1.064 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/23_09_1904/TIPOS_1904_09_23_6_object_7993100.png
Pagina 6 di 20
Data: 23.09.1904
Descrizione fisica: 20
habe ihm den Segen und die besten Wünsche für die Diözese mitgegeben. Kaiser und Papst haben ihn zum Bischof gemacht. Er erhebe deshalb sein Glas auf das Wohl Sr. Heiligkeit Papst Pius X. und auf Se. Majestät den Kaiser, diese zwei höch sten Autoritäten. Statthalter Baron v. Schwartzenau warf zuerst einen Rückblick auf die Geschichte des fürst bischöflichen Stuhles von Brixen, aus dem schon 65 Bischöfe gesessen haben. Dann spendete er noch besonderes Lob dem in den Ruhestand versetzten

befinde, den fürst- bischöflichen Stuhl zu besteigen. Es haben sich für die Vorgänger auf diesem Stuhle wiederholt trübe Wolken gezeigt. Sie wußten aber den Sturm zum Stillstand zu bringen und die Ruhe wieder her- zustellen. Die erste Voraussetzung bestehe/ darin, daß voller Friede und Eintracht unter jenen herrsche, die das Evangelium des Friedens zu verkünden be rufen seien. Er sei überzeugt, daß der neue Fürst bischof vom besten Willen beseelt ist. Mit dem Wunsche auf ein langes und segensreiches

nicht nur in hohe Kreise, er sei auch hieher gedrungen, besonders seine Liebe und Klug heit und seine charitative Tätigkeit. Sinnreich habe der hochw. Fürstbischof in seinem Wappen die Sym bole dieser Tugenden gewählt. Der hochw. Fürst bischof komme jetzt von Rom, ausgerüstet mit gött lichen Vollmachten und mit dem Segen des hl. Vaters, und er könne versichern, daß er bereits bei seinem ersten Erscheinen aller Herzen für sich ge wonnen habe. Wir nehmen Sie mit Freuden auf als den gottgesandten Oberhirten

giösen Geist, verbunden mit patriotischer Gesinnung der Bevölkerung des Landes hervor, aber auch dessen Unterwürfigkeit und Verehrung gegen seinen geist lichen Oberhirten. Bürgermeister Dr. v. Guggenberg begrüßt den neuen Oberhirten und Ehrenbürger, den ersten Bürger von Brixen im Namen der Stadtvertretung und der Bevölkerung von Brixen, die dem fürst bischöflichen Stuhle so vieles verdanken und auch stets in Frieden und Liebe mit den jeweiligen In habern desselben gelebt habe. Kanonikus

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/10_07_1909/OBEWO_1909_07_10_3_object_8032967.png
Pagina 3 di 12
Data: 10.07.1909
Descrizione fisica: 12
über die politische Niederlage Englands m .der letzten Krise einen österreichischen Kurort ver meiden wollte. Es entspricht aber offenbar nicht der diplomatischen Klugheit des Königs, auch nur den Schein einer solchen Verstimmung erkennen zu lassen, und so hat er sich entschlossen, der Gewohn heit der letzten Jahre treu zu bleiben und wieder nach Marienbad zu gehen. Der deutsche Reichskanzler, Fürst Bülow, hat nach der Ablehnung der Erbanfallsteuer durch den deutschen Reichstag, Kaiser Wilhelm um seine Entlassung

gebeten. Die Entlassung soll ihm auch genehmiget worden sein, doch wurde sein Nachfolger bisher noch nicht nominiert. Das ist eine Komödie! Der ehemalige Bot schafter und Vertraute des deutschen Kaisers, Fürst Philipp Eulenburg, gegen den ein Prozeß wegen Meineid, in Verbindung mit sittlichen Verfehlungen schwebt, wird durch die Gerichte des deutschen Reiches anscheinend ganz anders behandelt als an dere Sterbliche. Fürst Eulenburg wird stets dann krank, wenn es zu der Hauptverhandlung im Pro zesse

