534 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/04_08_1906/SVB_1906_08_04_3_object_2532870.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.08.1906
Descrizione fisica: 8
der Abgeordneten Schrott und Trafojer geflissentlich ausgemerzt sind. Das ist die „noble Chronik'! Dem Abg. Dr. Conci, der wegen der „Miß erfolge' der Italiener bei der Wahlresorm und der Verzögerung des Bahnbaues Trient-Male sein Reichsratsmandat zurücklegen wollte, hat die christ liche Volkspartei in Jtalienischtirol das volle Ver trauen ausgesprochen. Der Markt in seiner modernen Bedeutung. Schon in der Schule lernen wir, wie aus Märkten Dörfer und Städte wurden, wie diese Städte das Marktrecht bekamen

, wie die Märkte stabil wurden und die Völkerstämme in Berührung brachten. In historischer Zeit, hauptsächlich im Mittelalter, hatte der Markt eine ganz enorme Bedeutung. Damals gab es keine ständigen Kaufleute in den kleineren Städten, die Entfernungen der Ortschaften waren groß und ein Gang zur nächsten Stadt raubte dem Bauer viel kost bare Zeit. So war also der Markt für die Landbe wohner eine willkommene Gelegenheit, durch namhafte Einkäufe für das ganze Jahr ihre Bedürfnisse zu decken. Gleichzeitig

förderte der Markt in hohem Maße die Kultur, der Handel hob sich und Export und Import kamen zu Bedeutung. Der Markt war eine Notwendigkeit geworden. Heute aber ist dies ganz anders. Heute hat jedes Dorf schon seinen Kaufmann und seine Handwerker und Gewerbs leute. Größere Städte sind . auch nicht allzuweit voneinander entfernt und mit der Bahn in kürze ster Zeit erreichbar. Die natürliche Folge hievon sollte nun sein, daß der Bauer seine Einkäufe im Dorfe besorgt, besonders da er dies jederzeit

, nicht nur an bestimmten Tagen, tun kann; das Geld bleibt im Orte und kommt nicht in die Hände fremder Leute. Aber dies ist leider nicht der Fall. Der alte Bauer huldigt immer noch dem Grund satz, seine Kleidung, Markt- und Küchengeräte am Markt zu kausen, in der Meinung, daselbst bessere Waren zu erhalten. Aber es ist nur sein eigener Schaden. Der Kaufmann, der Märkte bereist, hat große Regien: Fahrt, Fracht, Steuern, Zins für den Standplatz, den eigenen Unterhalt und oben drein noch einen reichlichen Verdienst

aufgenommen, es bekäme nebst kleinem Lohn, am „Markt' neue Bekleidung, an der es sich jedoch nicht lange erfreut, denn nur zu bald erhält sie das Aussehen des Werktaggewandes. — Natürlich handelt es sich hier nur um die national ökonomische Bedeutung der Krämermärkte, denn die der Viehmärkte steht hiezu in schroffem Gegensatze und sind letztere auch eine so wichtige Notwendig keit geworden, daß sie immer bestehen werden und bestehen müssen. Aber die Krämermärkte, deren Bedeutung ja unleugbar im Laufe

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/06_02_1930/AZ_1930_02_06_5_object_1863127.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.02.1930
Descrizione fisica: 8
wird mit 44 bis 52 Lire pro Zentner gezahlt: Augustheu 40 bis 42: von Dauerwielen A4 bis 38; Stroh ist im Markt sehr zurückgegangen, die Preise halten sich zwischen 17 und 18 Lire pro Zentner. W e i n.. Die Situation ist immer dieselbe. Tie „Reue Weinzeitung' berichtet: In letzter Zeit herrscht in den Adriahäfen ziemlich starke Nach frage aus Oesterreich «lach italienisch,, Ouali- tätsweinen, speziell nach Sizilianer. Ab Wien werden zirka 14prozentige zu S 60, prima bis löprozentige Ware zu Mö bis 90 per hl offe

55 bis 160: Marken und Umbrien 60 bis NV-. Latien 100 bis 210; Puglien 11 big 14 Lire pro Hektograd für rvl« Verschnittweine: Kompanien 90 bis 14V Li.« für rot« Tischweine: Sizilien 90 bis 150: Sar dinien 75 bis 125. Geflügel und Eier. Der Markt ist im allgemeinen ziemlich belebt, bei festen Preisen und guter Beschickung. Frische Eier haben stän dige Nachfrage, Kalkeier gehen immer mehr zu> rück- Milchprodukte. Der Handel mit Milch produkten läßt sehr zu wünschen übrig. Die In dustrie befindet

sich in einer sehr krtrischen Pe riode. Jndustriemilch erzielt 62 bis 63 Lire pro Zentner: Butter 13.50 bis 15 Lire pro kg. Käse hat sehr schwachen Markt. Grana, Jahrgang 1927 erzielt 13 bis 14 Lire. 1923 Lire 10 bis 11; 1929 Lire 3 bis 9: Sbrinz 3 bis 9.50: Emmen thal 7.50 bis 9: Provolone 8 bis ö; Pecorino Nomano 10 bis 11; Stracchino 5 bis 6; Gorgon zola 6 bis 6.50. Die Marktverhältnisse sind wenig verbrechend bei schwacl>en Preisen. Obst und Gemüse. Auch der Obstmarkl, fühlt den Einfluß der Grsamtlage des Marktes

