225 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/12_12_1891/SVB_1891_12_12_2_object_2449604.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.12.1891
Descrizione fisica: 8
-Bruderschaft der hochw. Herr Domkapitular Dr. Balthasar Kaltner in Salzburg in einer ausgezeichneten Rede über die Noth wendigkeit der territorialen Souveränität des Papstes u. A. auch, daß diese Nothwendigkeit sogar schon von erklärten Feinden der Kirche und des Papstthums rück haltslos anerkannt worden sei. Schrieb doch z. B. der berüchtigte Freimaurerhäuptling Mazzini im Jahre 1865 die denkwürdigen Worte: „Für Italien ist die Morarchie unmöglich. Kann ein König in Italien Rom dem Papste entziehen

? Kann eine untergeordnete Nebenautorität das Papstthum, die Quelle aller Autorität in Europa, anfeinden? Wenn daS Papstthum fällt, fallen auch die Grundlagen der Monarchie.' Und der ebenfalls sicherlich nichts weniger als kirchenfreundliche Graf Cavour sprach am 25 März 1869 in offener Parlamentssitzung: „Wenn der König im O-uirinal residirte, würde dies verhängnißvoll für Italien werden.' Ja sogar Francesco Crispi, der sich in den letzten Jahren durch sein wüthendes Sturm laufen gegen den Papst und MeS Katholische

gegen Papst und katholische Kirche leuchtet aus manchen Reden der Abgeordneten hervor! Schon Tags darauf nach der telegraphischen Meldung erklärte der Schreihals Bovio, „es sei Sache der Regierung, Europa unverweilt wissen zu lassen, daß sie keiner fremden Macht gestatte, über eine Frage zu sprechen, welche durch unser öffentliches Recht und daS lebhafte Bewußtsein der Nation gelöst ist. Die Regierung müsse Europa erklären, daß, wenn für andere noch keine Lösung vorhanden sei, für Italien überhaupt

der letzteren, daß deren Bedeutung mebr in dem liege, was Kalnoky verschwiegen, als was er gesagt habe. Die österreichische Regierung habe eine Unhöslichkeit begangen. Ja Oesterreich be stehe thatsächlich eine Italien feindliche Strömung. Zum Garantiegesetze übergehend, behauptete Cavallotti, das selbe sei unverfassungSmäßig. Die Agitation gegen daS Garantiegesch. welche sich periodisch erneuere, beweise, daß dasselbe vom Nationalgefühl nicht ruhig hinge nommen werde. Die gesetzlich verbürgte

aufhebt. Der Redner wieSaüfdie möglichen Gefahren hin, welche für Italien aus den Um trieben einer finsteren Sekte zu Gunsten der weltlichen Macht erwachsen könnten, einer Sekte, der es gelang, Leo Xlll., welcher zuerst einer Versöhnung der Interessen der Kirche mit denjenigen des Staates geneigt war, gegen Italien aufzureizen. Die Regierung solle wach samer und energischer bei der Ertheilung des Placet an die Pfarrer und des Exequatur an die Bischöfe sein. Bovio ergriff das Wort zur Begründung

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/14_09_1921/SVB_1921_09_14_4_object_2530794.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.09.1921
Descrizione fisica: 6
der nngarischen Re gierung erwartet. ES ist nicht ausgeschlossen, daß Ungarn unter dem Eindruck der entschlossene« Hal tung der Entente die Aussichtslosigkeit eines wei teren Widerstandes einsieht und in letzter Stunde allmählich einlenkt, zumal sich die Entente auf eine Verschleppungstaktik uuter keinen Umständen ein läßt. Der »Pester Lloyd' vom Montag nimmt iu schärfster Weise gegen Italien Stellung und wirst Italien vor, daß es im Laufe der Jahre ziemlich viele, mehr oder weniger glückliche, aber stets

er- folgbrivgende Kriege willkürlich heraufbeschworen habe, immer unter dem Losungswort deS sacro egoismo. Heute gebraucht Italien die Phrase der Erhaltung VeS FriedeS iu Mitteleuropa. DteS sei jedoch uur eine heuchlerische Phrase Italiens, das seine eigene Großmachtstellnng stets mit Auf opferung fremdes BlnteS aufgebaut habe. Ungarn wirft Italien vor, daß eS feinen Einfluß iu Wien nicht dazu gebraucht habe, im Sinne eines Einvernehmens zwischen den beiden Staaten vorzu gehen. Amtliche Zollstraßen «ach Italien

