917 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/31_03_1900/SVB_1900_03_31_4_object_2519933.png
Pagina 4 di 10
Data: 31.03.1900
Descrizione fisica: 10
, veranstaltete der „Katholisch politische Verein von Bozen und Umgebung' am 25. März einen Ausflug nach Säben mit darauffolgender Ver sammlung bei der „alten Post' in Klausen. Alles, was da geschehen ist und geredet wurde, hat uns recht wohl gefallen. Nur eines ist uns sehr aufgefallen, ja, hat uns sehr betrübt und geschmerzt, dass nämlich diese Wallfahrt mit einem Abonnenten-Bettel für den „Tiroler' enden musste. Es wird einem langjährigen Abonnenten des „Tiroler Volksblatt' gestattet fein, hierüber

seine Meinung zu sagen. Dieser Abonnenten-Bettel hat uns aus einem doppelten Grunde sehr betrübt und, auf richtig gefagt, geärgert: Erstens, weil derselbe daraus hinausgeht, das „Tiroler Volksblatt', das beinahe ein halbes Jahrhundert unter zahllosen Opfern die katho lische Fahne Tirols in den sturmvollsten Zeiten muthig hochgehalten, das unsterbliche Verdienste an der Er haltung des karholischen Geistes im Tiroler Volke er worben hat, dass man ein solches Blatt aus seinem angestammten Erbsttze verdrängen

will und zwar bei einer Wallfahrt. Fürs zweite hat es uns tief ge schmerzt, dass man ein um die katholische Sache so hochverdientes Blatt, verdrängen will durch eine eben in Bozen neugegründete Zeitung, deren Entstehungs- geschichte nicht sehr erbaulich ist. Damit die katholischen Männer in „Bozen und Umgebung' nicht einfach irre geführt werden, und aus keiner andern Absicht, wollen wir den Schleier über die Entstehungsgeschichte diefer neuen Zeitung in Bozen, des „Tiroler', und zwar für heute nur ein wenig hinwegziehen

. Der „Tiroler' ist vor einem Vierteljahre in Bozen gegründet worden ohne Wisstn und Willen des Monsignor Propstes, ohne Wissen und Willen des hochwürdigsten Fürstbischofes in Trient; der „Tiroler' ist gegründet worden gegen den Willen des >Propstes und gegen den Willen des Fürstbischofes von Tr,ent; der „Tiroler' in gegründet worden, um in Bozen eine christliche Zeitung zu be sitzen, in welcher weder der Propst, noch der Bischof etwas dreinzureden haben, welche sowohl vom Propste

als auch vom Bischofeunabhängi g i st. Nicht wahr, katholische Männer von „Bozen und Umgebung', las sind schwere Anklagen gegen ein neu- gegründetes christliches Blatt ; aber der Schreiber er klärt sich bereit, alle die Anklagen Wort für Wort zu beweisen, wenn das vom „Tiroler' und seinen Hintermännern gewünscht wird. Freilich würden da Dinge in die Oeffentlichkeit kommen, deren Bekannt machung den Herren von der Partei des „Tiroler' eine nicht geringe Verlegenheit bereiten würde Die seinerzeit vereinbarte Discretion findet

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/20_08_1910/BZZ_1910_08_20_3_object_454808.png
Pagina 3 di 12
Data: 20.08.1910
Descrizione fisica: 12
, welche ich bei diesem Brande gemacht habe, stehe ich nicht an, zu er klären, daß die Bewilligung zum Bau neuer Al penhotels nach dieser Type und mit diesen Si cherheitsvorrichtungen einer kriminellen Hand lung gleichzusetzen wäre. Solche Baustile waren ja unleugbar eine Zierde der Landschaft, und die schmucken Alpenhotels belebten außerordentlich das alpine Bild, viel mehr als die Hoteltypen in der Schweiz, welche von der Tiroler Bevölkerung geradezu mit Abscheu beurteilt und zurückgewiesen werden. Man vergleiche

zum Beispiel die Hotelan lagen in St. Moritz, Pontresina, Chainonir :c. mit jenen der modernen Tiroler Hoteltypen. Dort überall flache, eigentlich sehr unschöne Dächer, sparsamste Verwendung von allem Gebälk, keine Mansarden, mehr frontale als Höheneniwicklung der Anlage, sichere Stiegen, vor allem kein Hi nausgehen über den sicheren Wirkungskreis der Feuerspritze oder der Hydranten. Als ich jüngst in Graun am Neschensee in Tirol war. fand ich die ganze Bevölkerung empört, daß ein Landeskind

Erklettere? des Fermeda-Turms, des Cimone della Pala ge wiß nicht zu nehmen waren. Ich glaube, daß je der, welchem die Hebung des Tiroler Fremdenver kehres am Herzen liegt, meine Anschauungen, die eigentlich selbstverständliche sind, teilen wird. Die Vorsehung 8ä? beim Brande des Karersee-Hotels ein ungeheures, unabsehbares Unglück gnädig ab gewendet, daß sie den Brand am sonnenhellen Tage und nicht in der Nacht entstehen ließ, man ver suche sie aber nicht zum zweitenmal. Das Jngv» nium unserer

heimischen Architekten wird gewiß imstande sein, eine nene Type für alpine Hotel anlagen auszubrüten, welche Originalität mit Zweckmäßigkeit und Ieuersicherheit solchen An lagen zu vereinigen imstande sein wird.' Es mag viel Wahres in diesen Ausführungen liegen; wir möchten aber doch nicht, daß der Brand des Karersee-Hotels den Anstoß dazu geben möge, unsere Tiroler Berge durch die unförmigen Ka sten, wie wir leider schon einige (z. B. Hotel Mi- surina) im Lande haben, zu verunzieren. Selbst verständlich

Ceschi a Santa Eroce in Bozen den Eli sabeth-Orden zweiter Klasse verliehen hat. Der Kaiser hat mit 18. August ernannt: -u Leutnants die nachbenannten Militärakademiker des dritten Jahrganges der Theresianischen Militärakademie: Oskar Edlen v. Appel beim 1. Tiroler Kaisersäger- regiment, Friedrich Beck beim Tiroler Kaiser jägerregiment, Otto Schuster beim 2. nnd Alfred Drüding beim Tiroler Kaiserjägerregiment. Ferner wurden ernannt: In der Jägertruppe zu Fähnrichen die Zöglinge: Karl Trapl der Jnfan

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/06_12_1893/SVB_1893_12_06_5_object_2443452.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.12.1893
Descrizione fisica: 8
MsbliM' Nr. 97. Bozen, Mittwoch, den 6. Dezember 18SS. Nie Landesausstellung in. Innsbruck. Aussteller aus Innsbruck, Wilteu und Umgebuug. 82. Franz Schärmer, Bäcker in Innsbruck: Feine Kaffee- und Theebäckereien, Kinder-Zwieback, Jnnbrucker Deffert-Zwieback, Grahambrod und Kneipp's Kraflbrod; Specialtät in Tiroler Früchtendrod, echtes Kornbrod. 83. Josef A. Gfall in Innsbruck, k. k. Hof lieferant , Conditorei- und Malzproducten - Fabrik: Conditoreiwaaren aus condensirter Milch; Malzextract

, Bntterteigwaaren; Fruchtsäfte und Marmeladen; Kinder nährmittel ; Malzproducte, Zucker - Spritzarbeiten; Zuckercouleur. 84. Albert Schneider, prämiirte Bäckerei in Innsbruck, gegründet 1886, eingerichtet mit conti- nuierlichem Backofen mit indirecter Heizung: Feinstes Tiroler Früchtenbrod, Leipziger Stollen, Presburger Nuss- und Mohnbeugel, alle Sorten Zwieback, Kaffee- und Theebäckereien, deutsche Küchenbäckereien, echtes Kornbrod mit und ohne Gewürz; Specialität in Sacharin- Gebäck für Zuckerkranke

