Bauern frei, ob er seinen Hof schließen, i d. h. dem Höfegesetz unterwerfen wollte oder nicht. Hier ! zeigte es sich dann, wie sehr dieses Recht im Laufe der ! Jahrhunderte im Volksbewußtsein eingewurzelt war, wie sehr Recht und als notwendig empfundener Brauch überein- i stimmten. Weitaus die Ueberzahl der Bauern ließ ihren Hof schließen. In einzelnen Gebieten, namentlich in der Um- ! gebung Merans beträgt die Zahl der geschlossenen Höfe

einen mittleren Besitz ausmacht, ist vielerorts in den gebirgigen Seitentälern Deutsch- wie Welschtirols ein Hof mit 10 Hektar und 13 Stück Vieh schon an der Grenze der Lebensfähigkeit. Und doch hat Welschtirol trotz aller Aehnlichkeit in den Gebirgsverhältnissen nur 3,1 Pro zent seiner Betriebe in Größen über 10 Hektar gegen 30 Prozent in Deutschsüdtirol. Diese Zahlen dürften genügen, die Wirkung des Höferechtes oder seines Fehlens in ein und demselben natürlichen Raum darzutun. Was diese dürren Zahlen

6
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1927/21_07_1927/TI_BA_ZE_1927_07_21_13_object_8374091.png
Pagina 13 di 16
Data: 21.07.1927
Descrizione fisica: 16
Tierseuchen-Ausweis. Es herrschten in der Zeit vom 1. bis 16. Juli 1927: Maul, und Klauenseuche: Bezirk Kitzbühel: Brixen i. T. 1 Alpe; Westenldorf 1 Hof, 9 Alpen. Rauschbrand: Bezirk Landeck: Fließ 1 Alpe. — Bezirk Imst: Imst 2 Alpen. Bläschenausschlag der Rinder: Bez. Lienz: Jnnevvillgraten 1 Hof. — Bezirk Reutte: Ghrwald 2 Höfe. Schweinerotlauf: Bez. Innsbruck-Land: Amras 2 Höfe; Mühlau 1 Hof. Räude: Bezirk Innsdruck^Land: Gries in Sellrain IHof. Milbenseuche der Bienen: Bezirk Innsbruck

- Land: Hötting 1 Hof; Mühlau 1 Hof; Rum 2 Höfe. — Be zirk Landeck: Grins 2 Höfe. — Bezirk Kitzbühel: Kirchdorf IHof. Rofemaseuche: Bezirk Innsibruck-Land: Do Uders 18 Höfe; Rum 1 Hof. — Bezirk Kufstein: Wövgl 1 Hof. — Bezirk Landeck: Grins 10 Höfe. — Bezirk Lienz: Amlach 1 Hof; Tristach 1 Hof. Faulbrut der Bienen: Bezirk Kufstein: Bruck IHof. Erloschen sind: Maul- und Klauenseuche: Bezirk Kitzbühel: Schwendt 3 Höfe. Milzbrand: Bezirk Jnnsbruck^Land: Igls 1 Hof. Schweinerotlauf: Bezirk Imst: Imst

1 Hof, Tar- renz 2 Höfe. S ch w e i n e f e u ch e: Bezirk Innsbruck-Land: Klein- volderberg 1 Hof. Lehrkurse. Wiederholungskurs für praktische Käser. Der Landes- kulturrat macht darauf aufmerksam, daß in der Zeit vom IO. Oktober bis 12. November ein Wiederholungskurs für praktische Käser in Rotholz stattfindet. Der Zweck dieses Kurses ist, in der Praxis stehende Käser mit den Neuerungen auf dem Gebiete des Molkereiwefens vertraut zu machen und sollte kein fortschrittlicher Käser es versäumen

7
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_09_1929/DERSU_1929_09_01_7_object_7915230.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.09.1929
Descrizione fisica: 8
llmlcblagmappen liegen auf- (Fortsetzung.) Tanna: Gasthaus zum Löwen Apotheke Tanna Stesnheid: Gasthaus Goldener Hirsch Gräfenthal: Apotheke Gasthaus zur Post Restaurant Bahnhof Cafe Goldener Schwan Rödels Gasthaus Hotel Löwe Leutenberg: Cafe-Conditorei Lieberknecht Hotel Ratskeller Restaurant Gute Quelle Apocheke Wurzbach: Cafe Fiedler Apotheke Loben st ein: Hotel Russischer Hof Cafe Koch Sonneberg: Direktion der Diskontogesellschaft Kreissparkasse Vereinsbank e. G. m. b. H. Commerz- u. Privatbank

