26.110 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione , Geografia, guide
Anno:
1882
Alphabetisches Namens-Register zum vollständigen Ortschaften-Verzeichnisse der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/95575/95575_28_object_5234288.png
Pagina 28 di 596
Autore: Österreich / Statistische Zentral-Kommission / hrsg. von der k.k. Statistischen Central-Commission in Wien
Luogo: Wien
Editore: Hölder
Descrizione fisica: 165, 403, 18 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich-Ungarn ; z.Geschichte 1880 ; f.Ortsverzeichnis
Segnatura: III A-21.426
ID interno: 95575
) . . 44 Doppi (Feuerbach) . . . 55 Doppi Walzenkirchen) , 68 Doppi, Ober- (Lambach) Doppi, Ober- (Waizen- kirelien) , Doppi, Unter-(Lambach) Doppi, Unter- (Waizen- kirchen) Seite 67 Gern. Gern. Gern. Dopplgrabeu (Wels Krenglbach) . Dopplgrabeu (Wels Puchberg) . Döppliug . . Dora (Cavalese) Dora O. (Delatyn) Doren ....'. Dörenthal . . . Dorf (Brauuau) . Dori' (Gmunden) Dorf (Haag) . . Dorf (Oberndorf) Dorf (Ried) . . Dorf (Lembach) Dorf (Neufelden, Kirchdorf) . . Dorf (Neufelden, St. Peter) . . Dorf

(Rohrbaeli) Dorf (Engelszell) Dorf (Raab, Gern Dorf (Raab, Gern. d. Fram) . . . Dorf (Schärding) Dorf (Fraukeimen Dorf (Vöcklabruck Neukirchen) . Dorf (Vöcklabruck Regau) .... Dorf (Eferding, Haibach) . . . Dorf (Eferding, Hartkirclien) . Dorf (Lambach) Dorf (Wels) . . Dorf (Werfen) . Dorf (Mittersill) Dorf (Taxenbacli) . Dorf (Mürzzuschlag) Dorf (Silz) . . . Dorf (Kufstein) . Dorf .(Feldkirch) Boi-f-G astein . . Dorf, Mittel- - - Dorf, Nieder- Dorf, Niedern- . Dorf, Ober- (Spittal) . . Gern. Dorf) /eil

a. ct). . Gern. Gern. Gern. Gern. (Althofen) (Villach) . (Gurkfeld) (Chotöbor) Dorf, Obcr- I Dorf, Ober- ! Dorf, Ober- : Dorf, Ober- : Dorf, Obern I Dorf, Unter- ...... 1 Dorf a. d. Enns . . . . Dorfarje . . . : Dorfbeuern i Dörfel (St. Pölten) . . . ; Dörfel (Friedland) . ■ . , Dörfel (Auscha) .... i Dörfel (Neustadt a. d. Mettau) Dörfel (Reichenberg) . , , Dörfel (Odrau) . . . . . , Dorfen _.J Dörfern (St. Pölten) . , 400 Dörfern (Bischoflack) . Dorfham Doi'flieim Dorfiben Dorfibm Dörfl (Baden) Dörfl

1
Libri
Categoria:
Tecnologia, matematica, statistica
Anno:
1806
Alphabetisch-topographisches Verzeichnis sämmtlicher Graf- und Herrschaften, Landgerichter, Gerichter, Hofmarken, und befreyten Burgfrieden, dann Städte, Marktflecken, Dörfer, und aller übrigen in kirchlich- kameral- politisch- kommerzial- und historischer Rücksicht u. s. w. merkwürdigen Ortschaften der gefürsteten Grafschaft Tirol, und der damit gewisser Maßen vereinigten Vorarlbergischen Lande
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VATT/VATT_71_object_3973808.png
Pagina 71 di 99
Autore: Zoller, Franz Karl [Hrsg.] / hrsg. von Franz Karl Zoller
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: XX, 167 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; f.Ortsverzeichnis
Segnatura: I A-3.977
ID interno: 160029
IH Platt und Ausser Versal. Klemer Ort u. HchM im Thal Paznaun Gchts Ischgl und Galthür, ■ Platten. Dorf und Curatte im Thal und GM Paffem'. ^ Plans. GfarrdorfobderTöllLandgchtsMeran. Plawenn. Dorf und Erpositur od der Malser» Heide Landgchts Glmns und Mals. Plauen. Verfall». Schloß bctJ'Marcena in Val di Ruin Gchts Rons berg. _ ■ • ■ > Plazers. Dorf auf einem Berg ob Tisens.dieß Gerìchts^ ^ Vlazvll. Adel. Ansitz bey Aßling Gchts Anras. Vom. Dorf und Curatle der Pfarr Lomas Gchts Stenico

tu Iudicarien. Bollingen. Dorf bey Flaneiüng am Inn Land- gerichts Hortenberg. ?vmaruow. Dorfund Curatie vbVUW, derHerr- schast Nomi. Pönal. Zollamt am Gardsee am Eingang nach Vai dt Ledro , @chti Ledro, Fontalto. Verfalln.Schloß bey Cognola ob Tri e ut ■ Pràtm diesseits der Etsch. ?or. Dorf und Curaiie bey?ià Zi Lnono Gchts ?ione in Iudicarien. kortol. Dorf unter Nano im Thal und N<M Ronsberg.. , ^ Foteftagno. Siehe peicelsrein. Povo. Pfarr bey Tnent. Siehe Pozza, Dorf und Benefieiat bb Vixo im Thal

' > ' Md'Gcht Fassa, Prad. Korfnnd^ Erpositur bey Agums Land- gerichts Glurns und Mals. VrAÄÄ oder Prata. Dorf und Curatie Hey vren- wnico dieß Gchts in den 4 Vicariat ?raäe. Dorf und Erpositur bey CanalS, Bovo Gchts Primeln. HS Pradell auch Pardell. Uerfalln.'Schloß bey Ml- landers dieß Gchts. Pradl. Dorf und Curatie bey Innsbruck Ge- rechts Amras. Prags. Bewohntes Thal im Landgcht Welsb. . . ; Siehe St. Veit in Prags ^ Pragser Bad. Bekanntes Bad im Thal Prags ' ' ^ Gchts Wclsberg. . ' ■ ■ Franz. Dorf

und Curat-Beneficmm im Ge richt Tenno.. Pras. Dorf und Curatie ben ?i e ve Luon«, ^ Gchts Tione tu Iudicarien. : Pratt. ■ Siehe Prath, Prarmar. Kleiner Ort und Schule im Thal Li- ' sens - GchtS Witten.' Predaglia oder Fredaja. ' ;-Verfall!!.Schloß.bey -v Isera'Gchtf Castelcor'no. '■ •' Predazzo. Dorf, Curatie und Zollami im Flcims . Gchts Cavalese, - Pregasena. Dorf und Curatie auf einem Berg -am Gardsee Gchts I^eärö.. Pregraten. Dorf und Vicariat im Thal n. Gcht Virgen. Premion. Dorf der Pfarr Lanale

Gchts 8 lein- j co in Iudicarien. - ?reor. Dorf und Curatie unweit ^ione, dieß - Gchts in Iudicarien. pressano. Dorf und Curatie auf der Hohe ob . NevisànVgchts Königsberg. Pressels. Schloß nächst Vcis am Ei'ace dieß Ger» ?re5Lon. Dorf inner Mal« im Thal und -Gcht Ì Snlzberg. * Pretta». Namen des mnerftenThcils vom Thal Täufers im Pusterthal. Siebe Sc. ^ Valentin.-- Press. Dorf und Curatie bey?iSvs Äi Zuoa« Gchtt Mo«« in Judimrieo. -

