71 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1875
Andreas Hofer : ein Vortrag
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHV/AHV_15_object_3826374.png
Pagina 15 di 31
Autore: Heigel, Karl Theodor ¬von¬ / von Karl Theodor Heigel
Luogo: München
Editore: Ackermann
Descrizione fisica: 24 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas
Segnatura: II 59.201
ID interno: 493805
die Belagerung mußte wegen der Unkenntniß der Bauern in Be handlung der Geschütze bald eingestellt werden. Die Oberleitung aller Geschäfte war nun in Händen des kaiserlichen Intendanten Frhrn. v. Hormayr. Dieser allerdings unermüdlich thätige und wachsame Mann stellt in seinen Schriften Andreas Hofer einige Stufen zu tief und dafür sich selbst mehrere zu hoch. Er erklärt: es sei nur sein Werk gewesen, daß der „ideenarme, rath- und thatlose' Hofer ein Götze für seine Landsleute, ein Popanz

für den Feind wurde, indem er sich die stufen weise Steigerung der Wichtigkeit desselben habe angelegen sein lassen. Dem kann man entgegenhalten , daß die merkwürdigsten Er folge von den Aufständischen .erst erzielt wurden , als Hormayr mit den Oesterreichern schon abgezogen war, und daß die schon früh zu Tag tretenden MißHelligkeiten zwischen Hofer und Hormayr von einer Protectorfchaft des letzteren wenig erblicken lassen. Nicht der Neid von Nebenbuhlern, sondern die Verschiedenartigkeit der Charaktere

und der Anschauungen über Zweck und Mittel des Aufstandes lagen dem Conflict Zu Grunde. Hofer bildet zu Hor mayr den geraden Gegensatz. Der letztere ein geschmeidiger Aristokrat, ein wohlgeschulter Beamter, der eine festgeregelte Or ganisation der Bewegung und straffe Centralisirnng durch Gesetze und Verordnungen zu erreichen sucht, der den Blick auf die Welt lage richtet, und die Volksbewaffnung in Tirol nur als Annex der österreichischen Kriegführung betrachtet, — Hofer der gerade, ungewandte, aber deßhalb

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1875
Andreas Hofer : ein Vortrag
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHV/AHV_19_object_3826382.png
Pagina 19 di 31
Autore: Heigel, Karl Theodor ¬von¬ / von Karl Theodor Heigel
Luogo: München
Editore: Ackermann
Descrizione fisica: 24 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: p.Hofer, Andreas
Segnatura: II 59.201
ID interno: 493805
Als Hofer die Nachricht vom Waffenstillstand, die er lange Zeit nur für feindliche ..Fineß' gehalten, endlich doch wohl glauben mußte, nahm er die beschönigenden Versicherungen und Vorwände des Wiener Hofes als reinste Wahrheit auf und beschloß, den Widerstand fortzusetzen, damit dem Habsburger Hause sein Tirol erhalten bleibe. Einige Führer des Aufstandes Zwar verließen mit den Oester reichern das Land, um sich vor den anrückenden Bayern in Sicher heit zu bringen. Auch Speckbacher entschied

sich für Flucht. Er saß in einem Wagen mit österreichischen Officieren, — da, bei St. Nepomuk unfern Bruneck kam gerade das Gefährt des Weges, in welchem Hofer von Lienz Zurückkehrte, wo er die offi- cielle Botschaft des Waffenstillstandes erfahren hatte. Kaum ge wahrt er seinen Freund Speckbacher in solcher Gesellschaft, so ruft er ihm zu: ..Seppel, auch du willst mich im Stich lasset? Sie führen dich in die Schand'l' Der Vorwurf schnitt dem Banern- Hauptmann in die Seele

, — ohne sich weiter um die Oesterreicher Zu bekümmern, ohne auch nur nach dem Hut zu greifen, springt er aus dein Wagen und kehrt mit Hofer wieder um. Der Kriegsrath der Bauern faßte den Beschluß, sich ruhig zu halten, wofern die Feinde nicht auf tirolisches Gebiet rückten, da dieß im Vertrag, wie natürlich, nicht ausdrücklich festgesetzt war. Als mm aber das Vordringen Lefevbre's bekannt wurde, rief Hofer ganz Tirol zur Abwehr auf. Er weist darauf hin, daß nicht bloß die Pflicht gegen den Kaiser Widerstand heische

