4.405 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_03_1925/TIR_1925_03_21_5_object_1997022.png
Pagina 5 di 10
Data: 21.03.1925
Descrizione fisica: 10
der Wahrung der Interessen des erzeugenden Werkes auch den Abnehmer Vorteile bringt, wird den Absatz steigern und dadurch dem Werk wieder zu größeren Einnahmen verhel- im. Ich halte es aus diesem Grunde für un umgänglich notwendig, daß nur diejenige Ta- rissorm zur Anwendung gelangt, welche in engster Fühlungnahme des Werkes mit sei nen Abnehmern geschaffen wird. Ein solcher Tarif entspricht dann nicht nur den Wünschen beider Teile, sondern bedeutet auch einen er heblichen Gewinn für das Werk. Verfehlte

Tarifpalitik. lind mm zur Tarifgebarung der Etsch werke selbst. D.ie Etschwerke sind heute in der Lage, jährlich rund 100 bis 12V Millionen Äilowaistunden zu erzeugen. Bon dieser Lei stung werden zirka 11 Millionen im Konsum gebiet von Bo^en und Meran verbraucht, 43 bis KV Millionen Kilowattstunden gehen nach dem neuen Sget-Vertrage nach auswärts und die übrigen fließen, abgesehen von den Ver lusten vom Werk zu den Verbrauchern, uner- zeugt und ungenützt die Etsch hinunter. Die Konsumenten

selbstverständlich, Zaß Ueberschugstrom niemals zu dem Preise ab gegeben werden kann, wie es bei hochwerti gem Winterstrom der Fall ist, doch hätte sich be: nur ganz geringfügiger Erhöhung des Preises für Ueberfchußenergie infolge der be deutenden Mengen bei gleichen Gesamtein nahmen eine wesentliche Verbilli gt! n g des Licht- und Kraftstromes eben we gen der verhältnismäßig geringen in Be tracht kommenden Mengen durchführen lassen. Das Trientner Werk erhält Zigmal mehr sür Ueberschußstrom. Das Trientnerwerk

zum Beispiel bekommt von der Sget. also von derselben Gesellschaft, welche den Etschwerken 1 Million Lire für kt> Millionen Kilowattstunden jährlich be zahlt. für 5V Millionen Kilowattstunden, also um ein Sechstel Energie weniger, den Be trag von 3 Millionen Lire, das heißt, das Trientner Werk nimmt für seinen Ueberschuß- strom Zl/.mal soviel ein, wie die Etschwerke. Es mag eingewendet werden, daß die Amortisierung und Verzinsung der Fernlei tung von Meran nach Trient den Strom bis Trient so verteuert

, da es dann sein Maximum an Ge winn erzielt und am besten ausgenützt ist. Wenn es eben durch geeignete Tarifpolitik ge lingt, für den Ueberschußstrom einen entspre chenden Preis zu erzielen, so kann ich dafür den hochwertigen Lichtstrom umso billiger geben und sowohl dem Werk, wie auch dem Konsumenten ist gedient. Durch sine schlechte Tarifpolirik kann auch das Gegenteil erreicht werden. Dann wird das Werk im Winter zum Bei spiel so voll belastet sein, daß die Maschinen kaum nachkommen, während im Sommer zur Zeit

1
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/12_11_1920/MEZ_1920_11_12_5_object_606254.png
Pagina 5 di 8
Data: 12.11.1920
Descrizione fisica: 8
hervorqeht, keineswegs Anzengrubers dichterisch wertvollste Schöpfung ist, so ist er doch das volkstümiräiste und noch heute am häufigsten aufgeführte Werk des Dich ters. was wohl in der starken Bühnenwwkm.a • Tendenzdramas ihre Ursache haben mag. Die Volkstümlich keit des „Pfarrers von Kirchfeld' hat ctiiu, .onns Schärpe, den Schöpfer des Anzengruber Grabdenkmals veranlaßt, für bas Monument diesem Dolksstllcke eine Gestalt zu ent- nehmen. Das junge Bauerndirndl, das schluchzend das Marterl umklammert

auszugleichen und zu den ver schiedenen Jahreszeiten zu stabilisierest, werden beide Werke m.tLmander gckuvpelt in ähnlicher Weise wie für den Be trieb der Gotthardbahn dag Ritomieewerk (Sveicherwerk) mit dem Amstegwsrk (nicht speichersähigss Werk) initei,,. ander verbunden worden sind. Die beiden Kraftwerke in Tirol und Borarlbera können bei vollem Ausbaue jährlich 64-Millionen Küowattfl'.mdrn legen sein wirb. Die Nutzhöhe des Druckstollens beträgt 400 Meter, die Leistung des Seewerkes ergibt also rund

des derzeitigen Was serspiegels angebohrt, um im Bedarfsfälle eine noch weiter gehende Ausnützung des Sees erreichen zu können, denn durch sein großes Speichervermögen würde das Achensee- werk in der Lage sein, den übrigen Werken Nordticols zur wasserarmen Zeit, im Winter. Kraft zuzuführen. Deshalb wird das Kraftharis des Werkes bei vollem Ausbaue bei voller Maschinenleistung ausgestattet werden, so daß Kraft- s, itzen bis zu IOO.OüO PS gedeckt werden können. Die kam» missionellen Erhebungen an Ort und Stelle

, und wohl auch starke Interessen daran hatte, die Eheleute aus dem Hause zu bringen. Die Frau Bacher ist auch sofort Verdachte des Giftmordes verhaftet und den, Be.zirksaerichte Kitzbühel eingeliefert worden. erzeugen, wovon der größere Teil der Leistung aus das Rust- werk entfällt. Diese Energien reichen voraussichtlich für eine Reihe von Jahren aus, um den elektrischen Betrieb der Bahnlinien von Innsbruck, bis Lindau, der Mittenwaidbahn und der anderen für die Elektrisierung vorgesehenen Bah nen

od.-r in einer Rohrleitung zur Kraftanlage gefühlt werden solle. Tie Beschaffenheit des Gesteins an der Grafenspitze nötigte zur Errichtung ein-r offenen Rohrleitung. Am Rutzwerk haben die Arbeiten zur Ausaeltaltung des Werkes ebenfalls begannen. Das Werk ist lüi.2 anläß lich des Baues der Niittrnwaldbahn und ausschließlich für diese gebaut worden, seine Leistungsfähigkeit, im Sommer maximal 9000 FS, kann aber nicht voll ausgenützt werden, da durch 8 Monate hindurch, zur wasserreichen Zeit, beträcht liche Mengen

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_38_object_614836.png
Pagina 38 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
, aus dunklen, wie von Rauch ge schwärzten Dolomitstücken aufgeführten Bau, der in vier schlanken Stockwerken sich bis zur bedeutenden Höhe von 74 Meter em porschwingt. Hohe Langfenster durchbrechen das oberste Stockwerk, strebartiges Bänder werk verziert die übrigen Flächen; die vier Ecken unter den Fialen sind mit weit vor springenden Wasserspeiern beisetzt. Die Aus führung dieser großartigen „Visierung' übernahm der von ihm empfohlene Lands mann und Schüler Jabob Zwizel von El chingen bei Ulm

so der bemelt maister Purkart da felbs mitsambt aim pherd getan hat und dem parlier dy visier für gerissen Pracht, ist im Ausgericht 1 Mark 7 Pfennig 11 (Greu- zer?)'. Er starb in A ugsbu rg im Jahre 1512. Literatur. Die kunstdentmäler Südtirols. , Im Verlage der Oesterr. Verlagsgesell- schast Ed. Holzel u. Comp, ist soeben das monumentale Werk: „Die Kunstdenkmäler Südtirols' von Dr. Josef Wetngartner er schienen. Kunibert Zimmeter schreibt u. a. über das Werk in den „I. N.': „Nach siebenjähriger mühevoller

