202 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/06_06_1900/SVB_1900_06_06_3_object_2520425.png
Pagina 3 di 8
Data: 06.06.1900
Descrizione fisica: 8
schon alles repariert.' Als sie von den Frauen bemerkt wurden, stürmten sie die Stiegen hinab und entflohen, doch hatten sie von zwei Wappen die Kreuze schon wieder entfernt. Die Frauen gaben von den Thätern eine genaue Personsbeschreibung und behaupten, sie auch unter Tausenden agnoscieren zu können. Das ungarische „Tel.'Corr.-Bur.' versucht die Sache durch folgende Meldung zu vertuschen: Heute mittags meldete sich der Bildhauer Simon Ney bei der Polizei und gab Folgendes zu Protokoll

: Er und sein College LadiSlaus Verö seien im Universitätsgebäude mit Bildhauerarbeiten beschäftigt und brachten daher auch die das Treppenhaus zierenden Kronen au, aus welchen sie ganz freistehende Kreuze anfertigten. Diese Kreuze seien aus Gyps und nur leicht an die Krone angefügt. Während der gleichzeitig ausgeführten anderen Arbeiten konnte es leicht geschehen, dass Anstreicher mit ihren Pinseln oder die mit Reinigungsarbeiten be schäftigten Frauen mit ihren Kleidern die Kreuze streiften und so zerbrachen

. Bei einer Krone warf ein kerabfallender Schutt ein Kreuz um und verstümmelte es. Die beiden Bildhauer besserten schon zweimal auf diese Weise zerbrochene Kreuze aus. Jene zwei Kreuze, deren Abgang man am Samstag bemerkte, fehlten schon längere Zeit. Auch sie hatten davon Kenntnis, wollten aber die ausgebesserten Kreuze gerade aus dem Grunde, weil sie sehr gebrechlich waren, erst nach Beendigung der Reinigungsarbeiten wieder an bringen. (So löste sich alles in Wohlgefallen auf?!) Deutschland

1
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_10_1914/BZN_1914_10_03_5_object_2429121.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.10.1914
Descrizione fisica: 8
des Aus kunft^ und Hilfsbureaus vom Roten Kreuze sie Be völkerung nor der Annahme, oder Weitergabe dieser Schn.^.aUenfendungen, die mit den ernsten Zwecken der Kriegsfürsorge der k. k. Gesellschaft vom Roten Kreuze nichts gemein Haben und einer Kontrolle durch die der Kriegssürsoge dienenden berufenen Vereinigungen voll kommen entbehren. Verbot der Viehmärkte. Infolge der. starken Verbrei-- jung der Maul- und Klauenseuche auch außerhalb des Ge- „Vozner Nachrichten', Samstag, 3. Oktober

, Landessch., krank. Egger Moritz aus Bozen, Landessch.^ krank. Spechtenhauser Ottmar aus Blumau, Kaisers., krank. Dobker Anton aus Neulos, Landessch., krank. Augustini Vigilio aus Tavan, Landessch., krank. Plofchlitznig Johann aus Weiz, Infanterist, krank. Nähere Auskunft über den Aufenthalt derselben erteilt das Auskunftsbursau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse. Die Merlustlisten Ur. 13,16 und 17 sind eingetroffen und werden , an unsere bisherigen Abnehmer und auch einzeln abgegeben. Fr. Mosers Buch

Bozen zu richten, die jene Daten bekannt geben wird, die zur Er langung einer solchen Befreiung beigebracht werden müssen. Warnung vor dem Schneeballen-System. Das Boz ner Handels-Gremium hat dem bisherigen Auskunsts und Hilssbureeu des Roten Kreuzes die Mitteilung ge mach?, daß von unbekannter Seite ein sogenanntes Schneeballensystem zu Gunsten des Roten Kreuzes, bezw. - des Kriegsfürsorgeamtes für die Witwen und Waisen der Gefallenen eingeführt wurde. Das System besteht darin, daß mittels