der nordamerikaniscyen Land wirte. die ihr Korn bis jetzt zurückgehaU-en und sich für starke Vorschüsse verpflichtet Häven, müs sen nunmehr daran denken, wenigstens einen Teil der Lagervorräte baldigst anzubringen, u. dies wird auch wieder einen niederdrückenden Einfluß auf den Markt ausüben. In Italien ist der Weizenhandel weniger schwierig als nach der amerikanischen Situation zu erwarten stand. Die etwas schwachen Preise gehen zwisä>en 130 und 136 pro Zentner sür Brotweizen und 147 bis 151 pro Zentner

für Hartweizen, der stärkere Nachfrage allivelli. Mais hat etivas belebteren Markt bs festen Preisen zwischen 80 und 91 Lire pro Zentner. Der Neiskonsum ist im Steigen begriffen und es steht zu hoffen, daß diese gesunde Volksnahrnng weitere Verbreitung findet. Hafer ruhig, bei Preisen zwischen Lire 78 und 34 pro Zentner. Der Stand der Jung aalen ist versprechend. Die Kältewelle Ende Jänner ist zur reckten Zelt gekommen, um die übermäßige Entwimlung zu hemmen, die bereits zu Sorgen Anlaß gab. Vieh: Ruhiger

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/08_10_1942/DOL_1942_10_08_5_object_1157698.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.10.1942
Descrizione fisica: 6
halten zu können. Weiters ver brannte das gleickisfall» in der Scheune befind- > liche nngedroübeoe Getreide. Der Schaden ist dcinnach' beträchtlich. — Das Gemeinde-Gast haus lUnterwirt) wird mn ein Stockwerk er- ' höht. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Gegenwärtig werden in den Räumen des Hanfes neue Fcnsterstöcke eingesetzt. Colma, ö. Oktober. (Todesfall. — Markt.) Am 2. Oktober starb in Bmrbiano Peter Eafriller, Hoferbaucr in der Fraktion S. Ingenuino. im Älter von 71 Jahren. An >ci- neu

am Sonntag. -I. Oktober, nachmittags statt- aeznndcnen Beerdigung »ahmen viele Leid tragende teil. Der Verstorbene war ein belieb ter Bauer und braver Familienvater. Hm ihn Iraner» die Gattin »nd ln Kinder (acht Söhne, wovon zwei an der russischen Front stehen, und zwei Töchter). Drei Kinder sind dem Voter im Tode norauogegangen. Ehre seinem Andenken! Heute war hier Markt, außer einigen Rindern wurden ziemlich viele Schafe, einige Ziegen und eine größere Anzahl Schweine anfqetricbcn. Ehiusa. 3. Oktober

zu ihrem Leidwesen nicht mehr in den Wälder» Beeren sammeln. Run hat der Herr der Ernte sie zu sich berufen. Um sie trauern ein Sohn mit seiner Familie und eine Schwester. — Die Rcgenfällc der leßten Tage hatten einen gewaltigen Hochgang der Passer zur Folge, so daß neben vielen Brücken auch viel Wicsengrund weggerissen wurde. Dem Schwarz- plcnten, mit dessen Ernte man Im Tale begon nen hat. wurde bedeutender Schaden zngefügt. S. Leonardo i» Pass,, 29. Sept. (M icheli- chaeli Markt. — Todcsfall.> Trotz

des heftigen Regens der vorausqcgangenen Tage war der Markt am Michaclstag heuer gut be sucht. Gehandelt wurde allerdings wenig, da die Käufer wenig boten, die Besitzer aber das teuer erworbene Vieh nicht mit Verlust her- geben wollten. Ueberdies hat der anoglebige Regen neue Hoffnung auf eine gute Hcrbstweide geweckt, der den Ausfall an Heu wenigstens einigermaßen ausgleichen könnte. — Ani 20. ds. starb nach kurzer Krankheit Johann Virner, Vater des fetzigen Pächters beim Häfcr in Go- mion. In Moso

von ihren Kindern in fürsorglichster Weise gepflegt. Der Gatte Alois Wallnöfer. Wagiicrineistcr. gina ihr am 17. Februar 1990 im Tode voraus. Seitdem ob lag ihr die Sorge für die aroßc Familie und Baurjchazt. — Der Rofari-Markt in Sluderno war gut besucht. Es herrschte reger Handel. Die Preise waren höher als auf dein Markte in Prato. Malles, 29. September. (Todesfall. — W etter. ~ Ernte.) Im hiesigen Spi- iale hat der 7l Jahre alte Schuhinacher- ineiitcr und Hausbesitzer Johann Plagg nach längerem Leiden

3
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/08_10_1942/DLA_1942_10_08_5_object_1503814.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.10.1942
Descrizione fisica: 6
dem Feuer zum Opfer fiel. Vom Futter konnte nur so viel gerettet werden, um zwei Kühe den Winter hindurch halten zu können. Weiters ver- ''ranntc das gleichsfalls in der Scheune befind liche ungcdrcpckiciie Getreide. Der Schaden ist dcmnach beträchtlich. — Das Gemeinde-Gast haus (Unterwirt) wird mn ein Stockwerk er höht, Die Arbeiten haben bereits begonnen. Gegenwärtig werden in den Räumen des Hauses neue Fenstcrstöcke eingesetzt. Colma, 5. Oktober. (Todesfall. — Markt.) Am 2. Oktober starb in Barbiano

