1.648 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_6_object_2101859.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.12.1943
Descrizione fisica: 8
: ..Kurascde bacht Küchle!' Was so viel besagen will wie, daß man mit der nö tigen Courage auch Kuchen backen könne, auch wenn man nicht eben viel davon versteht-, oder — im gehobenen Sinne: „Dem Mutigen gehört die Welt!' Wenn es aber, wie im Dezember 1886, den Schnee viele Meter hoch hinwirft, dann brauchte es viel „Gurasche', um am alten Flexen noch zu fuhrwerken, so fern überhaupt »Weg', d. h. Schlitten bahn war. denn dazu mußte man erst „Wegen' und „Schneebrechen.' Der Flexen ist im Winter ein gar

er fühlte, er müsse . unterliegen. Dann schwanden ihm die Sinne... Das Schicksal hatte Erbarmen. Eine nasse Kälte rief den Sterbenden Ins Le ben zurück, ein frischer Luftzug, belebte die erlahmende Lunge. Franzjosef'konnte sich das Geschehene leicht erklären: er lag im Bett des Flexenbaches. Die Lau bel hatte das Wasser gestaut und setzt bahnte sich dieses langsam' einen -Weg durch den Schnee. Mit dem Wasser aber di-ang auch die frische Luft zu ihm empor. Doch .nicht, lange

hinter der großen Retterschar, die am Mittwoch. Dem 22. Dezember, an der Auf- findung döS armen Franzjosef arbeitete, zweifelte niemand mehr am.Tode des Verschütteten. Aber seinen Leichnam hätte Man gerne gefunden, um ihn ehren voll der Erde zu übergeben. Aber noch lebte er. Allerdings — eine große Schwä che umfing, den .armen Mann. Ruhig und bleich lag er im Schnee, als ob er schliefe. Langsam schwanden ihm die Sinne. Bloß der Gedanke an die Mutter hielt sich noch fest. „Franzsosefle. gib acht!' Dieses Mut

terwort lag ihm in den Ohren von Kind heit an. „Franzjosefle, gibt acht!' er mahnte ihn jedesmal. die, Mutter, wenn er mit dem Roß über den Flexen fuhr. Wie im Traume vernahm er auch jetzt aus weiter Ferne die- besorgte Mutter» stimme: „Franzsosefle. gib acht!' Auf einmal bekam Franzjosef einen starken Stoß am Rücken, der seine Sinne wieder wachrief. Die rettende Stange!, Neues' Leben Umfing seinen müden Leib. Die Stange wurde wieder hinaufgezogen. Wird sie nochmals gesenkt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/23_12_1905/SVB_1905_12_23_2_object_1951835.png
Pagina 2 di 16
Data: 23.12.1905
Descrizione fisica: 16
S«e 2 ,D e<Tiro l«r* SamSta^ 23. DszeuS« 1S05 ew goldenes Zeitalter allgemeinen Glückes und seliger Zufriedenheit aufgetreten. Die Erneuerung und Re form, welche Christus der Welt gebracht, ist keines wegS eine rein religiöse, und der Tröst, welchen seine Kirche- den Menschen gibt, ist durchaus nich der Himinel allein ; Christus wollte sür S ee l e und L e i b, sür die geistige n und leiblichen Nöten der Menschheit sorgen, soziale Reform im weitesten 'Sinne des Wortes betreiben. Hierüber

der SanktionShwdernisse wechsle in Mm der Wind, so wird doch niemand sagen, Ä)r. Pusch habe dm Kaiser als eine Wind fahne hingestellt. Nein, so dumm sind die gewöhn lichen Leute nicht. Aber wmn im „Tiroler Volks boten' geschriebm wird, ein Antrag könnte vielleicht nicht sanktioniert werden, so ist daS ewe ^Aufhetzung gegen dm Kaiser'!! ; ) i > Wer schadet sich Sei der WahkesormZ ' Die Abänderung des gegenwärtigen Wahl- unrechtes im Sinne des allgemeinm, gleichen und direkten Wahlrechtes beschäftigt den ganzen Staat

. Alle Parteien, ohne Unterschied der Gesinnung, sogar die konservativen Führer Dr. K athr e i n, Baron Mo rsey, Dr. E b e n h o ch haben sich in diesem Sinne öffmtlich im Parlamente ausgesprochen. IN zählreichm Volksversammlnngm aller Kronländer Oesterreichs wurde. ohne Unterschied, der Partei schattierungen die nachdrücklicheKFordernng nach Ein führung des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechtes energisch erhoben. Selbst die Regierung hat sich der besseren Erkenntnis nicht mehr entschlagen

können und erblickt in der durchgreifenden Abänderung des Wahlrechtes das einzige Rettungsmittel aus den vielen Wirren. Sogar Se. Majestät der Kaiser hat sich schon wiederholt in diesem Sinne geäußert. Erst am 19. ds. hat sich Kaiser Franz Josef neuer-' dings für daS allgemeine Wahlrecht ausgesprochen. Der Abg.GniewoSz (Polenklub) erklärte dem Kaiser in seiner Audienz, die Verhältnisse seien derart/ daß das allgemeine 'Wahlrecht unumgänglich notwendig sei. Unser Kaiser antwortete: „Auch ich glaube, daß die Reform

