16.015 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/21_03_1956/TIRVO_1956_03_21_5_object_7691656.png
Pagina 5 di 6
Data: 21.03.1956
Descrizione fisica: 6
Die Geschworenen standen vor schweren Fragen Pünktlich um halb neun Uhr betrat gestern das Gericht den bis auf den letzten Platz gefüllten Innsbrucker Schwurgerichts saal, wenige Minuten später wurde Josef Mair in den Saal geführt — der letzte Akt der Tragödie von Mühltal begann. Als Ver teidiger fungierte Rechtsanwalt Gr. TJom- masi; zwischen ihm und Staatsanwalt Dok tor Daum hatten die Sachverständigen Dok tor Vorderwinkler und Prof. Dr Holzer Platz genommen. Als der Schriftführer

die Anklageschrift verlas, von der wir auf Seite 3 Auszüge bringen, hörte der Angeklagte sichtlich an gestrengt zu, da er etwas schwerhörig ist. Mair ist hager und mittelgroß, sein Blick ist unruhig, die Oberlippe ziert ein Schnurr bart. Wenn Mair in seinem etwas eigen artigen Dialekt spricht, der ihm wohl auch den Namen „Pusterer“ in der Gemeinde eingetragen haben dürfte, „reden" auch die Hände mit. Der Angeklagte kann sich an nichts erinnern Der Angeklagte bekannte sich schuldig, ils ihn der Vorsitzende danach

“ hin ausgeworfen worden waren und nach Hause gegangen sind, wieder zurückgekehrt, ob wohl Si« Ihrer Gattin erklärt haben, Sie wollten nur die Haustür zusperren?“ „Das war ja der Blödsinn von mir; ich hätte sol len nicht Weggehen", erklärte Mair darauf, um aber dann sofort festzustellen, daß er sieh gar nicht mehr erinnern könne, wie er das zweite Mal in das Gasthaus gekommen sei. Er wollte wissen, wie das Preiswatten des Nachmittags ausgegangen sei, beteuerte •r. „Das haben Sie abei doch schon viel früher beim

Besuch des Gasthauses ,Mühl“ tel‘ erfahren!“, hielt ihm der Vorsitzende entgegen und führte als Beweis den Zeugen Georg Danler an. Und noch einmal hakte der Vorsitzende ein: „Und warum haben Sie das Messer genommen?“ Mair gibt keine klare Antwor ten. „Vielleicht hab‘ ich Angst g'habt, ich weiß es nicht!“ Immer wieder sagt er die ses „Ich weiß es nicht“. Der Angeklagte schildert dann, wie er nach dem zweiten Gasthausbesuch nach Hause ge gangen und bei seinem Haus von drei Män nern überfallen worden

?“ Der Angeklagte antwortet mit ja. Der Staatsanwalt will wissen, ob sich Mair nicht erinnern kann, daß er bei der ersten Vernehmung gesagt hat, er hätte einen „Mords-Zorn“ gehabt. „Davon weiß ich nichts“, ist die Antwort. Nachdem er noch »eigen mußte, wie er das Messer gehalten hat, »teilt Prof. Dr. Holzer einige Erinnerungsfra gen, so: „Wieviel haben Sie also wirklich ge trunken?“. „Ein Viertel und drei Halbe Wein!“ „Ja, aber von den drei Halben höch stens die Hälfte“, verbesserte Prof. Dr. Hol zer

1
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/01_11_1933/NEUEZ_1933_11_01_5_object_8169845.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.11.1933
Descrizione fisica: 8
) zu verantworten. Angeklagt waren der 39jährige „Kaufmann" Franz Köck, der 32jährige Schmied Peter Mair, der 21jährige Färber Heinrich Wild und dessen Eltern, der 48jährige Wilhelm Wild und seine Frau Iuliana. Im Zuge eines gegen Peter Mair und Franz Köck im März 1933 wegen eines anderen Deliktes eingeleiteten Straf verfahrens kam zutage, daß sämtliche Beschuldigte in der Zeit, die vor ihrer letzten Verurteilung im Jänner dieses Jahres liegt, sich auch noch eine Anzahl anderer Diebstähle und Teil nehmungen

an solchen zuschulden kommen ließen. Köck ver übte in Gesellschaft mit Mair in der Zeit vom 26. Februar bis Ende September 1930 drei Einbruchsdiebstähle in H o ch- zirl, in Seefeld und in S ch l i t t e r s. Mair war wegen dieser Diebstähle bereits am 29. April 1931 zu 20 Monaten schweren Kerkers verurteilt worden. Er hatte damals die Mit täterschaft des Beschuldigten Köck verschwiegen, so daß dieser sich hiefür erst in der heutigen Verhandlung zu verantworten hatte. Kirchenschänder. Die beiden betätigten

sich auch gerne gemeinsam als „Opfer stockmarder" und machten dabei manchmal ganz ansehnliche Beute. So wurde Mitte Februar 1930 im Höttingerbild, im Juni 1930 in der Sellrainer Pfarrkirche und in einer Kapelle bei Sans eingebrochen. In der Kirche in Sellrain hat Mair die kirchlichen Geräte am Altar zusammen gebogen und zerbrochen, um sich zu überzeugen, ob sie aus einem Material angefertigt sind, das ihre Mitnahme der Mühe wert erscheinen lasse. Die in den Gefäßen verwahrten Hostien warf er hiebei achtlos

auf den Altar. Auch bei einem Einbruch in die Kirche in Heiligwasser ging Mair ähnlich vor, streute die Hostien aus dem Speisekelch, um dann die den Kelch schmückenden Steine aus demselben herauszubrechen. Bei diesem Kircheneinbruch fielen den Tätern noch Perlmutter schnüre, Silberfiligranarbeiten und Bargeld aus den Opfer stöcken in die Hände. Die Diebsgenossen wechselten öfters ihre „Arbeitsgemein schaft", zogen aber immer zu zweit auf Raub aus. Sehr viel Einbrüche haben Mair und Wilhelm Wild miteinander

Bericht über den Fremdenverkehr im Sellraintal ergab sich, daß trotz der Grenzsperre gesuchten Orten befinden sich: Seefeld, Reith, Kematen, Sell rain, Axams, Götzens, Oberperfuß, Rätters, Lans, Vill, Igls, Hötting, Straß, Schlüters. In der Hauptsache fielen den Ein brechern Waren aller Art, Lebensmittel, Kleidungsstücke, aber auch sehr ansehnliche Bargeldsummen in die Hände. Den schwersten Kircheneinbruch begingen Peter Mair und Heinrich Wild in der Nacht zum 14. Mai 1930 in Kreith. Ein vergoldeter

2
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_170_object_4948936.png
Pagina 170 di 327
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 326 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1906
ID interno: 587517
, H., Riedgasse 1. Marly Josef, Kaufmann, Andreas Hoferstr. 12. Mair Alois, L.-B.-1iuterbeamter, Leopvldstr. 36. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Bauer, H., Kirchgasse 3. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Hofgasse 5. Mair Andrä, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andr., Landes-Rechn.-Ossiz., Mühlau 99. Mair Andreas, k. k. Statth.-Amtsdiener, Höttinger gasse 6. Mair Anton, Gutspächter, Sillhöfe 18. Mair Anton, Maurer und Hausbesitzer, H., Schneè- burggasse 17. . ■ ; ^ Morr Anton

, Schuhmacher,' Mühlau 85. Mair Anton, Taglöhner, St. Nikolausgasse 1. Mair Anton, Tischler, St. Nikolausgasse 9. Mair Arthur, k. ü. k. Oberleutnant, Mühlau 75. Mair August, Maler und Hausbesitzer, Anichstr. 17. Mair Ernst, L.-B.-Aspirant, Anichstr. 17. Mair Ferdinand, Sattler, H., Schneeburggasse 9. ' Mair Franz, Dienstmann, Seilergasse 7. Mair Franz, Geschäftsdiener, Fischergasse 6. Man Franz, Handlanger, Riesengasse 10. Mair Franz, Holzspalter, Neurauthgasse 19. Mair Franz, Hausbesitzer, Bäckerbühelgasse

