28.848 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/28_11_1915/ALABO_1915_11_28_11_object_8260073.png
Pagina 11 di 16
Data: 28.11.1915
Descrizione fisica: 16
dauern mit großer Heftigkeit an. Es wurde eine große Anzahl Ge fangener eingebracht. Auszeichnungen. Das Goldene V e r d i e n st h c eu 5 mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille dem Militär-Verpflegsoffizial Albert Meck. Das Silberne Verdien st kreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille dem aorlisiKations-Oberwetkmeister Ferdinand Cizl, dem Fortisikatronswerkmsister Josef Broz. den: Oberjöoer Gebhard Hellbock. Das silberne V e r dien st kreuz m i t der Krone am Bande

Hall; Anton Haslwanter, Hvtttng. Zum zweiten. Male ausgezeichnet, und zwar mit der Goldenen Tapserkeitsmedaille wurde Matthias Wassermann. Kufstein; die Silberne Tapserkeitsme daille erhielt Josef Wlldauer, Sarnthein. Das Goldene Verdien st kreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille dem Militärverpflegsakzefsi- sten Emil Steiner. Das Silberne Verdien st kreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille dem Re- serveoberjäger Anton Fuchs, dem Beschlagmeister erster Klasse Peter Matzer

, den Rechnungsunierosfi- zieren erster Klasse Josef Aster und Moritz Keßler. Das Silberne Verdien st kreuz am Bande der Tapserkeitsmedaille dem Zugsführer Franz Längte. • Das Militärverdien st kreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem .Hauptmann Moritz Edlen ' v. Matt. Das Silberne Signum l a u d i s dem Hauptmonn Rudolf Zerlauth, dem Oberleutnant Wil helm Zempliner, Leutnant Johann Bauer und Land sturm-Leutnant Richard Stelzhammer. Das Goldene Verdien st kreuz mit der Krone am Bande der Tapserkeitsmedaille

. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse: Otto Jäger, Kitzbühel. Die folgenden Chargen und Mannschaften des Jnrstcr Standschützenbaons wurden mit der Bronzenen Tapserkeitsmedaille aus gezeichnet: Zugsführer Hans Gaffer von Imst: dis Standschützen Josef Lechleitner von Pfasslar, Josef Estrein von Imstecberg Alois Egger. Gasthofbefitzer beim „Dollinger" in Tarrenz. Christian Posch von Imst; der Eanitats-Oberjäger Wilhelm Mazzag, Lehrer in Innsbruck. Rach einer vorn Standort des Bataillons eingelaufenen Feldpostkarte

werden wei tere Auszeichnungen der Jinfter Standschützen in Bälde Nachfolgen. Am 21. November wurden im Standschüt ze n b a 0 NR eu t te I an die Mannschaften zwei silberne Tapserkeilsmcdaillen 1. Kl.. 14 silberne Tap ferkeitsmedaillen 2. Klaffe und 22 Bronzene Tapfer keitsmedaillen überreicht. Mit den schon früher im Felde verliehenen Auszeichnungen zählt das Baon jetzt 49 Dekorierte. Aus dem Felde der Ehre gefallen: Adolf Eberhart, Leutnant, Wenns; Hermann Schuchter, Rappen; Hermann Speckbacher, Bal

1
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/15_02_1945/BZT_1945_02_15_3_object_2108809.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.02.1945
Descrizione fisica: 4
Frauen zu freiwilliger Arbeit zusammenfinden, Leistungen in aller Stille vollbracht, die von dem Idealismus unserer Frauen zeugen, der auch heute int 6. Kriegs jahr noch vorhanden ist und auch wei terhin ihr Tun beherrscht, ln vielen Fällen ist es Lazarettwäsche, die liier sorgfältig ausgebessert wird. Von den Frauen der kleinen Ortsgruppe Weida z. B. wurden im vergangenen Jahre für Wehrmacht, Deutsches Rotes Kreuz NSV. und Krankenhaus in 9000 Ar beitsstunden über 11 000 Einzelstiicke neu genäht

s k u n fl ss I e 1 I« arbeite! mit wirksamen und modernen Mitteln, stellt Rückfragen an die Schutz macht und das Internationale Hole Kreuz und dehnt ihre Nachforschun gen: auf die amtlichen Verlustlisten und Lazarettmeidnngen aus. Die An fragen werden in der den Möglichkei ten und Verbindungen entsprechen den kürzesten Zeit erledigt. Aller dings kann es oft bis zu neun Mona ten dauern, ehe Kriegsgefangcnen- Nachrichlen aus I SA eiiilreffen, hin gegen sind die englischen Berichte auf Fotokopie anerkennenswert pünktlich