. 88. Alois Solcher, Teigwaaren-Erzeuger in Innsbruck: alle Sorten Teigwaaren. 89. Franz Vogelsanger in Innsbruck, Feigenkaffee- und Wachswaaren-Fabrik: alle Sorten seiner Erzeugnisse in Feigenkaffee? und Wachswaaren. 9l). Gebrüder Dubsky in Wilten, Brannt weinbrennerei und Essigfabrik: Ihre Erzeugnisse an gebrannten geistigen Flüssigkeiten, 18 verschiedene Sorten Tiroler Specialwaäre. 91. Sigmund Steiner, Essigsprit-Liquenrfabrik und Branntweinbrennerei in Wilten: Alle Sorten selbst erzeugter Branntweine

und Liqueure. 92. AndräHörtnagl, Fleischwaaren- Erzeuger in Innsbruck, gegründet 1862: Fleischconserven, Fleischwaaren, alle Prima-Schinken; Cervelat-Würste, Salami, Galantinen von Geflügel und Kalbfleisch, Trüffelleberwurst, Pasteten, Bauernspeck, Rauchfleisch, Schinkenbrödchen, Touristen-Conserven; Tiroler Wurst mit Kraut und mit Bohnen. Pains- und Gänseleber pasteten. 93. Jgnaz Spöttl, Selchwaarenfabrik in Inns- bruck, hatte täglich eine frische Auflage feinster Wurst waaren ausgestellt, dann Schinken

, Kaiserfleisch, Speck, eigenes Erzeugnis in Veroneser Salami, Spezialität: Touristen-Proviant, als: Tiroler Bauernspeck, Haus« wurst mit Kraut, Frankfurter Bergwürste in ver schiedener Form, Qualität und Geschmack, Landjäger- Mortadelle, Geselchtes, amerikanischen Pemmikan, Bierleberkäse, sowohl gewöhnliche als solche mit Sardellen und mit Trüffeln in Blechbüchsen und Staniolpaketchen. 94. Ärguin & Riedl in Wilten, Weingroß handlung und Branntweinbrennerei: Verschiedene selbst gezogene nnd gekelterte

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_04_1907/SVB_1907_04_06_4_object_2541728.png
Pagina 4 di 10
Data: 06.04.1907
Descrizione fisica: 10
Tiroler Volksblatt 6. Ap^l 1507 Brutteck, 4. April. Die Wählerliste der Stadt gemeinde Bruneck, die bis 2. d. M. zur Einsicht aufgelegen ist, verzeichnete 476 Reichsratswähler. Davon wurden drei hinausreklamiert, 10 bis 15 reklamierten wegen Nichtaufnahme. Wie man an manch andern Orten Ordensleute entweder hinaus- zureklamieren versuchte oder sie nicht in die Liste ausnahm, so mußten dieselben auch hier durch Reklamation sich ihr Recht verschaffen. — Morgen hält hier Dr. Karl v. Grabmayr

10 Kronen einzahlt. Und da fabelt man noch von einer Pension? Ich würde diesem „Rechenkünstler' raten, zuerst besser zählen And rechnen zu lernen, bevor er seine Artikel zu uns hereinschickt und uns Tiroler mit solchen Hirn gespinsten ködern will, wie sie im „Reichsrats wähler' zahlreich enthalten sind. Außerdem ruft der Artikler pathetisch aus: „Man sage uns in den letzten 15 Jahren einen Fall, wo die Christlich- Sozialen nicht für die Interessen des Bauernstandes eingetreten wären

.' Nun, haben die Herren Christ lich-Sozialen wirklich die Interessen der Tiroler Bauern vertreten, wenn bei jener bekannten Kanalvorlage, die den Steuerzahlern Hunderte von Millionen aus dem Sacke rauben wird, 11 Christlich-Soziale dafür, einer dagegen stimmte, während die andern, auch Schöpfer und Schraffl, die Flucht ergriffen? Die Tiroler Bauern haben davon keinen Nutzen. Und erst welchen Nutzen haben die Tiroler Bauern davon, daß die christlich sozialen „Bauernretter' im folgenden Jahre 1902 so wacker

, würden dann die Christlich-Sozialen schon auch verlangen, daß man helse den Boden entschuldigen. Wiesen und Weiden verbessern und die Viehzucht heben, wie der „Reichsratswähler' meint. Kennst dich bald aus mit den Wienern? Und serner, hat man wirklich die Interessen der Tiroler Bauern im Auge gehabt, wenn im Dezember 1905 alle nichttirolischen Christlich-Sozialen sür den Antrag stimmten, daß 52 Millionen für die Beamte n- gehaltsaufbesserung aus dem Steuersäckel gezahlt werden sollen, nachdem doch der Finanz minister

am 28. März desselben Jahres erklärt hatte, daß seit 7 Jahren die Gehalte der Beamten Oesterreichs um 150 Millionen Kronen erhöht worden sind? Und auch dazu haben die Christlich- Sozialen wacker mitgeholfen. Denn in drei Wochen, vom 17. November 1904 bis zum 4. Dezember, haben die christlich-sozialen . Abgeordneten nicht weniger als S8 Anträge eingebracht, nm von der Regierung die Erhöhung der Beamtengehalte zu bekommen — und zwar im Interesse der Bauern!! Und war es auch im Interesse der Tiroler

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_01_1922/MEZ_1922_01_05_7_object_643572.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.01.1922
Descrizione fisica: 8
Kinderfreunde eim sehr schone Besche rung durchführen. — (Die Kinder bewahran st alt) mußte infolge mehrfacher Erkrankungen von Kindern vor Weih nachten geschlossen werden und so entfiel auch die Christbaum- seier dieser Anstalt, was für die Kleinen ein herber Verlust war. — (Sa m in lu n g für die Truppen im Burgen- ia n d.) Für die wackeren Tiroler Grenztruppen im Vurgenland wird gegenwärtig eine Sammlung durchgeführt, um auch ihnen eine Weihuachtsfrende zu bereiten und ihnen zu zeigen

und daher von allen rechlich denkenden Menschen gebaßt und verfolgt. Letzter Zeit gelang es w-ahl den Finanzern, einige Trnvpen von Schmuggler ab'U^anven^ allein es sind zu viel der HiMnwe'ae und allluviel der Schmstglgler. so daß man ihrer wohl niemals Herr werden, kann.. Das einzige Mittel wäre ein möglichst gleich bob« Valuta, die äber bisher wohl noch auf weitem Wege ist. Nachrichten aus Nordtirol. Die Obstruktion im Tiroler Landtage. —r. Innsbruck, 30. Dezember 1921. Jm^Tiroler Landtag kam

es anläßlich der Beratung des Landesvoranschlageg für Las Jahr 1022 zu einer heftigen Ob. truktion der Sozialdemokraten. Die Lage des Landes Tirol tellt sich nach diesem Voranschlag« als eine äußerst triste, ja be- >enkliche dar. Der Erfordernlsziffer von nahezu 2 Milliarden teht eine Bedeckung von nur etwas über ly* Milliarden 'gegen- ■Iber, so daß ein Abgang von rund 360 Millionen verbleibt, llr die der Tiroler Landtag bisher noch keine Bedeckung ge- unden hat. Das Erfordernis stieg entsprechend

der andauern den Entwertung der Krone in den letzten Jahren dauernd empor.. Während die Ausgaben des Jahres 1918 17 Millio nen, des Jahres 1910 18 Millionen und die des Jahres 1920 68 Millionen betrugen und der Voranschlag von 1921 Ausgaben in der Höhe von A Milliarde vorsah, sind nunmehr nahezu 2 Milliarden an Ausgaben erreicht. Der ©riffit) dieser desolaten und drückenden Finanzlage liegt in der Hauptsache in einem Umstande, der außerhalb des Tiroler Landtages gelegen ist. In der Bundeshauptstadt Wien

nn ganzen jedoch eine ziemlich erhebliche Summe ausmacht, glaubte der Tiroler Finanzreferent bei diesem Plane aus keinen Widerstand der Landesparteien zu stoßen. Er hatte sich hierbei jedoch verrechnet, denn die Sozial demokraten griffen dag eine Moment aus, daß die Besteuerung eines so allgemeinen Lebensmittels wie es das Brot ist, keines wegs sozial genannt werden kann.- Die Sozialdemokraten ver suchten es nun in stundenlangen Dauerrüden, dos gesamte Tiroler Landesbudget zu Falle zu bringen, wobei

