336 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/02_09_1908/SVB_1908_09_02_6_object_2545600.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.09.1908
Descrizione fisica: 8
. Mit dem fürchterlichen Gebisse am Genick gepackt, wurde er zu Boden geschleudert und beide rollten fest umklammert den tiefen Ab hang hinab. Unten angekommen, gab ihm der Bär den Garaus und fraß vom toten Tiere bloß das Herz und die Lungen. Hierauf ging Meister Petz getrost in seine Waldungen zurück. Tiroler Gasthof- nnd Gasthansschnle in Innsbruck. Die Verbesserung der Gaststätten spielt in einem, insbesondere von einem vornehmen internationalen Publikum besuchten Fremdenlande neben den notwendigen Verbesserungen

im Eisen, bahn-, Post- und Telegraphen-, Telephon- und Straßmbauwesen eine sehr große Rolle. Die land wirtschaftlichen Schönheiten eines Landes und seine klimatischen Vorzüge allein genügen nicht, die durch den Fremdenverkehr gebotenen wirtschaftlichen Vor teile rationell auszunützen. Der naturbegeisterte Bergwanderer, der Pionier des Fremdenverkehrs, läßt sich von der Natur allein genügen und sucht in seiner Begeisterung und Anspruchslosigkeit weder Komfort, noch gesellschaftliche Zerstreuung

für den Betrieb eines gutgefühcten Hotels oder Restaurants. Dieses Verständnis, sowie alle theoretischen und praktischen Kenntnisse dem angehenden Gastwirt und Hotelier beizubringen, das ist Ziel und Zweck der „Tiroler Gasthof- und Gasthausschule'. ES liegt auf der Hand, daß der Stand des Hotelwesens eines Fremdenlandes zu gleich auch einen Maßstab bildet für die größere oder geringere Entwicklung deS Fremdenverkehrs wesens. ES ist unleugbar, daß beispielsweise die Schweiz durch das hohe Maß von theoretischen

. Die Auf nahmen hängen von einer Prüfung ab, welche sich auf deutsche Rechtschreibung, Rechnen mit einsachen und Dezimalzahlen, Bruch- und Vierfachrechnungen erstreckt. Absolventen der zweiten Klasse des Unter gymnasiums oder der Unterrealschule, einer Bür gerschule, des Vorbereitungskurses der Jnnsbrucker Handelsakademie oder einer zweiklassigen Handels schule wird diese Ausnahmeprüfung erlassen. Den Auswand für diesen Kurs bestreitet der „Verein zur Erhaltung der Gasthof- und Gasthausschule' in Innsbruck

. Mit der Beaufsichtigung und ökono mischen Verwaltung ist ein Aufsichtsrdt betraut, der sich aus Delegierten der Gasthof- und Gast hausschule, der Genossenschast der Hotel-, Gast-, Schank- und Kaffeehausgewerbe in Innsbruck, der Jnnsbrucker Handels- und Gewerbekammer und dem Leiter der Gasthof- und Gasthausschule zu sammensetzt. Aufzunehmende Schüler und Schü lerinnen haben den Geburts- und Taufschein, sowie das letzte Studienzeugnis vorzulegen, jene, welche vor Eintritt in die Schule bereits in Praxis stan

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/06_08_1924/BRG_1924_08_06_5_object_815304.png
Pagina 5 di 10
Data: 06.08.1924
Descrizione fisica: 10
- fahr im Laufe der letzten Jahre mit Eternit oder Ziegeln gedeckt worden. Eine weitere Eigentüm lichkeit St. Valentins ist auch, daß Scheunen und Ställe in Mauerwerk ausgeführt und mit Eter nit- oder Ziegeldächern versehen und feuersicher gebaut sind. Dem Brande sielen selbstverständ- .lich auch die ganzen Futtervorräte zum Opfer. Außer dem Gasthof „zur Post' sind noch zwei weitere anstoßende Häuser samt Oekonomiege- bäuden abgebrannt. Bon der Inneneinrichtung des Posthotels soll ein Teil gärorgen

worden sein; den Gästen des Hauses soll jedoch ziemlich viel verbrannt sein. Der Gasthof „zur Post', des sen Bestand als Hofpiz schon auf über 300 Jahre zurückzufühven ist. bot den Gästen manche Sehenswürdigkeit, so ein altes Zimmer mit Schränken und Altertümern und im Speisezim mer eine interessante Jagdtrophäensammlung des Postmeister, welche Gegenstände, zum gro ßen Teil verbrannt sind. Das Feuer entstand aus noch unaufgeklärte Weife Donnerstag, kurz vor 1 Uhr früh. Um halb 1 Uhr entfernten

