5.924 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/07_06_1910/BTV_1910_06_07_6_object_3038340.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.06.1910
Descrizione fisica: 8
sig ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bozen, Trient. und Novercto. Übertretungen dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts zeitungen in Wirksamkeit treten, werden nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (R.--G.--BI. Nr. 1.77) geahndet. Innsbruck, am 31. Mai 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberü- Nichtamtlicher Teil. Die Jubelfeier des Landesverbandes fnr Fre„»denverkehr.* Bozen, 5. Juni. Im altehrwürdigen

Prunksaale des ehemali gen Bozner Merkantilmagistrats, jetzt im Be sitze der Handels- nnd Gewerbekammer, wurde heute vormittag in feierlicher Weise der Tä tigkeit des Landesverbandes für Fremdenver kehr gedacht, welcher nun auf 2V Jahre eifrigen Schaffens zurückblickt. Unter den aus diesem Anlasse versammelten Herren bemerkten wir: Kais. Rat Dr. Anton Kosler (Verbandspräsident), Dr. Edmund v. Zallinger (Verbands-Vizepräsi dent), Ernst Knapp (Bürgermeister von Schwaz), Josef Rvhracher (Bürgermeister

Mumelter (Bozen), Prof. Wilhelm Eichart (für den Österreichischen Tou ristenklub), Karl Erberl (für die Gastwirtegenos- senschaft in Bozen) usw. . Präsident kaiserl. Rat Dr. Kosler begrüßte die Erschienenen und wies darauf hin, daß es nie Gepflogenheit des Landesverbandes gewesen sei. Feste zu feiern und Äußerlichkeiten zu be obachten, aber den heutigen Tag wolle man doch nicht ohne feierlichen Anstrich lassen. Zwanzig Jahre dauerte nun die Tätigkeit des Landesverbandes und noch ein anderes Moment

falle zeitlich damit zusammen, nämlich das vom Landtag jüngst beschlossene Gesetz. Werde die ses sanktioniert, so gehe die Arbeit des Lan desverbandes auf eine andere Organisation über, ohne daß jedoch der Landesverband seinem Wesen nach ausgelebt habe. Redner entwickelte dann die Entstehungsgeschichte des Landesverbandes. Ehedem hieß Tirol das Land der armen Hirten, nur bekannt durch diel Kämpfe von 1809; die Landwirtschaft war die einzige Erwerbsquelle. Die Stadt Bozen ausgenommen, wo ein uralter

nichts an, das sei eine Angelegenheit« der Tiroler selbst. Aber auch die tirolische Lan desvertretung, obwohl sie den neugegründeten Verband eine kleine Gabe gewährtes hatte doch keine rechte Freude an seiuen Bestrebungen, denn allgemein war die Furcht, daß durch den Fremdenverkehr die gute» Sitten und der bie- — 93 — zvar er der Verlobte einer anderen, und diese andere war schlecht und falsch, „Wenn ich ihn doch retten könnte', hatte sie mehr als einmal im Laufe der letzten Woche gedacht, aber nirgends schim

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/09_06_1905/BZZ_1905_06_09_5_object_391803.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.06.1905
Descrizione fisica: 8
werden, daß manche Interessenten die Bestrebun gen der Kurvorstehung mit Fragen verquicken, welche der Tätigkeit derselben ganz ferne stehen. Die Kurvorstehung ist einzig und allein nur be müht. die Frequenz des Kurortes zu heben, den Wünschen des Kurpublikums möglichst zerecht zu werden und die Straßen und Anlagen in GrieS nach Maßgabe der verfügbareil Mittel im besten Zustand zu erhalten. Die seinerzeit vom Kurve» ein vorgenommene Wahl zum Delegierten in den ZentralauSschuß des Landesverbandes für Frem denverkehr

, und von dem aus einer Dame und 8 Herren bestehenden Orchester des' Vereines ge spielte alte Tiroler Volkstänze. Sämtliche Num mern ivaren von den Sangmeistern Herren Apo theker Lncerna nnd Dr. Merz vorzüglich einstn- diert nnd wurden von dem Pnbliknm mit reichem Beisall aufgenommen. Namentlich die Jodler für Zrauenchor fanden so enthusiastischen Beifall, daß daS allerliebste dentschböhmische Wiegenlied nnd ein weiterer Jodler zugegeben werden mußte. Von ganz außerordentlicher Wirkung ivaren auch )Süe letzten drei

Tiroler Lieder, welche, flott gesungen, beispiellosen Beifall ernieten. Für die durch Hoch wasser und Murbrüche geschädigten Deutsch-Fer- sentaler dürfte ein ganz hübscher Reinertrag sich ergeben. Bemerkt zu werden verdient noch, daß eine eigene Ansichtskarte, welche einen dreistim migen „Schleifjodler' aus dem B?irentale, welcher auch gesungen wurde, enthält, zum Verkaufe ge langte. Erben gesucht iverden vom Bezirksgerichte Bo zen nach der am l4. März 1904 in Bozen, Erbsen gasse 8. verstorbenen