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1949/19_05_1949/TI_BA_ZE_1949_05_19_8_object_8385306.png
Pagina 8 di 12
Data: 19.05.1949
Descrizione fisica: 12
durchgeführte Getränkesteuerkontrolle. Auf Vorschlag des Bürgermeisters beschloß der Gemeinderat von der Verhängung einer zusätz lichen Geldstrafe abzusehen, falls die Nachzah lung der Getränkesteuer ordnungsgemäß erfolgt. Itter. (90 Jahre alt.) Jungfrau Maria Seisl, Inwohnerin beim Tänzer in Itter, ist am 25. Mai 1859 als Bauerntochter beim Topf im Itterer Dorf! geboren worden. Bis zum 50. Lebensjahr im El ternhaus als Dienstbote tätig, war sie dann bei ihrem Bruder, der lang Mesner war, Köchin und wohnt

mit einem herzlichen Vergelt’s Gott! Der Österr, Frauenbund, Ortsleitung Kufstein Kirchberg. (Selbstauflösung der Dorf genossenschaft.) Die Dorfgenossenschaft (Dorfinteressentschaft) Kirchbichl beabsichtigt in nächster Zeit sich selbst aufzulösen und die Wald- und Weiderechte zu verkaufen. Mit der Auflösung der Dorfgenossenschaft wird auch das Amt des Dorfmeister zu bestehen aufgehört haben. Die Entstehung der Dorfgenossenschaft und des Dorf meisteramtes reicht zurück in die Zeit der Be- ; Siedlung des Dorfes

der Dorfinteressentschaft zu einer leistungsfähigen Dorfgenossenschaft. Eine solche Dorfgenossenschaft wäre die geeignete Form einer Selbst- und Nachbarhilfe der Dorf genossen. So wäre z. B. die gemeinsame Maschi nenhaltung eine Aufgabe für die Dorfgenossen schaft. Ebenso hätte der Dorfmeister heute noch verschiedene Aufgaben zu erfüllen, Aufgaben, welche nicht die Dorfgemeinde, sondern die Dorfnachbarschaft betreffen. Dies um so mehr, da die Dorfgemeinde Kirchberg in 14 Nachbarschaf ten zerfällt. Waidring. (Muttertag.) Der Muttertag nahm

. Um 8 Uhr zog mit klingendem Spiel die Bürgermusikkapelle Reutte den Ver einen aus Reutte, Breitenwang, Mühl, Ehenbichl und Pflach voran. Es ist sehr erfreulich und zu begrüßen, daß die gesamte Jugend bei den Pro ben fleißig mitwirkt. Bei der Prozession um 13.30 Uhr stellte sich die Feuerwehrgruppe wieder zur Verfügung, zwei Mann trugen den Himmel für das Allerheiligste, zwei Mann die Laternen und die übrigen schritten als Spalier neben dem Himmel. Das ganze Dorf freute sich an diesem Fortschritt

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_06_1935/AZ_1935_06_14_2_object_1861935.png
Pagina 2 di 6
Data: 14.06.1935
Descrizione fisica: 6
in «imer knappen Vier telstunde auf der Berlin-Hamburg-Straß« zum Döberitzer Truppenübungsplatz, wo aus einem 54V taufend Quadratmeter großen Gelände das olym pische Dorf entstehen wird. Drei Wochen lang sollen sich dort 'die Sportler aufhalten uind ihr Lebe», fernab von» Gàiebe d>«r Großstadt, in einein der schönsten Teile märkischer Landschaft verbring«». Als tägliche Unkosten fmd dafür Mark Pro Mann vorgesehen. Em Zwang, im olympischen Dorf zu wohnen, besteht nicht, die einzelnen Nationen find

sowohl als Ganzes als auch bezüglich des einzelnen Teilnehmers voll kommen unabhängig. Das olympische Dorf entsteht auf einem Gelände, von cinzicM'tiger landschaftlicher Schönheit. Di« Austeilung des Geländes ist so erfolgt, daß sie eben so sehr dem beabsichtigten Zweck wi« der Erhaltung der Landschaft gerecht wird. Gleich hmter dem geräumigen Vorfahrtplatz, der umnitklbar an der Striche Berlin-Hamburg liegt — ihm gegenüber befindet sich ein Parkplatz in riesigem Ausmaß werden die großen

Eingangsgebäude errichtet, in denen die Empfaugsräum«, die Büros der Mann- schaftsleiter, Post- und Verkehrsbüros, Läden, Geldinstitute und eine große Gastwirtschaft unter gebracht find. Diese ist für die Besucher gedacht, die zum Dorf hinauskommen, und insbesondere für weiblich« Besucher, die grundsätzlich nicht in das Dorf hineindürfen. In dieser Hinsicht wird jede Vorsorge getroffen. Mitten im Wald werden dann, hübsch verteilt, 150 Häuser errichtet, dazu vier Badeanstalten mit Warm- und Kalbwasserduschen

uud Wannen, auß«rdnn drei finnische Dampf- badoanstalten, die von finnischen Architekten gebau »verden. An Stelle des ursprünglich geplante Badeteiches wird «ine gedeckte Schwimmhalle mit verschiebbarem Glassenstern gebaut. Ein« Turnhalle wird ebenso für tmnfportliche Nebungen wie als Unterhaltungsrcmm dienen. Außerdem wird das olympische Dorf «inen Sport- Kernplatz mit 4W Meter Aschenbahn nach genauem Borbild des Kernplatzes im Olympischen Stadion (nur ohne Zufchcuierplätze) erhalten

zur Verfügung stehen. Auch das gesamte Bedienungspersoncil im olympischen Dorf wkd restlos aus männliches Person«^- besahen. Jedes Ha^ ^ bekommt im übrigen7. eine, eigene TelefGWrMMg/' 'ài,- Münzfernsprecher, ein Telefon mit Anschllch ans olympische Dorf. ' Zloei Probehäuser find bereits errichtet worden,', die restlichen 148 Iverden, sobald die Besichtigung' und Zustimmung der Behörd«n erfolgt ist, gleich-! zeitig zu barien begonnen, svdaß si« binnen kür^ zesteir Zeit fertig find, zumal die ganze

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/02_08_1924/TIR_1924_08_02_4_object_1993874.png
Pagina 4 di 10
Data: 02.08.1924
Descrizione fisica: 10
Seite 4 .Der Lanvsmann- Samstag. den 2. August igz^ dorf«r»Bvzen: 2. „Seoulum' Hans Kirch- mayer-Mieran: 3. „Degen' Franz Dalla- grovann-Bozen. Lehrlinge: 1. Prois „Gutenberg' Josef EM-Bozen; 2. „Gott grüß di« Kunst' Josef Ertl-Bozen; 3. „Tanne' August Iochum-Bozen; lobende Anerkennung: „Sd>wia' Anton Kraifser-Meran. Durch das freundkche Entgegenkommen des Direktors des GewevbefördMrngs-Instiwtes ist es mög lich, die Entwürfe öffentlich auszustellen unv filmet d« offizielle Besichtigung

. Das Sekre tariat der zweiten . -nstschau m Bozen teilt uns noch mit: Ais Ergänzung zum Namens- verzsühnis ausstellender Künstler berichten wir folgende Namen: K. Pserschy, Rolf Regele, Meidet, Lutz-Romani, Sparer, Told. Meran und Muschgau. Em wichtiges Straßem Zett für Grotz-Merav. In letzter Zeit ist in der Presse öfters die Errichtung einer Drahtseilbahn von der Stadt auf den Büchelberg erörtert worden, wobei mancher an eine Fortsetzung als Tram nach Dorf Tirol gedacht haben mag. Indes

um vieles übertrifft und doch dazu den Vorteil hat, daß es bereits vor zirka 10 Jahren behördliche Anerkennung bejaß. Es ist das. die Bswoh- ner des Kurortes werden sich gxößtente'ls noch daran erinnern, der Plan zur Füh rung der Elektrischen von Obermais nach ZenoburH und Dorf Tirol. Zur Geschichte des Projektes sei kurz folgendes mitgeteilt: Franz Hoffmann, Obermais, die Aor- konzession zur Projekterstellung für eine (elek trische) Kleinbahn von Obcrmais nach Dorf Tirol. Die Studien gediehen fo weit

, daß die Angelegenheit 1911 spruchreif wurde, worauf sich die Maiser Gemeinden mit Dorf Tirol in Verbindung fetzten, um den Plan zu fördern. Im Jahre 1913 hat sich dann ein schweizerisches Konsortium gebildet, das sich für die Bcchn interessiert«, und im glei chen Jahre ließ das EiseNbahnministerium die Trassenrevision durchführen für die elek trische schmalspurige Bahn niederer Ordnung von Obcrmais nach Dorf Tirol. Das Mi nisterium hat damals nicht bloß der all gemeinen Linienführung Obermais-Zeno- berg-Dorf Tirol

Fahr weges, wo knapp an der Passeirerstraße die Kehrstelle projektiert ist, um sodann mit einer Steigung von KV pro Mille d'.e Richtung nach Süden fortzusetzen. Mit dieser hochst zulässigen Steigung ist es nwglich, den Rücken des Küchelberges in der Nähe des Gasthofes Traubenheim zu erreichen. Die letzte Strecke der Trasse führt längs des Fahrweges über den Rücken des Kü chelberges bis zum Patriarchen-Hof '.n Dorf Tirol, wo die Endstation gedacht ist. Haltestellen sind vorgesehen: An. sangsstation

