28.412 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/15_02_1945/BZT_1945_02_15_3_object_2108809.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.02.1945
Descrizione fisica: 4
Frauen zu freiwilliger Arbeit zusammenfinden, Leistungen in aller Stille vollbracht, die von dem Idealismus unserer Frauen zeugen, der auch heute int 6. Kriegs jahr noch vorhanden ist und auch wei terhin ihr Tun beherrscht, ln vielen Fällen ist es Lazarettwäsche, die liier sorgfältig ausgebessert wird. Von den Frauen der kleinen Ortsgruppe Weida z. B. wurden im vergangenen Jahre für Wehrmacht, Deutsches Rotes Kreuz NSV. und Krankenhaus in 9000 Ar beitsstunden über 11 000 Einzelstiicke neu genäht

s k u n fl ss I e 1 I« arbeite! mit wirksamen und modernen Mitteln, stellt Rückfragen an die Schutz macht und das Internationale Hole Kreuz und dehnt ihre Nachforschun gen: auf die amtlichen Verlustlisten und Lazarettmeidnngen aus. Die An fragen werden in der den Möglichkei ten und Verbindungen entsprechen den kürzesten Zeit erledigt. Aller dings kann es oft bis zu neun Mona ten dauern, ehe Kriegsgefangcnen- Nachrichlen aus I SA eiiilreffen, hin gegen sind die englischen Berichte auf Fotokopie anerkennenswert pünktlich

. aus englischer Gefangenschaft im Austausch gegen britische Schwer- verwandele und Sanitäter im Mai 1914 erwirkt. Die Transporte liefen mit den Dampfern »Gripsholm« und Gravis, a • im Hafen von Barcelona ein. Von dort aus wurde die sofortige Weiterreise ins Reich durehgeführl. Im September 10} 1 erfolgte ein wei terer Kriegsgefangenen-Austausch in Göteborg Wests, Ii weiten >. Der Dump fer 'Gripshohm brachte deutsche Sol daten ans Nordamerika und Kanada, hauptsächlich Seeleute der deutschen Handelsmarine

. lg. Meran. Bevölkerungsbe wegung. In der abgelaufenen Wo che wurden 21 Geburten. 13 männlich und 8 weibli:h; 14 Todesfälle, 5 männ lich lind 9 weiblich; sowie 2 Trauungen und 2 Eheaufgebote gemeldet. Gebur- cheren Schutze unserer Waffen schaf fenden Heimat. Ferner sprach der Redner eingehend über Sinn und Zweck des Volksopfers. Kreis Salurn BZ. Trantin. Auszeichnung. Bei ,„n Absetzbewegungen im hohen Norden wurde für Tapferkeit vor- dem Feinde mit .dem Eisernen Kreuz 2. Klasse der Gefreite Oswald Kastl

und privaten Hilfsorganisationen zur Sei te. notwendig. Bei Kriegsausbruch wird von den kriegführenden Stan- teh an einen neutralen Staat das Er suchen gerichtet, für die vorgesehrie- beno Behandlung der Kriegsgefange nen im Feindesland Sorge zu tragen. Gau Tirol-Vorarlberg Innsbruck. Das Deutsche Kreuz in Gold. Der Führer verlieh dem Wachtmeister einer Flalceinhelt Anton Haider aus Navis das Deutsche Kreuz in Gold bei gleichzeitiger Beförderung zum Oberwachtmeister. Innsbruck. Für Tapferkeit vor kreuz

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/09_01_1945/BZT_1945_01_09_3_object_2108499.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.01.1945
Descrizione fisica: 4
tapferen Einsatz wurde Obergefreiter Josef Dax an der Süd front mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. ‘ BZ. Lana. El Peru nachm i t ta ge. Die Mädelschaft von Lana veran staltete in der vergangenen Woche zwei vorzüglich gelungene Elternnach mittage, bei denen volkstümliche Lie der und Gedichte vorgetragen und ein Märchenspiel aufgeführt wurden. Die zahlreichen Besucher spendeten den Vortragenden zahlreichen Beifall. BZ. Karthaus, itn Schnalstal. Aus zeichnung. Gefreiter Johann San

- t e r (Gurschler-Hansl) wurde für sein tapferes Verhalten an der Südfront mit dem Eisernen Kreuz 2, Klasse ausge zeichnet. BZ. Unserfrau Schnals. Auszeich nung. Dem ^-Sturmmann Josef Sanier (Innerforcher-Sepp) wurde für sein tapferes Verhalten vor dem Feinde an der Nordfront das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. Unserfrau Schnals. Hochzeit. Oberjäger Josef Rainer (Ruaner Peter Sepp) und Olga Dttschek (Bad Vöslau. N.-D.) haben den Bund fürs Leben geschlossen. Kreis Schlanders BZ. Schlanders. Auszeichnung