„zur Post' befindet, ist auch die Telephon- und Telegraphenleitung beim Brande unterbrochen worden. Die zahlreichen Gäste, welche sich im Hotel befanden, konnten sich rechtzeitig in Si cherheit bringen. Bei den Löscharbeiten verun glückte Alois Noggler, Besitzer des Gasthauses „Traube', dadurch, daß ihm ein herabstürzen- foer Balken aus den Rücken fiel. Das altbekannte Hotel „zur Post' ist im Besitze der Eheleute Kas sian Paldauf und ist wegen seiner vorzüglichen Führung im In- und Auslande bekannt

und gerne aufgesucht gewesen. Es ist ein besonderes Unglück, daß das Hotel gerade jetzt bei Beginn der Sommerhochsaison von diesem Brande heimgefucht worden ist, und zwar trifft dies Un glück nicht nur den Besitzer, sondern den ganzen Fremdenverkehr. Das Gasthaus „zur Post' war eines der wenigen Häuser des Dorfes St. Valen tin, welches noch mit Schindeln gedeckt war. Alle übrigen Gasthöfe und die meisten der Höfe entlang der Reichsstraße sind wegen der bei dem 'häufigen Winde immer herrschenden Feuersge

2
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/05_11_1904/LZ_1904_11_05_9_object_3311907.png
Pagina 9 di 24
Data: 05.11.1904
Descrizione fisica: 24
für die Zukunft scheint man vollständig im Unklaren zu sein. Trotz der kriegerischen Phrasen der Offiziere, daß sie bereit seien, für daS Vater land ihr Blut zu vergießen, ist der allgemeine Ein druck der der Niedergeschlagenheit. In diplomatischen Kreisen befürchtet man, daß die Proviant- und Kohleneinnahme der bal tischen Flotte in Tanger neue Schwierigkei ten verursachen wird, da Japan bereits ge gen die von Spanien gewährten Er leichterungen protestiert hat. Touristik und Verkehr. Post Corvara-Brumck

. Mit dem 10. Juli l. I. wnrde eine neue, zwischen Corvara und Bruneck verkehrende,' in der Strecke Corvara- St. Loreuzeu eine zweite tägliche Postboten fahrt eingeführt, welche ganzjährig und bis auf Weiteres nach folgendem Fahrplane ver kehrt: Hinfahrt: Corvara (k. k. Post- und Telegraphenamt) ab 5 Uhr 2^1 Minuten früh, Stern im Abteital (k. k. Postablage) ab 5.50 früh, Pederaces (k. k. Post- nud Telegraphen amt) ab 6.35 vormittags, Pederoa (k. k. Post- und Telegraphenamt) ab 7.20 vormittags, Pikkolein

(k. k. Post- und Telegraphenamt) an 8.00 vormittags, Pikkolein ab 8.15 vormittags, Zwischenwasser (k. k. Postablage) ab 9.00 vormittags, St. Lorenzen i. P. (k, k. Post- und Telegraphenamt) ab 10.25 vormitwas, Bruneck (k. k. Post- und Telegraphenstation an 10.50 vormittags. Rückfahrt: Bruneck ab 1.30 nachmittags, St. Lorenzen i. P. ab 2.10 nach mittags, Zwischenwasser ab 3.45 nachmittags, Pikkolein an 4.35 nachmittags, Pikkolein ab 4.50 nachmittags, Pederoa ab 5.35 nachmit tags, Pederaces ab 7.00 abends

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/06_07_1905/BRC_1905_07_06_3_object_129320.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.07.1905
Descrizione fisica: 8
wird zwischen den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Vigil in Enneberg und Bruneck alljährlich in der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. August eine dritte Postbotensahrt nach folgendem Fahrplan täglich verkehren: St. Vigil in Enneberg, k. k. Post, und Telegraphenamt, ab: lUhr nachmittags; Zwischen- wasser (k. k. Postablage) ab: 1 Uhr 40 Minuten nachmittags; St. Lorenzen i. P., k. k. Post- und Telegraphenamt, ab: 3 Uhr nachmittags; Bruneck, k. k. Post- und Telegraphenamt, an: 3 Uhr 30 Minuten nachmittags? Bruneck ab: 5 Uhr

nachmittags; St. Lorenzen i. P.. k. k. Post- und Telegraphenamt, ab: 5 Uhr 30 Minuten nachmit tags, Zwischenwasser (k. k. Poftablage) ab: 7 Uhr 5 Mmuten abends-, St. Vtgil in Enneberg, k. k. Post-- und Telegraphenamt, an: 8 Uhr abends. Von demselben Termin ab wird die von Bruneck nach St. Vigil ganzjährig täglich ver kehrende Postbotenfahrt auch m der Zeit vom 1. Juli bis zum 15. September, also während des ganzen Jahres, von Bruneck um 1 Uhr nach, mittags abfahren und sohin m St. Vigil m Enneberg