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/02_02_1912/SVB_1912_02_02_1_object_2555941.png
Pagina 1 di 12
Data: 02.02.1912
Descrizione fisica: 12
Aür Hott, Kaiser und Iatertand! /, Gratis - Beilagen: „Sonntags-Blumen' und „Der Tiroler Landwirt Ne>«5tion, VS»I«iftratIo«, Expedition und Trucker ei: WolkenSeinSraße Nr. I. — Autgade- u»d vertiMfAstell«: Obstmarkt Rr. s. S«serat« w«rd«» «ach Tarif bUNgst berechnet. — !post-«ch«<rro»to ?tr. SS.437. — Telepho« Str. IS0. D<»s „Mirotsr Wotksötcrtt' erscheint zeöon Scrmstcrg. A^sgcröe crm WorcrHsnH. Preise loeo: vierteljährig L 2-—, halbjährig X 4'—, ganzjährig k 8'—; Zustellgebühr für loco tnS

Haus: ganzjährig L i 60; mit Postverjendung im Inland vierteljährig S 2^0, halbjährig L 5'—, ganzjährig k 1v'—. Für Deutschland ganzjährig Ii 13'—: für die übrigen Länder deS Weltpostvereines ganzjährig L 16'—. Einzelne Nummer 12 k. Die Abnahm« des Statte«, solavse eine ansdrücktiche Köadisung desselben nichl erfslgt. gilt als AbouuementsverpÄichtuug. Nr. 10 Bozen, Freitag, 2. Februar 1912 51. Jahrgang. Dr. Alfred Ebenhoch 7. Wie das „Tiroler Volksblatt' bereits in letzter Nummer kurz gemeldet

„Ungelöste Fragen', die Tragödie „Queretaro' und die Trauerspiele „Philipp Palm' und „Anno Neun'; außerdem veröffentlichte er zahlreiche sozialpolitische und politische Schriften. Dr. Ebenhoch war Ehrenbürger verschiedener Ge meinden in Oberösterreich und Tirol und besaß viele Orden und Auszeichnungen. Tiroler Lanckiag. Die eingesargte Fleins!« ldoppelbahn. Am Dienstag fand, wie bereits gemeldet, die kritische Sitzung statt, bei der die verschiedenen Parteien mit ihren Anträgen aufmarschierten

. Uns interessiert in erster Linie die Antwort der Regierung bezüglich der FleimStaldoppelbahn. Sie beinhaltet wohl ein nicht mißverstehendes „Nein' gegen dieses ungeheuerliche Projekt. Die Ansichten der Regierung wurden dem Landtag in einer Zuschrift deS Statthalters Freiherr von SPiegelseld mitgeteilt. Dieselbe nimmt eingangs auf eine Note des Eisenbahnministeriums aus dem Jahre 1909 an den Tiroler Landesausschuß bezug, worin dasselbe die wirtschaftliche Notwendigkeit einer Linie ins FleimStal vollinhaltlich

anerkannte ohne sich jedoch weiters zu äußern. Sodann fährt die Zuschrift des Statthalters wörtlich fort: Ans de« Jugendjahre« des „Tiroler Kolksblattes' und feines erste« Redakteurs. Im folgenden veröffentlichen wir Aussatze aus den Ansängen des „Tiroler Volksblattes'. Die Aufsatze stammen aus der Feder des ersten Chef redakteurs deS verstorbenen Msgr. Oberkofler. Sie wögen unseren verehrten Lesern eineninteressanten Einblick gewähren in die Ereignisse jener Tage und ihnen gleichzeitig

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/03_06_1896/SVB_1896_06_03_1_object_2435464.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.06.1896
Descrizione fisica: 8
Mr Gott, Kaiser mid Bamland! Gratis-Beilagen: „Sonntagsblumen', „Tiroler Blätter' und „Literarischer Anzeiger.' Erscheint jeden Mittwoch und SamStag früh. — Pränumeratton für Bozen halbjährig fl. 1.S0; ganzjährig fl. ».SV. — Franco per Pvst für Oesterreich-Ungarn halbjährig fl. 2L0 gznzzährig fl. s.—; für Deutschland ganzjähr. M, 1L.—; — für die übrigen Länder des Weltpostvereins ganzjähr. Fr. 18.—. -- Einzelne Nummern 10 lr. — Unversiegelte Reklamationen sind psrtofrei. — Briefe und Gelder

eine geradezu fieber hafte Thätigkeit entfaltet. Kein Haus mehr war zu finden, das nicht mit Guirlanden oder doch wenigstens mit Flaggen geschmückt war (in den Tiroler, österreichischen und päpstlichen Farben); häusig waren Bilder des gött lichen Herzens, Wappen, passende Inschriften, Chrono- gramme n. dgl. zu finden. Am Ende der Fleischgasse war vom Herrn Zimmermeister Schrott nach den Plä^ nen des Herrn Architekten Mungenast ein prächtiger Triumphbogen errichtet. Hoch oben schwebte ein mäch tiger Tiroler

, der Lauben- und Fleischgasse war ebensalls eine große, dabei über aus zierliche und geschmackvolle Triumphpforte erbaut, die, von einer mächtigen Krone überragt, Wappen einiger Tiroler Städte trug. Auch vor dem Haupt- Portal der Pfarrkirche war eine Triumphpsorte ange bracht, während man vor der Thurmthüre eine hübsche Tribüne aufgeschlagen hatte. Ein Wald von Flaggen masten zierte den Johanns- und Bahnhossplatz, und aus dem Dreisaltigkeitsplatz ruhle auf einem Obelisken aus Taxgewinden der Tiroler Adler

. Am Verbindungs wege waren zwischen den Bäumen die Wappen der Tiroler Städte angebracht. Es würde zu weit führen, wollten wir eine auch nur im Entferntesten erschöpfende Darstellung der zum Theil kostbaren Dekorationen Leben. Wir wollen hier nur einige der hervorragenderen Wozeih-Wittwoch, 3. Juni 189K. XXXV. Jahrg. anführen: F. B. Propste!, Palais Camposranco, Palais Widmann, Hotel Kamposch zum Walther v. d. Vogelweide, Gesellenhaus, Palais Toggenburg, Palais Forni, Ansitz Stillendorf, Hotel Kräutner, Haus

der Frau Glasermeisterswitwe Winkler. „Göttliches Herz Jesu beschütze ferner unser Land Tirol.' .Gedenke des Bundes Deiner Bäter.' U. s. w. „Treue ist Tiroler Brauch, D'rum geloben wir aufs Neue Jesu Herz Dir ew'ge Treue.' ,Jn diesem Zeichen haben wir gesiegt.' Der Borabend. Schon im Laufe des Sonntages waren zahlreiche Festgäste eingetroffen. Am Bahnhof herrschte ein ge waltiger Verkehr, jeder Zug brachte neue, liebe An kömmlinge, Empfangs- und Wohnungscomitö hatten vollauf zu thun. Das Festspiel

