412 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1915/16_09_1915/ARBEI_1915_09_16_3_object_7968808.png
Pagina 3 di 12
Data: 16.09.1915
Descrizione fisica: 12
gefallener Vereinsmitglieder uns möglichst aus führliche Mitteilung zukommen zu lassen. Meran. (K a t h. Arbeiterverein.) Sonntag den 19. September, halb 6 Uhr nach mittags, Monatsversammlung im Cafe „Paris". Die Mitglieder, besonders die Mitglieder der Sterbekassa, sind wegen wichtiger Besprechungen gebeten, vollzählig zu erscheinen. Der Kon sulent. Berichte. Die Arbeiter-Wallfahrt nach Maria-Stein fand am Sonntag, den 12. ds., bei prächtigem Wetter und unter massenhafter Teilnahme der katholischen

Arbeiter- und Jugendvereine des Ti roler Unterlandes statt. Es wurden 17 Fahnen gezählt; Fieberbrunn hatte die Weitfahne. Im Kirchhof zu Maria-Stein hielt Hochwürden Herr P. Winkler O.-R. eine eindrucksvolle An sprache über die Bedeutung, den Wert, die Rechte und Pflichten des Arbeiterstandes. Es waren trostreiche, ermutigende Worte an den Arbeits mann wie auch an die Arbeiterfrau, an den Ge sellen wie an den Lehrling. Hernach fand die hl. Segenandacht mit Litanei statt. Nach Schluß der Andacht

über unsere mächti- gen äußeren Feinde als Sieges- und Dankes- Wallfahrt stattfinden werde. Möge die hl. Mutter in Maria-Stein unsere eingerückten Mitglieder, deren Angehörige und unser ganzes Vaterland in ihre mächtige Obhut nehmen und uns den baldi gen Endsieg und damit einen dauernden Frieden bei ihrem Sohne erbitten. Brixen a. E. (Eine A n re g u n g für unsere Vereine.) Niemand wird Heuer un ter dem herrschenden Holzmangel und der Holz teuerung so schwer zu leiden bekommen, wie die Armen

1
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/17_04_1921/ZDB-3059538-1_1921_04_17_6_object_8085149.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.04.1921
Descrizione fisica: 8
versuchte, sie mit Stein- würfen zu verjagen; aber da hetzte der grausame König seine Wölfe auf den armen Menschen. Um sein Leben zu verteidr- gen, ergriff der Hirte Pfeil und Bogen und zielte so gut auf den "wildesten der Wölfe, daß dieser tot zu Füßen ferner Herrn zusammenbrach. Wutentbrannt trieb König Serie? sein großes schwarzes Roß auf den unglücklichen Hrrten lo? und schlug ihn mit seiner mächtigen Streitaxt zu Boden, während die grausame Königin und der gottlose Majordomutz mus in höllisches

Gelächter ausbrachen. Aber ihr höhnische? Lachen sollte bald unter dem furchtbaren, ohrenbetäubender Donnergrollen, das plötzlich anhub, verhallen: feurigen Ker len gleich fuhren drei Blitzstrahlen herab auf die Häupter der Jagenden; als die Blitze erloschen waren und das Brül- len des Donners sich verlor, da waren die drei Jäger zv Stein erstarrt, in jene drei Felsspitzen da drüben verwandelt in der Mitte der große König Serles, rechts von ihm die teuf» lische Königin, zu seiner Linken der Majordomus

waren, jene Männer, die jetzt die Gewalt haber waren. Dies brachte den Stein ins Rollen. Bienner wurde des Hochverrates bezichtigt und unter dem »Goldener Dachl" von Innsbruck vor den Richterstuhl gestellt. Die Opfer feiner Satiren erschienen nicht nur als seine Ankläger sondern gleichzeitig auch als Geschworene und Richter. Nach einem. Hohngebilde von Gerichtsverhandlung wurde er als des Hochverrats gegen den Staat schuldig erklärt und zum Tode durch das Schwert auf dem Marktplatz von Rattenberg verurteilt

12