169 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_01_1922/MEZ_1922_01_25_5_object_645018.png
Pagina 5 di 6
Data: 25.01.1922
Descrizione fisica: 6
zum Umschlagsplatz, die Zahl, der Banken verfünffachte sich innerhalb eines Jahres, die einheimische Produktion — soweit sie die durch den Krieg zeitweise lähmgelegte Produktionsfähigkeit schon er reicht hatte — erfreut« sich guten Absatzes. Tirol ivuvde also yus der valutastarken Nachbarschaft viel besucht. Diese Vorliebe für das Land zeigte sich auch zur Rcisetzelt. Noch im vergangnen Sommer war es in Tirol trotz der starken VrciserböhungLtt und der neuen Steuern, welche die Frem- denitchustrie beläßeten

auf Valutageschäfte. Ter Kredit wird (knayp, und Made.jetzt bedürften oio Unternehmer und Kauf- lcuie des denkbar Müßten Kredites, üm Neuanschaffnugeil durchführen zu können. Die Forderungeil der Tiroler Bauern für die Produkte ihrer Landwirtschaft steigen ins Ungxmessene. Kartoffeln, Fett, Mich und devglleichen haben die Weltmarktparität be reits läng« überschritten. Amerikanisches Schweinefett wird im Lande zu.1700—1900. Kronen pro Kilo verkamst, je uach»- dem der Dollar sieiglt oder fällt. 'Man bezahlte

auch schon .Südklroler LanderzeNrms'. für die.gleiche 'Ware 2400 Kronen,, dieselbe Qualität und aus der gleichen Lieferzeit. Für Tiroler Butter aber w-rdeir 2500—3000 Kronen verlangt. In einzelnen Hotels wird die Butter mit 4000—6000 Kronen bezahlt. Daher bequemen sich die Bauern nichts ihre Preise denen des Weltmarkts? ött. j ji&affen. Holländische. Butter erhält man um 30 Prozein billiger», als einheimische, nur ist sie selten zu haben, weO die vaue'rnfrcundliche Landesregierung zu Innsbruck

auch eine Veränderung unse res Verhältnisses zu den Nachbarn im Deutschen Reiche ein. Tirol war. ein beliebtes» leicht erreichbares Ausflnchzieh mit der Mark in der Tasche lebte man .hier noch billig! und Mt, um den Preis von 15 Mark (gerechnet 1:40) ist aber in Tiroler Unterkünften kein Mittagnkähl zu erhalten. Die Herrlichkeit mit dem vielbegehrten billigen Tiroler Wein ist ebenfalls vorüber, die Preise in Deutschland für Inländer- Weine sind derzeit niedriger, als jene in Tirol. Tiroler Weine in Deutschland

bezahlt man ungdfähr mit der gleichen Summe (1:40), wenn aber die neue Ware der Weinernte! 1921 Über den Brenner gerollt sein wird, ergibt sich die Ungeheuerlichkeit,, daß man Tiroler-Wein im Auslande bil liger trinkt, als in jenem bedauernswerten Ecktei(e., von dem diese GottcSgqbe den Namen hat. Die Wirte haben Vas Recht ,auch alten Wein zum Anfchaffunaiswerte des neuen zu verkaufen: bei dem derzeitigen Stand der Lira aber wird dev Tiroler-Wein in Bayern beispielsweise billiger sein, als im Jnlande

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/19_01_1922/TIR_1922_01_19_6_object_1981648.png
Pagina 6 di 8
Data: 19.01.1922
Descrizione fisica: 8
Seite 6 „Der Tiroler- Donnerstag, den IS. Jänner 1922. — Hauptversammlung des Spar- und Darlchcnslasscnvcrcin Sexten. Man berich. tet uns aus Sexten: Der Spar- und Dar- lchenslassenversin Sexten hält am Sonn tag, den 22. Jänner nach dem nachmittägi gen Gottesdienste in Hofers Gasthaus eine Generalversammlung ab, in der verschiedene wichtige Beschlüsse gefaßt werden. — Vortrag über Vichversicherung. An läßlich der am 21. Jänner 1922 beim „Ei- senhut' in Bozen stattfindenden diesjähri gen

gemeinsam. Schlünders. Wähler, Achtung! In Schlünders tritt eine Wählergruppe, deren Kandidaten zum größten Teile nicht aus Mitgliedern der Tiroler Vollspartei besteht, unter dem Namen Tiroler Volks partei gegen Kandidaten, die Mitglieder dieser Partei und zum Teil auch Mitglieder der Parteileitung sind. aus. Im Namen der Bezirksleitung der Tiroler Volkspartei des Bezirkes Schlanders wird hiemit erklärt, daß die Tiroler Volkspartei als solche mit den Erstgenannten nicht das mindeste zu tun

hat, und die genannte Gruppe kein Rech! besitzt, als Tiroler Volkspartei einen SLahllamps zu führen. Niemand soll sich durch diese Irreführung täuschen lassen. Die Bezirksleitung der Tiroler Volkspartei de» Bezirkes Schlanders. » « » Heimkehrer Oskar Lehn«. Der aus russi scher Kriegsgefangenschaft rückgekehite Heimkehrer Oslar Lehner aus Meran wird vom Vozner Roten Kreuz wegen Auslunfts. crteilung über angeblich in der Kriegsge- faiiaenichojt verstorbene Nordtiroler um Vekannlgabe seiner gegenwärtigen Adresse

möglich. Erfreulicherweise ist der Preis sür Dendri» im Gegensage zur Behauptung im „Tiroler' Nr.Il vom 14. Jänner 1922 „W interbelprigung der Obstbäume mit Carbolineuw' nicht einmal halb so hoch des für Zoll allein ge nannten Betrages und gelangt schon mil unge fähr 3 Lire per Kilo zum Verkaufe. Fässer wer den gratis beigestellt und nicht initgewocien, Dendrin löhl sich durch gor kein anderes Alittc! ersehen. ObstprcSuzenlen, die aus echtes Dendri-i Wert legen, melden ihren Bedarf bei den Allein

- Verkäufern Joh. F. Amonn, Bozen und Espan, Johann Hechenberger, Meran und Franz Tri5u-, Lana, an. ^ Vorzügliche Tiroler Wems! in Chiantifla'chen. Terlaner Ab lese, we ß Lire L4ö. Kälterer Spezlal. rot Lire S.— bei Selker». lZoz-en. Museumstr. ZI- . ...

