137 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/18_06_1951/TIRVO_1951_06_18_5_object_7681120.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.06.1951
Descrizione fisica: 6
die ^esbestzeit vor Trude Klecker (Niederester- 9*0-1 --16.7. 3. Rosl Amort (Deutschland) -'• 9 ; 7. Rosi Sailer (Tirol) 2:34.9; Ob. Luise wetz (Vorarlberg) 2:36.7. m 9 Uhr begann das Rennen der Herren. * e Bestzeit und damit den Titel des Glockner- • f (- ers 18»t errang Christ] Pravda (Tirol) mit r,< 2 - Spiß Toni (Tirol) 2:17.3; 3- Molterer • re as (Tirol) 2:19.3; 4. Mulej Tine (Jugosla- ß ^ 2 : 19 . 5 ; 5. Senger Hans (Salzburg) 2:21.1; r r °' 2 Martin (Vorarlberg' 2:21.4; 7. Spieß Timi) 2:23.5; 8. Rehr

, der mit einem flachen Schuß aus 16 Meter Fleck bezwingen konnte. Durch diesen Erfolg ermutigt, greift Tirol weiterhin scharf an und bedrängt das Vorarlberger Tor. Die Hintermannschaft von Vorarlberg ist in der Abwehr nicht ganz sicher. Nun kommt auch Leben in die Vorarlberger Mannschaft. Das Spiel wird rasanter, aber auch härter. Zwei gefährliche Situationen werden von den Vorarlbergern nicht verwertet. Wegen Ver letzung scheidet in der 20. Minute Todeschini aus, dafür tritt Unterhuber (Kufstein) ein. Troger

erhält den Ball aufgelegt, doch der Ball geht daneben. Die Drangperiode, die Vorarlberg ansetzt, hält an, aber Vorarlbergs Stürmer wissen keine Verwertung. Endlich in der 30. Minute fiel der vielbejubelte Ausgleich, als ein Frei stoß aus 25 Meter von Kolb scharf über die Mauer getreten, Arnold im langen Eck schlug. Aber auch Tirol zieht nochmals mächtig an, Fleck nimmt einmal Flöckinger in höchster Bedrängnis den Ball vom Fuß. Fünf Minuten vor Schluß erhält Vorarlberg in der Straf raumgrenze nochmals

war unentschuldigt ferngebile- ben. Stand er also mit zehn Mann am Bahnhof und wenige Stunden später sollte in Bregenz schon gespielt werden. In letzter Sekunde ver ständigte man noch Stumpf (Telfs) und so war man glücklicherweise elf Mann! Unter diesen Voraussetzungen muß das Unentschieden nicht nur als Sensation, sondern als eiuür der größten Erfolge der Nachkriegszeit! angss pro eben werden. Wie es aber dazu gekommen ist, berichtet unser Vorarlberger Mitarbeiter. Tirol: Arnold (Solbad Hall), Stumpf (Teifs

), Haselwnater (ISK), Bernardan (ISK), Hauser (ISK), Becker (Schwaz), Pfister (Wattens), Troger (Wattens), Flöckinger (SVI), Geiger (IAC), Todes- chini (IAC). Vorarlberg: Fieck (Biudenz), Prantl (Austria Lustenau), Neidünger, Schetiknecht, Spiegel (Schwarz-Weiß Bregenz), Kolb (Dornbirn), Gei- selmaim, Fitz, Merz, Rauser, Hagen (Schwarz- Weiß Bregenz). Die Tiroler sind mit einer Verlegenheitsauf- steliung angetreten. Verbandskapitän Walter hatte bis zum letzten Augenblick Aufstehungssorgen. Dazu kommt