Beter Eafriller. Hofcrbaner in der Fraktion 2. Ingcnnino. im Alter von 71 Jahren. An sei ner am Sonntag. 4. Oktober, nachmittags statt- gefnndcnen Beerdigung nahmen viele Leid- 'rageii.de teil. Der Verstorbene war ein bolicl»- !er Bauer und braver Familienvater. Um ihn '‘triiiern die Gattin und 10 Kinder (acht Söhne, woran zwei an der russischen Front stehen, und orei Töchter). Drei Kinder sind dem Vater im uodo vorausgegangcn. Ehre seinem Andenken! Heute war hier Markt, außer einigen Rindern

Schaden zngcfiigt. S. Leonardo tu Pass,, 29. Sept. (M icheli- ch a o l i Markt. — T o d e s f a l l.) Trotz des heftigen Regens der vorausgegangenen Tage war der Markt am Michaclstag heuer gut be sucht. Gehandelt wurde stllcrdjnas wenig, da die Käufer wenig boten, die Besitzer aber das teuer erworbene Vieh nicht mit Verlust hcr- geben wollten. Ileberdies hat der ausgiebige Regen neue Hoffnung auf eine gute Hcrbstwcide geweckt, der den Ausfall an Heu wenigstens einigermaßen ausgleichen

und Wagncr- mcisterswitwe Frau Cäciliä Wallnöfer, geb. Fahrner. im Alter von 05 Jahren. In ihrer Krankheit wurde die Mutter von ihren Kindern in fürsorglichster Weise gepflegt. Der Gatte Alois Wallnöfer. Wannermeistcr. ging ihr am 17. Februar 1930 im Tode voraus. Seitdem ob lag ihr die Sorge für die aroße Familie und Baurschaft. — Der Rosari-Markt in Slnderno war gut besucht. Es herrschte reger Handel. Die Preise waren höher als auf dem Markte in Prato. Malles, 29. September. (Todesfall. — Wette

4
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/14_04_1932/VBS_1932_04_14_12_object_3129621.png
Pagina 12 di 16
Data: 14.04.1932
Descrizione fisica: 16
projektiert. gttieferl und . ausgestellt. Die' Firma war btt der Ein- weihungsfeierlichkest durch ' deren General vertreter für Trörttino und Oberetsch. L' Schweitzer ^jun., Firma MercantU« in Lana, vertreten. Von ven BtevmürNen — Ostermarkk in Bolzano. Im Bericht über den Ostermarkt IM »Votkboten' vom 7. April' soll es beim Aufzählen de» aufgetriebenen Biehes statt 60 . ttchttg 805 Schweine heißen.' — Markt und Prämiierung. S t a v a, 11. AprU.. Am heutigen Tag war der Markt in bezug'Diehaustrieb schwach

besucht. 16 Stück Großvieh. 38 Schweine und L Ziegen waren zck Markt geführt. Dagmen waren Verhältnis--' maßttz eine große Zahl Leut« herbeigekommen.. Der Handel war trotzdem schwach.. aM lebhaf-. testen bei den Schweinen. Der Preis war wie Merall -äuf dey' letzten Märkten niedrig. Auf sehen, jedoch erregt die Belobung und Prämi ierung des Tierarztes von Raturno Josef Koch ' und des Hermann Gurfchler» Kurze, von Se- nales vor dem Gasthaüse. Stabnerwirt, durch. Provinzialtterarzt Eav. Dr. De Paoli

'«ine länger« An sprache hielt und besonders hervorhob. daß man allgemein solches Derhalten nachahme» um große Schäden für sich und andere zu ver meiden. Unter grobem Beifall für solche Er kenntlichkeit und die praktischen Mnke löste sich die Versammlung auf. — Markt in Laces. Laees. 7. April.Ob wohl den ganzen Tag über schönes Wetter war Und zu dem heute hier obgehaltenen Bläh- -und.Krämermarkte ziemlich viel- Bolk züfammenftröMtö. hatte derselbe einen kaum nennenswerten Erfolg aufzuweisen. Es ging

und war früher hier immer der be deutendste; er findet stets am zweiten Montag nach. Ostern statt. Dom heurigen Frühsahrs markt kann kaum etwas Gutes berichtet wer den, höchstens vom Wetter; wenigstens war das leidlich. Der Diehauftrieb war flau; es waren da: 60. Rinder, 40 Schafe Pferde und Ziegen keine. Die Presse waren sehr schlecht, es entwickelte sich überhaupt kein Hände'. Am besten gings noch mit den Schweinen. Deren wurden etwa 120 feilgeboten. Für 4 Wochen alte Ferkel zahlte man 60 bis 70 Lire pro