-A.-G. Verkehrsverein Städtische Sparbank Sonneberger Zeitung Hotel Kaiserhof Hotel Krug Theatercafe Cafe Bergmann Steinach: Hotel Loreley Cafe Reisenweber Cafe Steinacher Hof Cafe Schneider Zeulenroda:' Cafe Reichskanzler Cafe Dölling Weida: Hotel Goldener Ring Ratskeller Stadtapotheke Gera: Allgem. Deutsche Creditanstalt Verein für das Deutschtum im Ausland Kraftwerk- und Straßenbahn-A.-G. Städtische Betriebe Zentralgeschäftsstelle Gg.. .Hirsch Hotel Central Hotel Viktoria Hotel Kronprinz Erste Kulmbacher

Bierhalle Cafe Meyer Cafe Zölle: Weiße nfels: Städtisches Elektrizitätswerk Hotel zum Schützen Hotel zum Nelkenbusch Hotel Goldener Hirsch Hotel Preußischer Hof Schloßcafe Hirschapotheke T o r g a u: Stadtrat Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. Städtische Sparkasse Hotel Stadt Hamburg Hotel Kaiser Friedrich Hotel Goldener Anker Haus der Landwirte Cafe Wolf Cafe Scheibe Löwenapotheke Grabstädt: Ratskeller Adlerapotheke Sangerhausen: Magistrat Stadtsparkasse Gaswerk Hotel Post Hotel Preußischer Hof

Ratskeller Restaurant Bürgerkasino Restaurant Bürgerhof Apotheke Delitzsch: Kreissparkasse Hotel Eisernes Kreuz Hotel Weißes Roß Hotel Löwenapotheke Hotel Goldener Ring Hotel Fürst Bismarck Hotel Schwan Eilenburg: .Hotel Deutscher Hof Cafe Wolf Cafe Schulze Merseburg: Magistrat Hotel Dammschlößchen Hotel Sonne Ratskeller Cafe Schmidt Stadtapotheke Naumburg: Hennenbrauerei-A.-G. Raumburger Tagblatt Hotel Post Hotel zum leichten Wagner Ratskeller Cafe Furcht Cafe Herfurth Cafe Lämmerschwänzchen Bad Käsen

: Cafe Hämmerling Hotel Wehrdamm Cafe Seiffert Bad Sulza: Badeverein 9 Hotel Weimarscher Hof Ratskeller Zeitz: Allgemeine Deutsche Creditanstalt Hotel Preußischer Hof Hotel Sächsischer Hof Restaurant Ratskeller Restaurant Oeltlerbräu Cafe Elderado Cafe Roland Cafe Koitzsch Meuselwitz: .Hotel Deutsches Haus T e u ch e r n Hotel zum Löwen Ronneburg: Verein für das Deutschtum im Ausland Max Hering A.-G. Carl Richard & Co. Stadtrat Ronneburger Bank A.-G. Hotel zum weißen Roß Stadtapotheke Gößnitz: Hotel

10
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1947/10_07_1947/TI_BA_ZE_1947_07_10_3_object_8384541.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.07.1947
Descrizione fisica: 8
Süötiroler Bauernkessnörn Von Dr. Hugo Neugebauer Legenden, also Sagen, die sich um die Person eines Heiligen oder um ein Heiligtum gebildet haben, ranken sich mit Vorliebe um Klöster, Kir chen und Einsiedeleien, seltener um alte Bauern höfe. Wo das gleichwohl geschieht, da hüllt eine solche Sage, die von dem frommen Sinn der Be wohner weithin leuchtendes Zeugnis ablegt, den Hof gleichsam in einen schützenden Mantel ein und hebt ihn dadurch hoch über alle andern seinesglei chen empor, mögen

hatte, darin auf stellen. Bild und Kapelle bestehen noch heute und sind das Heiligtum seines Hauses und Hofs. Der fromme Obereggenbauer in Afers körte jeden Abend nach Sonnenuntergang ober >einem Hof auf dem Berg ein silberhelles Glöcklein Ave Maria läuten und machte dann sogleich Feter- abend. Solang er das tat, ruhte der Segen Goties auf seinem Hof. An einem Abend vor dem hohen Frauentag führte er ein und stand mit dem Wa gen schon vor dem Stadeltor, als plötzlich das Glöcklein erklang. Da sagte