1
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/02_10_1954/TIRVO_1954_10_02_10_object_7685678.png
Pagina 10 di 12
Data: 02.10.1954
Descrizione fisica: 12
Vorarlberg auch im 6 Nachkriegsländerkampf Favorit Tirol seit 18 Jahren ohne Sieg — Starkes Vorarlberger B-Team in Innsbruck Vorschlag zur Bildung einer TT-Mannschafls- rangliste Die Durchführung der österreichischen Mannschaftsmeisterschaft wurde im Vorjahr eingestellt, da der jeweilige Endstand dem tatsächlichen Kräfteverhältnis der besten österreichischen Mannschaften nicht ent sprach. Es wurde bekanntlich die Turner schaft bisher zweimal und der ESV Inns bruck im Vorjahr Finalist

, was auch diesmal im Bereich der Möglichkeit liegt und ein schöner Erfolg für die Tiroler wäre. Mehr traut selbst der größte Optimist diesseits des Arlbergs den Mannen um Nicklas nicht zu, wenn es auch hoch an der Zeit wäre. Die bisherigen Spiele VorarlbergTirol: 15. August 1922, Innsbruck 2:2; 17. Septem ber 1922, Lustenau 3:2; 20. September 1925, Innsbruck 3:3; 25. Oktober 1925, Lustenau 2:1; 15. November 1925, Innsbruck 7:4; 24. Juni 1928, Innsbruck 4:5; 2. September 1928, Lu- Jugoslawische

. Terminkalender Fußbail Samstag, den 2. Oktober Besteleplatz: 14.45 Sportverein Schüler 1 — Sport klub Schüler I (Schneider); 16 00 Sportverein Jgd gegen Sportklub Jgd (Risser). — Wackerplatz: 15.30 Wacker Altherren —Wüten Altherren (Run zel). Sonntag, den 3. Oktober Stadion: 15,45 Tirol B — Vorarlberg B (Platzer, Kapeller II, Pewetz). — Beseleplatz; 10 00 Polizei n — Kematen II (Schneider). — Solbad Hall: 9.00 Sturm Jgd — Wüten Jgd (Wimmer); 10 30 Sturm I gegen Wüten I (Wimmer). - Kematten: 9.00 Kema ten

zum sechsten Male nach dem Krieg die Klingen. Die Bilanz der bisherigen Tref fen ist für Tirol geradezu beschämend: Elf Vorarlberger Siegen und sechs Unentschie den stehen drei Tiroler Erfolge gegenüber, von denen der letzte gleich 18 Jahre zu rückliegt. Auch morgen zieht Tirols Auswahl in Lu stenau als Außenseiter in den Kampf. Für die Gastgeber spricht nämlich nicht nur die hervorragende Bilanz und die heimische Umgebung, sondern auch die Elf, die sie aufs Feld schicken Der Abwehr und Dek- kung

vom Staatsligaklub SW Bregenz, Fitz und Fritsch im Verein mit dem Lustenauer Prantl Hans und den Dornbirner Auslagen stücken Colp und Sohm im Sturm, die sich sicherlich in das schwarz-weiße Mann schaftsgerippe einfügen werden, hat Tirol kaum Gleichwertiges entgegenzustellen, ob wohl das derzeit Beste aufgeboten wurde. Soweit die Papierform, und die trügt be kanntlich sehr oft. Auch beim letzten Kräftemessen 1951 in Bregenz gab man den Tirolern keine Chancen und sie erreichten ein ehrenhaftes 1:1-Unentschieden

5
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1904/04_03_1904/TIRVO_1904_03_04_3_object_7592503.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.03.1904
Descrizione fisica: 4
Baumeisterverein heißt es, daß der deutsche Arbeiter nicht so wie der Italiener geneigt ist, an Arbeitseinstellungen teilzunehmen, und sich die Herren Baumeister im Bedarfsfälle an diese Vermittlungen wenden sollten. In Wirklichkeit wollte der Schreiber sagen, daß der Deutsche in Süd tirol ein ebenso günstiges Ausbeutungsobjekt darstellt wie der Italiener, infolgedessen der Gewinn des Unternehmers durch das Einstellen dieser Arbeiter keineswegs eine Reduzierung erfahren würde. Lächerlich erscheint