Arbeit hat Probst Mfgr. Dr. Weingavtner sein vier- bändiges Werk über „Die Kunstdenkmäler Südtirols' vollendet. Die ersten zwei Bände liegen bereits gedruckt vor, sie umfassen: 1. das obere Eisacktal, das Puistertal, Ladi- nien (letzteres bearbeitet vonDr.Waschgler) : 2. das mittlere und untere Eisacktal. /Man kann es begreifen, mit welchen Ge fühlen der Verfasser nach Vollendung dieser Riesenarbeit die einleitenden Worte dazu schrieb, um dem Leser seine Ziele, die vielen Hindernisse und Mühen

zu erläutern. Es be-. durfte nebst umfassender Sachkenntnis wahrlich einer eisernen Ausdauer, um dieses Werk trotz der widrigsten Zeitverhältnisse zur Vollendung zu bringen. Die Arbeit war ursprünglich als ein Teil der großen öster reichischen Kunsttopographie gedacht, aber es war auch schon vom Anfang an eine hand liche Ausgabe im Taschenformat geplant. Es ist als ein Glück zu brachten, daß wenig stens die letztere zustande kam. Das System der Kunsttopographie wurde beibehalten, denn nur auf diese Weise

war es möglich, den riesigen Stoff unterzubrin gen. Wir können begreifen/welche Selbst- entäutzerung Mr einen glänzenden Stilisten dagu gehörte, gerade ein Wer? über Süd tirol gewissermaßen im Telegrammstil ab zufassen» Gewiß war auf manchen Gebieten schon vorher vorigearbeitet. Atz hat in seiner «Kunstgeschichte eine Menge Material, aller dings ziemlich kritiklos, aber gewissenhaft, zusammengetragen, auch das ausgezeichnete Werk StaWers bietet viel Vunsthistorisches und kulturgeschichtliches Material

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/04_03_1944/BZLZ_1944_03_04_2_object_2102383.png
Pagina 2 di 6
Data: 04.03.1944
Descrizione fisica: 6
-gestrebt, Zegeben wurden, ^ haben osten ver Warum sollen wir d« über das Meer kündigt, daß der „neue.br'^en zwan- fahren, um die einzige Großmacht zu ÄüW/„^^sEr sein wird als der von vernichten, dl« unser Wohl will und die «erMles. _ ' ( . um . .... ^ einzige Wehr gegen den Bolschewismus wurde und di» asiatischen Horden ist? Niemand msen gfmgl, dan. wenn di« DeustMn wird mir einreoen, daß ich ein Gott ge- syeni^ Alonnle langer ayHgehalten hm- .fälliges Werk tue dadurch, daß ich das len. FmnkrÄch

England zusam men- Werk meiner Hände und m«ine techni- wären. Dieses Wat werden die schcn Errungenschaften den barbarischen Deustchen aushasten. Horden zur Hilfe sende, deren einziges Ziel ist. oas Volk zu vernichten, das der Menschheit das Beste an Kunst, Wissen- schaft und Musik geschenkt hat. So denkt der amerikanische Soldat und Aus der Provinz Bozen i Vetdunkelungsaeiien 4. Mär, 18.24 bl« 5. mär, 6.31 Uhr 5. Ma^ Hs S. Wtz 6.31 Uhr vsr Scmunlsr «Iss VoUrslüUsvemlrss ^ 'T 1 *** ** *' oft

körperlicher und geistiger rische ihren 80. Geburtstag. Die Jubi larin. die ihre jungen Jahre in Wien ver brachte. ist seit über 40 Jahren hier in ßen gehen, dann bringen diese selbst durch Meran ansäßig und erfreut stch eines großen Bekanntenkreises. Ihrem Gatten, dem Tischlermeister Franz Poul. schenkte sie in glücklicher Ehe 4 Kinder. . • Meraner Helmaibühne »Der Meine! dbauer' Demnächst bringt die Meraner Heimat bühne Anzengrubers 'bekanntes Bühnen werk „Der Me i neid bau er.' Die Titelgestalt

des Matthias Ferner wird diesmal vom bekannten heimischen Schriftsteller Otto Mayr verkörpert ihren persönlichen Einsatz jedem Volks genoffen vor Augen, dast das Vylkshilfs» werk getragen ist von der starken Idee der Volksgemeinschaft. Der Sammler kommt nicht.' um «in« spende zu erbitten, er kommt das Ge- wiffen eines jeden Volksgenossen rvachzu? rufen. uM jeden Volksgenossen und jede Volksgenoffin in die Gemeinschaft der ozialen Tat zu stellen. Denn das Volks- lilfswerk ist der sichtbare Ausdruck

gestattet, - Um den GpirlkSrper nicht untM werden zu lassen und dt« vorhandenen Kräfte den nach kÜnMerischer ^Betreuung mrlanmnden Volksgenossen dienstbar zu. machen. Wen ich die Düsseldorfer Bühnen > ln Mitestem usmobe am Werk, und-Wehrmachtsbetreu ung' um und unternahmen danehefl zadlreiche Ahstechergastipiel« in and»«'vsmbardierte Städte- Di« Düssechorser, Bühnen, betreuen mit diesen Fahrten, die bis nach Luxemburg reichten, einen so großen Kreis, daß es bald Schwierigkeiten bereitete, auch einen nor

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/03_06_1939/DOL_1939_06_03_10_object_1200935.png
Pagina 10 di 16
Data: 03.06.1939
Descrizione fisica: 16
: 10 Frontsoldaten. Kamerad — ich suche dich. Wie«: 10 Johannes Brabms: Trio für Violine, Violoncello und Klavier A-Tnr, nacb- gclasicncS Werk. Prag: 10.15 BlaSkonzerk. Pretzburg: 10.10 Bintte Musik und Gesang. Krakau: 10.50 Musik- fest. Lnrrmbnig: 10.15 linier»-Konzert. Pari» 19.15 Sckmllpialtcn. Stratzburg: 10.10 Ballcttniusik auf Schallplatten. ———Berlin: «.15 Ein lnintcr Mclodienkranz. ETel Danzig: «.15 Fiins Frauen lim Wittrisch. Frankfurt: «.15 Orrhesterkonzert. Hamburg: «.30 In buntcr Folge. Ein nmsikal

: «.15 Siuttgart. spielt auf! .Konz. d. gr. Fnukorih. Ltg. Gvrlich. Brünn: 20-10 Aus Großmutters 2ttbm». Skabarctt-Hörfolgc mit Erimieruugeii in Wort und Lied. Beromünster: 20.50 (Basel) Virtnosc Violimnusik. Brüssel: 20 The Fairh- Quecn. Oper von Purcell (nach Shakespeares Sommcrnachtstram»). Lurcniburg: «.45 Uittcr- ImltungSkottzcrt. SottenS: A Konzert. —«—Hau,bürg: 21.30 Lndwig van Bccihovc»: K/S 11. Shmphouie E-Dur, Werk 21. Ltg. Röder. I» TKIri .Kgl,,: 2L20 Beliebte Schallplatte» (Industric- Srhallpl

Eiffelturm: 20.30 Orchcsterkonzert. llllga: «.15 Ovcrnmusik. Tonlousc: «.30 Overettenmnsik. «.45 Ländlube Tanzmusik. BeeSkau: 21.15 Beethovens Klaviers,',late». Dentschlandsenbrr: 21 Musik am Olbend. Königsberg: 21.15 Zur llnterhalttmg. Miin- chco: 21.40 Reger: Introduktion, Passacaglia und Fuge. Werk 06, gespielt von Ludwig Kusche und Lud wig Scknniedmeier auf zwei Flügeln. Stuttgart; 21.30 Kammer!»,lük. Melnik: 21 Tanzmusik. Brünn: 21.10 Volkstümliches Konzert. Beromünster: 21.« Konzert. Brüssel: 21.15