26. Mair Franz, Hausbesitzer, H., Dorsgasse 10. Mair Franz, Pfeifenschneidex, Kiebachgasse 12. Mair Georg, Hausierer, Hofgasse 5. Mair Johann, Kondukteur, H., Höttingergasse 13. Mair Johann, Fleischhauer, Schöpfstr. 14. Mair Johann, k. k. Post-Kanzleigehilfe, Jnnstr. 27. Mair Johann, Schmied, Schlossergasse 9. Mair Johann, Taglöhner, Fischergasse 8. Mair Josef, Taglöhner, Amraserstr. 59. Mair Josef, Zimmermann, H., Bauerngasse 1. Mair Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenburgstr. 10. Mair Josef, Privatier

, Karmelitergasse 13. Mair Joses, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair Josef, Haus- und Oekonomiebesitzer, H., Dorf gasse 10. Mair Juliane, Private, Mentlgasse 15. Mair Karl, Schmied, Mariahilfstr. 30. Mair Karl, k. k. Fincmz-Küuzleigehilse, Landhausg. 8. Mair Karl, Kondukteur, Klostergasse 3. , Mair Karl, Maschiueuheizer, ,H., Bachgasse 6. Mair .Kreszenz, Näherin, Anatomiestr. 17. . Mair Kreszenz, Wirtschafterin, H., Kirchgasse 10 a. Mair Lorenz, Handelsmann, Schlossergasse 13. . Mair Lorenz, Schneider

, St. Nikolausgasse 21. Mair Margarethe, Taglöhnerin, Mariahilserstr. 24. Mair Marie, Hebamme, Kiebachgasse 14. Mair Marie, Private, Anatomiestr. 11. Mair Marie, Private, H., Dorfgasse 39. Mair Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, Schirmmacheriu, Anichstr. 3. Mair Marie, Totenwärterin, Brückeuplatzl 3.

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_217_object_4951368.png
Pagina 217 di 465
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 464 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1912
ID interno: 587523
Mair Anna, Gasarbeiterswitwe, Gabelsbergerstr. 17. Mair Anton, Schuhmachermeister, Mühtau 50. Mair Anton, Gutspächter. Scklhöfe 4. Mair Anton, Taglöhner, Znnstrahe 63. Mair Apollonia. Malermeisterswitwe. Anichstr. 17. Mair Eduard, Dienstmann, Schöpfstr. 24. Mair Ernst, L.-Rech.-Assistent. L.. Frauhittstr. 1. Mair Ferdinand. S.-B.-Sattier. H.. Schneevurgg. 9. Lstair Franz, Weinhändler und Hausbesitzer, Ha- spingerstratze 13. Mair Franz, Easarbeiter, Pradlerstr. 68. Mair Franz, Käsehandlung

. Leopoldstr. 36. Mair Franz, Maurer, Neurauthgasse 19. Mair Franz, Hausbesitzer, Bäckerbühel 26. Mair Franz, Pfeisenschneider, Seilergasse 16. Mair Genofeva, Wäscherin, Müllerstr. 1. Mair Georg, Privat, Pfarrgasse 1. Mair Johann, Fleischhauer, Schöpfstr. 14. Mail Johann. Kutscher, Amraserstr. 39. Mair Johann, St.-B.-Arbeiter. Universitätsstr. 16. Mair Joh., Post-Kanzlei-Offiziant, Pfarrpl. 4. Mair Johann, Auslocherei, Dreiyeiligenstr. 17. Mair Johann, Hausknecht, Neichenauerstr. 36. Mair Johann, Maurer

, Jnnstr. 71. . Mair Josef, Zimmermann, H., Kirchg. 16. Mair Josef, Fabrikarbeiter, Sonnenburgstr. 12. Mair Josef, Privatier, Karmelitergasse 13. , Mair Josef, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair Josef, Haus- und Oelonomiebefitzer, H., Dorf gasse 10. Mair Joses, S.-B.-Kondukteur, H., Bachgasse 1. Mair Joses, Fuhrinecht, H., Hötiiugergasse 36. Mair Josef, Waldaufseher, Willenberg 8. Mair Juliane. Private, Mentlgasse 15. - Mair Karl, St^B.-Oberlonduiteur, Klostergasse 3. Mair Karl, Maschinenheizer

. Bachgasse 6. Mair Karl, Maurer, H., Kirchgasse 11. Mair Lorenz. Dienstmann, Schlossergasse 13. Mair Luisi, Geschäftsinhaberin, Gabelsbergerstr. 18. Mair Margaret e. Taglö-merm, Mariahilsstr. 24. Mair Maria, Private, M. Theresienstr. 13. Mair Marie. Hebamme, Seilergasse 16. Mair Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr. 11. Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzl 3. Man Marie, Krämerin, H., Kirchg. 16. Mair Martin, Bankbeamter, H., Stamserfeldroeg 3. Mair Martin

, S.-B.-Schreiber, Elaudiastr. 7. Man Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Mathias. S.-B.-Bediensteter, Elaudiastr. 7. Mair Mar, St.-B.-Kondukteur, Gumpstr. 16. Mair Otto, k. t. Post-Bauadjunkt. Anichstr. 17. Mair Peter, Magazineur, Maudelsbergerstr. 3. Mair Peter, Gutspächter, H., Kranebitteu Um gebung 3. Man Sebastian, Hausbesitzer, Gabelsbergerstr. 41. Mair Therese. Gutsbesitzerin, H., Steinbruchstr. 4. Man Thomas, städt. Eefällsaufseher, Mühlau 103. Mager Adam, S.-B.-Amtsdiener. Fabrikgasse

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_175_object_4948615.png
Pagina 175 di 326
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 325 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1905
ID interno: 587516
4. Maierhofer Johann, I. I. Ober-Baurat, Anich- strahe 20. Maierhofer Mathias, Bremser, L.. Riedgasse 1. Maily Josef, Kaufmann, Adamgasse 3. Mair Adam. Taglöhner. Pradl 25. Mair Alois, .S.-B.-Diurnist, Leopoldstr. 36. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mair Alois, Bauer, H., Kirchgasse 3. Mair Ämalia, Dienstvermittlerin, Lvfgasse 5. Mair Andrà, Packträger, Maria Theresienstr. 9. Mair Andr., Landes-Rechn.-Offiz., Mühlau 99. Mair Andreas, k. k. Statth.-Amtsdiener, Höttinger gasse 6. Mair Anton

, Gutspächter, Pradl 18. Mair Anton, Maurer und Hausbesitzer. H., Schnee- burggasse 17. Mair Anton, Schuhmacher, Mühlau 85. Mair Anton, Tischler, St. Nikolausgasse 9. Mair Arthur, k. u. k. Oberleutnant. Mühlau 75. Mair August, Maler und Hausbesitzer, Anichr. 17. Mair Ferdinand, Sattler. H., Schneeburggasse 6. Mair Franz, Dienstmann, Seilergasse 7. Franz, Eeschäftsdiener, Fischergasse 6. Franz, Handlanger, Riesengasse 5. Franz, Hausbesitzer, Bäckerbühelgasse 26. Franz, Hausbesitzer, H., Dorfgasse

10. —. Franz, Holzspalter. Fabrikgasse 5. Mair Franz. Pfeifenschneider, Kiebachgasse 14. Mair Georg, Hausierer, Hofgasse 5. Mair Johann, Fleischhauer, Schöpfstratze 14. Mair Johann, k. k. Post-Kanzleigehilfe, Jnnstr. 27. Mair Johann, Schmied, Schlossergasse 9. Mair Johann, Taglöhner, Fischergasse 8. Mair Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenburgstr. 10. Mair Josef, Privatier, Karmelitergasse 13. Mair Josef, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair Juliane, Private, Mentlgasse 15. Marx Karl, Kondukteur, Klostergasse