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_10_1938/DOL_1938_10_12_6_object_1204391.png
Pagina 6 di 8
Data: 12.10.1938
Descrizione fisica: 8
; Resta an 12.30 lMittagejjen); ab 13.45; Resta-Patz an 13.55 (Zoll, und Patzkontrolle): ab 14.20; Landeck (Bahnhof) an 17.40 Uhr. Rückfahrt: Landeck ab 10.20; Resta-Patz an 13.45 (Zoll und Pass kontrolle) ; ab 14.15; Resta (Dorf) ab 14.35; Euron 14.45; S. Valentina alla Muta 15: Bivio Burgusto 15.20; Malles (Dorf) 15.45: Malles (Bahnhof) 15.50. Preise: von Malles Bahnhof bis ins Dorf L 0.35. bis Bivio Burqusto L 2.15. S. Valentina alla Muta L 5.05. Euron L 6.85. Resta (Dorf) L 7.90. Resta-Patz L 8.85

: von Resta-Patz bis ins Dorf L 0.75. Euron L 1.80. S. Valentins alla Muta L 3.60. Bivio Burcmsto L 650. Malles (Dorf) L 8.30. Malles (Bahnhof) L 8.65. — Malles—Münster (Zornez): Malles (Darf) ah 16.45: Sluderno 17; Elorenza 17.10; Tubre 17.10: Tubre (Grenze) an 17.45 fZoll- und Patzkontrolle): Tubre ab 18 Uhr: Münster an 18.05 Uhr; Münster ab 7.40: Zorne., an 10.37: St. Moritz an 11.30 Uhr. Rückfahrt: St. Moritz ab 14.12: Zernez ab 15.50: Münster an 18.16: Münster ab 8 Uhr früh; Tubre (Grenze) an 8.05

(Zoll und Patzkontrolle): ab 8.20; Tubre (Dorf) ab 8.25; Elorenza 8.50: Sluderno 8.55: Malles (Dorf) 9.15; Malles (Bahnhof) an 9.20 Uhr. Preise: Von Malles nach Sluderno L 1.80. Elorenza L 2.90. Tubre (Dorf) L 5.75. Tubre (Grenze) L 6.50. Münster L 6.85; von Münster bis Tubre (Grenze) L 0.55. Tubre (Dorf) L 1.10. Elorenza L 3.95. Sluderno L 5.05. Malles (Dorf) L 6.50. Malles Bahnhof) L 6.85. b Tot im Veite aufgefunden. O r t i f e i, 10. Oktober. Wer im Tale hat ihn nicht ge kannt, unseren guten

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/30_03_1941/AZ_1941_03_30_3_object_1881305.png
Pagina 3 di 6
Data: 30.03.1941
Descrizione fisica: 6
Sonntag, den W März 1941 XIX .A > p e n z e ! » u n g' Lette 5 Das Dorf cler sciiönen?rauen Dörfer ohne Männer gab es damals in Ungarn einige, da der große Feld herr Johann Hunyadi Legen dm Sultan immer wieder in den Krieg ziehen muh» te. um die einfallenden Türken aus dem Lande zu jagen, à schlechtesten aber waren die Frauen von Szelistye daran. Dreihundert Frauen und kein einziger Mann. Keiner von ihnen war zurück- gekommen, alle hatten mit ihrem Blut den heimatlichen Boden getränkt. Jahre

vergingen, und das jüngste im Dorfe geborene Kind war bereits sieben Jahre alt. Der Weizen stand hoch auf den Feldern, und das Meh gedieh^ aber es war kein Lachen und keine Freude im Dorf. Da beschlossen die Frauen von Szelistye, Abhilfe zu schaffen. Sie schick ten eine Abordnung nach Ofen zu dem jungen König Matthias Corvinus. den ole Geschichte den Gerechten nennt. Zwölf walachische Frauen, starkknochig und breithüftig, erschienen vor dem Statthalter von Ofen. Sie trugen ihre schönsten Kleider

, daß es ihn viel, sehr viel Geld kosten würde, seinen Kopf zu behalten. In den nächsten Monden ritten Gras Docz» und seine Leute das ganze Land ab, lind wo sie ein schönes Mädchen fanden, kaufte» sie es und siedelten es in Szelistye an. Die häßlichen Frauen aber ließ er frei, und er wußte ihnen Gelegenheit zu verschaffen, sich anderswo ein Heim aufzuknien. Mathias Corvinus kam nicht zur Jagd. In diese», Jahre und auch iin nächsten nicht. Vielleicht hatte er auch schon vergessen, daß es ein Dorf gab, welches jetzt nur mehr

das Paradies des Königs hieß. Und Graf Doczy wartete und verlernte langsam seinen Geiz. Wo er von einem Wönen Mädchen hörte, ließ er ès nach Szelistye bringen, und er achtete darauf, daß keine Szeliftyerin an ihrer Schönheit Schaden nahm. Die Jahre vergingen, der König starb und hatte Szelistye nie gesehen. Aber durch ganz Ungarn ging die Kunde von dem Dorfe. Wer ein reicher Mann war. der holte sich seine Frau aus Szelistye, und stets war das immer wachsende Dorf voller Freier. Graf Doczy und feine

, hatte doch noch nie eins der Mädchen nach drüben geheiratet, so gut ihnen auch die wilden Burschen gefallen wollten. Aber sie fürchteten die Kälte, die frühe Dun kelheit, denn auch im Sommer lag das Dorf drüben zur Vesperzeit schon im Schatten. Ein Mädchen -aus dem Dorf in der Sonne, e» hieß Josephs und war noch hübscher als die anderen, stand einmal gegen Abend im letzten Sonnenschein auf einem Steg am See und spülte Wäsche. Die Sonne lag auf ihrem braunblonden Haar, dem roten Rock, den braunen Armen und Beinen

7
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_10_object_4908733.png
Pagina 10 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
, des Stadtmagistrats und Siegelndem. (F. 126.) 83 Koncegno, Markt. Das von der Gemeinde willkürlich gebrauchte Wappen : in Silber ein blaues Kreuz wurde behördlich verboten. (F. 128.) Rovereto, Stadt. In Silber eine befruchtete Eiche (robur). Anf. XVN. 3h. 32 Sacco, Dorf bei Rovereto. In Rot zwei bärtige wilde Männer, die einen Sack halfen, aus dem drei Lilien hervorragen. Siegelbild v. J. 1S00. Neuere Kbdrücke zeigen statt der Wilden zwei bekleidete Knaben. Tirol. Landsch.-Archiv. 102 Salurn, Dorf. Eine Urne

der tTiarktverleihungs-Urkunbe 1907 Okt. 29. 90 Sarns, Dorf bei Drixen. Gevierte! von Gold und Rot 1 und 4 rote nach innen laufende Hunde. 2 und 3 silberne, steigende Löwen. (Wappen der Merenberg?) 1607. F.-b. Consist.-Kanzlei Drixen. 49 Schlanders Dorf in Vinfdjgau würbe im Mai 1906 von Kaiser Franz Josef 1. zum Markt erhoben und hat kein Wappen erhalten. Sdjwarzadj, Dorf in Vorarlberg. In Silber ein schwarzer Längsfluß (Schwarz- ache) mit drei silbernen Fischen übereinander. (Wappen der Herren von Schwarzach

) (St. 110.) Als Dorf-Wappen neuern Datums. 44 Schwarzenberg, Dorf im Bregenzerwalb. Huf grünem Boden ein schwarzer Berg zwischen zwei Tannen. Nach Siegel. (St. 110.) 92 Schwaz, Stadt. In Silber zwei gekreuzte Bergmannsfiämmcr (Schlegel und Eisen) als Haupt ber österr. Bindenschild. (F. 133.) Nach dem Stadter- Hebungs-Diplom 1899 Septb. 16. 58 Segno, Dorf im Honsberg Rundturm, VON dem zur Linken eine Flagge weht, mitgeteilt von K. von lnarna-5ternegg, k. k. Bez.-Kornrnipr. Modernes Siegel. Sillian, Markt

im Pustertal. In Rot zwei mit goldenen Ringen verknüpfte Sill-Seile ober Zugstränge (Erinnerung an den lebhaften Durchzugs- verkehr des Ortes). Als Wappensiegel seit 1682 bekannt. (F. 135.) 14 Siror, Dorf in Primör. Glocke, die Krone mit Bändern verziert. Modernes Siegel Sover, Dorf bei Cembra. Kreuzchen auf viereckigem Sockel, (unsicher!) Siegel V. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. Sfeinach, Dorf im Wipfal. His „Landgerichls-Siegel' von Steinach erscheint ein schräglinker, gestürzter Pfeil mit zwei seitlichen