kommt. Die Gerichtsärzte erklären ihn dann für verhandlungsunfähig und das Verfahren wird zeitweilig ausgesetzt. Fürst Euleuburg hat in der letzten Zeit größere Reisen unternommen, hat sich , an Festlichkeiten beteiliget, war also in guter gesund heitlicher Verfassung. Jetzt soll der Prozeß gegen ihn zu Ende geführt werden und auf einmal wird er wieder krank Die „Berl. Z." meldet: „Seit letzten Samstag hat sich das Befinden des Fürsten Eulenburg bedeutend verschlimmert. Der Fürst, der in den letzten

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/04_10_1887/BTV_1887_10_04_3_object_2921465.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.10.1887
Descrizione fisica: 8
des Landescultur. rathcS für Tirol in Innsbruck; Paul Wel Poner, HandelSkammer -Äic< Präsident in Bozen. Rückerinnerungen an den Halker Salzberg aus dem gegenwärtigen Jahrhundert. Von AloiS R. Schmidt. (Schluss.) III. Feierlichkeiten bei der Anwesenheit des Fürsten Lobkowitz*) in Hall. Am 17 Sept. 1339 um V»9 Uhr abends ist Ajlgust Longin Fürst Lobkowitz in Begleitung des HosconceptS Praklicanten Guido v. Görgey, in Hall angekommen. Der untere Stadtplatz und daS Berg- und Salinen-DirectionLgebäude

waren beleuchtet und an denselben mehrere Transparente angebracht. Die Bürgergarde und das Salinenpersonale standen in Parade. Am 18. Sept. wurden die Sudwerke be sichtigt. Am Abend war am Salinenplatze Musik und Gesang unter Fackel-Beleuchtung. Am 19. Sept. erfolgte die nachträgliche Grundsteinlegung im neuen Fürst Lobkowitz-Sudhause. Vorher war Hochamt mit Denn» in der Directions- Johanniskapelle und abends Feuerwerk unter dem Spiel der Stadt Musikbande. Am 20. Scpt. vormittags begab sich der Fürst

mit zahlreicher Begleitung auf den Salzberg zur S chlusssteiu legung an der Kaiserpyra mide und zur Besichtigung des Gruben baues. Daselbst wurde der Fürst von dem in Parade aufgestellten Bergpersonale und Pöllerschüssen empfangen. Bei der Pyramive am „Thürl' waren neben dem Fürsten u. a. anwesend: Gubernialrath Daniel v. Mensi aus Innsbruck, als politischer Com- missär, Hofrath und Director Josef Stadler, Berg» rath Rudolf Hirsch. Salinen Referent Wolfgang von Portenschlag, der Einsender dieser Zeilen

im kirchlichen Gewände die Einweihung des Denkmales vorgenommen, die Cassette mit der Urkunde und einigen damals gangbaren Silbermünzen in die Oeff- nnng geschoben und diese mit dem Schlusssteine ver mauert Während dieser Handlung ertönte von der Bergmusik das Kaiserlied, und Pöllerknall machte den Schluss der Feier. Welch reges Interesse Fürst Lobkowitz am Berg- Wesen zeigte, geht aus der Grubenbefahrung hervor, die derselbe nach dem Mittagmahle und kurzer Ruhe in Gemeinschaft mit den oben genannten Per

bei der Wehre des Gröbner Ein schlagmerkes das Abfließen der gesättigten und vom Gypse gereinigten Soole zu den Sudhäusern und gelangte am Königsberge nach einem dreistündi gen unterirdischen Umzüge wieder an den Tag. Duich eigene Wahrnehmung in der Grube, An sicht der Modelle und Zeichnungen von dem innern Bau der Ablasswehren und aus den bezüglichen Erklärungen verschaffte sich der Fürst vermöge seiner schnellen und richtigen Auffassung offenbar so viel Wissen vom Salzbergbau mittelst Laugwerken