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/28_11_1914/BRG_1914_11_28_6_object_748950.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.11.1914
Descrizione fisica: 8
Priester gnädig die Fakultät bestätigt, während der Dauer des Krieges Kreuze mit dem Ablaß „toties gnoties' zu versehen; und er dehnt diese Fakultät auf alle Welt- und Ordcnsgeistlichen aus, welche berufsmäßig oder freiwillig in Lazaretten, bczw. Krankenhäusern des „Roten Kreuzes' Secl- sorgedicnst leisten. Gleichzeitig entbietet er diesen denkcns, der Vorgänger Eavallaris am Patriarchen- hat sich als Vorgesetzter und Guardian aus den stuhl in Venedig, hat bekanntlich nach seiner Er- verschiedenen

Namlos hinaus sich rettete, ein treues Gedenken bewahren. Er ruhe in Frieden! Todesfall. In Salerno verschied der Erzbischof Valerius Laspro, Primas von Salerno und Dekan der Bischöfe der katholischen Welt. Ge boren 1827, Bischof seit 1860. j liefe Papst Pius X. ihn telegraphisch sofort nach Der „Tokios quories '-Ablatz für die Seel- Nom berufen. Der Pfarrer begab sich nach seiner forger des Roten Kreuzes. Nuntius Graf Ankunft in den Vatikan und wurde von Pius X. Scapinelli di Leguigno

hat an den geistlichen Be-' empfangen. Inmitten der Unterhaltung sagte der ratcr des „Roten Kreuzes', Konsistorialrat Msgr.' Heilige Vater plötzlich: „Du weifet, daß ich Silbernes Priesterjubiläum im Kapuziner kloster. Letzten Mittwoch hat Seine Paternität der allbeliebte Guardian vom hiesigen Kapuziner- konvent, Rev. Lektor Angelikus Unterkofler, in aller Stille die silberne Messe gefeiert. Pater Dc- finitor hatte sich zwar jede Feier verbeten, doch liefe es sich der Konvent nicht nehmen, wenigstens

einige Ordensmitgliedcr der benachbarten Klöster einzuladen 'zur Beglückwünschung. P. Angelikus Unterkofler Mcrinsky, ein Schreiben gerichtet, dessen Inhalt m deutscher Uebersetzung folgendermaßen lautet: „Unser Heil. Vater Papst Benedikt XV., um das ewige Wohl der Seelen besorgt und mit väterlicher Liebe jene getreuen Söhne umfassend, die im gegenwärtigen schmerzlichen Krieg verwundet werden, wünscht in geistiger Weise so viel wie möglich zu helfen. Des halb hat er dem im Dienste des „Roten Kreuzes' wirkenden

. Wir zogen uns in einen Keller zurück — wohin geht die nächste? — Rätsch! hinter uns in den Garten. Hier bietet der Krieg nur Schauerbilder. Vor unseren Schützengräben liegen wie gemähte welkende Mohnblüten die roten Hosen seit fünf (!) Wochen unbeerdigt, bei ihnen die hungernden Schweine von Loupmont, das vollkommen zerschossen ist. In den Drahtverhauen wenige Schritte vor der ** Brigade und der ** Division hängen die toten Franzosen nun auch schon zehn Tage buchstäblich wie Fliegen im Spinngewebe. Wehe

3
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/04_02_1939/LZ_1939_02_04_6_object_3312020.png
Pagina 6 di 16
Data: 04.02.1939
Descrizione fisica: 16
gehen will, wird vollgenom men. Es läßt sich nicht mehr verheimlichen. Trotz französischer Assistenz der Roten hat Mola Jrun eingenommen. Die marxistische Junta von Villa Verde beschließt daraufhin erbittert neue Verhaftungen und die Sper rung der beiden Stadtkirchen. dreiste Rochos beschießen die Mönche vom Dach aus mit den vier erbeuteten Pistolen. Aus beiden Seiten gibt es Tote und Ver wundete . . . (Fortsetzung folgt.) Uebersatt aus das Kloster Unbeirrt von der Änderung des Stadt regimentes