. aus englischer Gefangenschaft im Austausch gegen britische Schwer- verwandele und Sanitäter im Mai 1914 erwirkt. Die Transporte liefen mit den Dampfern »Gripsholm« und Gravis, a • im Hafen von Barcelona ein. Von dort aus wurde die sofortige Weiterreise ins Reich durehgeführl. Im September 10} 1 erfolgte ein wei terer Kriegsgefangenen-Austausch in Göteborg Wests, Ii weiten >. Der Dump fer 'Gripshohm brachte deutsche Sol daten ans Nordamerika und Kanada, hauptsächlich Seeleute der deutschen Handelsmarine

. lg. Meran. Bevölkerungsbe wegung. In der abgelaufenen Wo che wurden 21 Geburten. 13 männlich und 8 weibli:h; 14 Todesfälle, 5 männ lich lind 9 weiblich; sowie 2 Trauungen und 2 Eheaufgebote gemeldet. Gebur- cheren Schutze unserer Waffen schaf fenden Heimat. Ferner sprach der Redner eingehend über Sinn und Zweck des Volksopfers. Kreis Salurn BZ. Trantin. Auszeichnung. Bei ,„n Absetzbewegungen im hohen Norden wurde für Tapferkeit vor- dem Feinde mit .dem Eisernen Kreuz 2. Klasse der Gefreite Oswald Kastl

und privaten Hilfsorganisationen zur Sei te. notwendig. Bei Kriegsausbruch wird von den kriegführenden Stan- teh an einen neutralen Staat das Er suchen gerichtet, für die vorgesehrie- beno Behandlung der Kriegsgefange nen im Feindesland Sorge zu tragen. Gau Tirol-Vorarlberg Innsbruck. Das Deutsche Kreuz in Gold. Der Führer verlieh dem Wachtmeister einer Flalceinhelt Anton Haider aus Navis das Deutsche Kreuz in Gold bei gleichzeitiger Beförderung zum Oberwachtmeister. Innsbruck. Für Tapferkeit vor kreuz

3
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1917/04_02_1917/ALABO_1917_02_04_6_object_8261092.png
Pagina 6 di 24
Data: 04.02.1917
Descrizione fisica: 24
waren auf d"m aäuz'en Wed" bald heim V'tt."r. bald b i der B"uthg. So oft ich an die.B rtha dachte, ist mein Schritt eil'oer a^mgi-d-n, es hat M'ch förmlich wei ter aci^w. daß ich sckv ll"r zu ihr komm'. In W,'u^''ch-Mg^r i Hab' ich üh-"r''ucht"t, Pech nor Un- ged'.fd keine zwei Stnndm geschlafen. Als ich am luchsten Mgragn au'^aud, der H'mmel voll Wa'ch'n. und dnrch's Tan erst tal heraus hat ein eis kalter Wind geb'a'en. Alle Leute hallen mir wider rat^. '"her den Tauern -u aehnr. Droben sei aanz a-wiß S-nrm

. In eine Laball trafik im Stadtgebiete wurde nächtlicher Meile ein gebrochen und der Kontoristin ihre Tasche mit einem Geldbeträge von 170 Kronen entwendet. Frau Maria Wessely erhielt seit 27 Monaten die erste Nachricht von ihrem Sohne Rudolf aus Skotowo in Ostsibirien mit der Mitteilung, daß er noch gesund sei, und daß er schon 60 Karten ge schrieben habe und keine Nachricht erhielt. Tie Karte gab er vor sechs Wochen einer Roten Kreuz schwester, die dieselbe an richtiger Stelle aufgab. Frau Wessely

daselbst ging durch Kauf an t< Egger Bahnhofrestaurateur, über. Eder verkai n sein im Mittelpunkt gelegenes Hotel „Vost"j Andrä Kößner, Unterabsdörser. Ebenso ging dt £ Kauf das Brunellihans an Andrä Schwaii l Kaufmann, über. * i Peter Präauer, Tauerssohn von Scheck.^ \ St. Iohann. erhielt am 15. Jänner das eity ! Kreuz am Bande der Tapferkeitsmedarlle. Die 72jährige Barbara Brüggler aus P f a werfen, seit mehreren Jahren in St. Joha^ wurde tot im Bette ausgesunden. Sie war vor l Kriege Brotträgerin

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/22_01_1945/BZT_1945_01_22_3_object_2108612.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.01.1945
Descrizione fisica: 4
Altbürgermcistcr Bachmann, Fleischhauer und Gastwirt zum „Wei ßen Kreuz'. Nicht weniger als 13 Kin dern. von denen zehn noch leben hat die rechtschaffene, unermüdliche Frau Bnchmann das Lehen gegeben. Kreis Salurn r». Aldein. Unfälle. Der zehnjäh rige Knabe Josef M a t z n e 11 e r. „Log', brach sich durch einen unglück lichen Sturz beim Sclrfahren ein Bein. — Das z'vö'ii-ihrige .Mädchen Thereshi Ka’scr, „Heid', gütt auf dem Wege von 1 ercha nach Muein an einer eine gen Stelle aus und brach sich ebenfalls