. Der »Bote sür Tirol' verlautbart folgende Kundmachung deS ZolloberamteS in Innsbruck über die Erklärung von Straßen und Uebergängen längs der reuen österreichisch'italieuischen Grenzen als Zollstraßen: Im Einvernehmen mit der Finanz-Landes- Direktion in'Tr ient werden nachstehende Straßen und Uebergänge von Italien nach Oesterreich als Zollstraßen erklärt: 1. Die Straße von Neschen nach NauderS; 2. der Uebergang über daS Timmeljoch von . Passeier nach dem Oetztale; 3. die Straße über den Brevverpaß

mußte. Mit Blumensträußen in den Händen und Tränen, in den Augen beglei teten die Kinder ihre geliebte Lehrerin zum Bahn hof. Italieuisch-polsische Mrtschaftsuber- ewkommeu. Laut Mitteilung der Handels- und Gewerbekammer Bozen sind in obigem UebereiN' kommen Einfuhrkontivgente für nachstehende Waren festgesetzt worden: ») 'Einfuhr nach Italien aus Polen: Parfümerieu und Seifen, Spitzen, Tülle und Stickereien, Möbel, Rahmen, Lederprodukte, Damenhüte, Branntweine und Liköre, Glaswaren

und Schmuckfedern; b) Einfuhr uach Polen aus Italien: OrSngen, Mandarinen, Zitronen, getrockaete Früchte,. Wein unter 16 Prozent Alkohol ein schließlich Mermuth und Marsala, Seide und Seiden- Waren, Filz- uud Strohhüte, KinematographeusilAs und Wollgewede. Auch hier ist um die Einfuhr bewilligung an den zuständigen Stellen anzusuchen. Geffeutliche Saudelsschule iu 6<ze» Die Einschreibungen für das Schuljahr 1921/22 finden statt: ») für Knaben am 21. und 22. Sep« tember von 9—12 und 3—5 Uhr; b) für Mädchen

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/05_01_1892/MEZ_1892_01_05_1_object_615594.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.01.1892
Descrizione fisica: 8
und erklärte, daß er alt Vertreter des LandeSauSschusseS nach Bozen gekommen sei. Nach ihm sprach der Präsident der Handels- und Gewerbekammer, Herr von kofler, und gab in seiner gediegenen Rede aus führliche Ausklärungen über die drohende Gefahr, die zu bannen unsere dringende Aufgabe sei. Der Herr Präsident betonte, daß man sich hier ja keiner Täuschung hingeben solle, als ob der neue Weinzoll sür Südtirol wenig oder nichts zu bedeuten hätte, denn Italien wird, seit der Zollkrieg mit Frankreich eröffnet

, Ober- österrelch Zc. durch die Phyloxera wird Italien wohl aus nützen und seinen billigen Wein nach Oesterreich-Ungarn und auch nach Deutschland bringen, sowie in Gegenden, wo bisher Tiroler Weine daS Absatzgebiet hatten. Deßhalb eben müssen wir energisch die Elimintrung der ominösen Elausel Z b, lll zc. zu erwkken suchen, um vor dem empfindlichsten Schaden gesichert zu sein. In ähnlicher Weise äußerte sich auch Herr AlPhonS Ritter von Widmann zu Staffel- feld und lllmburg

. Abgeordneter Dr. v. Hellrigl (Meran) meldete sich auch zum Worte, weil dies« Angelegenheit daS ganze Land Tirol angehe nnd w«il alle Abg«ordn»t«n sür die Festsetzung eines bestimmten Zollsatzes sür Weine, die aus Italien bezogen werden, eintreten müssen. Sämmtliche Redner wurden stürmisch applaudirt, namentlich Zipperle auS Algund. Der Antrag Malr'S (auS Eppan), beim Kaiser zu petitioniren, wurde dahin modifizirt, daß das engere Somit« dies« Angelegenheit in sein» Hand nehmen wird. Di« Versammlung beschloß

zuletzt an den Minister-Präsidenten Trafen Taafse folgende Depesche zu senden: Än den Herrn Ministerpräfident«» Grase» Eduard Taaffel „In der Erwägung, daß der Zollsatz de» Paragraphen b, lll im Schlußprotokolle zum italienischen Handelsvertrag eine Toneurrenz unserer Weinproduktion mit den Weinen de» Königreichs Italien vollständig ausschließt; in der Erwägung, daß bet Inanspruchnahme deS Italien hiedurch eingeräumten Rechte« auch der Grundwerth im südlichen Tirol schwere Schädigung erleiden

Nachrichten Italien zweifellos die oben erwähnte Begünstigung in Anspruch nehmen dürft«: möge «ine höh« Regierung die Vorsorge treffen, aus daß diese Schlußbestimmung de» Handelsvertrages mit Italien aufgehoben oder hiesür ein fixer Zollsatz von 10 bi» min desten» 3 sl, per Hektoliter festgesetzt werde.' Eine weitere Resolution fordert all« tirplischen Abge ordneten auf, ihre Kraft einzusetzen, aus daß Tirol vom Un glück verschont bleibe. Mit einem dreimaligen „Hoch' auf Sein« Majestät den Kaiser schloß

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/07_02_1923/MEZ_1923_02_07_2_object_671923.png
Pagina 2 di 4
Data: 07.02.1923
Descrizione fisica: 4
s«tt« s ,M«oae? d« 7. Februar II mit der Begründung, daß e« ein groß«« Kolonialreich sei und zwei Fronten gegen die See zu schützen habe, eine höhere Ton nage gefordert als sie Italien zugesprochen wurde. Es wurde bemerkt, daß Italien heute nicht mehr Oesterreich vor sich habe. Giunta erklärt, daß an die Stelle Oesterreichs Jugoslawien getreten sei. Italien müsse also auch für seine Verteidigung zur See sorgen. Der Marineminister machte daraus auf merksam, daß Italien sehr viele unbedingt

