15.630 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/09_07_1904/OBEWO_1904_07_09_2_object_8028603.png
Pagina 2 di 18
Data: 09.07.1904
Descrizione fisica: 18
fuhr er weiter zum Hotel wo er sich in seine Gemächer zurückzog. Vor dem Hotel bezog sodann die Lau deck er Schützenkompagnie die Ehrenposten. Nun entwickelte sich ein lebhaftes Treiben auf den Straßen, besonders vor dem Hotel „Post", wo die Musikkapelle des 1. Tiroler Kaiser^äger-Regi- mrnts spielte. Schon den ganzen Tag über waren Schützenkoloonen eingetroffen, die zum Teile vom Ortskomitee in Massenquartieren oder in Einzel wohnungen untergebracht wurden, zum Teile gleich nach Prutz

die Freudenfeuer emporloderten. Von den Abhängen und Vorlage- rungen der P a r f e i e r s p i tz e, der S i l b e r s p i tz e, des Venet und der Höhen ober Tobadill und Hochgallmigg leuchteten sie herab. Von der Stanzerleite herüber glänzten die Jahelszahlen 1703—1809, von dem Initial des Erzherzogs Eugen und der Kaiserkrone überragt. Das Stan zer Kirchlein erglühte in bengalischer Beleuchtung, ebenso die Ruine der Schroffenste in er Burg, während das alte Schloß Land eck mit seinen vielen beleuchteten

Fenfterlein einmal wie ein silberleuchtendes Märchenschloß aussah, dann aber auch wieder in bengalisch roten Feuerschein ge tauchtwar. Vonder Jnnbrücke neben dem Hotel „Post", wohin der Herr Erherzog sich wiederholt begab, war die Illumination am besten zu übersehen. Da präsen tierte sich schon das nächste Objekt, das Hotel des Herrn Müller durch reichliche Verwendung des elektrischen Lichtes ganz prächtig. Im Garten waren die Wege und Rasenrabatten von hundert und hundert Lichtlein umsäumt. Den Inn

bis über die Brücke, die mit Guirlanden und Fahnen geschmückt und von einer großen Kaiserkrone überragt war, sogar noch über das Denkmal hinaus. Beim letzteren standen die Deputation des Wiener Andreas Hofer Vereines, die Windisch-Matreier, die Lienzer, die Oetztaler und mehrere andere in charakteristischer Nationaltracht gekleidete Kompagnien; ebenso hatten sich dortselbst die Ehrengäste mit ihren Damen, die Beamten von Landeck und Ried und die Nachkommen des Lau decker Pflegers Martin Sterzinger aufgestellt

4
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/08_07_1908/TIRVO_1908_07_08_8_object_7595300.png
Pagina 8 di 8
Data: 08.07.1908
Descrizione fisica: 8
", Heiliggeiststraße; Gasthaus Kasinger, Anatomiestraße; Widmann, „zum Teufel", Mentlgasse; Gasthaus Sailer, Adamgasse; „Hotel Europa", Südbahnstraße; „Hotel Arlberger Hof", Südbahnstrahe; „Neuwirt",, Haymongasse; Gasthof „zur Krone", Leopoldstraße; Gasthaus Terzer, Universitätsstraße; Gasthof „Anich", Anichstraße; Gasthof „Mittenwald", Speckbacherstraße; Gasthaus „zum Meraner", Hofgasse; Restauration „zum Burgrieseu", Hofgasse; Gasthaus „zum gold. Dachl", Ecke Pfarrgasse Gasthaus Happ, Herzog-Friedrich-Straße

; Cafs Baumann, Herzog-Friedrich-Straße; Gasthaus „zum Edelweiß" (Strickner), Stiftgasse; Gasthaus „zum weißen Rößl", Kiebachgasse; Gasthaus Gruber, Jnnvain; Bierdepot Hentschel, Jnnrain; Gasthaus „Schweizerkeller", Jnnrain; Hotel „zur Post", Maria-Theresien-Straße; Cafe Lehner, früher Stockinger, Karlstraße; Cafe „Zentral", Erlerstraße; „Deutsches Cafe", Museumstraße; Cafe Hierhammer, Museumstraße; Kundler Bierhalle, Museumstraße; Restauration Marsoner, Museumstraße; Gasthaus Berger