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_03_1922/BRG_1922_03_11_5_object_803763.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.03.1922
Descrizione fisica: 8
..Der Burggräfkr' Bum 3. Weltllg Her Mler Msvllktei. Die neue Leitung der Tiroler Bolkspartei. Die Parteileitung der Tiroler Bolkspartei setzt sich nunmehr zusammen, wie folgt: Obmann: Abg. Dr. Eduard Neut-Nicolusst, Bozen. 1. Obm.-Stellv.: Ober Hammer Joses. Landesaus schuß-Beisitzer und Bauernbund-Obmannn, Prags. 2. Obm.-Stellv.: Menz Josef. Popp. Mailing. 3. Obm.-Stellv.: Da mp er Mich.. Kanonikus Bozen- Beisitzer: Dr. Karl Egger. Bezirksobmann, Meran: Eaklmetzer Dal., Bürgermeister, Klausen

; La- fogler .Simon, Tischlermeister. Bozen; Tr. v. Lnt- terotti. Rechtsanwalt. Kaltem; Dr. Noldiu Josef, Rechtsanwalt, Saturn; Puff Heinrich. Landwirt. Gries; Lechthal'er Alois. Bauer und 1. Eemeinöerat. Kortsch. Die Vertreter der Tiroler Bolkspartei im Deutschen Verband. . Hauptvertreter: Ti Pauli, Baron Nep., Koltern; Felderer Josef, Präses, Bozen; Huber, Dr. Josef, Meran; MaifertHei ner Michael. Briren; Psenner Josef. Rat, Bozen; Told Alois. Kaufmann. Bozen; Widmann Josef, Eansner. Duirain

. Ersatzvertreter: v. Guggenberg Franz, Bankdirektor. Bozen; Je- newein ' Johannn, Vorsteher, Obermais: Kostner Frz., Wirt, Corvara; Neuhauser Josef, Kaufm., Bruneck; Pich ler Johann, Vorsteher. Ritten; Windisch Josef, Baucrn- rat, Sankt Leonhard-Briren; Trafoyer Johann, Besitzer, LatM. Kundgebungen der Tiroler Bolkspartei. Am 3. Parteitag in Bozen wurden, wie wir be reits vorgestern in unserem Bericht kurz erwähnten, meh rere Resolutionen gefaßt, die wir heute im genauen Wort laute bringen. , Tie Tätigkeit

der Parteileitung. Ter Parteitag der Tiroler Volkspartei, nimmt den Tätigkeitsbericht der'Parteileitunng mit größter Befriedi gung zur Kenntnis und spricht derselben, insbesondere dem Obmann Tr. Reut-Rikolussi, den wärmsten Dank und das vollste 'Vertrauen alis. Dank und Vertrauen für die Abgeordnete n. Ter Parteitag bringt seinen von der Bevölkerung mit erdrückender Mehrheit freigcwählten Abgeordneten für ihre bisherige, trotz der schwierigsten Verhältnisse und der schwersten Anfeindungen geübte Betätigung

für die Interessen der Bevölkerung das unbedingte Vertrauen entgegen und schließt daran die Bitte, mit gleichem Mute und ganzer Tatkraft für unser Volk auch weiterhin einzu treten. Ebenso wird 'der Dank für die Tätigkeit der Her ren Hochw. Pfarrer Habicher und Banernbundobmann Oberhammer ausgesprochen. ! Heraus mit der Autonomie! Ter heute tagende 3. Parteitag der Tiroler Volks partei erhebt neuerdings die Forderung nach eigener Lan- desautonnomie für Südtirol einschließlich der deutschen Randgemeindeir

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/01_12_1914/BZN_1914_12_01_5_object_2430564.png
Pagina 5 di 12
Data: 01.12.1914
Descrizione fisica: 12
' aus „Lohengrin'. Der Bräutigam, der einige Wochen mit einer schweren Verletzung, die er sich auf dem südlichen Kriegsschauplatze geholt hatte, hier bei seinen Schwieger eltern zur Erholung weilte, begibt sich in einigen Tagen wieder auf den Kriegsschauplatz zurück. Russische Geschütze auf dem Berge Jfel. Der Kaiser hat genehmigt, daß die von den Tiroler Truppen erbeuteten r u s s i s ch e n G esch ütze und Maschinengewehre auf. dem Berge Jsel zum immerwährenden Andenken an die glänzende Haltung der Tiroler

Truppen in den bis herigen Kämpfen aufgestellt werden dürfen. FMA v. Tfchurtschenthaler u. die Tiroler Schützen. Der Landeshauptmann und Landesoberftschützenmeister erhielt gestern abends folgendes Telegramm: „Danke hocherfreut für die von Euerer Exzellenz auch im Namen der Schützen Tirols übermittelte Gratulation zu meiner Dekorierung, in welcher aber, wie ich betonen mutz, nur die Allerhöchste An erkennung der besonderen Tapferkeit und zähen Ausdauer meiner braven Truppen zu erblicken

ist, kampfesmutiger Söhne Tirols, Oberösterreichs und Niederösterreichs, welche im heldenhaften Ringen wetteifern, v. Tfchurtschenthaler, Feldmarschalleutnant. Pfarrer Isidor Ballaza -f. Aus Buchenstein, 29. ds.,. wird uns geschrieben: Am 27. ds. wurde der Herr Pfarrer Isidor B a l l azza in Arabba von einem Schlagfluß ge troffen und Sonntag, 29. ds., früh ist derselbe gestorben. Er war wegen seiner Offenherzigkeit und seines biederen Tiroler Charakters weit und breit beliebt und bekannt und Hunderte von Fremden

, Herrn Georg Voigt. 11. „Alt- Wien' von Kremser-Laner. 12. „Aus eigener Kraft Marsch von Th. Rupprecht. Schweizer Milizen und Tiroler Kaiserjäger. Von der Grenzwache im bündnerischen Münstertal, dem äußersten Zipfel gegen Oesterreich, geht der folgende Bericht eines schweizerischen Soldaten durch die schweizerische Presse: „Sehr oft kommen wir auch mit den Tiroler Kaiser- jägern in Fühlung. So marschierten wir letzten Sams tag hart an der Grenze bei Taufers, hin, als wir drüben eine ganze Kompagnie