. Der Gefreite Eduard Schönthaler wurde für tapferes Verhalten an der Ostfront mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. tu. Laas. Standesamt. Die Stan desbücher unserer Gemeinde weisen im Jahre 1944 51 Geburten. 29 Todesfälle de wurde dem Obergefreiten in einem Failschirmjägerregiment Walter Unser aus Innsbruck-Hötting das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. — Dem Obergcfreiten Johann Wolfesberger, Sohn der Eheleute Härting in Kufstein, wurde für seine hervorragende Tapfer keit im Kampfe

gegen den Bolsche wismus das Eiserne Kreuz 2. und 1. Klasse verliehen. — Der Obergefreite in einem Gebirgsjägerregiment Paul Lobis. Bauer aus Fügen. Ziehsohn der Lehrerin Anna Schönbeck, wurde für Tapferkeit vor dem Feinde mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeich net. Innsbruck. Heldentod. Getreu ih rem Fahneneid gaben ihr Leben Haupt* riiann Hubert Rcheis. Obergefreiter Johann Ladner und Obergefreiter Ernst Qander. alle aus Landeck-Zams. Im hohen Norden starben den Heldentod ^-Rottenführer Pg. Johann Lastin

und der unter stellten Grenadiere aus den Stellungen In der Nacht vom 11. auf den 12. Ok tober wurden die eigenen Linien vom Titowkafiuß und vom Fischerhals wei ter zuriiekgenotnmen auf einen Brük- kenkopf um die beiden Brücken, die über den Petsamoiiuß führen. Der Divi- sions-Gefechtsstand lag knapp jenseits des Fiusses. während das Kommando im Brückenkopf dem Kommandeur ab. die sie drei Jahre zäh verteidigt c j lier rheinfränkischen Qrenadler-Bri und zur unüberwindlichen Festung aus- g^de übertragen wurde. gebaut

3
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/11_09_1924/VBS_1924_09_11_4_object_3119233.png
Pagina 4 di 12
Data: 11.09.1924
Descrizione fisica: 12
der in die Hand, und es gab einen gefahr vollen Augenblick, wo Kaiser Heraklus aus den Fenstern seines Palastes das feindliche Lager vor Konstantinopels Toren sehen konnte. Groß war überall das Elend, ver zweifelt die Lage des Reiches; doch am mei sten bluteten die Herzen beim Gedanken, daß die rohen Scharen Jerusalem verwüstet und das Kreuz des Herrn geraubt hatten. Und dieses Uebermaß des Schmerzes rief eine Er hebung des Volkes hervor. Ein neues Heer wurde ausgerüstet, an dessen Spitze der Kai ser

gegen die Perser ins Feld rückte. Cs war ein heiliger Krieg, eine Art Kreuzzug: galt es ja, das lebende Holz, an dem der Erlöser gestorben war, zurückzugewinnen. In einer großen Schlacht beim alten Ninive wurde das persische Heer zerschmettert, und eine Folge des Sieges war, daß das heilige Kreuz herausgegeben wurde. Alle Kirchen des be freiten Reiches hallten von Dankesgesängen wider. Rach sechs Monaten unternahm der Kaiser Heraklus eine glänzende Wallfahrt nach Jerusalem. Bevor er den Boden der Stadt betrat

, legte er demütig Diadem und Purpur ab, dann trug er das heilige Kreuz auf seinen Schultern auf demselben Woge, auf dem es einst der Heiland getragen hatte, und stellte es feierlich an seinen früheren Ort. Das geschah am 14. September 628, und das Andenken an die Begebenheit erneuert all jährlich am gleichen Tage das Fest der Kreuz erhöhung. Soviel von der Geschichte des Festes. Ueber seinen hauptsächlichen Inhalt seid ihr von Kindheit auf belehrt, möget ihr auch manche nähere Einzelheit

zu Jerusalem, har rend des Heiligen Geistes, der in Strömen aon Feuer auf die Gemeinde Christi nieder- ahren wird? So soll es sein! Unser Loben oll erfüllt, getragen und regiert werden »om Geiste des Kirchenjahres; dann ist der ljweck erreicht» den das Christentum erreichen vill: die Heiligung und Beseligung unseres nneren Menschen. Wenden wir uns zurück zum Feste Kreuz- irhöhung! Es wird euch von neuem klar ge worden sein, wie alle gläubigen Glieder der Kirche sich in jenes ferne geschicht liche Ereignis

ihre Erin nerung bei der geschichtlichen Begebenheit, dem freudenvollen Ereignis, wie das unter freche Räubergewalt erniedrigte heilige Kreuz wiederum mit Jubel und Gepräge erhöht ward. Dann schritt ihre Erinnerung rück wärts. Sie gedachten dessen, daß seit dem Sündenfalle unter dem Paradiesesbaume alle gottgetreuen Menschen durch lange Jahr tausende ihre Arme ausstreckten nach dem Kreuz. Denn von Urzeit an hatte Gott in tröstlichen Bildern und Weichnissen geredet von einem Holz, das die Schuld hinweg