Köchin Maria Koukal. Die selben haben sich bis 3t). Mai I9V6 ;u melden. Desertiert. Wie verlautet, ist vor kurzem aus seinem Garnisonsorte Bozen der 27jährige Rech nung? Unteroffizier l. Kl. im k. u. k. 3. Tiroler Kaiserjäger-Reginunit Joachim Städter au5 Virgen bei Lienz nach Veruntreuung ärarischer Gelder entwichen. Sonderzüge des Oesterreichischen Gebirgsver- eines nach Oberdranburg und Bvze». Der Oester- veichische Gebirgsverein veranstaltet auch Heuer wieder eine Fahrt nach Tirol

die Kurvorstehung an die Markt- gemernde-Vorstehung von Gries das Ansuchen zu richten, zu abgedachtem Zwecke ein geeignetes Grundstück zur Verfügung zu stellen. Der neue Vertrag mit der Musikverwaltung des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes bezüglich Besorgung der Kurmusik in der Saison 19V5/V6 wird genehmigt. Herr Handelskammer-Präsident v. Tfchurtschen- thaler berichtet über die durch die Herren Pircher und Mitterutzner durchgeführte Sammlung frei- 'v j--- Freitag, den 9. Juni 1905.' williger Beiträge

2
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/23_10_1909/BZN_1909_10_23_4_object_2272912.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.10.1909
Descrizione fisica: 8
Dr. Weinberger namens der Stadt, Kais. Rat Dr. Siegl namens der Handels- und Gewerbekammer Bozen, Kais. Rat Dr. Kofler namens jener Innsbrucks und des Landesverbandes für Fremdenverkehr. Es folgten sodann die Referate: Die Lage der Gastwirte. (Verbandspräsident Vonstadl); Frem denverkehr, Gastgewerbe und Zeitungsbenchterstattung (Re dakteur Aakopp); .Genossenschaftswesen (Dr. Zaubzer) ; ^ Steuerdruck im Gast- und Hotelgewerbe (Dr. Röhn, Sekre-; tär des Landesverbandes für Fremdenverkehr) ; Mlstwirte- - stand

und Landeserfordernisse (Vonstadl). Zu allen Vor trägen, die sämtlich starken Beifall fanden, wurden Reso lutionen gefaßt, ^denselben wird von der Regierung der. nötige gewerbliche Schutz verlangt gegen Eingriffe durch Un berufene, so Gemischtwarenhändler und Krämer im Falle Flaschenbier- und Weinhandels, dann fordert der, 2. Tiroler-^ Vorarlberger Gastwirteverband von allen Faktoren die tat-' rostigste Unterstützung zur Gründüng einer Fachgenossen-! Ichaft und die vollste Berücksichtigung deren Gutachten

. Die Wirtsgeschäfte werden vom Awangs- verwalter-M^M'Wersteig fortgefiihrk - Verhaftung eines österreichischen Offiziers in Jtanen. Aus Trient berichtet man uns: Der Hauptmann 'Karl Kup ferschmied vom 1: Tiroler Kaiserjäger^Mgiment benutzte seinen Urlaub zu «einer Tour in die venezianischen 3Upen. Da ihm die unsicheren Verhältnisse selbst wohlbekannt wa ren, so nahm er nicht einmal einen Feldstecher, sondern mou einigeKarten mit. Trotzdem wurde er imAsticotale alsSpl^n verhaftet und auf ein Fort gebracht. Derlei

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_08_1909/BRG_1909_08_28_6_object_769000.png
Pagina 6 di 8
Data: 28.08.1909
Descrizione fisica: 8
, hrrausgegeben vom Landesverband für Frem« denverkehr für Tirol, zum Preise von 20 Heller die Nummer. Die erste Nummer leitete Br. Willram ein mit dem Festartilei „Tirols Ehrentag'. Die Aus stattung der Festzeitung ist ganz schön, inhalttich be richtet sie über alles Wissenswerte vom Feste. Nicht gefallen die Figur und die „Briefe des Florian Pech riegel vom Feste' in jeder Nummer. Ein Freund schreibt uns hiezu: „Mich wundert es nur, datz sich in Innsbruck lein Blatt findet, datz das Unpassende

und bezog dort Feldwachen und Bedetten. Die Haltung der Mannschaft war ganz musterhaft. Nach dem Friedensschlüsse von Billafranca marschierte mit der Meraner Kompanie ausgerückt, sind wohl! wenige mehr am Leben. Um Zuerkennung deck von Sr. Majestät gestifteten Denkmünze für diel Tiroler Landesverteidiger vom Jahre 1859 haben! ich aus der Moosmüver'jchen Kompanie nur vier! Rann gemeldet, die übrigen dürsten wahrscheinlich! chon im Jenseits die Palme des Friedens erhalten! >aben. Unter diesen vier Männern

ist in Meran unser Mitbürger Herr Ignaz Pohler, Haus besitzer, einer lebt in Partfchins, einer kn Naturnr und einer in Kitzbühel. Herr Pohler ist 1869 als 17jähriger Jüngling freiwillig mit der Meraner! Kompanie ausgerückt. Im Jahre 1666 känwfte er! als Kaiserjäger in EÜdtirol. — Diejenigen Tiroler Landesverteidiger von 1859, denen die genannte 1 Denkmünze bereits zuerkannt ist, wurden elngeladen, 1 jeim Landesfeste in Innsbruck zu erscheinen, wo am Bergisel Herr Landeshauptmann Dr. Kathrein Sr. Majestät