3. MM Karl, Maschinenheizer,. H., Bachgasse 6. Mair Kreszenz, Näherin, Anatomiestr atze 17. , Märr Kreszenz. Wirtschafterin. H., Kirchgasse 10. Mair Lorenz, Laborant, Maria Theresienstr. 44. Mmr Lorenz. Schneider. St. Nikolausgasse 21. Moisr Margarethe, Taglöhnerin, Mariahilferstr. 24. Mair Marie, Hebamme, Kiebachgasse 14. § cnr Marke. Näherin, Kiebachgasse 13. Kft Marie, Schirmmacherin. Anichstr. 3. air Marie,Totenwärterin, Pradl 46. Mair Mair Mair Mair Mair Mair Martin, Gutsbesitzer, H., Umgebung

38. Mair Mathias ^ Eisendreher, Jahnstr. 6. Mair Mar, Kondukteur, Heiliggeiststr. 3. .< Mair Peter, Eutspächter, Pradl 25. Mair Peter, Magazineur. Jahnstr. 20. Mair Peter, Posterpedient i. P., Pradl 51. Mair Rosa, Kondukteurswitwe, Jnnstr. 121. Mair Sebastian, Bauunternehmer, Pradl 110. Mair Susanna, Private, H., Schneeburggasse 28.. Mair Therese, Gutsbesitzerin, H., Umgebung 31. Mair Therese, Köchin, Jnnstratze 32. Mair Therese. Private. Kiebachgasse 13. Mair Ursi, Private, Leopoldstr. 35. Mairhofer

5
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/24_07_1936/ZDB-3059567-8_1936_07_24_5_object_8065282.png
Pagina 5 di 6
Data: 24.07.1936
Descrizione fisica: 6
gebaren und zuständig, Hilfsarbeiter, Hermann M u g l a ch, 1912 in Rietz geboren und dorthin zuständig, Bauernsohn, Frieda Braun. 1899 in Tumpen geboren, nach Rietz zuständig, Hausfrau, und Sophie Wittin g, 1909 in Rietz geboren und nach Pfaffen hofen zuständig, wegen des Verbrechens des Dieb stahls verantworten. Der Hilfsarbeiter Anton Mair, der Bauernsohn Muglach und die Hilfsarbeitersgattin Braun fanden sich im Sommer 1933 zusammen und verübten dann, anfänglich durch ihre wirtschaftliche Notlage

dazu getrieben, in Rietz und Um gebung eine Unmenge von Diebstählen. Bei einigen dieser Diebstähle zogen sie auch den jugendlichen Bahnwächters sohn Joses Pichler als Genossen heran. Sie verübten teils gemeinsam, teils Mair allein in Rietz, T e l f s, T u m p e n, Pfaffenhofen ufw. Diebstähle, bei denen ihnen alles nur Denkbare in die Hände fiel: Kleider, Wäsche, Pferde decken. Lebensmittel aller Art; im Postamte Pfaffenhofen stahlen Mair, Muglach und Pichler 267 8 Bargeld, Marken im Werte von 297 8 und drei

Pakete. In Telfs versuchten sie in verschiedenen Geschästslokalen einzubrechen, wurden jedoch verscheucht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf zirka 6600 8. Mair ist wegen Diebstähle schon wiederholt abgestrast und scheint sich das Stehlen zur Gewohnheit gemacht zu haben. Frieda Braun hat sich als Diebsgenofsin betätigt. In den meisten Fällen erhielt sie von Anton Mair einen Teil der Diebsbeute ausgefolgt. Sie mußte wissen, daß alles, was Mair ihr brachte, von Diebstählen herrühre. Sophie Witting

und Frieda Braun haben dann gemeinsam die beim Postamt Pfaffenhofen entwendeten Marken dadurch verwertet, daß sie Bestellungen von Waren bei einer Wiener Firma machten, die sie teilweise mit den gestohlenen Marken bezahlen woll ten. Die Gendarmerie erhielt hievon Kenntnis und es ge lang, die Diebsbande ausfindig zu machen. Das Verhör mit den Angeklagten Vors.: „Wer ist denn von Euch aus den Gedanken gekom men, die Diebstähle zu begehen?" Mair: „Eigentlich so recht niemand und doch wieder alle. Pichler

sah zum Beispiel in einem Gasthause viele Lebensmittel; wir — Muglach, Pichler und ich gingen hin, konnten aber die Lebensmittel nicht er reichen, dafür stahlen wir dann andere Gegenstände von einem Motorrad usw. Vors.: „Wie seid Ihr in das Postamt in Pfaffen hofen gekommen?" — Mair: „Ich hatte mir die Sache schon lange angeschaut und vermutete in der Kasse ziemlich v i e l G e l d. Wir drei beschlossen, dort einzubrechen. Muglach und Pichler stiegen ein und brachten dann die Handkasse» die Marken

6
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_151_object_4948301.png
Pagina 151 di 290
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 289 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1904
ID interno: 587515
148 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau, Mair August, Maler und Hausbesitzer, Anichstr. 17. Mair Franz, Hausbesitzer, Bäckerbühelgasse 26. Mair Franz, Dienstmann, Seilergasse 7. Mair Franz, Handlanger, Riesengasse 6. Mair Franz, Pseifenschneider, Kiebachgasse 14. Mair Franz, Geschäftsdiener, Fischergasse 6. Maier Franz, Holzspalter, Fabrikg. 5. Mair Georg, Hausierer, Pradl 46. . Mair Johann, Taglöhner, Fischergasse 8. Mair Johann, Schmied, H. Riedgasse 49. •. Mair Johann

, Fleischhauer, Schöpsstr. 14.' Mair.Johann, f. k. Post-Kanzlcigehilfe, Jnnstr. 27. ' -Mair Johann, sStatth.-Amtsdiener, H. Bachg. 8. Mair Josef, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair^ Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenburgstr. 10. Mair Josef, Privatier, Karmelitergasse 13. Mair Josef, Postamtsdiener, H. Bachgasse 6. Mair Josef, Oekonom und Hausbesitzer, H. Dorfg. 10. Mair Josef, Penzenhäuslbesitzer, H. Umgebung 35. Mair Juliane, Private, Mentlgasse 15. Mair Karl, Kondukteur, W. Stiftgasse 3. Mair Kreszenz

, Näherin, Jnnrain 19. Mair- Kreszenz, Wirtschafterin, H. Kirchgasse 10. Mair Lorenz, Schneider, St. Nikolausgasse 21. Mair Lorenz, Laborant, Maria Theresienstr. 44.. Mair Margarethe, - Taglöhnerin, Mariahilferstr. 24. Mair Marie, Private, Goethestr. 3. .Mair Marie, Schuldieners-Witwe- Jnnstr. 32. Mair Marie, Maurerswitwe, Bäckerbühelgasse 22. Mair Marie,- Schirmmacherin, Anichstr. 3. 'Mair Marie, Mäherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, Bedienerin, .Riesengasse . 6 . Màir Marie, Totenwärterin, Pradl

48. Mair Martin, Gatsbesitzer, H. Umgebung 38. Mair Martin, Gutsbesitzer, Pradl 13. Mair Mathias, Eisendreher, -Jahnstr. .6. Mair'Max, Kondukteur, Heiliggeiststr. 3. Mair Peter, Magazineur, Sonnenburgstr. 7. Mair Peter, Gutspächter, Pradl 25. Mair Rosa, Konduktenrswttwe, Jnnstr/ 121. Mair Sebastian, Bauunternehmer, Schlossergasse 19. Mair Susanna, Private, H. Schneeburggasse 28, Mair Theres, Gutsbesitzerin, H. Umgebung 31. Mair Therese, Köchin, Fallbachgasse 14. ' ■ . Mair Therese, Private

