268 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_11_1920/MEZ_1920_11_28_1_object_607792.png
Pagina 1 di 16
Data: 28.11.1920
Descrizione fisica: 16
ElnzrlprelL 20 Len». Dof(fottfo»ftorrenf Deutsches Tagblakk ^ für Stadt und Land mit den Anterkiteln „Vozner Tagblatt', „Tlleraner Zeitung' und Sonntagsblatt für Heimatpflege «Unsere Heimat' S« 1 »q»yrr!»i Drt Abholung >n den GilckSsts» und Dirschteißstellen monatlich Leo , olertiljährlg Lire IS.—. Bei Zustellung durch Au,tröge» wird «ine monatliche Zustellgebühr von es Tent elngedoben. Postzustellaeblihr monatlich KO Tent. — Monatlich» Bezugsgrdühr für Deullchösterrelch

» nicht» in den Weg zu legen sei, wenn das griechische Volk es wünsche. Bombetiatkentake. Saragossa. 26. November. Hier herrscht seit zwei Tagen Generalstreik. Es wurden mehrere Bomben gegen öffentliche Gebäude geworfen. Die Polizei hat mehrere Bombenlager entdeckt. Dt« heutige Nummer umfatzt 14 Ssttsa. Prüfen wir einma trahenten dieses famo Italien weiß eben » der obrrschlesl für die italieni iamität bedeuten wür Der „Geheinwertrag.' Die Meldung der Wiener ..Montag-Zeitung' über ein angebliche» Gkheimakkommen

zwischen Deutschland und Italien über Südtirol ist in den letzten Tagen von allen in Betracht kommenden amtlichen Stellen nachdrücklich demen tiert worden. Die „Montag - Zeitung' hatte bekanntlich behauptet. Italien habe sich verpflichtet. Deutschland in der aberlchle- fischen Frage aufs nachdrücklichste zu unterstützen, wogegen Deutschland sein völligr» Desinteressement an Sübtirol er klärt habe. Für jemanden, der auch nur fünf Minuten Über den Inhalt diese«„Gehemwelirag«s' nnchgedacht hatte, bedurfte

e« nicht erst der Flut von Dementi», um sich von vornherein darüber klar zu sein, daß die Behauptungen der Wiener „Montag-Zeitung' von A bi, Z erlogen leien. Leistung und Gegenleistung der Kon en Grheimvertraaes. ogut als Deutschland, daß der Ueder- chen Kohlenbergwerke in polnischen '* Voikswirischa'i eine schwere Ko- e. Denn einerseits bezog Italien bis- her aus den vderschlestschen Gruven sehr erhebliche Kohlen- menaen, anderseits ermöglichte der Besitz der schlesischen Gruden indirekt di« Lieferung

Stellungnahme a e a«n die französisch-polnischen Absichten auf Oberschlesien über haupt keiner besonderen Gegenleistung von deuticker Seite, so wäre diese von der „Montag-Zeitung' brhauviete Des« interessemeniserklärung Deutschlands au Südtiroi wohl dl« allerungenügendste. So ungeschickt lind die Italiener nicht, als daß sie sich einbilden würden, es sei ihnen damit gedient, wenn sich die deutsche Regierung als an Südtirol deointer- esstert erkläre. Dl« italienischen Diplomaten lind im allge meinen recht

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/06_01_1928/AZ_1928_01_06_1_object_3246386.png
Pagina 1 di 6
Data: 06.01.1928
Descrizione fisica: 6
weiß, in welche Kate gorie die gegenwärtige pazifistische Bewegung elzurelhen ist. Schon seit geraumer Zeit spukt dieses Frie densgespenst in denKöpfen selbst gewiegter Di plomaten herum und einer der eifrigsten Ver fechter der Bewegung ist Briand, der gerissene Diplomat und gegenwärtige Außenminister der si'anzösischen Republik., Mristides Bxiand, gewährte eineiilj Berichier- slattev des /.^ünday Tiines' einInterview und Mìpfing gleichzeitig einen Nedàkteur der ,Dos- l'schsn Zeitung