, daß auch der Religion augenscheinlich Gefahr drohe, wenn die Bayern sich wieder festsetzten. „Halb gethan ist nichts gelhan! Das letzte, das einzige Loos von uns allen sei: Für Gott und den Kaiser Franz siegen oder sterben !' Hofer und seine Freunde sind nicht deutsche Helden ; der Gesichtspunkt, daß es sich um deutsche Ehre handle, war ihnen völlig fremd, aber die Kühnheit, womit sie in einer Zeit, da alle Fürsten und Völker um die Gunst Napoleons buhlten, für ihre Selbsterhaltung sich dem Uebermächtigen

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1899
Drei Sommer in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SDIT/SDIT_709_object_3924513.png
Pagina 709 di 946
Autore: Steub, Ludwig / von Ludwig Steub
Luogo: München
Editore: Hugendubel
Descrizione fisica: getr. Zählung. - 4., mit dem Nachtrag der 1. Aufl. verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; z.Geschichte 1842-1870 ; f.Quelle ; <br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1842-1870
Segnatura: II 102.678
ID interno: 150580
rather geworden, sondern ganz absichtlich und wohlbedacht zu Werke gegangen. Ueber Hoftrs Familie verdanke ich der Güte des Herrn vr. Hundegger, Anwalts zu Meran, die folgenden Mittheilungen: Die Hofer vom Sand sollen vor Zeiten aus der Schweiz eingewandert sein — nach Staffier wäre ihr Urfitz in Magfeld, Gemeinde Platt, in Paffeier, gewesen — thaten sich aber in Tirol sehr bald hervor und erhielten vom Haus Oesterreich als Belohnung ihrer Unterthanentreue schon 1671 einen Wappenbrief

. — Andreas Hofer hatte nur einen Sohn, aber vier Töchter. Die jüngste derselben, Anna, starb als Braut eines österreichischen Majors, die andereil drei heiratheten ehrsame Nachbarsleute in Passeier, sind aber sammt ihre» Männern längst gestorben. Die älteste, Maria, war die Gattin des Andreas Erb und von ihr lebt daselbst noch eine Tochter, Rosa., Die andere, die mit einem Landmanne, namens Holzknecht, verheirathet war, hinterließ einen einzigen Sohn, den Herrn Andra Holzknecht, Inhaber des Dieust- mmm

-Jnstituts in Meran, der seinem Großvater sehr ähnlich sieht. Die dritte, Gertrud, nahm Johann Haller zur Ehe und erzielte mit ihm einen Sohn und eine Tochter, welche noch am Leben sind. Johann Hofer, der einzige Sohn, sollte im Kloster Heiligen- kreuZ (zum Geistlichen?) erzogen worden, Heirathete aber Clara Waikmann, die Tochter eines dortigen Wirtlies, und erhielt als Versorgung einen Tabakverlag zu Wien. Er hatte jedoch eine Zahlreiche Familie zu ernähren, war sehr wohlthätig und seinen Landsleuten

3
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1899
Drei Sommer in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SDIT/SDIT_710_object_3924515.png
Pagina 710 di 946
Autore: Steub, Ludwig / von Ludwig Steub
Luogo: München
Editore: Hugendubel
Descrizione fisica: getr. Zählung. - 4., mit dem Nachtrag der 1. Aufl. verm. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur ; Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde ; z.Geschichte 1842-1870 ; f.Quelle ; <br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1842-1870
Segnatura: II 102.678
ID interno: 150580
Goito, wurde gefangen und von König Victor Emanuel aufge fordert, als Oberlientenant in seine Dienste Zu treten, gab aber, wie seiner Zeit der Sandwirth in ähnlichem Falle, die Antwort: „Ein Hofer kann nur Oesterreich dienen.' Er blieb noch länger als Osficier im Heere, starb aber 1869 im Civilstande. Ein dritter Bruder, Ferdinand, fiel als neunzehnjähriger Lieutenant in der Schlacht bei Magenta. Sohin find noch vier Enkel am Leben, Zwei weibliche, deren eine, Adele, noch unverheiratet, deren