, Balthasar Prantl, Alois Grüner, Pater Placidus Theiner in St. Martin, Leonhard Platter, Leonhard Hofer, Josts Linder in St. Leonhard-Passeier, Anselm Pamer in Platt, Wendelin Meister, Johann Tann er in Riffian, Simon Hauser, Matthias Gruber, Matthias Margesin, Johann Margesin, Josef Gerst- grasser, Ioh. Sander in Lana, Josef Meng» hin in Pawigl, Dr. Martin Wallnöser in Tisens, Zeno Etzthaler in Naturns. Die „offizielle Festzeitung Tiroler Jahr hundertfeier 1809 -1999' erscheint seit 22. d. täglich

der läppischen Figur des „Florian Pechriegel' in der offiziellen Festzeitung der Tiroler Jahrhundert feier — eines epochalen Ehrenfestes des Landes de» Gedenkens unserer Vorfahren — energisch abgelehnt hätte. Neben der ungezählt oft genannten Person Sr. Majestät die frivolen Witze eines in Tirol nirgends existierenden Hanswurstes, mit einem nirgends ge- bräuchlichen Dialekte in einem Blatte zu finden, das sich offizielle Festzeitung nennt und das bei dem sittlich tiefen Untergründe dieser Feier berufen wäre

5
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/10_02_1910/BZN_1910_02_10_4_object_2275914.png
Pagina 4 di 16
Data: 10.02.1910
Descrizione fisica: 16
aber bis zmn fünfzehn- ^^ ^ ' ' <- fachen des erfolgten oder beabsichtigten Einsatzes zn ahnden ist. Überdies unterliegen die Lose, der Erlagschein und über haupt die zur Begründung des Anspruches auf eine Teil nahme am Stiele bestimmten Urkunden der ungarischen Klassenlotterie samt den Gewinsten, auf welche dieselben Anspruch gewähren, dem Verfalle. ... Die wirtschaftliche Entwicklung Tirols, ^n der kürzlich nach den „Mitteilungen' des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol veröffentlichten Matistik

unter den: Pseudonym Gras Eugen von Bussau an diesem reizenden Frühlingsfeste leb haften Anteil und wurde mit Blumen und Blüten von den reich besetzten Wägen lebhaft bombardiert und völlig über schüttet. Bei der Blumenschlacht erhielt Der Erzherzog für seine in Tiroler Farben geschmückte Viktoria ein Ehren banner. Ein Geschenk des deutschen Kaisers. Ter Herr k. k. Hauptmann im 28. Landwehr-Jnfanterie-Regiment Anton Dersflinger wurde vom Qberhofmarschallamt des Kaisers Wilhelm verständigt, daß Seine Majestät

ihm ein.' Büste des Feldmarschalls Dersflinger, seines Borfahrens, zu verleihen geruhte, die in Bronze nach der Büste vom Grab mal des Feldmarschalls ausgeführt ist. Es ist dies gewiß eine seltene Auszeichnung. Herr Hauptmann Dersflinger gehörte seinerzeit als Oberleutnant dem 1. Tiroler Landes- schützen-Regimente an. Personaluachrichten. Der Landesausschuß hat in seiner Sitzung vom 31. Jänner d. Js. den Landesrechnungsoffizial Albert Brunner

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_07_1911/TIR_1911_07_22_7_object_353562.png
Pagina 7 di 12
Data: 22.07.1911
Descrizione fisica: 12
zu erschlie ßen. Außerdem wurde noch bemerkt, daß das Ko mitee gegen eine Verbesserung der Eggentalerstraße nicht nur nichts einwendet, sondern selbe aufs freu digste begrüßt und soviel als möglich unterstützen wird, da sich dasselbe dann einen viel größeren Frem denverkehr in dieser Gegend erhofft. Tiers, 18. Juli. >.Einbru ch.) In der Nacht vom lL. auf den l t. Juli wurde beim hiesigen Krä mer Anton Aichner eingebrochen und Bargeld im Be trage von zirka lvtt I< gestohlen. Man glaubt, dem Diebe, resp

Samstag, den 22. Zuli l'^ll. „Der Tiroler' Seite '/ -U.ii « U.2 ' U.«M 22 U, 2 U.is ZU.« Z U.N «U.« » U.« ? u.« '.o u. « » u.x! 1 U.U ' u.i! n u. ti. !2 u^r n u.ij 2 U.L t u.l< t u.« 7 U. U S U. gZ S U. ,?i lo u. u-^ IZ u. ii « u. !I bU. cl >2 U,N: > u. 2k 2 U.N. t u. ZI- i u, l«z 7 Z! r S U. u »>: . 1 .1?« t u. s : U. ii 2 u i, « u, 5! s u. ii o u. zz Ks,e«. -!>du7? -Äburz ÄS- «'-Osburg ^z.ZSllN M.Salzburg i»>Z-I,!urg tsi -j!Il-iki>« tw-SMbrg. -'lil Hl --!jturg S-it-Zi-m !:Ä7.d-Ziom ^Zlmdig