. Aber zwischen einer Besprechung allgemeinen Charakters und. der Ciglgung zweier entgegen gesetzter Politikführungen, und àie Italiens und Jugoslawiens, ist der unterschied viel zu be denklich.' Für eineFrenndschastsvolMl M Italien Belgrad, 5. — Die Zeitung „Samoupcava', halbamtliches Sprachrohr der Regierung, lningt einen Leitartikel, der in den politischen Kreisen lebhaft besprochen wird. Mit Bezugnahme auf einen Artikel und „Temps' nach der Unterredung des jugoslawi schen Außenministers MariiMwitsch mit den- italienischen

Minister in Belgrad, Bodrero, hebl die genannte Zeitung hervor, daß der Zwilchen Itqlien und Jugoslawien im Jahre 1924 für die Dauer van fünf Iahren abgeschlossene Freundschaftsvertrag ein Jahr vor dem festge setzten Termin erneuert oder gekündigt wer den muß. So müßten sich also die beiden Re gierungen noch im Laufe dieses Monats ent schließe!,. . Die Zeitung macht hierauf die Bemerkung, daß die Vereinbarungen von Nettuno seitens Jugoslawien aus innerpolitischen Gründen nichr ratifiziert wurden

und fügt hinzu, daß die ita lienische Außenpolitik auf Ihrem Wege weiter geführt wurde, ohne Rücksicht auf Belgrad uno eventuell auch gegen Belgrad; dies Habs die Beziehungen zwischen den beiden Regierungen gespannt und Europa beunruhigt. „Die nicht gerade herzlichen Beziehungen ' heißt es in der erwähnten Zeitung — sind in> folge der gegenseitigen Angriffe noch schlechter geworden und die Frage hat ihren Höhepunkt erreicht. Tank der Bermmsi in Noma un) Bei grad konnte jedoch die Krise überwunden wer

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_05_1937/AZ_1937_05_27_1_object_2637536.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.05.1937
Descrizione fisica: 6
franzö sische Zeitung, daß wiederum ein bolschewistisches spanisches Flugzeug in der Gegend von Pau ge landet sei. Der Sonderberichterstatter des Blattes tele- phonierte seiner Zeitung im einzelnen, daß das bolschewistische Flugzeug östlich von Pau in der Nähe der Landstraße von Tarbes niedergegangen sei. Mit abmontierten Tragflächen sei das Flug zeug dann durch einen Lastkraftwagen zum Flug platz von Pau, Pont Long, befördert worden. Der dänische Oberst Lunn habe zwar noch am Dienstag nachmittag

, 26. Mai. Für Freitag abend ist eine Versammlung von Rednern der spanischen Anarchisten-Partei unter dem Protektorat der französisch-kommunistischen Partei angesagt. In Begleitung des kommunistischen Abgeord neten Vaillant Couturier fahren heute 23 Last wagen mit Lebensmitteln nach Bordeaux ab. von wo die Ladung nach Bilbao eingeschifft wird. Die kommunistische Zeitung fordert die Bevölkerung zu einer Kundgebung für Rotspanien auf. Die Abreise des ehemaligen marxistisch-spani schen Botschafters

seine Gleichberechtigung gefordert habe, da es eine von dem Wunsche beseelte Nation sei, sein eigenes Geschick mit Anspannung aller seim':- K sii sii,' selbst zu lenken. » » München, 26. Mai. Zur Eröffnung der ausländischen Pavillons aus der Pariser Weltausstellung betont der „Völ kische Beobachter', daß der italienische, sich durch Geschmack und sorgfältige Auswahl der Ausstel lungsgegenstände auszeichnet. Die „Münchner Zeitung' hebt hervor, daß die hervorragend künstlerische Ausstattung des italienischen Pavil lons