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/30_10_1901/SVB_1901_10_30_1_object_2551562.png
Pagina 2 di 12
Data: 30.10.1901
Descrizione fisica: 12
das Demissionsgesuch über reicht. Es ist kaum anzunehmen, dass der Kaiser dem Demissionsgesuch Folge geben werde. Auch im Vorjahre, als sich Dr. Rezek durch den Gang der Ereignisse veranlasst sah, seine Demission anzubieten, entschied der Monarch, dass Dr. Rezek im Amte bleibe, und dieser fügte sich als Beamter dem Wunsche des Monarchen. Auch diesmal soll die Entscheidung des Kaisers wahrscheinlich in dem Sinne lauten, dass jede Krise vermieden werden müsse. Die Krise ist, wie der „Nar. Lisch' aus Wien gemeldet

wird, durch die Rücktrittsgelüste Dr. Rezeffs complicierter geworden. Es ist bereits die dritte Krise, welche Herr Dr. Rezek verursacht. Die erste war bedingt durch den definitiven Wortlaut der Sprachengesetz- Entwürfe, die zweite durch den Text der Thronrede und die gegenwärtige ist durch den Gegensatz verur sacht, der zwischen den Czechen und Herrn v. Körber besteht. Für heute, Montag, hat der Ministerpräsi dent von Gödöllö aus telegraphisch seine Collegen in dem Ministerrath zu einer Sitzung berufen. Im Sinne Schönereres

. Was das heißt, im Sinne Schönerers, des Rufers im Kampf gegen Rom und gegen Oesterreich, bedarf für unsere Leser nicht erst einer Auseinandersetzung. Im Sinne Schönerers reden und handeln in Oesterreich gar zahlreiche k. k. Beamte und Lehrer, und bereits an den Mittel- und Hochschulen wird der Nachwuchs unserer Intelligenz, aus welcher Oesterreich später seine staatlichen Organe nehmen muss, aus den Sinn Schönerers geaicht und punciert, ohne dass die Staatsverwaltung etwas dagegen einzuwenden hätte

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/05_03_1870/SVB_1870_03_05_5_object_2506768.png
Pagina 5 di 8
Data: 05.03.1870
Descrizione fisica: 8
abgeschickt hatte, hielt ich es dem Geiste freundschaftlicher Besprechungen, welcher unter uns herrscht, entsprechend, hievon in der Konferenz ganz vorübergehend eine Mit theilung zu machen. Zch that dies mit wenigen Worten, ohne irgend einen Antrag zu stellen, oder auch nur eine Verhandlung in diesem Sinne anregen zu wollen. Eine solche fand aber auch garnicht statt, und es wurden nur einige vertrauliche kurze Aeußerungen gemacht. In kurzen Worten sprachen Einige, ohne Widerspruch zu finden

wird, eine Debatte mit ernster Opposition stattgefunden habe. Gänzlich unwahr und durchaus erdichtet ist die Behauptung, daß die in dem Telegramm mit Namen aufge führten Bischöfe ausgesprochen hätten, daß Döllinger im Wesen der Frage die Ansicht der meisten deutschen Bischöfe vertrete. Der Satz, 'der dann im Telegramme folgt: „Mit entschiedener Lossagung u.s. w.' ist unverständlich. Jedenfalls ist nichts in der Versammlung gesagt worden, was in dem einen oder dem andern Sinne das Substrat zu diesem Satze bilden

ein Schwert-zu kaufen, und er korrigirte die Jünger nicht, als' sie sagten, im wörtlichen Sinne es auffassend': Herr! hier sind zwei Schwerter. Ich weiß wohl die geistige Bedeutung, die man dieser- Stelle unterlegt, allein es gab hl. Väter sogar, welche sie wörtlich nahmen. Und (Zornel a I^axiäs: die Schriftausleger verstehen alle gorisch hin und wieder unter den zwei Schwertern die doppelte Gewalt der Kirche, die geistliche und zeitliche. Bozius zitirt für diese Aus legung, daß Christus anzeigen

gerüstet sei, und es mehr den Anschein habe, ich wollte mich nicht vertheidigen, als daß ich es nicht konnte.' Und der hl. Beda: Er befiehlt das Schwert mitzunehmen, auf daß man wisse, daß den Jüngern nicht die Mittel zur Vertheidigang fehlen^ sondern daß nur der Meister eine so große Liebe zum Leiden habe.' Sie nahmen es also wörtlich. Der protestantische Uebersctzer des äs Naistre berichtet, daß das christliche Mittelalter so überzeugt war von der Deutung dieser Stelle im obigen Sinne, daß sie sogar