. 10.15 MNich. Strauß: Sonate für Violine und Kla- mXdt Hier. Cs-Tnr, Werk 18 . Deuischlandsender: 19.15 Tanze a»S aller Welt. Frankfurt: 19.30 Der fröhliche Lautsprecher. Leipzig: (9 Die Wehrmacht singt. München: 10.15 Volkstümliche Musik. Eine Konzcrtstunde für alle. Stuttgart: 10 Film und Klei», kunst (Jndustrie-SchaUplatten). Melnik: io.lL Blas musik. Pretzburg: 10.30 Tanzmusik. Beromünster: 10.40 (Zürich) Konzert zur Fronlcichiiam. Bubapest: 10.45 Die Lerche, Singspiel pan Lehar. Luxemburg: 10.45

» Opern. Laibach: 21.15 Schallplatten. Luxeui- burg: 21.15 Unterhaltungskonzert. 21.45 Shnchhonie- kouzcrt. Sofia: 21 Kammermusik. Stratzburg: 21 Utttcrlmlttmgsnmsik. ——— Breslau: «.30 Das Leben ist so schön. Tanz. mtMl kapelle. Leitung Walter Güittbcr. Deutsch. smm larrüsendtr: 2230 Kleine Nachtmusik. Ham burg: 22.35 Sväinnisik. Stuttgart: 22.30 Slcif? nnd UnterhattungSnmsik. Wie«: «.30 Egon Kornauth: Klavieranartett l5-Moll. Werk >8. Melnik: «.30 Tanznmsik. Brüssel: 22.10 Schallplatte». Gluck: Frag

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/09_12_1929/DOL_1929_12_09_6_object_1153764.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.12.1929
Descrizione fisica: 8
' ist. Schweitzer Johannes: 30 Marienlieder im Volkston. Alte und neue für eine oder zwei Singstimmcn. Op. 28. Die Singstimmen auf einem System. 13. Auflage. Lire 3.—. Ver lag Herder. Freiburg im Breisgau. H. Lukas Josef: Dein Glück — die kleine Hostie. Ein Weg zur frohen Kommunion. Pal- lotiner. Lire 15.—. In diesem neuen Werk des bekannten Schriftstellers gibt er uns ein Gegenstück zu seinem bekannten Büchlein „Vom frohen Beichten'. E l u t h Oskar, Unser Christk. Ein Schalk auf Gottes Straßen. Lire

. Urheberrechtsschutz durch Marie Vrügmann, München. (Nachdruck verboten.) 22. Fortsetzung „Unmöglichkeiten gibt es nicht. Ich habe die Nachricht von einwandfreier Seite. Glau ben Sie, ich reise zu meinem Vergnügen in aller Morgenfrühe h'ieher? Mein Gewährs mann ist vorzüglich unterrichtet, hier find Ab schriften der tabellarischen Aufzeichnungen, ein Duplikat der angebotenen Papiere.' „Spione im Werk...' Merders erstes Gefühl war das grenzen loser Empörung. Sein Gesicht wurde bleich vor Wut. Langsam ebbte die rote

Dlutwelle zurück, der Verstand begann zu arbeiten. Sünder hatte recht, es lag Gefahr vor, sonst wäre er sicherlich nicht gekommen. Und die Papiere! Ein Blick genügte, sie waren aus seinem Werk, er kannte die Zeichen. Sie rvaren lebendige Zeugen. Verräter waren an der Arbeit. „Wer?' Die Frage war entscheidend. Sünder fuhr fort: „Vor kurzer Zeit wurden mir schon An deutungen gemacht, als wisse die Konkurrenz in Ihrem Werk merkwürdig gut Bescheid. Ich teilte es Ihnen mit, doch die Sache er wies

sich als harmlos, Sensationsmache. Ein paar Gemeinplätze waren verraten worden, das Subjekt haben Sie herausgeschnitten. Die Sache schien in Ordnung. Ich fürchte. Sie haben den kleinsten Lumpen gehängt, die großen sind noch am Werk. Schöne lieber» raschung, solche Nachricht! Sie kam gestern Abend. Ich habe eine bewegte Nacht hinter mir, um 4.30 Uhr saß ich im Zug. Denn dies hier ist mehr als ein verkaufstechnisch frisier ter Allgcmeinköder.' „Allerdings. Das fragwürdige Individuum von damals

, weil sie kein Geld hatte. Als die Tochter ihres Vaters hätte sie sicher Stipendien und Hilfe aus Fachkreisen geftmden.' „Sie ist stolz, wollte aus eigener Kraft arbeiten.' „Natürlich. Wie lange ist Sie bei Ihnen?' „Fast drei Monate, nein, es ist länger.' „Seit jener Zeit soll eine... sagen wir Verbindung mit dem Werk und dem auslän dischen Konsortium angebahnt sein. Sollte da...' „Ausgeschlossen, mein Freund', siel der alte Herr erregt ein. „Ausgeschlossen? Gibt es nicht, das haben wir doch oft genug erlebt

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/01_09_1896/BRC_1896_09_01_6_object_126175.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.09.1896
Descrizione fisica: 8
,, das durch die bekannten Wirren in Kleinasien für A r m e n i e n erweckt ist, wird das. eine Werk- „Mom Kaukasus zum persischen Meer- 0usen durch Armenien, Kurdistan und Mesopotamien« Von Dr. Paul Müller- Simonis voraussichtlich mit großem Beifall begrüßt werden, zumal bis jetzt über jene Gegenden in deutscher Sprache. ein ähnliches Werk n cht vorliegt. Der Bearbeiter hat eine Uebersicht über die orientalischen Kirchen und die armenischen Greuel bis auf die neueste Zeit beigegeben. > Das Werk wird mit gegen 100

Textillustrationen, einer Heliogravüre, sechs Llchtdruckbildern (durchweg Originalaufnahmen des Verfassers) und einer Karte in elegantem Originaleinband 'gegen 10 M. kosten. Der interessante Inhalt und die splendide typographische Aus stattung werden das Werk namentlich auch zum Geschenk- ,werk eignen. --Ein anderes, gleichfalls künstlerisch, über haupt prächtig ausgestattetes, illustriertes Werk desselben Verlags, das Mitte September zur Ausgabe gelangen soll, betitelt sich: „Westlich! oder Kekse

nach dem fernen Westen Nordamerikas.' (In reichem Original einband ca. V M.) — Der Verfasser Dr. Otto Zar- detti, Titular-Erzbischof von Mozissus und zuletzt Erz-- bischof von Bukarest (ein Deutsch-Schweizer), war wie kaum ein anderer zur Abfassung dieses Buches berufen, da er jahrelang als Professor, dann als Bischof von St. Cloud in den Vereinigten Staaten von Nordamerika gewirkt hat. Das Werk bringt, ohne selbstverständlich seinem eigenen Zwecke, der Schilderung von Land und Leuten untreu

