113 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_09_1903/SVB_1903_09_05_6_object_1945098.png
Pagina 6 di 10
Data: 05.09.1903
Descrizione fisica: 10
Salzkammergut weiß mancher aus ^eigener Anschauung zu berichten, und doch wird jedermann mit besonderem Vcrgnügen die einfachen, humorvollen Schilderungen .VÄr Anna Mayer-?ergwald über dieses schöne Land mit großer 'Freude lesen. Für die Wissensbegierigen sei ausdrücklich wiederum Mf den reichen Inhalt der inter.ssanten Alpinen Nachrichten der .Deutschen Alpenzeitung' hingewiesen. : Eint vornehm ausgestattete Papstnummer, dem Andenken Leo XIII. peU'id»er, dringt die bekannte katholische Gutschrift „Alte

und Neue Welt'. Außer binem stimmungs vollen Trauergedlcht vcn Alice Freiin von Gaudv finden wir einen aüt gezeichneten biographischen Artikel .Eil.e Palme dem großen Leo' von Prof. Dr. A. Gis!er, ferner eine reich iunstricrte Schilderung von ?. KlaudiuS Hirt (). 3. L. „Die Trauerlage im ewigen Rom*, ein zweites Trauergedicht von M. Herbert und endlich eine sehr interessante, illustrierte Reiseskizze „In die Heimat „Vier SouS für Milch müssen wir wenigstens für ihn auslegen,' sagte der Mann

sind die Illustrationen, vor allem ein Trauerblatt von PH. Schumacher, ein gutes PapstportrSt, Ansichten vom Vatikan zur Zeit der Krankheit und des TodeS Leo XHI., Porträt der drei Aerzte ^ Aufbabrung der Leiche des Papstes im Thronsaal und in der Sakramentskapell e der Peterskirche, die ^letzte der drei Ge- dächtnismessen für Leo XHl. in der Sixtinischen Kapelle, die Eltern des Papstes, Ansichten aus Carpineto, Leo XIII. als Student; von besonderem Interesse dürften auch die 26 Papst medaillen

sein, die, mit ihren Unterschriften, die ganze Tätigkeit Leo XHl. kurz zusammenfassen. Bis jetzt ist uns keine Zeitschrift in die Hände gekommen, die textlich und illustrativ so viel un d Gutes über den verstorbenen Papst gebracht hätte. — Im weiteren enthält daS genannte Heft die Fortsetzung dcS großen , RomanS „Mit Feuer und Schwert' von Sienkiewicz, des RomanS „Die Gebirgsbatterie' von Achleitner, der Aufzeichnungen eines ArzteS »Auf Geistesschwingen', endlich einen illustrierten Artikel über den historischen Festzug

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/05_03_1910/SVB_1910_03_05_1_object_2550421.png
Pagina 1 di 10
Data: 05.03.1910
Descrizione fisica: 10
LI 1V.—. Für Deutschland gcmzillhrig X 13.—; für die übrigen Länder des Weltpostvereines ganzjährig X 16.—. Einzelne Nummer 12 K. Si» de» Klatt«, solange eine «»»»drucklich« Köndignttg Zxssstbr» nicht »rfotgt, gilt ai» Al»»u»«mentsuet?pÜicht»»ug. Nr. 19 Bozen, Samstag, 5. März 1910 XI^IX. Jahrgang. Zum hundertjährigen Geburtstag Ko XIII. Am 2. März waren es hundert Jahre, daß Gioachino Vincenzo Pecci, der nachmalige Papst Leo XIII. im kleinen Stadtchen Carpineto ge boren wurde. Jene, die sein glorreiches Pontifikat

manchen grau in grau, klein und kleiner erscheinen, selbst jenen, die in der leoninischen Politik gegenüber Frankreich, Oesterreich, Italien und Spanien nach träglich einzelne Fehler glaubten konstatieren zu sollen. Aber es heißt auch der unmittelbaren Gegen wart gegenüber nicht ungerecht sein. Wohl war die Gestalt Leo XIII eine überragende zu Ende des letzten Jahrhunderts. Aber seine Zeit selber kanr^Mi auch wieder entgegen. Es war diejenige gleichsam der Morgenröte einer neuen Weltära, der universellen