Kaiserjäger erblickten. Sofort befahl unser sangesfroher Oberleutnant Halt. Es war Abend. Die Berge standen in Rot, Stimmung lag im Gelände. Mit reinen, vollen Stimmen sangen wir den Tirolern zu Ehren: „Zu Mantua in Banden der treue Hofer war. In Mantua zum Tode führt ihn der Femde Schar. Es blutete der Brüder Herz, . Ganz Deutschland lag in Schmach und Schmerz, Mit ihm sein Land Tirol.' Mit Ergriffenheit haben wirs gesungen, die Tiroler Här tens. Riefen sie Bravo? Nein. Schwenkten sie den Feder hut? Nein

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/27_11_1915/BZN_1915_11_27_3_object_2438731.png
Pagina 3 di 4
Data: 27.11.1915
Descrizione fisica: 4
mehr), die bei der allgemeinen Teuerung nur zu ver hältnismäßig hohen Preisen beschafft werden Wnnen, vor Not und Entbehrungen zu schützen. Md die Zahl dieser Waisen ist leider groß. Tiroler Keldkvraten. Zu den kürzlich genannten Tiroler Feldkuraten ist als einer der verdienstvollsten noch zu nennen: Feldkurat Ma- thias Ortner aus Söll, vom Tiroler Land sturm-Bataillon Nr. . Das Wirken dieses MenjPriesters, der gegenwärtig durch ein Schrap nell verwundet darniederliegt, dessen aufopfernde Tätigkeit

«', Samstag, 27. November Lrske Spende. Herr Mühlenbesitzer Josef R ö ßlerin Bozen hat dem Kriegsfürsorge amte in Bozen-Gries den Betrag von 3000 Kronen zugunsten der Beteilung der Tiroler Front Mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weihnachten zur Verfügung gestellt. Das Ertragnis des Wohltätigkeits-Kon- Zertes. Das am 20. ds. vom Bozner Hilfs und Auskunstsbüro des Roten Kreuzes für den hiesigen Frauen-Zweigverein veranstal tete Wohltätigkeitskonzert im Museums saale hat seinem Humanitären Zwecke

erstrebenden Be wohner unseres Bezirkes. Wie reimt sich das? Ein hiesiger Staats beamter teilt uns den folgenden, in einem Bäckerladen beobachtenden Vorfall mit. Als eine Frau daselbst einen weißen 14 Heller- Wecken oerlangte, wurde ihr bedeutet» daß keiner mehr da sei, einem gleich darauf eingetretenen russischen Kriegsgefangenen wurde aber ein solcher Wecken bereitwil ligst verkauft. — Für diesmal wird hoffent lich der bloße Hinweis auf dieses unpatrio tische Benehmen genügen. „Tiroler Adler in Eisen

'. Schon vor ei niger Zeit wurde auf Anregung des Herrn k. u. k. Oberst Hofsbauer der Plan gefaßt, auc5> inBrixen eine Aktion einzuleiten zur Unterstützung der Witwen und Waisen ge fallener Krieger. Am 2- Dezember soll am Domplatz in Brixen der „Tiroler Adler in Eisen' feierlich vom hochw. Fürstbischof Franziskus eingeweiht und dann der Be- nagelung übergeben werden. Die Aufstel lung des Adlers hat bereits begonnen und es gibt sich bereits das regste Interesse für das Unternehmen kund. Wegen Ausreizung

6
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/13_10_1916/BZN_1916_10_13_4_object_2444172.png
Pagina 4 di 8
Data: 13.10.1916
Descrizione fisica: 8
. Militärische Auszeichnungen. Es wurde verliehen: Der Orden der Eisernen Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Ober sten Lorenz Covin, 4. Tiroler Kaiseräger-Regiment; das Militär verdienstkreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Hauptmann Alb. S t ella des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments: dem vor dem Feinde gefallenen Oberleutnant in der Reserve Franz Richter, 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: das silberne Signum laudis dem Hauptmann Konstantin Grafen Thun-Hohenstein des 1. Tiroler Kaiserjäger

-Regiments', dem Leutnant Erich Petrovic deA'3. Regiments der TirolerKaiserjäger; dem Militär-Technischen Akzessi- sten Theodor Ho Henau er des Telegraphenregiments bei einem Gebirgsbrigadekommandv; dem Leutnant in der Reserve Gustav Seifert des Gebirgsartillerieregiments Nr. 14: das Signum laudisdem Major d. R. Karl Seifert bei der Militärzensur Nr. 1 in Bozen: das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille dem Militärkapellmeister K. Mühlber- ger dos 1. Regiments der Tiroler

. 2 Stipendien zu je 600 Kro nen für Studierende an einer technischen Hochschule. Ein Stipendium zu 600 Kronen und je ein Teilstipendium zu 300 bezw. 200 Kronen für Hörer der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien. Mehrere Stipendien zu je 600 Kronen bezw. Teilstipendien zu 300 Kronen für Hörer der k. u. k. tierärztlichen Hockschule in Wien. — Gesuche bis 15. November 1916 an den Tiroler Landesausschuß in Innsbruck. Näheres in den Kundmachungen an den Hochschulen. Fürs Baterland gestorben

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/21_01_1916/BRC_1916_01_21_3_object_156033.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.01.1916
Descrizione fisica: 8
beträgt IV2 Millionen Franken. Kriegsfürssrge und Kriegs- spenden. Die Tiroler im Weltkrieg. Der „Tiroler Soldaten-Zeitung' entnommen: (Schluß.) Als der Krieg unvermeidlich geworden war, emp- Die Kriegsfürsorgetätigkeit im südlichsten deutschen Dorf im Eischtal. Aus Kurtinig schreibt man uns: Bescheidenheit ist eine Zier, sagt ein Sprichwort und Kurtinig ist auch bis her bescheiden gewesen, was die Veröffentli chungen über die Hilfeleistungen im Kriege an- ^ Die Zensursrage im Rutschen Nerchstag