8
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_11_1920/MEZ_1920_11_25_4_object_607508.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.11.1920
Descrizione fisica: 8
leistetei Nachrichten aus Nordtirol. Drei Abschiedsreden im Tiroler Landtage. , Nach der Genehmigung der neuen LandtagSwaHlord- nung seitens des Tiroler Landtags knüpfte Berichterstatter. Dr. Schumacher an sein Referat nachstehende Abschiedss- worte: „Ter Tiroler Landtag ist durch dis Annahme dieser Gesetzcsvorlage dem Friedtznövertrage von St. Germain ge recht geworden. Sobald dieser Gesetzentwurf von: der Staats regierung in Wien zur Kenntnis genommen und .fort Lanoes- aesetzblatte kundgemacht

sein wird, melden die Südtiröi'gr Abgeordneten äus diesem Saale scheiden. Aus dein Umstande, baß t*ün für Südtirol ernannter 'Abgeordneter eS ist, der bei Vertretung dieser Vorlage am Rescpen^n tische stand, möge, man die Bereitwtllioheit aller Tiroler ersehen, den Beslscm- Mllngen LeS Fricdi-Mvertrages in löyaler Weise zu ent sprechen. Freilich, vaß wir Unrecht für Recht erklären, wie Dies jüngst — mit tiefstem Schmerze Muß ich es sagen — von zwei hochbedeutsamen staatlichen Stellen pes deutschen Bru

des Wiedfirsehcns ein^ möglichst ^bal- digcr>!ein ioird. Auf Wiedersehen meine Herren auS Süo- tirol, Sie werden uns unvergessen bleiben, bis wir wied^ey hier vereint zusancinc^isitzen, um süber die Geschicke des ganzei» Landes gemeinsam zu beraten und zu beschließen.' (Leb hafter, anhaltender Beifall und Händeklatschen.) Ter Tiroler Landtag wieder ärbcfossähtg. Man schreibt unS aus Innsbruck: Dienstag, den 23. November, tritt der Tiroler Landtag wieder zu einer Vollsitzung zusammen. Tie Pause

, der Arbeitsfähigkeit stehen also keine Hindernisse mehr im Wege. Nur trifft ber der TienStagsitzung ein äußerordkntlichcr Zustand ein: Tie DienStagsitzlmg Hat keine Tagesordnung: Liefst. >vird erst iit einer Obmänm^konserenz festgelegt, welche um 9 llhr vonnittagS stattfindct, um 10 Uh-r soll dann die Sitzung be ginnen. ... 1 [. ! I _ Glt.1 J üll 'Innsbrucker Gemcinderat. Die Frectag-Sitzung des Jmcsbrucker GemdindejcateS beschäftigte sich mit eineln A>?- suchon deS Tiroler Tanzstdrer-Bercines ucrd einer Zuschrift

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_12_1921/MEZ_1921_12_01_7_object_639393.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.12.1921
Descrizione fisica: 8
schen Wehrmacht innerhalb der Tiroler Landesgrenzen ge rcnd zu machen. Gesetzlich ist hierfür nur ein Dreierausfchiiß .rirge- sehen, in welchem die Sozialdemokraten und Großdeutschen nach dem Verhältnisivahlrechte keine Stimme hätten. Tatsächlich be stand dieser Ausschuß in der letzten Zeit jedoch aus siinf Mit gliedern, was in einer fpeziellen Vereinbarung mit dem dam rü gen Heeresininister Dr. Deutsch durchgesetzt worden war Das Verlangen der Sozialdemokraten ging nun dahin, diesmal

der 'sattsam bekannte Hochverräter Doktor Deutsch, der nachmalige Heeresininister, Führer mar. Heute sind die Sozialdemokraten in Oesterreich bestrebt, die Sta r.,. r zu . ihrer Parteitruppe zu machen, was ihnen auch bish-r gelungeu ist. Die Sozialdemokraten waren auf diesem Wege auch Schuld, daß das Burgenland nicht schon im Jahre 1919 von nnserco Truppen besetzt wurde. Rach ziemlich hitzigen Auseinender- etzungen blieb man im Tiroler Landtage bei der bisherig':, ünfgliedrigen Zusammensetzung

Geschäftsordnung zur neuer lichen Einbringung dieser sozialdemokratischen Anträge kom men. Die in Beratung stehende neue Geschä'tsordmina im Tiroler Landtage sticht nämlich den Gang der Beralunzen von derartigen Zwangsmaßnahmen einer Partei freizumachen, ,»>, ie wichtigeren Gegenstände der Tagesordnung einer glitten Erledigung zuznführen. Man versucht damit, der m.c > illi n Einbringung aller möglichen Anträge, die nur ad hoc dringlich sind, einen Riegel vorzuschieben und der parteimäßigen Aus nützung

der BerhaNdlungen ein Ende zu bereiten. Dieses Be streben aller einsichtigen Politiker, die Arbeitsfähigkeit des Hauses vor der steten Gefahr unter dem Zwange der Parteians- nützung zu stehen, zu bewahren, begegnet auf sozinliemokrali. scher Seite natürlich heftigem Widerstande. Man kann daher dem Tiroler Landtage eine ziemlich lange Dauer — wohl über Weihnachten hinaus — und noch manche heftige Wechselrede Vorhersagen. Es wäre im Interesse des Volkes ireilich z» wün schen, daß die parteimäßigen Forderungen

hinter den illgemei- nen Wünschen der Gosamtbevölkerung zurückstehen, , d to ■ endlich bas Gesamtwohl In den Vordergrung der gemeinsamen Beratungen tritt. Als der Tiroler Landtag nach kurzer Unterbrechung seine Tagungen sortsetzte, schwebte das Damoklesschwert der sozial demokratischen Dringlichkestsanträge über dem Hause. Nicht weniger als 53 Dringlichkeitsanträge hatten die Sozialdemokra ten zur Erzwingung ihrer Forderungen vorbereitet. Es hätte freilich dieses Kraftaufwandes kaum bedurft, denn soweit

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/20_04_1912/TIR_1912_04_20_10_object_161345.png
Pagina 10 di 16
Data: 20.04.1912
Descrizione fisica: 16
ScUe 10 „Der Tiroler.' Samstag, den 20. April 1vi>. nannte» Mitglieder vor. Die Verteilung der Elzrcu- inedaillcn für Njährige Dienste wird aus den im Jahresberichte genannten Gründen später erfolgen. Sodann wurden die Chargeiuvahlcn vorgenom men, welche nachstehendes Ergebnis lieferten: Stcigerabteiluug: Zugsführer: Holzuer Alois. Zugsführerstellvertretcr: Weger Johann. Rottcnfiihrer: Reimertsbofer Llug., Rotte: Reiu- ftaller Mfred, <. Rotte; Steiner Ennl, 5>. RMe. Schlauchabteilung

der Schnellzüge). Auf der Nonstal-, I Bozen -Meraner und^ BinHchgau-Bahn wird die ! Ermäßigung auch in Ser l. Wagenklasse Einwendung finden. Die Ermäßigung wird derart gewährt, daß j die zur Hwfahrt gelöste Fahrkarte innerhalb vier- ' zel>n Tagen zur unentgeltlichen Rückfahrt berechtigt, j es darf daher die Fahrkarte in Bozen nicht abgege- ! ben werden. - ^ Zur Gründung eines Tiroler > Gewerbebundes. ' Tiroler Gewerbebund. ' Der Lmtdesaussckiuß von Tirol hat iu seiiter i Sitzung vom 1!>. Apnl dem „Tiroler