die Tabak arbeiter aufwärts und vorwärts führen. Aus Uorarlberg. An die Parteigenossen! Laut Beschluß der Landeskonferenz von Vorarlberg 1904 wurde die Lokal-Organisation Bregenz mit der Bildung der neuen Landes-Parteivertretung betraut. Selbe hat ihre Aufgabe erledigt. Es hat die neue Landes-Parteivertretung in der Sitzung vom 24. Februar 1904 die Geschäftssachen und -Führung ordnungs gemäß übernommen. Als Landesvertrauensmann wurde Matthias Schwing hammer, Steinebachstraße Nr. 626 in Bregenz, gewählt

und sind alle Zuschriften in Parteisachen an Obigen zu richten. Indem wir mit all unserem Wissen und Können bestrebt sein werden, die Sache der Arbeiterschaft zu fördern, die Organi sationen zu heben und auszubauen, appellieren wir an die Ge samtheit wie jeden einzelnen, mitzuhelfen und mitzuarbeiten an dem Werke der Verbesserung unserer Lage und endlichen Be freiung der Arbeiterschaft, denn niemand will und wird uns helfen, wenn nicht wir uns selbst. Und das wollen wir. Das Landes-Parteikomitee für Vorarlberg. Bregenz

hat einen ! großen Geldbeutel. Dafür werden dann in dessen Fabriken, wo ' er mitbeteiligt ist, die Arbeiter „besser" bezahlt. „Mir wänds." Dornbirn. Am Samstag den 12. März, abends 8 Uhr, findet im „Hirschen" eine Versammlung sämtlicher Gewerkschaften statt. Zahlreiches Erscheinen erhofft der Ausschuß des Bezirks- Verbandes. .Häring. Von dort wird uns geschrieben: Für den hohen Tiroler Landtag böte sich jetzt Gelegenheit, eine soziale Tat zu vollführen. Bekanntlich mangelt es in Tirol an Tuberkulosen

annageln, verdienen würden dieselben es. Deswegen ist auch der große Wechsel unter der Arbeiterschaft. Allerlei aus Vorarlberg. Ein Genosse aus Hohen ems sagte mir kürzlich, daß die Christlichsozialen dort nicht nur alles Mögliche und Unmögliche fertig bringen, sondern sie versuchten sogar, den Teufel nachzuahmen. Nach dem Tode des freisinnigen Bürgermeisters Reis sei nämlich so eine christ lichsoziale Jammergestalt in Teufelskleidung um das Sterbe haus herumgesprungen. Wahrscheinlich

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1903/19_02_1903/TIRVO_1903_02_19_3_object_7592287.png
Pagina 3 di 4
Data: 19.02.1903
Descrizione fisica: 4
zu bemerken: Wenn von Dornbirn soviel geschrieben wird, so ist das richtig in der Beziehung, daß von hier aus mehr als von anderen Orten berichtet wird. Die Genossen müssen aber bedenken, daß Dornbirn für Vorarlberg das gleiche ist, was Innsbruck für Tirol. Von Dornbirn aus werden viele Artikel allgemeiner Natur geschrieben, die für ganz Vorarlberg das gleiche Interesse haben, also ganz gut mit dem Namen eines anderen Ortes versehen sein könnten als Spitzmarke. Und die Polemik mit den bürger lichen

des Abgeordneten Genossen Schuhmeier auf Einführung der zweijährigen Dienstzeit und für die Wehrvorlage der Regierung stimmte. Das ist eine so ungeheuerliche Irreführung der Bevölkerung, daß wir uns wirklich wundern, woher der „Volksfreund" den Mut dazu nehmen mag. Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns noch zu konstatieren, daß der Herr Abgeordnete Johann Drexel, Mitglied der Deutschen „Volks"partei sich erlaubt hat, den Teilnehmern an der Hauptversammlung des „Deutschen Volks vereines für Vorarlberg