Leidtragende gaben dem geachteten Handwerker das letzte Geleit. BZ. Tscherms. Auszeichnung gen An der Ostfront wurde ^-Rotten führer Franz Oarbcr mit dem Eiser nen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. pd. St. Leonhard 1. P. Unglücks- fälle. Der 12jährige Schäler Valentin Alber verunglückte beim Rodeln so schwer, daß er längere Zeit ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen muß. — Auf dem Wege nach Platt fiel der Straßen arbeiter von Moos, genannt „Moses', so unglücklich zu Boden, daß er in das Krankenhaus nach Meran

mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse aus gezeichnet. Matrose Erich Waldner wurde für seinen tapferen Einsatz bei Ah r nheim mit dem Eisernen Kreuz 2; Klasse ausgezeichnet. Gefreiter Max Schernhammer erhielt für Feindeinsatz das Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern. Ferner wurden mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeich net der Obergefreite Ferdinand Agrci- ter aus Schwaz, der sich an der Ost front schneidig bewährte der Oberge- freitc in einem Faiischirmiägerregiment Hermann Jordan aus Grinz

^ns. der an der Italienfront kämpft und Feldwebel Siegfried Reitmcir aus Finkciibcrg. Innsbruck. Heldentod. Für Füh rer. Volk und Vaterland starben den Heldentod aus der Gemeinde Wald im Pitztal an der Eismeerfront der Ober gefreite Erich Für. mit dem Fisorn«',! Kreuz 2. Klasse und der Osfmedaiüe ausgezeichnet. 24 Jahre alt; an der Front >m Südosten der Gefreite Richard Neururer aus Leins. Träger des Infan- teresturmabzeichens. und Soldat Otto Moser, beide 19 Jahre alt. Kufstein. Ernennung. Der Führer ernannte

Rabensteiner Talast der Gspellhof 1669 und Im Pfeldercr Talast der Wei ler L a z i u s 1769 Meter hoch. Um Bozen hält sich die Besied lungsgrenze der Dauersiedlung noch etwas niedriger. Nur die Grfinwafdcr höfe am Ritten steigen bis zu 1730 Me ter emppr. Es gedeiht dort allerdings nur mehr die Kartoffel. Im S a r n t a 1 ist die Siedlung am weitesten an der Durnhnlzer Sonnseite vorgedrungen: es liegen hier der Angererliof 1700. der Bachmannhol 1720 und der Innerst Die höher gegen das Möltncrjoc’i gcle

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/28_03_1945/BZT_1945_03_28_2_object_2109074.png
Pagina 2 di 2
Data: 28.03.1945
Descrizione fisica: 2
. Westlich Leva konnte der Feind seinen Brückenkopf Uber den Oran ausweiten. Sein Durchbruch wurde Jedoch In wechselvolten Kfimpien verhindert. In der Slowakei rie gelten unsere Trnpphn im Raum von Neu sohl einige sowjetische Einbrüche ab. ln Schlesien scheiterten erneute Anstren gungen des Gegners, nach Zulührung wei terer Kräfte aus dem Raum westlich Soh ra» auf Mährlsch-Ostrau und aus dem Raum Leobschütz nach Troppau dnrehzu- stoßen, unter Verlust von 72 Panzern. Bel Strehlen blieben

und Langenberg hielten weite ren heftigen Angriffen der Bolschewisten stand. An den Stadträndern von Ootenhafen und Danzig, sowie an der Küste des Fri schen Haffs nordöstlich Helllgenbell kümp- len unsere Verbünde gegen den Ansturm der feindlichen Uebermacht mit großer Er bitterung. Die Sowjets wurden nach wei terem Geländcgcwlnn aulselangen uttd verloren nach Teilmeldungen allein bei Gotenhalcu und Danzig 52 Panzer. In den küstennahen Kampfräumen West- Preußens und am Frischen Half griffen un sere