20jährige Jubiläum seiner dortigen Seelforge. Uebec Wunsch der gr oßen Psarv- gemeiude wird diese Feier mit großer äußerer Festlichkeit begangen. Hochw. Herr Stecher ist ein Grauner Ortstiud u»d besitzt in seiner Tiroler Heimat Verwandte und viele Bekannte, die unseres ferne weilenden Landsmannes gerne gedenken und zu seinem Jubitäum ihre Glückwünsche über das große Wasser Hinliberschicken. A»r Ho»?eral»r«n-?rüfllug. Mit dieler Notiz wird der jüngere Klerus aufmerksam gemacht, daß nach der Ver

Landesbuchhaltung kommen dreiRechnungsaspirantenstellen zur Besegung. Die gehörig belegten Gesuche sind bis längstens 26. Juli l. I. an den Tiroler Landesausschuß in Innsbruck zu richten. Aus dem Vsreinslebe:;. Ir«!»illik« A«uerw<hr K?t«s. Die freiw, Feuerwehr Oberbozen ladet uuS zu dem am Sonntag, den 2!j. Juli, stattfindenden Fest mit Konzert der Bozner Feuerwehrkapelle ein Zahlreicher Besuch aller Feuerwehrlameraden erwünscht. Dieselben zahlen in Uniform auf der Ritliierbahn den er mäßig en Preis von X 2.2V

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/01_06_1906/MEZ_1906_06_01_4_object_654360.png
Pagina 4 di 14
Data: 01.06.1906
Descrizione fisica: 14
an die Mitglieder gerichtet hatte, schritt man zur Wahl des Aus schusses. Als Obmann Wurde Schulleiter Louis Rieder, als dessen Stellvertreter Florian Proßf- liner, Güterbesitzer in Seis', gewählt. Tie Zahl der Mitglieder beträgt einstweilen 30. — Wie uns aus Mühlbach im Pustertale geschrieben wird, ist auch Hort eine Ortsgruppe des Tiroler Volks bundes in Bildung begriffen. (Der Jugendfürsorge-Verein für Tirol) hielt am 26. d. M. in Innsbruck seine Generalversammlung ab. Anwesend war bei der selben

-Zugsdepot in Franzensfeste zugeteilt. — Der Reserve- Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. Alfred Greil des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurde zum Assistenzarzt in der Reserve ernannt. — Trans feriert wurden der Hauptmann 1. Klasse Anton Graf v. Manzano vom 2. zum 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg., die Leutnants Arpad Edler v. Miskoltzy-Szigyarto vom 14. zum 60. Jnf.-Reg. und Franz Mayer vom 88. zum 5. Jnf.-Reg. Meraner Kurvorstehung. Meran. 3l. Mai. Unter Vorsitz des Kurvorstehers Dr. Seb. Huber fand gestern

an die Fremdenverkehrsbnreaus, au alle Alpenver einssektionen, an Hotels in Bayern, Tirol und in der Schweiz in größeren Partien zum Auf legen versandt werden. Verschiedene Interessen ten, namentlich uuter den Hotel- Und Gasthofbe sitzern, sowie Geschäftsinhabern, haben bereits ihr Einverständnis mit diesem einen verstärkten Frem denzuzug im Sommer versprechenden Plane ge geben, indem sie durch Zeichnung ziemlich bedeu tender Beiträge die K?stenfrage lösen halfen. Der Obmann des Reklame-Komitees stellt nun den Antrag, die Kurvorstehung möge

sich auf 4000 X belaufen. Durch das vorgelegte Juseratenschema würden die Kosten jedenfalls gedeckt werden, wahrscheinlich/noch ein Reinertrag zu erziele.: sein. Punkt 7. An einer von der Vinschgäu-Bahn mit Unterstützung der Regierung und verschiedener Interessenten beabsichtigten Reklameschrift be schließt die Kurvorstehung, sich mit dem Betrage vvn 500 ^ zu beteiligen. Punkt 8. Auf Anregung des Landesverbandes für Fremdenverkehr' zeichnet die ÄUrvorstehung 1000 X zu einer Kollektiv-Annonce des Landes

von 1000 /<' genehmigt. Punkt 9b. Dem Ansuchen des Photographen Largajvli, ihm während des Sonüners die Benützung des Tappeinerweges vom Hotel Orten stein bis zum Tiroler Steig zum Zwecke der Er bauung eines kleinen Tiroler Landhauses auf dem zur Gemeinde Tirol gehörigen Grunde zum! Ma terialführen zu gestatten, wird Unter folgenden Bedingungen zugestimmt: daß er nur Karren ohne Gespann benützt, den Weg nur während der Stun den von 10.—4 zu dieser Arbeit verwendet, daß ein Widerruf dieser Erlaubnis