, auf denen nunmehr tüe Gesetzesreform in Italien aufgebaut werden soll. So erscheint die österreichische Zivilprozeßord nung der italienischen weit überlegen und be darf letztere zumindestens einer gründlichen Re form. Maßgebende Persönlichkeiten unS Kör perschaften in den- neuen Provinzen haben der Regierung in unzweifelhafter Weise ihre Sorge darüber 'kundgetan, daß eventuell! in den annek tierten Gebieten die nicht aus der Höhe stehende italienische Gesetzgebung ohne weiteres zur Ein« führung gelangen

Kommissär Eav. Po stingher als Vertreter des Handelsministeriums erschienen und eröffnete mit einer längeren, in italienischer Sprache gehaltenen Ansprache die Sihimg. Eav. Postiingher begrüßte namens des Ministeriums und des Herrn Präfekten die Er schienenen und unter ihnen in erster Linie den Präsidenten Kerschbauiner, hob die verdienst volle bedeutende Arbeit hervor, welche die Kammer in den vier Vahren seit der Zuteilung des Kammerbezirtes an Italien geleistet habe, und dankte dem Präsidium

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/06_02_1919/TIR_1919_02_06_2_object_1964788.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.02.1919
Descrizione fisica: 8
wird der deutschen Konstituante der Stacusvoranschlag mit einer Milliarde Fehlbetrag vorgelegt wer - den. Alan beabsichtigt im Feber eine Staats - anleihe aufzunehmen und Schatzscheine mir kur zer Laufzeit auszugeben. Die Zahl unserer Kriegsgefangenen in Italien. Wie die Wiener „Zeit' von insormiener Seite erfährt, hat die italienische Regieru:.^ die Listen der in Gesangenschafi geratenen Mitglie der der gewesenen k. u. k. Heeresmacht fertig gest.'llt. Sie enthalten die Namen von 18.5W Offizieren

soll der Zchttsler berechtigt sein, bis zu iL t! täg- lich fordern zu diirseu. Bei diesem Tarif, der sich durch das elastische Wort „answiirts' sür die Knude so ahnungsvoll ailszriamet, ist es erklärlich, daß ein Rlausiier Schuhmacher sür das Ausnähen von Ledersohlen auf Patschen 12 15 zu verlangen wagen konnte. Gegen ihn wurde behördlich vor. gegangen, so das;'er schließlich sich mit genau der Hälfte zufrieden geben mußte. Bitte um Nachricht. 'An alle ans Italien zurückgekehrte «'iefauge^en ergelit

die Uerzliche Bitte um Nachricht über Frain a u :> e v n e r, Sicinpfarrerssohn iu Nut .'rinn, k. n. I. schwere Fcld-Hanbitzen-Negiu'.ent Nr. !A. Batt, »!. Feld - vnst l:P. au seine Schwester Filoiuena Laniebner bei Alo'^ Föisinger, Bozen-Dorf 2SA Bitte um Nachricht. An alle aus Italien zurückgekehr ten ^iesaugenen ergeht dir herzliche Ä^tte um Nacheicht über Alois Hofer. .^ngssührer, 2. Reg. T.KI.. .Komp. HMG.. Feldpost l^l. Mitteiluugeu wollen an Georg Miill.r Villa Nttterhoser, Nr. IM. Gries bei Bozen

. Sigmund.- krouersnaße gerichtet iverden. Auslagen werden gerne >>er- gütet. Wer über de« Aiifrntbiilt des Leonhard M a i, r. zuletzt im k. !. GcbirgsartiUerie-Nrgimeut S!r. It. Batterie 7, Feld- vost I^i. nähere Anslunit zu geben weiß, wird berzlich ge beten. selbe an Leonhard Mahr. Besitzer in .«nrtnts.^ kommen zu lasse». ^>'>7 Es ergeht dir dringende Bitte au alle aus Italien zu rückgekehrteu Gesangenen um Nachririir über Josef Tnke r. zuletzt iu Caldouaz',o beim Ing.-Mat.-Depot, Feldpost

. ^ Bitte »m Nachricht. Au alle ,tus Italien zurückgekehr- leu Gesaugeneu ergeht die herzlichste Bitte nm eventuelle Stachrichten über Stefan Foli e. Patrlf. im 2. Regimeni der Tiroler >Vaiserjäger. l. Baon, !!. >VomP.. Sanitäts abteilung, Feldpost I-'l. Mitteiluugeu wolle» gütigst gegen Vergütung au Frau »lathariua Folie. Mals im Vintschgan. Nr. >>, gerichtet werden. 2>!^.' Bitte nn, Nachricht. An alle aus Iialien zurückgekehrt teil Gefangenen ergeht die berzliche Bitte nm Nachritt»: über Herrn Josef

