115 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/17_04_1914/TVB_1914_04_17_17_object_2158067.png
Pagina 17 di 24
Data: 17.04.1914
Descrizione fisica: 24
des Christian .Schwaiger und Emil. Meßner.- Die Liegen schaften^ wuiden bewertet, und zwar: Die dem ersten gehorigeN'auf 65.635 X 55, die des letzteren auf'vv/47V X 1t ^ .'Am 20. Mai beim Bezirksgerichte in I n n s - b r uck? das Wohnhaus Nr. 110, A m rase r st r a tz e, nebst Grundstücken. Schätzwert 90.064 X. /—Amll. _A>«i'bxi'm Huberwirt in Rum das Wohnhaus beim Tischler Nr. 68,. geschlossener Hof. Schätzwert-19^453 K. —Am selben Tage im Gasthaus ^Sprenger' tn Gries a. Br. das Gasthaus »Zum schwarzen

über die dem Franz Piller! von Mals gehörigen Liegenschaften.- Termin 'zur Anmeldung von Gläubigerforderungen bis 6. Mai bÄm. Gerichte in GlurnS. Eingestellt wurde dieses Ver- ^cchM-'lvi.ederum-'in' Ansehung' der Liegenschaften des Jösef^Laganda in Glurns/ Ebenso über die dem Karl Achamer in Nied e r r eilt gehörigen Liegen- ' n^^ ^ - V > .v / ^ ^ ^ ^ BesitzverSttberungen. I Vesitzveränderuttgc«. Das Gasthaus, „Schlotzkeller', A mr.a s, kaufte um.45.000 X Frau Olga Haw, Mit besitzerin 7 der Pension „Schönrüh

.' Es war nur ein einziger Mitbewerber ^ä, Ambros Rohracher ans Lienz. — In Brun'eck ging das Gasthaus zur Traube des MichaÄ -Kostner durch Kauf an Fraitlein Katharina Ellekocha in Enneberg )ülier< ^ ^ DaS Köfelgut der minderjährigen Andrä Operhoferscheu Kinder in Uttenheim ging im Kaufswege in deil Besitz der Andrä Marcher, Lackner in Kemgren über. — Bei der am 6. April in Mühlen durchgeführten Zwangsversteigerung des Schmidhofes im KonZürfe über das Vernwgen der Cäcilie Mtwe Maüerlechner in Mühlau ging der Schmiedhöf

1
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_03_1913/TVB_1913_03_07_18_object_2156387.png
Pagina 18 di 24
Data: 07.03.1913
Descrizione fisica: 24
, Arzt aus München, früher Kom pagnon Dr. Poppers. — Der untere Nockhof ging aus dem Besitze der hiesigen Patres Benediktiner durch Kauf an den iÄruern Kofler in Mutters über. — Gastwirt ,-Martin Stecher in Aldrans verkaufte sein Gasthaus zum „Dauner' an seinen Bruder Jgnaz Stecher dort- selbst und übernimmt um Georgi dessen Anwesen zum „Natzen' (Taxer) samt Kramerei. — Die Villa „Hild burg'.in Hall ging durch Kauf um den Preis von 120.000 IL in den Besitz der Grafen Form über. — Das Leitengüt

IL in den Besitz des Dismas Kluibenschädel, vulgo „Wastler', über. — Herr Wilhelm Parth, Sohn des Ge meindevorstehers in Sautens, hat das Gasthaus zum ..Unterwirt' der Chriselda Neurauter käuflich erworben und hat die Bewirtschaftung mit 1. März übernommen. — Die Käse-Großhandlung Wiedner in Innsbruck (Inhaber Kaufmann Gemeinderat Hans Wiedner) er warben die Inhaber der Käsehandlungsfirma Hämmerte in HolzgaU. — Das sogenannte Zeineranwesen in Ma- treiwald, Gemeinde Mühlbachl, dessen Besitzer Franz Stolz

IL Herr A. Mader, Thalerwirt. — In Sand in Taufers ging das Gasthaus zum „Lamm' des Josef Trakofler kauflich in den Alleinbe sitz der Frau Hedwig Soher, geb. Rinder, übek Die neue Wirtin hat am 26. Februar die Wirtschaftsfüh- rung übernommen. — Zu der zwangsweisen Versteige rung der Villa Matthias Ladstätter in Lienz hatten sich keine Kauflustigen eingefunden. Schließlich wurde die Villa aber doch von Herrn Alois Vergeiner, Fisch wirt. um sein Guthaben von 12.000 IL 'zu retten, zum Ausrufspreise

von 76.660 IL erstanden. Der Schätzungs wert betrug 114.930 IL. Herr Anton Lindner, Kon dukteur i. P., verkaufte sein in der Franz v. Defregger- straße gelegenes Haus an Herrn Johann Waimg, Wa genmeister der Südbahn. Der Kaufpreis beträgt 14.400 Kronen. Weiters ging das HauS der Frau Modistin Paula Flöge! (Mesfinggasse) käuflich in den Besitz eines- Fleischhauers aus Sterzing über. — DaS Gasthaus „Zum weißen Rößl' nächst der Haltestelle Vi llnöß ist von Herrn Alois Vieweider um den Preis von 60.000