' Verwendung der Frento populär beschlagnahmt sind. Zer störungen sind nicht zu bemerken. Von den Amtsbruoern fehlt jede Spur. Als er wieder an den Leidensstationen des zum Kalvarien- berg verwandelten Klosterhügels empor steigt, wird er von vier Milizleuten über holt. Sie grüßen mit erhobener Faust» und als der einsame Spaziergänger nicht rasch genug mit der gleichen Geste dankt, stupst ihm einer der Roten den Hut vom Kopfe. Da blinkt die Tonsur verräterisch. „Seit wann laufen die Pfaffen in Bür

gerkleidern umher?' lacht der Anführer der roten Streife. „Warst wohl bei deiner H... oder hast du aar spioniert?' Sie drehen ihm die Arme aus den Rücken und binden sie zu ammen. Dann ein Schlag ins Kreuz: „Jetzt führ' uns zu deinem Oberbonzen, haben ihm eine sehr erfreuliche amtliche Mit teilung zu machen.' Schweißtriefend wankt der Mönch einige Schritte vor der Eskorte au' das Klostertor zu. Als ihn der Pater Guardian kommen sieht, reißt er rasch das Tor auf, kann aber nicht verhindern

, daß die im Laufschritt heranpreschenden Roten mit eindringen und ihn beiseiteschleudern. „Wo ist der Abt?' herrschen sie den Ge fesselten an und stoßen ihn mit den Pi stolenläusen vorwärts. Wortlos deutet der Priester auf eine Pforte im Kreuzgang, während sie ihn wie ein Tier an eine Säule binden. Die Tür der Abtzelle stiegt auf. Vier rote Untermenschen starren haß erfüllt aus einen Mönch, der jetzt seinen Blick von einem dicken Folianten weg auf sie richtet. Harte, kalte Seelenbändiger- augen. „Oberbonze von San

Vincente' — und das kommt nicht sehr fest, sondern eher be klemmt aus dem Munde des Rocho — „im Namen der Frente Populär von Villa Verde — du bist verhaftet.' Im Verteidigungszustand „So — verhaftet?' fragt, sich spöttisch vergewissernd, der hünenhafte Abt, springt auf, wirft den Tisch um, packt den ersten der roten Helden und benutzt ihn als Keule zur Niederschlagung der drei anderen. Die Uberrumpelten kommen gar nicht erst zum Schuß. Nur eine der zu Boden polternden Pistolen macht sich selbständig

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/07_09_1936/DOL_1936_09_07_1_object_1148144.png
Pagina 1 di 6
Data: 07.09.1936
Descrizione fisica: 6
Regierung hat die Ausfuhr, die Wiederausfuhr und die Durchfuhr von Waffen, Munition und Kriegsmaterial nach Spanien sowie nach den spanischen Besitzungen und der spanischen Marokko-Zone verboten. 111 Augustinerpatres erschossen. Paris,». September. Aus Burgos meldet „Le Jour', daß 111 Augustinerpatres des Escorial von den roten Milizen ohne Urteil erschossen worden sind, ob wohl Staatspräsident Azana, der ein Schüler dieser Mönche war, ihnen das Leben versprochen hatte. Der Alcazar in Flammen