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1920/08_01_1920/MEZ_1920_01_08_4_object_685704.png
Pagina 4 di 10
Data: 08.01.1920
Descrizione fisica: 10
? unterliegen der Stempelgebühr Liköre jeder Art und jeder Moholgradhältigkeit, sei es mit oder ohne Zucker, und daher auch Rum, Cog- nac, Wiski, Achnaps. Branntwein und der? gleichen. Export aus Itaken. Die Handels- und Gewerbekammer Trient teilt mit, das; sich der freie Export von Frucht- marmeladen aus Italien nur auf solche Fabri kate bezieht, die mit ausländischem nach Ita lien importiertem Zucker hergestellt wurden. Ferner ist der Export von Spargeln gestattet. Wiederaufnahme des offiziellen Börse

- Jnstitut hat 200 Millionen Lire sür die neue Anleihe gezeichnet. Bahnhofbrand. Verona, 3. Jän. Durch den Brand eines mit Benzin beladenen Waggons wurde der Neubau des hiesigen Bahnhofes an der Porta Nuova zum Teil eingeäschert. - Defraudation. Trieft, 3. Jän. Der Kassier des hiesigen Kommandos, Cap. Mangans, ist mit einer Million Lire verschwunden. Alotlendemonstration Englands. Lugano, 2. Jänner. In Italien erregt die Mitteilung außerordentliches Aussehen, daß auf Anordnung der englischen Admiralität

im Mittelmeer handelt, die sich letzten Endes doch nur gegen Italien richten kann. Ententestimmen zur Mission des Prinzen Sixtus. Leitartikel der großen Pariser Abendblätter beschäftigen sich mit der Veröffentlichung de? Mission des Prinzen Sixtus von Parma. Des „Temps' sagt, Frankreich und England seiey den Wichten treu geblieben, die sie ihreij Verbündeten gegenüber übernommen Habels obwohl sie sich jeden Augenblick bereit zeigte«^ eine« gerechten Frieden mit der österr.-ungar. Monarchie zu schließen

. Nibot und LloyL George seien übereingekommen, nahe der fran zösischen Front eine Begegnung des Königs von England und Poincare's in Bealeituns ihrer Regierungschefs mit dem ital. Kvni^ Viktor Emanuel M vereinbaren; die italie nische Regierung habe aber abgelehnt. Die Res stierung Kaiser Karls habe Italien gegenüber keinerlei Zugeständnisse machen wollen. SelbK für die Abtretung des Trentino sei ein,e ita? nische Kolonie oefordert worden. So muHtev die Verhandlungen scheitern. — „Journal deH Debats

' sagt, die Verhandlungen mit de? östereichisch-nngarischen Monarchie hätten die Koalition in Gefahr.gebracht. Man habe ein solches Wagnis nicht auf sich nehmen Bonner», 'umal auf Seite Oesterreich-Ungarns kein? Garantien geboten worden seien. ^„Resto del Carlino' faßt die gegenwärtige Situation zwischen Frankreich und Jtaliey in die Worte zusammen: „Frankreich erneuert jeden Tag seinen Krieg gegen Italien: Datz Memorandum von London, die Bußpredigt des französischen Botschafters Barrere in Ron

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/26_07_1873/BTV_1873_07_26_2_object_3060703.png
Pagina 2 di 6
Data: 26.07.1873
Descrizione fisica: 6
abzustehen und neuerdings auf dem ange regten tiplomotisZen Wege bei der Negierung des Königreichs Italien weitere Schritte zu thun. X. Innsbruck, 24. Juli. (Eine Erwiede rung an den „Trentino.') Die jüngst an die Adresse der National'liberal n in Wälschtirol gerich tete Erörterung der ^ostiennungpsrage hat in Nr. 164 des „Trentino,' allerdings zum großen Ver druss? eines hiesigen Pächter« unfehlbarer politischer Orthodoxie^), eine drei Spalten lange lebhaste Ent gegnung gesunden. Da wir ein sachliches

. Daß der „Tientiuo' weiterhin noch meint, blos der §. 19 deS StaatSgrundgesetzeS über die allgemeine» Rechte der Staatsbürger (Gleichberechtigung, daS Recht aus Wahrung und Pflege der Nationalität und Sprache) gebe Wälfchtirol das Recht auf einen eige nen Landtag und eine eigene Landesregierung, ist eben nur seine Meinung und als abgedroschenes Thema einer weiteren Entgegnung nickt werth. Auch den Wink, den wir den Natonat. Liberalen betreffs der Gesinnung der kle>ikal feudalen Föderalisten ge» gen Italien

gegeben, hat dcr „Trenti-'v' nicht freund lich aufgenommen. „Ueber Italien,' sagt er, „wachen die national?« Kräfte j^neS jungen Reiches und jene göttliche Vorsehung, wtl.te im Iahie der Gnade 1870 so viele Wunder wirkte.' Betreffs des letzten Punktes mag sich d-r „Trentino' mit de?. Klerikalen, die ihm immerhin in Fragen der Theologie und der Wunderlehre einige Punkte voranstellen kennen, aus einandersetzen; wir wollen ihm nur bemerken, daß er mit den „nationalen Kröf'en jenes jungen Reiches

ist, b.denten. Während in Frankreich der den nationalen Kräften des jungen italienischen Reiches feindliche Ultramon tanismus dominirt und in Spanien Karl VlI. täg lich weiter vordringt, ist in Italien soeben ein Mi nisterium aufgetaucht, das sich von dem vorausge henden zunächst durch AnSmärzung antifranzö sischer Elemente unterscheidet und chaiakterisirt! Man könnte schier glauben, Italien wolle sich bereits den Franzosen auf Gnade oeer Ungnade ergeben. Und da kommt der „Trentino' feinen Lesern