andere, Caroline, mit Alexander Ritter von Seifried, im Handelsministeriuni zu Wien, verehelicht ist — und zwei männ liche. Der jüngere, Andreas Edler von Hofer, 36 Jahre alt, lebt jetzt als Notar zu Amstätteu in Niederösterreich. Auch seine Gesichtszüge gleichen denen des Großvaters. Er ist der Lehens- träger des Sandhofs in Passeier und wurde als solcher von dem adeligen Großgrundbesitze Tirols in den Landtag gewählt. Er focht in den Feldzügen von 1848, 1859 und 1866, in letzterem als Hauptmann in Tirol

seinen Neffen, den Vasallen, vertrat. — Der ältere Enkel, Karl Franz Josef Edler von Hofer, Beamter im ReichsfinanZarchiv M Wien, Ritter des FranZ-Joiefs-Qrdens, Ehrenbürger verschiedener Ge meinden in Tirol, jetzt 47 Jahre alt, hat 1848 und 1849 als Freiwilliger in Tirol gefochten. Seine Gattin, Margarethe, 1832 zu Oxford geboren, ist aus der schottischen Familie Hep burn-Campbell entsprungen. Diese Ehe ist Zur Zeit mit sieben noch minderjährigen Kindern gesegnet. Hofers Sandhof in Passeier

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1838
Tyrol vom Glockner zum Orteles und vom Garda- zum Bodensee : mit 4 Stahlstichen, einer Postkarte von Tirol, einer vergleichenden Höhenkarte und einigen musikalischen Beigaben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGO/TGO_352_object_3945223.png
Pagina 352 di 528
Autore: Lewald, August / von August Lewald
Luogo: München
Editore: Literarisch-artistische Anst.
Descrizione fisica: XIV, 488 S. : Ill., Noten. - 2., durchges. Aufl. in 1 Bd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: II A-4.196
ID interno: 258436
; auch er hat die obige Inschrift in Gold auf breitem Bande gestickt» Bei der letzten Anwesenheit des Kaisers in Meran zogen auch die Schulzen aus Pass ever, die schonen riesengrossen Männer, sehr langsam und feierlich heran, Der damalige Sandwirlh, Andre Erb , Ilofers Schwiegersohn, führte sie an, gekleidet in dieselbe Tracht, die Holer an seinem höchsten Ehrentag in Innsbruck getrogen, Wir halten gehört, dass die nunmehrige Frau von Hofer nur Schwer zu bewegen sev , neugierigen Fremden Rede zu stehen, und dass

sie, gewöhnlich sich in ein Zimmer verschliesse , wo sie niemand ?.u Gesichte be komme. Man' hat uns däess als einen dummen Stolz ge schildert, und die arme Frau, die so viel Unglück in ihrem Leben gehabt, mit sehr gehässigen Farben gehalten Uns sollte ein günstiger Stern leuchten. Wie man uns im Hause sagte , erwartete sie in kurzer Zeil ihre Tochter, das Fräulein v. Hofer, aus Wien, und dicss halte sie in die humanste Stimmung versetzt. Ich selbst sah zufällig den Brief, der die nahe Ankunft meldete

, mit der Auf schrift ; à Madame Nannette de Ilofer , nee Ladurner , [ n a ' Passejer, Wenn Hofer das erlebt hätte, ob er sich wohl ge freut haben würde? — Wir sahen von unserm Söller in ein kleines Gä riehen, wie man sie im Hochgebirge hat. Da war noch nichts verschönert worden, Knoblauch« Zwiebeln und Salat auf 21 *

9
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_50_object_4421700.png
Pagina 50 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
hatte, bewährte sich an den ernsten, feierlich natürlichen und in der Charakteristik kraftvollen Szenen aus den Tiroler Freiheits kämpfen: Letztes Aufgebot, Heimkehr der Sieger, Andreas Hofers Todesgatig, Andreas Hofer vor dem Kaiser, Vorabend der Schlacht am Iselberg. — Domanig aber war selbst Abkömmling eines Vertrauensmannes von Andreas Hofer und wuchs in stetem Gedenken an die Heldenzeit seines Volkes auf. In seiner Trilogìe „Der Tiroler Freiheitskampf' (1886/97) leben Straub und Speckbacher als all