. T o l e d o. 5. September. Der Alcazar, in dem sich seit über sechs Wochen 1200 Nationalisten — Männer. Frauen und Kinder — gegen die Uebermacht der belagernden roten Milizen verteidigen, steht seit Freitag in Flammen. Die Roten haben mit 16,8-Zentimeter- Granaten das innerhalb der Fesinngsmanern ge legene Amtsgebäude des Militärgouverneurs in Brand geschossen, und von dort aus haben sich die Flammen auch auf andere Festungsbanten ausgedehnt. Nachdem der rechte Festungsturm bereits am Donnerstag von einer Granate zer

stört wurde, ist nun auch der linke Türm zu- sammengesturzt und hat das dancbenliegende Offiziersgcbäude zerstört. Die Besatzung des Alcazar mußte sich in die Keller und Käsematten flüchten. Die roten Milizen wagten daraufhin am Frei tag abends den ersten Sturmangriff durch die riesigen Breschen in den Festungsturm und ge langten auch in das Innere, wurden aber von ihren Führern wieder zurückgernfen. ' Die irrsinnige Zerstörungswut der Anarchisten. H e n d a y e, 6. September. Einige Flüchtlinge

angelangt sind. Auch in Irun wären unter den Streitkräften der Roten in der Nacht zum Freitag, als sie noch in voller Stärke Irun besetzt hatten, ernste Streitigkeiten ausgcbrochen. Die Anarchisten for derten, daß beim Änrllckcn dex Nationalen nicht nur die öffentlichen Gebäude, sondern die gesamte Stadt in die Lust gesprengt würde. Dies war den Sozialisten und sogar den Kommunisten zu viel, und es kam zu blutigen Auseinander setzungen. wobei die feindlichen Brüder sogar aufeinander schossen

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/26_09_1908/TIR_1908_09_26_5_object_150891.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.09.1908
Descrizione fisica: 12
, dessen Futrer die Firma -Dberrauch in Bozen lrägt, dunklen Havelock und eine schwarze Hand tasche mit Visitenkarten und Adressen. Äoter Terrorismus in Bozen. In lesier Zeit waren wieder einmzl die roten Gleichheit-- drüder in ihrem richtigen Fahrwasser, um im Namen der Freiheit, Gleichheit und Brüder lichkei: Heldentaten zu vollbringen, daß heißt. Arbeiter, die sich nicht unter die Gewaltherc schas: dreier „wahren Ärdeilerfreunde und Volks- H!aubanfä?e. Am 21. September, halb ein Uhr früh, wurde

werden, und zwar roten Verbände gehören müßte. Jen: zeigte i ''lt ^oie Äommissioi: uni 'i Uhr vormittags in sich am einmal dre Tüchtigkeit unö Pünt'rlich- der Station Todlach zusammen, keit der roten Gewerkschaftler im richtigen Richte. ! Hekähröeter Viehtrieö. In einer 'ehr Ter Vertrauensmann war Rechner, welcher den i gefährlichen Lage defanden sich kürzlich mehrer? christlichen Tischlern von der Lohnbewegung ! Viehrreiber aus ^berösterr^ch, welche eine durch seine Chrinensresseret noch rech: gut be ! große Herde

Vieh über den Felder-Tanern kann: ist, Der !4. August gab den tüchtigen ! nach Windischmairei trieben S:e gerieten da roten Gewerkschaftlern Gelegenheit, ihre Größe! bei in einen heftigen Zchnc°unrn' - das Visk zu zeigen. An dies?:n Tage qäl:enämlich. ! verlor sich und d'.e V:eh:rei!,'er mußien unrer Wochenschluß w^r, um .'» Uhr Feierabend sein ^ Felsen Schutz suchen. Erst nach mehreren müssen. Dieser fünf Uhr^Arbeiisschluß in in! Stunden, als sich 2er Siurm etwas gelegt den Werkstätten

gewählt wurde und bei dieser Gelegen- ^ Forcherhause auf bisher unaufgeklärte Weise, hei: stellte es sich zum Entsetzen aller beranS. ' wahrscheinlich aber durch Unvorsichtigkeit. Feuer daß dieser Kollege christlich gesinnt sei. Jetzt halte man natürlich nichts Eiligeres zu run, als den betreffenden zu würgen, zu mißhandeln und zugleich wurde vvm Meister die Entlassung des genannten Kollegen verlangt. Diesem Ver langen wurde sta:tg?g?den und am Samstag, den 1'>, d. wurde er entlassen Wenn die Roten