Kugeln 1752. Oktbr. 16. Tirol. Lanbjch.-Hrchiv. 104 Sfenico, Dorf. Als Siegelbild wird die Ansicht des Schloßes St. verwenbet. Moderner Stempel. Sferzing, Stadt im Eijakfal. In Silber ein rechtsschreitendes, buckeliges Krückenmännlein (Störzer), das in ber flehend ausgestreckten Rechten einen Rosenkranz unb hinter bem Rücken den geffümmelten Tiroler- Abler aufweist. (Erinnerung an das alte, bem landesfürstlichen Schutz befohlene Hospital für Reisende). Ausgang des XV. Jh. Das alte Stadtsiegel wurde

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Pagina 12 di 16
Data: 21.02.1915
Descrizione fisica: 16
v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

Ww. - Dieser: Frau Lener, Dorf: Frau Kaufmann Lanner; —Frl. Leuprecht; Herr Lanzenbacher: Herr Lintner, -^pnterinn; Fr. Staatsanwalt Linser: Gras Lodron, . ^Riva: Frau Bertha Mengin: Frau Maria Mumel- jer: Frau Dr. Malfer, Gries: Institut Mariengar- .^ten, St. Pauls; Fr. Oberstleutnant Adele v. Maier: Krau Baronin Moy u.'Schäffer, Villa Goldegg: Frl. Mathiowitz: Frau K. Moser: Frau Masetti; Gries: Frl. y. Malsör. Auer: Herr Ritter v. Mersi; ^-Frau Mitterrutzner. Gries; Frau Maier: Frau Ro- K sina Ww. Maier

, Blumau; Fr. Dr. Müller, Gries: Frau Noldin, Salurn: Frau Oberhaidacher, Dorf: Schule Oberinn: Frau Cäcilie Oberrauch: Frau ^Spediteur Plank; Familie Plattner, Eppan; Frau . Paul Prast; Frau Marie Ww. Pitscheider» Gries; Frau Pristou; Frau Professor Prior, Gries; Frau Prast, Wolfsgruben: Fr. Dr. Viktor Perathoner. Dorf; Frl. Postmeister, Blumau; k. k. Bezirksge richt Passeier; Fr. Magdalena Pescosta; Frau Jos. Rößler; Frau Major Ranacher; Herr Anton No doser, Neutsch; Frl. Elise Rößler: Frau Oberst

leutnant Rottenari; Herr Hugo Roesch; Frau Stadtkammeramtsk. Regele; Frau Ww. Rößler, Dorf; Schulleitung in Seis; Herr Peter Sieger; - Herr und Frau Steinmayr> Postoberosfizial; Frau :Ww: Schrott; Frau Spöttl, Sarnthein: Schulfchwe-' stern, Gries; Herr Max Schmid; Frau Anna Skara- : zola; Frau Direktor Sicher-Amonn, Quirain; Frau schwarz: Herr Franz Scrinzi; Simon Teutfch, Wirt . ^Kurtinig: Frl. Tschugguel; Familie Trafoier, Stiegl; Wl. Martha v. Tfchurtfchenthaler; Fr. Tony von Tschurtschenthaler

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/21_10_1930/AZ_1930_10_21_6_object_1860495.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.10.1930
Descrizione fisica: 8
-Bnngalow. unter dessen moderndem Dach wir seit drei Tagen schon kampierten, ragte der Stumpf eines Af fenbrotbaumes, aus dem ich mich niederließ. Vor mir stieß kerzengerade, aber zur Hälfte schon wieder überwuchert von d«r tropifchen Vegetation eine Lichtung bis hinab zur Talsen- kuug. Hier führt« am Fels entlang ein schma ler Wildpfad, den nach unserer Berechnung der Tiger nehmen mußte, wenn «r ins Dorf wollte. Drei Tage hatten wir den Herrn vergebens er wartet. Wenige Tag« zuvor

waren Wir von der letz ten Bahnstation im Gebirge nordwärts geritten, um uns einen seltsamen Eingeborenenstamm anzusehen, der seine Grashütisn hoch oben im Laub der uralten Bäume hatte und sich kaum auf die Erde wagte. Auf unserem Wege fan den wir ein für dortige Verhältnisse ziemlich großes Dorf dicht an, Dschungel, dessen Bewoh ner in panikartiger Ausregung waren. Grund zn der entsetzlichen Furcht »var nun anch wirklich gegeben, denn in den vergangenen vierzehn Ta gen hatte ein besonders kühner Königstiger

nicht weniger als fünf erwachsene Leute angefallen, vier davon getötet, und Mei fortgeschleppt. Sosort hatten wir beschlossen, das Dorf von den „Menschenfressern' zu befreien. seines Stammhalters — durch den Tiger. Es ist also eine Art Familientradition, daß alle Männer des Geschlechtes grundsätzlich vom richtet. Wir bauen zwei gutliegende Hochsitze und warten in Ruhe ab.' un- Teak. Die erste Nacht, die wir regungslos auf Tiger aufgefressen werden. Di« vor dein ersten sàken Geäst uralter Teak. Sohn etwa

ist, als die erste. Jedenfalls kehrt her Tiger nie wieder in ein Dorf zurück, wenn ein Bewohner sich ihm freiwillig zur Verfügung stellt. Das heißt also, blieb sein Schuß aus? Ich packle an. zielte sich irgendwo in den Weg legt und wartet di«. Bestie setzt zum Sprung an —, mehe ab. Während wir nun mit Mühe nnsere Auf. regung meisterten, erwartete der Inder den sicheren, grauenhaften Tod imt einer unbe- greiflichen Ruhe und Gelassenheit. Am zweiten Abend ergab sich das gleiche Bild. Plötzlich war das Lärmen

«Iiisach opfern?' fragte ich. «Ja und nein! Denn er selbst hat diesen Vorschlag gemacht. Er will freiwillig den ihm doch gewissen Tod erleiden, um gleichzeitig das Dorf zu rettenI' „Das ist doch der helle Wahnsinn. Villi' Der Freuud sah mich eine Weile forschend an. „Dil glaubst jetzt, daß ich dem Unternehmen zugestimmt habe?' fragte er. „Ich kann es nicht glaubenI' „Und doch ist es so. In der kommenden losl Du weißt aus Fast gleichzeitig sährt aus Bills Büchse der donnernde Schuß und brüllt

10
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/02_03_1894/BRC_1894_03_02_1_object_136502.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.03.1894
Descrizione fisica: 8
. Schicksale eines Schulmeisters. In einer Gemeinde — wir wollen sie be zeichnend „Nein'-Dorf heißen, hielt vor Jahren ein neugebackenes Schulmeisterlein seinen Einstand, um seine pädagogisch erworbene Lehrbefähigung an den Büblein und Mägdlein von „Nein'-Dorf Praktisch auszuüben. Das junge Schulmeisterlein hatte wahrlich mehr Glück als fein Vorgänger, der ein Schreier war. Lieb wie ein Tannen- meißchen auf dem Zweig, sang das Schulmeisterlein seine Lieder auf dem Orgelstuhl, und seine Kinderlen lernten

und zwitscherten ihm einige Lieder all mählich nach. Auch in der Schule erwarb sich das Meisterlein alles Lob, und selbst die hohe Schulbehörde und sogar die höchste Kirchenbehörde musste ihm dieses Lob bei stattgehabter Visitation zuerkennen. Darob war in „Nein'-Dorf natürlich alles geschmeichelt und zufrieden. Wer würde uun in solchem Glücke nicht kühn und muthig werden für die Zukunft? Nachdem das junge Schulmeisterlein auch die Oberlehrerprüfung sehr glücklich und gut bestanden, zeigte es ein sinnlich