Vordringen der Amerikaner verhindert. Uebersetzversuche über den Rhein bei Düsseldorf und nördlich Köhl scheiterten Im zusammengefaßten Feuer. Die Abwehrschlacht im Westerwald bat unsere Front an einigen Stellen durchlö chert. Nach schweren Orts- und Waldkämp fen konnten die Amerikaner bis Altenkir chen Vordringen und beiderseits der Auto bahn in Richtung Limburg an der Lahn Boden gewinnen. Zwischen Niederlahnstein und Kaub am Rhein konnte der Feind wei tere örtliche Brückenköpfe bilden

waren die Hausfrauen, für Tapferkeit vor dem Feinde das die blanko Sonne und trocknenden Wlml Eiserne Kreuz 2. Klasse' verliehen. Die für die große Wäsche und die Putzerei n gleiche Auszeichnung erhielt Gefreiter der Osterwoche notiger gehabt hatten, die Leonhard Schöpfer von liier , «• Wetrase». Tödlicher' Movemhcr ötaefr Hugo Ziem.ua aus Sonntagsausflug oder gar auf die iangge- fall. Johann Unlergaßmair vom Gar- Iramm. Am 3. Jänner fand Grenadier plante Osterreise verdarb, und die Kinder bermüllerhäusl

Neeb wurde 2Um Ehrenmitglied mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse aus gezeichnet. Kreis Meran wurde zum Ehrenmitglied er- ln der Gemeinderntssilzung vom nannt. Der Genannte und Karl Atz 9. Juni wurde die freigewordene Leh- waren die'Gründer des Vereines. rerstelle an der städtischen Knaben- Der kaufmännische Verein (gegrün- schule dem Hans Win ter le, Lehrer ......... .. det 1880) hielt am 18. April, die Haupt- in Pfatten, verliehen. , BZ. Lana. Ortsgruppenappen. Versammlung ab. Der Verein zählt 175

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/26_10_1927/TIRVO_1927_10_26_6_object_7639365.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.10.1927
Descrizione fisica: 8
, eine Schweizerin, wollte im Jahre 1922 Missionärin werden. Sie verbrachte zu diesem Zwecke einen Monat beim „Weißen Kreuz", der Katholischen Inne ren Mission in Graz. Dr. Max Joses Metzger, der der Mis sion als Bruder Paulus angehört, begann seine innere Bekehrungstätigkeit damit, daß er die arme Elisabeth, die aber auch eine reiche Elisabeth war, innerlich erleuchtete und ihr dartat, das herrlichste Werk, das sie tun könnte, wäre, der Druckerei des „Weißen Kreuzes", die man grün den wolle, Geld zu geben

. Und da schleppte er die arme Elisabeth, die ihr Geld haben wollte, vor die Aerzte, und die erklärten, die Elisabeth wäre nicht richtig im Kopf. Infolgedessen fürchtete sie sich, den Bruder Paulus und sein „Weißes Kreuz" zu klagen, erst nach Jahren kam sie darauf, was man ihr angetan hatte, und nun will sie ihr Geld zurück. Darüber wurde vor dem Grazer Zivillandesgericht ver handelt und da erklärten die beklagten Erleuchter, mehr als 1200 Franken geben sie auf keinen Fall. Wieso aus den 12.000 Franken 1200

Nationen dagegen nur 250.000 und das wird „Sicherheit" genannt! Europa wird so lange keinen Frieden haben, so lange die Abrüstung nicht überall durchgeführt sei. Wenn nicht diejenigen, welche die Friedensverträge erzwangen, abrüsten, würden sie einen groben Vertrauensbruch begehen. Lloyd George sagte wei ter, er lege großen Wert auf die Rückkehr Rußlands in die brüderliche Gemeinschaft der Nationen. Ueber den Mißerfolg der Genfer Marinekonferenz sprach Redner sein Bedauern aus. Die Nationen Europas

8
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/13_02_1945/BZT_1945_02_13_3_object_2108792.png
Pagina 3 di 4
Data: 13.02.1945
Descrizione fisica: 4
Kämpfe nördlich nc l} Einbrüchen, Raufereien und ähnlichem. _ ...... „ , , . , . uuatie oi-miic imi au«... c... ..«.u^o ponappe,,. im csäuie um nu.u. f vlll .,i„ , wmneiiu uci »ai ich isaumu. iiu. » S odaß neben herzlichem Rumor auch für Familie lebt zur Zeit ln Lengstein. Klassenzimmer erhalten und eine wei- „Schrottwinkel' versammelten sich die c k E f ac ?| n . zei , chn ( ete P u’ 1 J e ^ d T a - lg FrHh* a,,cr,K1 ' d Aufregung, gesorgt ist. Durch das R7 filrl'in Arholtshesnrp tere Lehrkraft

bekommen. Wodurch es Mitglieder des Onferringes zu einem 1 cn p ' ei . en Kämpfen an der Eis terofhzier, heute Feldwebel Ludwig Erath, Ounze spielt sich eine Liebesgeschichte. BZ. ulrlan. A r b c 11 s b es p r e - ,1 u , „ iVlitgl ecier des uPier:rmges zu ^ meerfront das Eiserne Kreuz zweite! 4 Komnanietrunoführer n e nem Volks- Hiasmni r P rht .mtnriiri. .mH versinndlich niker aus Bozen, im Älter von 31 Jaii- genommen. An allen Schultagen wird vVelsberg führte der Tonfilmwagen die reu. Er war bekannt