2
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/04_04_1917/TVB_1917_04_04_7_object_2266472.png
Pagina 7 di 24
Data: 04.04.1917
Descrizione fisica: 24
im Gasthaus Pircher einen Vortrag. Nach kurzer Unterhal tung ging es wieder heimwärts. Sterzing, Ei Haktal. 26. März. (Allerhand.) Der Gesundheitszustand ist ein besonders guter; ^ sind wenige Leute krank, auch Sterbefalle sind nicht viel zu verzeichnen. Auch wird seit längerem kein im Krieg Gefallener gemeldet. Das Mehl ist auch bei uns knapp und Erdäpfel sind keine zu erfragen, aber mit der Hauptsache, mit der Milch, kann man zufrieden sein, das haben wir nun un serem Obmann der Tampfmolkerei

zu verdanken. Noch eineS hatte ich bald vergessen, oas Gasthaus yur „Flamm', vu.lgo Unterstötter, ging an Josef Wiedner über um 28.400 A. Wir Gäste verlieren durch diesen Kauf eine sehr brave und gemütliche Wirtin, welche immer verstand, einen sehr guten Tropfen an ihre Gäste zu verabreichen und sie war daher auch bei jedermann sehr beliebt. Ihr Mann war leider schon W 25 Monaten abwesend -im Krieg, und 23 Monate ununterbrochen an der ita lienischen Front, machte auch die Maioffensive mit und erwarb

sich auch das eiserne Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille und die Frau bewirtschaftete mit L kleinen Kindern unter dieser Zeit das Gasthaus zur Flamme. ^ FreikNfeW, Eisaktal. M ü ckerinn erung an Feinschmeckerei.) Es war im Jahre 1915, also , im zweiten Kriegsjahre, in welchem gär viele mit den gewöhnlichsten Nahrungsmitteln schon, sehr zufriedell waren, aber doch nicht alle. Stolzierte da eine städtische Frau in ein hie siges Gasthaus und bestellte sich neben ruderen Eßwaren auch ein Brot. Gewöhnliches

3
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/29_05_1914/TVB_1914_05_29_17_object_2158262.png
Pagina 17 di 20
Data: 29.05.1914
Descrizione fisica: 20
und Wirtschaftsgebäude nebst den dazugehörigen „Grund stücken und Weingarten im Schätzungswerte von 206.890 Kronen. — Am 5. Juni in Arzl beim Stern wirt der Kolbenmüllerhof im Schätzwerte von 12.390 Kronen. — Am 3V. Juni im Gasthause „zum Stern' in Theis der Brunnerhof in Nasen, Gemeinde Theis. Bewertet wurden die Liegenschaften auf 27.233 Kronen. —- Am 15. Juni beim Gerichte m Lienz das Bad Leopoldsruye nebst Gasthaus und dazugehörigen Grundstücken. Schätzwert der gesamten Liegenschaften 83.486 Kronen

ging letzteres in den Besitz des Kauf mannes Vinzenz Duftner in Kramsach über, während das kleinere von Vorsteher Lutsvig Lettenbichler für Frau Monika Kurz ersteigert wurde— Das Haus Nr. 162 samt Kramerei in Kitzbühe l wurde von Josef Foidl, Reiterbauer in Waidring, um das Meistbot von 6300 Kronen erstanden. Der Schätzwert dieser Liegen schaft beträgt 8320 Kronen. Das Gasthaus zum „Rößl' nächst der Haltestelle Villnöß hat Frl. Mizzi Puff an einen Johann Albrecht aus Gries bei Bozen verkauft

Hektar Zanetti, welcher mit einer Tutzertochter verheiratet ist, über. — Bei der in Bozen erfolgten Versteigerung des Hauses Nr. 8, Dr. Streitergasse, ist dasselbe um den Preis von 80.000 Kronen von Herrn Josef Gregori, Privat dort, erstei gert worden. — Frau Witwe Mungenast in Meran hat ihr Haus in den Wasserlauben an Herrn Leo Abart verkauft. ,— Das Gasthaus zum „Weißen Rößl' in Putzen, Gemeinde Teis, ist von Frau Maria Pusf durch Kauf an Johann Albrecht übergegangen. — Das Finsterbacheranwesen

