29 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_144_object_4422290.png
Pagina 144 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
wird, die bisher (cf. h. vor den Friedensdiktaten) mit fremd völkischen Mehrheiten verbunden waren. Südtirol war seit alters mit dem übrigen Tirol zur politischen Einheit der Grafschaft Tirol verbunden, die seit den Zeiten ihrer Gründung im 13. Jahrhundert nach der Mehrheit ihrer Bewohner ein deutsches Land war. Die Literatur angabe über Südtirol ist etwas lückenhaft. H. W. P. Ambrosius T r a f o j e r, Das Kloster Gries. Bozen 1927. Dieses Buch ist, wie in der Vorrede gesagt wird, „nicht für den gelehrten

Geschichts forscher geschrieben, sondern vor allem für das praktische Bedürfnis der Stiftsmitglieder, denen es ein Merk- und Nachschlagebuch sein soll'. Es konnte aber die wertvolle, nur handschriftlich überlieferte Geschichte des Augustinerstiftes Au (später Gries) benützen, die der verdiente Historiker P. Martin Kiem verfaßte. Für die ältere Geschichte des Klosters kommen namentlich Voltelims „Beiträge zur Geschichte Tirols' im 33. Band der Zeitschrift des Museum Ferdinan- deum (Innsbruck 1889

) in Betracht; ich habe das Werk bei Trafojer nicht erwähnt gefunden. Das alte Kloster' lag in der Au südwärts von Gries gegenüber der Haselburg, und zwar am rechten Eisakufer (zwischen Eisak und Talfer). Trafojer bringt eine Wiedergabe eines alten Kartenbildes, das 1541 nach einer Hochwasserkatastrophe angefertigt wurde und die Lage ..des alten Klosters ersichtlich macht. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte das verheerende Hoch wasser bereits den Fortbestand des Klosters an seiner ursprünglichen Stelle

unmöglich ge macht. Seine Insassen übersiedelten in die landesfürstliche Burg zu Gries, welche Herzog Leopold von Österreich 1406 dem Kloster schenkte. Hier verblieb es bis in unsere Tage. Die Schilderung der Schicksale des Klosters bis zur Gegenwart, der Tätigkeit auf den ihm-inkor porierten Seelsorgen und endlich der Baulichkeiten und Klosterschätze macht das Buch zu einem schätzbaren Beitrag zur tirolischen Heimatkunde. H. W. I Karl Lang, Österreichische Heimatmuseen. Wien-Leipzig, Deutscher Verlag

1
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_375_object_4422989.png
Pagina 375 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
a. a. O. S. 241/2, Vgl. Vollmann, Flurnamen a. a. O. S. 23. 30 Mappenblatt Nr. 5 der Gemeinde Gries a. Br. 31 Die Bezeichnungen Vorderneßlach und Außcrneßlach sind von St. Leonhard aus gerechnet. 32 Muigg, Höfebuch a. a. O, S. 249/jo. 33 Die Tafel hat der Verschönerungsverein von Gries aufgestellt. Die Einheimischen gebrauchen den Ausdruck römisch freilich nur sehr selten, dafür aber sagen sie: der Saumweg, die Alte Straße oder meist nur der Alte Weg. 34 Vgl. Wopfner, H., Geschichtliche Heimatkunde, Tiroler

a. a. O. S. 44 und Cartellieri, Alpenstraßen a. a, O. S. 133. 17 Vgl. Plattner, Zwei Bildstöckl in Gries, Tiroler Heimatblätter 1927, S. 240/1. Von Gries nach St. Leonhard 1.9 Kilometer, durch die Gasse bis Talatsch gleii- falls 1.9 Kilometer, zusammen also 3.8 Kilometer Umweg, dazu kommen noch einige kleinere Schleifen am Schlier- und Feiperbach usw. 10 Vgl. Heuberger, Römerstraße a. a. O- S. ijj. 20 Vgl. Wopfner, Besiedlung a, a. O. S. 45. 21 Uber römische Hohlwege vgl. Mayer, Römer straße

2
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_54_object_4422019.png
Pagina 54 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
sich hier aber um einen Pflug mit Gespann, wobei der Pflug jene Formen zeigt, die uns heute nodi gelegentlich in einzelnen Tälern Tirols begegnen. Diese im 18. Jahrhundert ange fertigte Votivgabe erwähnt auch Anton Bauer in seiner wertvollen Beschreibung der Marienwall- kann Tuntenhausen (Huber, Die Kirchen der Gegend um Rosenheim, 12, Bändchen, Rosen heim ijjjo, S. $6). H. W. P. Dominikus Bu-cher, Muri-Gries, 1027—1927. Gedenkblätter zum neunten Zentenarium seiner Gründung. Bozen, Vogelweider o. J. 336