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/24_01_1895/BZZ_1895_01_24_2_object_399152.png
Pagina 2 di 4
Data: 24.01.1895
Descrizione fisica: 4
geuen Hafenstadt Tscheng-tschn-su voraus, und auch hier wurde eine Abtheilung von 2000 Mann ans Land gesetzt, welche die genannte Stadt occupirte. Der Angriff aus Tscheng-tschu-su batte offenbar den Zweck, die Aufmerksamkeit der Chinesen von dem HauptlandungSpunkt Uung-tscheng abzulenken. Die neueste Operation der Japaner gilt also der Erobe rung des Kriegshafeus von Wei-hai-wei, welcher von den Chinesen gleichzeitig mit Port-Arthur zum Schutze und zur Vertheidigung des Golfes von Petschili

und von Peking-Tien-Tsin errichtet worden ist. Nach den Ersahrungen, welche bei Port-Arthur gemacht wur^ dei., kann eS kaum zweiselhast sein, daß auch dieses chinesische Bolt.'crk binnen kürzester Frist in die Hände der Japaner fallen wird. Der KriegShasen von Wei-hai-wei l.egt an der Nordspitze der Halb insel von Schantung, etwa 70 Kilometer von dem Vertragshafen von Tschi fu und 40 Kilometer von Doung-Tscheng entfernt, wo die Japaner gelandet sind. Die Küste von Schantung bildet bei Wei-hai-wei eine tiefe

, gegen Norden durch zwei Inseln geschützte Bucht, die einen geräumigen und tiesen Ankerplatz bietet. Westlich vom Hasen liegt das etwa 3- bis 4000 Einwohner zählende Städten Wei-hai-wei. Zum Schutze drS HasenS ziehen sich auf den umgebenden Höhen der LandseUe sieben auö Stein und Lehm ge baute FortS, die zusammen mit dreißig 15. bis 28- Centimeter^Krupp-Geschntzen armirt sind. Auf den Inseln Liu-kung tao und Jtao, welche das Hafenbecken gegen Norden und Osten abschließen, befinden sich drei

mit 14- bis 24-Tvnnen-Armstrong-Kanonen ar- mirte FortS. Alle Geschütze ruhen auf nach dem Ab feuern versenkbaren Lafetten. Die Befestigungen wur den, ebenso wie jene von Port-Arthur, von dem be reits mehrgenannten preußischen Hauptmanne von Hannccken erbaut. Außer einer in den Achziger-Jahren dort errichteten Marine-Artillerie-Schule befindet sich in Wei-hai-wei auch mie Maschinen ReparatnrS- Werkstätte. Wenn es den Japanern gelingt, Wei-hai- wei zu erobern, so wird das für sie einen viel grö ßeren Erfolg bedeuten

, als die Besitzung von Port- Arthur. ,'n der Bucht von Wei-Hai wei ankern näm- lich gegenwärtig die Reste deS in der Seeschlacht an der Jalu-Mündung geschlagenen chinesischen Nordge schwaders. Da 45 japanische Kriegsschiffe den KriegS hasen von Wei-hai-wei beobachten und blokiren, so wird eö den chinesischen Kriegsschiffen wohl kaum möglich sein, sich durch die Flucht, etwa nach Shangai zu retten. Die Einnahme von Wei-hai-wei würde somit für China den totalen Verlust der Flotte be deuten und Japan auf viele

9
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/27_09_1902/TIPOS_1902_09_27_7_object_7990987.png
Pagina 7 di 12
Data: 27.09.1902
Descrizione fisica: 12
. „ z. Speckbacher, Speckbacherstraße Restaurant u. Cafe Andreas Hofer, Jnnrain. „ Ka sing er, Marktgraben. Gasthof z. roten Adler, Seilergasse. „ z. schwarzen Adler, Universitätsstraße. „ z. gold. Hirschen, Seilergasse. „ z. Löwen, Seilergaffe. „ z. Gasthof An ich, I. Kruckenhauser. „ z. schwarzen Bären, Mariähilf. „ z. weißen Kreuz, Herzog Friedrichstraße. „ z Alpenrose, Bürgerstraße. „ z. Heid, Anichstraße. „ z. goldenen Rose, Herzog Friedrichstraße. „ z. Engel, Jnnstraße. „ z. roten Adler, Hötting