hat das „Landbötli für Vorarlberg" den sozial demokratischen Landtagskandidaten in echt christlicher Weise herabzusetzen und lächerlich zu machen gesucht, was dem edlen Verkünder der christlichen Nächstenliebe beim Bezirksgericht in Feldkirch eine Strafe von zwanzig Kronen, eventuell zwei Tage Arrest und die Verpflichtung eintrug, dieses Urteil im „Bötli", Organ zur Verbreitung christlicher Grundsätze, zu veröffentlichen. Es wird das freilich nur die Wirkung haben, daß die Angriffe diescr edlen Sippe in Zukunft

zu sein, um durch eine starke Organisation die Erreichung höherer Löhne möglich zu machen. Nach einer eingehenden Kritik der bürgerlichen Parteien, ins besondere der volksverräterischen sogenannten Volksparteien, die die Annahme des Zolltarifes und die Mehrforderungen für das Militär ermöglichen, schlossen mit einem lebhaften Appell, die Arbeiterblätter zu verbreiten und dadurch Aufklärung unter die Arbeiter zu bringen, die Referenten ihre oft von stürmischem Beifall unterbrochenen Ausführungen. Aus Vorarlberg

. Der Vertreter der Vorarlberger Städtekurie im Reichsrate, Herr Lehrer Johann Drexel, hat im Wehrausschusse auch für die Wehrvorlage gestimmt. Offen gestanden, ich hätte dies von dem sich so radikal gebärdenden deutschnationalen Abgeordneten nicht geglaubt, daß er als oppo sitioneller Abgeordneter aus Vorarlberg der Regierung Hand langerdienste leisten würde. In dem „Vorarlberger Volksfreund", dem Leiborgane Drexels, wurde immer großer Tam-Tam geschlagen gegen die Militärvorlage

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/09_10_1921/TIRVO_1921_10_09_4_object_7622135.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.10.1921
Descrizione fisica: 8
, der er am 7. ds. erlag. Ms Vorarlberg. Fknaazpisn «»d «Ksrarlberger Volks- Mßtr. Nachdem das „Tagblatt" in einigen Sätzen über den Finanzplan unserer Partei seine Weisheit hatte leuchten lassen, kam das andersfarbige Organ der Vorarlberger Geldsäcke zum Worte. Die Auslassungen der beiden Zei tungen zeigen, daß in diesen Redaktionen und in den Kreisen, die ihre Meinung von diesen Blättern beziehen, noch immer der Ernst der Lage nicht erkannt wird. In diesen Stunden höchster Not wagt es die sogenannte christliche

entgegenzukommen strebt". „Kommunisten" und Vorarlberger radikalschwarze Federfuchser Arm in Arm: wir gönnen sie herzlich einander! Dies einige Proben aus der „Volksblatt"-Polemik. Die bürgerlichen Parteien und ihre Zeitungen verkennen völlig die Situation, wenn sie glauben, sich über den Finanzplan der Sozialdemokratie leichtfertig und mit einigen demagogischen Mätzchen hinwegsetzen zu können. Wen die Götter verderben wollen, den schlagen sie mit Blindheit. Die neuen Kolporteure und Einzieher von Vorarlberg

sollen ihre genaue und deutliche Adressen mit Angabe der Anzahl der benötigten Tag- und Wochenblätter sofort an die Expedition der „Volks-Zeitung" bekanntgeben, damit den selben Verhaltungsmaßregeln bekanntgemacht werden können. Bregenz. (Zeitweiliges Verbot der Ausfuhr von Vieh. Heu und Streue aus Vorarlberg.) Der Landeshauptmann hat folgende Kundmachung ergehen lassen: Das vom Tiroler Kriegswucher amt unterm 30. September 1921 erlassene allge meine Warenausfuhrverbot sowie der Umstand, daß Vieh