S. u. 33 Abbildungen. Muri, das alte 1027 gegründete Hauskloster der Habsburger und die Begräbnisstätte vieler Mitglieder dieses Geschlechtes, wurde 1841 durch die Regierung des Kantons Aargau aufgehoben. Kaiser Ferdinand von Österreich bot, vom Gefühl der Pietät gegen die alte habsburgische ^armlienstiftung geleitet, dem vertriebenen Abt und seinen Brüdern ein Asyl in Tirol im auf gehobenen Kloster der Augustiner-Chorherren zu Gries bei Bozen an. Der Abt nahm diese Einladung an und Heß sich 1845 zunächst

4
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_152_object_4422314.png
Pagina 152 di 500
Autore: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verlagsanstalt Tyrolia
Descrizione fisica: [36 S.]
Lingua: Deutsch
Commenti: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Soggetto: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Segnatura: II Z 191/N.F., 4
ID interno: 378625
Forni. Die St.-Vinzenz-Konferenz U. L. Frau vom Moos und ihr 50jähriges Bestands- jubiläum. Dolomiten, 1927. Nr. 135. [131] Qerola Giuseppe. Àncora una parola su S. Romedio. Studi Trentini. Anno 8, classe 1, 1927. S. 272. [132] Geschichte des Klosters Au bei Gries. Dolomiten, 1927. Nr. 29. [133] Tiänni Rupert. Zur 90Qjährigen Gründungsfeier des Stiftes Muri-Gries. Festgabe 1927. S. 9—16. Mit 3 Abb. Benediktusbote, Jg. 4, 1927. S. 257—265. [134, 135] Heuberger Richard. Die Begründung

Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zum Diözesanbischof. Festgabe . . . 1927. S, 76—116. [152] Munieiter Irmgard. Die Einsiedelei oberhalb des Gscheibten Turms. Schiern. Jg. 8, 1927. S. 405. [153] P. Ein Alt-Tannheimer Pfarrmesner und Schulmeister. Osttir. Heimatbl. Jg. 4, 1927. S. 369. [154] Pernthaler Anselm. Die Benediktinerinnenabtei Säben. Schiern. Jg. 8, 1927. Seite 300—302. [155] R. V. Das Wappen der Bozner Stadtpfarrer. Dolomiten, 1927. Nr. 17. [156] St. Martin in Kampill. Dolomiten, 1927

5
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
1931
Führer durch die Provinz Bozen und die angrenzenden deutschen und ladinischen Gebiete
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/117413/117413_32_object_4638504.png
Pagina 32 di 203
Luogo: Wien
Editore: Dom. Habernal
Descrizione fisica: 188 S. : Ill., Kt.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Führer
Segnatura: II 8.014
ID interno: 117413
bei St. Martin in Pas. Gravatsch, Schl. in Villanders. Greifen od. Planta, Schl. in Obermais. Greifenstein od. Sauschloß, 737 m, R. in Jenesien bei Bozen, er wähnt 118g. Gremsen, Ans. bei Bruneck. Gries, Benediktinerstift, früher Burg Pradoj, erb. von Meinhard. 'Griesbach, Ans. bei Bruneck. Grumserhügel bei Sinnich, rätische Wallburg. Gufibaun, Kapuzinerkloster. Haderburg, bei Salurn. ^ Hanberg, in Nah, Bez. Brixen, erb. 16. Ähdt,, von Franzosen zer stört, erneuert 1908. Haselburg od. Kuepach

Schlösser .Fragburg, Ans. bei Villanders. Zragsburg, 731 m, bei Meran, erwähnt 1 356. Franziskänerstift Bozen, gegründet 1221, Bibliothek mit 20 .000 Bänden. Freudenstein, Z^2 m, Schl. bei Eppan, erb. 13. Ihdt., Kapelle erb. 1519- Zrohnfeste, bei Kurtatsch. Fröhlichsburg, R. in Mals, auf keltischen Fundament. Aachsberg, 381 m, R. bei Eppan. Fuchsberg, Schl. bei Tschengls in Vintschgau. Fürstenburg, R. Bürgels bei Mals, erb. 1274. Gandegg, 467 m, Schl. in Eppan, erb. 1ZZ0, auf alten Fundament

. Gargitz, R. (jetzt Mühle) bei Prad. Garnstein, jetzt Gerstein, Schl. in Latzfons, erb. 1082, erneuert i3gc>. Gandenturm, in Partschins bei Meran, erb. 1348. Gerstburg, Schl. in Bozen. Gescheibter Turm, bei Bozen, Rest der Burg Treuenstein od. Srojen- stein. Getrenenstein, Ans. bei Dietenheim. Matsch, Ans. bei Villanders. Glurnhör (od. Hebenstreit), Schl. bei Vinti. Goldegg, Ans. in Mitterlana. Goyen, 606 m, Schl. bei Meran, römisch Gayana. 'Grafenhaus, Ans. in Layen. Graustem, Schildhof in Ried

, 4 1 ? m, bei Bozen (Castell Flavon), erb 12. Ähdt. Hauenstein, 1225 m, bei Geis, erwähnt 13. Ähdt. Haupoldhof, Schildhof in Ried bei St. Martin in Pas. Hebenstreit, Ans. bei Dietenheim. Heimsdorf, Schl. bei Ratteis, Gmd. Völlan, Helfeàrg, 820 m, bei Terlan. Helfmirgott, R., Gmd. Taufers bei Mals. Herbstenburg, Schl. bei Toblach, erb. 1500. HeUflerhof, Ans. in Ober-Rasen, Antholzertal. ZV ! !