. „ Restauration Villa Waldheim. Bad Mehrn bei Brixlegg. Deutsch-Matrei, Gasthof zum Ziegelstadl. „ Bahnhof-Restauration. Erl b. Kufstein, Gasthaus „Neuwirt", I. Schachner. Egerdach (Innsbruck), Gast- und Badehaus. Flirsch, Gasthof zum Löwen. Fulpmes, Gasthof zur Post, Wurzer I. Feldkirch, Gasthof Hecht, I. Winkel. Flaurling b. Telfs, Gasthof Schützenwirt. Fra stanz, Gasthof zum Kreuz, H. Krimbacher. Grins (Pians), Gasthof zum Hirschen, Handl Ad. Hl. Wasser b. Innsbruck, Gasthaus d. I. Grubinger. Hl. Kreuz

, Oetztal, Gasthof z. Hl. Kreuz, Fzl. Klotz. Gärberbach, Gasthaus I. Weber. Gries (Oetztal), Gasthaus zum guten Tropfen. Hall, Gasthaus „Stachwirt", Al. Huber. „ Cafe Spiegl. „ Bad Hl. Kreuz. Hinterdux, Gasthof zum Badewirt, Kirchler M. Häring, Gasthof Neuwirt, M. Gschwantner, „ „ Sim. Fischler. Holzqau, Gasthof zum gold. Hirschen, Leo Hammerle. „ Gasthaus zur Post, H. Knitl. Höfen, Gasthof zum Lilienwirt, Al. Schweisgut. Jenbach, Hotel Bahnhof, Prantl Franz. „ ' „ Toleranz, „ „ Gasthof Prinz Karl, Frl

11
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/19_06_1924/VBS_1924_06_19_4_object_3118954.png
Pagina 4 di 12
Data: 19.06.1924
Descrizione fisica: 12
an den schmutzigen Kettchen, daß das Uhrwerk rasselt und die Bäuerin sich verwundert umsieht. (Fortsetzung folgt.! Bel der Gnadenmutter in tzmieberg. (Die Pestprozession der Welsberger). Seit Wochen kchrt in unfern Tagesgesprä chen immer wieder die „Mutter von Enne berg'. Jung und oft freut sich auf den Kreuz gang dorthin und wie! Cr ist allen eine Her zenssache, «in Herzensbedürfnis. Nicht mit- ziehen ist ein gerades Herzeleid. „Ich kann wohl nicht mehr hinüber, Cnneberg ist meine Freud« von kloinauf

bei als Wegweiser — aber nicht ganz verläßliche. — So mußten wir schon anfangs um den Weg nach Burgstall fragen. „Ihr kommt bald zum einem Kreuz und einem spitzigen Stöcklein (einem Dildstöckl). Dort geht ihr vorbei und könnt dann nicht mehr fehlen.' Doch die Sorge um unsere Füße und Fußtritte ließ uns das Kreuz und „spitzige' Stöckl übersehen; wir irrten ab und mußten wieder zurück. Ist es anders auf dem Pflgevwege zu den ewigen Höhen? Nur nicht dem Kreuz und den spitzigen Stöcklein

überwunden. ÜBir schreiten nun durch fast ebene Blumenpfade. Links und rechts grüßen Braunäugelein, Nelken, Petersschlüs sel und Sauerampfer weben «inen dunklen Sttich durch den bunten Wiesenteppich. Wei terhin leuchten goldgelbe „Mutter Gottes Schühlein'. „Wenn mir doch die lieb« Got- tesmutter ihre Schuhe leihen würde' kommts heraus; „itt meinen tuts schon „quatsch quatsch'. Im rechten Moment besinne ich mich aber, daß ein Pilger nicht wehleidig sein darf, Und daß die Wege unserer heilig sten Mutter

auch nicht durch Rosengärten sich zogen. Alsbald Minnen den Weg große Scha ren von KMschrosen ein, aber die waren ganz anders geartet als ihre Basen in Städ ten und Dörfern, großen und kleinen Orten. Ihr Klatschen hatte Mchts Gefährliches Noch GemeinfchgMcheS. Das „kälte' Wässer rieselt bei einem ken Kreuzbild vorüber. Cs öffnet sich eine Waldlichtung, die Paßhöhe ist erreicht; di« Furkel erstiegen. Damit uns der Abstieg nicht zum DerhängMs werde, hatte eine gütig« Hand einen Zettel angeheftet mit der Wei sung

stämme bilden es, welche nur immer «ins hinüberlafsm: daher der günstigste Punkt, die Pilger zu zählen: es ergaben sich 231, eine hohe Ziffer für 12 Gehstunden per Tag. Mögen wir bei der Volkszählung Gottes am Ende der Tage zu dm Auserwähltm gezählt werden. Di« Paßhöhe fft erreicht, die Furkel er stiegen, schon wintt «ine Quelle, „das kalte Wasser', und daneben das hochragende Kreuz. Welch einladendes Lagerplätzchm für müde Wanderer! Die Quell«! oder ist Mcht das Kreuz die Quelle, aus der alle Gnaden