, sie nicht in geweihter Erde bestatten, ja nicht einmal die Glocken zu ihrem Begräbnisse läuten lassen. Da begannen als man sie zu Grabe trug, die Glocken der ganzen Pfarr- gemeinde von selber zu läuten. Die Tugend dieser Jungfrau gereicht nicht nur dem Hof, sondern dem ganzen Lande zur höchsten Ehre. Die Legende von den Vögeln haftet auch an oen Ruinen eines alten Turms ober der Kirche zu Jenesien, wo der Thurnerbauer seinen Hof hat. Da wollte man zuerst Turm und Kirche erbauen, aber auch da kamen die Vögel

in die Kirche zurück, fand es aber zu seiner Ver wunderung am nächsten Tage wieder in besagter Höhle. Als nun Georg Platzer, ein frommer, al tersblinder Bauersmann, von diesem Wunder hörte, ließ er das Bild auf seinen Hof hinüber- tragen, um es bei sich zu verwahren, doch wurde es am nächsten Tage wieder in der Höhle gefun den. Daselbst wurde nun, wo vorher der Schaf stall gewesen war, eine Kirche zu Ehren des Hei ligen erbaut und am 1. Mai 1510 geweiht. Sie ist noch heutzutage ein vielbesuchter

noch seinen Kriegskameraden nie der, ohne diese Tat sühnen zu müssen. Fern vom Gamshofe lebte seither, verfemt und geächtet, der letzte Gamshofer. (Aus naheliegenden Gründen mußte der Hof- und Sippenname in Gamshof und Garkshofer ge ändert werden. Spertner. Dr. Josef Wenter + Es ist eine große Tragik, die sich immer wieder von neuem wiederholt, daß man Künstler und Dichter erst nach dem Tode ehrt. Der Lebenskampf bleibt nur selten einem dieser Männer erspart. Und find sie endlich so weit, daß sie alle Schwierig keiten

11
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/18_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_18_4_object_8064097.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.08.1936
Descrizione fisica: 8
geben würde, reicht kein Hof an diese Höhenlage heran. Nur der Hoch geneiner-Hof im Wipptal wäre noch höher gelegen. Dieser kommt aber als Erbhof seit einigen Jahr zehnten nicht mehr in Bettacht. Schon im Jahre 1288 wird der Hof zu „Pirhlevnen" erstmalig genannt. Aus dieser ersten Erwähnung geht hervor, daß es sich um eine Neuanlage handelt, da der Hof eigens als solcher bezeichnet wird. 1313 hat sich der Name bereits festgelegt und. es erscheint in der bekannten Steuerliste dieses Jahres zum ersten

Mal der Familienname „Herman der Pirchlaner". Von nun an behielt der Hof diesen Namen bei, der wohl aus die Bodenbeschafsenheit Bezug nimmt. Denn noch heute befinden sich neben dem Hof gefürchtete Muren- und Lawinengänge, wo das Hochwasser und Schnee lawinen jedes Jahr fast herniedersausen. Ohne aus andere alte urkundliche Erwähnungen näher einzugehen, sei nur kurz hervorgehoben, daß der Hof im 15. Jahrhundert Eigentum der Herren von Trautson geworden ist. In den Urbaren taucht er daher mehrfach

, wohl von Hintertux, auftaucht. 1778 zinste vom obern Hof Stefan Mader, der dem Hof den heutigen Namen „Steffler" gegeben hat, vom untern Hof aber leitet sich der Name „I ockle r" von einem „Jacob Kreidl", der um 1800 den Hof inne hatte. Zu Ende des 19. Jahrhunderts erwarb den Eva van Koster errötete und schüttelte lächelnd den Kopf. Die Familie Both hatte vergeblich auf die Rück kehr des Monteurs gewartet. Nur Bob machte, wenn die Rede darauf kam, ein verschmitztes Gesicht und sagte: „Wartet

12
Giornali e riviste
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/30_03_1935/ZDB-3077641-7_1935_03_30_4_object_8456575.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.03.1935
Descrizione fisica: 8
. - . Was ist ein Erbhof? Ein Erbhof ist eine Vauernwtrtschaft, die nicht ge teilt werden darf und von der der Besitzer auch nichts verkaufen darf. Sie muß in einer bestimmten Min- destgröße erhalten bleiben. Wie groß ein Erbhof sein soll, bcsiinnnt das Gesetz. - Was ordnet das- Erbhofgesetz an? 1. Beim Tod des Erbhofbesitzers muß der Hof ungeteilt an einen einzigen Erben übergehen, all den sogenannten Allerben. Wer Anerbe

wird) be- st i ut m t d a 6 A ll e r b e n g e r t ch t. D e r B a u e r d ä r f a n ch i ll ein e m T e st a men t n i ch t s a n- deres bestimmen. 2. Die übrigen Erben gehen leer aus. Sie erhal ten nicht einmal den Pflichtteil. Sie haben lediglich den Anspruch, auf dem Hof versorgt zu werden, bis sie für einen Beruf ausgebildet sind. Welln sie spä terhin in Not geraten, haben sie mit* das „Recht auf Heimatzuflucht", das heißt, sie können den Un terhalt auf dem Hof verlangen. 3. Der Erbhofbauer darf bei Lebzeiten heil Hof nicht verkaufen (Veräußerungsverbot). 4. Er darf auf den Hof aber auch kein Geld