, Universitätsstraße; Gasthaus „Seilerhäusl", Dreiheiligeu; Gasthaus „zum goldenen Schiff", Zeubhausgasse; Restauration „Saggeu" (Hiebl), Brenerstraße; Gasthaus „Kaiserkrone", Herzog-Otto-Straße; Restauration Jenewein, Deffreggerstraße; Gasthaus „Neururer", Amvaserstraße; Gasthaus „zur Brücke", Pradlerstraße; Gasthaus Rainer, Pradlerstraße; Gasthaus „zum gold. Winkel", Reichenauerstraße; „Lodronischer Hof", Egerdachstraße; Gasthaus „Neu-Pradl", Gabelsbergerstraße; Gasthaus „Lindenhof", Pradlerstraße; - Gasthaus

6
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/02_10_1908/TIRVO_1908_10_02_11_object_7595583.png
Pagina 11 di 12
Data: 02.10.1908
Descrizione fisica: 12
, Adamgasse; „Hotel Europa", Südbahnstraße; „Hotel Arlberger Hof", Südbahnstraße; „Neuwirt", Haymongasse; Gasthof „zur Krone", Leopoldstraße; Gasthaus Terzer, Universitätsstraße; Gasthof „Anich", Anichstraße; Gasthof „Mittenwald", Speckbacherstraße; Gasthaus „zum Meraner", Hofgasse; Restauration „zum Burgriesen", Hofgasse; Gasthaus „zum gold. Dachl", Ecke Pfarrgasse; Gasthaus Happ, Herzog-Friedrich-Straße; Caft Baumann, Herzog-Friedrich-Stvaße; Gasthaus „zum Edelweiß" (Strickner), Stiftgasse; Gasthaus

„zum Löwen", Kiebachgasse; Gasthaus „zum weißen Rößl", Kiebachgasse; Gasthaus Gruber, Jnnrain; Bierdepot Hentschel, Jnnrain; Gasthaus „Schweizerkeller", Jnnrain; Hotel „zur Post", Maria-Theresien-Straße; Cafe Lehner, früher Stockinger, Karlstraße; Cafe „Zentral", Erlerstraße; „Deutsches Cafe", Museumstraße; Cafe Hierhammer, Museumstraße; Kundler Bierhalle, Museumstraße; Restauration Marsoner, Museumstraße; Gasthaus Berger, Universitätsstraße; Gasthaus „Seilerhäusl", Dreiheiligen; Gasthaus „zum goldenen

Schiff", Zeughausgasse; Restauration „Saggen" (Hiebl), Bienerstraße; Gasthaus „Kaiserkrone", Herzog-Ätto-Straße; Restauration Jenewein, Deffreggerstraße; Gasthaus „Neururer", Amraserstraße; Gasthaus „zur Brücke", Pradlerstraße; Gasthaus Rainer, Pradlerstraße; Gasthaus „zum gold. Winkel", Reichenauerstraße; „Lodronischer Hof", Egerdachstraße; Gasthaus „Neu-Pradl", Gabelsbergerstraße; Gasthaus „Lindenhof", Pradlerstraße; Gasthaus „zum Bierjoggl", Mariahilferstraße; Gasthaus „zum Mohren

7
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/14_08_1908/TIRVO_1908_08_14_11_object_7595223.png
Pagina 11 di 12
Data: 14.08.1908
Descrizione fisica: 12
die Universität Innsbruck eine jüdische ! Fakultät. Verzeichnis der Ga st- und Cafehäuser in Inns bruck und Umgebung, in welchen die „Volks-Zeitung" a u f l i e g t. Gasthaus „zum goldenen Stern", Leopoldstraße; Gasthaus „zur Biene", Leopoldstraße; Cafe Konrad, Leopoldstraße; Towazi, Gasthof „Milten", Karmeliter gasse: „Adambräu", Heiliggeiststraße; Gasthaus Kasinger, Anatomiestraße; Gasthaus Wilhelm Beck, Mentlgasse; Widmann, „zum Teufel", Mentlgasse; Gasthaus Sailer, Adamgasse; „Hotel Europa", Südbahnstraße