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/12_07_1928/AZ_1928_07_12_5_object_2650926.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.07.1928
Descrizione fisica: 8
sein wird als jener des vergangenen Jahres. Unter solchen Umständen sind keine Aussich ten auf Nachlassen der Preise für das heurige Getreide. In Italien ist der Markt für altes Getreide eher schwach. Die Preise schwanken zwischen 132 und 137 Lire und zwischen 135 bis 146 für Hartgetreide. Das neue Getreide, das bis jetzt auf den Markt geworfen wurde, guotisrt mit 120—127. Es handelt sich um un bedingte Ausnahmspreise, die dem dringenden Angebot bargeldbedürftiger Produzenten zu zuschreiben sind. Die nationale Regierung

schweine. Preise: Ochsen 280-410, Kühe 350—Z80, Kälber 390—520, 6—12jährige Kälber 300— 400, Schweine 600—620, Schafe 400—552. Aulker und Stroh: Der zweite Schnitt zeigt sich im allgemeinen gut. Der Markt ist etwas lebhafter gewor!>en mit ziemlich guten Quotie rungen. Nach Stroh herrscht noch geringe Nachfrage; die neue Ernte verspricht reichlich zu werden. Preise: Heu 22—28, Lrizerne 25—28, Klee 24—27, Stroh 15. Geflügel und Eier: Der Markt belebt sich allmählich, die Eierpreise halten sich. Preise

werden. Für Thomasmehl flauer Markt. Kali- und Stickstoffdünger wird fast gar nicht verlangt. Es werden Mitteilungen über die Preise für kommenden Herbst erwartet. Für Kupfervitriol schwere Situation, da sich noch starke Vorräte bei den Wiederverkäufern vorfinden. Ter 3. Kongreß siir landwirtschaftliche Betriebe Am 15. ds. tv>?d beim Wirtichaftsministerium der dritte Kongreß für landwirtschaftliche Ver suche stattfinden. Prof. De Carotis, der Direk tor der Cattedra Ambülante di Agricoltura von Cremona, rzird

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/06_10_1911/TVB_1911_10_06_6_object_2153979.png
Pagina 6 di 20
Data: 06.10.1911
Descrizione fisica: 20
leitung durch den hochw. Herrn Pfarrer statt. Das Werk kann als durchwegs gelungen bezeichnet werden und ge eignet, unseren Markt für absehbare Zeit mit gutem Trinkwasser zu versehen. Die Doppelquelle befindet sich rtlva eine Stunde vom Markte entfernt am südwestlichen Abhänge der Hohen Salve und. entspringt einem stark zerklüfteten Felsen. Die Untersuchung der Quellen . hat ergeben, daß das Wasser seiner Beschaffenheit nach vorzüglich genannt werden kann. Hinsichtlich der Quantität (Menge

) haben die zu den verschiedensten Jahreszeiten wiederholt gepflogenen Messungen erge ben, daß die Quellen 13 Sekunderster als durchschnitt liche Mindestmenge liefern; das gibt pro Tag eine Was sermenge von 1,123.200 Liter. Bei der Annahme, daß die Person pro Tag 200 Liter verbraucht, könnten rund VL00 Einwohner versorgt werden. Hiemit ist der Markt Hopfgarten nicht nuz, gegenwärtig reichlich mit gutem Quellwasser versorgt, sondern auch für die fernste Zu- kunft, da der Markt Hopfgarten jetzt nur ungefähr 1200 Einwohner zählt

er^ ' Er rief und schrie um Hilfe, aber vergeblich. ^ kroch und schleppte er sich selbst unt den zerzchu ^ Gliedern aus dem Tunnel heraus. Vor dessen ^. ^ fand ihn der Streckenwärter um zirka 4 Uhr fr q erfroren auf. Er wurde nach Innsbruck ubersuy . Steinach, 21. September. (Aber i- Bekanntlich gelang es nur den ^or- strengungen der Abgeordneten und ^ steher, angesichts der ausgebrochenen M Klauenseuche in bisher seuchenfreien G g ^ Viehmärkte abhalten zu dürfen. Kam da . heutigen Markt

auch ein Bahntranspor ^ Ellbögner Viehhändlers aus dem Aberm ^ Markt. Der herbeigeholte BeMkstieror^» ^ nun sofort einige verseuchte Stucke solchen 1. Wie groß muß der — leichte Smn ewes ! ^ Händlers sein, in bisher gesunde Ortsch s Seuche zu schleppen. 2. Sind die schkMba

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/17_10_1940/AZ_1940_10_17_3_object_1880034.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.10.1940
Descrizione fisica: 8
hat sich bei der Arbeit ei ne Verletzung an der rechten Hand zuge zogen. Er hat spitalärztlich« Behandlung in Anspruch genommen. Die Agenten der tgl. Ouästur nahmen gestern den 21 jährigen Lino Foglioni fest, weil er dem Ausweisbefehl nicht Folge geleistet hatte. Die Mersch« I> Rilv-Lemisti MeàUmt- Der Pvasekt beim Markt àev braunen Gebirgsrasse Besichtigung àer Einrichtungen äev Hsuptortes àev Venosta Der 15. Oktober ist für Malles einer der wichtigsten Tags des Jahres. An diesem Tage wird der Stiermarkt der braunen