von der militärischen neuer Mitglieder in den Arbeitsring wald wurde das 15. Kind geboren. Lage gab. Der Redner forderte die ' Anwesenden auf. sich in ihrem festen tii ^ Vertrail&n auf den Führer und in ihrem Onnzl. der einer Glauben an den deutschen Sieg nie- anghörte, wurde nach den, Ilelden- inals beirren zu lassen. Kamerad Fes- ^mle mit dein Eisernen Kreuz zweiter . kosta sprach sodann über die Aufgaben Klasse ausgezeichnet. BZ. Schlanders. V e r s a tu ni’l u n g. gegenwärtigen entscheidungsschwer.en Illld

pflichten eines jeden Volksgenos- . Konipanietruppführer in einem Volks- die diesmal recht natürlich und verständlich Klasse verliehen. Auch sein Bruder, Qrenadierbatadlon aus Franken, durch wirkt und auch von den Darstellern mci- Slabsgefreiler Karl Danzi, ebenfalls besonders schnelle Entschlußkraft und .Mcriiaft wiedergegeben wird. Die große an der Eismeerfront eingesetzt, trägt 'Fapferkeit aus. Nach dem Ausfall seines Rolle des Sebastian Ott und gleichzeitig das Eiserne Kreuz zweiter Klasse

und ct, e fs übernahm er die Führung der Koni- lt,u seines Zwillingsbrudcrs Ludwig lieg» in sehr schwieriger Lage Ab- Kreis Schlanders . s. V e r s a tu ni’lu ng. gegenwärtigen entsche ... Mit einer großen öffentlichen Versamm- Tagen durch besondere Treue. Opfer- scn j n der ß e i ma t. Abschließend ver- lung im Gasthof zum ,/Weißen Kreuz' sinn und zähe Ausdauer auszuzeichnen w j es der p e dner auf die Bedeutung des <••<<«*1A ,l!n impiA rll nniütl «•in'n UnreomtU mul Ol/'ll rlorllirpll tltSP L*Ü niDmtlnPtl Front

12
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/24_01_1895/BZZ_1895_01_24_2_object_399152.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.01.1895
Descrizione fisica: 4
geuen Hafenstadt Tscheng-tschn-su voraus, und auch hier wurde eine Abtheilung von 2000 Mann ans Land gesetzt, welche die genannte Stadt occupirte. Der Angriff aus Tscheng-tschu-su batte offenbar den Zweck, die Aufmerksamkeit der Chinesen von dem HauptlandungSpunkt Uung-tscheng abzulenken. Die neueste Operation der Japaner gilt also der Erobe rung des Kriegshafeus von Wei-hai-wei, welcher von den Chinesen gleichzeitig mit Port-Arthur zum Schutze und zur Vertheidigung des Golfes von Petschili

und von Peking-Tien-Tsin errichtet worden ist. Nach den Ersahrungen, welche bei Port-Arthur gemacht wur^ dei., kann eS kaum zweiselhast sein, daß auch dieses chinesische Bolt.'crk binnen kürzester Frist in die Hände der Japaner fallen wird. Der KriegShasen von Wei-hai-wei l.egt an der Nordspitze der Halb insel von Schantung, etwa 70 Kilometer von dem Vertragshafen von Tschi fu und 40 Kilometer von Doung-Tscheng entfernt, wo die Japaner gelandet sind. Die Küste von Schantung bildet bei Wei-hai-wei eine tiefe

, gegen Norden durch zwei Inseln geschützte Bucht, die einen geräumigen und tiesen Ankerplatz bietet. Westlich vom Hasen liegt das etwa 3- bis 4000 Einwohner zählende Städten Wei-hai-wei. Zum Schutze drS HasenS ziehen sich auf den umgebenden Höhen der LandseUe sieben auö Stein und Lehm ge baute FortS, die zusammen mit dreißig 15. bis 28- Centimeter^Krupp-Geschntzen armirt sind. Auf den Inseln Liu-kung tao und Jtao, welche das Hafenbecken gegen Norden und Osten abschließen, befinden sich drei

mit 14- bis 24-Tvnnen-Armstrong-Kanonen ar- mirte FortS. Alle Geschütze ruhen auf nach dem Ab feuern versenkbaren Lafetten. Die Befestigungen wur den, ebenso wie jene von Port-Arthur, von dem be reits mehrgenannten preußischen Hauptmanne von Hannccken erbaut. Außer einer in den Achziger-Jahren dort errichteten Marine-Artillerie-Schule befindet sich in Wei-hai-wei auch mie Maschinen ReparatnrS- Werkstätte. Wenn es den Japanern gelingt, Wei-hai- wei zu erobern, so wird das für sie einen viel grö ßeren Erfolg bedeuten