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/07_06_1921/BRG_1921_06_07_3_object_771807.png
Pagina 3 di 6
Data: 07.06.1921
Descrizione fisica: 6
ist. Schreiber dieser Zeilen traf-dieser Tage einen Hochschullehrer, der ihm vergnügt erzählte, daß er sich jetzt recht wohl fühle. — denn seit mehreren Monaten lese er keine Zeitung mehr. Allerdings eine grobe Annehmlichkeit! Sogar die Steüer- fragen machten ihnr kein Herzzerbrechen mehr, denn er wußte ja Nichts von diesen schmeMchen Fragen. Das Eintreffen >des^ Steuerzettels wird demnach bei ihm un gefähr die gleichen Gefühle erzeugen, wie ein unvermutet auf seinen Schädel niednsausender Dachziegel

kann, was m Indien: eigentlich vorgehl, weil die Steuerplär;« der Re gierung eine Voraussicht in weitere Zukunft kaum zu lassen, weil endlich keine Zeitung für einige Wochen im Voraus alle 'Schwankungen der Valuta totsicher angeben kann. Es find jene Leute, die nicht verstehen können, daß die Presse nur ein Spiegelbild des Drän gens und Gärens der Gegenwart ist. daß deswegen die Linien dieses Bildes ebenso schwankend sein müssen wie die unstete Gegenwatt mit ihren sich überstürzenden Ereignissen. Wenn jemand

vcrbrci- ^n. UMnM hat «me Wochenschrift, -von der man sonst Bessert gewohnt ist, nämlich. die Schweizerische ^ Kirchen- ZeitUng (16. Dchencker 1920), Orientbriefe eines unge- nÄwten Herrin peröffentlicht, der xaif die Messe sehr Wecht M sprechen ist.. Nach -berslWwnpn anderen Gedan kenlosigkeiten sagt er: Ern Seminar-Regens schärfte seh nen Theologen «als Grundsatz lein: Möglichst wenig Zei- Mngon lesen, und möglichst -flüchtig! Es,' ist bedauerlich, daß dre ,Redaktion der Schweizerische-n Kirchen

-ZeitUng eine derartige irreführende Entgleisung «nicht' unterdrückte.. Bekanntlich denkt darüber der tzrößte Teil des! katholischen Metpä ganz anders. Die katholischen' Geistlichen sind nW npr die tteuesten Förderer der katholischen Messe, sondern Mch ihre aufmerksamsten Leser. Aber trotzdem ist Väf nützlich, die -töttchte Bemerkung des schweizerischen Orientreffenden hier -als' abschreckenden Falk zu verzeich nen, weil gegenwärtig ähnliche müde und wettftemde Sfim- rnzrngen nicht gjanz ohne Gefahr

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_08_1927/AZ_1927_08_23_1_object_2649045.png
Pagina 1 di 6
Data: 23.08.1927
Descrizione fisica: 6
die Geldknappheit und die schnelle Verminderung der Verkäufe sind, be zeichnet die Zeitung die Mittel, die zur Ueber- windung der Krise geeignet sind. / Ein weiteres Problem technischer und wirt schaftlicher Neuordnung, die auch die Revision vieler anderer die Kosten bestimmenden. Ele mente umfaßt, bestehe^ für die italienische In dustrieproduktion jeder Größe, und für jede AHase der Entwicklung der Industrie und des Handels und zwinge uns zu einem neuen Sy» stem der Produktion und/der Verteilung. Wir stehen

nämlich — besagt genannte Zeitung — heute nach dem Kriege vor einer neuen Phase der Entwicklungen im Handel sowie in der In dustrie, die nicht durch neue Energien oder Ma schinen, sondern durch eine neue Lage der Märkte geschaffen worden ist. Auch die italienische Industrie, wenn sie nicht verfallen oder gar sterben will, muß die Ge fetzte der Märkte befolgen. Die charakteristischen Punkte des neuen Produktionsfeldes sind häuptsächlich drei, die alle drei eine Verrin gerung der Produktionskosten

. Man sagt, die Verhandlungen feien einem Ab schlüsse sehr nahe, und zwar noch bevor der Völkerbund in Genf zusammentrete. Die ob- erwähnte Zeitung schreibt, daß diese Verhand lungen sich auf die Kolonialpolitik der zwei Län der beziehen, und daß Deutschland bekanntlich nicht nur einen Sitz in der Mandatskommission des Völkerbundes, sondern auch ein Kolonial mandat zu erhalten beanspruche. Italien dage gen, von dem immer angenommen wird, daß es bei den Friedensverträgen zu kurz gekom men sei

gen werden, nachdem die wichtigsten in Frage stehenden Punkte bereits gelöst worden seien. . Es ist auch wahrscheinlich, daß einzelne ge ringfügige Meinungsverschiedenheiten geebnet werden können. Diesbezüglich bemerkt „Echo de Paris', Frankreich sei am Rhein durch 5 In fanterie- und eine Kavallerie-Division vertre ten. Dieselbe Zeitung behauptet, Frankreich sei entschlossen, SSMV Mann dort für die Besetzung zu halten, und daß man diese Zahl nicht redu zieren könne, ohne die Macht und die Sicher