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_10_1902/SVB_1902_10_15_1_object_2525284.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.10.1902
Descrizione fisica: 8
, um den Nationa lismus der konservativen Partei in ihrem Sinne zu korrigieren. Die „Chronik' schreibt: „Es ist sehr zu begrüßen, daß auch die konservativen Deutschen ansangen, etwas national zu werden. Es war srüher nicht so. Wir wollen nicht glauben, daß es diesmal bloß aus Opportunität geschah.' Der „Tiroler' berichtet über das Auftreten des Abge ordneten Schrott folgendermaßen: „Dann erhob sich der Abgeordnete Schrott und überraschte di? ganze Zuhörerschaft durch die besondere Betonung des nationalen

mit der Vollkraft ihres nationalen Chauvinismus für dieselbe emjetzen, urchMre ganzen irridentistischen Autonomie- Bahn verknüpfen, nachdem alfo^R.Wmwnalen Herrschaften im „Trentino', diese Bahnfrage statt zu einer wirtschaftlichen, zu einer rein politischen, ja nationalen machen, ist es auch auf deutscher Seite vernünftigerweise geboten, diesen nationalen Übergriffen entgegenzutreten. In diesem Sinne hat Pfarrer Schrott und mit ihm die konservative Partei vom nationalen Standpunkte gegen die Linie Trient—Moena

. Nationalismus 'im rechten Sinne haben auch die Konservativen, ja das müssen sie haben, denn es muß jeder Mensch aus einem sast unfreiwilligen Gefühl seine Stammesnation mehr lieben, als an dere. Das trifft bei jeder Nation zu, grad so, wie sich jeder zur eigenen Familie mehr hinzugezogen sühlt und fühlen muß, als zu irgend einer anderen. Aber neben diesem natürlichen Nationalismus gibt es noch einen zweiten, einen künstlichen, und gegen diesen nehmen wir Stellung. Wie wurde doch jeder, der vor fünf Jahren

des französischen Romanschreibers Emile Zola gelesen, so wie man vom plötzlichen Tode einer bekannten Persönlichkeit Kenntnis nimmt, ohne sich etwas Besonderes dabei zu denken. Und doch ist der tragische Hingang dieses Schriftstellers wie selten ein ähnlicher Anlaß geeignet, zu Gedanken der ver schiedensten Art anzuregen: zu Betrachtungen über den unabsehbaren Einfluß, den ein viel gelesener Schriftsteller auf die Menschheit ausübt, sei es im guten, sei es im schlimmen Sinne; über die Wirkungen

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_02_1937/AZ_1937_02_13_4_object_2635555.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.02.1937
Descrizione fisica: 6
wird mitgeteilt, daß im Sinne der geltenden Bestimmungen bis 17. >Februar im städtischen Finanzamt, Zimmer W, 2. Stock, die Ergänzungsliste erster Serie 193? für ^ die Hundesteuer aufliegt. Die Steuer wird mit den fünf am 10. April, 10. Juni, 10. August, 10. Ok tober und 10. Dezember fälligen Steuerraten ein 'gehoben. ! Gegen die Eintragung ist ein eventueller Rekurs Innerhalb 6 Monaten einzubringen, doch ist er un zulässig gegen bestrittene und noch nicht entschie dene Eintragung, gegen doppelte Eintragung

oder wegen materiellen Irrtums. Hundemarken 1337 Der Podestà fordert im Sinne der geltenden Be stimmungen alle Hundebesitzer auf, für jeden Hund ohne Ausnahme bis 10. März beim Ge- ineindeökonomat, 1. Stock, Zimmer 35, während ^er vormittägigen Amtsstunden (9.30 bis 12.30) init Ausnahme vom Samstag und Sonntag die Mr das Jahr 1937 vorgeschriebene Hundemarke abzuholen. Für die Marke ist eine Gebühr von 2 Lire zu bezahlen. Hunde, welche nach dem 10. März ohne die Mar« ke angetroffen

werden, werden einarmigen und se questriert. Gegen den Besitzer wird iin Sinne der Gesetze vorgegangen. . Für jede Marke, die während des Jahres ver loren gehen sollte, ist sofort eine neue anzuschaffen, die dann drei Lire kostet. Konzerte äes Rurorchesters s Aus der Valle Venosta Samstag. tZ. Februar. 16 bis !S Uhr 1. Verdi: Luise Miller, Ouvertüre 2. Smetana: Die verkaufte Braut, Fantasie 3. Haydn: Ungarisches Rondo 1. Jppolitow-Iwanow: Kaukasische Suite Mendelssohn: Die Fingalshöhle, Ouvertüre 6. Mussorgsky: Boris

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_12_1934/AZ_1934_12_22_7_object_1859902.png
Pagina 7 di 8
Data: 22.12.1934
Descrizione fisica: 8
bezeichnend sind. Er sprach dann von der Eigenschaft Arnaldo» als Erzieher im »weitesten Sinne, der mit gewollter Pädagogik nichts zu tun hat. Der innige Glaub« an Gott den Schöpser und das unbeirrbare Vertrauen aus die Zukunft des Vaterlandes waren auch hierfür die tieferen Quellen; er hat diesen, Glauben und dieses Ver trauen stets osfon und mutig bekannt und hat auch hierfür zu kämpsen und zu leiden gewußt. Beides wollt« er auf die Jugend übertragen und in ihr hochziehen, denn es war seine ost ausge