, als die Besitzung von Port- Arthur. ,'n der Bucht von Wei-Hai wei ankern näm- lich gegenwärtig die Reste deS in der Seeschlacht an der Jalu-Mündung geschlagenen chinesischen Nordge schwaders. Da 45 japanische Kriegsschiffe den KriegS hasen von Wei-hai-wei beobachten und blokiren, so wird eö den chinesischen Kriegsschiffen wohl kaum möglich sein, sich durch die Flucht, etwa nach Shangai zu retten. Die Einnahme von Wei-hai-wei würde somit für China den totalen Verlust der Flotte be deuten und Japan auf viele

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/19_06_1924/VBS_1924_06_19_4_object_3118954.png
Pagina 4 di 12
Data: 19.06.1924
Descrizione fisica: 12
an den schmutzigen Kettchen, daß das Uhrwerk rasselt und die Bäuerin sich verwundert umsieht. (Fortsetzung folgt.! Bel der Gnadenmutter in tzmieberg. (Die Pestprozession der Welsberger). Seit Wochen kchrt in unfern Tagesgesprä chen immer wieder die „Mutter von Enne berg'. Jung und oft freut sich auf den Kreuz gang dorthin und wie! Cr ist allen eine Her zenssache, «in Herzensbedürfnis. Nicht mit- ziehen ist ein gerades Herzeleid. „Ich kann wohl nicht mehr hinüber, Cnneberg ist meine Freud« von kloinauf

bei als Wegweiser — aber nicht ganz verläßliche. — So mußten wir schon anfangs um den Weg nach Burgstall fragen. „Ihr kommt bald zum einem Kreuz und einem spitzigen Stöcklein (einem Dildstöckl). Dort geht ihr vorbei und könnt dann nicht mehr fehlen.' Doch die Sorge um unsere Füße und Fußtritte ließ uns das Kreuz und „spitzige' Stöckl übersehen; wir irrten ab und mußten wieder zurück. Ist es anders auf dem Pflgevwege zu den ewigen Höhen? Nur nicht dem Kreuz und den spitzigen Stöcklein

überwunden. ÜBir schreiten nun durch fast ebene Blumenpfade. Links und rechts grüßen Braunäugelein, Nelken, Petersschlüs sel und Sauerampfer weben «inen dunklen Sttich durch den bunten Wiesenteppich. Wei terhin leuchten goldgelbe „Mutter Gottes Schühlein'. „Wenn mir doch die lieb« Got- tesmutter ihre Schuhe leihen würde' kommts heraus; „itt meinen tuts schon „quatsch quatsch'. Im rechten Moment besinne ich mich aber, daß ein Pilger nicht wehleidig sein darf, Und daß die Wege unserer heilig sten Mutter

auch nicht durch Rosengärten sich zogen. Alsbald Minnen den Weg große Scha ren von KMschrosen ein, aber die waren ganz anders geartet als ihre Basen in Städ ten und Dörfern, großen und kleinen Orten. Ihr Klatschen hatte Mchts Gefährliches Noch GemeinfchgMcheS. Das „kälte' Wässer rieselt bei einem ken Kreuzbild vorüber. Cs öffnet sich eine Waldlichtung, die Paßhöhe ist erreicht; di« Furkel erstiegen. Damit uns der Abstieg nicht zum DerhängMs werde, hatte eine gütig« Hand einen Zettel angeheftet mit der Wei sung

stämme bilden es, welche nur immer «ins hinüberlafsm: daher der günstigste Punkt, die Pilger zu zählen: es ergaben sich 231, eine hohe Ziffer für 12 Gehstunden per Tag. Mögen wir bei der Volkszählung Gottes am Ende der Tage zu dm Auserwähltm gezählt werden. Di« Paßhöhe fft erreicht, die Furkel er stiegen, schon wintt «ine Quelle, „das kalte Wasser', und daneben das hochragende Kreuz. Welch einladendes Lagerplätzchm für müde Wanderer! Die Quell«! oder ist Mcht das Kreuz die Quelle, aus der alle Gnaden