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_09_1923/TIR_1923_09_12_2_object_1989477.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.09.1923
Descrizione fisica: 8
Asiens, einschließlich Sibiriens, werden vollkommen von der Oberfläche verschwin den. Auf der südlichen Halbkugel erleidet Südamerika, im besonderen die Republik Chile, in großem Umfange das gleiche Schick sal, nur Australien bleibt verschont. Uebsr Deutschland und das südliche Europa äußert sich der Gelehrte nicht. * Ans Stoff gedruckte Zeitungen. Zu de» merkwürdigsten Schöpfungen der Zeitung-- - welt gehören zweifellos diejenigen Blätter, ^ die die kuriose Idee verwirklichten, mit dem eigentlichen

Nutzen der Zeitung noch ein» praktischen Wert des Blattes zu verbind:», «o erschien 1841 die erste Nummer von „Bertholds politischem Handtuch', einem Blatt, das aus Kaliko gedrückt war und nach dem Lesen noch zum Abtrocknen der Hände benutzt werden konnte. Dieses Blatt, da- natürlich seine Entstehung dem Einfall eines schlauen Engländers verdankte, maß 18 zu 11 Zoll und wurde in London sür 4 Pence verkaust. Einen ähnlichen Gedanken nahm ein Blatt auf, das 1849 in Greenock heraus kam. Es hieß

„Greenock News Clont', war auf feiner Leinwand gedruckt, und der Her ausgeber riet seinen Lesern, die Zeitung, wenn sie sie ausstudiert hätten, als Taschen tuch zu benutzen, da die Druckerschwärze nicht abfärbe und man sich beim Abonnement des Blattes das Tragen eines besonderen Ta schentuches ersparen könne. * Ein greises Braukpaar. In Preßburg sind em 80jähriger Schuhmachermeister und seine 7gjährige Braut in die Ehe gerieten. «Der Schleen- Monatsschrift für Heimatkunde. < Jahrgang. Augusthefi. Druck

eins Bespre chung des Z. Heftes der „Schl«rnschrift«n', „Die Oderg-renze der Dauersiedlung unserer Heimat.' Unter „Alpines' werden schließlich neu« Tou» z ren des I. I9W aus dem Schiern- und Sellogebiet ' besprochen. lind heute bringt die Zeitung die Nach- ! eicht, daß unsere hämischen Alpenvereine aufgelöst ^ worden sind... > ! Vermischtes. * Das älteste Dersünguagsmittel. In , einem alten Buch, das im Jahre 1684 zu Ley- i den unter dem Titel „Sammlung von aller lei Geheimnissen und wundertätigen

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_02_1934/AZ_1934_02_17_1_object_1856606.png
Pagina 1 di 6
Data: 17.02.1934
Descrizione fisica: 6
gegen übergestellt werden.' Ver Eindruck in Verlin Berlin, Iti. Februar. Die Kommentare der deutschen Presse zur fran zösischen Antwort auf das deutsche Memorandum vom 19. Jänner in der Abcüstungssrage sind alle mehr oder weniger seindselig, einige geradezu hes- tig. Die „Deutsche Allgemeine Zeitung' schreibt, daß durch diese Note die Nachricht des Blattes des französischen Eeneralftabes bestätigt werde, nach der Hitler und seine Mitarbeiter auS der Pariser Antwort erkennen müßten, daß in Frankreich etwas mehr

als ein reiner Personenwechsel im Ministe rium vor sich gegangen sei. Die „Deutsche Allge meine Zeitung' erklärt dazu, daß man sich in Paris scheinbar noch nicht Rechenschaft darüber ge gebe?? habe, daß in Deutschland ein 39. Jänner 1933 gewesen fei, der in der Tat etwas mehr als einen Personenwechsel im Ministerium gebracht habe. Die sranzösische Haltung bedeute einen Rück schritt um viele Monate und eine neuerliche Ver zögerung der Hossnung, zu einer vernünstigen Lösung zu gelangen. Alle Blätter betonen