prosaischen Realität den Kops hängen lassen. Die Stimmen sind nicht selten, die das Pontifikat Leos XIII. auf Kosten des jetzigen lobpreisen. Sie übersehen, daß das der zeitige das ausführende Organ deS andern ist, ES brauchte einen Pius IX., bis eS Raum für einen Leo XIII. gab, und brauchte diesen, damit ein Pius X, seine Sphäre sand. Umgekehrt würde aber ohne einen Pius X. das Erbe Leos XIII. erblaffen wie jenes des neunten Pius ohne Leo XIII. Man wird die ganze Bedeutung des heutigen Ponti- fikateS

erst in seinem Nachfolger verstehen, und wenn man geneigt wäre, Leo XIII. den Großen zu nennen und Pius IX. den Starken, so gebührte Pius X. der Name „deS Getreuen', und doch find alle drei groß, alle drei stark, alle drei getreu. Schlagen die Herzen auch heute mit unge schwächter Liebe und Verehrung, mit lebendiger Dankbarkeit dem Andenken des unvergeßlichen Leo XIII., geschieht eS ohne Abbruch der gleichen Gesühle gegenüber dem jetzigen erhabenen Ober haupte der Kirche in der ganzen Krast

2
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/13_01_1912/BRC_1912_01_13_5_object_138198.png
Pagina 5 di 12
Data: 13.01.1912
Descrizione fisica: 12
. Lawinenniedergänge sind infolge des starken Schnee falles noch zu befürchten. Zehn Zagre Vrikklm Äo-A5aiscnga«s. In unserer schnellebigen Zeit sind zehn Jahre immerhin viel, besonders die ersten zehn Jahre eines Unternehmens mit den unvermeidlichen Kinder krankheiten. Still und schier vnbemerkt ist ein solcher Jubiläumstag vorbeigegangen. Am 5.0ktoberv.J. waren es zehnJahre, daßdie ersten drei Kinder im Leo-Waisenhaus Versorgung fanden. Die Anfänge dieses Wohlfahrts-Jnstitutes reichen weiter zurück

. In der Sitzung vom 23. Februar 1888 konnte Bürgermeister Kirchberger berichten, daß das Ergebnis einer Sammlung von Haus zu Haus 3529 fl. 53 Kreuzer betrage, welcher Betrag zum Leo-Waisenhausfonds gemacht und der Kommu- nalverwültung übergeben wurde. Dem damaligen Herrn Dekan Blasius Egger und seinen beiden Kooperatoren wird für ihre Sammlungstätigkeit der einstimmige Dank des Bürgerausschusses ausgesprochen. Ueber Antrag des MR. Ostheimer wird das erste Komitee aus den Herren: Dekan Blasius Egger, Franz

, daß gegen wärtig 43 Kind« von demselben im Leo-Waisenhause untergebracht sind. . . Im Jahre 1905 wurde mit emem Kosten aufwände von 5000 Kr. die Kapelle neu erbavt und beschlossen, eme einklassige Schu 1 ezu errichte». Im Jahre 1903 berichtete Bürgermeister Doktor v. Guggenberg das erstemal über eine Christa baumferer. an dcr über 32 Kinder teilgenommen haben nnd die — wie nun alljährlich — von Ft<m Baronin Apor veranstaltet wurde. Bei der letzten Christbaumseier konnte MW. Dr. Maitz mit Recht darauf hinweisen

, daß heute der Saal bereits zu eng wird. Die Ausgaben sind in den zehn Jahren von Kr. 7674 auf Kr. 13.800 gestiegen. Daß das Vermögen von Kr. 73.54.j auf rund Kr. 100.000 gestiegen ist. trotzdem bis heute das Institut wohl die geringsten Gebühren im Lande besitzt, dankt dasselbe manchem bekannten und zahl reichen unbekannten Wohltätern. Alles in allem bleibt das Leo-Waisenhaus ein Ruhmesblatt in der Geschichte dcr Stadt Brixen. Griginat-Aerichte. Abdruck unserer Original-Berichte imr mit Quellenangabe