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/03_01_1923/SVB_1923_01_03_6_object_2532914.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.01.1923
Descrizione fisica: 8
. Mittels eines kgl. Dekretes wird die Zeit festgesetzt werden, innerhalb welcher noch die Bronzemünzen zu 5 und 10 Cent, alter Prägung, sowie die Papiernoten zu 1 L. und zu 2 L. gelten werden. Der Vorschlag des Ministerpräsidenten, daß die neuen Geldstücke auf der einen Seite das Bild des Königs und aus der anderen das Ruten bündel (Faschistenabzeichen) tragen sollen, wurde angenommen. Das Lebensversichernngsmonopol in Italien. Die „N. Zürcher Zeitung' schreibt: Am 31. Dezem ber dieses Jahres

werden alle privaten Lebensver- sichcrungsgesellschaften dem italienischen Staat ver sallen, der bekanntlich im „Jstitnto Nationale' diese Branche längst übernommen hat. Das letztmalig den Lebensversicherungen zugestandene zehnjährige Be- stehungsrecht ist also abgelaufen; das Monopol soll jetzt ausschließlich nach einem im Jahre 1912 votier ten Gesetz dem Staate verliehen werden. Somit würde Italien das einzige Land sein, das ein regel rechtes Monopol für die Lebensversicherung besitzt. Im alten Österreich

hatte man 1912 versucht, die Arbeiterpensionsverwaltung an sich zu ziebön; ähn liches wurde im Jahre 1913 aucb in Spanien an gestrebt. Es fragt sich nun, soll Italien ohne wei teres diesem Gesetz Rechtskraft geben oder die Ent scheidung abermals verschieben? Vor zehn Jahren bestanden 42 LebensversicheriingSgesellschasten, heute noch deren 2, die allerdings nicht bloß im Reiche, son dern auch im Orient ein weites Arbeitsfeld ent wickeln. Diese zwei Kompagnien, „Assicurazione Generale' und „L'Adriatica

. Aus Arabba wird uns unterm 29^ v. M. gemeldet:, Nun haben wir hier den erwünschten Schnee und zwar, nicht weniger als 1 Meter schönen Pulverschnee, geeignet zum Skifahren. Es ist ganz merkwürdig, daß im Pu stertal überhaupt noch kein Schnee liegt, wäh rend es im Ahrntale wieder bis zu einem Metey Schnee hat. Der italienische Außenhandel im ersten Halb jahr 1922. In der Zeit vom 1. Jänner bis 39. Juni 1922 betrug der Wert der nach Italien einge führten Waren 7746 Millionen Lire (gegen 8743 Millionen

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/29_11_1924/SVB_1924_11_29_5_object_2544601.png
Pagina 5 di 8
Data: 29.11.1924
Descrizione fisica: 8
, den Vereinigten Staaten 1724, diver sen Ländern 1200 Hektoliter. — Rote Naturweine von 13.1 Grad Alkohol und darüber (Zollpositiön 117b 1) 11.473 Hektoliter gegen 9163 Hektoliter in der gleichen Periode des Vorjahres. Davon kamen aus Teutschland 1 Hektoliter, Oesterreich 2, Frank reich 795, Italien 2228, Spanien 8387, diversen Ländern 60 Hektoliter. — Weißweine (Zollposition 117b 2) 159 .Hektoliter gegen 190 Hektoliter in der gleichen Periode des Vorjahres. — Weinspezialitä ten und Süßweine von 13.1 Grad

Alkohol und dar über, wie Marsala, Malaga usw., 18.030 Hektoliter gegen 17.672 Hektoliter in der gleichen Periode des Vorjahres. Davon kamen aus Frankreich 28, Ita lien 1320, Spanien 14.588, Portugal 1038, Grie chenland 996, diversen Ländern 60 Hektoliter. — Naturtveine in Flaschen usw., wie Marsala, Vernac- -cia. Vino Santo. Aleatieo, Malvasia und Moscato (Zollposition 119a) 167 Kilozentner. Davon kamen ans Deutschland 1, Frankreich 7, Italien 140, diversen Ländern 19 Hektoliter. — Andere Flaschen