, Feine Hypothek aufnehmen (Belastungsverbot). 5. Auch die Ehefrarr des Erbhofbesitzers hat kein Erbrecht lnrd Feinen Pflichtteil; auch fie geht leer -aus. Der Bauer auf seinem eigenen Hof unfrei Nach dem deutschen Erbhofgesetz karln also der "Bauer über feinen eigenen Grund und Boden llicht mehr verfügeil. Er kann nicht entmat bestimmen, an wen seine Wirtschaft »lach feinem Tode übergeht. Für die Landwirtschaft kein Kredit mehr zu haben Da der Erbhofbesitzer auf seine Wirtschaft kein Geld aufnehmell

darf (er braucht dazu die Zustim- mung des Allerbellgerichtes), so 6eFommt er auch keinen Kredit, »licht einmal einen kieinen Betrag und für klirze Zeit. Senn der Gläubiger hat ja keine Sicherheit, menn der Erbhofbesitzer den Betrtebskredit nicht zurückzahlt, da eine Hypothek auf den Hof nicht eingetragen werden kann. Das hat sich im ersten Jahr der Geltung des Erbhofgesetzes gezeigt. Die Erb- hofbauerrl Fönnen oft llicht einmal Darlehen voll 100 bis 200 Mark auftreiben. Ausschluß der Frau

vom Erbrecht Die Ehefrau des Erbhofbesitzers ist ll a ch d e lll E r b h o f g e s e tz vom Erbrecht ü b e r- Haupt a u s g e s ch l ö s s e n. Die vom Erbrecht ausgeschlossenen Kinder der Proletarisierung ausgesetzt Der Erbhof fällt beim Tode des Besitzers un geteilt einem einzigen Erben, dem Anerben zu. Wel cher Sohll oder welche Tochter Anerbe wird, das bestimmt das Gericht. Die Geschwister haben feine Ansprüche auf den Hof, erhalten nicht einmal eine Abfindung (Hinauszahlung). Der Bauer

13
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/28_01_1936/TIGBO_1936_01_28_4_object_7754127.png
Pagina 4 di 4
Data: 28.01.1936
Descrizione fisica: 4
/35 - 15 Am 13. März 1936, vormitttags 1 / 2 10 Uhr. findet beim gefertigten Gerichte. Zimmer Nr. 6, die Zwangsversteigerung folgender Liegenschaften statt: 1. Partie: Grundbuch Niederndorf, Einl.-Zl. 131, geschl. Hof „Metzgerwirt" in Niederndorf, bestehend aus Bp. 38, Metzgereigebäude Nr. 30, Bp. 39, Wohn- und Gasthaus Nr. 29 mit Wirtschaftsgebäude und Hofraum und radizierter Fleischhauereigerechtsame und rund 35 a Wiesen. 3 ha 74 a Acker, 15 a Garten, 6 ha 99 a Wald und Miteigentumsrecht zu ^2 an Eml.-Zl. 31II

. Schätzwert samt Zubehör: 8 37.250'— Wert des Zubehörs: 8 6050'— Geringstes Gebot 8 24.834*— Vadium: 8 3725’— Im übrigen wird auf die Versteigerungs-Kundmachung an der Amtstafel des Gerichtes verwiesen. Bezirksgericht Kufstein. am 7. Jänner 1936. 126 E 91/35—41 Am 17. März 1936, vorm. ^210 Uhr, findet beim gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 6, die Zwangsversteigerung der Liegen schaften : Grundbuch Rettenschöß, Einl.-Zl. 27 1, geschl. Hof „Harland", bestehend aus Wohnhaus Nr. 55 in Rettenschöß

, findet beim gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 6, die Zwangsversteigerung der Ltegen- schaften: Grundbuch Thiersee, Einl.-Zl. 31, geschl. Hof „Hiasen", bestehend aus Bp. 63, Wohnhaus Nr. 18 m Vorderthiersee mit Wirtschafrsgebäude, Bp. 546, Brechlstube, Bp. 547, Backofen, Bp. 307/1, 324, 365, Alphütten Nr. 14 51, 114 und 154 in Landl und rund 8 ha 2 a Acker, 52 a Wiese, 2 a Garten, 63 a Weide' 13 ha 96 a Wald, sowie mit realrechtlich verbundene" Miteigentumsanteilen zu 1 /s an Einl.-Zl. 59 II (zusamme