über Tirol nach Deutschland, Italien und der Schweiz ausgeschmuggelt wird, bestim men die Landesregierung, den Transport von Vieh jeder Art, sowie von Heu und Streue nach anderen Bundesländern vorübergehend einzu stellen. Dieses Verbot gilt sowohl für den Bahn- sowie auch für den Straßenverkehr. In Aus nahmsfällen stellt die Landesregierung Trans- pcrtscheine ans. Uebertretungen dieses Verbotes werden als Schleichhandel im Sinne des § 9 des Preistreibereigesetzes vom 9. März 1921, BGBl. Nr. 253, geahndet

: „Wia's Tiroler Chri stentum im Himmel angschrieben ist!" Doch dachte ich dabei, da sind unsere Patentenchristen in Vorarlberg um kein Härle besser, trotzdem sie oftmals die Finger bis in die Nasenlöcher hinaufstecken. Um keinen Preis möchte ich aber mit solchen Leuten etwa im Himmel beisammen sein, die auf dieser Welt kaltherzig und profitgierig di« Milch den Schweinen geben und die Kinder armer Eltern zugrunde gehen lassen. Und solche Leute nennen sich christlich und sozial! Ein Vorarlberger

11
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/15_09_1923/TIRVO_1923_09_15_1_object_7628129.png
Pagina 1 di 16
Data: 15.09.1923
Descrizione fisica: 16
/ Postzeitungsliste 533 Redtütion, Verwaltung «. Jnseraten-Aufnahme: ZmrSbruch Mentlgasse Nr. 12. Fernruf Nr. 8S7. rel»Kr«mm.DSre1s« BoNS-Zettuny JrrnSbrmc. JuseraLe «ach Tarif. ÄryelaemutftrSge von außer» -alb Lirvt und Vorarlberg «erden nur durch unseren .Werbedienst f. österreichische zen und Zeillchrptrn-, U «.ollzeile Nr. 16, übernornme». Erscheint vrittagSl MzelüMmer 1000 R durch die Post 1200 K MonatS-VezugZpreise: Durch die Austräger in Innsbruck: 19.000 Zum Abholen in Inns bruck

: 17.000 K. Ausw. durch dieKolporteure und durch die Post für Deutsch-Oesterreich: 19.000K, für Deutsch. land 25.000 K üebr. Ausland 36.000 K Nr. 2lv FnnsbruS, Samstag de» IS. Sevtember 1822 ZI. Zrchrg. Die Wahlwerber der sozialdemokratischen Partei im Wahlkreise Tirol. In voller Einmütigkeit hat die außerordentliche Landeskonfernz der sozial dem olrat is ch en Partei organisationen die Kandidaten für den Wahlkreis Tirol aufgestellt. Die Reichskonferuz, die am Mitt woch in Wien tagte, genehmigte

die Vorschläge der Lander. Somit ist unser Wahlvorfchtag im Sinne der Parteisatzuugen rechtskräftig; es kandidieren im Wahlkreis Tirol für die sozialdemokratische Partei: 1. Simon Adram, Nationalrat, Innsbruck, Leopoldftraße 17. 2. Wilhelm Scheibeirr, NaLionalrat, Inns bruck, Fabriksgaffe 1. 3. Franz HüLLenberger, Sekrelär der Kreis krankenkaffe, Innsbruck, Nosegger straße Nr. S. 4. Anton Zdl, BahrtbedienfteLer, Lienz, Schweizergaffe 13. 5. Marie Dneia, Landtagsabgeordnste, Innsbruck, MMerftraße 18. 6. Hans

16
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1927/09_02_1927/TIRVO_1927_02_09_3_object_7642035.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.02.1927
Descrizione fisica: 8
übersetzt: Da kann man nix machen! Dös ist amal so! Allzugerne angewendet hätte der Tiroler Landtag diese Formel auch auf emen TrmalickLeitsantrag, unserer Gen. Hütt-enberger und Prantl betreffend Maßnahmen zur Ml- derung der Arbeitslosigkeit in Tirol. Freilich ist die ArbeitNosia-keit ein europäisches, ja ein Weltproblem, freilich wird es durch die Maßnahmen des Tiroler Landtages nicht gelöst aber die Größe und Schnne- rgikeit der Frage darf den Landtag nicht abhalten, in fer nem Rahmen wenigstens