- rolsfeldt-Brunnlasberg. der letz'e der öster reichischen Linie dieses Geschlechts. — Am gleichen Tage starb in Lans der Gememdearzt Herr Johann Welzhofer aus Innsbruck, im Alter von 65 Jahren. — Am 3. Juli starb in Innsbruck plötzlich Herr Anton Baron, k. k. Post- oberoffizial. im 55. Lebensjahre. — In Wien starb am 30. Juni Herr Rudolf Rehak, k. u. k. Hofbauinspektor, früher k. k. Hofburginspektor in Innsbruck. Große» Schadenfeuer. Am 1. Juli um 9 Uhr vormittags sind in der Ortschaft Tumpen (Gemeinde

4
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_03_1921/MEZ_1921_03_24_3_object_618764.png
Pagina 3 di 8
Data: 24.03.1921
Descrizione fisica: 8
zu be 1 Friedensvertrage timmen, die, ohne von der allgemeinen im festgesetzten Grenzlinie wesentlich abzuwei chen, den örtlichen wirtschaftlichen Verhältnissen Rechnung trägt. Rach dieser Regel wurde vorgegangen. Man einigte sich auf die Wasserscheide, soweit man sie verfolgen konnte, und zog die Grenze dort, wo die Wasserscheide nach der Auffassung der Mehrheit des Ausschusses nicht mehr erkennbar war, nach den Besitzgrenzen. Auf diese Weise ist die Ortschaft Brenner, bestehend aus Kirche, Pfarrhof und Gasthof

„Zur Post' sowie das Stations gebäude für Oesterreich verloren gegangen. Was die Zuteilung des Cisenbahnkorpers anlangt, so ist betreffs eines Stückes zu nächst die Frage der Zugehörigkeit noch offen gelassen, um den beiderseitig interessierten Staaten Gelegenheit^» geben, unter Zuziehung ihrer Eisenbahnsachverständigen darüber binnen drei Monaten ein Einverständnis herzustellen. Die Konfiskationsschande. Wie wir seinerzeit berichteten, hat die Staatsanwaltschaft in Bozen, einer Weisung des bekannten

photographischer Ge- weEebetriebe des Kgmmerbez. «Bozen den Wunsch zur Bildung einer Genossenschaft rege werden lassen, doch stellten sich der Erfüllung infolge notwendiger Auscheidung aus anderen Genossenschaften langwierige Hindernisse in den Weg, bei deren Ueberwindung sich der vorbereitende Ausschuß, be stehend aus den Herren Abresch, Gugler und Walsa in Bo zen, in verdienstvoller Weise betätigten. Am Montags den 21. März fand nunmehr im Gasthof „Mondschein' in Bozen unter dem Vorsitze des Herm

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/21_11_1899/BRC_1899_11_21_3_object_113157.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.11.1899
Descrizione fisica: 8
nur auf die Göttin Fortuna hoffte, so werden wir Trient gehörig) gelang es, dies zu verhindern und das Bad um fl. 23.000 für eine in Bildung begriffene Gesellschaft zu erwerben. Er hat sich damit den Dank aller wahren Tiroler verdient. — Wir halten dafür, dass es höchst angezeigt wäre, auf die Versuche der „Los von Rom'-Hetzer, die Nothlage bäuerlicher Besitzer auszubeuten und sich auf Grund und Boden festzusetzen, ein wachsames Augenmerk zu richten. Ueber die Handelsakademie in Innsbruck brachte die „Post

in Tirol hat das Handelsministerium die Errich tung posteombimerter Staatstelegraphenämter, und zwar mit ganzjährigerWirksamkeit in Kals, Steinach und Matrei, beziehungsweise mit einer auf die Zeit vom 1. Juni bis 30. September eines jeden Jahres beschränkten Funetiorisdauer in Brenner genehmigt. Ebenso - wurde eine so ausgiebige Vermehrung des Bestellpersonals bei der Tele graphenabtheilung des k. k. Post- und Telegraphen amtes in Meran bewilligt, dass von nun an ein Grund zu Klagen über Verzögerung

in der Weiterleitunci, beziehungsweise Bestellung der Privattelegramme beim Amte Meran nicht mehr gegeben sein wird. Schließlich wurde von der Direetion noch mitgetheilt, dass die etwaige Aus dehnung der Dienststunden rücksichtlich des Tele graphendienstes beim k. k. Post- und Telegraphen amte Niederdorf im Pusterthals noch vor Beginn der nächstjährigen Fremdensaison in Erwägung gezogen werden wird. Aus der Erwerbsteuer-Landescommission für Tirol sind durch das Los folgende Mitglieder zum Ausscheiden bestimmt

worden sind. —Der altrenommierte Gasthof „zum Lamm' in Hall wurde von Herrn Johann Kiebacher in Sterzing um fl. 33.000 erworben. — Am 16. November verunglückte in Telfs der 25 Jahre alte Bäckersohn Heinrich Härting; ein mit Holz beladener Wagen drückte »hm den Brustkorb ein. — In Bozen wurde in der Pfarrkirche der Opferswck ausgeraubt. — Am 16. November gerieth der 25jährige Georg Gabilon in der Cementfabrik Kirchbichl unters Rad und blieb todt. — Der Professor der Chemie an der Universität Berlin