und flüchtenden Marxisten. Die Blätter bringen ausführliche Details über die Kämpfe, an denen sich vier Flugzeuge der Heiniwehren betei ligten, von denen eines durch Mafchinengewehr- feuer der Aufständischen schwer beschädigt wurde. An der Erstürmung des Goethehofes beteiligte sich ebenfalls ein Flugzeug, das die Aufständischen mit Maschinengewehr beschoß. Heute wurde die Arbeiterbank geschlossen, die ein Kapital von vier Millionen Schilling besaß. Die ..Mittagszeitung', die „Wiener Allgemeine Zeitung

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_07_1921/MEZ_1921_07_21_2_object_628750.png
Pagina 2 di 8
Data: 21.07.1921
Descrizione fisica: 8
. Er habe aber nichts dergleichen getan. Alles, was er verlangen könnte, sei, dem irischen Volke das Selbstbestimmungsrecht zu zuerkennen. Schon aus dieser Erklärung kann man ersehen, in welchem Stadium sich die Verhandlungen befinden und daß die eigentlichen Verhandlungen, die noch kommen, recht lang wierig werden. Tagesfragen-MeuigkeUen Lin edles Paar. Die Wiener „Montags-Zeitung', das Organ der Habs burger-Partei in Oesterreich, hat vor einigen Tagen wieder einmal das Bedürfnis gefühlt, über die deutschfreiheit liche

zu wiederholen, mit denen es damals die „Südtiroler Landeszeitung' zu „vernichten' ge dachte, ist wohl nur dem Umstande zuzuschreiben, daß die be dauernswerten Leser des karlistischen Lügenblattes sich fast aus schließlich aus Leuten rekrutieren, von denen die „Montags zeitung' annehmen kann, daß sie die Antwort der „Südtiroler Landeszeitung' nicht zu Gesicht bekamen. Die Unverfrorenheit, mit der die „Montagszeitung' ihre abgeschmackten Lügen von dazumal ihren Lesern jetzt wieder auftischt, wäre

sonst wirklich völlig unerklärlich. , Die schwarzgelbe „Montagszeitung' neuerlich eines aus führlichen Dementis zu würdigen, hieße ihr zu viel Ehre er weisen. Wir haben dies bereits einmal getan, und das, was über die Fabel vom Stinnes- und Strefemann-Geld etwa noch zu sagen war, in den „Klarstellungen'^ („Südtiroler Landes zeitung vom 27. Juni d. I.) dargelegt. Bei einem Blatt vom Kaliber der „Montagszeitung' genügt es, nochmals festzustellen, daß ihre Ausführungen vonAbisZ erlogen sind. Die? gilt sowohl

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_05_1922/MEZ_1922_05_13_1_object_653593.png
Pagina 1 di 12
Data: 13.05.1922
Descrizione fisica: 12
in Wirklichkeit der erste Schutz im Weltkriege war. Caillaux mutzte zurücktreten und damit fiel hie stärkste Stütze der Friedenspartet im Kabinett Poin- carö der damals schon Präsident war, aber in Wirtlichkeit auch die Kanzlerschaft innehatte. Als die Mörderin dann vor den Geschwornen stand und freigesprochen wurde, war inzwischen der Weltkrieg ausgebrochen. Dieser Freispruch hätte in ruhigen Tagen zweifellos eine ein gehende -Würdigung auf der ersten Seite jeder Zeitung erfahren. So aber verschwand

es oft. Selbstverständlich gibt es nicht nur eine Rela tivität des Geschehens, sondern auch der Beur teilung. Ganz abgesehen von parteipolitischer oder außenpolitischer Einstellung ist auch die Wertung grundverschieden. Das Temperament, die Erfahrung und vieles andere spielt dabei eine Rolle. So kommt es, daß eine Nachricht in der einen Zeitung unter „Vermischtes' bei- nahe verschwindet, während sie in der anderen in Fettdruck erscheint. Dabei ist natürlich auch die Zusammensetzung der Leserschaft

würde. Wie sehr übrigens auch das Schicksal des Einzelnen von dieser Relativität abhängr, kann man in zahlreichen Biographien und Selbst- biographten Nachlesen. Bis zu einem gewissen Grade hängt sogar der Nachruhm davon ab. Wer Pech hat, stirbt an einem Tage mit einer anderen Größe zusammen und muh^sich mit ihm in den zur Verfügung stehenden Raum der Zeitung teilen. Natürlich kommt auch ein Zeit genosse um viele Zellen, wenn er sich seinen wählt, wie es die die Franzosen ins einmarschieren, würde, sogar ein Todestag