; durch ihre Bemühungen konnten zu Be Reichstag bis 15. März, worauf die Sitzung ginn des vorangegangenen Jahres als Erlös unter Hochrufen auf den Kaiser und das Va- des Stückes „Die Lautenspielerin' von Chr. v terland geschlossen würde. Schmied 116,73 k an das Rote Kreuz abge Verfügung gegen leichtfertige Frau- «rt werden und jetzt konnten als Erlös des es und Mädchen. Aus Prag wird gemeldet: Stückes „Prinzeßchen und Bauernkind 162 ,7t) Das Bürgermeisteramt PMelberg in Böhmen Kronen an die Redaktion des „Tiroler

, und der Peter, der sich dachte, wie gern er gerade jetzt bei dem Herrn wäre, der stets so gut zu ÄM War. „Io, ^0 a. soooaGlick!' Am glücklichsten aber war die Frau des Offiziers, ihren Mann von so treuem Diener begleitet zu wissen. Die Tiroler glaubten anfänglich, nach den Vogesen zu kommen. Es liefen in Innsbruck die Gerüchte um, die Italiener zögen mit Oesterreich ins Feld und es seien schon Truppenteile gegen Frankreich in Bewegung. Da gab es am Inn große Verbrüderung. Italiener hielten Reden

auf das Zusammengehen mit Oesterreich, die Tiroler ließen Italien leben, man spielte die öster reichische u. deutsche Hymne und ließ die Marcia Reale schmettern. Als die Nachrichten über italienische Mit wirkung sich in solche von Italiens Neutralität umwan delten, trat eine Ernüchterung ein. Das entspricht ganz ihrem ernsten, klugen und gutmütigen Wesen. Mit schlichten männlichen Wünschen — übertriebene Sen timentalität ist nicht des Tirolers Sache — wurde den Kriegern zu Haus der Abschied gegeben. „Also feig

sein tien tuesch nit! — Also gescht auffi, tuescht die Russ'n recht viel schad'n und nächs kimmscht wida!' Die Bahnfahrt war ein Festzug. Alle Waggone waren blumen- und fahnengeschmückt. Durch Tirol, alzburg, Ober-Oesterreich, Nieder-Oesterreich, Ungarn bis an die galizische Grenze. Geschenke gab's, Anden- en, Schmuck und Labung überall. In Ungarn riefen die Tiroler „Elsen', und die Ungarn antworteten „Auf Widärrsen!' Die Mobilmachung hatte geklappt und auch der Bahntransport bis Galizien

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/21_01_1916/TIR_1916_01_21_3_object_1952115.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.01.1916
Descrizione fisica: 8
haben sich beide sür das hier unter Leitung des hochw. Kuraten Peter Prackwieser stehenden Dilettamentheaters um geran: durch ihre Bemühungen konnten zu Be ginn des vorangegangenen Jahres als Erlös des Stückes ..Die Lautenspielerin' von Chr. o. Schmied 116,73 K an das Rote Kreuz abge führt werden und jetzt konnten als Erlös des Stückes ..Prinzeßchen und Bauernkind' 162.7t) Kronen an die Redaktion des ..Tiroler' abge geben we-rden. Für die 3. Kriegsanleihe gin gen nach Aufmunterung von der Kanzel

zum Verkauf bringen. Der derzeitige Selbst kostenpreis der eingeführten Renntiere stellt sich auf 3,10 T per Kilo, doch muß für den Kops, das Fell und die Klauen ein entspre chendes Mindergewicht in Berechnung gezogen werden, weshalb die Berechnung der Einzel preise zu dem Ergebnis führt, daß Renntier fleisch keineswegs als billiges Volksnahrungs mittel angesehen werden kann. Die Tiroler im Weltkrieg. Der ..Tiroler Soldaten-Zeitung' entnommen: (Schluß.) Als der i'.cieg unvermeidlich geworden war, emp

und der Peter, der sich dachte, wie gern er gerade jetzt bei dem Herrn wäre, der stets so gut zu ihm war. „Jo, so a Fraid. sooo a Klick!' Am glücklichsten aber war die Frau des Offiziers, ihren Mann von so treuem Diener begleitet zu wissen. Die Tiroler glaubten anfänglich, nach den Vogesen zu kommen. Es liefen in Innsbruck die Gerüchte um. die Italiener zögen mit Oesterreich ins Feld und es seien schon Truppenteile gegen Frankreich in Bewegung. Da gab es am Inn große Verbrüderung. Italiener hielten Reden

auf das Zusammengehen mit Oesterreich, die Tiroler liefen Italien leben, man spielte die öster reichische u. deutsche Hymne nnd ließ die Marcia Reale schmettern. Als die Nachrichten über italienische Mit wirkung sich in solche von Italiens Neutralität umwan delten, trat eine Ernüchterung ein. Das entspricht ganz ihrem ernsten, klugen und gutmütigen Wesen. Mit schlichten männlichen Wünschen — übertriebene Sen timentalität ist nicht des Tirolers Sache — wurde den Kriegern zu Haus der Abschied gegeben. „Also feig

sein tien tuesch nit! — Also gescht auffi, tuefcht die Rug'n recht viel schad'n und nacha kimmscht wida!' Die Bahnfahrt war ein Festung. Alle Waggons waren blumen- und sahnengeschmiickt. Durch Tirol, Salzburg, Ober-Oesterreich, Nieder-Oesterreich, Ungarn bis an die galizische Grenze. Geschenke gab's, Anden ken, Schmuck und Labung überall. In Ungarn riefen die Tiroler „Eljen', und die Ungarn antworteten „Aus Widärrsen!' Die Mobilmachung hatte geklappt uitd auch der Bahntransport bis Galizien