Gewerbebund' in Anbetracht seiner liervorragend ini Interesse des i rmterläudischeu Gewerbes gelegenen ^.iele die Be fugnis znr Fübrung des Landeswappens erteilt. Das Programm für die am Sonntag, den April, in Innsbruck stattfindende Konstituierung und die daran anschließende erste ordentliche Hmlptver- sammluug des „Tiroler Gewerbelumdes' ist folgen des: Um !«i llvr vormittags sind« im Saale des Ho- l tel „Arlberger Hos' (am .Hauptbahnhos) die Kon- ' stituierung des „Tiroler Gewerbebu »- ! des' statt

. Hiezu babeu nur jene Gewerbetreibende Zutntt, welche ihren Beitritt angemeldet haben. Nachmittags Uhr findet sodann im Schiitzen- saale des Hotel „Goldener Greis' (bei der Trünnpli- ! Pforte) eine für alle selbständigen Gewerbetreibenben i auch Wirte, Handelstreibende) frei zugängliche öffentliche Versammlung des „Tiroler Gewerbebundes' statt, wozu Redner ge wonnen wurden, welche in Gewerbefragen als der- voi-ragende Autoritäten gelten. Tagesordnung: I. Begrüßung durch das Präsi dium

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/09_11_1912/TIR_1912_11_09_5_object_159629.png
Pagina 5 di 16
Data: 09.11.1912
Descrizione fisica: 16
WWW» Samstag. den v. Äiovnnber 1912. Tiroler. ^seire Eigenberichte. wnes, 6. Nov. (Einweihung des Sankt I o sc f - M ä d ch e n h e i m s.) An der SigmundS- kronerstraße erstand im Laufe des Sommers auf Von Besitzungen der Notarswitwe WieSbauer das Sank Iosef-Mädchenheim. Dasselbe ist zunächst als Asyl für stellenlose Dienstmädchen bestimmt, dann aber auch für andere Mädchen und Frauen. Es entspricht also sici>er einem sclir notwendigen Zwecke. Die Ein weihung des neuen Hauses fand nun beute

, beziv. dunÄ die Lö!ch>aktion ventnachie Schaden be trägt nacv vorläufiger Schätzung l>-.'i I. Vorhofer zirka M X. bei Anna Miiller, ^«asnoirkin zur Tiroler Weinstube, zirka l^lX» k^, bei K. Schimpf- öjzl zirka Iv. bei Josef Stapf zirka 2s>M X, beim Biirgenneister Handle ;irta lv, beim >!>.!uftnann Schüler zirka und be-, A. Pregenzer zirka >«<>» der tvesinutichaden zirka 60- Bis auf Vorhofer, der nur mir i^.Äü> kv versichert ist, sind alle übrigen beschädigten durri, eiuspreel^nd höhere

erwünscht, denn er bringt Nn.yen. und den niünütien wir, wenn er den arideren, denen dafür öaS Verständnis fehlt, auch rechi imleidlich erscheinen mag Nachrichten aus Stadt undLaiw. Tie Tagung der tirolischen Journalisten in Bo-zen. Wie bereits mitgeteilt, findet am S'.mStag '.md j Sonntag in Bozen eine Tagung der Redak:'ure der ^ Tiroler Zeitungen anS ?>.n!an de? H'uptversainm- j luna d '-dereines deutsche Tiroler Preüe' statt. i-lus diesem Anlaß werden aus ganz Tirol die Jour nalisten und Rcdakteur

:>i der Aktion zur Schaffung eines journalisti schen Borates im '».'andcsverkekrsrat. '>, Obligatori- sth.' T.ilnahme der' Zhii!>ikat<'i'.ii:izli.^er am Perein ..Dcu'.sch«- Tirnler Presse', Ein zuleitende Aktio nen, Um Ubr abends im Hotel ..Zentral' i Mit- aliederversarn»ilun^ ües Beeein^s .Deutsche Tiroler ^.!r-n?e' -,nr Beranu'g und vieschlnsssassiing über die !Gegenstände t.'. 5>. der .e^upwersammlung nnd All- feilige^ ^nehe die Tagesordnim,» derselben). Die Diö- kassion ersolsit bei dieser Bt'rsammlung

. während bei der öffeiiiliii>cit Hauptvenanimlung am Sonntag : kenie Tevune zugelassen wird, l'm Ukr abendü: Benrüßtingsabend im Saale des Hotels Scligrasser ^ in Bo:en .'eon-,ert der Ä^nnkkavell.- d>S ?, u. ? > Tiroler.>Uineriägerreg!menteS linier persönlicher Lei- i rang 5eS .^avc'lntkisterS Herrn -!'ernhard Linhart. Po>.:aäge Se<> Bozner Älänncrgesangvereines lNiter persönlicher L^i.'nng des E'iormeisterS e^einz Ziv- perle, Zonniag den !<', '^oveniver: Urn Uhr vormiitag^. Ha:ui:ner''a !Nin ':ing deS Pereinei> ..Deut

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/09_04_1904/SVB_1904_04_09_4_object_1946758.png
Pagina 4 di 10
Data: 09.04.1904
Descrizione fisica: 10
Seite 4 „D e r Tiroler- SamStag, 9. April 1904 einen Tisch, dessen Holzbestandteile ihnen primitive Werkzeuge lieferten. Damit bröckelten sie das Mauer wert des Fensterrahmens so lange weg, bis sie den Rahmen in das Zelleninnere heben konnten. Das äußere Eisengitter bogen sie mit den Tischbeinen so weit auseinander, daß einer nach dem anderen durch die Oefsnung schlüpfen konnte. Der erste ließ sich mit einer Bettdecke vier Meter tief hinab, die anderen glitten auf seine Schulter. Die drei

„Aus der alten und der neum Zeit' im Talferpark und auf der Tuchbleiche statt findende große Frühlingsfest des Kurvereines Bozen- GrieS find in vollster Tätigkeit, um dem Publikum durch ein möglichst abwechselungsvolles und reiches Programm einen vergnügten Nachmittag zu bieten und der Erweiterung der Wassermauerpromenade ein schönes Sümmchen zuzuführen. Das Fest wird um 2 Uhr seinen Anfang nehmen und bis 8 Uhr abends andauern. Für den musikalischen Teil wurde die Tiroler Kaiserjägerkapelle aus Trient

und die die Bozener Feuerwehrkapelle gewonnen. Die „gute alte Zeit' wird durch eine veritable Ritterburg re präsentiert sein, die eine getreue Kopie des Schlosses Velthurus bilden wird, das jbekanntilch durch die munifizente Schenkung aus den Händen des Fürsten Liechtenstein in den Besitz der Stadt Bozen gelangt ist. „Im Krug zum grünen Kranze' wird sich der Bozener Männergesangverein etablieren und in einer urwüchsigen Weinschenke Volksgesang und Tiroler Lieder zum besten geben. Beim „ledigen Stiefel

' werden sich alle jene einfinden, die nächst dem Tiroler Schießstande den lustigen Weisen deS Schützen-Ouin- tetts lauschen und einen unverfälschten Roten ver kosten wollen. Eine originelle Neuheit hat sich das Komitee aus München verschrieben, den elektrischen Riesen-Osterhasen, der in einer eigenen Bude den Besuchern als sensationelles Schaustück am Festplatze vorgeführt werden soll. Viel umdrängt wird auch das zum erstenmal in Bozen-GrieS aufgestellte Auto maten-Büffet (System Aschinger) sein, bei dem Damen der Bozen

-Grieser Gesellschaft auf diesem modernen Wege Hungrige und Durstige zufrieden stellen werden. In den „vereinigten Bierhallen' wird heimisches Gerstenbräu vom Fasse geschenkt und dabei lustig musiziert werden. Nicht vergessen wollen wir die Tiroler Volksspiele, deren Arrangement ein bewährtes Spezialkomitee in die Hand genommen hat. Den Brennpunkt des Frühlingsfestes wird natürlich der große Damen-Bazar bilden, in dem über fünfzig Frauen und Fräulein von Bozen-Gries in den ver schiedenen Abteilungen