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/11_02_1903/BTV_1903_02_11_2_object_2997252.png
Pagina 2 di 11
Data: 11.02.1903
Descrizione fisica: 11
Rainer abge halten wnrde. Landwirtschaftliches» Gewerbe. Handel, und Verkehr. (T el ep h o n Jnns b ruck- Ku s st e i n.) Von/ der Post- nnd Telegraphendirektion in Inns bruck erhalteu wir folgende vom L. ds. da tierte Zuschrift: „Die k. k. Post- und Tele graphendirektion Innsbruck beehrt sich mitzu teilen, daß das k. k. Handelsministerium mit dem Erlasse vom 27. Jänner l. I., Nr. 52.295—02 den Bau der internrbanen Telephonleitnng Jnnsbruck-Kusstein nach dem von der k. k. Post- lind

Telegraphendirektion vorgelegten Projekte genehmigt hat. Die Herstellung dieser Linie wird seitens der k. k. Post- und Telegraphendirektion jedenfalls so beschlennigt werden, daß die Inbetriebsetzung derselben mit Beginn der diesjährigen Frem- densaison, spätestens aber am 1. Juli l. I. zuversichtlich wird erfolgen > können. In dem bezogenen, lieziv. in dem weiteren Erlasse vom 28. Jänner l. I., Zl. 276 IZ. kl., hat das k. k. .Handelsministerium weiters eröffnet, daß das k. k. Finanzministerium vou der Forde rung

eines Interessenten-Beitrages für die internrbane Telephonleitnng Innsbruck — Kns- stein Umgang genommen hat, daß aber anderer seits von der Einschaltung von Mittelstationen, Ä i. von allen Orten mit Allsnahme von Inns bruck und Knsstein in die genehmigte Leitung abgesehen wird. Die k. ll. k. Post- und Telegraphen-Direktion ist indes ermächtigt wegen Znspannnng einer zweiten Leitung für den Verkehr der zwischen Innsbruck und Knsstein gelegenen Orte gegen eine entsprechende Beitragsleistnng mit den In teressenten

. Als sie sich verfolgt sahen, warfen sie die Wertpapiere weg uud feuerten aus Revolvern auf die Verfolger. Drei der letzteren wurden verwundet, darunter einer schwer, schließlich wurden die Diebe überwältigt und in das Gefängnis NHch Kempten gebracht. Literatur» Kunst und Wissenschaft (Österreichische Alpen Po st.) Das soeben erschienene dritte Hest der „Osterreichischen Alpen- Post' (A. Koppelstätters Verlag in Innsbruck-Wil len) reiht sich den früheren Nummern in Bezug aus Text und Bilder würdig

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_04_1897/BZZ_1897_04_08_3_object_384894.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.04.1897
Descrizione fisica: 4
„Kaiserhof' in Meran, I. F. Mayr, Gasthof- besttzcr in Licnz und Amlach, Rosa Maendl, Besitzerin der Pension Maendlhof in ObermaiS, I. M. S old e i er, Kauf? maun in Waidbruck, A. Herlitschka, Besitzer des Etablisse ments „Forsterbräu' in Meran, Ernst Weg er, Weingroßhänd- ler in Bozen, Firma Andrä Kirchebner, Weingutsbesitzer und Weingroßhandlung in Bozen, Alexander Koch, Besitzer dcr Pen sion Waldöacker in Bahrn bei Briren, Therese Archauer, Be sitzen» deS Etablissements „Sonnenhos' in Grie

lang bei diesem liegen, wurden dann gleichfalls über Wunsch des Adressaten nach Bruneck im Pusterthal gesendet, wo sie 3 Tage postlagernd waren, von hier nach Cer- vignano im Küstenland, wo sie abermals ein Stilllager von ei nem Monate hatten. Als dann die Fälschung der Post-Anwei sungen entdeckt worden war und zur Eröffnung der in Frage stehenden 8 Geld- und zwei rekommandirten Briefe geschritten wurde, zeigte es sich, daß dieselbe mittlerweile in äußerst geschick ter und raffinirter Weise