12
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1922/27_05_1922/TIRVO_1922_05_27_2_object_7625143.png
Pagina 2 di 16
Data: 27.05.1922
Descrizione fisica: 16
i...- dann war alles wieder ruhig w'e zuvor. Die Morgensonne zündete über östliche Hügel und spann ein mildes, rotes Feuer über die Gegend. Sie warf ihr Licht mitleidig und unbarmherzig zugleich auf den kleinen Hügel, der dem Bois haffoule unmittelbar vorge lagert und vergoldete in unendlicher Barmherzigkeit das hohe Kreuz, das dort über einem Steinhaufen aufgerich tet war. An ihm hing, sorgsam mit Stricken festgebunden, ein toter Soldat vom 10. bayrischen Regiment, den tags zu vor unweit jener Stelle die tödliche Kugel

erreicht hatte. Der Tote hing in voller Uniform mit ausgespannten Ar men und gesenktem Haupte in der Geste des.Geopferten. Der Anblick war ungeheuerlich und dennoch achtung gebietend groß und unendlich rührend Zugleich in seiner Symbolik. Sie wurde verstanden. Die Blicke Tausender waren auf das Kreuz gerichtet. Viele standen tieferschüt tert entblößten Hauptes vor ihm und über manch hartes Gesicht soll eine Träne geflossen sein. Zu Füßen des Kreuzes ober war eine kleine Tafel befestigt. Auf ihr standen

einige Worte, deren Sinn nach Stenay deutete. Als dann ein höherer Offizier zornroten Gesichtes die Tafel abriß, flogen ihm düstere Blicke zu. Er war ja doch zu spät. Das Kreuz schien zu wachsen und von Soimen- flammen umloht. Die weit ausgebreiteten Arme des toten Soldaten schienen Welten umspannen zu wollen. Die Kunde von dem Kreuz ging von Mund zu Mund und wie ein Lauffeuer durch die Reihen der Tausende. Die Blicke der ganzen Gegend und alle Feldstecher waren zum Bois haffoule gerichtet

. Nach einigen Stunden wurde das Kreuz auf höheren Befehl entfernt. Aber der Gedanke, der aus ihm strahlte, war lebendig geworden. Die Blick« der Mannschaften brannten, diejenigen der Offiziere waren ernst, die Mie nen nachdenkend. Sofort setzte eine scharfe Untersuchung ein und hohe Belohnung, deren Summe in die Tausende ging, wurde für Ergeisung der Täter ausgesetzt Dies« Verkündigung begegnete eisigen Gesichtern. Wiederum wenige Stunden später erhielt die Division ihre Ablö sung. Sie hatte sich ihren Abzug

erzwungen. Das Kreuz mit dem toten Soldaten vom 10. Regiment am Bois haffoule aber wird in der Geschichte weiter- leben und seine Wirkung tun.

13
Giornali e riviste
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1915/31_10_1915/ALABO_1915_10_31_11_object_8260005.png
Pagina 11 di 16
Data: 31.10.1915
Descrizione fisica: 16
wahren, sondern 1 unserem geliebten Vaterlande I n ** seinem tapferen Heer durch eine ' retchnung auf die III. österr. Kriegs- ' ^lejhe eine Dankschuld ab st alten! Auszeichnungen. ,»>.?kfiziere. Dem Generalobersten v. Eichhorn u,:. "EM G. d. A v. Eallwitz wurde das Eichenlaub M Orden Pour le merit verliehen. Ä i«e ? e Militär-Verdienst kreuz dritter Q »*c mit der Kriegsdekoratioe. er hielten: Oberstleutnant Heinrich Schlömicher. Trient: Major Hugo Harimann, die Hauptleute Karl Cerny und Richard

Walter Dürr, Karl Schab. Oswald Irlweck; dem Major Adolf Giesl v. Gieslingen; dem Res.-Leutnant Max Zebisch. Der Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Oberstleutnant Karl Martinetz und Hauptmann Theodor Januschek. Ritter kreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration: Hauptmann Konstantin Va lentin!. Das Ritter kreuz des Franz Josef- Ordens am Bande des Militürverdienstkreuzes dem Militärunterintendanten Emmerich Streitenfels. Das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens am Bande

sönlichkeiten: Es wurde verliehen: Das Signum laudis dem Leutnant Eduard Bogelhuber: den Oberleutnants 1. E. Anton Dicht!, Dr. phil. Artur Bretfchneider und Landsturm-Oberleutnant Architekt Theodor Hüter: dem Rittmeister Leopold Laska; dem Gendarmerie-Ober leutnant Hugo Nowotny. — Das Eiserne Kreuz 2. Klasse: dem FML. Ludwig Koennen-Horak Edlen von Höhenkampf, dem Oberstleutnant Gisbert Lieber, dem Hauptmann Norbert Hesier Edler von Sulm- tal: dem Reserve-Leutnant Friedrich Kilian. — Stadt tierarzt Dr. Hans