, die o voll kommen erscheint und alle Register des Gefühls ausdruckes beherrscht, daß man an Schulung und bewußte Kalkulation über die Wirkung im Räume nicht denkt. Worte, deren Sinn man einmal ge faßt und die man sich ins Gedächtnis eingeprägt hat, lassen sich auch hersagen, .ohne daß die Seele mit ihrem Sinne beschäftigt ist; aber dann ist keine Empfindung möglich. Und doch ist das erste Erfordernis, daß die Seele ganz zugegen ist, sie hat ihre Aufmerksamkeit einzig und allein aus ihre Reden zu richten

und Auffas sung durch die Sinne ist. Beginnzeiten: , 6.30, 8, 9.30 Uhr. » Edenkino. Heute: «Der Starke von Bowary' mit dem großen Charakterdarsteller Wallace Beery und seinem kleinen treuen Favorit Jackie Cooper — ein Wunderknabe. In den Nebenrollen Fay Wray und George Rast, der Nachfolger Rodolfo Valentino?. ^Versäumen Sie nicht, den Film anzusehen, er wird Sie begeistern, amüsieren und vollauf zu frieden stellen. Beginn: L, 6.30, 3 und 9.30 Uhr. Demnächst: Marlene Dietrich im Großfilm „Das hohe Lied

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_03_1934/AZ_1934_03_17_4_object_1856925.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.03.1934
Descrizione fisica: 6
nicht nur eine ungleich größere Anzahl von teilnehmenden Mannschasten aus, sondern auch die Qualität der Konkurrenten ist um ein bedeutendes gestiegen. Der Sieg dürste den titelverteidigenden „Fiamme Gialle' nicht mehr so leicht gemacht werden, ob wohl sich die vier Nennkanonen, unter denen wir den absoluten Jtalienmeister Menardi vernnssen, in ausgezeichneter Verfassung befinden. Wie de reits gemeldet, wurde die 23 Km. lange Strecke in umgekehrtem Sinne zum Vorjahre mit beson derer Berücksichtigung

am 21. ds. im..kleinen Kürhaussaale em'Programm zum Vortrag, da man wahrhaftig reichhaltig, wenn nicht allzu reichhaltig, und im richtigen Sinne des Wortes international nennen kann, da es Werke von Meistern sieben verschiedener Nationen und zwar von deutschen, ungarischen, russischen, polnischen französischen, spanischen und italienischen Kompo nisten enthält., Prof. Messing beginnt mit zwei edel-klassischen Werken: dem Thema mit Variationen in C-Dur von Händel und der herrlichen Toccata und Fuge in D-Moll

Härte packenden Tondichtung. Sie erzählt auf nur drei Seiten in der alten dämonischen Tonart D Moll das „Ed ward '-Drama gewissermaßen in è Akten: im ersten und entsprechenden dritten das Land, den Ort und die Zeit, im zweiten, mit häm mernden Triolen zu erschreckender Leidenschaft ge steigerten Mittelsatz — die Tat des Vatermordes So knapp und schmucklos sie das im Rahmen der dreiteiligen Liedform mit konzentriertester Phan tasie und wuchtigster Gestaltungskraft tut, so im Lessingschen Sinne

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_12_1934/AZ_1934_12_16_6_object_1859839.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.12.1934
Descrizione fisica: 8
umgrenzten Zweck verfolgt, durch die Förderung des Fremdenverkehrs und der damit verbundenen Erschließung ganz beträchtlicher Einnahnisquellen, die Interessen des betreffenden Gebietes zu unterstützen und zn wahren. Aufwertung der entsprechenden Oertlichkeit im touristischen Sinne zum unterschiedslosen Vorteil der Handelsinteressen ist der Hauptzweck der Kurver waltung. Da die Angehörigen der Wirtschaftskate gorien durch proportionelle Beiträge die Organisa tion am Leben halten, haben sie auch Anspruch

auf Unterstützung und Förderung ihrer Interessen, die über dem Kreis einzelner Detailkategorien zu stehen haben. Mittels einer zweckmäßigen Propaganda und durch die Hebung der Anziehungskraft der Oertlich keit übt daher die Kurverwaltung im Sinne des Fremdenverkehrs eine werbende Funktion aus. Ueber die außerordentliche Bedeutung dieser beiden Hauptfaktoren im Rahmen des Tätigkeitsgebietes der Kurverwaltung kann kein Zweifel herrschen. Die besonderen Charakteristiken, die geographische Po sition des Gebietes

, daß von feiten dieser Körperschaft alle jene Möglichkeiten gfördert und neue Attraktionen geschaffen werden, ohne natürlich der Privatinitia tive vorzugreifen, um eine immer größere Zahl von Gästen anzulocken nnd die Fremden gleichzeitig durch das, was geboten wird, zu veranlassen, ihren Aufenthalt in unserer Stadt zn verlängern. In diesem Sinne hat die Kurverwaltung in zentraler Lage ein perfekt ausgerüstetes Informa tionsbüro errichtet, wo der Fremde mährend sei nes Aufenthaltes unterstützt

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/21_08_1942/AZ_1942_08_21_2_object_1882681.png
Pagina 2 di 4
Data: 21.08.1942
Descrizione fisica: 4
wird und den Nachwuchs in gesunder Form darstellt sowie die Fortdauer der beiden Bewegun gen gewährleistet wird in Wien zur großen Zusammenkunft und zur Aussprache über die geistigen und sozialen Probleme tomcken. Der besonderen Tätigkeit der Jugend organisationen in den einzelnen Län dern wird ganz besonders Rechnung ge tragen werden, und daher wird lede ihre Charakteristiken aufweisen können. Ita lien wird in diesem Sinne vor allem die geistige Seite weitgehendst berücksichtigen. Deutschland die sportliche