; „Hotel Arlberger Hof", Südbahnstraße; „Neuwirt", Haymongasse; Gasthof „zur Krone", Leopoldstraße; Gasthaus Terzer, Universitätsstraße; Gasthof „Anich", Anichstraße; Gasthof „Mittenwald", Speckbacherstraße; Gasthaus „zum Meraner", Hofgasse; Restauration „zum Burgriesen", Hofgasse; Gasthaus „zum gold. Dacht", Ecke Pfarrgasse; Gasthaus Happ, Herzog-Friedrich-Straße; Cafe Baumann, Herzog-Friedrich-Straße; Gasthaus „zum Edelweiß" (Strickner), Stiftgasse; Gasthaus „zum weißen Rößt", Kiebachgasse; Gasthaus

Gruber, Jnnrain; Bierdepot Hentschel, Jnnrain; Gasthaus „Schweizerkeller", Jnnrain; Hotel „zur Post", Maria-Theresien-Straße; Cafe Lehner, früher Stockinger, Karlstraße; Cafe „Zentral", Erlerstraße; „Deutsches Cafe", Museumstraße; Cafe Hierhammer, Museumstraße; Kundler Bierhalle, Museumstraße; Restauration Marsoner, Museumstraße; Gasthaus Berger, Universitätsstraße; Gasthaus „Seilerhäusl", Dreiheiligen; Gasthaus „zum goldenen Schiff", Zeughausgafse; Restauration „Saggen" (Hiebt), Bienerstraße

; Gasthaus „Kaiserkrone", Herzog-O)tto-Straße; Restauration Jenewein, Deffreggerstraße; Gasthaus „Neururer", Amraserstraße; Gasthaus „zur Brücke", Pradlerstraße; Gasthaus Rainer, Pradlerstraße; Gasthaus „zum gold. Winkel", Reichenauerstraße: „Lodronischer Hof", Egerdachstraße; Gasthaus „Neu-Pradl", Gabelsbergerstraße; Gasthaus „Lindenhof", Pradlerstraße; Gasthaus „zum Bierjoggl", Mariahilferstraße; Gasthaus „zum Mohren", Mariahilferstraße; Gasthaus „zum Engel", Jnnstraße; Gasthaus „Sandwirt", Jnnstraße

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/17_06_1908/TIRVO_1908_06_17_7_object_7595117.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.06.1908
Descrizione fisica: 8
Kasinger, Anatomiestraße; Widmann, „zum Teufel", Mentlgasse; Gasthaus Sailer, Adamgasse; „Hotel Europa", Südbahnstraße; „Hotel Arlberger Hof", Südbahnstrahe; „Neuwirt", Haymongasse; Gasthof „zur Krone", Leopoldstraße; Gasthaus Terzer, Universitätsstraße; Gasthof „Anich", Anichstraße; Gasthof „Mittenwald", Speckbacherstraße; Restauration Gärberbach, Brennerstraße; Gasthaus „zum Meraner", Hofgasse; Restauration „zum Burgriesen", Hofgasse; Gasthaus „zum gold. Dachl", Ecke Pfarrgasse; Gasthaus Happ, Herzog

-Friedrich-Straße; Cafe Baumann, Herzog-Friedrich-Straße; Gasthaus „zum Edelweiß" (Strickner), Stiftgasse; Gasthaus „zum weißen Rößl", Kiebachgasse; Gasthaus Gruber, Jnnrain; Bierdepot Hentschel, Jnnrain; Gasthaus „Schweizerkeller", Jnnrain; Hotel „zur Post", Maria-Theresien-Straße; Cafo Lehner, früher Stockinger, Karlstvaße; Cafe „Zentral", Erlerftraße; „Deutsches Cafe", Museumstraße; Cafe Hierhammer, Museumstraße; Kundler Bierhalle, Museumstraße; Restauration Marsoner, Museumstraße; Gasthaus Berger