Gebirgsrasse abgehalten, wo durch die Mühen der Züchter von Malles und Umaelning gelohnt werden. Es wer den die Tiere von fünf Gemeinden der Umgebung aufgetrieben und himdecte von Landwirten finden sich zum Markte ein. Außerdem — und dies ist von be sonderer Wichtigkeit für die Züchter — finden sich auch Käufer aus zahlreichen Provinzen Norditaliens ein, die schon seit Iahren für diesen Markt ein beson deres und berechtigtes Interesse zeigen. Dieses Interesse ist erklärlich. Das Ve- nostatcil bietet

einen hervorra> genden Platz in d«r Viehzucht der Pro vinz erreicht und sie nimmt eine immer weitere Ausbreitung. Es wird daher nicht fehlen, daß unsere Züchter auch in Hinkunft auf Erfolg rechnen können. Ein Beweis davon ist, daß von den Stieren, die beim Markte in Malles am 15. Oktober aufgetrieben worden sind, es war«n 92, alle verkauft worden sind und zwar schon bevor der eigentliche Markt und die Schau begann und es wurden dafür sehr schöne Preise gezahlt. Außer dem besagt dies, daß das Angebot

empfangen wurde. Der Präfekt passierte auf dem Platze eine Abteilung der Gretizwache mit Musik, die Jugendorganisationen, eine Gruppe von Landwirten mit der Musik des Dopolavoro in Tracht in Revue. Auch bei dieser Gelegenheit oerweilte der Präfekt mit den Schwarzhemden und Landwirten im Gespräch. Er besichtigte dann das Haus des Fascio, das mn tausendjährigen Drususturme steht. Der Präsekt begab sich hierauf auf den Markt- Eine der wichtigsten Aufgaben, di« sich Togal gestellt hat, ist di« Bekämpfung

9
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/02_11_1933/VBS_1933_11_02_7_object_3132081.png
Pagina 7 di 16
Data: 02.11.1933
Descrizione fisica: 16
für die Andächtigen italienischer Zunge statte Brunico, 29. Oktober. (Etwas vom Stegener-Markt.) Am Bortage des Stegener-Marktes war nicht die beste Aussicht auf schön« Markttage, in derNacht vorher stürmte und regnete es stark. Am Markttage früh hat es bis in die Felder herunter ge- schnett, jedoch vormittags heiterte es auf und in der Folge wurde der Tag sehr schön. Der Stegener Martt ist der größte Pustertaler Martt und dauert drei Tage: am ersten Tag ist Mastviehmartt. am zweiten eigentlicher Dkohmarkt

und am dritten Krämermartt. Der Handel war, wie gewöhnlich jetzt, flau und zeigte eher wieder ein Sinken der Preise. Nur gute Milchkühe waren gesucht. Der Markt für Jimgschroeine war auch ganz schwach und di« Schweine fanden nicht sehr leicht Absatz. Am Nachmittag verzog sich das Marktleben zum größten Teil in itte Stadr. Am 28. Ottober war der sogenannte Krämer- markt; auch derselbe fand bei gutem Weiter statt. An diesem Tage ist Bauernfeiertag in den Dörfem der Umgebung; da geht gewöhn lich jung und alt

der Göt und die Gotl einkaufen. Die meisten Goten und Gotln kaufen gelegentlich des S-tegener Marktes «in, solches Zeug gibt es zwar auch am Markt, aber meistens kaufen die Gotl und der Göt bei den alten Kundschaften in der Stadt. Da kaust der Göt seinen Gotl» kindevn» den Buben ein Roß mehr einem Retter drauf und den MMen eine Henne, welches der Bäckermeister kunstgeveckst aus feinem Weizenmehl zu backen verstehst und schön ziert. Zum weiteren Einkauf geht er dann zum Obsthändler, wo Aepfel

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/11_06_1898/SVB_1898_06_11_2_object_2514063.png
Pagina 2 di 12
Data: 11.06.1898
Descrizione fisica: 12
der Volkshymne recht geschickt einzu- fiechten; auch citierte er verschiedene Gedichte, die seinerzeit zur Ehre Sr. Majestät ins Leben traten. Nach einem dreimaligen Hoch wurde die Volkshymne gesungen. Zum Schlüsse brachte Herr Mandatar Stecher ein Hoch aus auf die beiden Herrn Redner. In vorgerückter Stunde trennte man sich mit dem Bewusstsein, dass diese schöne kirchliche und patriotische Feierlichkeit in allen Theilnehmern einen nachhaltigen Eindruck machte. Klausen, 7. Juni. (Markt.) Mit dem gestrigen

Markte hat es etwas Eigenes. Am Ritten draußen soll schon seit einigen Wochen die Klauenseuche herrschen. Das hat die Behörden veranlasst, den Markt in Klausen zu verbieten. Nun das ist ja ihre Pflicht. Allerdings scheint uns Klausnern, die Behörde hätte dieser ihrer Pflicht Genüge geleistet, wenn sie den Markt selbst nicht' verboten, dasür aber die Rittner Gegend streng abgesperrt hätte. Unserem Unterthanen- Verstände scheint es nutzlos, das Marktverbot erst publicieren zu lassen am Tage

vor dem Markte, wo schon viele Händler und Bauern mit ihren Ochsen auf dem Wege, oder gar schon in Klausen waren. Dieses verspätete Verbot, glauben wir, hat nur das erreicht, dass die Marktleute sich ordentlich ärgern konnten; das Vieh wurde ja doch von allen Seiten zusammenge trieben (wenn auch nicht auf dem Klausner Markt platze) und nach allen Seiten hin verkauft. Wir meinen also, die Behörden möchten und sollten derartige Ver bote, falls sie nothwendig sind, rechtzeitig erlassen