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_230_object_4950907.png
Pagina 230 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
Mair Franz, Weinhändler und Hausbesitzer, Ha- spingerstratze 13. Mair Franz, Easarbeiter, Pradlerstr. 68. Mair Franz, Käsehandlung. Leopoldstr. 36. Mair Franz, Maurer, Neurauthgasse 19. Mair Franz, Hausbesitzer, Bäckerbühel 26. Mair Franz, Pfeifenschneider, Seilergasse 16. Mair Eenofeva, Wäscherin, Müllerstr. 1. Mair Georg, Privat, Pfarrgasse 1. Mair Johann, Fleischhauer, Schöpfstr. 14. Mair Johann, Kutscher, Amraserstr. 39. Mair Johann, St.-B.-Arbeiter, Universitätsstr. 16. Mair Johann, Post

-Kanzlei-Offiziant, Weyerburg- gasse 3. Mair Johann, Auskocherei, Dreiheiligenstr. 17. Mair Johann, Hausknecht, Reichenauerstr. 36. Mair Johann, Maurer, Jnnstr. 71. Mair Josef, Zimmermann, H., Kirchg. 16. Mair Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenvurgstr. 12. Mair Josef, Privatier, Karmelitersasse 13. Mair Josef, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair Josef. Haus- und Oekonomiebesitzer, H., Dorf- gasse 10. Man Josef, Kondukteur, H., Riedgasse 2. Mair Ioscf, Fuhrknecht, H., Höttingergasse 36. Mair Josef

, Waldaufseher, Wilkenberg 8. Mair Juliane, Private, Mentlgasse 1b. Mair Karl, St.-B.-Oberkondutteur, Klostergasse 3. Mair Karl, Maschinenheizer, Bachgasse 6. Mair Karl, Maurer, H., Kirchgasse 17. Mair Kreszenz. Wirtschafterin, H., Kirchgasse 11. Mair Lorenz, Dienstmann, Schlossergasse 13. Mair Margarethe, Taglöhnerin, Mariahilfstr. 24. Mair Marie, Hebamme, Seilergasse 16. Marr Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr. 3. Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzl 3. Mair Marie

, Krämerin, H., Kirchg. 16. Mair Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Mathias, S.-B.-Bediensteter, Claudiastr. 7. Mair Mar, St.-B.-Kondukteur, Eumpstr. 16. Mair Otto, t. k. Post-Bauadjunkt, Anichstr. 17. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mair Peter, Gutspächter, > H., Kranebitten Um gebung 3. Mair Sebastian, Hausbesitzer. Gabelsbergerstr. 41. Mair Therese, Gutsbesitzerin, H., Steinbruchstr. 4. Marr Thomas, städt. Eefällsaufseher, Mühlau 103. Mayer Adam, S.-B.-Amisdiener

8
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1912/23_04_1912/ZDB-3091117-5_1912_04_23_15_object_8494115.png
Pagina 15 di 16
Data: 23.04.1912
Descrizione fisica: 16
Teiler; Hans Aigner, Abfaltersbach; Georg Koser. Prags; Hochwürden Franz Oberleiter, Mühl- M; Josef Kemenater, Mühlbach; Kand. Prugger, Uang; Angelo Pisching, St. Vigil; Franz Ober- hauser, Mühlbach; Wilhelm Kiniger, Sexten; Rudolf ^teger, Mühlbach; Franz Fadum, Bruneck; Georg -uwser, Bartl. Sapelza jun., Mühlbach; Fritz Mair, Eneck; Karl Harrasser, Bruneck, 965 Teiler; Nach her Pet^ Steiner, Percha. — Schleckerbeste: fw Pedevilla, 56 Teiler; Josef Stauder, Bruneck; Hans Aigner, Josef Kemenater

, Johann Pfeifhofer, Peter Steiner, Josef Jesacher, Prags; Wilh. Kiniger, Mtz Mair, Peter Jesacher, Sillian; Josef Kemenater, ^hann Pfeifhofer, Hochw. Fr. Oberleiter, Georg ^?ser, Johann Schandl, Mühlbach; Kand. Prugger, 6Ntz Mair, Kand. Prugger, Hochw. Frz. Oberleiter, Hans Aigner, B. Sapelza jun., B. Sapelza jun., Fr. Oberhäuser, Georg Moser, Teiler; Nachleser: Michael Kellerer, Mühlbach. j — Ehrenbeste: Hochwürden Fr. Oberleiter. 280 Teiler, Johann Pfeifhofer, Peter Jesacher, Michael Sapelza

, Mühlbach; Josef Kemenater, Fritz Mair, JosefBrunner, Sand i. Täufers; B. Sapelza jun., M chael Kellerer, Karl Kiebacher, Mühlbach; Nach leser : Fr.Fadum. — Serienbeste zu 3 Schuß: Georg Moser, Johann Pfeifhofer, Michael Sapelza, (28); Josef Kemenater. Fritz Mair, Aug. Pisching, Hans Aigner, Kand. Prugger, Peter Mutschlechner, Jnnichen (27); Hoch würden Franz Oberleiter, Josef Jesacher, Fr.Oberhauser, Nachleser: PeterJe|acher(26). — Meisterbeste: Georg Moser (87); Josef Kemenater, Michael Sapelza

(86); Fritz Mair (85); Johann Pfeifhofer, Angelo Pisching, Fr. Fadum (82); B. Sapelza jun. (80); Peter Steiner, Hans Aigner; Nachleser: Josef Pedevilla (79). — F i g u r e n- seri en beste: Peter Jesacher, Georg Moser (45); Hans Aigner, Josef Kemenater, Jakob Duregger (44); Josef Jesacher, Fr. Fadum (42); Michael Brunner, Mühlbach; Josef Stauder, Josef Brunner, Sand (41)'; Nachleser: Fritz Mair (39). — Prämien für erste und letzte Nummer: Frz.Fadum, Peter Jesacher, Jakob Duregger, Abfaltersbach; Josef

u.Mälltirücke. $ empfiehlt für die Bausaison gutgebrannte JA Mair-, Pflaster- sid Ofen-Ziesel. Ferner für Daoheindeokung Strangfalzziegel und Bibersohwänze aus bester Tonmischung zu billigsten Preisen. Für Haltbarkeit wird Garantie geleistet. — Muster auf Ver langen gratis. 79 ® Johann Madotto. D Südfrüchte-, Obst- u. Gemüse-Handlung, G §ik»zl, Tirol, JIMi^kgllssk 29, empfiehlt sich mit billigsten Tagespreisen. Marillen, Pfirsich, Kirschen, Aepfel und Birnen; Beerensträucher: Johannisbeeren

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1924/15_11_1924/TIRVO_1924_11_15_4_object_7632973.png
Pagina 4 di 14
Data: 15.11.1924
Descrizione fisica: 14
Jnsanteriemunition und ein Gewehr gefunden. Nach Aussage der Eheleute Steininger und dessen Töchter sind die Waffen und die Munition von deni 35jährigen, in Telfs geborenen und nach Strengen am Arlberg zuständigen verheirateten Simon M a i r Ende Oktober in dem Hause untergebracht worden, nachdem die ihm zugewiesenen kommunistischen Kuriere Wittmann und Bäumt Munition« und Waffen aus Stuttgart dem Mair. der in dem Haus wohnte, ge bracht wurden. Mair war. wie die Anklageschrift be hauptet. angeblich ein „äußerst

thisierte. Wohnung. Ma>r war damals dritter Partei sekretär, militärischer Leiter der kommunistischen Partei Südwestdeutschlands und. wie die Anklageschrift angibi. angeblich Chef der .Wmnbo" (Waffen- und Munitions beschafsungsorganisation der kommunistischen Parteih Steininger soll mit der Unterbringung des Waffen und Munirionslagers in seinem Hanse nicht einverstanden gewesen sein. Mair soll darum gedroht haben, es werde, sollte Steininger eine Anzeige machen, die „Tscheka" (die kommunistische