, Universitätsstraße; Gasthaus „Seilerhäusl", Dreiheiligen; Gasthaus „zum goldenen Schiff", Zeughausgasse; Restauration „Saggen" (Hiebl), Bienerstraße; Gasthaus „Kaiserkrone", Herzog-Otto-Straße; Restauration Jenewein, Deffreggerstraße; Gasthaus „Neururer", Amraserstraße; Gasthaus „zur Brücke", Pradlerstraße; Gasthaus Rainer, Pradlerstraße; Gasthaus „zum gold. Winkel", Reichenauerstraße; „Lodronischer Hof", Egerdachstraße; Gasthaus „Neu-Pvadl", Gabelsbergerstraße; Gasthaus „Lindenhof", Pradlerstraße; Gasthaus

10
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/01_06_1908/TIRVO_1908_06_01_7_object_7595061.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.06.1908
Descrizione fisica: 8
?" Verzeichnis der Gast- und Cafehäuser in Inns bruck und Umgebung, in welchen die „Volks-Zeitung" aufliegt. Gasthaus „zum goldenen Stern", Leopoldstraße; Gasthaus „zur Biene", Leopoldstraße; Cafe Konrad, Leopoldstraße; Towazi, Gasthof „Milten", Karmelitergasse; „Adambräu", Heiliggeiststraße; Gasthaus Kasinger, Anatomiestraße; Widmann, „zum Teufel", Mentlgasse; Gasthaus Sailer, Adamgasse; „Hotel Europa", Südbahnstraße; „Hotel Arlberger Hof", Südbahnstraße; „Neuwirt", Haymongasse; Gasthof „zur Krone

", Leopoldstraße; Gasthaus Terzer, Universitätsstraße; Gasthof „Anich", Anichstraße; Gasthof „Mittenwald", Speckbacherstraße; Gasthaus „zum Meraner", Hofgasse; Restauration „zum Burgriesen", Hofgasse; Gasthaus „zum gold. Dachl", Ecke Pfarrgasse; Gasthaus Happ, Herzog-Friedrich-Straße; Cafa Baumann, Herzog-Friedrich-Stvaße; Gasthaus „zum Edelweiß" (Strickner), Stiftgasse; Gasthaus „zum weißen Rößl", Kiebachgasse; Gasthaus Gruber, Jnnrain; Bierdepot Hentschel, Jnnrain; Gasthaus „Schweizerkeller", Jnnrain; Hotel

„zur Post", Maria-Theresien-Straße; Cafe Lehner, früher Stockinger, Karlstraß^; Cafe „Zentral", Erlerstraße; „Deutsches Cafe", Museumstraße; Cafe Hierhammer, Museumstraße; Kundler Bierhalle, Museumstraße; Gasthaus Berger, Universitätsstraßp; Gasthaus „Seilerhäusl", Dreiheiligen; Gasthaus „zum goldenen Schiff", Zeughausgasse; Restauration „Saggen" (Hiebl), Bienerstraße; Gasthaus „Kaiserkrone", Herzog-Otto-Straße; Restauration Jenewein, Deffreggerftraße; Gasthaus „Neururer", Amraserstraße; Gasthaus

12
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/03_09_1909/TIPOS_1909_09_03_3_object_8202352.png
Pagina 3 di 16
Data: 03.09.1909
Descrizione fisica: 16
und die Zahlen 1809—1909. An der Fassade des Hotels „Europe" sah man eine große Kaiserkrone und die Initialen des Kaisers in glitzernden Edelsteinen herunterleuch ten. Vor dem Südbahndirektionsgebäude war eine Art Triumphbogen errichtet, an dem viele Hunderte von Oellämpchen flimmerten. Den Triumphbogen beim „Arlberger Hof", der selbst auch geschmackvoll dekoriert war, belebten ver schiedene Figuren zitternder Gasflämmchen. Am Margarethenplatz bot der turmartige Erker am Hause des Herrn Hauser ein hübsches