9
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_01_1922/MEZ_1922_01_19_5_object_644591.png
Pagina 5 di 6
Data: 19.01.1922
Descrizione fisica: 6
Personen verwundet worden, darunter ein Soldat der Roten Armee mit einem schweren Kopfschuß. Wir er fuhren auch bald den Namen de« Rädelsführers dieser sicherlich schon von langer Hand vord»r«it»t«r und gut orgarüflertm Meutoveir der Seite 5 Sorte Chol Ehodfcha, früher Kaufmann und Dolmetsch ln der Altstadt Osch, seht eingesperrt wegen eines Raubüberfalles auf eine nach Kasch gar abgegangene Karawane, die Staatsgold mitführte. Ein Hüne von Gestalt, mir langem, schwarzem Dollbart. der russischen Sprache

in Wort und Schrift vollkommen mächtig, wohlhabend und eine Gewalt natur, ein mohammedanischer Nationalist und religiöser Fanattter. Viele Russen, die mit dem Umschwünge nicht einverstanden warm, und auch wir Kliegsaesangeiie. fühlten damals die größte Symvalhie für das waghalsige Unternehnwn der Häftlings und für dis Person Chol Chodschas. der der disziplinlosen Roten Armee ein derartiges Sriickioin aufzusiibren wagte. Weder die Rüsten noch wir hatten damals die leis, sie Ahnung, welche Roll? Chol

und eine Anzahl kriegsgefangener Offiziere. Sie lachten herzlich und schauten schadenfroh auf den Kasernplatz hinüber, wo eben di« Andi- schaner ihre Pferde sattelten. Weiter unten ein« andere Gruppe In der gleichen heiteren Stimmung: der alte General Alexsesefs, der Kauf- mann Sischugln und der Elektrizltätswerkbesitzer Drachlsow, lauter „Burschuis (Bougeols). welche sich an dem Mißerfolg der Roten Garde ergötzten. Die Farce war aus. Gegen den Morgen zu hatte die halbschlafende Besatzung

mandanten der Roten Truppen wagten es nicht, sich in den Straßen zu zeigen. Alles lachte. Am Nachmittage strömte die ganze Bevölkerung dem Gefängnls- acbäude zu, uni den Kriegsschauplatz zu besichtigen. Die Mauern und die Zimmerwände den Fenstern gegenüber waren mit Geschoßlöchern perforiert. Im Aorhof lag, lang hingestreckt, ein gefallener Häftling, ein alter Sarte mit blutüverronnenen Kleidern. Ein zweiter lehnte rückwärts im Garten tot an einem Baumstamm. Draußen in einer Hof- ecke aber hütete

10
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/01_04_1908/BZZ_1908_04_01_3_object_430292.png
Pagina 3 di 8
Data: 01.04.1908
Descrizione fisica: 8
Nr. 19 und Traminer Nr. 27. Die Bri^ner soll- ten sich überhaupt entschließen, ihre roten Portu gieser hinauszuwersen und hiesür seinere Weiß weinsorten. wie Rheinrieslinz. Burgunder, Syl- vaner. Sauvignon. Tranriner usw. anzulegen, da das Klima, und der Boden hiezu, gerade prädesti niert ist. Don den älteren weißen Tafelweinen möchte ich speziell Nr. 38 und 39 Riesling der SZandeslehranstalt St. Michele erwähnen, ferners Nr. 33 Burgunder 19l>3. Peter v. Campi-Nals. Die cinjährizen roten Tischweine