an der Amtslafel des Gerichtes verwiesen. Bezirksgericht Kufstein, am 27. Dezember 1935. 127 ~E~1 15/35—32 Versteigerung. Am 10. März 1936, vorm. 7210 Uhr, findet beim gefertigen Gerichte, Zimmer Nr. 6, die Zwangsversteigerung der Liegen schaften : Grundbuch Erl, Einl.-Zl. 21. geschlossener Hof „M ühlgraben" in Erl, bestehend aus Bp. 82. Wirtschaftsgebäude und Hofraum. Bp. 84, Wohnhaus Nr. 15, Gasthaus mit pers. Konzession und radiziertem Fleischhauergewerbe, Bp. 86, ehemalige Mühle und Säge mit Hofraum

. Saalbau und Terasse, radiziertem Säge-, Mühle- und Bierbrauerei-Gewerbe (außer Betrieb) sowie Wasserkraftwerk samt Turbine und elektrischem Werk. Bp. 87, Waschhaus, Bp. 316. Wohnhaus Nr. 39 mit Hof raum und rund 7 ha 85 a Acker, 95 a Wiese, 24 a Garten, 2 a Hutweide, 13 ha 98 a Wald; statt. Schätzwert samt Zubehör: 8 132.281'80 Wert des Zubehörs: 8 11.436 30 Geringstes Gebot: 8 88.187 86 Vadium: 8 13.230*— Im übrigen wird auf die Versteigerungs-Kundmachung an der Amtslafel des Gerichtes verwiesen

14
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/06_03_1936/NEUEZ_1936_03_06_3_object_8179510.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.03.1936
Descrizione fisica: 6
belastet: Aus seiner Esse sprang der unbehülete Funken auf das Dorf über, das fast völlig abbrannte; der Faberhof aber blieb unversehrt. Die Bauernschaft unter Führung des Elch will Schadenersatz, treibt den Faberbauern in den Tod. Die Bäuerin lehnt jede Gutmachung schroff ab. Da kommt der junge Sohn aus der Stadt, „g'studiert", mehr Lamm als Wolf. Und es braucht lange und gar verwickelter Begeben heiten. diesen pathetischen Jüngling, der seinen Hof den Ab brändlern als Ersatz überlassen

will, in einen Wolf zu wandeln. Die Faberbäuerin, die sehr darunter leidet, daß ihr Bub den Hof nicht wie ein Wolf verteidigt, stirbt: Stasja. die reiche Studentin und Freundin aus der Stadt, wirbt um den Jungen. Doch der Hof ist stärker, der Dramatiker will es, und so entpuppt sich Elch als die böse Seele, die in jener Slurmnacht den Funken sang der Faberesse auf der Straße gefunden und liegen gelassen hatte. Jener Elch, der einst die Faberin zum Weib wollte und nun eine freilich verpuffte Rache geübt

im B u r g- theater „Das Spiel von den deutschen Ahnen", Franz C. Franchy, ein Siebenbürger, das Schauspiel „Der junge Wolf" durch die E x l b ü h n e im Raimundtheater. Mells Spiel ist im großen eine Dichtung edler Prägung, wie man sie von dem Schöpfer des „Apostelspiels", des „Schutzengelspiels", des „Nachfolge-Christi-Spiels" erwartet, im einzelnen'freilich birgt sie manches, was bei der hohen künstlerischen Gesinnung und Reife dieses Dichters überrascht. Es ist ein prachtvoller, echt Mellscher Ge danke, Hof

auf dem alten Hof. Kaspar, der Maler, der Träumer, voll Glauben m das Vergangene; er porträtiert sich selbst wieder und wieder und «alt damit auch' die Kette der Ahnen; er nimmt das fremde Paar als Käste ahnend auf, er ist der gute Geist. Christoph wirkt als dunkles Kegenftück zu Kaspar. Mehr novellistisch als dramatisch wirksam die Idee, daß man diesem abgestürzten Piloten ein Gesicht aus fremder Mt zusammensetzte, so daß er unter fremdem Antlitz zu leben ver acht ist; im übrigen ein Unglücksmensch

in die Dramatik gehoben, zerrissen von dem Zwiespalt zwischen Hof und Weib. Denn diese Priska, die da mit ihrem Bruder Jakob die Stadtluft personifiziert, ist so einseitig herzlos, kalt und zynisch, daß die Waage poetischer Gerechtigkeit be denklich aus dem Gleichgewicht gerät. Jakob, hinter den Weibern her, braucht immer wieder Geld; Priska hilft ihm um so lieber, als sie den Hof haßt. Karl soll ihn gegen das Straßenwirtshaus tauschen. Hochwasser brach herein, die Großmutter, auch Allegorie des Hofes, stirbt