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/10_06_1875/BZZ_1875_06_10_3_object_438278.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.06.1875
Descrizione fisica: 4
, wird zur Anwendung gegen die Woll-LSuse nach Bedarf Tagen, seitdem er sich wieder einmal, angeekelt von dem Süden Europas, dem Norden zugewandt hatte. «Hieher. Jan FuchS!' kommandirte der Fürst, und in steifer Haltung schritt Jener auf ihn zu. „Du wirft Dich unten im Portal hinstellen,' fuhr der Fürst fort, „und Gloranoli beobachten —' „Ihn selber. Durchlaucht?* „Die Thür, Dummkops! — Wenn Du einen jungen Mann mit einem weißen Hut und einem Ge sichte, das mir start ähnelt, heraustreten siehst, dann verfolgst

Du denselben und bringst mir genauen Rap port, wer und was er ist, in welche« Hau» er ge gangen :c., hast Du mich verstanden?' „Zu Befehl, Durchlaucht! — UebrigenS,' setzte er mit einem schlauen Blick hinzu, „brauchte ich mich wohl deswegen nicht Durchregne« zu lassen. Den jungen Mann mit dem weißen Hut und der merk würdiger. Aehnlichkeit mit Ew. Durchlaucht glaube ich zu kennen, wenigsten» ist mir diese Aehnlichkeit schon verwunderlich genug vorgekommen.' „Da kennst meinen Doppelgänger, Jan FuchS?' rief der Fürst

erfreut, „bist Du Deiner Sache ganz gewiß?' „Na, warum sollt' ich'» nicht sein? — Glaube nicht, daß es einen Zweiten in ganz Hamburg giebt, der einem durchlauchtigsten Fürsten so ähnlich sieht, wie Herr Fürst -- Donaerwetler!' unterbrach er sich erstaunt, »selbst der Name paßt, das ist aber doch an die Grundbesitzer der Gemeinde abgegebea »erd«» welche sich bei der Vorstehung darauf vormerkt» wollen. Bezüglich der zum Inventar« deS Vereine» gehö rigen diversen, selten in Verwendung kommenden

Amendements Borb-Halte. Die Berathung wird morgen fortgesetzt- Der Berichterstatter der Dreißiger-Commission. Herr Laboulaye, legt den Bericht über den Entwurf, betreffend die öffentlichen Gewalten vor. Prag, 8. Juni. Die Fürstin Windischgrätz spendete für Don Carlos ZiD.lXX) fl., dem Wunsch ausdrückend, Don Carlos möge bald das Ziel seiner Wünsche er reichen. kurios, hab' selber noch nicht einmal darüber nach gedacht.' „Da tritt mein Doppelgänger au« der Thür', rief der Fürst, der einen Blick

aus dem Fenster ge worfen hatte, erregt aus, „schau hin!' Jan Fuchs blickte hinaus und nickte dann trium- phirend, wobei er heimlich ein Endchen Kautaback in den Mund schob. „Das ist mein Mann. Durchlaucht!' sprach er siegeSgewiß. „so gewiß wie ich Jan Fuchs heiße, nennt sich dieser junge Herr, weicher Volvntair auf dem Comptoir der Firma Erdmann & Co. ist, und wie man jagt. Aussicht aus diese reiche Compagnie- schast selber haben soll, Herr Eduard Fürst. — Ein femeö Kerlchen, nicht wahr, Ourchl^ucht

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/30_08_1910/TIR_1910_08_30_1_object_119713.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.08.1910
Descrizione fisica: 8
einen Wassersüchtigen. L. 14. Montag 5. Lorenz Just. Patr, Viktoria. KV Me telepyosische« und Lelegra- vöische« Nachrichten öefiudeu stch auf Seite 7. Der „König' vou Montenegro. Am gestrigen Tag?, 23 August, hat sich also in Montenegro der geschichtliche Akt voll zogen, indem das Land zum Königreiche und der Herrscher, Fürst Nikolaus, zum König pro klamiert wurde. Somit ist daS ehrgeizige Ziel de? alten Falken der Schwarzen Berge erreicht. Nachdem Nikolaus sich schon vor zehn Jahren zur „Königlichen Hoheit