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_01_1922/TIR_1922_01_11_6_object_1981534.png
Pagina 6 di 8
Data: 11.01.1922
Descrizione fisica: 8
Seite 6 »Der Tiroler^ Mittwoch, den 11. Jänner 1S21. Durchführung erst, wenn noch eine besondere Durchführungsverordnung des Schal-Ministeriums erfolgt. Erst mit dem Tage des Erscheinens die ses Dekretes beginnt dann auch die sünsundvicrzig- tägige Frist zur Vorlege der Einlagcbücheln bezw. der Papiere über die Kontokorrentcinlageii zu lau sen. Es besteht also einstweilen weder Mög lichkeit noch die Notwendigkeit, diese Papiere und Büchcln vorzulegen. CWe Fnstversä'imuns! ist einstweilen

der Bevölkerung die vollständigste reelle Sicherheit. In Bälde er- sz'.c-.: auch die Ztvangsversichcrung, wodurch erreicht inird, das; das obige Institut die beste und dilligste Feuerversicherung im Lande — Die Zlomlouscrenz wird nach Informationen aus Rom am 15. Febcr in Palazzo Chigi zu sammentreten. Die Arbeiten dürsten über zwei M?^ate in Anspruch nehmen. Tiroler Volkspartei. E2ich'.osstm? Versammlung in ka!len> :n> kak'wlischen Vereinshause am Freitag, den i!'. Jänner, 8 Uhr abends Ncfercnt: Dr. Reut

der Vorstehung der namhafte Betrag von Lire Ivo.— übermittelt, und wird hiefür dem edlen Spender der herzlichste Dank gesagt. Für die Invaliden in Bozen gab Ungenannt in der Redaktion des „Tiroler' 30 Lire ab. Der freiwilligen Rettungsgescllschast Bozen- Gries widmete Herr Fritz Sanstl, Silbergasse !t. den Betrag von SlI Lire als Kranzlpende sür sei ne verstorbene Tante Elise Wirwe Kienlechncr, wciürhiemil herzlichst gedankt wird. — In der Redaktion des ..Tiroler' wurde anstatt eines Kranzes iür Frau Witwe

Sprachen plakatiert und in ..Tiroler' v?m 5. Jänner vsrössentlicht. Tleumzril. Der llebclstand wird sich ja mit ilr- ledignuz der im Zuge befindlichen Reparatur - en s^bst behoben.

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/05_08_1915/TIR_1915_08_05_6_object_115734.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.08.1915
Descrizione fisica: 8
. Filiale Rentsch in voller M stung. Versammlung vor der Gerätehalle. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. Kriegssürsorge und Kriegs, spenden. Hlosenkränze für Soldaten. In der Redaktion des „Tiroler' wurden als Spender für Soldaten von Ungenannt zwei Pakete Rosenkränze M ein Paket Bildchen abgegeben. Lieöesgaöe für die Tiroler Krönt au Kaiser- Geburtstag. Dem Kiiegsfürsorgeamte Bozen-Gries (Laubengasse N sind zur Ausbringung der Liebesgabe für die Vaterlandssa- leidiger an der Tiroler

Kr. b0. — Das Kriegssürsorgeaml Graz Hai sil diese Liebesgabe die für die Offiziere bestimmten Zig-n-r und 400-000 Schächtelchen Zünder beigestellt. Kranzaötösungsspende. Die Beamten der Oesterreichisch-Ungarischen Zw!, Filiale Bozen, haben dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gri-i an Stelle eines Kranzes für die verstorbene Mutter des Vorstandes Oswald von Srebmer zu Wolfsthurm Kr. A cl- Liebcsgabe sür die Soldaten an der Tiroler Südfrom üb-i> mittell. Kleischsatzung in Krisen vom S. Juni bis zur nächsten Berechnung

. Für die FI-iH Hauer: Mastrindfleisch kostet per Kilogramm: Himeres. mit Zuwage und Zustreich . . - . ? ^ R i: „ ohne „ „ „ . . . . 3 „ R , Vorderes, mit Zuwage und Zustreich . . . ^ ^ ' „ ohne „ „ „ ... 3 „ ^6. Für die Stechviehhändler: Für 1 Kilo Stier- oder Kuhfleisch mit Zuwage und Zustreich 3 „ vi. Für 1 Kilo Stier- oder Kuhsleisch ohne Zuwage und Zustreich 3 „ 17 , Schöße und Lungenbraten sind von der Taxe ausgeschlosM- Verschleißstellen des „Tiroler' in Bozen. Buchhandlung Tyrolia, Aozeu. Josef Alatschcr

11
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/04_04_1914/MW_1914_04_04_5_object_2557802.png
Pagina 5 di 10
Data: 04.04.1914
Descrizione fisica: 10
.*. Hermine Kaiser, Obermais empfiehlt ihre fachmännischen Konkurrenzlosen Erzeugnisse. Mieder zu 12, 14, 16, 20, 24 K und aufwärts. Aeusserst praktisch und bequem sind meine Kaiser gürtel für Haus, Bureau, Reise, Touristik und jeden Sport, zu Tausenden bei Frauen und Mädchen im Gebrauch, von 12.— K an. Die Tiroler Hütkinder. Mit Ende März ist die Zeit der Tiroler Hütekinder wieder ge kommen und zahlreicher als in früheren Jahren ziehen sie wieder hinaus ins Schmabenland, um dort den Sommer

über ihr Scherflein zu verdienen. Gegen 250 Kinder, Buben und Mädchen, sind diesmal angekommen, die unter Führung des Tiroler Hvtkindcrvereins aus wandern und in Friedrichshafen als „Schwa benkinder' auf den sogenannten Kindermarkt kommen. Die Kinder, im Alter von 11 bis 17 Jahren stehend, werden dort von schwäbi schen Bauern verdingt und zur Feldarbeit, Hausarbeit rc. verwendet, bis der 23. Oktober herannaht, an dem die Kinder Tirols und Vorarlbergs wieder den Bergen der Heimat zueilen. Der Lohn der Hütkinder

73.15 98.90 98.90 98.70 82.05 82.35 82.20 72.75 72.85 72.90 I960.— 1965.— 1973. 637.50 637.75 638.75 240.05 240.10 240.10 533.50 533.75 534.— 263 — - 263,75 117.425 117.37 117.40 23.50 23.48 23.49 19.08 19.08 19.075 . 95.— 95,— 95.10 93.30 95.30 . 95.325 252.62 252.625 252.87° - 4% Bozen-Meranerb. Prior. II. Geld 84.50, Ware 84.50, 40/0 Bintschgaub. Prior. II. Geld 84.50 Ware 84.50 4'/o Balsugänerb. „ II. „ 81.35 „ 81.35 40 /g Tiroler Landes-Hypotheken-Anstalt Pfdbr. Geld 87.—, Ware