, das neue Kroa tien die professionelle, Ungarn die vormi litärische Seite, Bulgarien die Rechtspro bleme usw. Vor allem soll das Problem der künftigen Führerschaft und die Wahl der Leiter ins Auge gefaßt werden. Hohe italienische und deutsche Persönlichkeiten werden mutmaßlich den Vorsitz führen. Es wird in Wien zum ersten Male ein ganz großes Treffen der europäischen Jugend im Sinne der Ausbildung, Fort bildung und Leitung stattfinden. Auch wird dem Verantwortungsgefühl der künftigen Leiter besondere

wiederum eine Ruhebank zur Aufstellung gelangt und wir richten in diesem Sinne eine Bitte an die einschlägigen Organe der auto nomen Kurverwaltung. Sas Zahresiest der SerieMionit „Aurelio Pozzj ' Am morgigen Samstag um 17 Uhr findet in der schönen Ferienkolonie „Au relio Pozzi' das alljährliche Fest statt, zu welchem alle hiesigen Behörden sowie die Eltern und Familienangehörigen der kleinen Gäste geladen sind. Wir lassen das Programm der schönen Veranstal tung folgen: 1. Defilierung aller Orga

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/06_02_1936/AZ_1936_02_06_5_object_1864640.png
Pagina 5 di 6
Data: 06.02.1936
Descrizione fisica: 6
wurden voir den interprovinzialen Jnspektoraten für Gewerbe- wesen alle in diesem Sinne zweckdienlich erschei nenden Elemente gesammelt. Auf Grund dieser Erhebungen und eingehender Studien wurde sodann eine Liste aller italienischen Erzeuger von Rohprodukten und Halbfertigwaren, die bisher vom Auslande eingeführt wurden, auf gestellt. Diese Liste, die allen Provinzialsekretaria- ten zugestellt wurde, wird von letztgenannten Aem- tern des interessierten Gewerbetreibenden zur Ver fügung gestellt

Mängel, welche im Sinne dieser Neuorientierung in unbedeutenderen Einzelheiten hie und da noch anzutreffen sind, werden in Kürze behoben sein und das Gesamtbild der neuen Or ganisation veranschaulicht die Arbeitsgebiete durch deren stufenweisen Ausbau Waren ausländischer Erzeugung auch für die Zukunft hinaus endgültig Durch rein italienische Produkte vom italienischen Markt zum Großteil absolut abgedrängt werden, v' Bèi her^arìHà'Reichs-Handàrraàst in WWze, M WMMH am 'M.ApM'W'Eröff-' nung gelangt

be ruflichen Angelegenheiten, erfahren. Den Gewer> betreibenden wurde in diesem Sinne eine vollkom men kostenlose Unterstützung zuteil. In nickt minder umfangreicher Weise wurde für die berufliche Ausbildung der Jugendlichen gear> beitet um damit dem italienischen Gewerbe einen vollwertigen und in jeder Hinsicht fähigen Nach wuchs zu sichern.- - v Das italienisch« Gewerbewesen, das im Kamp fe gegen die wirtschaftliche Belagerung einen ganz gewaltigen Beitrag geleistet hat, und wird auch in Zukunft

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/01_09_1938/AZ_1938_09_01_3_object_1873175.png
Pagina 3 di 6
Data: 01.09.1938
Descrizione fisica: 6
mm eingestellt, Impressionen wieder- ien, das heißt Eindrücke; der ihm à Künstler also muhte, bevor er ^e oder malte, von etwas beein- lü worden sein. In diesem Sinne ist Impressionismus eine passive Kunst Pn, der damit sowieso etwas Femi- onhaftete. Seine dichterischen An hebte Dauthendey in einem Krei- ..rwf die Entwicklung der modernen M Dichtung tiefgreifenden Einfluß Wbt hat, im Kreise Stefan Georges ! seiner „Blatter für die Kunst'. Aber Hit es nicht lange in dieser esoteri- Gefellfchaft ausgehalten

einmal treffend als den „Sänger der vertausch ten Sinne' bezeichnet. Der Impressionis mus war eben, mie in fo mancher ande ren Beziehung, auch darin der Romantik oerwandt, daß er einem gewissen Uni- verfalismus des Gefühlslebens und der Künste Huldigte. Eine andere Verwandt schaft beider Zeitrichtungen ist die Ent hebung àes Menschen aus d.r Wirklich keit. Ist das bei Dauthendey im Grunde genommen schon räumlich oft genug der Fall, indem er feinen deutschsprachigen Leser in entlegene Wunderlande r.ckführt

ist so makellos vorgetragen wie die mit dem seltsamen Titel „Der Wildgönse Flug in Katata nachschauen', die in Alt- Japan vor sich geht, zierlich ist wie ein altjapanischer Holzschnitt und dennoch er füllt von der bewegenden Kraft einer gro ßen Seele. Sie ist eine echte „Falken'- Novelle im Sinne des Boccaccio, bringt nämlich ein ganz scharf umrissenes Ele ment des Umschwunges, das eine uner wartete Wendung herbeiführt. Einer an geborenen Neigung, dem nachzugehen, was unheimlich ist, bieten naturgemäß