10
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1925
Deutsch-Südtirol. - (Süddeutsche Monatshefte ; 23. 1925/26, 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/93970/93970_64_object_4421742.png
Pagina 64 di 116
Luogo: München
Editore: Süddt. Monatshefte
Descrizione fisica: 94 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Dörrer, Anton: Fahrende Tiroler Volkszeugen / Anton Dörrer, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Dresler, Adolf: ¬Die¬ "Strategische" Brennergrenze / Adolf Dresler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Gasteiger, Hermann ¬von¬: ¬Das¬ Wirtschaftsleben Südtirols / Hermann von Gasteiger, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Jg. 23. 1925. Okt.-Heft. - Sign.: 2.627 <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Das¬ Werden des Landes Tirol / Hans von Voltelini, 1925. - München, 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 2 - 8. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Kolb, Franz: ¬Das¬ Schulwesen in Südtirol / Franz Kolb, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; S. 39 - 43. - Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Hübscher, Arthur: Literatur und Kunst : [in Südtirol] / Arthur Hübscher, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Innerkofler, Adolf: Völkische Not in Deutsch-Südtirol / Adolf Innerkofler, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Mensi-Klarbach, Alfred ¬von¬: ¬Die¬ Anfänge des italienische Einflusses in Südtirol / Alfred von Mensi-Klarbach, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pflügl, Egon ¬von¬: ¬Das¬ Südtiroler Schicksal / Egon von Pflügl, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Pfalz, Anton: ¬Die¬ sprachliche Einheit Deutsch-Tirols / Anton Pfalz, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374 <br />Rainalter, Reinhold: ¬Das¬ Deutschtum in der Diözese Trient / Reinhold Rainalter, 1925. - 1925 - In: Deutsch-Südtirol ; Sign.: 2.627 + II Z 2.000/1925,1 + II A-5.374
Soggetto: g.Südtirol ; f.Aufsatzsammlung
Segnatura: II Z 2.000/23(1925-26),1 ; II A-5.374 ; 2.627
ID interno: 93970
, vergriffen sich an den Abgeordneten Dr. Reut-Nicolussi, Baron Sternbach u. v. a. Der Deutsche ist vogelfrei. Der welsche Übermut kennt auch keine Rücksicht auf das deutsche Ehrgefühl der Stammesgenossen eines Andreas Hofer, Peter Mayr, Sepp Innerkofler und vieler anderer Helden. Überall zwingt man die Kinder die italienische Trikolore mit dem Fascistengruß zu ehren. Im Mai 1925 waren die „Sieger' unklug genug, in ganz Südtirol die feierliche Begehung des Eintritts Italiens in den Weltkrieg im Jahre 1915

zu erzwingen. In einer Ortschaft spielte daraufhin die ländliche Musikkapelle ab sichtlich den alten Marsch: „0, du mein Österreich' und „Zu Mantua in Banden'. Freilich wurden die Spielleute dafür festgenommen. Am 4. November, dem Tag des Einmarschs der Italiener in Südtirol, mußten deutsche Priester ein Tedeum für die Erlösung abhalten. Mit allen Mitteln geht man der ruhmreichen Tiroler Tradition an den Leib. Alle Bilder unserer Freiheitskämpfer, Andreas Hofer, Haspinger usw., müssen ver schwinden

11
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1838
Tyrol vom Glockner zum Orteles und vom Garda- zum Bodensee : mit 4 Stahlstichen, einer Postkarte von Tirol, einer vergleichenden Höhenkarte und einigen musikalischen Beigaben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGO/TGO_36_object_3944597.png
Pagina 36 di 528
Autore: Lewald, August / von August Lewald
Luogo: München
Editore: Literarisch-artistische Anst.
Descrizione fisica: XIV, 488 S. : Ill., Noten. - 2., durchges. Aufl. in 1 Bd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: II A-4.196
ID interno: 258436
werden, dm eben diete Nachbarschaft dem neuem %V#rfce cum Nachfheil gereiche. Hofer* wfi*»« Standbild, nach einem modern eleganten Begriff ausgeführt, bat und wie ein ungebetener Casi diesen Heihen eraener Helden und Pranangebifde angereiht, die wir eine slamine Gesell itfliiiÄ den Eintretenden »»ii»! empfingen, und erst nach und nach in ihrer «larren Stellung dann beredt# Zeugnis« ablegten : hier ruht der- grosse deutsche Kaiser, der leiste Ritter: dtess ist Jas Denkmal