11
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/05_07_1912/TVB_1912_07_05_9_object_2155212.png
Pagina 9 di 20
Data: 05.07.1912
Descrizione fisica: 20
war, zugunsten der Mannschaft gesammelt. Am 27. Juni kam Herr Korpskommandant Erzherzog Eugen, welcher, auch die Kaserne besichtigte. Der Markt war mit ziemlich viel Flaggen geziert. Am Eingange empfing die Gemeindevertretung, Gendarmerie und Bürgerkapelle den hohen Herrn. — Mit den Festen nimmt es Heuer im Vinschgau gar kein Ende; am 29. Juni war in drei Gasthäusern Festlichkeit. — Heute wurde ein Jungschütze zu Grabe getragen. Genannter war.ein Sohn des Tischlermeisters Franz Fischböck und stand jm Alter

, bis sich auch dieser flüchten wollte. Der Betro gene erfragte ihn aber noch am Bahnhofe und ließ ihn verhaften, wahrend von dem ersten mit dem Gelde ge flüchteten Bauernfänger noch jede Spur fehlt. Licnz. (Markt.) Bei dem am 24. Juni staitge- fundenen - Johannesmarkt wurden 5 Pferde, 250 Rin der, 12 Ziegen und 60 Schweine aufgetrieben. Da wenig fremde Händler anwesend waren, war der Han del zähe, jedoch bei festen und guten Preisen. Nach Salzburg wurden 15 Kühe und nach Tirol 00 Kühe und Ochsen ausgeführt. Nach Schweinen

war geringe Nachfrage. Der nächste Markt findet am 25. Juli statt. Klausen. Der Vigilius-Markt am 26. Juni, ge wöhnlich der schwächste unter den sieben Jahrmärkten Klausens, hatte einen Auftrieb von 500 Stück Rind vieh, 70 Pferden, 120 Schweinen, 10 Ziegen und 30 Schafen. Der Handel war in jeder Beziehung sehr flau. Das Vieh war im Preise sehr gedrückt, die zu, gereisten Händler — was den Warenhandel betrifft — mußten froh fein, wenn sie auf ihre Kosten kamen. Kirchliche Nachrichten. Judenstern bei Hall

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/26_07_1895/BRC_1895_07_26_3_object_130747.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.07.1895
Descrizione fisica: 8
sehr zu befürchten. — Ein Bericht meldet Folgendes: Die Markt- Telfs und die Weiler St. Veit und <?s°^ ^ kmrden Sonntag von sehr schweren Elementarere,gnissen heimgesucht, die für viele ^ Schaden begleitet waren. Sonntag 5.^. tags gegen 4 Uhr gieng über der Zimmer- Straßberg-Klamm und der Herzberg- ^''HMlschauer nieder, der nicht nur an und Wiesen der genannten Weiler großen des 5.1? anrichtete, sondern auch in der Fabrik 64 ^osef Heym, mechanischen Leinweberei, 1 demolierte. Montag nachts ? gleng

durchfließt, an beiden Ufern die Obst- und Ge müsegärten und fünf Häuser theils eiugemuhrt, sowie mehrere Mühl- und Wasserwerke zerstört. Die Uferschutzmauern hielten den ganzen Markt entlang stand. Beim letzten Haus jedoch, wo sie viel schwächer, nur etwa 1-5 Meter dick sind, erfolgte um halb 4 Uhr nachmittags der Durch bruch an zwei Stellen. Bei der ersten Bruchstelle wurden 50 Meter, bei der zweiten etwa 20 M. Mauer weggerissen. Diese Durchbrüche waren geradezu ein Glück, denn infolge derselben fanden

die Schlammassen Abfluss und konnten sich in größerer Ausdehnung unterhalb des Ortes in den Feldern ablagern, sonst wäre ziemlich wahr scheinlich der ganze 600 Seelen zählende Markt Windischmatrei zerstört, zum wenigsten aber voll ständig eingemuhrt worden. Unterhalb des Marktes Windischmatrei, welcher sich auf einem alten Schuttkegel befindet, sind die ausgedehnten Felder in einer Länge und Breite von etwa einer halben Stunde vollkommen verschüttet und theils weg gerissen. Die vorhandenen drei

Verbindungsbrücken des Marktes wurden gleich anfangs zerstört. Die Gefahr für den Markt steigt, da es immer noch fortregnet. Heute (22.) um 8 Uhr früh wurde von den Höfen in Presslab neuerdings durch Pöllerschüsse das Alarmzeichen gegeben. Neuerliche Schlammassen, vermischt mit Wildholz, sausten durch den Bürgerbachgraben und zwangen die Bevölkerung zur Flucht. Auch diesmal noch hielten die Schutzmauern stand, und es vergrößerte die Muhr nur das ausgedehnte Muhrlager unter halb des Marktes. Die Thalsperren

13
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1907/24_11_1907/TVB_1907_11_24_13_object_2265210.png
Pagina 13 di 18
Data: 24.11.1907
Descrizione fisica: 18
aufgetrieben: 6 Pferde, 520 Rinder. 630 Schafe, 8 Ziegen und 24 Schweine. Wenig fremde Händler waren anwesend, weshalb sich der Marktverkehr hauptsächlich auf den heimischen Bedarf beschränktes Die Preise waren gedrückt und fand nur Vieh guter Qualität Absatz. Mittelst Bakn wurden 36 Kühe und Ochsen und 180 Schafe nach Tirol ausg»führt. Rege Nachjage ist nach Jungschweinen. Nächster Vieh, markt am 29. November. Die gleichen Marktve:hä.tnifse waren tags zuvor auch in Sillian. MalS, 13 November. , Ter