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/08_09_1898/BRC_1898_09_08_2_object_118072.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.09.1898
Descrizione fisica: 8
hat man jede Woche einen sanften mora lischen Zwang, dieses Gebot zu erfüllen, während man sonst wenig oder nichts thun würde. Leider fehlt der heutigen Menschheit vielfach die Opfer willigkeit; darum sollte besonders die heran wachsende Jugend in der Opferwilligkeit und in der Atmenliebe geübt werden. — Es mögen nun hier die häufigsten, aber ganz ungerechtfertigten Einwürfe gegen die Vin- cenz-Conferenzen kurz widerlegt werden. 1. EinWurf: „Warum wieder ein neues Werk?' . Weil der Geist des Bösen auch immer

neue Waffen und neue List, verschieden nach Zeiten und Orten, ersinnt, um Seelen zu ver- .... ' braucht man mehr Hände und AM, es der auszurotten. Es werden verdeck« fetzen'mus?^ dem' man gute echW- ^ ^''kiurf: „Warum gerade die gn- k-S-Auferenzen bevorzugen?' WeilsieMB uche Werke der Barmherzigkeit in sich schlich» ? N- sind gleichsam eine Magd für alles! M -cnneenz- Conferenz unterstützt die Amen: »rk Barmherzigkeit. Man betet am Beginne,» Schluss der Sitzung: Werk des gemeinsaM Gebetes. Man hält

eine fromme Lesung! M der religiösen und sittlichen Belehrung. M» empfängt viermal gemeinsam die heiligen SM' mente: Eucharistisches Werk. Man WH A Seelen zu retten: Werk des Apostolates. W verbreitet gute Bücher und Schriften - WelkM guten Presse. Man wirkt für Lehrlinge Alter: Sociales Werk. Man versorgt Werk der Kinderrettung. Man Saut versc Zufluchtsstätten: Werk Ar die Mal Blinden, Unheilbaren. Wir finden in der ferenz Platz für alle guten Werke. . ^ s, Einwur,- .I» m,-r» <?-«' bestehenden Gemeinde

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_04_1927/AZ_1927_04_21_6_object_2648332.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.04.1927
Descrizione fisica: 8
der „Turandot' gewesen: man darf es nicht vergessen. Schon dieses eine Werk könnte eigentlich genügen, um die Behauptung ausstellen zu können, daß die Nubmeskrone unseres Landes um ein weiteres funkelndes Kleinod reicher geworden ist. Aus dem großen Mailänder Theater, der Scala, hat die Oper Giacomo Puccinis den feierlichen Flug durch alle Länder begonnen. In fünfzig Thea tern, vielleicht noch niehr, hat das Publikum das von den Mailändern an dem denkwürdigen Abend der Erstaufführung gesprocheile Sieges

wir auch den vollen, erfahrenen, sicheren Tonkünstler. Denken wir da ran, daß Puccini bei den Proben sein Werk um-' gestaltete, änderte und schuf, und daß der uner bittliche Tod seine leblose Hand fallen ließ/als sie die HiMne der siegenden Liebe schrieb,'und ihm die Verwirklichung des schönen.Traumes, aus dem das Werk entstanden niar. füriinnler verbot. Und doch können wir keinen, fasiche,. Schritt in' dein Werke iinden, alles ist harmoniM schön, lebendig und mächtig. ^ ^ Aus den kleinen Provinztheatern

, überschritt „Turandot' die Alpen und das Meer, .und be hielt immer und überall ihre Ueberzeugungs- macht. Die Volksmengen füllen die Theater, hören zu und singe» wieder, da . sie nicht nur ihren Ohren,, sondern auch ihren Herzen gesprochen, und in denselben tief eingeprägt blieb. Im Laufe dieses Jahres wird „Turandot' in den beiden größten Hauptstädten Europas aMeführt wer den: in Paris und London. Mit Italienischein Stolz begleiten wir das Werk unseres Lieblings- meisiers auf seinem Wege einem immer glän

zenderem Schicksal entgegen. Fcrrari-Trccate ist ein den, größten Teil dxs Publikums unbekannter Tonkunstler. Tüchtig und bescheiden, ist er ein Meister in, besten und edelsten Sinne des Wortes.'„Là Bella e il mo stro' (Die Schöne und das Ungeheuer), das Im vorigen Jahre in der Scala aufgeführte Mär chen ist kein Werk, das leicht zur Berühmtheit verhelfen kann, da in demselben solche Merk male vorherrschen, die, obwohl wesentlich, doch von den meisten nicht erfaßt und gewürdigt wer

mit fruchtbarer Genialität: einige davon gingen über die Grenzen und die Ozeane, um den änderest zu zeigen, was wir zu leisten imstande sind. Die Richtungen und die Tendenzen sind verschieden: nur eine Leidenschaft und ein Wille vereinigt sie alle: ein italienisches Werk zu schaffen. Im Frühjahr werden in Bologna vier Kammer musik-- und drei symphonische Konzerte unter den: Patronat Benito Mussolinis abgehalten werden, um so die nationalen musikalischen Schöpfungen den Kritikern ganz Europas und Amerikas

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/23_10_1945/DOL_1945_10_23_3_object_1152173.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.10.1945
Descrizione fisica: 4
MERAN Beethovens Messe Io C In der Merancr Pfarrkirche. Am Kirchweihsonntag. 21. Ok tober. wurde vom Meraner Pfarrchor rum Amt Beethovens Messe in C zur Auffüh rung gebracht. In feierlicher Schönheit er klang das prachtvolle klassische Werk in den hohen gotischen Hallen unserer Pfarr kirche mit ihrer ausgezeichneten Akustik. Herrn Chordirektor Baurschafter ge bührt der wärmste Dank für seine erfolg reichen Bemühungen um das Gelingen des großen Meisterwerkes, das sorgfältige Pro bearbeit

verlangte. Chor und Orchester waren gut besetzt. Die Soloquartette wur den klar und weihevoll gebracht und die großen Themen In den Fugen kamen sehr zur Geltung. Das Sanctus, das Benedictas und das Agnus Dei sind sanglich besonders hervorzuheben. Am nächsten Sonntag ge langt das schöne Werk zur Wiederholung. Wohltätlgkeitsvorstellungen. Die am Samstag abends und am Sonntag nachmit tags von der Liebhaberbühne Minerva im Stadttheater Meran gegebenen Vor stellungen hatten einen vorzüglichen Erfolg

ge- bracht. Kommandos erschallten, jeder Mann stand auf seinem Platz, hatte seine be stimmte Arbeit und keinem störte es. dal: zwölf Meter unter ihm das brausende Was ser des Eisack dahinschoO. wenn seine Füße auch mir wenige Zentimeter Platz batten. Nun ist das alles geschafft, die Brücke ist fertig und nach fünf Monaten fahren jetzt wieder die Züge wie früher, als noch keine Bomben das Zerstörnngs- werk vollbracht hatten. Kein Hammer- schlag, kein Kommando ertönt mehr, die Pioniere sind weitergezogen

Wert und Bedeutung. Der Verfasser beginnt sein Werk mit dem Ka pitel ..Von Bethlehem bis Rom', worin er die Geschichte der Krippeureliquieii von Bethlehem darlegt. Dann folgen Kai itcl über die ältesten Krippendarstellimgen. die Krippcnspielc, die Krippenfeier des hl. Fi in/, von Assisi und über die Entstehung Aus breitung der Weihnachtskrippen. Die wei tere» sieben Abschnitte behandeln die Krip- pengeschiclite in einzelnen Provinzen und Gebieten Italiens. Ein eigenes, das XIII. Ka pitel

hat der Verfasser der Krippcnknnst in unserer engeren Heimat gewidmet, ai ge fangen von den Krippeiialtiireu bis zur Gröduer Krippenkunst, ltn XIV. Kapitel führt er in Kürze in die Krippenkimst der verschiedenen europäischen Länder ein und schließt das Werk mit dem XV. Kaplti.l ab. worin er kurz die vor fast 40 Jahrm ln Tirol begonnene Kripncnfrcundcbewc ;img. deren Tätigkeit und Erfolge aufzeigi. um schließlich zum Zusammenschluß der Krip penfreunde Italiens zu einer Gemeinschaft der italienischen