14
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1922/27_05_1922/TIRVO_1922_05_27_2_object_7625143.png
Pagina 2 di 16
Data: 27.05.1922
Descrizione fisica: 16
i...- dann war alles wieder ruhig w'e zuvor. Die Morgensonne zündete über östliche Hügel und spann ein mildes, rotes Feuer über die Gegend. Sie warf ihr Licht mitleidig und unbarmherzig zugleich auf den kleinen Hügel, der dem Bois haffoule unmittelbar vorge lagert und vergoldete in unendlicher Barmherzigkeit das hohe Kreuz, das dort über einem Steinhaufen aufgerich tet war. An ihm hing, sorgsam mit Stricken festgebunden, ein toter Soldat vom 10. bayrischen Regiment, den tags zu vor unweit jener Stelle die tödliche Kugel

erreicht hatte. Der Tote hing in voller Uniform mit ausgespannten Ar men und gesenktem Haupte in der Geste des.Geopferten. Der Anblick war ungeheuerlich und dennoch achtung gebietend groß und unendlich rührend Zugleich in seiner Symbolik. Sie wurde verstanden. Die Blicke Tausender waren auf das Kreuz gerichtet. Viele standen tieferschüt tert entblößten Hauptes vor ihm und über manch hartes Gesicht soll eine Träne geflossen sein. Zu Füßen des Kreuzes ober war eine kleine Tafel befestigt. Auf ihr standen

einige Worte, deren Sinn nach Stenay deutete. Als dann ein höherer Offizier zornroten Gesichtes die Tafel abriß, flogen ihm düstere Blicke zu. Er war ja doch zu spät. Das Kreuz schien zu wachsen und von Soimen- flammen umloht. Die weit ausgebreiteten Arme des toten Soldaten schienen Welten umspannen zu wollen. Die Kunde von dem Kreuz ging von Mund zu Mund und wie ein Lauffeuer durch die Reihen der Tausende. Die Blicke der ganzen Gegend und alle Feldstecher waren zum Bois haffoule gerichtet

. Nach einigen Stunden wurde das Kreuz auf höheren Befehl entfernt. Aber der Gedanke, der aus ihm strahlte, war lebendig geworden. Die Blick« der Mannschaften brannten, diejenigen der Offiziere waren ernst, die Mie nen nachdenkend. Sofort setzte eine scharfe Untersuchung ein und hohe Belohnung, deren Summe in die Tausende ging, wurde für Ergeisung der Täter ausgesetzt Dies« Verkündigung begegnete eisigen Gesichtern. Wiederum wenige Stunden später erhielt die Division ihre Ablö sung. Sie hatte sich ihren Abzug

erzwungen. Das Kreuz mit dem toten Soldaten vom 10. Regiment am Bois haffoule aber wird in der Geschichte weiter- leben und seine Wirkung tun.

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_04_1916/BZN_1916_04_06_4_object_2440929.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1916
Descrizione fisica: 8
. die im Etappenraume und im Hinterlande taufender Verwundeter u. kranker Krieger zugute kommen, auch wei terführen kann. Die Rote Kreuz-Woche soll weiter die Mittel beschaffen, -die es dem Kriegshilfsbüro des Ministeriums des In nern ermöglichen, an die Errichtung von Iugendheimstätten zu gehen, um die Kin der unserer im Felde kämpfenden Helden in Abwesenheit des Vaters vor der gerade jetzt vielfach drohenden Verwahrlosung zu schützen. Zu gegebener Zeit werden der Bundes präsident der Desterreichischen

vn 79 „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 6. April 1916. Die Note Kreuz-Woche. In ganz Oesterreich vom 30. April bis 7. Mai 191k. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze und das Kriegshilss-Büro des Mi nisteriums des Innern veranstaltet in der ?eit vom 3V. April bis 7. Mai d. I. in allen Städten? und Orten Oesterreichs eine Rote Kreuz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches in mög lichst eindringlicher Weise auf die Leistun gen des Oesterreichischen Roten

in huldvollster Weise über nommen. Das Ministerium des Innern hat mittelst Erlasses vom 18. März die Bewil ligung zur Abhaltung der Roten Kreuz- Woche resp. zur Vornahme von Samm lungen usw. erteilt. Während der Tage vom 3V. April sSonn- tag) bis 7. Mai d. I. wird ans die gesamte Bevölkerung.Oesterreichs die Bitte erge hen, das Rote Kreuz und die Iugendsür- sorge durch Geldspenden, durch Beitritt als Mitglied zum ständigen Zweig- oder Lan- desvereine vom Roten Kreuze, durch An werbung möglichst vieler

Mitglieder, durch Erwerbung der während der Roten Kreuz- Woche zum Verkaufe gelangenden offiziel len Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk- .blättern des Roten Kreuzes, durch Betei ligung an Wohltätigkeits-Vorstellungen in Theatern. Konzertsälen, Varietees, Kinos usw. zu fördern. Zwei Drittel des Ergeb nisses der während der Roten Kreuz-Wo che durchgeführten Sammlungen fallen dem Roten Kreuze, ein! Drittel der Jugend fürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politischen Landes stelle

errichteten Kriegs-Hilfsbüro. Die lange Dauer des Krieges hat es mit sich gebrächt, daß die verhältnismäßig rei chen Mittel, die der Österreichischen Ge sellschaft vom Roten Kreuze, den Landes und Zweigvereinen, sowie dem Kriegshilss- büro zur Verfügung standen, als viel zu gering sich erwiesen haben, umsomehr als auch die SpendeZtätigkeit im Laufe der Zeit sehr stark zurückging. Die Rote Kreuz- Woche soll Zunächst das Rote Kreuz finan ziell stärken, damit es die ungezählten Sa nitätsanstalten