Begehr nach definitiver Anstellung und Erwerbung des Bürgerrechtes in„Nein'-Dorf, wo dasBürger- recht zu den allergrößten Kostbarkeiten Und Gunst bezeugungen gezählt wird. „Nein'-Dorf ist eine chinesische Gemeinde in Tirol, und da hat jeder Bürger einen glatten Schädel und seinen eigenen Zopf. Auch diese hohe Bürgerauszeichnung wollte der hohe Chinesenrath von „Nein'-Dorf gewähren; die definitive Anstellung war berathen, beschlossen und wurde dann dem hohen Landesschulrathe zur Ausfertigung

des Decretes angezeigt. Es war also sicher! Allein, wenn man's in „Nein'-Dorf nicht schwarz auf weiß in der Tasche hat, ist dort gar nichts sicher; es ist uns ein ähnlicher Fall noch gut in Erinnerung, wo — bst! bst! — Es wäre also alles schön und recht gegangen, wenn der hohe Rath von „Nein'-Dorf indessen nicht eine heimliche Nebenabsicht des Schul meisterleins entdeckt hätte, dass er nämlich eine liebe, holde und wohlhabende Maid aus dem Chinesendorf sich zur Braut und Lebensgefährtin erkoren

ist, das Schulmeisterle oder der hohe chinesische Rath von „Nein'-Dorf! Indessen hat das Schulmeisterlein gehochzeitet, und haben die zwei Liebesengel einen Flug durch die weite, schöne Welt gemacht und sind seit Jahr und Tag glücklich zurückgekehrt. Der Aberglaube vom Erzengelthum des Schul meistersist allmählich geschwunden, da Gott seinen Segen in die Familie geschickt, und die Gemeinde „Nein'-Dorf liefert seitdem ohneWiderspruchfleißig „Kochschnittlen' und „Knetel' für Sparherd und Ofen nach Bedarf

11
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_19_object_3882527.png
Pagina 19 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
. dem Stadtrat, nunmehr abgelöst, Kuchlst. 4 kr. — 1761 22/1 ? ( Carli A . II. 22) Der Stadtrat verleiht dem Joh. Jak. Graff die Baur. der von seinen Vettern Herrn Math. Dominikus Menzisehen Söhnen als Math. Dominikus, Johann, Peter u. Fz. Anton am 2. 1. 1761 an sich gebrachten halben Beh., item Torggl u. 3 Mann graben Weing., alles beiei&nder beim holen Baum im Dorf ,der Stauderhof gen., stoßt gg. Morgen der Hebenhof (Bs. Nr. 17), darzwischen das Gaßl zu der Beh, u. Mühl (Hs. Nr. 16). mitternachtwärts

des Erkaufers eigener Stauderhof. — 1749 ( St.B.) Herrn Math. Domin. Menzische Erben bes. d. Paur. ainer Beh., gibt v. halben Haus u. 3 Gr. Wcinp. dem. Stadtrat Gdz. — 1066 14/5 (Carli A. II, 23) Der Stadtrat verleiht dem Hanns Metinzen, Rats mitverwohnten, die Baur. e. halben Beh., so vorhero der Stauderhof gen., samt 2 Manngr. Weing. u. I Gr. Baum- u. Krautgarten, stoßt gg. Morgen Hannsen Riglers sei. jetzt Math. Eggers, Hayers im Dorf, als Riglischer Ehevogt Beh. u. Güter, gg. Mitternacht des Hannsen

Mennzen andere Güter, welche Menz von denen Joh. Belat-Pergamaachgischen darauf verwiesenen Geltern vermig Kaufkontrakts v. 16. 4. 166© an sich gebracht hat. — 1653 (Urb.St.A.B. 2196) Joh. Pelath, Pergamaschg, als Ehevogt d. Maria Langweilerin gibt der Pfarrk. Bozen für den Zehent aus 3 Gr. Pau im Dorf gen. die Geigen (der Geiger) 12 kr. — 1648 (K. R. 1253) Herr Joh. Belath, Pergamaschg, z. der S. Peterskirche von 2 Gr. Weinp. im Dorf y 2 Gölten öl. — 1641 - (W.B.) Augustin Pelath gen. Pergomeschg

p. am hollen Pamb ain Beh. u. 7 Gr., z. die halbe Beh, u. 3 Gr. Pan ainen ersamen Rath alhie 5 Pf.B., das annder ist aigen u. zehent- frei. — 1614 (Urb.St.A.B.) Augustin Pergameschgen Erben z. der Pfarrk. v, 2 Gr. beim Holenpam im Dorf. — 1596 Sonntag vor S. Pauli. (Carli A. III, 8) Der Bozner Stadtrat verleiht d. paur. ainer hausung, torgkell u. aines stuck ertrich weing. v. 3 mangraber, alles bei einander bei dem holen paum im Dorff, an Claus Sibenpeck, stoßt gen morgen des Hebenguet, gen abent

an die Rainer (richtig Römer) zu Niderhaus güter, die Claus Sibenpeck paut. — 1576 2/8 (Carli A. II, 20) Andre« Storff, Burger u. Goltschmid an Meran, verk. in Vertretung der Katharina Hayerin weil. Hansen Hayers, der jüngstlicli im Leben auf dem Hayerhof im Dorf gehaust hat, u. der Christina Perlin, s. Hausfrau hinterlassenr Tochter, dem fürnemen Hansen Hehl, Burger u. Gastwirt am Gaßl zu Bozen, die Paur. aines Stucks Erdtrich Woinp. v. 3 Gr. u. ainer darin stehenden kl. neuerpauten Beh. im Dorf, daran

12
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_8_object_4908731.png
Pagina 8 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
v. 3. 1642 Jänner 13., bas auf Grund Kais. Entschließung vom Minist, d. 1. bestätigt wurde. 1S98 Äug. 29. (F. 109.) 24 TTlareo, Dorf im Lagerfal. Cinksschreifendes, rückschauendes Osterlamm mit Fähnchenu.Stern barin. Nach Siegelbilb 1798 Duni 7. Tirol. Landsch.-Archiv. Matrei, Markt im Sillfale. Im roten Schild drei ins Dreieck gestellte Eier. Wappen-Siegel aus dem Anfang des XVII. 3H. im Ferdinanbeum. 1641 erscheint ein geflügelter Engelskopf als Schildhalter. (F. 110.) 3 ITleano, (Vigo und Corfefano

ein aufrechter Pfeil, daneben auf der Teilungslinie rechts und links ein sechsstrahliger Stern. 74 Mezzano, Dorf in Primör. In Blau ein Salamander. Nach Siegel v. 1798. Tirol. Lanbsch-Archiv. 53 Mieders, Dorf im Stubai. In einem beranbefen Schilb zwei gekreuzte Schmiedhämmer und darunter eine Wage. „Sfubei' Leipzig 1891. S. 574. Vermutlich modern, niiffclberg, Dorf im unteren Walsertal. Vor einem Berg ein steigender Steinbock auf Felsboben. Nach Siegelbilb. (St. 109.) 43 ITlonfafon, Talgemeinde. In Silber

zwei gekreuzte, schwarze Schlüssel, nach dem Hof zu St. Peter, bem ber Großfeil des Tales gehörte. Sander H.: Das montafoncr-Wappen. Innsbruck. 1903. 47 mori, Dorf in Welschtirol. In Silber ein befruchteter, grüner Maulbeerbaum auf grünem Boden (moro). Nach Siegelbilb v. 3. 1805. (F. 117.) 95 müljlbid), Markt. In Silber auf einer Über einen Vach führenden Holz- biücke ein trabenber Maulesel (Mulo). (F. 118.) Die Wappenfrage von Mühlbach ist noch ungelöst. Widimsky hat in bem Handschrift!. Werke

haben. (F. 118.) g Nago, Dort am Gardasee. Auf gewelltem Grunde zwei gezinnte Wasser türme. Nach Siegelabdruck v. 3. 1618. Auf dem Pfarrhof in Nago ist als „Gemeinde-Wappen' noch ein freifpringenbes Pferd über den Türmen zu sehen. Mitteil, von Prof. Dr. K. Äußerer in Wien. 100 Neumarkt, Markt an der Etsch. Längsgeteilt von Rot und Silber, vorn ein abnehmender silberner Monb, hinten ein schwebenbes rotes Kreuz. Nach bem Orig.-Diplom v. 2. 1395. (F. 119.) 19 Neustift, Dorf im Stubai. Auf einem Schild

mit einer Cluerbinde eine Arm brust und zwei gekreuzte Bolzen zentriert. „Stubei' Leipzig 1891. S. 575. Vermutlich mobern. niebervintl, Dorf im Pustertal. Altes f.-b. Brijenerisches-Gerichf. In Blau auf grünem Grund eine gemauerte mit rotem Doch versehene Kirche mit ber Vollfigur ber Mabonna mit Kinb darüber. 1607. F.-b. Consist.- Kanzlei Briden. 57 Nomi, Dorf im Lagertal. Edelweißartige Blüte. Nach Siegel v. 3. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. 48 noriglio, Dorf bei Rovereto. Aus bewachsenem Boden ein Baum von drei