Bild und das Hotel Kreid mit seiner reichen Konturenbe leuchtung und dem schimmernden Tiroler Adler. Auch die Zentralbank der deutschen Sparkassen repräsentierte sich sehr Mt. In der Maria The- resienstraße erregte die meiste Bewunderung das Landhaus und das zu ihm gehörige Thurn und Taxis'sche Palais. Der reiche Tannenreisig schmuck und die Einfassung der Konturen des Baues mit unzähligen elektrischen Glühlampen, ließen den herrlichen Bau einem Märchen glei chen. Die Häuser der Maria

-Elektrizitäts-Gesellschaft Union, in der Museumstraße das Hotel Habsburger Hof, das Haus des Kaufmannes Gostner und das Cafe Hierhammer, sowie die Wagnersche Universitäts- buckhandlung, in der Erlerstraße die Sparkasse, das Cafe Zentral und das Haus des Herrn Schumacher. Eine reiche Illumination wiesen ferner noch auf: das Hauptpostamt mit einem 5 Meter gro ßen Reichsadler in bunten Farben, das Haus des „Allg. Tiroler Anzeiger" und den Gasthof Hel lenstainer in'der Andreas Hoferstraße, Hopffer und Reinhard

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/29_04_1921/TIR_1921_04_29_6_object_1977107.png
Pagina 6 di 8
Data: 29.04.1921
Descrizione fisica: 8
, daß im Hotel Kaiserkrone niemals ein Raum an den Ver ein der Fascisten vermietet worden ist, wiewohl der Fascio von Bozen um die Ueberlassuug eines Zimmers für das Sekretariat ersucht hatte. Wenn sich Mitglieder dieses Vereines als Gäste in, Ristorante Bolognese aufgehalten haben, so stand es nicht in der Macht der Hausverwaltung, dies zu verhindeiii. Die Zimmer im Z. Stock der Kaiserkrone sind an den ital. Geselligkeitsoerein „Circolo sociale' vermietet, welcher laut Statuten unpolitisch

feindlichen Treibens werde und die Verwaltung wird das möglichste tun, um einem solchen Ver dachte jede Grundlage zu entziehen. Bozen, am 27. April Z921. Verwaltung Hotel Kaiserkrone. Kirchliche Nachrichten. Maiandacht in der Pfarrkirche. Samstag, 30. April, halb 8 Uhr abends beginnt die Maiandacht mit Predigt. Litanei, Lied und Segen. An Sonn- und Feiertagen ist die Maiandacht um S Uhr, an Werttagen um halb 8 Uhr abends. Lürgerkongregalion. Sonntag, I. Mai, halb 7 Uhr früh 'Versammlung

nm Postaukolinie Brixen—Bruneck—Jnnichen und zurück. 2Z0 um ab Brixen an 2.30 nm S.00 nm an Bruneck ab 12.00 m ö.05 nm ab Bruneck an 11.30 vm 7.VV nm an Jnnichen ab S 30 vm postaukolinie Bozen—Brixcn—Sterzing—Brenner und zurück. 11Z0 vm ab Bozen an 8.00 nm 3.3V nm an Brenner ab 4.00 nm Standplätze: Bozen (Waltherplatz). Brixe» (Hotel Ele fant), Brenner (Station), Meran (Frewdeiwer» kehrsbüro). Mols (Hotel Post), Jnnichen (Station). EingesMet. Zur Aufklärung. Die gefertigte Verwaltung erklärt hiennt

ist. Wenn anläßlich der Demolierung der Kaiser- Franz-Ioses-Gedenktasel einzelne Mitglieder dieses Vereines es »licht unterlassen konnten, diesem Sabo tageakte durch Klatschen und Bravorufen Beifall zu zollen, so standen der gefertigten Verwaltung leider keine Mittel zu Gebote, dies bedauerliche, aufreizende Verhalten zu verhindern. Es widerspricht außerdem nicht nur den Absich ten der Verwaltung der „Kaiserkrone', sondern auch geradewegs den Aufträgen des Hauseigen tümers,* daß das Haus ein Mittelpunkt deutsch