, ihm jeden Umstand, der zur Entdeckung der Thäter und insbesondere des Schreibers jener Briefe dienen könnte, gefälligst mitzutheilen und fügt noch bei, daß die Post un d Telegrafenverwaltung demjenigen, welcher der Behörde solche Mittheilungen macht, die thatsächlich zur Ergreifung dcr Thäter führen, eine Belohnung von Eintausend (ItZW) Gulden zu sichert. Außerdem wird demjenigen, dessen Angaben thatsächlich zur gänzlichen oder theilweisen Einbringung des vom Aerar er littenen Schadens füh'en, ein Antheil

8
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/21_05_1897/BZN_1897_05_21_4_object_2287231.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.05.1897
Descrizione fisica: 8
in Innsbruck; Gottfried Eder, Bäckermeister in Mairhofcn; A. Ellmenreich (Hotel Kaiserhof in Meran); Oswald Gasteiger (Cafe Kusseth) in Bozen ; A. Herlitschka (Hotel Forsterbräu in Meran; Louis Hepperger (Hotel Wiesenhof im Gnadenwald; Anton Hanreich (Hotel Enrope) in Innsbruck; ^ Alexander Koch (Gasthof Waldsacker) in Bahrn ; Andrä Kirchebners Weingroßhandlung in Bozen; I. nnd F. Mayr, Gasthofbesitzer in Lienz-Amlack; Rosa Maendl (Hotel und Pension Maendlhof) in Obermais; Caspar Mitterrutzner

, Bahnhofrestaurateur in Bozen; Julius Nelböck, Hotelbesitzer in Arco; Frau Camilla Dr. Pircher, Pensions-Jnhaberin in Brixen; Heinrich Proßliner, Gasthof besitzer in Kastelruth; Simon Straßer, Gasthofbesitzer in Zell a. Z.; Karl Schlechtleitner, Buchdruckerei besitze? in Witte»; Johann Schifferegger, Gasthofbesitzer in Bruneck; Karl Scherer, Kaufmann in Bozen; Kaspar Sterzinger, k. k. Postmeister in Nassereith; I. M Solderer, Kaufmann in Waidbruck; Max Ulrich, Besitzer des Schlosses Starkenberg bei Jmst; Hermann

Uffenheimer, Besitzer des Franciscibades in Häring; Ernst Weger, Weingroßhändler in Bozen und Rudolf Zobl, Gast hofbesitzer „zur Post' in Tannheim. — Um die Gewinne neuer Mitglieder in Südtirol und Pusterthal hat sich die Handels- und Gewerbekammer in Bozen in besonders anerken nenswerter Weise verdient gemacht. Futternoth im Alpachthale. Der jüngste Wetterumsturz hat den Bauern in Nordtirol arge Futternoth gebracht. Wie dem „Boten' berichtet wird, lag im Alpach fußhoher und noch mehr Schnee

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Pagina 4 di 18
Data: 04.12.1898
Descrizione fisica: 18
Seit e 4 im vergangenen Jahre. Z ffern, welche kulturhistorische und ökonomische Bedeutung beanspruchen können. Geben wir zunächst die Havptziffern. Im Jahre 1897 wuch» die Zahl der Postanstalten von 5669 aus 5754, die Aahl der Telegraphenanstalten von 4735 aus 4942. Die Gesommtzahl der durch die Post beorderten Sendungen betrug 997.5 Mill. Stück (gegen 917 Mill. im Jahre 1896), darunter 922 8 Mill. Briespostsend. »n gen. Im PostanweisungSverkehr« wurden 542 Mill. Mulden eingezahlt und 615 Mill

. Gulden ausbezahlt. 13 7 Mill. Telegramme wurden expediert. Die Tele- vbonanlage wurde von den Eprechstellenabonnenten zu 85 Mill. Gesprächen beniitzt. Post und Telegraphen lieferten im Jahre 1897 »ine Einnahme von 44.650851 Gulden (1896: 44,373 724 fl). welcher eine Ausgabt von 40 705 717 fl. (1896: 41.742.829 sl.) gegenüber- stand. Die meisten Brief« gingen aus Oesterreich noch Deutschland 39 818 700. und aus Deutschland noch Oksterreich kamen 39,745,500 Brief«. DaS Hauptpost amt der innern Stadt

und Pfarrer in Brixen. Dr. Jacob Erlacher, Oberbezirksarzt in Bruneck. Stephan Ritter v. Falser, Landgerichtsrath in Innsbruck. Julius Eaßner, Fabrikant in Bludenz. Theophil Gebhart, Baurath der Post- und Telegraphcndirektion in Innsbruck. Sebastian Glatz, Dechant und Pfarrer in Meran. Gregor Guetti, Landesgerichtsrath in Mezzolombardo. Victor Hämmerle, Fabrikant in Dorn- birn. Joscf Hauser, Privatier in Innsbruck. Albert v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Postrath der Post