, Stdsch. Martin Saxl, Stdsch. Joses Zingerle, Stdsch. Josef Plank, Stdsch. Josef Bacher. — Silberne Tapserkeitsmedaille 2. Klasie: Asi.-Arzt-Stellvertreter Dr. August Czatler. Das Goldene V e r d i e n ft k r e u z mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille dem Reg.- Arzte Dr. Artur Hahn; dem Lft.-Oberarzte Dr. Franz Bertolini. Das Goldene Verdienstkreuz am Bande der Tapserkeitsmedaille: Postoffizial Karl Wild. Das Silberne Verdien st kreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille: Jakob

Kiigler. Das Silberne Verdien st kreuz mit der Krone am Bande der Tapserkeitsmedaille dem Res.- Rechn.'Unterofsizier 1. Klasse Joses Zangenfri-^; dem Rechn.-Unterossizier 1. Klasie Hans Döhnisch. Die freiwilligen Pflegerinnen Fräulein Frieda Vachmann, Paula Reiterer und Mathilde Bridarolli wurden mit der Silbernen Ehrenmedaille mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Ehrenzeichen Zweiter Klaffe vom Ro ten Kreuz mit der Krlegsdekoration: der Fabriks besitzersgattin Luise Hämmerle in Dornbirn

14
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1916/19_02_1916/TIGBO_1916_02_19_5_object_7740959.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.02.1916
Descrizione fisica: 8
Georg. Niederndorferberg. Vereine und geselliges Leben. RoleA Kreuz. — Silbernes Kreuz. Die Mitglieder sind zum Besuche des Vortrages des Herrn Hofrates Krapf über die Wichtigkeit der Wiedereinstellung Kriegsbeschä. digter in das wirtschaftliche Leben im Festsaal des Gym nasiums am Sonntag, den 20. Februar um halb 3 Uhr freundlich eingeladen. Der Verein „Südmark", der sich in anerkennens werter Weise in den Dienst der Kriegssürsorge gestellt hat, weist in seinen letzten Mitteilungen folgende Samm

hat, ist jetzt nur für Kr. 12.— ab Fabrik zu haben. Schnittwaren sind bis zu 200 Prozent im Preise gestregen. Vor Preistreiberei, wie Sie anführen, daß für em und denselben Stoff der doppelte Preis abverlangt wird, sollen die Kaufleute bei Vermeidung einer Anzeige entschieden gewarnt werden. für das Rote Kreuz wurde beim Männer-Zweigverein in Kufstein gezeichnet (Sammlung für einheimische verwundete und kranke Soldaten, die Witwen und Waisen der Gefallenen): (Fortsetzung) Herr Karl Kofler, Verwalter, spendet 10 Kr.; Herr Max Kofler

, städt. Beamter, spendet 2 Kr.; aus den Sammel büchsen entnommen: bei Herrn A. Reel Kr. 166, am Bahnhofe Kr. 4 86, bei der Pfarrkirche Kr. 3 84; an Monatsspenden für Februar Kr. 148.—. — Das Rote Kreuz bittet um weitere Spenden. Schon melden sich kinderreiche arme Witwen, deren Mann vor einem halben Jahr gefallen, für welche die staatliche Unterstützung bis aus einen kleinen Erziehungsbeitrag für die Kinder bereits sistiert ist, um Hilfe in der Not. Gingesendet. 4 äebte Sodener Mineral Paltillen

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_04_1916/BZN_1916_04_06_4_object_2440929.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.04.1916
Descrizione fisica: 8
. die im Etappenraume und im Hinterlande taufender Verwundeter u. kranker Krieger zugute kommen, auch wei terführen kann. Die Rote Kreuz-Woche soll weiter die Mittel beschaffen, -die es dem Kriegshilfsbüro des Ministeriums des In nern ermöglichen, an die Errichtung von Iugendheimstätten zu gehen, um die Kin der unserer im Felde kämpfenden Helden in Abwesenheit des Vaters vor der gerade jetzt vielfach drohenden Verwahrlosung zu schützen. Zu gegebener Zeit werden der Bundes präsident der Desterreichischen

vn 79 „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 6. April 1916. Die Note Kreuz-Woche. In ganz Oesterreich vom 30. April bis 7. Mai 191k. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze und das Kriegshilss-Büro des Mi nisteriums des Innern veranstaltet in der ?eit vom 3V. April bis 7. Mai d. I. in allen Städten? und Orten Oesterreichs eine Rote Kreuz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches in mög lichst eindringlicher Weise auf die Leistun gen des Oesterreichischen Roten

in huldvollster Weise über nommen. Das Ministerium des Innern hat mittelst Erlasses vom 18. März die Bewil ligung zur Abhaltung der Roten Kreuz- Woche resp. zur Vornahme von Samm lungen usw. erteilt. Während der Tage vom 3V. April sSonn- tag) bis 7. Mai d. I. wird ans die gesamte Bevölkerung.Oesterreichs die Bitte erge hen, das Rote Kreuz und die Iugendsür- sorge durch Geldspenden, durch Beitritt als Mitglied zum ständigen Zweig- oder Lan- desvereine vom Roten Kreuze, durch An werbung möglichst vieler