13
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_6_object_4908729.png
Pagina 6 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
Lavarono, Dorf im Honsberg, Das bekannte aus 4 F zusammengestellte Feuerwehrzeichen in einem Eichenkranz. Modern, mitgeteilt von K. von lnama-Sternegg k. k. Sfafth.-Kommipr. Cavedine, Dorf bei Vezzano. Links vorbrechender Krm mit S Kehren in der Hanb. Nach Siegelbild Lnde XVlll. 31). 37 Cembra, Markt. In Kot ein hängender Tannenzapfen, (F. 73.) 33 Lenta, Dorf bei Borgo. Ouergefeilt, oben rechts laufendes Pferd, unten eine Säule. Nach Siegelbild Ende XVlU. Jh. 65 Lià in Val Tesino, Dorf. In Blau

auf grünem Boben ein Tannenbaum. Civezzano, Dorf. Quergetcilt von Silber und Blau, darin auf grünem Boden drei rote Säulen. (F. 75.) SO Lies, Markt im Honsberg. Doppeltürmige Kirche (ecclesia). Nach Siegel von 1882. (F. 76.) 114 Cogolo, Dorf im Honsberg. Ziergarten mit einem Springbrunnen. Nach modernem Siegelftempel, mitgeteilt von K. von Ina ma. Conbino, Markt in Sußerjubikarien. Freies, aus Mei dreiseitigen Prismen gebildetes Kreuz. Nach Siegel von 1805. Tirol. Lanbes-Hrchiv. Defen- sions-Akfen

. (F. 77.) 113 Osutschmetz, f. Mezotedesco. Dornbirn, Sfabf in Vorarlberg. Auf dem österr. Bindenschild ein grüner, befruchteter Birnbaum auf grünem Boben, verliehen von Erzherzog Ferdinand Karl, 1655 Sept. 23. Innsbruck; anläßlich ber Erhebung zur Stadt von K. Franz Zosef 1. bestätigt, 1901 Nov. 21. (St. 103 und Kleiner V. Namen und Wappen von Dornbirn. S. Ä. Bregens 1901). 63 Faebo, Dorf bei Cavis. Von zwei gekreuzten Lorbeerzweigen umschlungen zwei verschränkte Sicheln mit durchgestecktem Hammer, darunter

Pfarrkirche unb ist vermutlich als älteres Wappen (1491) aufzufassen. (F. 79.) 10S Fleims, ßeneralgemeinbe. In Blau auf sechs abwechselnd weißen unb roten Bogen-Balken ein grüner Dreiberg mit aufgesetztem goldenen Hnker- kreuz, 15S8 vom Karbinal Ludwig von Ma brutz verliehen. (F. 73.) 94 Florutz, Fierozzo, Dorf im Fersental. Tanne auf grünem Boden. TTlobcr- ner Siegelabbruck. Folgaria, Vielgereut, Dorf in Welschtirol. Drei Tannenbäume auf grünem Boden. Nach Siegel von 1796. 66 Fondo, Markt im Nonsberg

. Längsgefeilt von Kot und Blau, in jedem Feld aus grünem Boden eine grüne Tanne, zwischen beiden oben ein silberner Stern darunter bie Initiale F. Nach Mitteilung bes Magistrats. (F. 82.) 45 Fulpmes, Dorf im Sfubai. lieber einem Linksschrägbalken ein Smboß. „Sfubei'. Leipzig 1891. 5. 572. Vermutlich modern. Sötzis, Markt in Vorarlberg. Längsgeleüt vorn in Blau auf grünem Boben ein Kunbfurm mit Tor und Fallgatter nebst einem Fenster; auf bem roten Spitzgiebel ein golbener Knopf mit Hahn, hinten quergeteilt

14
Libri
Categoria:
Storia culturale, folclore, musica, teatro , Linguistica
Anno:
1952
¬Die¬ Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.- (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 9. 1952)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_10/BJGKK_10_17_object_3882522.png
Pagina 17 di 144
Autore: Staffler, Richard / von Richard Staffler
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 143 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Zwölfmalgreien ; s.Hofname ; <br />g.Leifers ; s.Hofname
Segnatura: II Z 193/9
ID interno: 87633
il. Heudille, eine Orangerie und Ziergartl m. e. Sommerhäusl, 16 a. Gr, Wemb, und Wiesmahd, gdz.- u. zehentfrei. — 1749 (St.B.) Herr Jos. Franz Kager des Raths bea. d. Paur. des sog. Pabst- oder Pfrientner-Hof in Dorf ob Bozen, lutaigea. — 1 641 A W.B.) Christoff Paugger (darübergeschrieben: Pauggers Frau Witib N. Puecherin) anst. s. Hausfrau p. am Beh. sambt den Thum, item 13 Gr. Wein- und Pambgarten, der Babst- hof gen., gibt in das Spital alhie 1 Yhrn Mosstzehent. —JJJI.(W.B.) Gilg Pauggers

.) Jodok Pfriintner de fracto turn im Dorf. — 1382 4/10 (Spornb.) Dna Christina Speyserin schenkt der Pfarrkirche zu Bozen ihre Rechte auf una vi ne a iac. in Campii apud turrim, es qua heredes q. dm Nicolay Reyfer olei affictus solent habere. — 1366 u. 1372 (Stolz Nr. 42 a) Spruch des adeligen Schiedsgerichtes zu Bozen, daß Simon, S. Heinrich des Pfreuntnera, sein Wappen billig führe, denn sein Vater Heinrich der Pfreuntner u. Ulrich sein Vetter und ihre Vordem hätten es in Gewere gehabt

er das Larchgut im Dorf. — 1777 Joh. Diem bes. das Larchergut im Dorf als e. Beh. m. Stuben, Kuchl, KammefTKeller, Torggl u. Stall. 4 >/ 2 Gr. Weinb,, gdz.frei, Kuchlst. 13 kr, mehr 3 Gr. Weinb., gdz. der S. Peterskirche zu Wangen. — ,1354 (K.R. 750) Hans Diemb, jängstlich Balthasar Schlechtleitner, anvor Veit Platner z. der Pfarrk. Bozen aus 1 Gr. Bau bei s. Haus gen. zum Creuzer im Dorf 1 fl. — 1749 (St.B.) Hanns Diemb bes. d. Paur. des Gramer- od. insgeniain das Creizerhöfl gen., worüber vormals die Herrn

v. Clössischen Gruntherrn gewest, seitdeme aber abgekauft. — 1743 (K.R. 1292) Hai» Diem, Larcher oder Creuzer. — 1727 (K.R. 742) Lorenz anvor Niclaus Masaner im Dorf z. aus 1 Gr. Pau bey seinem Haus gen, zum Creuzer im Dorf 1 fl. — 1702 (K.R. 1347) Lorenz Masaner, Larcher im Dorf, Kirchprobst zu S. Johannes, — 1681 (K.R. 1410) Niclaus Marsaner, Larcher im Dorf. — 1647 (K.R. 710) Urban Perger ?.. aus 1 Gr. bev s. Hans gen. zum Khreizer im Dorf 1 fl. — 1641 (W.B.) Georg Lun iezt Kreizer p. den Gruner (Grumer

)hof xn Dorf als 15eh«, ^Porggl u> Stall, sambt 3 Crr■ Wriìip>, z. dem Herrn Khuen für Zinss u. Zehent 17 Pf.B., mer 2 Gr.; die Hehlischen Erben p. ain Stickhl Weinp. v. 3 Gr. gen. in Geigerle, z. der Pfarrkirche zu Wanngen. — 1480 (K.R. 644) Erhardt Grunners erbm z. 8 pf. pn. — 1472 (K.R. 640) Erhart Gruner z. alljährlich 8 Ib. pn. — Zu Gru mer s. Tarneller, Eisacktal Nr. 3276. 10. Ansitz Lindenburg (Dr. Frz. v. Hepperger). 7 1828 (H.V.) Freiherr von Longo, Adelsitz Lindenburg. — 1777 Ferd. Mar

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/07_12_1943/BZLZ_1943_12_07_2_object_2101664.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.12.1943
Descrizione fisica: 4
über den Kopf des Knaben. Mit weicher behutsamen Stimme mahnt er ihn: Du brauchst jetzt nicht alles zu erzählen, wenn es so schwer ist. Aber der Junge will sich die peinigende Last von der Seele wälzen »nd spricht weiter, kindlich unbeholfen, stockend und Manchmal in hervorbrechen dem Schluchzen. Die Geschichke eines Fünfzehnjährigen Das Vaterhaus des Jungen steht in einem Dorf ostwärts G., weitab von-den großen Verkehrswegen. Der Bater wur de im Sommer 1941 einverufen. Nur ein Brief erreichte 'eine Familie