' gemacht hatte, wollte er nun sein Avanctment fortsetzen und König werden. Vorsichtig wurde erst bei den Groß mächten angefragt, ob sie nichts dawider hätten. Und da kein Widerspruch erfolgte und alles zustimmte, so brachte der Fürst Nikolaus, der ja auch dramatischer Dichter ist und sich offenbar auch auf die Kunst des Regieführens versteht, an die Skupschtina die .Anregung', seine Standeserhöhung zu beantragen. SS war selbst verständlich, daß die Skupschtina ja sagte; denn eS ist in Montenegro

nicht bekömmlich, nein zu sagen, wenn der Fürst ja sagen will. Aus dem Fürstin Nikolaus ist also unter der Assistenz Europas .König Nikolaus' ge worden und so krönte der Herrscher der Schwarzen Berge seine eigene 50jährige Re- gentenlaufbahn. Dem neuen König ward eS an seiner Wiege nicht gesungen, daß er sein Haupt mit einer Krone schmücken wird. Fürst Das Kreuz im Walde. (Erzählung von F. Balfried.) Dort, wo die stürmischen Wasser der Sill sich in daS Jnntal ergießen, wo die Sillschlucht sich auf- tut

I. im August 1860 durch die Kugel eines Montenegriners in Antioari gefallen war. Von dem Fürsten Danilo weiß die montenegrinische Geschichte nicht allzuviel Rühmliches. Aber eines hat er doch zustande gebracht: Bis zu seiner RegierungSzrit war die Würde des Fürsten oder „Vladika' von Monte negro zugleich eine geistliche Würde gewesen; die Herrscher waren Mönche und Fürsten zu gleich, durften nicht heiraten und so folgte immer der Neffe dem Onkel. Fürst Danilo verzichtete auf die geistliche Würde unv

hat von Oesterreich und Rußland die Anerkennung der weltlichen und erblichen Fürstenwürde erlangt. Doch auch Danilo hinterließ keine Söhne und so kam 186 ^ der Fürst Nikolaus auf den Thron. ES war ihm nicht leicht, sich zu be- hanvten. Nicht nur die Kämpfe mit den Türken, sondern auch die Privat- und StammiSsehden im eigenen Lande, die noch heute nicht erloschen find, erso.dern Mut, Zähigkeit, Ausdauer und Klugheit. An Verschwörungen gegen Nikolaus, die blutig unterdrückt wurden, hat ?S nicht gefehlt

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/07_06_1882/BTV_1882_06_07_5_object_2895678.png
Pagina 5 di 12
Data: 07.06.1882
Descrizione fisica: 12
?, je 1 fl. Karl Hieronimn» Graf Coronini in Görz und Karl Baron Couden- hove in Salzburg, je 10 fl. Arthur Prinz Rohan in Prefsburg. 20 fl.; Veteranen-Verein in Stainz. 5 fl. 34 kr. Zdenko Graf Thun-Hohenstein in Prag, und Johann Andrä Fürst Schwarzenberg in Wien, je 10 fl. Franz Graf Thun Hohenstein, k. k. Feld- Zeug-Meister, 20 fl.; Adolf Fürst zu Schwarzen berg in Wien, 50 fl. Otto Graf Bellegarde, k. k. Major in Klingenstein, 10 fl. Militär - Veteranen- Verein in HaugSdorf, 2 fl. Theodor Graf von Fal

Fürst von Thurn und Taxis, k. k. Major a. D. in Prag. 100 fl. Militär-Vete ranen - Verein zu Berndorf. 2 fl. Sammelgelder durch die Bezirkshauptmannschast Parenzo: A. von Gumer, Statthalterei - Rath in Parenzo, 3 fl. und Franz Former, Finanz - Ober-Commissär in Capo- distria, 2 fl. Robert Singer. 60 kr. Erster Kron prinz Rudolf Militär - Veteranen - Verein in Wien, 30 fl. Veteranen-Verein in Freistadt, 2 fl. Fried rich Graf von Thurn-V^lfofsina, k. k. Hauptmann a. D. in Graz, Feldmarschall Graf