? dieser prächtigen Weine erforderte beson» dere Sündhaftigkeit. Don den älteren Weinen seien in erster Linie erwähnt Mumelter Söhne mit ihrem Nr. 157 (Prämie), ein brillanter tadelloser Wein. Dr. Karl von Hepperger mit seinem roten Muskateller Nr. ILO. ein feiner Liebhaberwein. Fr. Tschurtschen- thäler mit den Nr. 159. 156. 162. 163. Don den Ilaschenweinen verdient Nr. 167 Weiß-Riesling 1901 der Landesanstalt die Prä mie. ebenso sind die Nr. 136 und 169 tadellos und die Kellereizenossenschaft Terlan

hat mit ihrer Blume ron 'Terlan mit Recht sich den Staatspreis geholt. Von den roten Flaschemveineir sei na mentlich Nr. 179 des Alois Lageder genannt, welcher meinem Geschmacke nach den Preis ver dient hätte airstakt Nr. 177 von der gleichen Kel lerei. Ein schöner Cabernet ist Nr. 178 der Laii- deslehrairftalt und ein schöner St. Jnstiner Nr. 175 des Irl. Marie Delug. Herr Burk brachte das erstemal seinen Sekt ..Uebereti'ck>er Gold' zur Ausstellung, der ver dienten Anklang sand. Das Monsseur ist gut

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/18_08_1920/SVB_1920_08_18_2_object_2529052.png
Pagina 2 di 8
Data: 18.08.1920
Descrizione fisica: 8
haben würde. * Der Leiter eines Kino-Unternehmens schreibt aus Griechenland nach Paris, daß in Athen Büger krieg herrsche, die Bevölkerung in Konstantisten und Vemzelisteu geschieden sei und sich auf Straßen und in Theatern Revolverschlachten liefere. Schießerei wurde von seiten der Roten allgemein und da man keine bestimmten Befehle und keine Gefechtslage kannte, hatte man einen wahn witzigen Sturm auf ein unbesetztes Dorf unter nommen, sich gegenseitig beschießend. Die Reichswehr, offenbar auch nicht ganz klar

. Nicht nur für gutes Essen und ein Paar neue, gelbe Schuhe, sondern für die gute Sache des bedrückten Prole tariats. Auf seiten der Zivilbevölkerung war ein altes Mütterchen, das sich in ihrer Angst und Rat losigkeit auf den Dachboden geflüchtet hatte, einem Volltreffer der Regierungsartillerie zum Opfer ge fallen» Außerdem gab es unter den Roten und den ^ Bewohnern des Dorfes eine Anzahl Verwundete. Ob auf seiten der Reichswehr Verluste zu ver zeichnen waren, wurde nicht bekannt, war jedoch auch nicht anzunehmen

, da ja außer dem Maschinen gewehr keine Regierungstruppen gesehen worden waren. Und so zog das wackere, so „wohlbewaffnete' Häuflein der Roten in ein „siegreich' erobertes Dorf ein. Verängstigst? Blicke der Bewohner folgten diesen einzig durch rote Binden oder durch rote Tiroler Bolksölatt. * Nach der „Voss. Ztg.' findet vom 12. August ab in Genf eine Konferenz der protestantischen, orthodox-griechischen und anglikanischen Kirchen statt, um gewisse Fragen der Glaubenslehre und Organisation, wenn möglich

infolge der ausgestandenen Schrecken frühzeitig die Wehen hätte. Die Roten zogen an dem Häuschen vorbei ins Wirtshaus, allwo der Wirt aus dem Keller heraus geholt wurde und schales Bier verschenken mußte. Pro Glas einen Groschen auf Requisitionsschein. Dann kam der Bäcker daran, der seinen ganzen Brotvorrat ausliefern mußte. Auf seine Vorstellun gen hin ließ man ihm noch einige Brote für seine Familie. Snd nachdem noch ein besser situierter Mann den reichlichen Inhalt sewes Weinkellers dem durstigen