13
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/01_07_1930/Suedt_1930_07_01_2_object_467827.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.07.1930
Descrizione fisica: 4
war, und wir mit vollstem Rechte singen dürfen: „von der Etsch bis an den Belt!' Und dafür verlohnt es sich, Unbillen zu eltragen.' In der „Danziger Allgemeinen Zeitung' schreibt Dr. K. Schirmacher unter „Geht es den Südtirolern besser?': „Und Südtirol? Die Befürworter deutsch-italienischer An näherung erklärten, dann werde es den Südtirolern besser ergehen. Ist dem so? Die Arbeitsstelle für Südtirol in Inns bruck, das eigentliche Südtiroler Schutzamt, berichtet mit äußer ster Enttäuschung, daß wohl die Südtiroler

.' In der „Frankfurter Zeitung' schreibt ein Bozner Korrespondent ungefähr das nämliche: ,Jm übrigen hat sich hier nichts geändert; die Schulnot und das Unterrichtselend herrschen unvermindert weiter. Das politische und nationale Leben bleibt vollkommen unterdrückt und wir fragen uns: Wie soll aus so viel Haß und Feind seligkeit gegen das Deutschtum ein Keim der Verständigung ersprießen?' Unter dem Titel „Südtirol harrt aus die neue Aera', berichten der „Badische Beobachter' und die „Augsburger Postzeitung

' über die letzten Vorgänge und verweisen auf das Buch Chamsons, das die Ansicht ausdrückt: „Südtirol , ist eine ernste, internationale Frage der Zukunft.' Auch die „Donau-Zeitung' gibt in einem ausführlichen Aufsatz: „Südtirol in Erwartung' eine ganz ähnliche Dar stellung der Lage. Die rechtlichen Grundlagen für den Schutz der Deutschen in Südtirol. Italien pflegt, seitdem es der Faschismus beherrscht, seine Verpflichtung, Minderheiten zu schützen, zu bestreiten, weil es nicht durch ein internationales Abkommen

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/28_07_1928/AZ_1928_07_28_1_object_2651016.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.07.1928
Descrizione fisica: 6
des Kommandanten der „Citta di Milano' bleiben. Weiters sagt die „Tribu na', daß die Piloten Maddalena und Penzo auch die Macchlapparate kennen und die Mo toren derselben die gleichen seien, wie die der übrigen italienischen Flugzeuge, die sich ge genwärtig in der Arktis befänden. » » » 8Llunul?ige Verisumàg à,Vo88isàn' Noma. 27. — Der „Tevere' veröffentlicht: Die Nachricht der „Vossischen Zeitung' ver dient wortwörtlich wiedergegeben zu werden: „Zappi erzählt, daß er den Tod seines Kollegen Mariano abgewartet

To des des Schweden Malmgreen. Außer d. Nach richt der „Vossischen Zeitung' über die angeb lichen Erklärungen Zappis verbreitet auch die französische Presse mit größter Liebenswürdig keit verleumdende Nachrichten, die sie den schwe dischen Blättern entnimmt. Mariano und Zappi hätten demzufolge nicht nur Malmgreen aller Lebensmittel und Kleidungsstücke be raubt, sondern ihn auch selbst aufgegessen — ob lebend oder tot weiß man nicht — und dann die Reste verschwinden lassen. Die Berichter-' statter sind jedoch