. Die anwesenden fremden Krämer dürften mit den gemachten Geschäften zufrieden gewesen sein. St. Martin in Ahrn, 11. November. Der alljährlich einmal hier stattfindende Markt war heute schwach besucht und befahren. Deb Handel war bei rückgängigen Preisen ein recht flauer. Auch die Krämer, es waren nur wenige am Platze, dürften keine besonderen Geschäfte gemacht haben. Das Kalbfleisch kosttt jetzt nur mehr 64- 68 Heller per Kilogramm. Brixen, 13. November. Der Martinimarkt am 12. November wurde mit 336 Stück

Großvieh, 801 Schafen. 187 Schweinen und 66 Ziegen bestellt. Die Preise standen so ziemlich gleich wie am letzten Markt, nur bei den Kälbern ging der Preis zurück. Der Handel war überhaupt flau; der Krämermarkt war wegen sehr schlechten Wetters und schlechter Wege sehr schwach bestellt. Für Kastanien zahlte man per Kilogramm 14 bis 18 Heller, für ^ Hektoliter Heidekorn Kr. 4.16, für 1 Kilog amm Birnen 16 Heller. Reutte, 4. November. Der heute stattgefundene dritte Herbstmarkt hatte einen Auftrieb

auf den Märkten im Allgäu machen, daß ungewöhnlich viel Jungvieh, das dort selbst gezüchtet wurde, ausgetrieben wird. Stuls in Passeier, 7. November. Der heutige Markt in Sankt Leonhard hatte keinen starken Viehaustrieb. Hauptsächlich waren Ziegen vorhanden, die sehr teuer waren. Nebst anderen Rindern waren 22 Stiere und 29 Kalbinnen am Markte. Bei der Prämiierung wurden 15 Preise verteilt. Auswärtige Händler waren nicht vertreten. Stams, 13. November. Der hier abgehaltene Martinimarkt wieS einen Auftrieb

14
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/06_06_1935/VBS_1935_06_06_10_object_3134594.png
Pagina 10 di 12
Data: 06.06.1935
Descrizione fisica: 12
Markt ln Pederoa (La volles Man schreibt uns von dort: Der am 29. Mai hier obgehalten« Markt war mittelmäßig be fahren, der Handel ziemlich stau. .Gute Nutz kühe samt Kalb gatten bis zu 1300 Lire, mindere dagegen von 900 Lire aufwärts. Aufkehrkühe bis zu 1200 Lire. Galtrinder von 360 Lire aufwärts pro Stück. Mastvieh war wenig vertreten, die Preise für dasselbe find beinahe die glichen wie auf den Puster- .taler Märkten- Schafe und Ziegen sind im Preise gefallen, was dem in der vorigen Woche

gefallenen Schnee zuzuschrsiben ist. Ziegen galten bis zu 110 Lire; bessere Auf kehrschafe bis zu 85 Lire; minder« von 35 Lire aufwärts pro Stück. Der Schweine markt war etwas schwach befahren. Mer bis sechs Wochen alle Ferkel galten bis zu 60 Lire; sechs bis neun Wochen alt» bis zu 80 Lire pro Paar. Fresser von 60 Lire auf wärts pro Stück. Stechschweine bis zu, Lire 4.— pro Kilogramm Fleifchgewicht. Stech kälber galten bis zu Lire 3.— per Kilo gramm Lebendgewicht. Nutzpferde gatten bis zu 300 Lire

; mindere von 850 Lire auf wärts pro Stück. Jährlinge von 1000 Lire aufwärts pw Stück. Der nächste Markt in der Umgebung ist am Menstag, 11. Juni, in San Martino (Badia). — Der Rückgang der Europa-ArSettslofigkeit. Me Gesamtzahl der Arbeitslosen in den wich tigsten Landern Europas betrug Ende April des heurigen Jahres 6,776.000. Gegenüber dem April 1934 mit 7,101.000 Arbeitslosen bedeutet dies einen Rückgang um rund 5% und gegenüber dem April 1982 um rund 38?°. Am 30. April 1932 wurden nämlich

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_03_1935/AZ_1935_03_15_1_object_1860872.png
Pagina 1 di 6
Data: 15.03.1935
Descrizione fisica: 6
, die die Petroleumproduktion der Erde beherrschen. Ob wohl sie zusammen nur ein Drittel der Welterzeu gung innehaben, ist ihre Macht auf dem Erdöl markt unumschränkt. Es sind dies die Standard Oil Company, die führende amerikanische Gesell schaft auf dem Gebiete des Erdöls; die Shell- Gruvpe, deren Hauptteilnehmerin die Königlich- Holländische Petroleumgesellschaft ist und die, in ternational gesehen, einen englisch-holländischen Block bildet; und endlich die englische Anglo-Per- sian. Von allen Warenmärkten zeigt