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_106_object_4796069.png
Pagina 106 di 215
Luogo: Bozen
Editore: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Descrizione fisica: 106, LXVI S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bozen;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 277/14(1922-23)
ID interno: 474253
Untersulzner Maria Wwe., Private,-Hof 651 — Maria Wwe., Hausbesitzerin, Hof 525 Rosa, Bäuerin, Guntschna 67 Wagmeister Hans, Postunterbeamter, i. P., Quirain 207 Wagner Karl, Professor, Moritzing 79 . Unterthiener Josef, Obsthändler, Quirain 660 Waid Aloisia, Private, Fagen 615 Untertrifaller Josef, Knecht, Hof 421 — Martin, Baumann, Quirain 602 Ursch Anna, Hof 479 V Vaia Alexander, Tischlermeister, Hof 428 Valcanover Jösef, Staatsbeamter, Fagen 320 Valentinotti Ferenz, Lehrerin, Quirain 222

— Anton, Privat, Fagen 305 Walch Maria, Private, Fagen 626 Walcher Alois, Besitzer, Quirain 704 — Alois, Bauer, Moritzing 140 — Johann, Baumann, Quirain 186 — Josef, Landwirt, Quirain 185 Waldhuber Notburga, Schneiderin, Moritzing 127 Waldmüller Alfred, Drogist, Hof 432 ' Waldthaler Anna, landw. Arbeiter, Quirain 580 Franz, Weinjiändler, Fagen 335 Valgo! Karl, Feldarbeiter, Sigmundskron 686 — Hans, Postünterbeamter, Quirain 229 1,: Ci i-1 .iL r? ▼ e nr» i i • • i C* J II Valbecchi Hugo, Staatsbeamter

, Fagen 652 Vattingoyer Hermann, Maler, Hof 426 Van nuoci Nullo, Offizier, Fagen 346 Vanzetta Johann, Wegmacher, Hof 488 . — Paul, Maurer, Moritzing 532 Vanzo Karl. Pensionist, Hof 395 - Vecchietti Ciro, Pharmazeut, Hof 509 Veit Josef, Privat, Hof 572 — Franz, Landwirt, Hof 380 Vescoli Josef, Sagschneider, Fagen 288 Vettoräzzi Anna, Näherin, Hof; 465 ■ — Ferdinand, Schlosser, Hof 477 Vicari Rudolf, Volksschullehrer, Hof 460 Viehweider August, Gastwirt,- Hof 465 — Franz, Landwirt, Moritzing 526 — Franz

, Landwirt, Moritzing 99 — Georg, Bauer, Moritzing 98 — Georg, Besitzer, Fagen 547 — Josef, Bauer, Moritzing 506 Katharina, Bäuerin,. St. Georgen 53 Josef, Taglöhner, Sand 12 Walthaler Anna, Private, Quirain 230 Waltl Leopold, Kondukteur, Hof 543 Warasin Alois, Pächter, Guntschna 66 — Josef, Bauer, Sand 17 . ' Warnraih Johann, Chauffeur, Quirain 649 Waschgier Josef, Schaffer, Fagen 354 — Karl, Gastwirt, Moritzing 97 Watzko Blasius, Sattler, Ho! 488 Wawrik Karl, Kaufmann, Hof 450 Weber Franz

, Staatsbeamter, Fagen 662 — Josef, Hochbautechniker, Quirain 552 Wedekind Karl, Privat, Fagen 347 Weger Alois, Pächter, Guntschna 60 Weger Antonia, Zugeherin, Quirain 687 — Josef, Landwirt, Moritzing 107 — Josef, Monteur, Quirain 530 Wehinger Josef, Maler, Fagen 626 Weidenhaus Julius, Geschäftsführer, Fagen 313 Weifner Josef, Taglöhner, Moritzing 93 Jlelder Gottfried, Handelsgehilfe, Quirain 226 Weiglhofer Rudolf, Staatsbeamter i. P., Vigl Alois, Baumann, Quirain 228 — Alois, Baumann, Hof 619 — Anton