und Vizebürgermeister in Bregenz. Dr. Alois Spielmann, Direktor und Regent dcs fürstbischöflichcn Knabenseminars in Brixen. Franz v. Stadler, Bürger meister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirektion in Innsbruck mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Wein berger, Advokat und Bürgermeister in Meran. Dr. Joscf Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürger meister in Bludenz. Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/14_12_1923/MEZ_1923_12_14_1_object_612858.png
Pagina 1 di 6
Data: 14.12.1923
Descrizione fisica: 6
post-Sontotorrent Einzelne Nummern 25 c»«. DkramrZMjj Redaktion : Wasserlauben 1, l. Stock: interurb. Telephon- Nr. 374. Verwaltung: Wasserlauben 1: Teleph.-Nr. 874». Inserat-Tartf: 1 spalt. mm-Zelle L0 cts., Kleiner Anzeiger per Wort lö cts., Stellengesuche, Verluste, Unterricht 10 cts. Deutsches Tagblatt Bezugspreise: Zum Abholen monatlich I. ö.—, bei Zu stellung durch Post l. ö.ölZ, durch Austräger I. b.LO. Monat liche BezugsgebUhr für das Ausland l. 10.50. Fortlaufende Annahme des Blattes

. Me Franzosen haben, wie >ihr KoloniaMinister. Sarvaut «Klärte, nicht „le prö,jug6 de couleur', das Vorurteil der Farbe. Nach ihm zählen die I franMtschen Kolonien zur franfttWchen Famllis,' sie sinv „fr^res de oou-! Mg» VMi«. ynWzos«n st«Il«n > Der Post- und Telegraphenstreik in Sesterreich beendet. Wien. l4. Dezember. Nach langwierigen Verhandlungen ist endlich eine Einigung m« den streikenden Post.. Telegraphen- und Telephon- angeskellten zustande gekommen. Diese Einigung gipfelt in folgenden Beschlüssen

: Die Regierung erteil! dem Generaldirektor umgehend den Auftrag, die Einführung des SWems von wirtschaftlichen Prä- mien für das Personal von Post, Telegraphen und Telephon zu studieren und geeignete Vor, schlüge zu unterbreiten. Diese Vorschläge wer- den in etwa 14 Tagen ausgearbeitet s«n und dann auch der Personalvertretung der Posteler vorgesetzt wsrden. Weiter wurds grundfahlich vereinbart, für alle Kategorien der österreichi- schen Verwaltungsbcamken das System der wirtschaftlichen Prämien für besondere

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/19_12_1897/MEZ_1897_12_19_4_object_675904.png
Pagina 4 di 22
Data: 19.12.1897
Descrizione fisica: 22
). Johann Waibl, Johann Gllli, Alvis Gilli, Johann Kröll, Am Schlecker: Georq Zitt, Joses Wagner, Albert Tjcholl, Johann Kröll, Johann G>lli, Johann Rieper, Josef Egger, AloiS Gilli, Michael Sinn jun., Karl Rirper. Prämien.- Albert Tscholl. Der Kreis am Haupt zieht K kr. — Sonntag, den 19- d. M.: Kranzl-Schießen. Distanz 200 Schritt. Die Vorslehung. sA u s Bozen) theilt man uns mit: Der hier allgemein geachtete Ober-Post?ontolor Herr Eduard Kehk feiert dieser Tage sein LSjähr. Dtenstjubiläum. — Bor

gefüttert. Die Kommunikation nach dem Hauptthale war durch einige Tage gesperrt. — Wie viele Jäger bebauplen, existiert dermalen unter den Hasen eine Krankheit, welcher der größte Theil erlegen sein dürsie, dagegen hat sich der Reh stand lehr stark vermehrt. — Lrtz'hin fand in Toblach die Gene-alversammlurig der dortigen Feuerwehr, welche 94- aktive Mitglieder zählt, statt. Zum Kom- mandamenwurde wieder Herr I. Holzer, Gasthof besitzer gewählt. sAus Bruneck^, am 16. Dez , theilt man uns mit: L'tzchin

versammelten sich die Mitglieder des irüheren Eislaufklubs und beschiofsen die Gründ ung eines Eislausvereines. Eine große Eisfläche in den Wiesen neben dem Hotel Bruneck wurde mit Hilfe deS dort bifiiidlichen Hydranten hergestellt; eine zweite Eisbahn wird in deren Nähe sür die EiS- ichützengekellschaft hergestellt und die Herren Offiziere stellten sich eine eigene Bahn in der Nähe des Hotels .zur Krone' her. — L-tzien Samstag fand im Hotel .Post' die Generalversammlung des hiesigen Stadt