vor allem das christliche Mädchen- Heim „Margarethinmn". (Wahrscheinlich ist der Oberin die Ablösungssumme zu gering!) Tie Landesregierung möge da einen Druck ausüben. KM erklärt auch dem Landesrat Gebhart, daß deswegen von Tirol Arbeitslosengelder in die Zentrale nach Wien abfließen, weil Tirol es nicht verstche. durch die produktive Arbeitslosenfürsorge die Gelder im Lande zu verbauen. Genossin D u c i a bringt die Not der Landwirtschaft ganz richtig in Zusammenhang mit der durch Arbeitslosig keit. Kurzarbeit usw

dazu da. um dom Advokaten Steidle Arbeit zuzuschanzen. Wahrscheinlich be schäftigen sich beide gegenseitig recht gut und der Doktor Steidle steht sich in dieser Doppelstellung als Advokat- Politiker glänzend. Heiterkeit erregte es. als er für die neue Gemeinde Oberndorf den offiziellen Titel ..Gemeinde Oberndorf bei St. Johann in Tirol" vorschlug. Das war fein Entgegenkommen gegenüber den St. Iohannern. daß er sie in der Stampiglie der neuen Gemeinde noch ver ewigen wollte. Ter Landtag fand den Titel

19
Giornali e riviste
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1922/10_01_1922/ARBEI_1922_01_10_2_object_7970577.png
Pagina 2 di 10
Data: 10.01.1922
Descrizione fisica: 10
werden, wird aus dem innigen Zusammenwirken von Priester und Arbeiter eine neue Blütezeit der katholi schen Arbeitervereine erstehen zum Segen des ganzen Volkes. Vorarlberg und der Bund. Anläßlich des Jahreswechsels legte Landes hauptmann von Vorarlberg Dr. End er in einem längeren Neujahrsartikel seine Ansicht über die po litische Lage unter besonderer Rücksicht aus Vor arlberg dar. „Man hat", führt Dr. Ender u. a. aus, „Oesterreich zerschlagen und die entstandenen Gebilde sind bis zum heutigen Tage nicht ruhig geworden

. Man wollte den deutschen Teil Oester reichs zu Deutschland schlagen, und doch glaubt Kein ernster Politiker daran, daß die Durchfüh rung dieses Planes heute oder in näherer Zeit möglich fsi. Auch in Vorarlberg gibt es Bürger, die den Wunsch nach Vereinigung mit dem deut schen Reiche teilen, während andere ihr Ideal im Anschlüsse an die alemannischen Stammesbrüder in der freien Schweiz erblicken. Auch der Wille der Letzteren ist sicher nicht ohne weiteres erfüll bar, denn in der Schweiz ist es der ernste Wunsch

. Oesterreich möge sortbsstehen und Vorarlberg in ihm. Das Interesse für den Anschluß an die Schweiz ist nur in dem Falle gegeben, wenn das neue, kleine Oesterreich noch einmal auseinandcr- fällt. Anschluß an Deutschland und Vereinigung mit der Schweiz bleiben für Vorarlberg der Gegen stand idealer Zukunfts-Hoffnung, solange das neue Oesterreich lebensfähig ist und die Allianz der Siegerstastsn aufrecht steht. Und das kann vielleicht noch lange der Fall fein. Bezüglich der Gegensätze zwischen dem baby

sehe ich praktisch nach der heutigen Lage keinen anderen Weg, als eine bessere Zu kunft Vorarlbergs im Rahmen von Oesterreich zu erstreben. Ist unser Bundesstaat von längerer Dauer, ft war dies der richtige Weg, ist er von kurzer Dauer, so hat es nichts geschadet und wir haben unser Volk von Vorarlberg dam» doch heiler und gesünder in eine fernere Zukunst hinüber- gebrasst, als wenn wir heute mutlos den Kopj sinken lasien." Klarheit! Die christliche Gewerkschaft braucht den Arbeiterverein

20