. Es war sein letztes Lebenszeichen. Der Krieg ging an dem stillen einsamen Dorf vorüber. Im Herbst 1941 kamen eines Tages bol schewistische Soldaten in den Ort ver langten Essen und Trinken und berich teten. daß ihnen die Deutschen auf den Hacken wären. Bald hörte man Kanonen donner und nach einigen Stunden waren die Deutschen da. Der kindliche Verstand hat die Wand lung. die mit der deutschen Verwaltung begann, kaum begriffen. Der Junge er zählt, einmal höbe die Mutter getagt, nun dürfen sie neben der Kuh

er. daß jeder er schossen werde, der das Dorf versöffe, bevor er einen Boß besitze. Niemand dürfte mit den bolschewistischen Soldaten über die Deutschen lprecken. Da bekamen alle Angst und die Mutter sagte, wir hätten doch mit den Deutschen gehen tol len. Bald wurden wir zu einer zweiten Dorfversammlnna geholt. Am Brunnen stand der siebzigläbrige Iwan Aterewlllch mit gefesselten Händen. Der Kommissar schrie, einen Verräter habe man noch ae- kaßt, und dann wurde der Alte gedenkt. Niemand wagte um-den guten Iwan

Alexewltsch zu weinen und zu klagen. Getreide und die Kartoffeln wärm für die Sowjetarmes beschlagnahmt. Nach zwei Tagen kam wieder ein Offizier, Mit einem Trupp Soldaten. Er verlas in der Dorfversammlung einen Befehl, daß alle männlichen Personen, der Jahrgänge 1883 bis 1928 im Ort zur Armee einbe rufen feien. Sie hätten sich sofort im Starostenhaus bei der „Besonderen Kom- Mission' zu melden. Von diesen Jahrgän gen waren aber nur noch zwei alte Männer und ich im Dorf. Man fragte

uns aus. wie wir zu den Deutschen ge standen hätten. Dann müßten wir uns kür drei Tage Verpflegung holen. Meine Mutter und meine Schwestern weinten, als ich Mschied nahm. Ein Soldat brach te uns nach K. und in ledem Dorf schlos sen sich Männer und Jungen unserem Zuge an. In K. erhielten wir alte uni formen. Zwei Tage laNä marschierten wir bis N.. wo wir Kanonendonner härten. Am nächsten Tag ging es weiter. Ich erfchrack sehr, als plötzlich Granaten in unserer Nähe einsmngen und äng stigte mich. In einem abaebranNteN Dorf

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/22_08_1925/MEZ_1925_08_22_6_object_662931.png
Pagina 6 di 10
Data: 22.08.1925
Descrizione fisica: 10
und die Kapelle zuin KI. Anton v. P., erbmrt l9W, mit einem Altar- bild vcm P. Casus d'Andrea beim Seiferalpen- Haus. Erstere ist 5',. labere -t St. von der Pfarre (Kastelnith) entfernt. Geiser Alpenhau», 2112 m.. Alpengasthaus, 3 St. vmv Tier?, -t St. von Seis oder Kastel- ruth. 3^ St. von St. Ulrich, 4 St. von Wol ke nstein. Seil. Dorf von 25 H. mit 122 E. der Gem. Leifeis', l^5 St. von Leiser?, 2 St. von Bozxn: Exp. (drin 'sel. Heinrich von Bo^cn geweiht) kÄ9 in., itl. Sch.. Posta bl. (Post Bozen

, ist eine der schönistvn lvand'schaften von Hochetsch. Das- gan^e Tal bildet eine Gemeinde. Dies« besteht aus: 1. St. Veit, 7.6 Klm. von Jnnichen, Dorf von 57 H. mit 442 E.. Pf. (Sexten) 1317 m.. 4tl. Sch., Feuern»., Gmd.. RM., P. und I. (Sex ten): 2. Auherbevg, l> zer. mit 67 E., Hösler 4 H. 27 E., Lafner S H. 20 E., RoMer 3 H. 27 E. und 2 E. H. mit 23 E.; 3. Mitterberg umfassend Gatterer 3 H. 14 <5., Golfer 2 H. 23 E., Ännerberg! 7 zer. H. mit 41 E., KiNiger 2 H. IL <?., Villgratter 4 H. 31 <k. und 16 zer

. H. mit 106 E. nebst der Helnchiitte 2434 m>: 4. Schmiedein, umfassend Anderter g H. 27 C., Dorf UnterdSvfl 21 H. mit 14S E. nebst ö ^er. H. mit 28 E>: 5. Moos, bestehend aus: Dorf Mv»s IN H. mti !^7st C.. ^IlllÄk. 13.^1 m . Gmd.. ssnxrw.. ^si^flnwndibiltte 22^1 m., Alp«nsee- Iv'!vl m.. da,PI 2 <k. Päd l5r.^ Meter, 3 H.', ssis>lik'intl)«l 5 .<). »i'd Kreii.tzl'erg 2 H. Die Kiixii» ,y> St 'Peter mrd Pa»I in St. Veit wurde l6'F>'26 von ?llol>, M>lschU-ch- n,>r Tristan n<ik aiiffl>'I»nit. ?l» der Stelle

. ». Alpen und 2^1 ha. D^ald: i Grostgnindbe- s,(l. N Ks»t. ästt. ssranzriiofeste »in recht?» Il'fer dvr Nivnu Dorf St.SiDnund 42 H. mit 2M (?.. Kaplanlei 790 m.. Ikl. Schci da^.k ain 1. Nien^'^!- Dorf Ilstem lO H., 77 Ä., HMest. St. Glgminld 7lW m.. Bad zirka m. (P. u. Tel. Kieiw). Die seh! Si^inund ge nannt' Oeiilichseit hie st In nlivu Nrk»>n>den P»N' und Die Kirchs zu Philipp und Hakob >vi«Iit in die graue Vorzeit zurück. Herzog Ru dolf IV. »vi, Oesterreich slislete In derselbe» Im Ialu

. Ii» der unseren votvuvg war viele Jahre «in ärartzsch«« Putvennagaziv Ognof. Dl'vs von M H. mit 147 <? ^. Ilnterlnn l»er Gem. Ritten', ittxr St. Ji-ii l>« St. von« BvWn. Exp- zum V- 850 „».. IN. Schule. SttderlM. 2 H. nÄt IS E. von Vt»i. 6te»u. Mw« In Passe»!«?. Silbernageliag». E. H. von St. veonh«i Passeler. Silberplatte. 8 H. mit 41 E. von mannt bei Sterzing. Silla. I H. mit 17 E. von Jnnermarei^ Stnner. 4 H. mit 26 C. von Unterpl^-?-^ Gem. Pichl. Sinnerhof. Hof am Eggerderg bek N dorf. Jni 14. Ihrhdt

17
Libri
Anno:
1910
¬Die¬ Wappen der Tal-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/145407/145407_9_object_4908732.png
Pagina 9 di 22
Autore: Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / gesammelt, erläutert und hrsg. von Konrad Fischnaler
Luogo: Innsbruck
Editore: Lampe
Descrizione fisica: 9 S., [10] Bl. : zahlr. Ill.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 103.367 ; III 44.533
ID interno: 145407
, des StaMmagistrats unì» Siegelbildern. (F. 126.) 83 Koncegno, Markt. Das von der gemeinde willkürlich gebrauchte Wappen : in Silber ein blaues Kreuz wurde behördlich verboten. (F. 12S.) Rovereto. Stadt. In Silber eins befruchtete eiche trobur). Anf. XVII. 3H. 32 Saccv, Dort bei Rovereto. In Rot zwei bärtige wilde Männer, die einen Sack halten, aus dem drei Lilien hervorragen. Sisgelbild v. 3. 1800. Heuere Abdrücke zeigen statt der Wilden zwei bekleidete Knaben. Tirol. Landsch.-Archiv. t02 Salurn, Dorf. Eine Urne

der Marktverleihungs-Urkunde 1907 Okt. 29. 90 Sanis, Dorf bei Eriken. Seviertet von Sold und Rot 1 und 4 rote nach innen lautende Hund«. 2 und 3 silberne, steigende Löwen. (Wappen der Merenberg?) 1607. F.-b. Confift.-Kanzlei Briden. 43 Schnauders Dorf in Vinfchgau wurde im Mai 1906 von Kaiser Franz 3osef L zum Markt erhoben und hat kein Wappen erhalten. Schwarzach, Dort in Vorarlberg. In Silber ein schwarzer Längsfluß (Schwarz- ache) mit drei silbernen Fischen übereinander. (Wappen der Herren von Schwarzach