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/26_04_1905/BTV_1905_04_26_4_object_3009782.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.04.1905
Descrizione fisica: 8
>i>ui Niedrigste Temperatur heule früh: -s- 5 0 l-t- 4 0 li.) Höchste Teinperatur gestern: -s- 12 5 (-s- 10 0 li.) 0 — ganz heiter, 3 — fast he ter. S — Ä. lb bewölkt, >0 ---- ganz bcv.'<Ui!. Wetterstand ^cniperiitnr: Ziegen -j- V tt. Schnee -t- 2> ». Regen -j- 4» tt. trüb -j- 3» ki. Schnee -j- 1° ii. hell -j- 8- «. trüb -j- 2« ti. hcll -t- 9- R. WitternngS-Berich!. dcS Z?»tral-Bur>an des Tiroler LondcZverduiiteS für Frem denverkehr in JimSbrnrk von, 2S. April, 7 Uhr früh: Ort: Bregenz: St. Anton: Landeck

—j24I80i2Zj6UI2II—I —j— Tiroler ^anae»-muvien-vervana av Znntvrueil « S3j—!32>20>31I40>S0>40I2SI40>2S>—j2öj— 24j-j -I->20,- tLfsIN/ZLSUI- aiksliscliel' ^ ^ 3 U Hanpt-Depot für Tirol, Vorarlberg, Schweiz und Ober italien. Franz I. Hentschel, Innsbruck, Jnnrain 25. I4S4 Nr. 8SS2. Kundmachung tirolische Künstler-Stipendien betreffend. Mit Beginn des Studienjahres 190S/190S kommen 3 tirolische Künstler-Stipendien, jedes im Betrage von 1000 X jährlich zur Verleihung. Anspruch auf diese Stipendien haben Tiroler

, welche sich an einer in- oder ausländischen Kunstakademie einem Zweige der bildenden Kunst widmen, oder nach Absolvierung einer solchen behufs weiterer Ausbildung eine Kunstreise unternehmen wollen. Gesuche um diese Stipendien sind bis einschließlich I,». Juni Z.OOÄ an den Tiroler LandeS-Ausschuß zu richten und. mit folgenden Belegen zu versehen: Tauf- und Heimatschein, Sittenzeugnis, Nachweis über Vermögens- und Familienverhältnisse, Zeugnis über die dem Akademiestudium vorhergegangene Schul bildung, Zeugnis über die bereits erworbene

künst lerische Ausbildung und eine selbständig ausge führte Arbeit, welche soweit vollendet sein muß, daß daraus ein zuverlässiges Urteil über die Fähigkeiten des Bewerbers möglich ist. , Innsbruck, am is. April I99S. 793—Zjl Dom Tiroler Landes-Ausschusse. Ausschreibung der 792—3jl Gemeinde- nnv Bahnar;tes--Stelle in Dalaas in Vorarlberg. In Dalaas gelangt die Stelle eines Gemeinde» und Bahnarztes zur Besetzung. Für dieselbe ist seitens der Gemeinde ein jährliches Wartgeld von 800 Kronen und seitens

14
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_11_1944/BZT_1944_11_25_3_object_2108150.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.11.1944
Descrizione fisica: 8
trug Tiroler Kaiserjüger-Regimentcs. tlr zog Tocliter Elvira Troüo. geb. 12. Novelli er den Schützen von Pradl die zerfetzte in den Feldzügen 1848 und 1849 an die ber 1871. widmete sich dem Lehrfach, Sningeser Fahne voraus. Am 25. Fe- Front, wurde 1859 Auginentationsoffi- war zuletzt Obcrvorsteherin-Stellvertre* bruar 1862 starb Troilo in Innsbruck, zier in Innsbruck, dann nach Italien tcrin des k. k. Offizierstöchter-Institulcs Am 28. Februar 1562 fand in Innsbruck versetzt

DeiiknMern vorbei führen, Vermischung mit der bodeiisländi- cm lange Runsael. ausae«iaben ’ bei erdigung des Troilo beizuwohncii. Vor brachte, als sich aber das Leiden ver- 11. Mai 1907 die Anerkennung des schritt die Bataillons- schlimmerte und eine Lungentuber- Freiherrnstandes. Sie wohnt, ttnver- dem Sarge gingen der kulose hinzutrat nach_ M eran über- mahlt jetzt in W : cn als letzte Namens- ithalter Fürst Karl v. Lob- siedelte. Aber schon 25 Tage nach sei- trägerin der Tiroler Linie der Troilo

im November 1839 einen Jakob Troilo. Bruder des Josef, geh. v. Talhammcr-Talegg vermählt war. j’ei Auer Reste einer spül römischen schon deswegen nicht weil die Frcm- tinuität: sie ist nur erklärbar, wenn Freiplatz im Haller Regiments-Erzie- 15. Juli 1830 in Mils. trat in das Tiroler Veronika v. Talhammer (gest. 1719) Befesligungsmauer. Mehr Denkmäler di ehon deswegen nicht weil die Frcm- tinuität; sie ist nur erklärbar, wenn Freiplatz im Haller Regiments-Erzie- 15. Juli 1830 in Mils, trat in das 1 iroler