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_12_1906/BTV_1906_12_07_6_object_3018947.png
Pagina 6 di 12
Data: 07.12.1906
Descrizione fisica: 12
' wiederholt wurde. Die Leistungen der Kapelle, welche vom beifallslnstigen Publikum freundlich auf genommen wurde», waren teilweise bescheidene. ^1. Übersetzungen in die Landwehr. Ans dem Reservestaude der bezüglichen Trup penkörper wurden in die aktive Landwehr über setzt: zum Laudesschützen-Reg. Bozen die Leut nants: Eduard Fluck des 1. Traiu-Neg, Leo Kalteubäck vom 4. Jnf.-Neg., Josef Mat- tansch und Engelbert Gliha vom 40. Ju- fauteric-Neg., Rudolf Hartl vom -Iii., Leopold Seifert vom 7V., Guidobald

Dncatti vom 84., Alois Inn er hofer vom 67., Guido Poll vom V7., Jnsanterie-Reg.; zum Landes- srhützen-Reg. Trient: Joses Romani des 9. Div.-Art.-Neg., Dr. Joses Ziegler, Alois Lorenz und Franz Hossmann, alle drei des 7. Jnf.-Neg., Heinrich Anke r des 5. Fcst.- Art.-Neg., Johann Mark des 9., Ednard d e Ferrari und Alfred Zanolli des 17., Jo sef Haup u er uud Viktor Bonapaee des 22., Dr. Leo Flcker des 21., Arthur Grimm und Augustin Frech des 27., Josef Lnften- egger des 41., Wilhelm Wcigeud

4. Landw.-Jns.-Neg.; des 2. Feldjägcr-Bat.: Dr. Otto Riepe znm 12. Landw.-Jnf.-Neg., Jaroslaus Broz und Wenzel Michler, beide znm 28. Landw.-Jns.-Neg.; des 12. Feldj.-Bat.: Emil Grimm zum 12. Laudw.-Juf.-Neg., nnd Andreas Erben zum 10. Laudwchr-Juf.-Ncg.; zu den berittenen Tiroler Landesschützen wur den übersetzt die Leutnants Josef Gohn des 5. Drag.-Neg., Wilhelm Freiherr von Off er mann des 6., Georg Bosch an des 11., Leo T f ch nr t fch c n t ha l er Edler von Helm- Heim des 13. Drag.-Reg. und Oskar

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_08_1903/SVB_1903_08_08_2_object_2527007.png
Pagina 2 di 12
Data: 08.08.1903
Descrizione fisica: 12
Seite 2 Uroler Volksblatt. 8. August 1903 Festigkeit, Entschlossenheit und Energie zeichnen den. hl. Vater aus. Diese Eigenschaften lassen ihn mit allem Nachdruck die Rechte der Kirche wahren und Einheit und Ordnung in derselben aufrecht erhalten. Die Diözese Venedig gilt als Muster diözese Italiens, so sehr verstand es der nun mehrige Papst Zucht und Disziplin in Klerus und Volk herzustellen und zu wahren. Der sterbende Leo hat ihm das Wort d. h. Energie hinterlassen und dieses Losungswort

X. zu seinem Statthalter berufen und . das ist uns Katholiken die unerschütterliche Bürgschaft, daß der hl. Vater als Vertreter und Vertrauensmann der höchsten Auto rität das Schifflein der Kirche durch die autoritäts feindliche Strömung der Zeit mit aller Kraft führen wird. Wir stimmen freudigst in den Jubel über die Wahl des hl. Vaters, Pius X. ein; es gibt kein katholisches' Haus, wo diese Botschaft nicht mit Freuden aufgenommen wurde/das katholis che Herz trägt die Liebe zu Leo XIII. begeistert auf Pius

und spendete den Segen. Um 6 Uhr zog sich der Papst in seine provisorische Residenz zurück, in welcher er bis zur Beseitigung der Siegel an den vom Papste Leo XIII. inne gehabten Gemächern bleibt. Nach Erteilung des Segens begab sich Papst Pius X. in Begleitung einiger Kardinäle zum Besuch des erkrankten Kardinals Herrero. . ^ Rom, 4. August. In kirchlichen Kreisen wird versichert, der Papst habe den Namen Pius zur Erinnerung an Pius VII. angenommen, der am- 14. März 1800 in Venedig zum Papst gewählt wurde