Prechtl, angesetzt. Wort. Bericht vom Rittaerhorn. Vom Unterhornerhause wird vom 28. April gemeldet: Prächtiges Lcnzwetter mit unbegrenzter Fernsicht. Schnee im rapiden Rück gang, nur mehr 11 Zentimeter. Anstieg über Schön gut gangbar. Aus dem Beremsleben. öprachenverein Bozen. Die Mitglieder werden hiemit in Kenntnis gesetzt, daß die Sprachenkurse bereits am Mittwoch wieder begonnen haben. Tirolla-Philislerzirkel. Heute, Freitag, abends halb 9 Uhr Zusainmenkunfl im Hotel „Erzherzog Heinrich'. Areiw

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/12_03_1889/MEZ_1889_03_12_9_object_585768.png
Pagina 9 di 10
Data: 12.03.1889
Descrizione fisica: 10
. Anker. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. Hotel Belledne. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratio». — Restaurat. Biirgerfaal. — Kaffee Dureggcr. — Restaurant Forsterbrän. — Hot. Greif mit Badraastalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräutuer. — Kaffee Kuffeth. — Kaffee Larcher. — Weinstube Löwengrnbe. — Käffe^Meuz. — Hotel Moudschei«. --- Kaffee Natioual. — Kaffee Schgraffer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tfchugguel. Prmcmdk-EMttt > DienStag, den 12. März, von 2—t Uhr

Är.59. Mer«mer AettMtg. Gelte» zW«««e>t FnOe. Villa Babaria Graf Gyula K^rolyi, Budapest. ... M«hof Mane Hieser, Wien. Hotel Erzherzog Rainer A O Kratzer, München. Penslo» Sucht« Julius Pfeifer, Rumburg. in , . 'Villa Flora: Joh. Laiiu, Wien. Hotel Forsterbnl» Lambert Hofer,- Wien. Hotel Hat«b»rger Hof Philipp Bondi, Wien: Max Stern, m. Frau, Innsbruck; Lucie Hab- rich del Sotto, Wien; Emma Eegholm, Copenhagen. Hotel Haftfurther Lothar Neumann, Berlin; Müller, Curow; C. Dillinger, Wien; Adam

Ernst Tidow, Lüne; Georg Strobl, München. Stewer Schmidt B. Behrmann, Frauenburg. Hotel Tirolerhof H. Nieß. Dresden; HanS Eblich, Wien; Eduard Hemberle, Chicago. Hotel Walder Max WWNer, Leipzig; Otto Büehn, Berlin; Erich Förster, Berlin. VMa v. Wewhart Baron Meerheimb, Düsseldorf. Vills Wolf: - Frhr. Strrbensky, Drevohostitz. Hotels. Restaurants. Kaffeehäuser. lreo. Hotel Arco. — Hot Arciduca Alberto. i Tugsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». klussee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, gold

Txel Fmumdo de ArguelleZ, Ll-»tm-nt Moritz Fleck Steuermanil Raim. Shrhardt Punto. Ratrose . A. Lieber, . ^ArisAule.Echiffz-Lientn. Hubert Pacher 'A^°n M-nrique, Admirals» ° < schreSer «Vikar Feld .-.Don Caramiola, Echul- ! Meister ^ . Hans P-nser Seeoffizier. Mr7 Bregeuz. Kaffee Anstria Bruneck. Gasthof zur Post. Como. Hotel Como. Cortina. Hot. Weißes Kreuz. D<»Vos. Hotel RHLtia. Dresden. Hotel Bellevue. Franzeusbad. Hot. Hiibner. Hotel Post. Franzeusfefte. Bahnhofrestauratio». Genua. Hotel Jtälia

. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Goffensatz. Hotel GrSbner^ Gries bei Bozen. Hotel n. Pens. Anstria — Hotel Badl. — CnrhanS. — Hotel znr Post. Jlluichen. Hotel Grauer Bar. — Hotel Sonne. Juusbrnck. — Kaffee Anich. — Hotel Sraner Biie. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Htrrya«»er. — Kaffee, Eondit. AKofler. — Kreid'S Restanration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zmn gold. Löwen. — Hotel Stadt München. — Rest. GLnsluckner, «Srztrltr — Hotel Gold. Rose. — Rest

19