Veronika v. Tallia len selbst zum geringsten Teile ita- man vorausseizt, dass die Kultur der htmgshaus. wurde im Jänner 1846 mit Kaiserjäger-Regiment ein. wurde 1852 war die Gattin de? aus römischer Zeit geht in Museen, lischer Herkunft waren. Aber auch Illyrer keinen wesentlichen Abbruch Auszeichnung ausgemustert und dem Unterleutnant 2. Kl.. 1859 Oberleutnant, v. Prunnt ' besonders im ßozner. dazu allerlei sonst ist die Umschichtung der ein- in römischer Zeit erlitten hat. Die Tiroler Kaiserjäger

der sich vom Schulunterricht daran Niederlassungen der Römer gegeben erinnert, dass die Römer in. den Jah- hat. Wer von den Einheimischen mit solchen Niederlassungen in Berüh rung kam, etwa die nächstwohnenden Bauern, der mag bis zu einem gewis sen Grade in den Bannkreis der für ihn neuartigen Kultur geraten sein, aber gewiss nur oberflächlich. Die grosse Masse der Einheimischen leb te jedoch fern von diesem Bannkreis, in Seitentälern und auf Höhen, und kümmerte sich wenig um das frem de Neue. Die Landesbewohner, haupt

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_11_1911/BTV_1911_11_10_3_object_3045277.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1911
Descrizione fisica: 8
in Verbindung 'ü treten; weiters aber anch betreffs der Verlegung des zweiten Ge leises von saalfeldeu ans über Loser nach <st. Johann in Tirol beim Eisenbahnminister vorzusprechen. Die Subventiottie» mit des Aromden- verkc!?ro. Wie«, iv.'Zi'ov. Die Bereinigung der Kur ortevertreter beschlos; über Antrag der Abg. Kraft nnd Marckhl, im Bndgetansschns; eine Resolution anznregen, in welcher sür den Frem denverkehr eine entsprechende Erhöhung des der zeitig in Aussicht genommenen Betrages vou 5VV.VLXZ Kronen

der Kadettcnprüsttng zum Kadetten der ^ciger, Titularoberjäger Karl Freiherr v. Eles dcs i. Tiroler Kaiserjäger-RegimentS. Eingeteilt wurde in den Juvalidenhaus-Ver- sorgmigsstand mit freier Wahl des Domizils des Mlitärinvalidenhauses in Wien der Hauptmann ^.z !liuhestandes Ferdinand schäum bürg (Tomizil Innsbruck). Transferiert werden: der Oberst Ferdinand Freiherr Wiederspergcr von Wieder- sperg des Feldhaubitzregiments Nr. 1, Kom mandant des -k. Geb.-Art.-Reg., nnd der Aliajor Franz Noltfch des 2. Geb.-Art.-Reg

., znge- ttilt dein -t. Geb.-Art.-Reg., zum 2. Feldkan.- Reg.; ferner die Hauptleute Frauz Graf A l-- bcrti di P o j a, überkomplett im Tir. Üaiserj.-Reg., von der Jnf.-Kadettenfchnle iu Preßbnrg in den Präsenzstand des 1. Tiroler siaiserj.-Reg., Lndivig S ch u st e r, des IL. Feldj.- B.N.,- als Lehrer zur Jnf.-Kadettenfchnle in Pceßburg im Bataillone überlomplett zu führe»; den Oberleutnannt Johann Schönpflu g, über lomplett im 1. ^.ir. Kaiserj.-Lieg., von der ^.'nliiär-^ oerrea^schule in Ktsinarton

Abonnement.) Der am Sonntag dem 12. ?!ovember im großen Stadtsaale stattfindende „Lenan- Abend' beginnt nm halb 8 llhr. Die .Kasse lvird nm halb 7 Uhr geösfnet, der Eintritts preis beträgt üt) Heller inklusive Programm. Telegraphische Depeschen. (Privat-Telegramnie.*) Tiroler ZZahnfrngen. Wie», 1l). Nov. Im Abgeordnetenhaus fand eine Besprechung eiuiger Abgeordueten ans Tirol und Salzburg zwecks Wetterführung der Parlamentarischen Aktion bezüglich der Salach- talbahn statt. Im Verlaufe der Besprechung

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/01_05_1906/BRC_1906_05_01_4_object_124249.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.05.1906
Descrizione fisica: 8
andere Begrüßungsansprachen. Geselliger Abend. Sonntag, 1. Juli, 9 Uhr vormittags: Pontifikalmesse des Bischofs Dr. Franz Maria Doppelbauer im neuen Dome. Beratungen werden abgehalten über die Fragen des Kinder schutzes, der Jugendfürsorge, der Volksbildung, des sozialen Hilfswesens, der Armen« und Kranken pflege. 10 Uhr vormittags: I. beratende Ver sammlung im Speisesaale. I.Referat: „Vor bildung für den Pflegedienst.' Dr.OZkar Streintz (Graz), Obmann des I. Landesverbandes der katholifch-charitativen Vereine