, die tu Hofars Denkmal ein liefen» »all ich nweh einen, von einem Jnnshrwcker Künst ler, Hofer sieht Iiier als Held da. mil serklärten. Klicke, grkrftnt von dem Genius de* Rahmes. Per Kaiser selbst soll diese Idee %-erworfen haben; er befahl, den Sand- wirlh, f»f»* wie er wir, der Fachwelt aufzubewahren, st-hlichl, ohne allen Pruni« und ohne Allegorie. Hier hms- hrucker Künstler Iii au» Gram da ruiter gestorben. - V«n der Arbeit des Professors .Schaller, der die Aufgabe nun g#Ntot, Mit# man alter

12
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_288_object_5272108.png
Pagina 288 di 439
Autore: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Luogo: München
Editore: Lindauer'sche Buchh.
Descrizione fisica: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Segnatura: I A-23.742
ID interno: 153071
ungen an Andreas Hofer; ein Brief, vor seiner Hinrichtung ge schrieben, seine Waffen, Hut und Kleidung; interessantes Fremden- buch. — Habe! Kapelle zu Ehren Hofers, 1867 eingeweiht, 1 Jjf St. St. Martin 601 m {Oberes Whs.) ; thalauswarts stets Laugenspitze im Ultenthal; weiterhin 1. Hirz er {Prennspitze, s. R 92); Weg fuhrt fast 1 |* St. lang über den Schutt der Keller lahm, i.J. 1678 hoch oben abgegangener Murbrpch, nach langem Regen wohl in Bewegung, dann gefährlich zu passiren (1. oben umgehen

). L. oben die Alpe, in deren (nicht sichtbarer) Hütte sich Andr. Hofer zuletzt versteckt hielt. Mehrmals über die Passer; am r. Ufer l 1 ;* St. Saltam 493m (Whs. mit sehenswerthem göthischem -, Saal); liier beginnt der Weinbau, Nussbäume u. Kastanien schon bei St. Leonhard. Saltaus ist ein ..Schildhof, d. i. ein einst mit Vorrechten, als Steuerfrei heit ' Waffenfähigkeit, Fisch- und Jagdrecht, Freiheit von Gemeinde*Aemtern belehnter Bauernhof, deren man im.Fasseir noch 11 zählt. 1 st. Riffian 541m (Whs

14
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1838
Tyrol vom Glockner zum Orteles und vom Garda- zum Bodensee : mit 4 Stahlstichen, einer Postkarte von Tirol, einer vergleichenden Höhenkarte und einigen musikalischen Beigaben
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TGO/TGO_348_object_3945215.png
Pagina 348 di 528
Autore: Lewald, August / von August Lewald
Luogo: München
Editore: Literarisch-artistische Anst.
Descrizione fisica: XIV, 488 S. : Ill., Noten. - 2., durchges. Aufl. in 1 Bd.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Tirol ; s.Landeskunde
Segnatura: II A-4.196
ID interno: 258436
einen f*asseyrer , der früher mit Hofer in Zwist gelebt, als den, der ihn verreiben. Dieser Mann trug nach dem Ereignis» die Verachtung aller Uebrigen, und muss te, der ewigen Verfolgung müde, das Land verlassen. Er wandte sich nach Baiern, wo er als Wegaufseher eine Anstellung er halten haben soll; der Lohn, der ihm von den Franzosen für seine schnöde That zu Theil ward, ist aber nur sehr gering gewesen. In Passeyer selbst hörte ich zum ersten Male über Hofers Gefangennehmurig eine neue Angabe, Ein Hirt

suchte ein verlaufenes Stück seiner Heerde. Hofer erblickt ihn, und da auch er von ihm schon be merkt worden war, so bietet er ihm drei Kronen und bittet ihn, er möge ihn nicht verrathen. Kurze Zeit dar auf soll er gefangen genommen worden seyn. Die Ge schichte ist nicht haltbar und durchaus unverbürgt Als die Franzosen ins Thal zogen, eilte keiner von den in Salthaus aufgestellten Spähern zu dem verlornen Manne, dessen Stunde gekommen war. Die Ehren und Belohnungen, welche später der edle Kaiser

21