88.-. 4 1 /o% Tiroler Landes-Hypotheken-Anstalt Pfdbr. Geld 95.75, Ware 96.75. - April. Mit Sturm, mit Sonne, Schnee - und Regen Kommt nieist uns der April entgegen, Wohl jenachdem, wie er gelaunt! Zwar kennet man ja schon seit Jahren Sein seltsam-launisches Gebaren, ' lind doch — man staunt I Doch sieh! auch unter Schnee und Regen Gedeiht der Erde Frühlingssegen, Erglänzt das junge, zarhr Arünl Allüberall grüßt neues'^ebeN, Und frohverjüngte Kräfte streben, In schönen wundern zu erblüh'n. ttaison de Nouveautes

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/29_05_1918/TIR_1918_05_29_3_object_1961898.png
Pagina 3 di 8
Data: 29.05.1918
Descrizione fisica: 8
die Zurückweisung eines südslawi schen Staates, der Deutsch-Oesterreich rettungs los vom Meere abschneiden würde. Wir ver langen, daß unverrückbar an dem militärischen und wirtschaftlichen Bündnis mit Deutschland festgehalten wird und daß ungebetene Frie densvermittlungen und sonstige Betätigungen unverantwortlicher Diploryaten unter' allen Umständen unmöglich gemacht werden. WMMtklMW siil AZ W ilWmttrlllrM. Erfolg der Bittfahrt nach Budapest. Die Tiroler Abordnung, bestehend aus Landeshauptmann Schraffl

und zum Teile auch Erfüllung. Budapest. 27. Mai. <KB.) Die Abordnung der Tiroler Behörden unter Führung des Landeshauptmannes Schraffl sprach bei dem Volksernährungsminister Fürsten W i n- dischgraetz vor. um von der ungarischen Regierung Lebensmittelalishilfe zu erbitten. Der Minister betonte den Standpunkt, daß Ungarn im Hinblicke auf die ganz außerordent lichen Verhältnisse in Tirol bestrebt sein wer de. dort eine Besserung der Approvi - sionierungsverhältnisse herbeizu - führen und traf bereits

Verfügungen, um den Wi'mschen der Tiroler teilweise entge genzukommen. Die Bevölkerung Tirols wird Gemüse, n »i l v v..-1.^ i. s.5 andere Artikel, bei denen sich Ueberichus- se zeigen, von Ungarn erhalten. Wien. 27. Mai. <KB.) Bei Zusammenkunft des Präsidenten des gemeinsamen Ernäh rungsamtes Landwehr und dem Präsiden ten des Ernährimgsamtes Dr. Paul mit der Tiroler Abordnung wurde festgestellt, daß von den aus derUkraine zu erwartenten Fett- und Getreidesen düngen, die in erster Linie Oesterreich

Thankmar (Buch ausgabe im Verlag Tyrolia) aufzuführen. Es sind für Juni etwa 6 Aufführungen geplant u. dabei Rücksicht genommen auf Gäste von au ßerhalb. sür die an Nachmittagen gespielt wer den soll. Der Versasser hat das alleinige Auf - führungsrechr seiner Dichtung für Tirol und Vorarlberg Herrn Direktor Lorenz übertragen, der bereits auch mir anderen Orten angeknüpft hat. Allen Freunden der großen Tiroler Frei heitskämpfe von 1809/10 werden die Auffüh - rungen Genuß bringen. ZNehr „Zwirn

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/24_10_1914/SVB_1914_10_24_6_object_2519204.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.10.1914
Descrizione fisica: 8
Töchterschule werden an Sonntagen von 8—10 und 2—4 Uhr italienische Sprachkurse errichtet. DaS Schulgeld beträgt montlich 2 Kronen, Einschreibgebühr 1 Krone. Unterrichts- ansang am 1. November. Anmeldungen können bei der Direktion, Sparkassestraße 2, jederzeit gemacht werden. Gefunden. Aus dem Eisenbahndamme nächst der Station Klausen wurde eine Brieftasche mit einem größeren Geldbetrag gefunden. Der Verlust» träger wolle sich beim Stadtgemeinbeamte Klausen melden. Tiroler Volksblatt Kriegsmatura

Johann, Lsch., Lustenau. — Prader Josef, Lsch., Lajen. — Greis Firenze, Lst., Romeno. — Stary Bernhard, Lsch., Meran. — Runggatscher Peter, Ins., Villnöß. — Landthaler Franz, Lsch., Kaltern. — Jäger Josef ZugSf.. Kappl. — Tschimben Joh., Lsch., Kaltern. — Alber Markus, Lsch., Hafling. — Siple Gregor, Gefreiter, VölS. — Kofler Peter, Lsch., Villnöß. Am 22. und 23. Oktober kamen folgende Tiroler hier an: Prantl Josef, Kj., NaturnS. — Kößler Josef, Inf., Innsbruck. — Ehiusole Franz, Ins., Pomarolo

. — Fiechtnec Karl, Inf., Innsbruck. Ueber den Aufenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das Auskunstsburcau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6. Die 30. Verlustliste. verzeichnet unter den Mannschaftspersonen folgende Tiroler: Michel Eugen, Leutnant, 1. LschR., Kopsschuß, gestorben in Wien 1. Ottober. — Auberger Balth., Kitzbühel, 4. KjR., krank.—Brugger Georg. 4. KjR., Schalders, Verletzung beider Füße. — Dietl Joses, 2. LschR., Mals, krank.. — Egger Anton. 2/9Grenzsch., Virgen, krank

. Tiroler Verwundete iu Wie«. Spital Siebenbrunngasse. Maier Josef, Jene fisn. — Trievtl Roman, Oberperfuß. — Roberti Mario, Pederzano. — Tumpfer Josef, St. Walburg (Ulten). — MoSauer Emanuel, Verla. Allgemeines Krankenhaus. Kröß Johann, Ref.-Jäger, Streckschüsse in beide Arme, Sarnthein. — Bergamo Angelo, 3. KjR., Streckschuß im linken Schenkel, Nano, Bez. CleS. — Winterreiter Willibald, Kj., Salzburg. De« Tod fnr» Vaterland fielen: Hermann Tollinger, Bautechniker in Inns bruck, ist in einem Spitale