Terrorgruppe) das Haus in die Lust sprengen. Infolge dieser Streitigkeiten verlies; Mair an fangs Dezember 1923 das Quartier bei Steininger und lies; die Waffen und die Munition zurück. Sie wurden von dein Kommunisten Duste verpackt und so später von der Polizei gefunden, Mair flüchtete nach der Aufdeckung des Lagers nach Tirol und fand m Landeck Beschäftigung, wo ihn dann im August d. I. die Gendarmerie verhaf tete und nach Innsbruck einlieferte. Was Mair sagt. Mair. ein intelligenter, sich sehr gewandt

es auch gewesen zu sein, der der Polizei, nachdem er aus der' Partei ausgeschlossen war, das Lager verriet. Innerhalb der Partei bestand aber nach der Aufdeckung des Lagers der Verdacht, daß Mair der Verräter sei. Steininger, Wittmann und Däuml wurden verhaftet und belasteten Mair derart vor Gericht daß gegen ihn ein Steckbrief erlasien wurde. Die drei wurden zu ,zwer. respektive sechs und acht Monaten Kerker in Dtünchen verurteilt. Auf den Vorhalt des Vorsitzenden, daß die drei Ge nannten ihn als Mitglied der „Tscheka

" und als den leitenden Kopf bei der Sammlung von W'ffen und Mu nition, bezeichneten. erklärte Mair daß sie d'es deshalb getan hätten, weil sie ihn im Verdacht.hatten, ei« Ver räter zu sein und auch deshalb, weil sie ja' laubten. daß ihm in Oesterreich nichts mehr geschehen könne. GÄ>roht mit der „Tscheka" habe er niemals weil es nach seiner Meinung in Bayern kerne gebe. Daß er ein äußerst ra dikaler Kommunist gewesen sei. sei nicht wahr, ebenso die Behauptung der Staatsanwaltschaft

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_225_object_4951841.png
Pagina 225 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1913
ID interno: 587524
Einwohnerv erzeichnis von Innsbruck, Hötting, Müh lau und Amras. 195 Mair Johann, St.-B.-Arbeiter, Univerfitätsstr. 16. Mair 2oh., Post-Kanzlei-Offiziant, Pfarrpl. 4. Mair Johann, Auskocherei, Dreiheiligenstr. 17. Mair Johann, Maurer, Jnnstr. 71. Mair Johann, S.-B.-Kondukteur, Heiliggeiststr. 2. Mair Johann I, S.-B.-Kondukteur, Fabrikg. 7. Mair Johann II, S.-B.-Kondukteur, Speckbacher- stratze 29. Mair Josef, Zimmermann, £., Kirchg. 16. Mair Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenburgstr. 12. Mair Josef

, Privatier, Karmelitergasse 13. Mair Josef, Reisender. Universitätsstr. 16. Mair Josef, Haus- und Oekonomiebesitzer, H., Dorf gasse 10. Mair Josef, S.-B.-Kondukteur, H., Bachgasse 1. Mair Josef, Fuhrknecht, H., Höttmgergasse 36. Mair Josef, Waldaufseher. WÄenberg 8l Mair Juliane, Private, DefreMerstr. 12. Mair Karl, St.-B.-Oberkondükteur, Klostergasse 3. Mair Karl, Maschinenheizer, H., Bschg. 6. Mair Karl, Maurer, Jrmstraße 51^ Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mair Margarethe, Taglöhnerin

, Mariahilfstr. ' 24. Mair Maria, Private, M. Theresiensà. 13. Mair Marie, Hebamme, ,Largasse 16. Mair Marie,. Nähert«. iWGchgasse 13. Mair Marie,-Schiìmmachewm Anichstr.' 11 . Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzl 3. Mair Marie, Krämerin, H., Kirchg. 16. Mair Martin, Bankbeamter,^ H., Stamserseldweg 3. Mair Martin, S.-BEchrèwer, Claudiastr. 7. Wair Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Mathias, S.-B.-Bediensteter, Claudiastr. 7. Mair Mar, St.-B.-Kondukteur, Staatsbahnstr. 18. Mair Mar

, Agentur, Anichstr. 29. Mair Otto, k. k. Post-Bauadjunkt, Anichstr. 17. ' Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mair Peter, Gutspächter, H., Kranebitten Um gebung 4. Mair Rosa, Private, H., Riedgasse 42. Mair Sebastian, Hausbesitzer, Eabelsbergerstr. 41. Mair Therese, Gutsbesitzerin, H., Steinbruchstr. 4. Man Thomas, städt. Eesällsaufseher, Mühlau 103. Mayer Adam, S.-B.-Amtsdiener, Fabrikgasse 5. Mayer Adam, S.-B.-Metallgießer, Zeughausg. 9. Mayer Adolf Heizer d. stàdi. G.-W., Herzog

11
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/15_07_1904/TIPOS_1904_07_15_9_object_7992903.png
Pagina 9 di 20
Data: 15.07.1904
Descrizione fisica: 20
, Ku- Mkm, Stark, Stöffel, Sassulitsch, Oku, Kuroki, rodzu, Oyama, Iamagata, Hitori, Alexejew, Cyrill, Eeschffchagin, Keller, Stakelberg. Auch weibliche ttwwkende treten in nicht unwichtigen Nebenrollen J' ^ alle haben das „Kreuz auf sich genommen", e -pflege der Aermsten ist ihre Rolle. Sie treten schwerem Kerker verurteilt — Nikolaus Mair, 1870 in Frastanz (Vorarlberg) geboren, nach Strengen (Bezirk Landeck) zuständig, verehelichter Oberbau- Arbeiter bei der Staatsbahn in Straßenhaus bei Bludenz

, ist angeklagt wegen gefährlicher Drohung. Am 26. Jänner ds. Js. geriet nämlich der Be schuldigte in seiner Wohnung in Zams mit seinem Bruder Josef Mair in Streit. Nach einiger Zeit verließ dieser die Wohnung des Beschuldigten und begab sich in die anstoßende Kammer seiner Ge liebten Aloisia Pechtl. Nikolaus Mair, der durch den Streit in große Aufregung geraten war, lud seinen Revolver mit sechs Patronen. Hierauf rief er dem Joses Mair, er solle zu ihm kommen und mit ihm Bier trinken. Nach anfänglichem

Zögern erschien Josef Mair wirklich in der Kammer des Nikolaus Mair. Dieser erhob nun den Revolver und rief, gegen Josef Mair gewendet: „Einer in den Boden, einer für dich und einer für mich." Gleich darauf feuerte er einen Schuß gegen den Fuß boden ab. Die Frau des Beschuldigten sprang zwischen die beiden Brüder und öffnete dem Josef Mair die Türe, durch welche er entwich. Nikolaus Mair wurde zu vier Monaten schwerem Kerker mit zwei Fasttagen monatlich verurteilt — Aus Welschtirol: In Gableß

12
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1927/14_10_1927/ZDB-3091117-5_1927_10_14_6_object_8505524.png
Pagina 6 di 16
Data: 14.10.1927
Descrizione fisica: 16
. (Vom seligen Altpfarrer Mair.) Die Leser der „L. Nachr." sind gewiß dafür dankbar, daß in ihrem Blatte der schöne Nachruf des Brixener „Kath. Sonntagsblat- tes" für unseren fromm dahingeschiedenen Pfarrer Franz Mair Aufnahme fand. Es feien dazu aber noch einige Nachträge loka ler Färbung ertaubt. Franz Mair war ein Marjoslsohn von Nußdorf, 1857 am 16. März geboren, weshalb er den hl. Franz von Paula, dessen Fest am 2. April ist, als Namsns^- patron verehrte, voll welchem er die abge zehrte Gestalt infolge

, wo am 16. Okt. 1897 im 30. Fahre dortigen seel- sorglichen Wirkens der noch unvergessene Pfar rer Meßner gestorben war. Am 1. Mai 1898 stand Herr Mair als Pfarrer ein und erlöste seinen Nachbar, den Herrn Pfarrer Georg Außerhofer von Nußdorf (jetzt Tristach) von der im Winter doppelt beschwerlichen Pro vision der Bergpfarrei Grafendorf, welche ihm anvertraut worden war. Gleich machte er sich nun an die Restaurierung der herabgekom menen Kirche, deren Hauptschmuck ein herr licher gotischer Flügelaltar wurde