) (St. 110.) Als Dorf-Wappen neuem Datums 44 Schwarzenberg, Dorf im Bregenzerwald. Auf grünem Boden ein schwuler Berg zwischen zwei Tannen. Nach Siegel. (St. 110.) 92 Schwaz, Stadt. In Silber zwei gekreuzte Bergmannshämmer (Schlegel und Eisen) als Haupt der österr. Bindenschild. (F. 133.) Nach dem Städter- Hebungs-Diplom 1599 Sepfb. 16. 5g Segno, Dorf im Honsberg Rundturm, von dem zur Linken eine Flagge weht, mitgeteilt von K. von lnama-Stemegg, k. K. Bez.-Kommissär. Modernes Siegel. SMian. Markt

im Pustertal. in Rot zwei mit goldenen Ringen verknüpfte Sül-Seüe oder Zugstränge (Erinnerung an den lebhakten Durchzugs- verkehr des Ortes). Als Wappensiegel seit 1682 bekannt. (F. 135) 14 Siror^ Dorf in Primör. Slocks. die Krone mit Bändern verziert. Modernes Sovct , Dorf bei Cembra. Kreuzchen auf viereckigem Sockel, (unsicher!) Siegel v. 1798. Tirol. Landsch.-Archiv. Steinach, Dorf im Wipfel. Als „Landgerichts-Siegel' von Steinach erscheint em schräglmker, gestürzter Pfeil mit zwei seitlichen Kugeln

1752. Okfbr. 16. Tirol. Landsch.-Archiv. 104 Sfenico, Dorf. Als Siegelbild wird die Ansicht des Schlotes St. verwendet. Moderner Stempel. Sterzing, Stadt im Eisaktal. In Silber ein rechtsschreitendes, buckeliges Rrückenmännlein (Störzer), das in der flehend ausgestreckten Rechten einen Rosenkranz und hinter dem Rücken, den gekümmelten Tiroler- Adler aufweist. (Erinnerung an das alte, dem landssfürstlichen Schutz befohlene Hospital für Reisende). Ausgang des XV. 3h. Das alfe Sfadtsiegel wurde 1328

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/10_01_1925/MEZ_1925_01_10_9_object_646262.png
Pagina 9 di 12
Data: 10.01.1925
Descrizione fisica: 12
vm 10^ Unner IS«, ZeMmg'. Vr«, » «igentliche Dorf St. Michael direkt an: gm n Unteralber WH. mit 187 E.. im Süden Slaklfilfch« Ortslexiton. qzach d«m Stand« zur Zeit de» yriedensschlufie» .gn St. Gennain bearbeitet von Dr. Franz i?S) Vitra. MlSho, Weiler von S H. der Gem. Torvarw. Michael, Si^ in Eppon, Hauptort von Ueber- das im Westen vom Zug der Mendel, in Ttord und Ost von der Etsch imd siidl. von der Aemarkuny Kalten, begrenzt wirb. St. Michael Mlt «»ls Dorf 10V Häuser mit 1US E., als Teil

dem Geschlechte der von Rottenburg zu eigen» und Angerburg, den Edlen von Dellmann ge hörig. In Unteralber GrufWorf, frühesten» Eigentum der von Grustner, sptzter an die von Binfchgau übergegangen. Platzeck, am Platz im Dorf, Ansitz der von FeitaA, dann der von Schrentewein, nachmals des Grafen Karl von Khuen. Strvmburg, im Dorf an der Straße, der Edelfamilie von Strömer, in der Fokge der Herren von CM. Nördlich davon Hammersbach, von der bereits 1515 erloschenen Familie glei chen Namens gegründet

der Fa milie von Grustner und von Stockhammer an- gehörig. Südlich vom Dorf St. Michael auf einem reibenbepflanzten Hügel der Edelsitz Greit mit einem dem hl. Antonius Abt gew. Kirchl. In ider Vorzelt besaßen ihn die Frei Herrn von Zephyrin, welche Greit als ihr Prädikat ange nommen, danin die Schalter und Dr. Behm. Da mals war er in einem blühenden Stande und mit einer Orangerie geschmückt. — Aus der Reihe.derSchlösser seien genannt: Freuden- stein, ein staatlicher Ritterbau mit zwei massiven

Vierecktürmen, herrlich schön gelegen, von einem wahren Obstbaumwalde umdämmert, dem Men, delgebirge angelehnt St. Walentin, auch ein an sehnlicher Bau. noch ziemlich gut erhalten. Süd- lich das Schloß Moos, fast nur unter dem Na» men Schulthaus bekannt, ein weitläufiges Ge bäude; dabei ein altes Katharinakirchl. . Noch südlicher Englar in der anmutigsten Umgebung. Das ansehnlichste aller Schlösser dieser Gegend ist Gandegg mit seinen hohen, weiten Gemä chern und Sälen. — Westlich von Dorf der Kal

- varienberg mit hl. Grabtirchlein und herrlicher Aussicht auf die gottgefeynet» Landschaft von Ueberetsch Michael. Tt^ Dorf von k? zerstreuten Häu sern mit 265 E. der Gem. Aastelruch: IX St. von diesem an dem Wege nach Gröden. Exp. 1273 m., 1kl. Sch — Die Kirche datiert au» dem 13. Jhrhdt. Der freistehend« Turm schließt mit einer Pyramide aus Sandsteinquadern^ welche eine steilere Kuppel mit Kreug und Wetterhahn trägt. Die Expositur besteht erst seit 1804; Do minik Mahkvnecht aus Gröden stiftete hierzu

20
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/08_05_1925/BZN_1925_05_08_3_object_2507305.png
Pagina 3 di 8
Data: 08.05.1925
Descrizione fisica: 8
die Eheleute ObsthäMer Hein-- rich und Anna Thiel um 335.000 Lire. (Aus rufspreis Lire 270.000.) Endgültig ist der Kauf- noch nicht, da nach den Ausschreibungsbedingungen ein Ueberbot innerhalb 14 Tagen zulässig ist. Triaageh'ockele, See Zackeatreiber. Von Marius Jngenhaef f. l Es watxin der Sommerfrische, in einem Dorf des Mittelgebirges bei Innsbruck. Ich zählte drei Jahre und zwei Monate, maß drei Käse und war stolz darauf, ein Bub zu sein. Ich trug einen so genannten Maximiliankittel, darunter

aber Hosen. Hosen,- die ich jÄ>em stolz entrüstet zeigte, der mich für ein Mädel ansprach, und das, wie ich dachte, nur wegen der langen, schwarzen Locken, die mein dreieckiges Gesicht umgaben. Seinetwegen bekam ich den Spitznamen „Triangljockele'. Irgend jemand hatte es am Gasthaustisch gesagt und alles hatte gelacht, und es blieb dabei trotz meines Protestes. . Das Dorf, kannte ich bald besser als mancher alte Bauer. Ich machte jeder Bäuerin meinen täglichen Besuch. Ich verstand es nämlich meisterhaft

, bald in der Tenne oder im Wagenschupfen, bald im Strohstadel oder auf dem Heuboden. So kannten mich groß und klein und ich jeden Schlupf winkel im ganzen Dorf. Einmal aber, es war ein heißer Tag zur Zeit der Heumahd, da war das Dorf wie ausgestorben. Die „gute Marie' war eingeschlafen und ich lang- ! weilte mich so schrecklich. Ich trollte durch die Dorf- ' straße. Alle Türen zu, alle Hände weit draußen auf den Wiesen, mähen und wenden. Da hörte ich in einem Hofe die Schtveine „so suachbar schreien

in dies und das und wälzten sich vor Freude und Wohlbehagen. Mich aber packte nun eine heiße Freiheitsfreude eine wahre Befreiungswut. Von Hof zu Hof schlich ich und öffnete die Schweineställe. Bald liefen sie zu Dutzenden, Große und Kleine, Mütter und Eber, Fackeln und Sauen durch die Dorfstraße. Es waren „suachbar' viele. Nur einen Stall gab es noch int Dorf, beim Jsserwirt, wo wir wohnten. Gerade hatte ich von einem Kobel den Riegel gezogen und wollte den zlveiten mit einem Stein aufklopfen, da kam der Jssersohn

und wie zur Entschuldigung sagte: „Der Bua hat ja die ganzen Facken im Dorf auslassen.' Für' den Moment war ich gerettet, aber mit den» Sympathien im Dorf war's vorbei und nun hieß ich der „Fackentreiber'. Und Jahre nachher erzählte man mir noch von den Streitigkeiten, die sich beim Auseinanderklau ben der nicht „gemirkten Facklen' ergeben hatten.

21