13
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_01_1944/BZLZ_1944_01_29_4_object_2102085.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.01.1944
Descrizione fisica: 6
bis die gleiche Erschei nung wieder auftritt. Zu welcher Feststellung kommt er nun? Zunächst stellt er fest, daß an dem folgen den Tage die Sonne fast mit ihrer gan zen Scheibe schon über die Spitze h'mweg- zieht und in weiterer Folge immer höher darüber hinwegstreicht: dies aber nur bis zu einem ganz bestimmten Tag, den er aus seinen früheren Beobachtungen an ihrem Aufgangsort als Sommer sonnwendtag erkennt; dann erfolgt wie der die langsame Annäherung an seine Spitze, diesmal aber in absteigenden: Sinne

strebendem Sinne an seiner Festmarke; aber der Oberrand der Sonne streift noch nicht-die Spitze sondern zieh noch um rund V« Sonnenscheibenbreite (oder ge nauer des Abstandes zwischen den Son nenbahnen zweier aufeinander folgender Tage) darunter hinweg, während am folgenden Tage der Oberrand schon rund Sonnenscheibenbreite höher darüber zieht; es gab in diesem Jahr also' keine Wiederholung der vor Jahresfrist beob achteten Ereignisses. da es zwischen dem 365sten und 366ftcn Tag zu liegen gekom men wäre

Zeitungen und Büchern, die auf dein Nachttisch gelegen hatten. Es dauerte auch nicht lange, da flog die Tür auf und herein trat der Admiral der norwegischen Westküste, gefolgt von einigen Offizieren und unserem Arzt. Wir lagen in den Betten. ' hatten die Hände dort, wo sonst die Hosennaht zu sein hat, wurden freundlich nach Art un serer Verwundung befragt und bekamen ieder eine Schachtel hochfeiner englischer Zigaretten, die irgendwo unsere Kame raden dem Tommy im-wahrsten Sinne des Wortes

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_12_1943/BZLZ_1943_12_15_3_object_2101724.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.12.1943
Descrizione fisica: 4
zu haben, darf sie sich nicht nur auf die Aufforderung zur Ersinnung technischer Verbesserungen beschränken. Sie erfor dert vor allem die richtige Behandlung der Gefolgschaft in dein Sinne, daß der Betriebsführer in Lebensführung und Haltung, der Gleichheit der sozialen Rech te eingedenk, stets Vorbild sei. Der Betriebsführer muß auch Menschen kenner sein! Er muß fähig sein, zu untersuchen und zu erkennen, ob nicht dieses oder jenes Äefolgscliaftsmitglied an einem anderen Arbeitsplatz wesentlich mehr

und kämpfe für sie. So solle die Jugend dem Ruf ihrer Tra dition folgen und sich ihrer Vorfahren würdig erweisen im Sinne des Wortes: „Was Du ererbt von Deinen Bätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.' Leutnant M ö ß m e r als Führer der, Offizicrsabordnung des Regimentes über gab sodann die Fahne eines fowsetischen Garderegiments und eine Anzahl lowleti- scher Waffen dem Führer des HI-Gebie- auch die Heimat das Letzte aus sich her- chen Heldentums der Bergheimat stand, ausholen

war? Wenn ja. dann war sie fromm und tief und nicht auf die Glut der Sinne, sondern auf einem Ge bot der Seele aufgebaut. Sie schlich, um ihn nicht zu wecken, an ihr Bett, doch halben Wegs riß sie ein Aufschrei zurück: „Verfluchter Hund! Stechen tust! Na, wart — oh. meine Au gen!' Er fuhr aul und schlug mit den 5)änden in der Luft umher: „Blind! Blind!' brüllte er. Sie warf sich fast auf ihn. drückte ihn ins Kissen zurück. „Wal ter! Ruhig lein! Du bist ja nicht blind!' Er starrte sie verwirrt an. seine Hän de tasteten

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/27_11_1924/TIR_1924_11_27_2_object_1995429.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.11.1924
Descrizione fisica: 8
selbst über den Grund einer Nichtaussolgung einer Retour» kane anfügen wollen. Der Bahnkassier teilt uns nämlich diesbezüglich mit, daß es in einem Einzelfall eben vorkommen könne, daß eine Kartenpartie ausgehen könne, ehe da für Ersatz eingelangt sei. Die- und nichts an deres fei auch im gegenständlichen Falle der Grund gewefen. warum der Fahrgast nicht eine Rückfahrkarte habe erholten können. — Wir nehmen von dieser Aufklärung gerne .Kenntnis und halten damit die Angelegen heit in dem Sinne erledigt

, daß im Sinne des Art. 43. Abs. 2, des zitierten kgl. Dekretes die vom Gesetze vom 16. August 1907, RGB. Nr. 199 vorgesehenen Strafen hinsichtlich des Besuches der vorerwähnten Schulen für Lehrlinge in Anwendung kommen. a Gesetzliche Vorschriften für den Würste- Handel. In einer amtlichen Kundmachung des Präfekturskommissärs von Bozen wird auf die (natürlich allgemein giltigen Art. 1. 2, 3, 55 und 58 der Lebensmitteloerordnung (7045/1890) und Art. 108 der Sanitätsver- ordnung s45/1901) aufmerksam gemacht