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/18_04_1933/DOL_1933_04_18_4_object_1199181.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.04.1933
Descrizione fisica: 8
die Jalmtsien in die Welt. Als besonderen Schmuck bekam die Vorderfront des Gast hauses, wo früher ein durch Witterungsein flüsse ziemlich schadhaft gewordenes Fresko nur mehr undeutlich den Namen der Gast stätte zu interpretieren versuchte, ein Werk aus Albert Stolz' Künstlerhänden, das den Propheten Daniel in der Löwengrube dar stellt. Komposition und Ausführung fügen sich dem beschränkt zur Verfügung stehenden Raum gut ein und die unaufdringliche Far- bengebung patzt sich dem betagten Hause

mit seinen schön geschweiften Dachkanten an. Gin neues schönes Werk schließt sich den vielen anderen der drei Künstler-Brüder, denen die Häuser unserer Stadt manch schöne Zier ver danken. glücklich an. Nur zu begrüßen und zur Nachahmung zu empfehlen ist dieser alte, traute Brauch, der leere Hauswände durch prächtige Fresken zu beleben trachtet, den Hauseigentümern selbst und allen Passanten Mr Lab und Freude. Wie verlautet, hat das alte Freskobild der längst verstorbene Vater der Künstler-Brüder Stolz, Herr

Ignaz Stolz, geschaffen. Nun hat der Sohn Albert das Werk seines Vaters durch ein neues er setzt. Auch die rückwärts gelegene Weinstube hat Albert Stolz mit schönen heimatlich i Bildern geschmückt. b Rakhauskeller. Jeden Abend Weiidkost. Konzert. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag Tanzgeregenheft. 1549 gr b Silberne Hochzeik. Am 17. April feierten in Bolzano Rudolf Egger und seine Frau Elconora, geb. Ungericht, aus Lasa, das Fest der silbernen Hochzeit. Das Jubelpaar wohnte in der Propsteikapell

, die, Chore, das Ballett und das Orchester boten schöne Leistungen. Der Ehrenkranz gebührt aber neben der „Aida'-Darstellerin dem künstlerischen «zuhrcr am Dirigenienpuli Alfreds Padovani. Heimliche Eke ^ Dieses etwas langgestreckte, aber reizende Werk Cimarosas stellte für Bolzano eine Neuheit dar. Da die Theaterleituiig Eratisprogramme. die auch eine kurzgefaßte Einführung (italienisch und deutsch) in das Werk beinhalten, austeileu ließ, erübrigt es sich, eine solche noch in unserem Blatte erscheiiwn

. Wir verweisen im übrigen auf die Ausführungen i» den „Dolomiten' vom Samsiag. den 15. ds. Vo.-stellmtgcn um 5, 7 und 9.15 Ufir. Edenkino. Heule „M vite r', ein Werk der Fox-Film-Corp. Rewyork mit Mac Marsh in der Titelrolle (Henry King als ReMcur). be inhaltend die Verherrlichung der Mutterliebe. Mütter, die sich für ihre Kinder aufopfern, Kin der. die sich der Dankesschuld für die Mutterliebe entziehen möchten, dies in großen llmrincn da? Thema dieses Films, der mit echt amerikanischem Eroß Apparat

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/20_02_1885/BTV_1885_02_20_5_object_2908963.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.02.1885
Descrizione fisica: 8
haben, zusammen also zwölf, mit je einer Gruppe von einfarbigen, scheinbar plastischen, sehr anmuthigen Putten (Kinder^estalten). Die vier mittleren Gruppen stellen die vier Jahreszeiten d.ir. die acht Seitengruppen die Künste d^r Musik, Dichtung, Malerei, Bildhauerei und Architektur, die Wissenschaften der Geometrie, Astronomie und Geschichte. Jede Gruppe ist an den Werk zeugen kenntlich, mit welchen die Putten hantieren. Mit den Zwickeln wechseln zwölf Lünctten, von denen zehn für. Fenster verwendet

und reicht durch das erste Stock werk und das darüber gelegene Mezzanin; sein Licht em pfängt er durch sehr große Fenster der westlichen Schmal seite, zum Theil auch durch die Fenster der Lünetten. Seitdem auch jene Abtheilung des Palastes an die kaiserliche Post vermiethet ist, wo dieser Saal gelegen, wird derselbe lediglich als Durchgang zu den seitlichen Amtsstuben benützt und ist die meiste Zeit des Tages offen. Meines Wissens ist noch nie ein Kunstfreund be anständet worden

, welcher die so dargebotene Gelegen heit benützte, um dieses monumentale Werk Knollers zu sehen, zu studieren und zu geuießen. Jüngster Zeit ist aber das Telegraphenwesen mit der Post vereinigt worden und es ist zu befürchten, dass, wenn nur auf die Bedürfnisse dieser Aemter gesehen wird, der beschriebene Kunstschatz der Höhe nach abgetheilt und so, wo nicht vernichtet, doch ausS äußerste gefährdet und dem Anblicke dauernd entzogen werde. Doch die Regierung insgesammt sorgt auch für die Kunst, als eines derwichtigsten

Huber, o. ö. Professor der „österreichi schen Geschichte an der Jnnsbrucker Universität, hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Entstehen und die Fort entwickelung der Monarchie der Habsburger und der in ihr vereinigten Ländergruppen darzustellen. Er war bemüht, eine Form zu finden, welche geeignet wäre, die weiten Kreise der Gebildeten, die sich für Geschichte interessieren, wie die gelehrten Fachmänner zu befriedigen. Für erstere suchte er das Werk durch Weglassung ermüdender.Details und kritischer

seine Aufmerksamkeit zu gewendet, so dass sein Werk den Schlüssel zum Ver ständnisse der gegenwärtigen Vorgänge in Oesterreich bilden kann. Der vorliegende 1. Band reicht bis zum Jahre 1273, wo mit dem Falle Otokars II. von Böhmen der erste Versuch, die südostdeutschen Herzog tümer mit Böhmen zu verbinden, definitiv gescheitert war. Der 2. Band, im Manuscript vollendet, wird die Belehnung der Habsburger mit Oesterreich und Steier- mark, das fast gleichzeitig erfolgende Emporkommen neuer Dynastieen in Ungarn

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/24_12_1899/MEZ_1899_12_24_9_object_581821.png
Pagina 9 di 26
Data: 24.12.1899
Descrizione fisica: 26
unschuldig ist. so schickt er die saubere Se mahlin ihrem Bruder wieder franko in» Hau». »Ihr Glück hatte sie verloren, erloschen war ihr Stern, der Liebste hotte fi« Verlvssen; und ihr Gott, Würd« fi« ihren Gilt wiedelfilldeo?' In dies« Frage tlingt die Nevelle an». Damen aber, welch» Mutter von drei Kindern find und im Walde, hinter Busch- und Strauch werk versteckt, mit Berliner Assissoren sich vergnügen, sollten füglich den Namen Gott»» au» dem Spiele lassen, da» .nur «In Spiel' tst

. E» gibt zwar einzelne Einzelbeschrelbungea oder Sammelwerke,worin Episoden au» der Geschichte München» oft recht au»führl«ch und lebendig geschildert find, ober »in zusammenhängende» Werk, weiche» die Entstehung und den Werdegang au» den kleinsten Anfängen heraus bi» zur werdenden Millionenstadt darstellt, da» Ist heut« noch in keine» Bibliothek, in keinem Münchener Bücherladen zu finden gewesen. Weit »ntlernt, da»s,lbe mit unverdauliche« Wissenschastltchen Kl»inkraw zu überlasten

ist ehemal» «twa» gewesen, dessen Erinnerung, wenn fi« zu uvsere« Unterricht, Beispiel und Ausmunterung nicht» b«i trägt, wenn fi« un» nicht weiser, besser und glückseliger macht, nicht aufgeredet werden soll, denn die» ist «in« eitle und müßige Wissenschaft'. Deßwegev ist aber nicht» vernachlässigt und, unterstützt durch prachtvoll«, künstlerilch durchgeführt« Illustrationen werden dem Leser di« vergangenen Jahrhundert« ir plastisch«« Treue vor Augen geführt. Wir «mpsehlen di«si» Werk auf da» Wä»mst