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/26_06_1918/SVB_1918_06_26_6_object_2525656.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.06.1918
Descrizione fisica: 8
Peter Bogner im Aller von 64 Jahren. — In Brixen starb Frl. Auguste von Thambaud — C Harri er, 82 Jahre alt. In Margreid starb der Weinhändler und langjährige Gemeinderat Herr Anton Rauigler, 81 Jahre alt. Für «ufere Paterlandshelde« bittet ein hochw. Feldkurat an der Tirolerfront um ein größeres Crucifix auf dem dortigen Helden friedhof. Schon viele tapfere Tiroler liegen dort, aber nur arme Kreuzlein bezeichnen ihre Ruhe stätte. Nun haben die überlebenden Kameraden einen „Friedhof

20. Transportfcheine für de« Kirnenver sandt. Die Gost Bozen macht mit Rücksicht auf den bereits in den nächsten Tagen einsetzenden Bir- uenversandt anfnmksam, daß jede Sendung von 50 Kg. auswärts eines Transportscheines bedarf, der für jede Sendung bei der Gost Bozen anzu sprechen ist. Für jeden Transportschein wird eine Gebühr von Kr. 1.— für je angefangene 100 Kg. zumindest aber 1 Krone eingehoben. Transport scheine werden nur für Sendungen an legitimierte Händler ausgefolgt. Tiroler Händler

Kriegsgefangenschaft znr»6»gekehrt ist — wie der „Tiroler Greuz- dote' meldet, Wilhelm Jäggle aus Ksfsteitu Er war im Mai 1915 eingerückt, hatte dte Kämpfe am Altissimo mitgemacht und war am 26. Juli Tiroler Volksblatt. 1916 bei Laghi mit noch vier Kameraden in Ge fangenschaft geraten. Nachdem er 12 Tage in Verona verbracht hatte, wurde er mit anderen Leidensgenosseu nach Ballestrate auf Sizilien transportiert, wo er 11 Monate verbringen mußte. Das Quartier befand sich in einem dumpfen, feuchten Oelkeller

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_07_1914/TIR_1914_07_30_3_object_135202.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.07.1914
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, den A). Juli 1914. .Der Tiroler.' Seite Z scholl donnernde Hoch- und Heilrufe. Vom Walther- xlatze aus ging der Zapfenstreich durch mehrere an- jtre Straßen und schließlich hielt er auch noch vor der Bezirkshauptmannschaft. Bei der Veranstaltung Mrde durch Heilruse auf Kaiser Wilhelm auch der neuen Bundesgenossenschast Deutschlands gedacht imd durch Evvivarufe auf den König von Italien der Dank für das Eintreten Italiens für Oesterreich zum Ausdrucke gebracht. Diese gewaltige Kundge

dieselben unter dem Schutze der Nacht unv des angrenzenden Waldes. Eine Stimme aus Deutschland. Die große innere Befriedigung, die auch in Deutschland über das kräftige Hervortreten Oester reichs und den Entschluß, nun mit der Gewalt der Massen die Unruhestifter in Serbien zu züchtigen, herrscht, spiegelt sich in folgendem Briefe wieder, den der „Tiroler' heute, Mittwoch, von Herrn Dr. med. u. phil. Wilhelm Ro>hmeder, München, der in Tirol gut bekannt ist, erhielt: „Ich kann nicht unterlassen, Ihnen meine besondere

Befriedi gung und Zustimmung zu Ihrem Leitaufsatze in Nr. 88 des „Tiroler': „Voraussagende Schatten' auszudrücken. Jeder Satz eine Wahr heit! Und jeder, der mit geschichtlichem Sinn und Verständnis und uneingeengt durch parteipolitische Engherzigkeiten und Knrzsichtigkeiten die politischen Vorgänge der Gegenwart zu beurteilen gelernt hat, wird diesen Wahrheiten zustimmen. Mit ebensoviel innerer, ich möchte sagen dankender Zustim mung, habe ich die großzügige Gedenkrede des Herrn Abg. Dr. Schöpser

in der Trauerver sammlung am 12. Juli in Brixen gelesen (Nr. 86 des „Tiroler'). Wtöchte doch das Wort des Redners: „Sanguis martyrum seinen Ehristianorum' ein prophetisches gewesen sein! Und Tausende und Abertausende im Deutschen Reiche, die es mit Öster reichs Zukunft und Größe und damit auch mit der Zukunft und Größe des gesamten deutschen Volkes ehrlich und treu meinen, haben nach Wochen. Mona ten, ja Jahren voll bangen Wartens und Sorgens erleichtert aufgeatmet, als endlich am 23. Juli Oesterreich

16
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/15_09_1921/VBS_1921_09_15_10_object_3115451.png
Pagina 10 di 14
Data: 15.09.1921
Descrizione fisica: 14
, aber es ist das nicht zum , Segen! Dos Tiroler Volk .wird auf d i e f e Weife sittlich und materiell a u s g e s o g e n, das ist zu- grundegerichtet und eine Beute des Judentums! Diese fremden Parasiten (Schmarotzer) lassen zwar eine Fülle wertloses Papier im Lande zurück, neh- men aber die wahren Güter des Volkes mit sich und darum stürzen sie es in die größte Armut. Die Folge zeigt sich denn auch auffallend im Sinken der österreichischen Krone, da heute schon gegen 60 Kronen für eine italienifche Lira verkauft

), Brunnen- u. Futtertroge, Zementbode»« platte» in allen Großen und Farben, Kamme ufw. Verschiedene Nachrichten. Tiroler Kalender 1922.^ In der Verlagsanstalt „Tyrolia' erscheint demnächst der Tiroler Kalender pro 1922. Es werden heuer zwei Ausgaben, eine Nordtiroler- und eine Südtiroler-Ausgabe gemacht. Die für Südtirol erscheint in einer Auflage von 5000 Exemplaren. Der Kalender ist diesmal ganz hervorragend ausgestattet und mit einem originel len Titelbllde von Bachlechner-Hall versehen. Der selbe

kann heuer als eine Tiroler Spezialität hinge- stellt' werden und in keiner Familie soll dieser echte und treue Freund des Hauses fehlen. Wir können versichern, Laß die Leser mit diesem Jahrbuch zu frieden sein werden und empfehlen es daher auf das beste. Wir ersuchen unsere Leser, aus das Er scheinen des Kalenders zu warten, dessen Heraus gabe rechtzeitig im Volksboten angekündigt wird. Bestellungen sind zu richten an die Buchhandlung „Tyrolia' in Bozen. Zugseinschaliung auf der Grödnerbahn