16
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/02_11_1950/TI_BA_ZE_1950_11_02_6_object_8386050.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.11.1950
Descrizione fisica: 8
durch das Österreichische Schwarze Kreuz, ergriff der hoch würdige Stadtpfarrer von Amras, Anton Platt - ner, im Geiste der Versöhnung aller Völker und Nationen das Wort. Er brachte zum Ausdruck, daß Menschheitsprobleme niemals in Gewalt anwendung, sondern letzten Endes immer nur im Geiste des Erlösers, seiner Menschenliebe lösbar werden; daß Kriege nur Zerstörungen, vor allem Zerstörungen in Menschenherzen mit seinen un heilbaren Folgen zeitigen können und mit der Menschenwürde nicht vereinbar sind; daß schließlich

, Fenster und Einrichtungsgegenstände durch einen zwei Sekunden langen Stoß erschüttert. Auch Fußgänger auf Straßen und Wegen verspürten die Erschütterung. Anscheinend wurde das Beben nur im Oberinntal wahrgenommen, da keine wei teren Meldungen erfolgt sind. Schönwies. Lausbubenstück. Ein zehn jähriger Schüler fuhr mit seinem Fahrrad nach dem Unterricht in eine Gruppe von Kindern, wo bei dem elfjährigen Schüler Helmut Raggl der rechte Unterschenkel gebrochen und seine Über führung in das Krankenhaus

alle erschienenen Gäste, u. a. Bezirkshauptmann Hofrat Attlmayr, die Bürgermeister der Gemein den Reutte, Vet.-Rat Dr. Wagner, Lechaschau, Fuchs, Höfen, Kapeller, Weißenbach, Koch, wei ters die Seelsorger der Pfarre Wängle, Pfarrer Kirchmair und Kooperator Prohaska, sowie alle erschienenen Gemeindebewohner. Der Bürger meister würdigte in seiner Ansprache die Ver dienste des Ehrenbürgers, der mehr als drei Jahrzehnte lang in vorbildlichster und uneigen nützigster Weise die Geschickte der Gemeinde, ja der ganzen

18
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/20_06_1926/ALABO_1926_06_20_15_object_8268138.png
Pagina 15 di 16
Data: 20.06.1926
Descrizione fisica: 16
auf Franken 25.15 1 Dollar steht auf Franken 5.16 Der französische Franke ist schon wieder gesunken. Am 11. Mai stan-d er auf 16.17, Mitte Jänner auf 19.80 Sch-wei- -er Franken. Märkte und Preise. r. Ter Woche,rschrveinemarkt am 12. d. war von 226 Stück beschickt. Es wurde im allgemeinen schöne Ware angeboten. die zum Großteil unter etwas nachgedenden Preisen ihren Absatz fand, so daß bis gegen Schluß des Marktes der starke Auftrieb ziemlich gelichtet wurde. Die Nachfrage erstreckte ich. wie ;a gewöhnlich

nach 30 Jahren. Bis dahin dürfte wohl eine Um- ftempelung dieser Auslandslose erfolgt sein, womit dann der Auszahlung der Trefferlofe nichts mehr im Wege stunde. Ihr Türkenlos ist noch nicht gezogen, desgleichen auch noch keines von Ihren ungarischen Roten-Kreuz- und Budapester Basilikalasen.— Glabrlo. Von Ihren österr. Baulosen 1921 ll St.) und 1922 (12 St.) ist noch keines gezogen. — J.M. L. Don Ihren vielen österr. Baulosen der Jahre 1916, 1921 und 1022 ist noch keines gezogen. Auch nicht Ihre beiden

italirn. Roten-Kreuz-Lose vom Jahre 1886. — „Erlhoser". Die zwei Baulose 1922 wurden bei der Märzziehung 1926 noch nicht gezogen, auch nicht jenes vom Jahre 1923. Die Null vor den andern Ziffern wird nur bei der Reihenfolge von 1 bis 99 angewendet, um jede Verwechslung mit andern Nummern zu vermeiden. — K. B. Jungholz. Noch nicht gezogen. Lose gehen brieflich zurück, wenn Sie binnen 14 Tagen nicht an ders bestimmen. — „Frankreich" (F. Sp. St. Valerien Aonne). Die angegebenen Lose wurden

19