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/15_08_1911/TIR_1911_08_15_6_object_352763.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.08.1911
Descrizione fisica: 8
Seite e .Der Tiroler- Dienstag, den 15. August 1911. gangen. So sind im ersten Semester über Hamburg und Bremen 99.531 Personen gegenüber 165.414 Per sonen im Vorjahre ausgewandert. Auch über die Mittclmeerhäsen ist eine Abnahme der Auswanderung erfolgt; allerdings in weit geringerem Maße. Die Ursache liegt Wohl nur zum Teil in den ungünstigeren wirtschaftlichen Verhältnissen in den Vereinigten Staaten und ist hauptsächlich darin zu suchen, daß die Einwanderung nach den Vereinigten Staaten

deutsche Sprachinsel, drinnen im Suganertale, ist von einem furchtbaren Brandunglück heimgesucht worden. Ucbcr hundert Häuser, darunter das Gemeindeamt, die Klöppelschule, das Post- und Telegraphenamt, sind ein Raub der Flammen geworden. Hunderte von Familien sind obdachlos, dem Elende preisgegeben. Die Luserner haben stets treu zu unserem Lande, treu zu ihren deutschen Stammesgenossen gehalten, echte wackere Tiroler durch und durch! Es wäre schmäh lich von uns, wenn wir jetzt denselben die Treue

nicht vergelten würden, die sie uns so lange trotz aller Anfeindungen, Drohungen und Lockungen gehalten haben. Schnelle und kräftige Hilfe tut not! Wir wenden uns darum an alle Einwohner der Stadt Bozen, und bitten um werktätige Unterstützung. Spenden jeder Art nehmen außer den Zeitungsredak- tionen, Kaufmann Peter Steger und Anton Vinaz- zer entgegen. Ortsgruppe Bozen des Tiroler Volksbundes. Der Brand in Rietz. Donnerstag, um halb 4 Uhr nachmittags, brach im Weiler Stagglhof beim Bauer Evenhauser Feuer

, davon hat eine, Wcgmachyr Kircher, gar nichts aus gebracht. Spenden für Lusern. Der Hauptausschuß des D. u. Oe. Alpenvereins in M ünche n hat den Abbrändlern in Lusern aus dem Kaiser Franz Joseph-Fonde 2000 T gewidmet. Die Schulvereinsortsgruppe Oberau bei Bozen ließ durch den Tiroler Volksbund 200 Iv dem Hilfskomitee für Lusern zur Verfügung stellen. Hilfe tut wirklich not, da von dem Schaden von zirka 350.000 Iv kaum 31.000 X durch Versicherung gedeckt sind. Waldbrand in Arco. Vier Tage wütete

abgebrannt und dadurch 144 Familien obdachlos geworden. Da es Tag war, so fiel nur wenig Vieh dem Feuer zum Opfer. s, Aus d, brücke daki ÄltardL leri-z imile, ich», hauj h Burg IM vauen Liisdü Letzte Nachrichten. Kaufierverbot in Wozen-Hries. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 14. August. Die „Wiener Zeitung' ver- lautbart eine Verordnung des Handelsministeriums, womit der Hausierhandel in Bozen-Gries aufge hoben wird. Dieses Verbot findet auf die in der Nachtragsverordnung

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_12_1932/Suedt_1932_12_01_8_object_580640.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.12.1932
Descrizione fisica: 8
doch noch etwas zu wissen vom deutschen Leid im namenlosen Land. Ich lese: In Kattern und Eppan, dem Paradies Süd- tirols, wurden sieben Mädchen und Frauen zu Geld strafen von je 300 bis 400 Lire verurteilt. Sie hatten! Kinder im deutschen Lesen und Schreiben unterrichtet. Unter ihnen befindet sich auch die 71jährige Baronin Maria von Buol. Ist es möglich? Die die schönen Geschichten schreibt, die in jedem deutschen Tiroler Haus Leser und Zuhörer in Spannung halten. Unsere Dichterin! Im letzten Jahre, am Vorabend

der Tirvier Landesregierung für Siidiirol. Verschiedene tirolische Kreise hatten für letzten Sonn tag eine Kundgebung gegen den Verrat Südtirols anbe raumt; die nationalsozialistische Partei, welche diese Kund gebung als gegen sich gerichtet ansah, berief an der näm lichen Stelle und für die gleiche Zeit eine Kundgebung für den Anschluß ein. Beide Kundgebungen wurden vom Sicher- heitsminister untersagt. Nunmehr veröffentlichen die Mit glieder der Tiroler Landesregierung nachfolgende Erklärung

: „Die Mitglieder der Tiroler Landesregierung legen Wert darauf, festzustellen, daß die Verfügung des Staats sekretärs für das Sicherheitswesen, womit die für Sonntag, den 27. November, und Montag, den 28. November, ange kündigten Versammlungen untersagt wurden, ohne vor herige Befragung der Tiroler Landesregierung getroffen worden ist. Die Gefertigten müssen dagegen Verwahrung einlegen, daß von diesem Versammlungsverbote in erster Linie eine vaterländische Kundgebung getroffen wurde, die den ein heitlichen

Willen der großen Mehrheit des Tiroler Volkes in der Südtiroler Sache dartun sollte und die nur insoweit gegen eine bestimmte politische Partei gerichtet war, als sich diese an den vitalsten Interessen des Landes versündigt. Das ganze Land hat mit Genugtuung die offenen Worte vernommen, die Landeshauptmann Dr. Stumpf vor wenigen Tagen anläßlich der Eröffnung des Tiroler Landtages gesprochen hat. Wir danken ihm dafür und ebenso allen anderen Män nern, die seit Jahren ihre mahnende Stimme für Südttrol

erhoben haben. Diese Männer, die den verschiedensten Par teilagern angehören, haben es gewiß nicht verdient, daß sie als Wichtigmacher verspottet werden, wie es kürzlich von einer Seite aus geschehen ist, von der man es am wenigsten vermuten sollte. Wir bedauern es, daß es Leute gibt, die in jedem offenen Worte für Südttrol ein partei politisches Manöver erblicken, zumal diese allein es sind, die die Tiroler Landesfrage zu einem parteipolitischkn, Zankapfel gemacht und dadurch aus das Allerschwerste

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/18_08_1909/SVB_1909_08_18_6_object_2548617.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.08.1909
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler BolkSblatt. 18. August 1SV9 Sanktionierung von 71 Tiroler Reg«- liernugs-, Meliorierungs- und Wildbach- oerbauungsge setzen. 71 Tiroler Regulierungs-, MeliorierungS- und Wildbachverbauungsgesetze, in welchen eine Beitragsleistung des staatlichen Me- liorationSfondeS vorgesehen wird, haben die aller höchste Sanktion erhalten. Von den hiedurch nun sichergestellten Unternehmungen erscheinen im Hin« blicke aus den Umsang der zu bewältigenden Ar beiten und die Höhe

Weiß, geb. Wiedenhofer, Antiquitätenhändlern in Bozen, 53 Jahre alt. Die Leiche wird nach Bozen überführt und am Mittwoch 5^ Uhr abends beerdigt. Der Tiroler Kourdespilgerzug ist gesichert, weil die für den Sonderzug nötige Anzahl von Teilnehmern zustandegekommen ist. Es können von jetzt an keine neuen Anmeldungen mehr angenom- men werden. Nur wenn jemand von den bisher Gemeldeten verhindert sein sollte, zu sahren, kann jemand anderer dasür eintreten. Die LegitimationS- karten