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/27_09_1900/BRC_1900_09_27_3_object_108359.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.09.1900
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XIII. Donnerstag, „Brixen er Chronik/ 27. September 1900. Nr. 111. Seite 3. veranstaltet vom 30. September bis 7. October jm Saale des Gasthofes „zur Post' in Bruncck eine Obstausstellung, deren Zweck hauptsächlich die Hebung des Obstbaues und die Förderung der Obstverwertung ist. Von der Jnnsbrucker Universität. Jnnsbrucker Blätter theilen mit, dass das Clerieat des Lambrechter Benedictinerstifles in Graz aufgelassen wurde ; die Cleriker desselben werden von diesem Schuljahre

und M Mobilien 7667 Kronen 25 Heller, ferner an Krankenverpflegskosten 498 Kronen 78 Heller. Weiters wurden mehrere Schulangelegenheiten der Erledigung zugeführt. Die Giltigkeit der alten Briefmarken. Die noch in den Händen des Publikums befindlichen Post-, Telegraphen- und Telephonwertzeichen in österreichischer Gulden- und Kreuzer-Währung können nur mehr bis 30. d. M. verwendet werden und bis Ende December bei allen Postämtern gegen Postwertzeichen in der Kronenwährung im gleichen Wertbetrage umgetauscht

werden. Mne Ausnahme hievon bilden nur die Post- Darkarten der Emission 1890 zu 5 Kreuzer und die Steuereinzahlungsscheine der Emission 1897 zu Z Kreuzer. Diese können auch noch weiterhin verwendet werden, jedoch muss bei letzteren der Vordruck „Fl.' und „kr.' auf „T' und „k' abgeändert und neben der eingeprägten Post- scancomarke zu 2 Kreuzer eine Postfrancomarke zu 1 Heller aufgeklebt werden. Eisenbahnfahrpreise-Ermäßigung. Die k. k. österreichische Staatsbahn gewährt den unifor mierten

Mächte um jeden Preis fortzusetzen. — Die „Morning-- post' berichtet aus Shanghai: Die Ankunft des Obercommandanten Waldersee in Taku wurde für gestern erwartet. Waldersee wird ein Ultimatum überreichen, in welchem er die Aus lieferung von fünf Führern im Aufstande wider die Ausländer innerhalb weniger Stunden ver langt, widrigenfalls der Krieg erklärt wird.

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/14_02_1903/LZ_1903_02_14_9_object_3307712.png
Pagina 9 di 24
Data: 14.02.1903
Descrizione fisica: 24
der h. k. k. Statthalter«, des Tiroler Landesausschusses, der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der k. k. priv. Südbahn, der k. k. Post- und Telegraphendirektion und der Handels- und Gewerbekammer von Bozen, sowie des deutschen u. österr. Alpenvereines. Der Vorbesprechung wohnte auch der Bürgermeister von Bozen, Herr Reichsratsabgeordneter Dr. I. Pera- thoner bei, bei der Sitzung selbst wurde der LandeSverbandvomBezirkshauptmann in Bozen, Herrn k. k. Statthaltereirat R. v. Falser auf das freundlichste begrüßt

und Einheimischen sehr stark in Anspruch ge nommen, es gelangten dort in den wenigen Monaten seit der Eröffnung für circa 40.0(10 Kronen Fahrkarten und außerdem gegen 1700 Rundreifehefte zur Abgabe an das Publikum. Weiter folgten bei der Sitzung Besprechungen über Post-, Telegraphen- und Telephon-Ange legenheiten, wobei Hr. Hofrat Dr. Trnka eine sehr interessante Darstellung gab über die bedeutende Zunahme und Ausgestaltung, welche die Post- und Telegraphenämter in Tirol und Vorarlberg in den letzten Jahren

-Verkehres konnte Herr Dr. v. Zimmeter berichten, daß für die künftige Sai son die Verbindungen und Anschlüsse von außen- her in mancherlei Hinsicht Verbesserungen er fahren werden. Für die im Verkehrswesen erreichten Verbesserungen wurde der k. k. Post- und Telegraphendirekton (speziell Herrn Hosrat Trnka), sowie den Verwaltungen der k. k. priv. Südbahn der Dank der Versammlung durch Erheben von den Sitzen zum Ausdruck gebracht, im weiteren aber, auch dem Wunsche nach besserer Bahnverbindung Trieft

ist. Es wurden bis !/z der ganzen Strecke, zirka 700 Meter, ser» tiggestellt, von denen der weitaus größte Teil durch Sprengungen dem beinahe senkrecht abstürzen den Felsen abgerungen werden mußte. Mit der Fertigstellung eines 20 Meter langen Tunnel? san» den kurz vor Weihnachten die Arbeiten ihren vor läufigen Abschluß. Mitte April sollen dieselben wieder ausgenommen werden und es dürfte in der kommenden Saison der Wegbau nahezu vollendet werden. Im abgelaufenen Jahre wurde auch sei« tenS des k. k. Post