. Die Direktion der Konsmnabgabs-Eiiiizedir^j. stelle m Bo^en ersucht uns «m Lorüfsenitichmq folgende? MirteAung: Die Erzeuger oerzehlrlmgsstvai^Ikchtiger L» r«n innerhalb des engeren Zoilguctcts hiemit im Sinne detz Artikels lS de« (Sethes über die Konhumobgade vom EePe. Uzz, Nr. 2WV, und der Art. 14 und l7S Ks« RtM-o menws »am SO. Februar IS24, Sdr, 54Z, ««. geladen, mncrhcckb des Zeitraumes von l4 Z» gen über olle oerzehrungssteuerpfiichdPell Zeugnisse dieses Jahres, weiche für den Iaisun vi looo bestimmt

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_07_1944/BZT_1944_07_14_4_object_2103525.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.07.1944
Descrizione fisica: 6
zum Tragen brin gen können, ist die Brauchtumspflege als Teil des gemeinsamen Einsatzes für den Sieg des Reiches mächtig emporgeblüht. In diesem Sinne entbot der Gauleiter, von stürmischen Beifalls kundgebungen unterbrachen, den Jungen und Mädeln aus Südtirol, die Heuer zum erstenmal bei den Volkskulturtagen der Hitler-Jugend zu Galt waren, den Gruß des Gaues Tirol-Vor- arlverg. Im Nahmen des Landesschießens seien, so führte der Gauleiter weiter aus, die Volks kulturtage der Rechenschaftsbericht

über eine Jahresarbeit, der dadurch gekennzeichnet ist, daß wir am Ende des fünften Kriegsjahpes Erfolge und Leistungen zeigen, die vor wenigen Jahren noch nicht möglich gewesen wären. Wir tun dies nicht zuletzt auch für unsere Soldaten, die es sehen und gerne anerkennen, daß ihre Heimat besser und schöner geworden ist, daß es sich verlohnt, für sie bis zum Letzten zu kämp fen und daß von dieser Heimat niemals mehr ein Dolchstoß wie 1918 kommen kann. In diesem Sinne haben wir gearbeitet und arbeiten

Kapell meister des Reichsgautheaters Othmar Suttner lein gebürtiger Innsbrucker) dirigierte kürzlich die beiden Einakter von Puccini „Der Mantel' und „Gianni Schlecht';, er fand sich mit den so gegen sätzlichen Werken ausgezeichnet ab und wußte sowohl die massive Tragik wie die übermütige Groteske gut herauszuarbeiten; seine Gestik ist sparsam, ganz im Sinne seines berühmten Lehrers Clemens Krauß (Generalintendant der Staatsover München), wo durch ausladende Höhepunkte besonders besonders wirksam

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/10_02_1865/pub_1865_02_10_3_object_1013578.png
Pagina 3 di 4
Data: 10.02.1865
Descrizione fisica: 4
Diese wird in murrn Tagen ganz besonders angefeindet, ob wohl sie sich auf den ältesten und rechtmäßigsten Besitz grün det Allein bedenket, Geliebleste, daß der hl. Vater unabhän- aia von jeder weltlichen Macht dastehen muß. Er soll Für- sten unv Völkern als Stellvertreter Christi auf Erven die Wahrheit verkünden. Wäre er der Unterthan eines Fürsten, so würde entweder seine Stimme von diesem unterdrückt wer» den oder, wenn sie nach dessen Sinne wäre, den Völkern ver dächtig

am 8. Dez. v. IS. für daS laufende Jahr l865 einen In b i lä u m o, Ab la ß in der Dauer eineö MonatS ausgeschrieben. Der Beginn deS- selben wird später bekannt gegeben werden. Möge daS Jahr 1865 nach dem Sinne des hl. VaterS ein Jahr der Gnade für Alle werden. Geliebteste! betet für den Dnlder und standhaften Beken- ner Papst PiuS IX. Vergesset aber auch nicht, ihm mit freige biger Hand und willigem Herzen zu Hilfe zu kommen. Die Revolution hat ibm die blühendsten unv reichsten Provinzen geraubt

Behandlung, die Figuren sind kräftig gezeichnet, unv verfehlen trotz deS sie umgebcnten leb haften FarbenspieleS ihre Wirkung nicht. D.n auffallendsten Fortschritt machte die Anstalt in ter Technik deS GlaSmaleus unv SchmclzenS selbst; sie diSponirt bereits über eilte Menge von Farbentönen in ver Stufenleiter vom kräftigsten zum za» leiten, unv wird bei vem wahrhaft künstlerischen Sinne der wackern Unternehmer, wie der in der Anstalt beschäftigten Künstler, die alle weit mehr im Interesse der edlen Knust

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/04_12_1889/SVB_1889_12_04_11_object_2455349.png
Pagina 11 di 12
Data: 04.12.1889
Descrizione fisica: 12
. Ich glaube also, die geehrten Gesinnungsgenossen des geehrten Herrn Redners von damals, wenn sie mir wirklich von Herzen entgegenkommen wollen, sind in der Lage, diesen Antrag einem Ausschüsse zuzuweisen. Der Herr Redner hat damals gesagt, in dieser Frage gibt es keine scharfe und keine schwache Tonart. Ja, meine Herren, nicht so sehr um die Tonart handelt es lich im parlamentarischen Leben, denn der Regierung ist es ja meistens ziemlich gleichgiltig, was man sagt; daß man in ihrem Sinne stimmt