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_04_1937/AZ_1937_04_07_3_object_2636554.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.04.1937
Descrizione fisica: 6
eines künst lichen Knochens versucht, Blut zu bilden, und tat sächlich ist es gelungen, rote Blutkörperchen außer halb des tierischen Organismus zu bilden. Aller« oings Nicht allein auf chemischem Wege. Denn man brauchte dazu eine Spritze voll Mark aus einem Brustbein. Eine Kaninchenniere wurde von dem Amerika ner Dr. Wilson mit einem Strom von syntheti schem Blut genährt. Der „Blutersatz' bestand aus einer Salzlösung. Sauerstoff und den roten Blutkörperchen eines Ochsen. Die Niere lebte. Wenn sie lebt

richtet sind. Die infra-roten Strahlen sind in ihrer Wirkung auf Lebewesen noch nicht sehr eingehend studiert; dagegen wissen wir von dem Einfluß der ultra violetten Strahlung bereits ziemlich viel. Nur ein kleiner Teil des von der Sonne ausgestrahlten ultra-violetten Lichtes kommt bis auf unsere Erde. Das meiste wird von der die Erde umgebenden Lust, den Gasen, besonders dem Ozon, absorbiert, verschluckt. Das ist gut so, denn andernfalls würde das ultraviolette Licht in übergroßer Intensität

und die künstliche Heliotherapie, das heißt die Anwendung der natürlichen oder der künstlichen Höhensonne ein wirksames Heilmittel mancher Krankheiten. Insbesondere wird die Rachitis, die Englische Krankheit mit Erfolg auf diese Weise behandelt. Die ultravioletten Strahlen regen den Organismus auch zur erhöhten Bildung von roten Blutkörperchen an, und dies ist für die Behandlung der Blutarmut bedeutungsvoll. Eben so wird die fördernde Wirkung auf das Knochen wachstum therapeutisch ausgenutzt. Die infraroten

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/29_06_1940/AZ_1940_06_29_2_object_1879253.png
Pagina 2 di 4
Data: 29.06.1940
Descrizione fisica: 4
) ausdehnen, so daß viele Naturfor scher nie Gelegenheit hatten. einmal die Bambusblüte beobachten zu können. !U. Und endlich die Königin der Alpen, die herrliche Alpenrose, auch sie ist eine Blu me des Juni und auf allen Hängen des Tessa- und Sopranestales und' der ro mantischen Masulschlucht leuchten jetzt ihre brennend roten Blüten durch das saftige Grün des Moosgrundes «und der Tannen und Fichten gegen den Himmel empor — l „Smaragd und Rosen blühn auch aus zertretner Heide, Und Felsen decken

für den einsamen Alpen wanderer, der den rotblühenden, dichten Alpenrosensträuchern begegnet. Wer jetzt in die Bergtäler wandert oder die Paß höhen der Dolomiten mit dem Auto pas siert. der erlebt das Blumenwunder der Alpenrosenblüte, das die Alpenweiden mit einem roten Teppich überzieht. Schon am Fuße der Geiöllhalden, wo last nichts gedeiht, da wuchert zwischen Fels und mager.er Erde die Alpenrose. Sie verlangt keine fetten Wiesen, keine rieselnden Quel len. Sie begnügt sich mit einer dünnen Humusschicht

sich der Starrheit der Felsen ergibt, der herrlichen Unfrucht barkeit urhafter Strenge und der ewigen Stille unserer Berge, sammelt er noch ein letztes Mal seine ganze Kraft und seinen unverbrüchlichen Willen zur Zeugung in der zauberhaften Schönheit und Uepplg- keit der Alpenrosenseider „Die roten Blüten am Felshang flammen Aus ihrem ausgebrochnen Mund; Gedräng, an Schullern, stehen sie zu sammen In ihrem fast zu engen Rund. Auf ihren zarten Blätterschaften stiegen sie hoch aus dem verworrnen Gruà

16
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/29_10_1942/DLA_1942_10_29_6_object_1506687.png
Pagina 6 di 6
Data: 29.10.1942
Descrizione fisica: 6
im betrage von 10OO Mark. Schließlich fei an die (Fortsetzung von Seite 1.) 11 spanischen Kindern an der Kaukasus-Front durch die Deutschen hat erschütternde Tatsachen über das Schicksal der spanischen Kinder zutage gefördert, welche während des Bürgerkrieges gegen ihren Willen von den Roten nach Ruß land verschleppt wurden. — Der ungarische Ministerpräsident, v. Kallay betonte in einer Rede, der Hauptgrundsatz der ungarischen Autzen- politik verbleibe die unabänderliche Treue zu den Achsenmächten