16
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/15_09_1936/DERSU_1936_09_15_9_object_7916288.png
Pagina 9 di 12
Data: 15.09.1936
Descrizione fisica: 12
auch ähnliche gesunde bäuerliche Verhältnisse! Gerade dieses Höferecht, das bei aller Härte gegen den Einzelnen großem sozialen Verantwortungs gefühl entspringt, vielleicht in altem germanischen Sippenherkommen wurzelt, ist von entscheidender Be deutung. Der Hof muß eine Fa milie von fünf Köpfen ausreichend ernähren. Die zum „geschlossenen Hof" gehörigen Grundstücke, Holz-, Weide- und Wasserrechte dürfen nicht durch Verkauf oder Erbteilung von ihm abgelöst werden. Ungeteilt wird er an einen Sohn, meist

den ge sunden Wohlstand, die hohe Bildung und den selbstbewußten Bauernstolz gemeinsam. Wie im Münsterland hat jeder Hof seinen Namen, der dem Besitzer soviel gilt wie dem Junker sein Adelstitel und der, ehe die Italiener kamen, in schönen goti schen Lettern jedes Wohnhaus zierte. In einzelnen kommen die ver schiedensten Bauernhausformen in Tirol vor. Das Einheitshaus — Wohnräume, Stallungen und Stadel unter einem Dach ähnlich unfern Niedersachsenhäusern ist in verschiedenen Formen häufig

, das ist ihr kulturelles und soziales Gesicht: Jeden Hof bewohnt nur eine Familie, und ungeteilt wird er ver erbt. Eben dieses Gesetz erhält den Wohlstand der Bauernbevölkerung, der sich auch nach außen kundtut in der großzügigen Betätigung des dem Tiroler angeborenen Kunstsinnes, in der Ausschmückung des Hauses mit architektonischen Einzelheiten wie Söller und Erker und mit kunstvollen farbenlebhaften Malereien und Schnitzereien. Es ist der Besitzerstolz des nordisch-germanischen „My house ist my eastle

der Pächter von den Signori lassen nicht den Wohlstand aufkom- men, der in Südtirol zu Hause war. So entsteht ein ländliches Proletariat mit erschreckend niedriger Lebenshaltung. Es fehlt damit die Freude des unabhängigen Bauern am eigenen Besitz und die liebevolle Pflege von Haus und Hof. (Fortsetzung folgt). Cortina im Val Vermiglio (Welschtirol). Obwohl nahe der Siedlungsgrenze ge legen, wohnen fast alle Einwohner dieses Ortsteiles der Gemeinde Vermiglio in dieser geschlossenen Siedlung. Von den 1659

17
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/24_03_1938/TI_BA_ZE_1938_03_24_2_object_8383464.png
Pagina 2 di 24
Data: 24.03.1938
Descrizione fisica: 24
, denn es ist nicht etwa so/daß nun einfach die ganzen Schulden für ungiltig erklärt werden und ^die Gläubiger leer ausgehen. Der Vorgang ist vielmehr so, daß ausgerechnet wird, wieviel der betreffende Besitzer an jährlichen Zinszahlungen (samt Ljlgung) aufbringen und nebenbei seine Familie und sich erhalten und den Hof ordentlich bewirtschaften kann. Diese Ziffer läßt sich auf Grund der Marktordnung ziemlich genau bestimmen, denn wesentliche Schwankungen beim Verkaufspreis der Produkte, geschweige denn Absatzmangel

, kann es nicht mehr geben. Von dieser Ziffer wird nun das z w a n z i g fache genommen und dieser Betrag ist die Schuldenlast, die diesem Hof zugemutet werden kann. Nehmen wir an, es wird errechnet, daß ein Bauer nach Bestreitung von Lebensunterhalt und Betriebskosten noch 1000 Schilling aus seinem Hof herauswirtschaften kann, dann verträgt dieser Hof 20.000 8 Belastung. Mit der Zahlung von 1000 Schilling wird dann eine v i e r e i n- tz a l b prozentige Verzinsung und eine halbprozentige Til gung der Schuld

bestritten, im ganzen also 5 Prozent Es ist natürlich nicht gerade die Regel, daß es immer genau auf 5 Prozent auSgehen muß. Fest steht die 414- prozentige Verzinsung. Höhere Zinsen kommen auf keinen Fall in Frage. Die Tilgung kann aber natürlich, wenn es der Hof verträgt, entsprechend höher sein, so daß die Schul den früher zurückgezahlt werden. Wir weisen besonders darauf hin, daß sich eine ziffernmäßige Negel, die für a l l e Falle gilt, unmöglich aufstellen läßt. Das muß in jedem einzelnen Fall

entschieden werden. Der Grund- - s atz aber, daß jeder Hof finanziellso ge - st eil t wird, daß dieGefah rdesZusamm eu ch r u ch e s für a l l e Z e i t e n b e s e i t i g t i st, muß ■ u n b wird überall durchgesetzt werden. Cs ist also der Hauptgesichtspunkt, nach dem die Schulden herabgesetzt werden, die E r t r a g s f ä h i g k e i t d e s H 0 f e s. Bei dieser Herabsetzung wird auf die Gläu biger nach Möglichkeit Rücksicht genommen. Ihre Berücksichtigung erfolgt