Lettern in das Buch der Geschichte geschrieben hat. Mehr denn je sind die Geschichtsforscher heute davon überzeugt, daß den Tiroler Heldentaten von 1809 eine außer ordentliche Bedeutung zukommt. „Blutig,' sagt Professor Dr. Lamprecht, „wie ein Fanal kräftig wirksamer Befreiung leuchteten die Kämpfe der Tiroler 1809 hinab ins Flachland.' Es ist daher durchaus berechtigt, wenn das Land und seine Hauptstadt sich bemühen, die Jahrhundertseier jener Taten würdig zu begehen. Schon hat, dem Er- suchen

hat es je ein Schützenfest von ähn licher Bedeutung und ähnlicher Großartigkeit gegeben. Die Landeshauptstadt wird im Festschmuck prangen, auf dem schlachtenberühmten Berg Jsel werden die Fahnen flattern und der Kaiser, der oberste Kriegs herr und oberste Schützenmeister, wird inmitten seiner Tiroler weilen. Darum auf nach Innsbruck, ihr Bozner Schützen! An der Jahrhundertfeier teil nehmen heißt den Ruf des Bozner Schützenwesens heben, heißt der Helden von 1809 gedenken, heißt das Land verherrlichen und heißt den Kaiser

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/04_11_1884/BZZ_1884_11_04_2_object_366150.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.11.1884
Descrizione fisica: 6
vollständig aus Tong- king vertreiben könne. Aus chinesischer Quelle wird aus Shanghai gemeldet, daß die Flotte in Aaug- Tse den Befehl erhalten habe, nach Formosa abzugehen, um Lin zu Hilfe zu kommen. Trotz der Blokade sollen zwei Dampfer in Thaiwan Mann schaften und Munition gelandet h aben. Erlebnisse eines Tiroler Schützen nach dem VIII. deutschen Sundesjchießen. Nachdem bereits ein anderes Blatt dir Angelegen heit, mit der wir uns nachstellend beschäftigen wollen, mitgetheilt hat, wobei jedoch

Dezember zu verweilen gedenkt. — In Hopfgar- ten starb am 1 d. Herr Robert Plattner, k. k.Bezirks- richter dortselbst im 48. Lebenjahre. — Der deutsche Botschafter von K eudell hat sich gellern von Gries bei Bozen nach Rom zurückbegeben (November-IAvancement.) Der Kaiser ernannte zum Obersten: den Oberstlieutenant Hamilkar Freihcrrn de Fin des Tiroler Jäger-Reg: zum Oberstlieutenant den Major Mathias Steiner Edlen v. Treuendorf. Commandanten des Art.-Zeugs-Depots in Innsbruck; zu Majoren die Hauptleute

erster Classe: Karl Riediuger des 7. beim 73. Jnf.-Neg. und Alfons von Grü ne nwald des 21. beim 18. Jnf.-Neg.; zu Hauptleuten erster Classe die Hauptleute zweiter Classe: Max. Estlinger des Tiroler Jäger- Reg., Albert Gollner des 9. Fest. - Art. - Bat. und Moriz Geitner des Art.-Zeugs-Depots in Innsbruck; zu Hauptleuten zweiter Classe die Oberlicuteuauts; Waldemar Winter, Franz Jusa und Alfred Schmidl des Tiroler Jäger- Reg; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Gebh. Fehler, K. Weißkopf, R v. Concini

, Karl Oberbauer des Tiroler Jäger-Reg; zu Lieu tenants die Cadetten (Offic-Stellv.): Josef Van Aken des Tiroler Jäger-Reg. und Otto Zeid- ler des 9. Fest.-Art.-Bat.; ferner die Unter- Officiere in der Reserve: Johann Kranewitter und Hermann Jülg des Tiroler Jäger-Reg. (Militärisches.) Der Kaiser ordnete an die pro visorische Zutheilung des Obersten Ludwig von Steinherr, Commandanten des Landesschützen- Bataillons Jnnsrnck - Wippthal Nr. 2, zum Lan» desvertheidigungs-Commando in Innsbruck

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/27_04_1914/BZZ_1914_04_27_1_object_368159.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.04.1914
Descrizione fisica: 8
». Mannskripee werde» zurückgesandt Nr. 74 Schristleitung: ' Viatlerstr. 16. Montag, den 27 Aprtt I«»4 Fernsprechstelle: Nr. 68 74. Jahr». Nur mehr wenige Tage und ss ist auf 6 lange Jahre enWieden, welche Parteien, welche Männer unsere - Stadt »Bozen in der Tiroler Land» stube vertreten sollen. Verschwunden ist die politische Tsilnahmslosigkelk, die bisher leider oft zu beobachten war» überall regt sich Interesse für oiese hochwichtigepoliiische Betätigung, wie es heute eine Wahl in den Tiroler Landtag

der Tätigkeit einer Landesvertretung auf die weitesten Hreise des Volkes sich bemerkbar machen. Insbesondere hat die stadlische Bevölkerung, welche bekanntlich zu den Lasten der Landesverwaltung den überwiegenden Ans teil beizutragen hat, hat allen Grund, sich den ihren sür das Land gebrachten Opfern angemessenen Einfluß im Landtage zu sichern. DiE tirolischen Städte haben das größte Linteresse, daß in der Tiroler Landstube Männer Sitz und Stimme haben, welche ihre verschien» artigen wirtschaftlichen

Belange mit Sachkenntnis, aber auch mit Energie gegenüber der erdrückenden bauerlichen Majorität des Leuck» tages vertreten. Die deutschfreiheitliche Partei im Tiroler Landtage verfügte bisher unter 68 Abgeordneten nur über 7 Mandate, allein sie hat es verstanden, sich durch die Verfolgung einer zielbewußten und energischen Politik sich bei allen Parteien die größte Achtung zu verschaffe« und sie hat es verstanden, diesen ihren nicht durch die Zahl sondern durch' ihr Gewicht gewonnenen Einfluß

Christlichsoziälen sich vereinigt haben und mit, ihnim zum Schaden der Deut» scheu durch Dick und Dünn gegangen sind. Die deutschfreiheitliche Partei wird stets eintreten Mr Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, seien es wirk» schaftliche oder Kultmelle Belange und sie kann sich gerade in letzterer Beziehung das Verdienst beimessen, die einzige Partei in der Tiroler Ländfiube gewesen zu sein, die dem Schulwesen stets eine als Kerzensbedürsnis empfundene wahre Sympathie und Förderung „zugewendet

hat. . . , Die deutschfreiheitlichen Parteien Bozens stellen als Landtagswahlwerber in der Zensuskurie der Stadt Bozen auf» die Herren Hans Forcher-Mayr, Kaufmann Dr. Wilhelm v. Walther, Handelskammersekretär. Beide haben durch ihre langjährige Tätigkeit im Tiroler Landtage den Beweis erbracht, daß sie die volle Eignung besitzen, die NM ^ozen in der Landesstube zu vertreten. Beide Männer hsbe» eine kerndeutsche Gesinnung, beide besitz«» die volle Sachkenntnis i» alle» wirtschaftlichen Fragen ihres Wahlbezirkes, beide werden stets

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/30_10_1895/SVB_1895_10_30_3_object_2437384.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.10.1895
Descrizione fisica: 8
sollte. Die Menagerie wird, wie uns die Direktion mittheilt, leider nur bis zum 1. No vember incl. hier bleiben, da der Platz für den auf den 4. November fallende Viehmarkt geräumt sein muß. Insbesondere wäre es zu wünschen, daß möglichst auch den Schulen Gelegenheit zum belehrenden Besuche dieser prächtigen Thiersammlung geboten würde. Richtigstellung. Die in Nr. 86 des „Tiroler Volksblatt' enthaltene Notiz betreffend die Verhand lungen über die Verzehrungssteuer von Wein, Wein- und Obstmost gilt ausschließlich