, einen Personalkooperator erhalten gehabt hat te, sich auf 1 V 2 Fahre gänzlich in den Ruhe stand zurückzuziehen, den er diesmal im nahen Amlach zubrachte. Während dieser Feit war Herr Pargger Provisor von Grafendorf; da mals (im Fuli 1907) kam auch Fürstbischof Fosef Altenweisel nach Grafendorf zur Weihe des neuen Hochaltars. Als die bequemere Pfarre Milland frei wurde, zog sich Mair 1913 dorthin zurück. Grafendorf ehrte ihn und dankte Ihm seinerzeit durch die Ernennung zum Ehrenbürger und stiftete in dieser Mei nung

auch das Fenster auf der Evangelium seite des Presbyteriums mit der Fnschrift: „Ihren Seelsorgern Peter Meßner, ch 16. Okt. 1897, und Franz de Paula Mair gewidmet von den dankbaren Pfarrkindern 1902." Be sonders bewies es aber seine Verehrung, in dem es nach seinem Ableben in Saalen ohne Rücksicht auf die Mühen und Kosten unter allen Umständen seine sterblichen Ueberreste haben wollte. Es erfüllte damit freilich auch den letzten Wunsch des Verstorbenen, in seiner zweiten Heimat begraben zu werden. Die klag

, lose Durchführung dieser schwierigen Aktion war besonders das Werk des Freimannbauern Fosef Hintersteiner. Die Leiche wurde zuerst am 30. September von Saalen nach St. Lo- renzen gebracht, wo 30 Priester und Theo» logen der Trauerfeier beiwohnten. Den Kon- dukt führte der Kapitelvikar Prälat Mutsch, lechner von Briren; ferner waren von der ver» waisten Bischofsstadt die Herren Domchor» direktor Goller, Dompfarrer Ludwig Mair. welcher eine Feitlang Kooperator des Derstor* denen in Milland

13
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/03_12_1904/OBEWO_1904_12_03_7_object_8028992.png
Pagina 7 di 20
Data: 03.12.1904
Descrizione fisica: 20
be sonders kommen viele Rodler und Skifahrer aus dem nachbarlichen Bayern in unsere Berge. AieöerSrunn, 30. November. (Theater.) Am Sonntag, den 27. d. M., wurde von der hiefigen Theatergesellschaft das Volksstück „Peter Mair von der Mahr" mit recht gutem Erfolge aufgeführt. Der Saal war bis auf das letzte Plätzchen besetzt, alle Anwesenden waren mit den Leistungen der Spieler vollauf befriedigt. Dos Stück ist in 4 Akte (mit lebenden Bildern) eingeteilt. Der erste Akt führt uns in die Gaststube beim

Mahrwirt, wo Mair die Nachricht vom Friedensschluß jerhält, welche er den ankommenden Bauern jmitteilt. Dieselben schenken dieser Nachricht aber keinen Glauben, indem sie ein Schreiben von Andrä Hofer dem Peter Mair vor lesen, welches das Gegenteil behauptet, woraus be schlossen wird, neuerdings auf die Franzosen loszu schlagen. Der zweite Akt führt uns das Versteck Mairs im Gebirge vor; wie er von seinen Söhnen und einem Bruder besucht, vom Biechler aufgespürt, verraten und von den Franzosen gefangen

wird. Der dritte Akt stellt das Quartier des französischen Generals vor, wie dem General berichtet wird von der Gefangen nahme MairS, wie derselbe vorgeführt, vom General adjutanten als fein Lebensretter erkannt wird und wie dieser dann für Mair beim G-n-ral Fürbitte einlegt. sehen wir Mair Gefängnis, wie er vom Generaladjutanten besucht und bearbeitet wird, zu erklären: er habe vom Friedens,chluß zwischen Kaiser Franz und Napoleon nichts gewußt, waS Mair aber schließlich entschieden zurückweist

mit dem Be merken, sein Leben nicht mit einer Lüge er kaufen zu wollen; wie er fernerS den stürmischen Bttten sein.r Söhne, seines Bruders und seiner Freunde, er solle doch sein Leben schonen, stand hält und schließlich das ihm gereichte Schriftstück mit Ver achtung zerriß, wie er dann zum Richplatz abgeführt wird, worauf sein Verräter in wilder Verzweiflung hereinstürzt, um bei Mair um Verzeihung zu bitten. DaS sind in kurzen Umrissen di« Hauptpunkte, welche in gewiß recht gelungener Weise vorgesührt

werden. Lauge vermißt. Der seit 14. Oktober vermißte Schuhmacherlehrling Rudolf Ploner. Sohn des land schaftlichen Forstwartes Ploner in Brixen, ist nach Meldung der Präfektur io Verona mit dem am 24. Oktober dort von der Etsch angeschwemmten jungen Burschen identisch. Aon einem Nauru erschlagen. Der Vorsteher von Bannberg bei Lienz im Pustertal, Franz Mair, wurde im Walde von einem Baume, der infolge der darauflastendeu Schneemasse stürzte, erschlagen. Er war erst im 44. Lebensjahre und hinterläßt

14
Giornali e riviste
Wörgler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077771-9/1932/24_12_1932/ZDB-3077771-9_1932_12_24_10_object_8436632.png
Pagina 10 di 14
Data: 24.12.1932
Descrizione fisica: 14
Hausmann von Brixen sowie der Vikar Steinberger waren zugegen. Der Landrichter begann nun: die Reise jum Jubi läum in Rom sei durch a. h. Verordnung ben übri gen österreichischen Untertanen aus dem Grunde ver boten, weil das Jubiläum im Jahre 1825 in den österreichischen Staaten erfolgen werde. Nur ausnahms weise genehmige Se. Majestät dein Sebastian Manzl vor: Unternranharten, dem Thomas Mair und den: Si- ruon Laiminger die Pilgerreise nach Rom. Um den selben die Wohltat eines Gefährten

Urban Mair, der Bruder des Thomas, und j Matthias Papp, damals Bestandsmani: des Manzl. \ Sie fuhren auf dem neu gekauften Wagen mit dem ; tüchtigen Pferde zwischen einer dichten Menge von j Freunden und Neugierigen von Hopfgarten fort. Noch an demselben Tage stellten sie sich beim Kreis- \ amt zu Schwaz und mit Vorweisen eilten sie nach : Innsbruck zun: Präsidium. — Urban Mair und Mat- j thiaö Papp rückten hier mit dem Wunsche heraus, j die Reise nach Rom ebenfalls mitmachm zu dürfen

. j Der Gouverneur erinnerte sie an den Wortlaut der j kaiserlichen Entscheidung. Augenblicklich stände : sie von j ihrem Begehren ab und baten nur, wenigstens bis l nach Bozen reisen zu dürfen, um mit Manzl und Mair \ noch sprechen zu können. Dies wurde bewilligt. — j Am 14. September, am Kreuzerhöhungstage, fuhren j die drei Brirentaler nebst dem Peter Amort von Inns- j bruck ab. Am 3. September hatte der Herr Kreishauptmann I v. Kern zu Bruneck dem Sebastian Manzl die Genehm:'- \ gung der Reise nach Ron

, als eifriger \ Anhänger des Papstes und des Kaisers. Der Kreis- I Hauptmann bezeichnete ihn als einen gutmütigen Ge- \ fühlsmenschen mit schwachen: Verstände. Der Land- \ gerichtsadjunkt begleitete ihn bis Briren. Welch ein j freudiges Wiedersehen! f Gerte 74 VIII In Meran eröffn ete der Landrichter v. Attlmair i dem Thomas Mair die Bewilligung zur Reise. Der I lebhafte Mann schlug freudigen Staunens die Hände \ zusammen. So lange im Kerker und so lange unter l polizeilicher Aufsicht

des Wagens mache kurzen j Aufschub notwendig. Herr v. Sammern wollte sich § das Vergnügen verschaffen, Augenzeuge des ersten Wie- f Versehens zu sein. Er bestellte daher den Amort nebst ß dessen Gefährten auf eine bestimmte Zeit in scinZim- - mer und einige Augenblicke später eben dahin den Tho- - mas Mair. Die Ersteren kamen; bald darauf auch f dieser. Sie staunten einander an, unter feuchten Augen - sich die Hände reichend. Besonders überrascht und ge- | rührt war Thomas durch die Anwesenheit