weine (Zollposition 119b) 2907 Kilozentner. Davon kamen aus Deutschland 1010, aus Oesterreich 2, Frankreich 1634, Italien 167, diversen Ländern !>4 Kilozentner. Zusammenzug 3074 Kilozentner ge gen 2195 Kilozentner in der gleichen Periode des Vorjahres. — Wermut bis und mit 18 Grad Alko hol 2929 Kilozentner gegen 3306 Kilozentner in der gleiche,! Periode 1923. Seite ein Rüchlein von einer Kirche. „Sankt Mi chael. Sankt Barbara, heiliger Sankt Jörg', schreit 4'r, „das Kirchlein ist verschwunden

der aus Italien exportierten Weine in Ge binden 154.000 Hektoliter, die einem Werte von 14 Millionen Lire entsprechen. Vom 1. Jänner bis Au gust 1924 wurden im ganzen 1,505.837 Hektoliter gegen 308.562 des Vorjahres ausgeführt. w. Neuerliche Herabsetzung des österreichischen Zinsfußes wahrscheinlich. Der Generalrat der öster reichischen Nationalbank tritt in der ersten Dezem berwoche zusammen. Es wird damit gerechnet, daß dann wieder der Antrag auf eine, wenn auch nur mäßige Herabsetzung des Zinsfußes

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/14_03_1888/BTV_1888_03_14_1_object_2923603.png
Pagina 1 di 8
Data: 14.03.1888
Descrizione fisica: 8
einer Reihe von Jahren kennen und liebeu. Die erfolgte Umarmung in diesem feierlichen Moment bedeute die Umarmung beider Völker. Die Allianz zwischen beiden Völkern sei durch den Kaiser Friedrich mit der heutigen Umarmung bekräftigt worden. Nachdem beide Länder in sich ge einigt, habe ihre geographische Lage Veranlassung zn ihrer engeren Verbindung gegeben. Italien könne in seinem Ansehen nicht geschwächt werden, ohne dass sür Italien Gefahren entständen, denen eS allein schwer würde begegnen

können. — Ein Telgrannn der „Agenzia Stesani' ans Massana vom 10. d.M. meldet: „Gerüchtweise verlautet, dass RaS Alula am Donnerstag in Asniara angekommen sei und der NcguS nächsten Montag in Vokitba, zehn Kilometer westlich von ASinara, eintreffen werde. Es bestätigt sich, dass die Sndanesen Ambaschara besetzten. Wie aus Paris berichtet wird enthalten die italienischen Gegenvorschläge für einen nenen Handels vertrag die Bestätigung aller schon früher von Italien an Frankreich gemachten Zugeständnisse und sügen

letzteren noch neue solche in Bezug auf die Seiden-, Wollen« nnd Baumwolleugewebe hinzu. Italien er klärt sich im allgemeinen mit den französifcherseitS ihm gemachten Zngcsländnisscn einverstanden, hält jedoch bezüglich der Knöpse noch seine Vorbehalte ausrecht. Am 12. dS. vormittags couserierte FloureuS mit dem italienischen Botschafter General Meuabrea über die übermittelten Gegenvorschläge. Wie die „Ag. Havas' meldet, besteht beiderseits der aufrichtige Wunsch nach einer Verständigung. — Bei deu

11
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/14_12_1922/BZN_1922_12_14_6_object_2489973.png
Pagina 6 di 8
Data: 14.12.1922
Descrizione fisica: 8
, die Gabel selbst rutschte in die Speiseröhre^ w. Jugoslawien gegen die Emsuhr aus Italien, und einige unwillkürliche Schluckbewegungen besör- Der Belgrader Korrespondent des „Messaggero' derten sie in den Magen, aus dem sie schließlich durch meldet bezüglich des Protestschrittes des italienischen eine Operation entfernt werden mußte. Erfreu- Vertreters in Belgrad gegen die Verhinderung der licherweise hatte die Patientin wenigstens bei der 43. K^bruar: Großes Preisrodeln um den Wander- Einfuhr gewisser

Artikel aus Italien, daß von dem Operation Glück, und war bald wieder geheilt. preis des Wintersportvereins Sterzing. Regelung der Schulden uud Forderungen der Angehörige« der voraus BeosispN Mrrsw. Interessenten also Schuldner, Gläubiger und Inhaber von Wertpapieren (ausgenommen Htaatspapieren) über ihre MeArung zu befra gen. Die königliche Präsektur von Trient hat infolgedessen die Handels- und Gewerbekam- mer Bozen und Rovereto eingeladen, für die Verbot vor allem die Textil- und Seidenindustrie

und in Italien als von Vertrauensmännern in diese Komitees für Klavieren, das aus Deutschland nach Italien einge- Märtyrer verherrlicht wird. Der Kopf Oberdanis darmerie nur mit Mühe gegen die Volkswut geschützt werden. t. Auf der Suche nach OderdankS Totenschädel. llllZLle IlMtlvle benelzen 8iel»Lk> Me» ig ilMulsenikZNll frelzell. 10.000 Kesßv in V^oU-, Larclient- illiä im von 3—5 Ueter 2U Lpottpreisea. Vorstehende ^rtilcel repräsentieren nur einen lei! ca. 2um Verfaule Belangenden Oceasionen. Me»Ii« KeWM