, daß er den Anstoß der öffentlichen serbischen Meinung er regt. Symptomatisch für die Erregung der Serben ist der von der Zeitung „Jsdinstvo' veröffent lichte scharfe Artikel, dessen Chefredakteur in demselben die Kroaten als stautsgefährliche Ele mente beschuldigt und dem Wunsch Au.-druck verleiht, daß die kroatischen F'auen sobald als möglich das Grab Pribitschewitsch mit Blumen schmückten könnten. Die kroatischen und jugo slawischen Zeitungen antworten heftig und be schuldigen die Serben, daß sie alle Führer

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/20_09_1924/SVB_1924_09_20_6_object_2544095.png
Pagina 6 di 8
Data: 20.09.1924
Descrizione fisica: 8
Tat sachenbericht seiner Abordnung über Oester reichs wirtschaftliche Lage gezogen hat, eine ver süßte Bitternis. Die Hauptblätter waren durch die überfallartige Stromsperre der streikenden Metallarbeiter bisher verhindert, ihre Meinung zu sagen. Die sozialdemokratische „Arbeiter zeitung' nennt das Ergebnis natürlich eine vollständige und höchst verhängnisvolle Nieder lage Dr. Seipels, die in jedem anderen Lande einen Sturm der ganzen öffentlichen Meinung hervorrufen würde. Innsbrucker

! Neueste Nachrichten. Grenzkonflikte zwischen Italien und Aegypten. „Daily- Telegraph' meldet aus Kairo: Die Italiener konzentrieren Truppen und Flugzeuge in der Nähe der ägyptischen Grenze. Die ägyp tische Presse zeigt beträchtliche Erregung und stellt die Vermutung auf. die italienische Regie rung handle im Einvernehmen mit der briti schen Regierung. Die Zeitung „El Arahm' sragt, warum Italien diese Aktion gerade zu einer Zeit unternehme, wo Großbritannien sich be mühe, den Sudan zu verschlucken

. Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus aus Kairo, berichtet die Zeitung „Balgh'. die Italiener und Äegypter hätten ihre Befehlsha ber an^der Grenze mit der Aufgabe betraut, die Grenze festzusetzen. Die italienische Regierung habe aber kurzer Hand ihren ^Befehlshaber zu rückgezogen. der nach zwei Tagen in Beglei tung eines Generals und mehrerer Führer zu rückgekehrt sei. Der General habe seiner Regie rung sämtlich Dokumente vorgelegt, aus denen hervorgeht, daß er beauftragt sei, die Grenze festzusetzen

16
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/26_03_1925/BZN_1925_03_26_2_object_2506646.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.03.1925
Descrizione fisica: 8
will und bereits in zwei sehr scharfen Erklärungen in der „Kreuzzeitung' und der „Deutschen Zeitung' ankündigte. Da wird der Rücktritt der deutschnationalen Reichsminister ge fordert die nicht länger einer Regierung angchören dürften, von der ein Verrat an den geraubten West marken getrieben werde, wie er in ihrer Garantie politik zum Ausdruck komme. Es stcht außer Zwei fel, daß die Alldeutschen bei diesem Feldzug gegen - die Politik des Außenministers starke Gefolgschaft finden

, die Stresemann unlängst in der „Kölnischen Zeitung' veröffent lichte, hat im wesentlichen dahin gelautet, daß Deutschland den Franzosen deshalb ihre Ostgrenze garantieren wolle, weil sie Deutschland damit gleich- Leitig seine Westgrenze garantieren und so den Ver zicht auf die Rheingrenze aussprechen. Diese Art von Politik könnte aber auch durchgeführt werden, ohne daß Deutschland das äußerste, die vorbehalt lose Zustimmung zu der französischen Annexion Elsaß-Lothringens für alle Zeiten ausgesprochen

erst nach voll zogenem Eintritt in den Völkerbund möglich seien. Auch in dieser heiklen Frage habe Deutschland jetzt, nachdem seine Forderungen abgelehnt sind, noch die Möglichkeit, sich mit Anstand aus der Schlinge .zuziehen. - , . > - - '^ die RelchsprästöentenVahl. Prophezeiungen. Die „Berliner Zeitung am Mittag' ^stellt für den ersten Wühlgang am kommenden Sonn tag folgende Vorberechnung des Stimmenver- Nr. 68 hälwisses an: Für Jarres (Reichsblock) dürf ten bestenfalls zehn Millionen Stimmen

17