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_216_object_4950451.png
Pagina 216 di 442
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 441 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1910
ID interno: 587521
Mair Johann, ' Maurer, Innstr. 79. Mair Joses, Zimmermann, H., Kirchg. 16. Mair Josef, Fabriksarbeiter, Sonnenburgstr. 10. Mair Josef, Privatier. Karmelitergasse 13. Mair Josef, Reisender, Universitätsstr. 16. Mair Josef, Haus- und Oekonomiebesitzer, H., Dorf gasse 10. Mair Josef, Waldaufseher, Wittenberg 8. Mair Juliane, Private, Mentlgasse 15. Mair Karl, St.-B.-Oberkondukteur, Klostergasse 3. Mair Karl, Maschinenheizer, Bachgasse 6. Mair Karl, Maurer, H.. Kirchgasse 17. Mair Kreszenz, Näherin

, Stafflerstr. 3. Mair Kreszenz, Wirtschafterin, H., Kirchgasse 11. Mair Lorenz, Dienstmann, Schlossergasse 13. Mair Margarethe, Taglöhnerin, Mariahilfstr. 24. Mair Marie, Hebamme, Seilergasse 16. Mair Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr. 3. Mair Marie, Totenwärterin. Brückenplatzl 3. Mair Marie, Krämerin, H., Kirchg. 16. Mair Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Mathias, S.-B.-Bediensteter, Bürgerstr. 10. Mair Mathias, Eisendreher, Welsergasse 8. Mair Mar

, St.-B.-Kondukteur, Gumpstr. 16. Mair Otto. k. k. Post-Baueleve, Anichstr. 17. Mair Peter, Magazineur, Leopoldstr. 24. Mair Peter, Eutspächter, H., Kranebitten Um gebung 3. Mair Rosa, Kondukteurswitwe, H., Riedgasse 42. Mair Sebastian, Hausbesitzer, Eabelsbergerstr. 41. Mair Therese, Gutsbesitzerin, H., Steinbruchstr. 4. Mair Therese, Private, Kiebachgasse 13. Man Thomas, städt. Gefällsaufseher, Mühlau 103. Mair Ursula, Private, Leopoldstr. 35. Mayer Adam, S.-B.-Amtsdiener, Fabrikgasse 5. Mayer Adam

17
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/04_07_1935/NEUEZ_1935_07_04_5_object_8173072.png
Pagina 5 di 6
Data: 04.07.1935
Descrizione fisica: 6
, darunter auch die Tiroler Oblinger und Mair sowie der Vorarlberger Huber, während F e ü e r s p i e l infolge Unachtsamkeit auf einer Steigung leichtsinnigerweise bereits den Anschluß verloren hatte. Etwa 20 Kilo meter vor dem Katschberg wurde dann Oblinger durch einen schweren Sturz des Wieners Gfrörer arg in Mitleidenschaft gezogen, konnte aber trotzdem bald wieder aufschließen. Einen erbitterten Kamps setzte es am Katschberg selbst ab, dessen Höhe von Kühn als erstem be zwungen wurde;' es folgten

in kurzen Meterabständen Oblinger als Zweiter, dann Sirocky, der Lustenauer Huber und Mair mit großem Vorsprung vor dem übrigen Feld. Diese Spitzenreiter schlossen aus der gefährlichen Talfahrt alle wieder zu einer Gruppe aus, Huber siel später einem Reifenschaden zum Opfer, Sirocky konnte das mör derische Tempo nicht mehr halten, so daß nur mehr Kühn, Oblinger und Mair die Spitze bildeten. Kühn benützte dann, als die Tiroler bei einem Brunnen ihren brennenden Durst zu löschen versuchten, die günstige

Gelegenheit, um auszureißen und das Rennen mit be trächtlichem Zeitvorsprung als Solosieger zu beenden. Mair schlug im Endspurt Oblinger sicher und wurde ehrenvoller zweiter Etappen sieger vor seinem Klubkameraden. Beachtenswert ist die ausgezeich nete Zeit von 9 Stunden 47 Minuten, in der die beiden Tiroler die 290 Kilometer lange, schwierige Strecke zurückgelegt haben. Huber wurde Achter, Federspiel Elster. Die Gesamtleistung der im Mann- s^a^preis weiter führenden Tiroler betrug an diesem Tage Am Peter

- und Paulstage hieß die Parole Klagenfurt—Graz (156 Kilometer). Wieder zwei Mann weniger am Start, der Griffnerberg und die Packstraße, über die zum erstenmal ein Radrennen geführt wurde, erwarteten die vom Vortage etwas mitgenommenen Rundfahrer als harte Prüf steine. Mair hatte das Pech, schon nach wenigen Kilometern infolge eines Kettenschadens den Haupttroß ziehen lassen zu müssen. Er konnte erst bei der zweiten Bergwertung aus der P a ck (98 Kilo meter), nachdem er 80 Kilometer solo gegen den starken

lieferten. Sehnalek gewann als schnell ster Mann den Spurt. Mair traf als 9., Federspiel als 10., Huber als 11. und Oblinger als 12. in der Gesamtplacierung dieser Teilstrecke ein. Am Sonntag wurde in Graz zeitlich in der Früh zum Start zur dritten Etappe aufgerusen, die nach Elsenstadt führte und 184 Kilometer lang war. Bergwertungen fanden auf der Ries, am Wechsel und am Ramssattel statt. Die Tiroler waren insoferne vom Schicksal etwas verfolgt, als Oblinger durch Pedalschaden, Huber und Federspiel

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/16_06_1918/BZN_1918_06_16_3_object_2455274.png
Pagina 3 di 12
Data: 16.06.1918
Descrizione fisica: 12
N!136. „Bo nner Nachrichten'. ten holte ihn Mair, der am rechten Arm stark blutete, ein. und bat ihn knie fällig. ihn nicht anzuzeigen, indem er ihm zugleich ein Geschenk von 50 Kro nen oder 50 Gulden anbot. Brunner verband Mair und besichtigte dann das Gewehr. Dieses war mit einer Kugel- und einer Schrottpatrone geladen. Beide Patrotten waren stark blutig. Daraus schloß Brunner wohl mit Recht, daß Mair nach erhaltener Verletzung das Gewehr noch einmal geladen ha ben muß. Die Patrone,! nahm