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/23_04_1904/SVB_1904_04_23_2_object_2528484.png
Pagina 2 di 10
Data: 23.04.1904
Descrizione fisica: 10
Heite 2 wenig davon, wenn man ihm auf allen Versamm lungen die Militärlast im schwärzesten Schwarz vor die Augen stellt, und dann rundweg alle Hilfe versuche als undiskutierbar verleumdet. Daß eine Gründung nach der Idee des Msgr. Glatz in Tirol freudigeren Widerhall finden und wohltätigere Folgen zeitigen wird, als ein „Nationalpark auf dem Berg Jsel', für den die „Tiroler Post' so schwärmt, von dem aber Tirol gar nichts haben würde, darüber kann man sich wohl nur in der Redaktion der „Tiroler

Post' einem Zweisel hin geben. Inland. Die Parteienbewegung in Steiermark. Eine unmittelbare Wirkung der kürzlich sanktionierten Landtags - Wahlreform für Steiermark ist das Ab schwenken der Bauernbündler aus dem deutsch nationalen Lager. Durch die Wahlreform wird eine allgem ine Wähl:rkurie mit acht Mandaten und außerdem für alle Kurien das direkte und geheime Wahlrecht eingeführt. Der Landtag wird künftig 71 Mitglieder, darunter drei Virilstimmen, zählen. Baron Rokitansky, der die Bedeutung

niederträchtigen Mörder im Dunkeln zustoße, ohne den Mut zu haben, ihre böswilligen, giftigen Produkte zu unterzeichnen, eine Presse, die, wie die jüngsten Leistungen der „Tages post' zeigen, einen Ton anschlägt, der jeder Revolver journalistik Ehre mache und in jeder Spelunke An klang finde, einer solchen Presse gebühre nur Ver achtung und Entrüstung. „Ich werde,' schließt er, „nicht früher ruhen, bis ich nicht jene erbärmliche Clique in Steiermark, welche sich der Einigung aller Parteien in Erledigung

.) „Z a r e w i t s ch', Linien« schiff, von Torpedo getroffen am 9., 2. 04. Außer Aktion. „Retwisan', Linienschiff, von Torpedo getroffen am 9., 2. 04. Außer Aktion. „Pallada', gedeckter Kreuzer, von Torpedo getroffen am 9., 2.04. Außer Aktion. * Ueber einen angeblichen Verrat des japanischen Feldzugsplanes an die Russen wer den der „Evening Post' aus Tokio folgende Ein zelheiten gekabelt: Der Hauptgrund für die Lang samkeit der Japaner in der Land-Kampagne ist die Entdeckung des Verkaufs der japanischen Pläne an Rußland

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_12_1914/SVB_1914_12_16_6_object_2519606.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.12.1914
Descrizione fisica: 8
mit dtr Post angefahren und begaben sich zum Marktplatze. Doch o weh! Einer der Herren erklärte 16. Dezember 1914 den wartenden Bauern: daS Vieh kaufen die Herren nicht! Die langen Gesichter der Bauern kann uum fich vorstellen: drei bis vier Stunden daherwarten, Zeit- und teilweise auch Geldverluste ist kein Spaß. Ein anderes Mal werden die Bauern gescheiter sein und derartigen Einladungen nicht gleich blindlings Folge leisten. Meran, 14. Dezember. (Soldatenbe gräbnis. — Vortrag. — Stellung.) Gestern

. — Die literarische Sektion der Marianischen Fräulein-Kongregation hielt für heute die letzte Sitzung ab. Nach, fiiner klaren und fehr interefsanten Darstellung über den Begriff der Literatur durch hochw. Herrn Professor Dr. Peter Holzer hielt derselbe noch einen schönen Vortrag über d e marianische Dichterin RingSeiS. — Da5 Wetter ist seit gestern regnerisch. — Beider heurigen Musterung wurden von der Post als tauglich be funden: Gottlieb Giovanelli, Postoffiziant, Han5 Schwienbacher, Postaffistent, Josef

Lindner, Post assistent und Automobilleiter, Guido Cestori, Post affistent (Hughist), Franz Feichtinger, Postamts- diener, Scorizuola Eduard, Postosfiziant. Neumarkt, 13. Dezember. (Heldentod.> Am 24. November ist in Serbien der ZugSführer Johann Werth von Neumarkt infolge eines Brust- fchuffeS in feinem 37. Lebensjahre gestorben, nach dem er noch auf dem Schlachtfelde die letzte Oelung empfangen hatte. Unmittelbar vor der Schlacht hatte er die priesterliche LoSsprechung erhalten. Cr war Hausbesitzer

20