Englands durch den Kaiser. Wieder hat Mysing «S meisterhast verstanden, die Figur deS Korsen aus d«n von Mitstreitern der großen Revolu tion, oen neugebackenen Hosleuten, der Napoleonischen Familie, den Angehörigen alter Familien wunderlich zu sammengesetzten Milieu Plastisch herauszuheben und ein Charatter- und Zeitgemälde zu geben, das höchst fesselnd und interessant wirkt. Nauseu Peter: Judiths Ehe. Ein Roman in Gesprächen. Etn neues Werk von N«nsen nach zweijähriger Pause l Die zahllosen Verehrer

deS dänischen Dichters werden dieses Buch, in dem sich alle Reize der eigenartigen Poesie Nansens wiederfinde», mit Freuden begrüßen, Niemaun, August: Nur ein Weib! Roman. Ein neuer Roman von August Niemann bedarf einer besonderen Empiehlung nicht. Auch di«f«S neuest« Werk zeichnet sich durch glänzende Dirstellung und spannende Handlung aus. Ohuet, Georges: Nimrod k Cie. Roman. Diese» Werk d«S beliebtesten aller lebenden Romandichter, ein Pariser Kultur- und Sittenbild mit starken Kontrasten, gehört

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/17_11_1906/BRG_1906_11_17_4_object_754068.png
Pagina 4 di 18
Data: 17.11.1906
Descrizione fisica: 18
Turm (Epistelseite), geht von hier durch einen ähnlichen Kanal zum Spieltisch und in den Magazinbalg im zweiten Turm. Für den Fall, datz infolge Mangels der elektrischen Kraft der Elektro- ventilator nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann, ist auch für Futzbetrieb vorgesorgt, jedoch kann in diesem Falle natürlich nicht das ganze Werk gespeist werden, sondern nur der erste Turm (I. Manual und Pedal). So wäre nun eine kurze Beschreibung der neuen Orgel gegeben. Schreiber hat sich absichtlich

jedes Urteils über das Werk enthalten, um der Prüfungs kommission, die Montag, 19. ds., ihres Aintes zu walten haben wird, nicht vorzugreifcn. Eines aber glaubt er sicher heute schon sagen zu dürfen, datz die Unkenrufe der Feinde des neuen Werkes verfrüht und gänzlich umsonst waren. Es wird bei einen, solch großen Werk jedenfalls nicht allen alles gefallen, denn die „Geschmäcker' sind verschieden, aber das Eine werden die vorurteilsfrei Denkenden und Ur teilenden sagen müssen, datz zwischen dem alten

und neuen Werk ein ernstlicher Vergleich wohl nicht gemacht werden kann. Es werden die kleinlichen Rörglereien gewisser Kreise wohl suchen am neuen Werk zu schmälern und zu verkleinern, man wird verschiedene üble Folgen der neuen Anlage zu ent decken suchen, alle vernünftigen Meraner aber werden sich freuen, in ihrer herrlichen Stadtpsarrkirche ein neues, modernes, entsprechendes Orgelwerk zu haben. Sie werden dem hochwst. Seelsorger Dank wissen, daß er diesen Schritt getan. Milde Herzen

aber werden sich auch bereit finden, die nicht unbe trächtlichen Kosten (zirka 22.000 Kronen) des Werkes tragen zu helfen. Eine schöne Gelegenheit dazu böte die Kollaudierungsfeier, bei deren nachmittägiger Pro duktion freiwillige Spenden zahlreich flietzen mögen. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Freude, der Kirchen musik zur Förderung wurde das Werk gebaut, möge es feine schönen Aufgaben aufs schönste auch erfüllen!

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_12_1937/AZ_1937_12_28_4_object_1870247.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.12.1937
Descrizione fisica: 6
und Bruder des Generalmusikdirektors von Berlin. Eugen Jochum. Die Messe ist ein hochinteressantes Werk, baut sich durchwegs auf Weihnachtsmotiven auf, die Orchesterbesetzung ist hauptsächlich in Holz und das ganze Werk trägt Pastoralen Charakter. Chordirektor Bauerschasier trat mit seiner bekannten Energie an das schrie Werk heran und halte i» einer für Merano wirk lich glänzenden Besetzung alles aus Orchester, Chor und Orgel, was nur möglich war. Wir dan ken ihm eine schöne und interessante kirchenmu

ist ein hauchfeines Stim mungsbildchen voll schönster Melodik. Limentas „Meriggio Lombardo', auf ein piemontefisches Volkslied sich aufbauend, arbeitet allzusehr mit derben Klangeffekten, Harfengesäusel, Triangel, Pauken und piano und Fortegegensätzen. Wie wohltuend wirkten hieraus die unsterblichen Melo dien aus Bellinis „Norma'! Nach der Pause ka men die Streicher unseres Kurorchesters allein zu Worts und zwar in dem „Concerto grosso' von Manfredini. Ein „großes' Konzert kann man das hochedle, klassische Werk

wohl nicht nennen, denn es dauert kaum eine Viertelstunde, aber es ist so wunderfein gemacht und atmet so holden Weih- nachtsfrieden aus, daß man beim Anhören dieser Klänge unwillkürlich an eines der so rührend schö nen Krippenbilder holländischer Altmeister denkt. Es folgte das Hauptwerk: Schuberts „Unvollende te'. Mo. Reiter hat dem Wiener Meister wohl Alles nachgefühlt, was er in dieses Werk hinein geschrieben hat: seine Freuden und Leiden, sein Sehnen und seine Not. Den ersten Satz legte

15
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_03_1944/BZLZ_1944_03_30_2_object_2102613.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.03.1944
Descrizione fisica: 4
und die vorhandenen Kräfte best nach künstlerischer Betreuung verlan genden Volksgenossen dienstbar zu ma chen. stellten sich die Düsseldorfer Bühnen in weitestem Außmaße auf Werk- und Wehnuachtbetreuung um und unternah men daneben zahlreiche Abstecherspiele in andere bombardierte Städte. ^ Die Düssel dorfer Bühnen betreuten mit diesen Fahr ten. die bis nach Luxemburg reichten, einen so großen Kreis, 'daß es bald Schwierigkeiten bereitete, auch einen nor malen Spielbetrieb in Düsseldorf selbst aufrechtzuerhalten

* Von Ludwig Hilleubrandt (Schluß) Anschläge In Amsterdam 8m selben Jahre — 1011 — wurde die Welt von einem zweiten 'Anschlag aus ein berühnites Gemälde ln Ausregiing versetzt. Diesmal war Amsterdam der Ort der siand- lung — einer Handlung, die sehr leicht zu eine»! Drama häile werden können. zu Reichsmuseum versuchte ei» Mann — w-c sich Ipäter herausstellte — ein Geisteskrauter —. Rembrandts gewaltiges Werk „Die '7lacht- wache' mit einem Taschenmesser zu zerstören. Bevor der Mann jedoch größeres Unheil

und nur das Mittelsti'ick mi' dem Assistenten und der Leiche blieb unbeschädigt —. wurde das Bild, dos der Meister ln seiner besten Zeit gemalt hntc. im Jahre 1S*1 noch London vertäust. Dort spürte es ein Mitolicd der kunstsiniiloen Amsterdamer sianiilie «ir wieder auf und rulste nickt eher als bis dar Werk nack Hol- lood zurückqebrackk war Das Geld kür den Rüstkaus de» Fragments (1400 Gulden) wurde in der Hauptsache von mehreren Am sterdamer Kunstfreunden zusammengelegt (Amsterdam beteiligte sich an dem Rückkauf

sich in die Gedankenwelt dieses Philosophen. Im Jahre ä895 erschien sein Erstlings werk „Phantas Schloß', 1897 „Horätius travestitus,' 1802 folgt fein Gedichtband „Und aber rundet sich ein Kranz'. Durch seine grotesk-ironischen „Galgenüeder' — 1905 — erlangt der Dichter Berühmtheit. 1910 kommen seine Werke „Einkehr' und „Palmström' an die veffentlichkeit. 1911 die.Sckmmlung „Ich und Du.' , Üeberqueilender, phantastischer Humor pa^rt sich in Morgensterns Gedichten mit seiner Ironie und der Weisheit der Sa tire

ein anderes Gedicht, „Der Hasen- jäger',' das in des Dichters kürzlich neu erschienenem Kinderliederbuch „Liebe Sonne, liebe Erde' verzeichnet steht; „Cs geht ein Mann durch Fohren... — Sein Schritt ist kaum zu hören... — hoch pürfcht der Gute mit dem Wind! — Drum merkt das kleinste Hasenkind — Mit seinem Schnuppernüschen: — Es kommt ein Feind fürs Häs'chen'— Und rettet sich geschwind.' . ■ Morgensterns dichterisches Schaffen hat deutlich Wandlungen gezeitigt. Ein- stuß' auf fein Werk gervaun nicht nur Nietzsche