6
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/18_07_1903/LZ_1903_07_18_4_object_3308775.png
Pagina 4 di 28
Data: 18.07.1903
Descrizione fisica: 28
tung gab eil! Siltlichkeitsdelikt. Westmark ist eine auch in Lienz bekannte Persönlichkeit. Kurze Daten aus dem Leben des Papstes Leo XIII. Gioacchino Pecci wurde in Caipineto, Diözese von Anagni, ain2. Mäiz 1810 geboren. Er trat 1824 in das Collegio ein. Im Jahre 1832 absolvierte er als Doktor der Theologie. Gregor XVI. ernannte ihn im Januar 183? zn seinem Hausplälaten. Im November 1837 wmde er Dekan in der Kirche S. Andrea al Quiriuale. Am 2. Januar 1838 las er in der dortigen Kapelle

. ihren Kauf vornehmen, um sich hierdurch vor unan genehmen Täuschungen zu bewahren. *) Unter Verantwortung der Einsender für Form und Inhalt. Bestgewinner beim Schießen des Herrn Dr. Egbert Purtscher am 2. und 3. Juli am k. k. Bezirks-Schießstand in Lienz. Gedenkbeste: 1. Alois Maier, 2. Dr. Anton Wurnig, 3. Thomas Baumgartner, 4. Johann Turn- walder, 5. Andrä Weiß, 6. Andrä Stotter, 7. Alois Obois, 8. Dr. Egbert Purtscher, 9. Hermann Müller, 10. Johann Ragger, II. Otto Jnwinkl, 12. Franz Heigl, 13. Leo

, 11. Johann Jakober, 12. Leo Wanner, 13. Alois Maier, 14. Johann Bei der, 15. Josef Huber, 16. Theodor t>. Hibler 17. Aug. Bergeiner, 18. Josef Aigstner, 19. Ant. Pallmann und 20. Josef Haidcnberger. Sammelkasten Nr. z für die Abbrändler in Ainet. Hr. Chr. Fracaro, Bauunternehmer . . x 10.— „ Dr. Jesser, Bahn-Arzt .... „ 10.— ic 20.- Hiezu Ausweis von Nr. 28 . . „ 480.— Summe X 500.— Weitere Spenden werden dankbarst entgegen ge nommen. Oie Verwaltung cler „Lien-er Geltung». Wochenkalender. Sonntag

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/07_08_1903/MEZ_1903_08_07_2_object_621346.png
Pagina 2 di 14
Data: 07.08.1903
Descrizione fisica: 14
der in Kalabrien ge borene Joachim gemacht hat. Die Prophezeiung enthält bezüglich des Nachfolgers Leos XIII. fol genden Satz: „?uuis äs litore veuit,'. Pius X: hat nun in seinem Wappen ein Seil und er selbst kommt aus Venedig, welches bekanntlich am Meere liegt. lAQis'aräsQs,' das brennende Feuer, sollte — so sagte der berühmte Papstprophet Malachias — nach Leo XIII. kommen und es kam in Sarto einer, dessen Temperament ge rade das Gegenteil zu sein scheint. Allerdings haben die Verehrer der Prophetie

sein werde, und so ist es tatsächlich geschehen. Maestro Perosi, der neue Direktor der päpstlichen Kapelle, erzählt, als er Papst Leo für seine Ernennung zum Direktor der Kapelle dankte, sagte dieser ihm wörtlich: „Mir werden Sie keine langen Dienste mehr lei sten können, wohl aber meinem Nachfolger Sarto.' ! Die päpstliche „Voce della Verita' schreibt: „Pius war 9 Jahre Pfarrer in Tombolo, 9 Jahre Pfarrer in Salzano uiü> 9 Jahre Ka nonikus in Treviso, 9 Jahre Bischof von Man tua und 9 Jahre Patriarch von Venedig. Mul tipliziert

— lasse hoffen, daß er ein friedliebe:ider Papst sein werde, der sich mehr mit Religion als mit Politik be schäftigt. Der Papst sei auch bei Leo XIII. wegen seiner Einfachheit und seines guten Humors sehr beliebt gewesen und werde in Venedig geradezu verehrt. Seine Wahl sei infoferne als eine Nie derlage Rampollas aufzufassen, als letzterer, selbst durchfiel und kaum anzunehmen sei, daß. Pins X. Rampollas Politik fortsetzen werde. Näheres werde sich erst nach der Ernennung? des neuen Kar dinal

11