.' Seminar direktor August Kemetter (Wien). — 2 Uhr nachmittags:IV. beratendeVersammlung im Speisesaale. 1. Reserat: „Waisenfürsorge.' Waisenhausdirektor Vinzenz Blast (Linz). 2. Rsserat: „Unterricht und Erziehung zur Armen pflege.' Professor Monsignore Dr. Sigmund Waitz (Brixen), Delegierter des Landesverbandes der katholischen Wohltätigkeitsunternehmungen in Tirol. 7 Uhr abends: Schlußvsrsammlung im Rchoutensaale. 1. Rede des ?. Cyprian Fröhlich 0. ('.ax). (Altotting): „Ueber das seraphische Liebeswerk

aus Wien, Generalsekretär des Ver bandes, ein Referat über die Organisation und ihre Erfolge seit dem letzten Wohltätigkeitskongresse halten wird. Tiroler Mkmder-Ncrein und „Tiroler Tazbllltt'. Vom Oberland, 27. April. Aus Mangel eigener — sonst gewöhnlich blühender Produktion — ist das „Tiroler Tag blatt' wiederum auf die Suche nach Stiefeln gegangen und wie schon einer gewissen Sorte von Menschen beständig das Glück lächelt, hat es richtig und glücklich einen solchen gefunden

und zwar in einer deutschen sozialdemokratischen Zeitung, die ja auch in diesem Genre häufig Handel en gros betreibt. Das „Tagblatt' druckt nämlich einen Schimpf artikel gegen den Tiroler Hütkinder-Berein von der Dortmunder „Arbeiterzeitung' ab. Die inlän dischen Zeitungen, auch sozialdemokratische, sind, wie es scheint, schon seit einigen Jahren zur bessern Einsicht gelangt, daß der Hütkinder-Berein eine wohltätige Einrichtung, die nicht Tadel, sondern Lob verdiene, sei, und sie hüllen sich nun wenigstens in Schweigen

hat, soll doch wieder einmal aufmerksam gemacht werden, daß nicht der katholische Klerus und nicht der Tiroler HüLkinder-Verein die Schuld an der Auswanderung der Kinder hat. Die Schuld daran ist keine andere als die große Armut der Bevölkerung in diesen Bezirken, so daß die Eltern gezwungen sind, ihre Kinder ins Ausland aus Verdienst zu schicken, weil sie hier nicht Arbeit bekommen, und wenn auch, so erhalten sie hier im Vergleich zum Ausland einen Spottlohn. Die zweite Ursache ist daS Gesetz der Freizügigkeit in Oesterreich

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_10_1906/BRC_1906_10_20_1_object_120944.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.10.1906
Descrizione fisica: 8
— Z Aentim. hoch 8 >1 für Die dreimalige Ausgabe der „vrlxe«er Chronik' mit dem alle t» Tage ers^emonden pLiroler Volkboten' kostet ganziabiig mit Pott u t»>. h.ilbjäi'rig X S.30. „Tiroie? VziiBdote' mit Post ganzjährig X 2.—, tialdjährig I,- . Lei 12 Abonnenten unter einer Ai mit Post ganzjährig l t>>), balbjührig i, samt Freieremplar für den Adressaten. Auf n'des ivoiter» D u ^ e « d ebensaI! » »in Hreieremplar. ZlNkAndigUNgen für den „Tiroler v 0 I k s b 0 1 e n' Nr. 136. Brixen, Samstag

Generalversamm lung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Innsbruck hat General v. Guggenberg die gleiche Forderung nachdrücklich wiederholt und, obwohl seit einem Jahr monatlich offizielle „Mitteilungen des Landesverbandes für Fremdenverkehr' er scheinen, ward darin nichts hierüber berichtet. Im vorigen Jahre wurde den Redakteuren der Jnnsbrucker Blätter die Schuld zugeschoben, daß die bei der Generalversammlung geäußerten Wünsche des hiesigen Kurvereins in allen Zeitungsberichten mit Stillschweigen

angesehen wird, sei es, daß man die Konkurrenz für ältere Fremdenverkehrsorte fürchtet oder daß man die Vorteile des Fremden verkehrs als ein Monopol des „Freisinns' be trachtet und nicht zugeben will, daß auch eine als „klerikal', ja als .ganz schwarz' verschriene Gemeinde als wahrhaft fortschrittlich gelte. In der letzten Generaloersammlung des Landesverbandes für Fremdenverkehr zu Innsbruck sah sich der Vorstand der k. k. Post- und Ttlegravhendirektion für Tirol und Vorarlberg Herr Hofrat Dr. Trnka

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/05_07_1910/BTV_1910_07_05_4_object_3038775.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.07.1910
Descrizione fisica: 12
Ländesverbandes für Frem denverkehr in Innsbruck am S. Juli, 7 Uhr früh. Ort- Brcgenz: Zt. Slull n: tZindcck: ttiybühcl: Brenner: Tobluch - Brixen am Eifas: Bozen: Meran: Schlünders: Walz: Levico: Weiterstaud: Temperatur: trüb -5- 10' e. Regen -j- 4- bewölkt -i- 9 ' e. Regen -j- 7- -i- 4° 0. -i- 3» c? schön -s- 3» 0. bewölkt 10° (?. heiter -I- 17» (?. „ -i- 12» c?. . trüb so -i- 16- Wetterprognose der metcorolog. Anstalt in Wien (giltig für die Zeit vom Abend deS 4. bis zum Abend l-es 6, Juli). Nordtirol