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_03_1939/DOL_1939_03_11_10_object_1202616.png
Pagina 10 di 16
Data: 11.03.1939
Descrizione fisica: 16
: 18 Singen und Wandern. BrrSIan: 18.45 Klein« Klavirrransik. Dentschlandsrnorr: 18 Kammermusik. 18.30 Klaviermusik. Frank» furt: 18.30 Tritt gefaßt! Präsentier- ud Parade märsche. Hamburg: 13 Musik und Dichtung. 18.45 Eckmbrrt: Streichguartett G-Dur, Werk 161. gespielt vom Stnib-Quartett. Köln: 18 Wo bist du, Kamerad? iliundiunkappell alter Frontsoldaten. 18.30 Strelch- yuartett, op. 74. Harfengnartett von Beethoven. Königsberg: 18.10 Frontsoldaten. Kamerad — Ich suche dich! Leipzig: 18 Sckiumann

: Quintett in ES- Dur für Klavier, 2 Violinen, Viola nnd Violoncello, Werk 4-4. 18.30 Klasstsche Märsche. Saarbrücken: 13 Große Meister in kleinen Werken. Johannes BrahmS und Hugo Wolf. Stuttgart: 18 Hoskonzert. Wir«: 13 Unsterblichkeit. Vermächtnis gefallener Dichter und Komponisten. London-Regional: 18 Militärkonzrrt. 18.30 Seelleder und Balladen. Monte Ccarrl: 18 Lcickne Dtnsik mlf Schallplattrn. Prag 11: 13 Km» gendeS, klingendes Prag (Funkpotpourri). Berlin: 12.20 Alte Tanzweisen. BrrSIan: 19.05

Ländliche Allerlei heitere Musiken. Köln: 20.10 Die Vollslieser- stmide. Königsberg: 20.10 Avenükonzcrt. Saar brücken: 20.10 Der erste Erfolg! Großes Orchester. Leitung Friß Straub als Gastdirigent. Stuttgart: 20.15 Stuttgart spielt auf! Volksmusik, Lieder und Märsche der Ostmark. Budapest: 20.20 Konzert. Tentschlandsender: 21 Die Berliner Philhar moniker. Leittmg List. Köln: 21 Abeud- konzert. München: 21.20 Kammermusik Beet hovens. Sonate in C-Dur, Werk 102, Nr. 1, für Cello und Klavier. Beromünster

lm sSchaUPlattenstiiraiik. Teutschlaubsender: 20.10 Ruman- *■ Berlin: 21 Tonfilm-Melodien. Kleines Or- i! chester. Leitung Willy Steiner. Breslau: Ju 2 ' ‘ ‘ ' 21.15 Eüy Ney spielt: Beethovens Klavier sonaten: Sonate F-Moll, Werk 57. Sonate As-Dur, Werk 110. Frankfurt: 21 Der junge Goethe (11. Abd). Fliccht in die Berge (Schweiz 1775). Hamburg: 21 Munk auf Volksinstrniiienten. Saarbrücken: 21.30 Volkstänze der Nationen. Wien: 21.20 Bläserkainmer- niusik. Bläservereiniguug der Wiener Philharmoniker. London-illegional: 21 Sitte

17
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/28_10_1905/MW_1905_10_28_13_object_2546225.png
Pagina 13 di 16
Data: 28.10.1905
Descrizione fisica: 16
.! S ch l o s s e r u n d K i r ch e n von Dr. Bernh,' Mazegger. — Mit einem Wappen der Edlen von Mais. — Soeben erschien im > Verlage von F. Pleticha in Obermais obiges, hochinteressante Werk aus berufener Feder. Tatsächlich wurde mit Herausgabe dieses Buches einem längst gehegten Wunsche nicht! nur vonseite der einheimischen Bevölkerung,^ sondern auch der zahlreichen,' besonders .in' Mais ansässigen Fremden Rechnung getragen. Es wird daher dieses neue, literarische Werk unseres- allverehrten, um Kunst und Wissen schaft hochverdienten

die zu diesen, durchaus nicht leichtem Werk unbedingt er forderlichen Vorarbeiten — die Ordnung des Gemeinde-Archives in Obermais. Hierbei waren ihm, wie der Verfasser in. seinem Vorwort anerkennend und dankend erwähnt, der Gemeindebeamte Herr A n t o n Bauer sowie der Gemeindesckrctär Herr N i k o l a u s Pichler sehr. behilflich.' Mühevoll und zeit raubend war das Studium der alten Perga- menturkuttdcn und anderen Manuskripte, so wie der hiebei in Betracht kommenden, ein schlägigen Werke. Doch beseelt von wahrer

Lust und Liebe zur gestellten Aufgabe, ging der Autor ruhig aus Werk und vollendete dasselbe in verhältnismäßig kurzer Zeit. Hiebei kainen ihm allerdings seine reichen Lokalkenntnisse, die vielfachen Vorstudien und seine schon früher veröffentlichten literarische,, Arbeiten, u. a. über Römerfunde in Mais, die alte Maja-Veste :c. rc. zugute. Und so liegt heute das neueste Werk des Herrn Sanitätsrat Dr. Mazegger vor uns, ein nicht nur für die engereHeimats- sondern auch für die tirolische Landeskunde

- mannsdorf, die Kapelle in Katzenstein und die Kapelle in .Knillenberg. Aus vorstehendem reichen Inhaltsverzeichnis kann man auf das meisterhaft geschriebene, alles lokal Wichtige berücksichtigende, erschöpfende Werk einen Schluß ziehen. Die Chronik von Mais be ginnt mit der ältesten^urkundlichen Erwähnung von Mais d. i. das Statio Majenses (römischen Station in Mais) der bekannten Steininschrist eines der Göttin Diana in ihrem Tcmpelauf der Tüll bei Partschins geweihten Altars (ara Dianas

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/04_09_1912/MEZ_1912_09_04_9_object_605225.png
Pagina 9 di 16
Data: 04.09.1912
Descrizione fisica: 16
! Mittwoch,,^ September 1913 »Meraner Aeitung' Nr. 1VK. ^ Seite 9 Me kelerNcde Lrökluuna tler (llalllocdbsdn. ^ erster der Festredner erhob sich Herr sortium namens der politischen Behörde. „Mit M-ran 3 Sevt Dr. Köllensperger zu folgenoen Worten: der heutigen Feier ist ein Werk dem öffent- Nach dreijähriger schwerer Arbeit ist es Uchen Verkehr übergeben worden, das nicht baA^veMnnbMiÄ^ es mir. meine Herren, der Schwierigkeiten zu Ausführung unsere Bewunderung erregt, son- ^ gedenken

unseres Wohlstandes zu fördern uno zn heben. Wie jeder Tat, Ich danke der k. k. Bezirkshauptmannschaft wie allem Neuen, sind auch Ihrem Werk' Meran für die große Mühe, mit welcher sie zahlreiche Schwierigkeiten, unvorhergesehen!: Hindernisse und unerwartete Widerwärtig nehmen begleitet haben, wir fanden aber auf striellem und kulturellem Gebiete mit Recht wollen, kräftige Hilfe und selbstlose Unter- -gierungsrat Dr. A. Köster Präsident und Dr. n-i-.t... ' Röhn SekretÄr des Landesverkehrsrates