Mitglieder, durch Erwerbung der während der Roten Kreuz- Woche zum Verkaufe gelangenden offiziel len Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk- .blättern des Roten Kreuzes, durch Betei ligung an Wohltätigkeits-Vorstellungen in Theatern. Konzertsälen, Varietees, Kinos usw. zu fördern. Zwei Drittel des Ergeb nisses der während der Roten Kreuz-Wo che durchgeführten Sammlungen fallen dem Roten Kreuze, ein! Drittel der Jugend fürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politischen Landes stelle

errichteten Kriegs-Hilfsbüro. Die lange Dauer des Krieges hat es mit sich gebrächt, daß die verhältnismäßig rei chen Mittel, die der Österreichischen Ge sellschaft vom Roten Kreuze, den Landes und Zweigvereinen, sowie dem Kriegshilss- büro zur Verfügung standen, als viel zu gering sich erwiesen haben, umsomehr als auch die SpendeZtätigkeit im Laufe der Zeit sehr stark zurückging. Die Rote Kreuz- Woche soll Zunächst das Rote Kreuz finan ziell stärken, damit es die ungezählten Sa nitätsanstalten

16
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/06_01_1914/NEUEZ_1914_01_06_2_object_8140523.png
Pagina 2 di 4
Data: 06.01.1914
Descrizione fisica: 4
ü Sie haben das Recht auf Gewinn sofort nach Erlag der ersten Rate! Besonders @ m pf ehleiiswerfte Los-ünippen i g JähHich 12 Ziehutigeei gegen 36 Monatsraten ä 8 K C Ein Original 2% Serben-Lös v. J. 1881 *5^ Ein Original Ital. Rotes Kreuz-Los v.J. 1885 Ein Original-Gewinnstschein von Oesterr. kO Boaenkreditlos v. J. 1880 Ein Orig. Gutes Herz(Josziv)-Los v. J. 1888 Im Jahre 1914 Haupttreffer im Betrage von Jährlich 7 Ziehungen 2 gegen 36 Monatsraten ä 3 K p. Ein Original Serb. Staats(Tabak)-Los v. J. O 1888

ST Ein Original Ungar. Rotes Kreuz - Los v. t/3 J. 1882 Ein Original Gutes Herz(Josziv)-Los v. L 1888 J J N Im Jahre 1914 Haupttreffer im Betrage von über K 280.000.— S* ^ über K 612.000.— o Ä o Jährlich n Ziehungen gegen 38 Monatsraten ä 10 K Ein Original 2% Serben-Los v. J. 1881 ^ Ein OriginalSerb.Staats(Tabak)-Losv.J.1888 ^ Ein Original Ital. Rot. Kreuz-Los v. J. 1885 £■» Ein Original Ungar. Rotes Kreuz-Los v. J. 1882 vS^ Ein Original-Gewinnstschein von QJ Oesterr. Bodenkredit-Los v. J. 1880

Ein OriginalDombau(Basilika)-Los v.J. 1886 Im Jahre 1914 Haupttreffer im Betrage von — Sni Jährlich 11 Ziehuugeu .2 gegen 36 Monatsraten ä K 5.— ffQ Eie Original Serbisches Staats(Tabak)-Los ^ v. J. 1888 O Ein Original Ital. Rotes Kreuz-Los v. J. 1885 “ Ein Original Ungar. Rotes Kreuz-Los v. L O 1882 2 Ein OriginalDombau(Basilika)-Los v. J. 1886 P Im Jahre 1914 Haupttreffer im Betrage von über K 385.000.— “ JEDES LOS MUSS mindestens mit dem kleinsten Treffer einmal GEZOGEN WER- ps DEN. Ein gänzlicher Verlust