. — Vor der Einsohrt in den Bosporus wurde ein türkischer Dampfer von einem sowsetrntzischen Unterseeboot angegrissen. -- In Indien dauern die blutigen Unruhen an. Die »Polizei verwendete zur Zerstreuung von Demonstranten Husten-Gas. In den nordwest lichen Provinzen des Landes wurden englische Abteilungen von den aufständischen „Scharlach roten Hemden' geschlagen »nd zersprengt. — Die chinesische Regierung in Tschungking hat auf die Sveknlation und das Hamstern von Lebens mitteln die Todesstrafe gesetzt

. Die Körner dieses Reifes, die im Innern wie bei dem gewöhnlichen Reis völlig wein find, sind mit einer Haut von schwarzer Farbe überzogen, die sich auch im Wasser nicht auflöst. Im Geschmack bietet dieser schwarze Reis nach den Berichten der Reisenden, die ihn gekostet haben, keinen Unterschied vom weitzen. Äutzer dem schwarze,, gibt es auch einen völlig roten Reis. Völker, die Milch verschmähen. Die Milch ist lanae nicht bei allen Völkern so beliebt, wie man schlechthin annehmen könnte. Die Indianer

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/04_03_1915/BZN_1915_03_04_10_object_2432252.png
Pagina 10 di 12
Data: 04.03.1915
Descrizione fisica: 12
er durch ein reichliches Geldgeschenk an die Landstürmer Ausdruck. in größter Auswahl Mitthlg. G. Mali Für das Rote Kreuz. Geldspenden-Ausweis des Frauenzweig- Vereines vom Roten Kreuz in Bozen für den Monat Februar 1915. Herr Lorenz Kalcher, Landw.-Evid.-Oberoffz., 1V K. Herr Dr. Josef Peer in Feldkirch statt eines Kranzes für verstorbene Frau Maria v. Walther 25 K. Frl. Augusta o. Gelmini in Salurn 15 K. Durch das Auskunftsbüro Silbergasse 6: Antonia Dirnhoser 2 K. N. N. aus Krakau 2 K. Anna Schweigkofler

, Ohrringe. Ungenannt 1 Ring, 1 Ohrring. Segna Josef, Mezo- lombardo silb. Schmuck. Ungenannt 1 Ehering. Pro fessor Petrasz, Gries Ehering. Ungenannt Toblach gold. Anhängsel, Münzen. Frau Paula Gruber gold. Ring, Ohrringe, silb. Kette. Erna Gröbner 1 Ring. 1 silb. Löffel. Frau Ww. von Ferrari 5 K. Unge nannt Ohrringe u. Bruchstücke. Gesammelt durch das Auskunftsbüro vom Roten Kreuz Silbergasse: 31 Uhren, Ringe und Bruchteile. Anna Gasser 2 Nadeln. Anna Gabloner 1 Brosche. Mariann Hung- linger 1 gold

an, über de ren Aufenthalt das Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz nähere Auskünfte erteilt. , Bagozzi Peter, Caftello, LSch.-Zugsf., krank Egger August, Laurein, LSch., krank Busoli Jakob, Saccone, LSch., krank Gunz Kassian, Möggers, LSch., krank Fedrizzi Josef aus Fruß?, LSch., krank Rizzoli Anfelmo, Cavalese, LSch., krank Prantner Vinzenz, Innsbruck, LSch.» krank Zaun er Jgnaz, Altenfelden, LSch., l. Untersch- Kämpf Otto, Wien, LSch., l. Unterschenkelschus Maderle Johann, Eppan, LSch. Moranden Johann

21