: es sind diejenigen Preise, die die großen amerikanischen Gesellschaften für die Ware anwenden oder fordern. Diese Notierungen verstehen sich für die Gallone von je 2.85 Kilo gramm Gewicht, oder für das Barrel von etwa 160 Kilogramm brutto. Gummi Ziemlich früh, noch bevor der Pflanzungskaut schuk das Feld beherrschte, hat sich in London ein großer Gummimarkt herausgebildet. Hieran schloß sich später der Amsterdamer Markt, auf dem insbesondere Kautschuk aus den Pflanzungen in Niederländisch-Jndien kam

. Der bedeutendste Kautschukmarkt innerhalb eines Erzeugungsaebie- tes ist Singapur, der größte Absatzmarkt New york. Auch Hamburg kennt einen Kautschukmarkt. Im Laufe der Zeit hat der,Kautschukmarkt einen grundsätzlichen Wandel erfahren. . Er wurde zu nächst, von dem brasilianischen.Parakautschuk voll kommen beherrscht, neben dem' der Pflanzungs- kcmtfchük überhaupt keine Rolle 'spielte. -Jetzt ha ben sich die Verhältnisse säst vollständig umge kehrt; an der Gesamtmenge des) auf' den Markt kommenden Gummis

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_01_1938/AZ_1938_01_09_3_object_1870406.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.01.1938
Descrizione fisica: 8
, das war nicht die beste gewesen. Aber nun sprach man auch davon nicht mehr. Nur die Verwandt schaft ließ nicht ab. il'-» eigene Ansicht über des vielen Geldes übel riechende Herkunft zu haben, obwohl gerade die beiden — nun. Vettern, Vettersvettern, Bruderstantensöhne — auch mit einer übel riechenden Erbschaft liebäugelten. Der Justus Hagen. Tuchgeschäft am Markt, war der nächste dazu. Er hatte nun selber, schien es, Gell» gMacht. Der Harm Liebekind, Kleingärtner dahinten am Schneckenberg, hatte nie Glück gehabt

und zweifelte auch hier, es erjagen oder ergattern zu können. Sie hatten's beide versucht. „Mein lieber Justus', hatte der alte Kaspar zu diesem Vettersvetter, Bru derstantensohn .am Markt, gesagt, als der bei seiner Geschäftsgründung um eine Leihfuimne bat. „mach du dir erst selber was. dann kriegst du was, gynz nach der Schrift: »Wer da hat, dem wird gegeben werden.' Und wiederum: „Mein lieber Harm', hatte der alte Kaspar zu dem andern Vettersvetter, dem Kleingärtner am Schneckenberg gesagt

wjjre. Des alten Kaspars Angst war groß genug. Der Notar setzte die Schenkungsurkunde aus. und der arme Lump von Klein gärtner wurde gerade noch rechtzeitig vom Boden seines Hauses hergerusen. wohin er mit dem Strick bereits gegangen war, sich aufzuhängen. Da war der arme Lump ein reicher Mann. Das übrige ergab sich von selbst. Der Tuchvetter am Markt hing sich auf. weit nun die Gläubiger rannten. Und. damit der Notar doch zu seinem Spaß käme: der alte Kaspar Bentsen wurde wieder gesund und lebte

20
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/14_01_1943/DLA_1943_01_14_5_object_1516085.png
Pagina 5 di 6
Data: 14.01.1943
Descrizione fisica: 6
. W>e Sonnenschein war Ihr frohes heiteres Gemüt für die Frrmilie. In den letzten Jahren erlebte sic noch die Freude, herzige Enkelkinder wiegen zu dürfen. St„ ihrem Grabe stehen in tiefer Trauer der Gatte und d'-c Kinder. Eine Schivcstcr von ihr ist die Linderbäueri» in St. Andrea. — Einen beträchtlichen Schaden er litt der Bniggcrbauer Obcrhubcr von AlbeS. Sein Sohn wollte am 9. Jänner einen Ochsen auf den Markt nach Bressanone treiben. Aber gleich außer halb der Ortschaft wurde das Tier ivild, stürzie

gestorben.) Am 2. Jänner verschied Lorenz Prisser vom Lecki- ncr in Toisuno im 90. Lebensiahre. Am, Lorcnzitage des heurigen Jabreo (19. August) hätte er sein 99. Jahr vollendet. Mit einer guten Gesundheit von Jugend anf veglückt, brauchte er tu seine», langen Leben nie einen Arzt in Ansvruch zu nehmen. Der Verstorbene war von Vandoies gebürtig. Sein Va ter war dort Pennenmacher. Ost führte» Vater und Soh» die neue» Pennen auf einem zweirädrigen Karren anf den Markt nach Bressanone. Eine neue Penne

wurde damals kür 99 Kreuzer verkauft. Für diesen Betrag konnten sich vor ungefähr 89 Jahren Vater und Sohn und noch eine Person am Markt tag verköstigen. Petroleum gab cs damass- noch ket- ncg. Für 19 Kilo Haarlinsen erhielt der Bauer 5 Li ter Leinöl womit die Familie ganzjährig mit Licht. Brennstosc versorgt war. Mit 28 Javrci, kaufte Pril- ler und !ein Bruder Bartl den Lechncrbof in Tal- svnc um 2459 Gulden. Die zwei Brüder hatten mit sammen nur ein Paar Feiertagstchuhe. Der eine Bruder trug

21