TMiggfrei geb. Feichtinger, Manrers- g attiu, 42 Jahre. (Schöpfstraße 4i). <z — Windstille, 'S — Sturm, Ii> --- Orkan. s? 4 S. iS 2 nachm. 3 abends 7 früh 'S iL s s AK M-! <s Nl S?2. A? --Z Z. ^ 70S2 -t-IS 2 S9 o 9 Ii 710 S ->-11 0 82 o 10 >80 Regen 712 S -j- 9 4 89 o 10 Mittlerer Baromerei^iaiid: 709 min Niedrigste Telirperarur: -j- g 0« O. Höchste Temperatur: -j- 1k» 0° lZ 0 ganz heiter, 3 fast heiter, S halb bewölkt, 1l> ----> ganz bewölkt. WirterungS-Bcricht des Zentral-Bureau des Tiroler

I«osv, » , Mnttel ...... 1LÜ4 1.oss Vvxar. ^rk»ulen'I-o»s . . . . . 'riteiss.I.oss ........ to/o liutLoltlislir» Üroneu . . . . « . . . . (»ultjen .... . OslreuNlvUo Quieken» . ^0/0 tiroler v. 1L9Z .... » - v. lOVS . . . . Wiener v. 1O03 . . . . . Inlisdruekvr v. 190^ . . . to/a « v. 1910 . . u. Xonilliuualolillxittloneu. to/g sl» 2^/<, Loluiuun»! ta/a . « Llseultsttn - OtiNsaUoner» <!. «Zeutsc!K.LpQ^Ic»»StU»Lsi»k8ci»ullZv. ^ ^ to/o t)est. dentral!to<jen»?/an<Z!i. LSLZlUr to/o I.»olIes»tt5'noU

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/30_04_1893/MEZ_1893_04_30_13_object_628080.png
Pagina 13 di 16
Data: 30.04.1893
Descrizione fisica: 16
bis 30. September l. I. I. Fahrt Bozen-Fondo uud zurück: Bozen-Stadt ab 6 Uhr Vorm. St. Michael in Eppan 8 » , Mendelhos am Mendelpasse 12 „ Mittags Fondo an . 1 , Nachm. Fondo ab 3 , » Mendelhof am Mendelpasse 5 , » St. Michael in Eppan 7 « Abends Bozen-Stadt an 815 „ „ II. Fahrt Bozen-Fondo und zurück: Bozen-Stadt ab 2 „ Nachm. St. Michael in Eppan 4 „ „ Tiroler Ehromk. Innsbruck. Herr Feldmarlchall Erzherzog Albrecht hat zum Baue des Landeshaupischleßstandes den Betrag von LtXXI fl gespendet. Innsbruck

, 28. April. sZur Förderung des Fremdenverkehrs.) Für das Tiroler Gletscher-Pa norama, welches bei der Weltausstellung in Chicago aufge stellt wurde, haben folgende Herren weitere Beiträge ge widmet: Jgn. Flandorffer in Oedenburg 20 fl.. Jgn. Wenter, Hotelbesitzer in W>ran lvv fl., Postmeister C. Ster- zinger in Nassereit 25 fl., Frau Maria Mayr (Wäsche- und Ausstattungsgeschäft) in Innsbruck ich fl., I. T. Haid, Hotelbesitzerin in Oetz 25 fl, Kiirschnermelster Obholzer in Innsbruck 5 fl., Kaufmann Dom

. Zambra in Innsbruck 15 fl., Postmeister Schuler in St. Anton 1t> fl!, Gasthofbesitzer Jäger zu den drei Mohren in Lermoos 5 fl, C Kerbler, Kaufmann in Innsbruck 10 fl., Ingenieure Maf-ra und Bückardt in Innsbruck 5. fl.; zusammen mit den früher aus- gewiesenen Beträgen: 8836 fl. 8i) kr. Bei der letzten Cen- tralauSschuß-Sitzung des Landesverbandes hat Herr Berbands- Präsident W. v. Pernwerth unter vollster Beistimmung der Versammluug sür ihre erfolgreichen Bemühungen zur Durch führung der Activ

» bei der Weltausstellung in. Chicago be sonders den Herren Bicepräs. Dr. Kosler und Hotelbesitzer Carl Landsee Dank und Anerkennung ausgesprochen, ebenso auch Herrn Dr. Christomannos in Meran sür die unentgelt liche Anstellung ter prachtvollen Laudschafts-Phototypien aus dem Tiroler Hochgebirge — Dem Landesverbände für Fremdenverkehr in Tirol hat die Generaldirektion der öfter. Staatsbahnen einen Jahresbeitrag von 100 fl. ausgeworfen; auch sind dem Verbände letzthin die Herren Hotelbesitzer: Carl Abart und Joses FuchS

des Landesverbandes in Innsbruck, Mar- garethenplatz Nr. 8 gerichtet werden. Innsbruck, 28. April. sNene Innbrücke in Wattens.) Im kommenden Herbste wird ein langgehegtes Project zur Ausführung kommen, nämlich Wattens mit der Südbahiislatiou Fritzens durch eine Brücke über den Jnn zu verbinden. Die behördliche Bewilligung zum Bau wurde bereits ertheilt. Telss, 28. April. fTodes fall.) Im Franziskaner- kloster hier starb der Senior der nordirolischen Franziskaner- Provinz Hochw. Herr ?. Antonin

20