, Be- ^ zirkshauptmänn von Galli, Handelskammer- B«?gV°r?°n ordneter Dr. v. Sölder, Bez.-Kommissär Dr. Meisterwerke wurde, das-sie y.ute vewunoern v. Stabl-Mayr, Forstrat Maitz, Oberbezirks- arzt Dr. Neuhauser, Oberingenieur Herz- berger, Bankdirektor^Schwarz ?e-. ^ ^ dem Unternehmen in richtiger Erkenntnis Büraerkapelle Zwischen flatternden Bahnen seiner großen öffentlichen Bedeutung die Weae keiten nicht erspart geblieben, nnd wenn wir geebnet und gesichert hat. (Heil.) heute staunend das vollendete Werk be^ SchÄ

- sand. Nach kurzer Begrüßungsansprache durch ^«enieur in Wien, gebaut haben. Herrn Dr. Köllensperger nahm Dekan Pernter Ich danke dem Herrn Bauleiter Ingenieur Leistung an Arbeitsgeist und Willenskraft (Heil!), die dieses Werk- geschaffen, unsere volle Bewunderung zollen. Meine sehr ver ehrten Herren! Sie haben dnrch Ihre Opfer- Willigkeit, durch Jl:re «immer rastende Aus dauer und Ihren unbeugsamen Mut nicht nur Ihrem Unternehmen zum Siege verhol- Arthur Schulze und Herrn Obering. Georg sen

sich wohl auf dem Vigiljoch das neue Werk stellt, sind bedeutend! — um so mehr erregte es Erstaunen, daß Es gilt die tadellose, den Berkehrsbedürf- Herr Dr. Weinberger, Bürgermeister der Stadt nissen anzupassende sichere Führung und Ver — -- — Meran, dies Gefühl! nicht zn teilen schien, und waltung der neuen Bahn und die harmonische Wenn Sie mit der Straßenbahn ein Binde kurz nach Ankunft den Festplatz unbeachtet großzügige Entwicklung des Höhenortes St. gUed geschaffen, mit dem Sie Lana

19
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/26_08_1896/BRG_1896_08_26_9_object_773146.png
Pagina 9 di 12
Data: 26.08.1896
Descrizione fisica: 12
,' und „Für die Frauenwelt' sind voll des interessantesten Lesestoffes. In dem Verlage von Franz Kirchheim in Mainz gelangen demnächst zwei bedeutsame Werke zur Ausgabe- Bei dem Interesse, das durch die bekannten Wirren in Kleinasien für Armenien erweckt ist, wird daS eine Werk: „Dom Kankafes zum Persischen Meerbusen durch Armenten, Kurdistan und Mrsopotanien' von Dr. Paul Müller-Simonis, voraussichtlich mit großem Beifall begrüßt werden, zumal bis jetzt über jene Ge genden in deutscher Sprache ein ähnliches Werk

nicht vorliegt. Der Bearbeiter hat eine Uebersicht über die orientalischen Kirchen und die armenischen Gräuel bis auf die neueste Zeit beigegeben. Das Werk wird mit gegen 100 Textillustrationen, einer Heliogravüre, sechs Lichtdruckbildern (durchweg Originalaufnahmen des Ver fassers) und einer Karte in elegantem^Originaleinband gegen 10 M. kosten. Der hochintereffante Inhalt und die splendide typographische Ausstattung werden das Werk namentlich auch zum Geschenkwerk eignen- — Ein anderes, gleichfalls

künstlerisch, überhaupt prächtig aus gestattetes, illustrirtes Werk desselben Verlags, das Mitte. September zur Ausgabe gelangen soll, betitelt sich: „Westlich: oder Reise nachdem fernen We sten zlordameritraa'. (In reichem Originaleinband ca- ? Mark- — Der Verfasser Dr. Otto Zardetti, Ti- tularerzbischof von Moziffus, zuletzt Erzbischof in Bu karest (ein Deutsch-Schweizer) war wie kaum ein Anderer zur Abfassung dieses Buches berufen, da er jahrelang als Professor, dann als Bischof von St- Cloud

hinter Euklid und Elsbeth geschloffen hatte, zögerten diese einen Augenblick, als fürchteten sie den Anblick, der sich ihnen auf dem Sterbelager bieten werde. David lag so regungslos da mit geschloffenen Augen, das Gesicht war so bleich, die Wangen so eingesunken, daß Euklid und Elsbeth meinten, der Tod habe sein Werk schon gethan. Sie faßten sich schweigend bei der Hand und wagten erst kaum, sich zu rühren. Als dann aber Elsbeth leise hinzutrat und zitternd ihre warme Hand auf die abgemagerten Finger

20
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/23_10_1940/DOL_1940_10_23_3_object_1194289.png
Pagina 3 di 6
Data: 23.10.1940
Descrizione fisica: 6
, mich auf den Tod zu erschrecken. Habe ich wirklich einen solchen Raubbau mit meiner Arbeits kraft getrieben, wie der Arzt behauptet, daß ein Nervenzusammenbruch unvermeidlich sem wird, wenn ich nicht bald einmal tüchtig aucspanne? „Nein! nein!' sagte Bruck laut zu sich selbst, „7s ist etwas ganz anderes, was meine Schaffenskraft untergräbt ... die Einsam keil!' Für wen arbeite ich denn, sagte er sich, für wen habe ich in all den schweren Jahren mein Werk arfgebaut, für wen, für wen? Bruck ließ sich schwer

es nicht, wenn man mit meinem Namen eine solche Reklame schlägt. Sicher wieder Ihr Werk, mich in die Zeitung zu bringen, wie?' „Klappern gehört zum Handwerk, lieber Doktor! Wann werden Sie das einmal lernen?' „Vermutlich nie! Aber um mir gute Leh ren zu geben, die ich nachher doch nicht be folge — wie Sie aus Erfahrung wissen — hätten Sie meinen Anruf in der Nacht nicht zu verlangen brauchen.' „Schön, reden wir von etwas anderem! In gewissen Punkten werden wir uns ja doch nie einig werden, weil wir zu verschie dene Naturen

sind —' „Da haben Sie allerdings recht!' erwi derte Bruck mit ehrlicher Überzeugung. — Direktor Maercker, der ein beträchtliches Aktienkapital an dem Woermann-Werk hacke, war Bruck in der Seele zuwider, weil er ein Geschäftsmann von jener Sorte war, deren Gott die Dividende ist. Leider reichte Brucks Einfluß auf den Auf sichtsrat nicht aus, Maercker aus der Direk tion zu entfernen, weil man allgemein der Ansicht mar, daß das Kapital, das dadurch dem Werk entzogen würde, eine schmerzende Lücke zurücklassen müsse. Maercker

kaum, daß sich ein solches Abkommen nack> der gegenwärtigen Lage rechtfertigen läßt.' „Nun weichen Sie mir wieder aus, Di rektor!' — Bruck vernabm deutlich den bastioen Atem Maerckers. „Der ausländische Gewährsmann drängt! Wollen Sie vielleicht, daß sich Gregor Starekloff an ein anderes deutsches Werk wendet?' Bruck wurde wütend, er schlug mit der Faust auf den Tisch. „Zum Donnerwetter, lassen Sie mir doch Zeit! Ich kann und darr es nicht übereilen, gerade jetzt, da ich mit den letzten Arbeiten

meiner Erfindung be schäftigt bin. Ich glaube, wir haben ganz andere Sorgen, als ein Handelsabkommen mit einem ausländischen Werk abzuschlieüe'!' /Fortsetzung folgt.)

21