, ist ihr die Haupt sache ! Darauf kommt es an, daß man den Worten durch die That, durch die Abstimmung, nöthigenfalls auch gegen die Regierung Nachdruck gibt. Hier, meine Herren, handelt es sich um die schärfere Thatart, um jene Thatart, von der ich mir bewußt bin, daß ich sie gerade auch auf dem Gebiete der Steuer-' gesetzgebung, auf dem Gebiete des Gebäudesteuergesetzes im Parlamente dieser Regierung gegenüber immer geübt habe und im Sinne dieser Thatart bitte ich Sie, meine Herren, weisen Sie meinen Antrag

den beiden Herren Abgeordneten den Dank für ihr bisheriges Ver halten im Landtage und Reichsrathe aus und bittet dieselben, die Forderungen der Bauern: ein katholisches Centrum, die katholische Schule, die Befreiung deS Papstes und die Entfernung der drückensten Steuern auch in Zukunft kräftigst zu unterstützen und zu fördern, und schließt mit der Bitte an den Clerus, derselbe möge die Bauern stets in richtiger Weise über die Lage der Dinge insormiren und sich nicht im Sinne einer Clique beeinflussen

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/22_10_1904/BRG_1904_10_22_9_object_804097.png
Pagina 9 di 18
Data: 22.10.1904
Descrizione fisica: 18
Ünfallsürsorge i« Sinne der wiederholt gegebenen An regungen und Einführung-der- Alters-- und Znvaliden- fürförge, deren Lasten heute die UnfallderficherungS- Anstalten vielfach weit über den Rahmen der.Unfallfolgen hinaus zu trägen gehalten find, schleunigst inS Werk gesetzt werde, da sonst Abgänge eintreten müssen, welche die Herstellung deS Gleichgewichtes vollends in Frage stellen würden;-sollte die fragliche Aktion nicht baldigst -zur Tat werden, so würde sich der um dar Schicksal der Anstalt besorgte

haben bisher eine Abänderung'ihres- liberalen Schulgesetzes in konfessionelle« Sinne abgelehnt und der- Abg. ' Dr. Baechlä, welcher eine solche Reform nach den Be schlüssen des Katholikentage« urgierte, ist von den Parteiorganen schroff abgelehnt worden.- — Bevor demnach die „ReichSp.' verleumderische und erlogene Borwürse gegen die kaiholischen Tiroler vorbringt, wolle sse daS Tiroler und das niederösterreichische Schulgesetz einerseits und. die Haltung ihrer und unserer Partei in dieser Frage vergleichen

» zu lernen',-ist Sven V. H'edm gewesen. Der.berühmte Forscher hat sich entschlossen,,.die Abenteuer'seiner-erfolgreichen großen Asienreise im<Berlag. von F- A- BrockhauS, Leipzig, in ganz neuer-Fassung , unter Wegfall .alles >entbehrlichen'!wissenschastlichen Beiwerks zu oerössenilicheni Dieses neue Werk, »Abenteueren Tib eA, ist'ein Volksbuch im, besten-Sinne des Worte». In ibm erhebt!.sich,>hedin^ü.emer^Höhe-derDarstellungSfrast,' 'die geradezu hrnrsißend' wirkt-. Schlag äilf Schlag folgen

20
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/05_04_1897/BZZ_1897_04_05_2_object_384824.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.04.1897
Descrizione fisica: 4
vorgelegen. Die erste, ob derselbe unter den gegebenen Verhältnissen ohne Rücksicht auf die bürgerlichen, freisinnigen Gesinnungsgenossen in p arl a m e n t ari sch e M aj o r i t ä t eintreten kann und zweitens, wie sich der liberale Großgrund besitz zur böhmischen Spr ach enverordnung ver halte. Ueber die letztere sich auözi,sprechen, war für die libe ralen Großgrundbesitzer kein Anlaß mehr, da ja die er'te Frage schon einstimmig im negativen Sinne entschieden wor den war. An dieser Enscheidung

die ^Situation in diesem Betracht in Erwägung gezogen, ob vielleicht Graf Badeni nach Rekonstruirung des CabinetS in konservativem Sinne feilte clerikale Majorität formieren sollte. Mar.Hl-aUbt jedo ch zu w i sse n, daß Gra s Badeni eine große Ab- ne igung dagegen besitze, mit ei-n er klerikalen Majorität zu regieren. Was nun die anderen Parteien deö'Parlaments betrifft, so hat sich die Mehrzahl, namentlich die radikale, wieder holt für eine NegierungS-Möj rität angeboten. Auch ist die Annahme

, der eigentliche HZchstkommandirend.'. Er lenkt durch seine elegante Erscheinung, seinen geistvollen Kopf und sein würdevolles Beneh men die Blicker Wer auf sich. Bei den berühmten Admirals- sitzungen anWord-deS italienischen Panzerkolosses „Sizilia' soll er der'Borsitzende im vollen Sinne des Wortes und allen an deren Mitgliedern durch seme diplomatische Gewandheit überlegen sein. Der russische und der französische Admiral scheinen recht alte Herren; dem englischen liest man eine ungewöhnliche Ener gie

21