, wird niemals geschädigt werden. Solche gewöhnlich kleinere Beträge werden vielmehr meist bar abgelöst wer den. Das Geld dazu wird entweder aus anderen Ver mögensbestandteilen des Schuldners entnommen (etwa, daß ein abgelegenes Waldstück, das für den Hof nicht lebens wichtig ist, verkauft wird) oder der Betrag wird von der Entschuldungsstelle aus Staatsmitteln hergeliehen. — Aber auch für die Großgläubiger verläuft das Verfahren ohne wirklichen Verlust. Denn sie verlieren bei der Herabsetzung

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1904/21_10_1904/TI_BA_ZE_1904_10_21_4_object_8360589.png
Pagina 4 di 20
Data: 21.10.1904
Descrizione fisica: 20
? Wie ein ZSaner nicht wirtschaften soll. Im Vintschgau führt ein lediger Bauer eine solche Wirt schaft auf seinem Hof, daß er noch fünf Tagmahd zu mähen hat. Was er gemäht hat, läßt er am Boden verfaulen. Die Aecker hat er in einem er bärmlichen Zustande, von einem Anbauen keine Rede. In den Weingärten ist das Holz zusammengefallen. Das Vieh im Stalle hatte eine so gute Bedienung, daß er schon öfter bestraft wurde. Niemand be- ko mmt von ihm etwas in Pacht, er läßt lieber alles zu Grunde gehen. Schade

um diesen Hof. Won einer Kuh erdrückt. Der Baumann am Jubilähof in Terlan, Johann Furgler von Terlan, wurde am 8. ds. von einer wütenden Kuh beim Tränken des Viehes derart an den Brunnen gedrückt, daß er drei Tage nachher unter furchtbaren Schmerzen starb. ßin weibliches Scheusal. Die Taglöhnersgattin Josefa-Pernstich, geb. Rohregger von Unterplanitzing, wohnhaft in Kaltern, hat ihr vier Jahre altes Töchterchen langsam zu Tode gemartert. Die in die Leichenhalle in Kaltern zur allgemeinen Schau über führte

„Tyrolia" in Bozen nennt, während sie außer dem Umschlag als Reichsratsprotokoll in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei auf Staatskosten hergestellt worden, als portofreie „Dienstsache" zugestellt be kommen aus der Gemeindekanzlei in Sillian." Es ist unwahr, daß der Teil der Flugschrift: „Die Wahrheit über Grimm", der in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei hergestellt worden ist, auf Staatskosten hergestellt wurde ; wahr ist, daß auch dieser Teil der Flugschrift auf weine Kosten um den üblichen Preis

19
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/05_10_1919/TIRVO_1919_10_05_9_object_7620339.png
Pagina 9 di 12
Data: 05.10.1919
Descrizione fisica: 12
die Konferenz an die italienische Regierung und das Parlament folgende Forderungen: 1. Gewährung einer weitestgehenden Autonomie in allen öffentlich-rechtlichen Beziehungen. Den Bewoh nern des ladinifchen Landssteiles ist das Selbstbeftim- mungscscht e'mzurüumen, damit sie sich entscheiden kön nen, ob sie zur deutschen oder italienischen Südtiroler Feuilleton. ®wm ans Dem Lebe«. Don Florian Gröger. Line Einlegerin. Hoch droben im Gebirge, auf einem einsamen Dauernd Hof, habe ich sie getroffen, die alte

Marei, wie sie, auf einen Stock gestützt, mühsam von Hof zu Hof humpelte. Vier und mehr Tage, je nach der Größe des Besitzes, darf sie sich als „Einlegerin" auf einem Bauernhof auf halten, wo sie Kost und Quartier erhält. Es sind die Brosamen, die vom Tische des reichen Bauern für die arbeitsunfähigen Knechte und Mägde abfallen. Der Stall im Winter, der Heuschupfen im Sommer sind das Obdach, das den landwirtschaftlichen Arbeitern im Alter winkt. Seufzend erzählt mir die alte Marei, wie ihre Füße

des arbeitenden Volkes trifft, eine nationale Entrechtung I heiratet und die Marei mußte mit der „Freude der Sünde" beladen, von Hof zu Hof wandern. Mit einem schmerzlichen Aufseufzen Erzählt mir die Marei, daß ! „ihr" Ander! gestorben sei und die Frucht ihres kurzen HerzLnsbündnisses als Lauernknecht durchs Loben walle. Von Unterstützung kann keine Rede sein, weil der „Bua" selber alles braucht. Und so wandert die Marei als Einlegerin von Hof zu Hof, bis sie nicht mehr wsiter kann und auf ebnem elendigen

21