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_12_1944/BZT_1944_12_07_3_object_2108254.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.12.1944
Descrizione fisica: 4
Rottenstei ner. Treffersohn, das Eiserne Kreuz 2. Klasse verliehen. -r««> tot 11* i . -- rm. Karneid.- G e b u rh'- Dem • Kauf mann Josef L u n g e r in Steinegg wur de ein Mädchen geboren. Kreis Brixen BZ. Brixen. Heldentod. Für Füh rer. Volk und Vaterland fiel am 23. Sep tember Im Osten der 20jährlge Gefreite Karl Wartscher. Der Gefallene war früher als 'Verkäufer bei der Firma Constantlnl in Brixen tätig. — Bei den Kämpfen ifn Süden fand Sdf. Anton K erseht, aumer aus Stufeis im Alter von 22 Jahren

und jeder wieder fahrbereit gemachte Wa gen zählt in diesem Kampf, der um un ser aller Loben und Freiheit geht. Die ses Bewußtsein, daß Sieg oder Unter gang in entscheidendem Maße von sei ner beharrlichen Einsatz- und wenn nötig auch todesmutigen Tatbereit schaft abhängt, hat die Eisenbahner in den Front- wie in den Bombenkriegs- kebleten der Heimat zu wahrhaft gro llen Leistungen emporgerissen. Sichtbaren Ausdruck findet diese Tatsache darin, daß am diesjährigen „Tag des deutschen Eisenbahners' wei teren deutschen

• Eisenbahnern, von denen einer sein Heldentum mit dem Tode gekrönt hat. das ihnen vom Füh rer verliehene Ritterkreuz zum Kriegs verdienstkreuz mit Schwertern ausge händigt werden kann. Nach Hunderten zählen ferner die, die sich im Eisen bahnereinsatz im Verlauf des Krieges das Eiserne Kreuz 2. und sogar 1. Klas se erworben haben, gar nicht zu spre chen von den Tausenden und aber Tau senden, die mit dem Kriegsverdienst kreuz I. und II. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet worden sind. So sind die deutschen

die Sturmgeschütze wei ter. um sich mit anderen Gruppen zu vereinigen. Unterwegs werden die Deutschen von albanischen Nationali sten begeistert begrüßt. Weiterd Aufnahmen schildern die militärische Ausbildung der Männer des Reichsarbeitsdienstes durch frontbe währte RAD.-Führer. Und schließlich ein frohes, sehr le bendig eingefangenes Bild: Mitglieder des „Magischen Zirkels zeigen in ei nem Lazarett ihre Künste. Die ver blüffenden Tricks der Amateur-Zaube rer erwecken bei unseren Verwunde ten helle Begeisterung

ist es darum, wenn uns wenigstens ihre Sprechweise genau beschrieben wird. Wir sind z. B. Carossa dankbar, wenn er in »Führung und Geleit« die Sprechweise R. M. Rilkes als Aus druck seiner Seele verständlich macht. »Ruhig, in klarem, schwingendem Ton las er die gründlich durchgeform ten Sätze. — Er las die ziemlich un ebenen Strophen eines jugendlichen Morgengang-Gedichtes (von Carossa) langsam und mit so tiefem Hall in den schon dämmerigen Raum hinein, dass ein Gefühl von ungemeiner Wei te entstand

18
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/02_11_1950/TI_BA_ZE_1950_11_02_6_object_8386050.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.11.1950
Descrizione fisica: 8
durch das Österreichische Schwarze Kreuz, ergriff der hoch würdige Stadtpfarrer von Amras, Anton Platt - ner, im Geiste der Versöhnung aller Völker und Nationen das Wort. Er brachte zum Ausdruck, daß Menschheitsprobleme niemals in Gewalt anwendung, sondern letzten Endes immer nur im Geiste des Erlösers, seiner Menschenliebe lösbar werden; daß Kriege nur Zerstörungen, vor allem Zerstörungen in Menschenherzen mit seinen un heilbaren Folgen zeitigen können und mit der Menschenwürde nicht vereinbar sind; daß schließlich

, Fenster und Einrichtungsgegenstände durch einen zwei Sekunden langen Stoß erschüttert. Auch Fußgänger auf Straßen und Wegen verspürten die Erschütterung. Anscheinend wurde das Beben nur im Oberinntal wahrgenommen, da keine wei teren Meldungen erfolgt sind. Schönwies. Lausbubenstück. Ein zehn jähriger Schüler fuhr mit seinem Fahrrad nach dem Unterricht in eine Gruppe von Kindern, wo bei dem elfjährigen Schüler Helmut Raggl der rechte Unterschenkel gebrochen und seine Über führung in das Krankenhaus

alle erschienenen Gäste, u. a. Bezirkshauptmann Hofrat Attlmayr, die Bürgermeister der Gemein den Reutte, Vet.-Rat Dr. Wagner, Lechaschau, Fuchs, Höfen, Kapeller, Weißenbach, Koch, wei ters die Seelsorger der Pfarre Wängle, Pfarrer Kirchmair und Kooperator Prohaska, sowie alle erschienenen Gemeindebewohner. Der Bürger meister würdigte in seiner Ansprache die Ver dienste des Ehrenbürgers, der mehr als drei Jahrzehnte lang in vorbildlichster und uneigen nützigster Weise die Geschickte der Gemeinde, ja der ganzen

20