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/23_04_1915/MEZ_1915_04_23_6_object_635840.png
Pagina 6 di 8
Data: 23.04.1915
Descrizione fisica: 8
-Kusweis Nr. 159 Bei der t. Bezirtshauptmannschaft sind ein gegangen: Zu Gunsten des «Roten Kreuzes': März-Sammlung der Angestellten der Bosnischen Elektrizitäts-Aktien-Ge- sellschaft, Töll ^ 167.74 X Neühaus ' . 3.— „ Zu Gunsten der Soldaten im Felde und der Witwen und Waisen der Gefallenen: Durch die Tiroler Bank: Ungenannt: für Witwen und Waisen 4.— X Ergebnis einer mehrmonatlichen Tarokpartie 223.94 X Durch die Sammelstelle Jandl, Meran: Ungenannt 5.— IL Ungenannt 2.— X Meran, 21. April 1915

. Tiroler Volksbunck. Insbruck, 22. Asril. Sonntag, 18. April, fand im Gasthof Breinößl zu Innsbruck ein stark besuchter außerordentlicher Vertretertag des Tiroler Volksbundes statt. Bundesobmann Univ.-Pro fessor Dr. W. v. Hörmann erstattete den Tätigkeitsbericht der HaMtleitung für das' Jahr 1914, der mit großem Beifall aufgenom men wurde. Schatzmeister E. Thym berichtete über die Geldgebarung im abgelaufenen Ber- einsjahre, die mit Rücksicht auf die Kriegs lage sehr günstig genannt werden oärf

einstimmig zum Ehrenmitglied des Tiroler Volksbündes ernannt. Sodann folgte eine freie Aussprache Wer verschiedene schweb bende völkische Fragen in Tirol, an der sich Viele Gruppenvertreter beteiligten. Die Ver sammlung faßte nach längerer, eindrucksvoller Wechselrede einstimmig eine Entschließung, wo rin unverbrüchliches Festhalten an den alten volks- und fiaatÄreuen Grundsätzen des' Ti roler Volksbundes bekundet wurde. Diese Enk schließnng lautet: - ! Die erheb end, und einm ütig - verlaufene

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/20_12_1919/TIR_1919_12_20_3_object_1968840.png
Pagina 3 di 8
Data: 20.12.1919
Descrizione fisica: 8
beim Eteueramte in allen Werten erhältlich. An alle Ortsgruppen der Tiroler Volkspartei. Die Vorstehungen der Ortsgruppen der Tiroler Volkspartei werden ersucht, möglichst rasch die noch ausstehenden Mitgliedsbeiträge für da» Jahr ISIS, das ist eine Lira pro Kopf, einzuheben. Zagdschutzvereia und Vogelschutz. Dieser Ber ein hat laut Statuten auch den Schutz der nützlichen Vogel in den Verelnszweck aufgenommen. Um den Vogelschutzfreunden Gelegenheit zu bieten, hie- zu das Ährige beizutragen, wäre

es wünschens wert, daß auch in die Statuten eine Bestimmung aufgenommen würde, laut welcher die Vogel- freunde als fördernde Mitglieder in den Jagdschutz verein aufgenommen werden können; dadurch würden beide Gruppen vereint. Der für Vogel schutz-Mitglieder festzusetzende Jahresbeitrag könn te zur Anschaffung von Nlstkästchen, Futtertischen und Futter für die Winterfütterung verwendet werden. O. Theaier lm Gesellenhause. Die letzte Auffüh rung des Volksstückes .L>er Tiroler Franzi'' fin det am Sonntag

worden, weshalb anzunehmen ist, daß eben diese nunmehr erwischten Diebe auch die schon verschwundenen Gegenstände sich ange eignet haben. Von einem Gefangenen Tiroler au» Rußland«. Das dänische Rote Kreuz in Kopenhagen vermit telt dem Bozner Roten Kreuzamte Grüß« des in Perwajo Retschr. Wladiwostok, befindlichen Kriegs gefangenen Oskar Echweiggl aus Kurtatsch an seine Verwandten und Freunde. Das Schreiben ist vom 7. Oktober d. I. Dle sreiwillige Retungsgesellschost Vazen Gries verzeichnet

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/03_05_1921/BRG_1921_05_03_1_object_770098.png
Pagina 1 di 4
Data: 03.05.1921
Descrizione fisica: 4
Tagesausgabe: um Abholen monatlich . .Lire S.50 lttt Post oder Zustellung . . „ 4.— Fürs Ausland 7.50 Wöchentlich 2 malige Anrgebe: um Mholen monatlich . . Lire S.M >lit Post oder Zustellung . . „ LM Fürs Ausland . mit den Beilagen: Nikolausblatt, Tiroler Jugeudwacht, Die Frau, Literarische Rundschau Redaktion und Verwaltung: Meran. Berglauben 82. — Telephonruf: Verwaltung Nr. 47, Redaktion Nr. ISS. — Schluß der Änferaten-Annahme vormittags 9 Uhr. Nr. 100 Dienstag, den S. Mai 1021 20. Zavrg

,: können. Mit der Absingung des Andreas Hoferliüres schloß die sehr animAevte Versammlung nach nahezu dreistündiger Dauer. Versammlung der Tiroler Dolkspartei in Sarnlal. Sonntag, den l. Mai. fand eine Wähkerversammlung der Tiroler Dolkspartei in Sarnthein statt, welche einen derart massenhaften Besuch aufwies, daß sie unter freiem Himmel veranstaltet werden mußte. Gegen 400—500 Per sonen füllten den Platz vor dem Gasthof zum Schweizer unterhalb der Pfarrkirche und lauschten auf die Reden, welche Herr Josef Pi rner

sind an das Sekretariat der Tiroler Dolkspartei in Meran, Berglaubm 62. zu richten. Wahlfond! Sämtliche Sammelbögen sollen mög lichst bald emgeschkckt werden. Zur Einsendung des Be trages möge der beigelegte Erlagschein verwendet werden! Südttrol. Wertzuwachsabgabe. Die gegenwärtige Landesverwaltung vonSüdtttol und Trienttnien in Trient hat an alle Gemeinden des Landes folgende Weisung hinausgegeben: - ..In Erwägung des Umstandes, daß das Papiergeld infolge seiner starken Entwertung nicht mehr zum Nenn werte in Gold

20