13
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_02_1921/MEZ_1921_02_01_3_object_613817.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.02.1921
Descrizione fisica: 8
und österreichischen Touristen, son dern auch im höchsten Interesse der wirtschaftlichen Wöhle fahrt der Bevölkerung von Südtirol. Rätia Italiana? Von der Schweizer Grenze schreibt man unS: Bekanntlich hat die italienische Negierung aus Kreisen der italienischen Nationalisten den Antrag entgegengenom men, die int Frieden von St. Germain Italien zugcspro- jchenen Gebiete von Tirol als Provinz „Nätia Italiana' zu erklären. Mag sein, daß die Welschtiroler des Trcntino, die ja seit jeher Pflanz und Aufputz lieben

Presse zum Teil kurz gestreift, mitunter aber auch ausführlicher behandelt. Tie Graubündner nreinen ganz richtig, daß der Vor schlag, Südtirol mit „Italienisches Nätien' zu bezeichnen, vielleicht bei den Nvmanen in Tirol Anklang finden dürfte, daß er aber bei den Deutschen unbedingt auf Widerstand stoßen werde. „Alt sry Nätien' wird den Gedanken auch Mit schr gemischten Gefühlen. aufnehmen. „Besteht einmal'- sagt der Bündner „Rätter', „ein Nätien in Italien, dann wird Man leicht den Gedanken

zum Verzwerflungskampfe von 1809 ist be sonders aus Schmerz über diesen Raub des alten Namens erwachsen, denn wenn man einem Volke den Namen nimmt- nimmt man ihm auch die Seele. Vom schweizerischen Standpunkte aus beurteilt das ge nannte Blatt die Sache dahin, daß für die Schweizer die von den JtaUanissimi oem Tirol zugeüachte Bezeichnung welch' große Mittel man in Italien für die vertvegensten und unsinnigsten Abenteuer eines überspannten Nationalis- ‘ mus aufzubringen bereit sei. Warum wollen nun gerade diese Leute

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/16_04_1921/BRC_1921_04_16_2_object_117975.png
Pagina 2 di 7
Data: 16.04.1921
Descrizione fisica: 7
de« Altares erreicht hatte, erhob sich das Vrixener Chronik. Drei-Hage-Rundschau. . i , Lrixen, 15. April ISA. Italien. Vit Popolari in Ampezzo. Die Wahlbewegung wirft bereits einzelne Wellen. Die italienischen Popolari haben es besonders auf Ladinien ab gesehen, um womöglich dort Boden zu finden und den „Nachweis' erbringen zu können, daß die Ladiner mit den Trientnern sich wenigstens ab gefunden hätten. Letzten Sonntag sprach Doktor Degasperi aus Trient in einer Versammlung im Rathause in Eortina

! Am Wahltage werdet ihr zugleich beweisen, daß alle jene eine Lüge sagen, die den deutschen Charakter unseres Landes bestreiten. Ihr werdet zeigen, daß es keine einzige italienische Gemeinde in Südtirol gibt. Südtiroler! Da Italien unser Land an sich gerissen, hat es Verpflichtungen gegen seine Bewohner zu er füllen. Nun müßt ihr bei der Wahl darüber ent scheiden, was ihr vom italienischen Staatelver- langt. Die Abgeordneten, die ihr entsendet, müssen vor allem die Autonomie fordern, so wie sie im Programm

Opfer — das ist ihre beste Empfehlung. Südtiroler! Denkt daran: Am Wahltag ist Volksabstimmung in jeder Gemeinde; am Wahltag ist die einzige Gelegenheit, euer Denken und Wollen vor Italien und der ganzen Welt zu zeigen; am Wahltag sollt ihr durch den deutschen Stimmzettel eure Forde rungen erheben! Drum jedermann zur Urne mit dem einen Gedanken: Südtirol^ uns Südtirolern und mit dem Edelweiß-Stimmzettel: Deutsch! An die MiM MMten in Mirol! Auf Grund der neuesten Erlässe und Erkundi gungen widerruft

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/05_09_1925/MEZ_1925_09_05_3_object_663909.png
Pagina 3 di 10
Data: 05.09.1925
Descrizione fisica: 10
veranstaltet wird, findet zugleich in ganz Italien auf den Reichs- sowie den Hauptprovinzial-Straßen statt. Sie endet, wie gestern bereits be- merkt, am Montag, den 7. ds.. abends. Der Zweck der Aufnahme dieser Statistik ist, wie wir in Erfahrung bringen, ein Ueber- stchtsbild über den Verkehr auf den Reichs- und Provinzialhauptstrahen Italiens zu gewinnen und festzustellen, welche Faktoren die Straßen am stärksten in Anspruch neh- men. Die Abstellung wird bei uns hier auch noch der Beteiligung des Inland