, je 5 fl. Ferdinand Graf Bissingen in Butt- yin und Karl Graf Khuen von Belast, k. k. Major in Groz. je 10 fl, Guido Graf Karatsonyi in Bu dapest, 100 fl. Hermann Graf Wurmbrand in Schloss Neukloster, 5 fl. Cafsian Baldauf. k. k. Postmeister auf Haid und der Veteranen-Verein zu Laakirchen, je 3 fl. Evmund Fürst Clary-Aldringen in Wien 50 fl. Josef Fürst Giovanelli in Vene dig. 100 fl. Mititär-Veleranen-Verein in Braunan, 5 fl. Militär-Veteranen-Verein in Görz und Gra- diska, 10 fl. K. k. erster Kärntner Militär

-Vetera nen-Verein in Klagenfurt, 20 fl. Sammelgelder der k. k. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vor arlberg, 20 fl. 30 kr. Sammelgelder des Dr. Flir, k. k. Notar: Johann Wiedncr, Apotheker in Ebels- berg, 1 fl. und Dr. Ferdinand Knittel. prakt. Arzt in Ebelsberg, 5 fl. Roman Fürst Sanguszko,'20 fl. Tischgesellschaf: auf der Post in Telfs. 10 fl. Ungenann ter, 5 fl. Johann Pöschl, Wirt, 1 fl. Ferdinand Graf Spiegel in Schloss Wischenau, 15 fl. Summa 14.336 fl. 15 kr. Vermischtes» Großer Strike

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/06_03_1901/MEZ_1901_03_06_3_object_593865.png
Pagina 3 di 16
Data: 06.03.1901
Descrizione fisica: 16
der Parteiführer beeinträchtigt. Eingeleitet wurde die Debatte durch eine Rede des Grafen Harrach, der für Gerechtigkeit für Jeden und Patriotismus für das gemeinsame Vaterland plaidierte. Der Sprecher der Verfassungspartei, Fürst Auersperg, erregte Befremden durch fein Plaidvyer für die parlamentarische Regelung der Sprachenfrage. Die Regierung müsse energisch und unnachsichtig, manchmal auch hart eingreifen, um Verfügungen zu treffen, die das Parlament nicht treffen kann und die man ihm nicht zumuthen darf

. Fürst Schönburg von der Mittelpartei trat für eine einheitliche Adresse ein. Der klerikale Vorarlberger Rhomberg schlug eine reaktionäre Seite an, indem er für alle Unbill, die Staat und Parlamentarismus erfahren haben, auf mehr oder minder kurzem Wege die moderne Schule ver antwortlich machte, mit ihreu glaubenslosen Lehrern, ihren vaterlandZlosen Schülern und dem Gottseibeiuns des Nationalgefühls. Unterrichtsminister Dr. von Hartel reduzierte in Erwiderung dessen Pauschal- anklagen

auf ein bescheidenes Maß und zollte Lehrern und Studenten manches Lob, ohne indessen Ver anlassung zu nehmen, 26 konoreai der speien Volks schule besonders kräftige Worte zu sp^chen. Der Tscheche Fürst Georg Lobkowitz predigte den Staatsstreich und empfahl eine föderalistische Ver fassung, eine Art Absolutismus, gemildert durch Landtage, als einziges Mittel: Kompromiß oder Gewalt. In ähnlichem Sinne sprach der Pole Fürst Czartoryski. Ministerpräsident Körb er warnte davor, im jetzigen Moment derartige ge fährliche