, um 9 Uhr vormittags ein feierlicher Seelengottesdienst statt unter Mitwirkung der Musik kapelle des 1. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger. Mistion. Vom 21. Oktober bis 4. November werden die Hochw. Herren ??. Lorenz, Pfarrprediger in Meran, und Stanislaus, Pfarrprediger in Bozen, in Mittewald bei Franzensfeste eine hl. Mission abhalten. Uom Franciskanerorden. Nach der neuesten Statistik zählt der Orden der Braunen Franciskaner, deren Generaloberer der Hochw. Aloisius von Parma ist, augenblicklich

. Militärisches. Der Oberlieutenant Ludwig Ma- terna des Jnf.-Reg. Nr. 15 wurde in den Stand der <nf.-Kadettensckule in Innsbruck, der Oberlieute nant Karl Ritter v. Kern des 4. Tiroler Kaiserjäger- Reg. zum 2. transferirt, die Lieutenants in der Res. Gottfried Perwanger des 1., Karl Beringerund Stephan Kaiser des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger wurden in den Berussstand in den genannten Regi mentern übersetzt, der Reserve-Kadet-Officiersstellver- treter Anton Freiherr v. Graff des 1. Reg. der Tiroler

Kaiserjäger in den Aktivstand der Landwehr. — Zu Assistenzarztstellvertretern anläßlich der Ablei stung der zweiten Hafte des Präsenzdienstes wurden ernannt die Einjährig-Freiwilligen Mediciner, Doktoren der gesammten Heilkunde Otto Lindenthal des 3., Anton Kruckenhauser und Franz Wule des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger, ersterer beim Garni- sonsspitale Nr. 1 in Wien, letztere bei jenem Nr. 10 in Innsbruck, Fried. Sturm des Jnf.-Reg. Nr. 59 beim Garnisonsspitale Nr. 10 in Innsbruck

, zum Militärverpflegsaspiranten der Einjährig - Freiwillige Titular-Unterjäger Josef Renn des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Militär-Verpflegsmagazin in Wien. — Nachbenannte Officiere wurden in den Aktiv stand der k. k. Landwehr übernommen, und zwar: vom nichtaktiven Stande der Landwehr: der Ober lieutenant (mit dem Range vom 1. November 1895): Karl Heid, des LandeSschützen-Regiments Nr. 1 und Heinrich Parisi, deS LandeSschützen-RegimentS Trient

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/29_09_1900/SVB_1900_09_29_19_object_1937182.png
Pagina 19 di 20
Data: 29.09.1900
Descrizione fisica: 20
Samstag, 29. September 1900. „Der Tiroler' Seite 7 in Würdigung des vaterländischen Zweckes dem Comit6 .»zuwenden geruhte. Und wenn heute das Erträgnis der Gaben von rund siebentausend Gulden den für das Denk mal erforderlichen Gesammtaufwand von neuntausend Gulden auch nicht zu decken imstande ist, so ist doch berechtigte Hoffnung vorhanden, dass sich offene Hände finden, die es dem Museumsvereine von Bozen ermöglichen werden, auch das letzte Steinchen dem Baue einzufügen, der in pietätvollem

Gedenken der Besten einem errichtet worden ist. Bor der alten Pfarrkirche, dem ehrwürdigen Heilig- thume aus Bozens grauer Vergangenheit, erhebt sich das Denkmal des Tiroler Helden. Die Schöpfung ist schlicht und würdig gehalten und wirkt in ihrer Einfachheit weit mehr als der Prunk, mit dem in moderner Zeit moderne Größen verewigt werden. Aus diesem Denkmal spricht Geist, Kunst, Patriotismus und Religion, welch letztere auf Denkmälern unserer Tage nur zumeist ausgestorben er scheint

Bozner, seinen Meister. Das Werk, dessen Hülle am 30. September fällt, wird der alten Talferstadt zur Zierde und ihren Bewohnen» zur Ehre gereichen, aber auch eine bleibende Mahnung fein, dass das freiheitliche Tiroler volk fortlebt, das seinen Drängern gegenüber vorerst auf die friedliche Waffe des Gebetes sich beschränkt, aber zu unüberwältigendem Bunde sich einigt, um Sklavenketten sich ab zuschütteln, dasselbe Volk Das viel erträgt, nur keine Neuerung Im altgewohnten Gang des Lebens

' im Leben und selbst im Tode, wenn es der Herrgott fordert! Kommt! Das Festprogramm des Tages, der zum Stelldichein werden wird für zahlreiche Vereine des Landes und für hervorragende Träger des Tiroler Hochgedankeus, umfasst S am stag, den 29. September, um 7^ Uhr abends: Zapfenstreich, woran sich ein Concert auf dem Johanns- Platze anschließt, während dessen die Höhen rings ihre Flammengrüße zuthale senden werden; Sonntag, den ^0. September: Empfang der Festgäste, 10^ Uhr vormittags: Begrüßung

wird sich der Groß theil der Festtheilnehmer auf dem k. k. Hauptschießstande zu einem Freischießen vereinigen; wie Peter Mayr und seine Zeitgenossen, so sind auch die Tiroler der Gegenwart Freunde des edlen Schützenhandwerks. In dem Garten^ wirtschaften der Stadt werden inzwischen die verschiedenen Musikkapellen ihre elektrisierenden Weisen ertönen lassen und im Jubeln und Jodeln die Landsleute von fern und nah zu einer Familie vereinigen. Ein anderer Theil der Theil- nehmer wird hinwieder seine Stunden

20
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_02_1921/MEZ_1921_02_04_4_object_614046.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.02.1921
Descrizione fisica: 8
, ein Tirolzr K cht d,ke Tiroler Architektur, ieK Nordens, selbst wo fte 'cher Baukunst Ein Tiroler rchforn, gestellt in Tiroler Luft und Landschaft, sind für mich so viel, baß ich mich noch einmal umbreche, muß ich von ihnen gehen., Ka,st ich in den Schwarzwg'ld, den HarK, daS Ntrsengebitge. und wo ich einst töäiimte, konnds ich wohl auch warm werden, Lm'vfinoen eine Welt deS Schönen; ab'er sie war mehr Bogoigejang im Vergleich zur Tiroler Sym phonie mit ihrem berauschenden Feuergoist ihrer in die letzte

Faser dringenden Majestät. Dalmatien und A'ba- nienK Berge, die Länder der Adria fesselten mich; aber esi fehlten Tirols WMder und Wiesen mit den Bergen, dem Weiß und Not, dein Juchzer, dem Gurgeln d s Gletschers. Und dem Bauer. Der Tiroler Bauer, ist etwas für sich. Wir Mögen ihn sslbstsnchtrg nennen, über er ist ursprünglich, Kraft. Wvtzeder Handgriff Ar beit ist Mühsal und Gefahr lebe Tagschicht, wird Sslbst- sucht entschuldbar. Naturgesetz Was ihn von uns Kino dgrn des Nordens trennt

, üb‘erbrückt die Zeit, wenn wir mit ihm leben; !er 'konnte nicht viel anders sein und turnchoch überragt er tausende von Küliurfratzen. — Was ihn ausmacht in Gestalt und Blick, Sprache und Sitte, Freichritssinn und Vaterlandsliebe, was' ihn ziert und chamtterisirrt — es ist Fleisch vön Fleisch, ein Stück seiner Berge, seiner Bitter und Urväter Lieben und Hassen. Da ist 'schön der Mrntner Dauer nicht, waS er ist. 'Der Tiroler Bauer lst's o stark, charakterM- dend, das; ich den s-ehen möchte

21