« und der Auslandsstaaten, au5 denen die visie renden Auto» stammen, geführt. Besagte Notierungsposten wurden in unserer engeren Heimat auf der Bozen-Meraner und Dinschgauev Straße S, auf der Passeirerstraße S. auf der Stilfserjochstraße 2, auf der Münstertaler Straße 1 aufge. stellt. Ferner werden auf der Trientiner und der Mendel-Tonalestrahe, auf den Do- lomitenstraßen, auf der Pustertaler, Am- pezzaner und der Brennerstrahe Statistiken geftihrt. In Italien gab es bisher keine derartige Hähenstrcchen

. b. Rr'^sinll: iure Mr Oper „Mlühelm ?ell'. K. <?trn'i^: Weiin. Weib vnid Gesang. W'l»?r. 7. Santa Luola Lundana. Jtal. Lk>d. K. Schme- löngü Marsch 'der norwegischen Jäger. — Sonn tag, den S. ds., vormittag» von 11 >bi» halb 1 Uhr: 1. Schubert: Ouvertur« zur Oper ,.Al» frmso und Cstressa'. Z. Wagner: Karfreitag,« izwuber aus dnn Blihnenspiel „Parsifal'. 3.' TschÄtowsky: Capriccio Italien. Piuse. 4. Ltncke: Ouverliure zur Operette „Matiri» Hochzeit', k. Strauß: Geschichten au» dem Wiener WaG, Walzer

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/31_12_1902/SVB_1902_12_31_7_object_2525744.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 10
. Auf der Böschung, welche zum User der Etsch führt, fand man drei verschiedene Fußspuren. Es wird angenommen, daß Banfidy ermordet worden sei, und daß die Täter den Leichnam mit sich nahmen. Kurze politische Nachrichten. Wie die „Neue Freie Presse' meldet, soll die italienische Weinzollklausel nach dem Ergebnis der bisherigen Verhandlungen der Minister in eine nun für alle Staaten giltige Bestimmung umgewandelt werden. Wie die „Agenzia Stefani' meldet, wurde der italienische Gesandte in Venezuela nach Italien

zu überreichen. Präsident Roosevelt weigert sich als Schiedsrichter in der venezola nischen Frage aufzutreten. Die Regierung der Vereinigten Staaten ist dafür, daß die Streit fragen dem Haager Schiedsgerichtshofe unterbreitet werden. Auch Deutschland, England und Italien scheinen das letztere zu billigen. Der neue deutsche Botschafter Graf Wedel traf am Sonntag früh in Wien ein und wurde am Montag Nachmittags vom Minister des Äußern, Grafen Goluchowsiki, empfangen. Bis jetzt, sind, einschließlich zweier

, sich zum Dik tator aufzuwerfen und das Vermögen aller Ausländer zu konfiszieren, falls insolge der Blockade das Geld knapp wird. Die Truppen werden dem Präsidenten treu bleiben, so lange sie ihren Sold erhalten. Telegramme. Wien, 29. Dezember. Österreich-Ungarn kündigte heute den Handelsvertrag mit Italien. Mien, 29. Dezember. Die heutigen Minister konferenzen, an denen ungarischerseits Szell und Lukacs, österreichischerseits Körber und Böhm- Bawerk teilnahmen, dauerten zweieinhalb Stunden Vormittags

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/18_05_1921/SVB_1921_05_18_6_object_2530254.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.05.1921
Descrizione fisica: 8
er von denselben miß handelt. Ein Redakteur der „Liberia', ebenfalls kriegsdekoriert, wurde gröblich ' beschimpft. Der alte Lehrer Mannieor wurde ausgepfiffen, als er erklärte, er habe stets daraus gehofft, daß mit Italien auch die Freiheit erscheine und nunmehr gestehe er schmerzerfüllt, sein Wunsch sei ein Zerbrochenes Ideal. Dem Dr. An dreatta versetzten die, Faszisten einen heftigen Schlag aus den Kopf. Als die Fas zisten sich nun ganz allgemein auf die Li- beralen stürzten, griffen die Carabinieri

und über be hördlichen Auftrag damals auch in Trient angeschlagen wurden. Die Schriftleitung der „Liberia' sagt:° „Heute unter der Regierung Viktor Ema- nuels im freien Italien erlitt Trient Ge walttätigkeiten, die der früheren Herrschaft ähnlich sind. Das sind harte und bittere Worte, die aber ditz Gesühle jedes nicht von Parteileidenschaften verblendeten Trenti- ners widerspiegeln. Die liberaldemokrati- fche Versammlung wurde durch die Gewalt tätigkeit der Faszisten und die Schwäche der Regierung ünmögliH gemacht

. Freie Bürger im freien Italien werden in ' der friedlichen Enkfaltung ihrer politischen Ideen gehindert; ein schlechtes Mittel, um Liebe zum Vaterlande einzuimpfen. Die Trentiner, die den Gewalttätigkeiten Öster reichs widerstanden, werden auch nicht je nen sowie dem Teppismus von welcher Seite immer nachgeben. Die österr. Nachfolgekaaten-Kon- ferem in Rom. Die Konferenz ocr Nachfolgestaaten der öfters ungarischen Monarchie wird nach der Rnck^sr einiger Mitglieder, die bei ihren Regierungen

19