Partei»» mit 3S02 Personen. sHohe Gäste.s Erzherzog Franz Ferdinand ist mit Gemahlin Sophia Fürstin Hoh«nb«rg am Sonntag nachmittags aus München, wo di« hohen Herrschaft«» «inige Tag« im strengst»» Inkognito weilten, hker eiagetroffea und hat sich zu längerem Auf enthalt aus daS Schloß Roitenstein begeben. Im Gesolg« des Htrul Erzherzogs befinden sich Rtttmit^er Baron C. Rumm«rStirch und Dc. Jos. Lany. sAltr«ichSkanzler Fürst Hohinlohes, der End« Februar Meran zu verlassen und sich an di« Rivlera

zu begeben beabsichtigte, gedenkt neueren Disposition«» noch, bis End« Marz h'er zu verbleiben. sPersonalnachrichl.s Fürst und Fürstin N. Lieven aus Kurland find gestern hier angekommen und hab»n I « Billa Bavaria Wohnung genommen. sFremder Orden.s Der Kaiser hat gestattet, daß Med. Dr. Benin gir, Kurarzt hier, das ihm verliehen« Ritterkreuz I. Klasse des wüctt«mb»rg'schen FrledlichS-OidenS annehmen und tragen dürs«. sFriitn Alexandra v. Schliinitz.s Di« .Woche' vom 2. März enthält daS Bild

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/03_06_1830/BTV_1830_06_03_1_object_2901241.png
Pagina 1 di 24
Data: 03.06.1830
Descrizione fisica: 24
Erzherzogs Joseph; Se. Durchlaucht der regierende Herr Herzog Friedrich Ferdinand von An- halt-Köthen; Se. Durchlaucht der Fürst .Karl von Lö- wenstein-Wertheim-Rosenberg; Se. Excellenz der Graf Kranz von Kolowrat-LiebsteinSky, Staats - und Kon- ferenzminister; Se. Durchlaucht der Fürst Rudolph von EoUoredo-Mannsfeld, Obersthofmarschall; Se. Excel lenz der Graf Peter Govß, Obersthofmeister>sr. kaiferl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Karl, und nieder- vsterreichifcher Landmarschatt; Se. fürstliche

Gnaden, der Fürst Alphons Porcia, Gouverneur von Triest; ^?e. Excellenz der Graf Jgnaz Giulay, Banus von Kroatien und kommaiidirender General in Niederösterreich; Se. fürstliche Gnaden der Fürst Paul Esterhazy, kaiserl. öster reichischer Bolschaster am königl. großbritonnischen Hose; Se. fürstliche Gnaden der Fürst Aloys Liechtenstein, k. k. Teldmarfchall-Lieutenant und kommandirender General im Königreiche Böhmen ; Se. Excellenz der GrafAloys Eontarini, Oberststallmeiste^des lonibardisch- veneziani

schen Königreiches; und Se. Durchlaucht der Fürst Al fred Windisch - Grätz, k. k. General-Feldwachtmcister. Nachdem diejenigen dieser neu ernannten Ritter, welche in Wien anwesend waren, daS Statutenbuch aus den Händen Sr. Majestät des Kaisers erhallen hatten, be gaben Sich Se. Majestät, unter Vortretung Ihres ge stimmten in Galla versammelten Hofstaates in Beglei tung deS OrdenS in feierlichem Zuge in den Ccremonien- saal, in welchem Sich mittleriveileJhre Majestät die Kai serin sammt den Frauen

, welche sich mittlerweile in einem andern Appartement ausge halten halten, durch die beiden ältesten amvesenden Glie der des Ordens und den Wappenkönig vor den Thron be rufen. Die Herren Erzherzoge Albert und Stephan und der Fürst Porcia wurden, da sie noch keinen Ritterschlag erhalten hatten, vorerst zu Rittern geschlagen, sodann aber alle Ordenskandidaten, nach vorher von dem Or- denèkanzler vorgelesener Eidesformel, von diesem statu tenmäßig in Eid und Pflicht genommen, worauf Se. Majestät derKaiser den neu

20