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/12_04_1912/TVB_1912_04_12_18_object_2154847.png
Pagina 18 di 40
Data: 12.04.1912
Descrizione fisica: 40
des Baumeisters Peter Vonstadl in Hall ist um 65.000 X in den Besitz des dortioen ziskanerkonventes übergegangen. — Das Gasthaus -zum Krrchenwirt in Absam ging bei der Versteigerung in den Besitz des Herrn Auffchnaitter um den Gesamtbe trag von 72.930 X über. — Das Archenwirtshaus in Rinn wurde, von Witwe Mayr an A. Trientl in Siinn um 72.000 X verkauft. Der neue Besitzer zieht am Weißen Sonntag auf und heiratet die Tochter früheren Inhaberin, Frl. Aloisia Mayr. — Der Private Hermann Kreidl in Wittens kaufte

Eigentümer Johann Schmölz, ging um 2200 X an Hofer Josef, Besitzer der anderen Hälfte, Haus Nr. 12s. über.—.Das Mentler- gut des Franz Peham inOberperfuß ging um den PreiZ von 24.000 X in den Besitz des I. Holzknecht aus Wenns über, der bereits das Gut übernommen hat. — Das Gasthaus zum „Bierkeller' in Land eck ist aus dem Besitze des Herrn Künzle um den Preis von 43.M Kronen in den des Herrn Heidenberger übergegangen. Das im Besitze der Brauerei N e u t t e befindliche Ho tel „Tiroler Hof' ginA

durch Kauf an die Eheleute Josef und Kathi^Buchner aus München um den Preis von 145.000 X über. — Die genannte Brauerei übernahm dagegen das den genannten Eheleuten gehörige, in Touristen- und Fremdenkreisen sehr bekannte Gasthaus zur „Schanz' in Ehr Wald um den Preis von 40.^ Kronen. - Die Uebernahme der Geschäfte erfolgte mit 1. April 1912. — Franz Scheucher, Gemeindepolizist ln Lech - Aschau, verkaufte sein' Anwesen.1 um 10.200 X an Johann Langhans,. Stickmeister - in-5 der.-.' Weberei Rentte

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/07_02_1913/TVB_1913_02_07_18_object_2156251.png
Pagina 18 di 24
Data: 07.02.1913
Descrizione fisica: 24
Hörbiger, Kutschers bei Herrn Dr. Kecht, über. -5- Das Hintermair-Anwefen in der Bahnhofstraße in Kufstein ging am 24. Jänner im Versteigerungswege um den Preis von 62.300 X an I. Thaler, Eilfenbauer in Langkampfen, über. — Bei der am 21. Jänner in Im st stattgehabten Versteigerung des in der Oberstadt gelegenen Wohnhauses des Alois Gstrein (Pfenstig- Häusl) blieb Herr Schuhmachermeister Fuchs mit dem - Anbot von 7250 IL Ersteigerer. — Das Gasthaus zur „Krone' in Lieben bei L e r m ooS ging

in den Besitz des Jose^ Hosp in Bichlbach um den Preis von 16.000 Kroneir über. — Die Bewirtschaftung des bekannten Gasthofes „Zum schwarzen Adler' in Reutte wurde vom Besitzer Herrn Eduard Hornstein an Herrn Franz Schmoller verpachtet. Herr Schmöller war seit drei Jahren im Gasthof „Zur Post' bedienstet. Als jähr licher Pachtschilling wird die Summe von 2600 IL und als der Termin der Pachtübernahme der 1. März ge nannt. In Lähn wurde das Gasthaus zut „Krone' im Vttsteigerungswege von Josef Hosp

von dort über. — Das Schneidergütl in Reischach ging durch Kauf an den Sagmeister J'ger in Prags um den Preis von 9000 IL über. — In A n- ras ging Peintners Gasthaus mit allen dazugehörenden Liegenschaften im Kaufswege auf Johann Walder, Pir- cherbauer in Sillianberg, über. —> Das Schloß! „Neuen bürg' in Li enz ging im Kaufswege vom bisherigen Eigentümer und Erbauer desselben, Herrn Peter Paul Rohracher an Frau Anna und Frl. Maria Domanig über. > Die, nunmehrigen Besitzerinnen beabsichtigen dort demnächst eine Restauration

6