Brunner zu sich, das Gewehr überließ er Mair. Dieses ist aber nicht mehr aufzufinden. Mair ging mit Brunner bis zur sogenannten Niederdrücke. Auf dem Wege dorthin äußerte er öfters, sie hätten heute „hin' sein können, und gab seiner Freude Ausdruck, daß es so gegangen sei. Bei der Brücke weigerte sich Mair, mit Brunner weiterzugehen; Brunner sah sich unter diesen Um ständen genötigt, Mair zurückzulassen und allein zum Gendarmerieposten zu gehen. Mair konnte erst mit folgendem Tage auf dem Planitzerhos

ausge forscht und verhaftet werden. Aus Grund dieser Sachverhaltsdarstellung läßt sich vor allem sagen, daß Michael Mair mit seinem Diebgenossen aus Wilddiebstahl' ausgegangen und daß sie es aus Gemsen abgesehen hatten, solche aber nicht zu erlegen vermoch ten. Eine Gemse hat einen Wert von mindestens 60 Kronen, sodaß sich der Diebstahlsoersuch mit Rücksicht auf den Wert von über 50 Kranen und das Gesellschäftsverhältnis als ein verbrecherisches darstellt. Der Grund, warum Mair die Waffe

gegen Brunner erhob, ist darin zu suchen, daß er seine Festnahme verhindern, somit eine Dienstesverrichtung des beeideten Revierjägers, den er als solchen auch erkannt hatte, vereiteln wollte. Dies stellt aber den Tatbestand des Verbrechens der öffentlichen Ge walttätigkeit nach Paragraph 81 des St.-G. dar. Mit dem gegen Brunner abgegebenen Schusse beabsichtigte Mair zweifel los, diesen zu töten. Denn nach Aussage Brunners hatte Mair das Gewehr genau nach dessen Kopf gerichtet: denn Brunner sah vom Laufe

des Körpers, getroffen werden. Mair hat höchstwahrscheinlich einen Kugekfchuß gegen Brunner abgegeben; denn trotz eifrigen Nachsuchens wurden keine Reste von einem Propf gefunden. Das läßt sich nur erklären, daß die betreff sende Patrone mit einem Filzpropf oder mit gar keinen verschlossen war. Von einem Päppftopf wären nach Ansicht des gewiß sachkundigen Jägers Brui'- ner sicher Reste gefunden worden. Nun sagt aber Mair selbst, oaß er die Schrotpatronen immer mit Pappsröpfen, Kugelpatronen aber überhaupt

19
Giornali e riviste
Wörgler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077771-9/1932/17_12_1932/ZDB-3077771-9_1932_12_17_5_object_8436617.png
Pagina 5 di 10
Data: 17.12.1932
Descrizione fisica: 10
: 1. Im Einverständnis mit dem Landgericht schlägt er zur Reise drei vor, und zwar den Sebastian Manzl von Untermanhart, den Simon Lainringer und dm Sebastian Manzl von Liendla. Eine größere Anzahl wäre schwer zu überwachen und würde eher Eifer sucht erwecken. Nur meint Herr v. Mensi, Thomas Mair sei nicht, wie es vom Landgericht geschehen, gerade auszuschließen; wohl sei er fanatische als alle, aber eben deshalb bedürfe er einer Radikalkur. Seine Ausschließung, da er doch zweiter .Häuptling sei, wür de Mißtrauen

. Aber es ist möglich, daß die Zeloten auf der Fußreise bestehen. Dann wäre eine strenge Route zu auffallend. — Manzl und Mair sollen sich von ihrmr Aufmthaltsorte aus der Reise anschließen. — Nach der Rückkehr von Rom dürfen sie sich nach Hause begeben; sind sie bekehrt, so werden sie be kehren; beharren sie im Irrtum, so werden sie ent fernt; machen sie sich gesetzwidriger äußerer Hand lungen schuldig, so verfallen sie der Strafe. Die Nicht bewilligung der Heimkehr würde als Schwäche der Regierung erscheinm

in den Untersuchungsarresten verweilen müssen, und so oft ich sie sprach, kamen sie mir heiter, unterwürfig, zufrieden entgegen. Sie hatten nie eine Klage; ihnen war die lange Haft nicht lästig. „Was Gott will!" sagten sie mit andächtiger Miene, „zu Seiner Ehre sind wir bereit, Noch Här teres zu erdulden." Bei dieser Gesinnung kehren sie nur glorreicher zurück. Außerordentliche Fälle kommen nicht in den Calcul der Gesetze." Das Gutachten geht nun dahin, Se. Majestät zu bitten, „daß die beiden Häuptlinge der Sekte, Manzl und Mair

." IX Das Gubernium beendigte die Untersuchung über Manzl, Mair und Genossen am 16. Jänner 1824 und über schickte die Akten an die Hofstelle. Bis nun von dort die Entscheidung über die fernere Behand lung herabgelangte, bestimmte das Gubernium dem Sebastian Manzl die Stadt Bruneck, dem Thomas Mair — Meran zum Aufenthalte unter polizeilicher Aufsicht und geistlicher Obsorge. Beide wurden sofort dahin abgeliefert. Der Grund dieser Verordnung war, daß man die Männer aus der engen Haft entlassen, die freie Luft

der Gnade, da Manzl „schlau und verstockt^ sei und eine Gnade nicht verdiene. Die Hofkanzlei hat daher in Anwendung des Paragraph 44 von: 2. Teil des Straf gesetzbuches, jedoch mit Rücksicht auf den auSgestande- nen Untcrsuchungsarrest, den Sebastian Manzl zum strengen Arreste von einem Monat zu verurteilen be funden, hingegen den Thomas Mair und Konsorten von der schweren Polizeiübertretung loögesprochen, je doch den crstcren nur ab instantia. Die Weisung über fernere Behandlung werde nächstens folgen

20
Giornali e riviste
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1924/12_04_1924/ZDB-3091117-5_1924_04_12_5_object_8503212.png
Pagina 5 di 10
Data: 12.04.1924
Descrizione fisica: 10
- Gesellschaft, Lienz. Rrrtgewlrmer vom Ckdenüscfoimen am 16. 19. 23. und 25. Mär, 1924. Gedenkb este: 1. Lukasser Bartl, Aßling, 2. Sora Hermann, 3. Kratzer Josef, 4. Ingruber Josef, 5. Weiß Anton, 6. Hibler Theodor. Hauptbeste: 1. Mair Leo, 2. Santner Eras mus, 3. Bergciuer Andrä, St. Johann i. W. 4. Dr. Wurnig Anton, 5. Rödig Franz, 6. Huber Josef, 7. Geyer Franz, 8. Palmann Anton, 9. Obojes Alois. 10. Dobnig Heinrich, 11. Hernegger Adalbert, 12, Weiß Anton. Serien beste für 30er Serie: 1. Mair Leo

, 2. Santner Erasmus, 3. Bergeiner Andrä St. Johann i. W. 4. Bodner Johann, Sillian, 5. Putz Albert, 6. Hofer Emil, 7. Schwarzer Johann, 8. Lu kasser Bartl, Aßling, 9. Weiß Anton, 10. Schöpfer Franz. Serienbeste: 5er Serie: 1. Sanier Eras mus. 2. Hofer Emil, 3. Putz Albert, 4. Mair Leo, 5. Bodner Johann, Sillian, 6. Wurzer Christof, Sillian, 7. Sigwart Hans, 8. Bergdner Andrä, St. Johann i. W. Schleckbeste: 1. Schöpfer Franz, 2. Mair Leo, 3. Rödig Franz. 4. Weiß Anton, 5. Bodner Johann, Sillian, 6. Hofer

Emil. 7. Putz Albert, 8. Wurzer Christof. Sillian, 9. Pacher Peter, 10. Moser Johann, Dölsach, 11. Santner Erasmus, 12. Hibler Theodor, 13. Aigner Hans, Abfaltersbach, 14. Bergeiner Andrä, St. Johann i. W. 15. Witt mann Alois, 16. Dobnig Heinrich, 17. Palmann Anton, 18. Sigwart Hans, 19. Hernegger Adalbert, 20. Glanz! Hans. Jungfchützenbeste: 1. Mair Leo, 2. Rö dig Franz, 3. Weiß Anton, 4. Bodner Johann, Sillian, 5. Hofer Emil, 6. Putz Albert, 7. Pacher Peter, 8. Santner Erasmus, 9. Aigner Hans

, Ab faltersbach, 10. Wittmann Alois. I u x b e st: Santner Erasmus. Die meisten Zentrum der Jungschützen: Putz Albert. 1. Zentrum am 16. März: Hibler Theodor, letzte Zentrum: Hibler Theodor. 1. Zentrum am 19. März Schöpfer Franz, letztes Zentrum: Putz Albert. 1. Zentrum am 83. März: Hibler Theodor, letztes Zentrum: Hibler Theodor. 1. Zentrum am 25. März: Hofer Emil, letztes Zentrum: Mair Leo. Briefkaste«. A. W. Budweis. Abon. bis Ende April 1924 bezahlt. Vereins-Nachrichten. Katholischer Arbeiterverein

21