6
Libri
Categoria:
Economia
Anno:
1931
Führer durch die Provinz Bozen und die angrenzenden deutschen und ladinischen Gebiete
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/117413/117413_52_object_4638524.png
Pagina 52 di 203
Luogo: Wien
Editore: Dom. Habernal
Descrizione fisica: 188 S. : Ill., Kt.
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Führer
Segnatura: II 8.014
ID interno: 117413
Gaststätten: Umgebung Bozen mit der Rittnerbahn nach Oberbozen und auf den Ritten (Erd- Pyramiden) nach Klobenstem und Lengmoos; mit der Virglbahn nach Virgl- mit der Kohlernbahn nach Köhlern; auf die Haselburg (Knepach) : mit der llcbcrcffcherbahn nach Slegmundskron, Ueberetsch und auf die Mendel. Umgebung von Bozen. St. Anton, Häusergruppe nördl. Bozen mit Schl. Brandis, Kleben- stem und Rendelstein. In letzterem Gasths. „Gschlößl'. Zwölfmalgreien, nordöstl. Vorstadt von Bozen mit Rittner

Bahnhof, Campofrancopark und Oswaldpromenade, Schl. Payersberg, Hör- tenberg und Gerstburg. St. Magdalena an der Rittnerbahn, berühmte Weingegend mit Wein- haus „Magdalenenkeller', !. Rentsch, St. Äustina, St. Anna, Vororte östl. Bozen. Mrgl mit Seilbahn, 463 m; Gasthf., „Wcmegg', „Wendlandhof'. Kohlern mit Schwebebahn, 112g rn: B a u e r n k 0 h l e r n, ii^o m, Gasthg. „Zur Kohlererbahn', gut,^ Kohlererhof' - Maso Colle, Bs. Werner, !; Ps- „Villa Degischer', Bs. Berger, Z. g—12, P. 25—35, Erm

.. H e r r n f 0 h I e r n, 1180 m, „Klaushof'. Äusfl. zum Titschen, 1619 m, mit Aussichtswarte und in die Reggelberge. Kalvaricnberg, mit Heiligengrabki'rche, 290 m. Haselburg od. Kuepach — Castel Flavon, Art m mit gutem Gasths.?. Gasthf. „Skallerhof', !. Vororte von Gries: Fa gen. (an der Talfer), Sand (Eingang des Sarntales), St. Georg, Z r e u e n st e i n od. Troy enstein u. Ge- scheibter Turm, G u n t s ch n a mit Guntschnapromenade, Hot. „Reichrieglerhof'^ u. St. Martin- Quirain mit Quirainerhof mit Rundkapelle

7
Libri
Categoria:
Sport, gioco
Anno:
1931
Dolomiten-Wanderbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/503057/503057_25_object_4627982.png
Pagina 25 di 450
Autore: Delago, Hermann / von Hermann Delago
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Verl.-Anst. Tyrolia
Descrizione fisica: 368 S. : Ill., Kt.. - 2., verb. Aufl.
Lingua: Deutsch
Commenti: Literaturverz. S. 22
Soggetto: g.Dolomiten;s.Wandern;f.Führer
Segnatura: I 120.420
ID interno: 503057
warfen Tiberius und Drusus diese Alpenstämme; Rätien wurde eine römische Provinz. Im sumpfigen Bozner Becken errichteten die Römer das Brückenwerk Pons Drusi, in dessen Nähe vielleicht der Kolonist Baudius sein Praedium Baudianum erbaute, aus dem der Name der späteren Stadt Bozen entstand, wie auf diese Weise ja audi im Überetsch aus dem Gehöfte eines Appius, eines Adria- nus und Terlanus Ortschaften hervorgingen, die heute noch diesen Namen tragen. Nach dem Zusammenbruche des römischen Reiches

, in den Zeiten der Völkerwanderung, wurde das Gebiet ein Durchzugsland germanischer Heerhaufen. Zur Zeit des Ein falles der Langobarden nach Italien (568) oder nicht lange nachher rückten die germanischen Bajuvaren (Bayern) von Nor den her in Rätien ein und besetzten und besiedelten das Ge biet vom Inntal bis ins Bozner Becken. Nach geschichtlichen Nach richten scheint ihre Herrschaft um Bozen bald nach dem Jahre 600 bewiesen. In der Bozner Gegend stießen die ihr italisches Reich sichernden Langobarden

mit den Bajuvaren aufeinander. Es kam zu schweren Kämpfen zwischen beiden Völkern. In die ser Zeit erscheint Bozen zum ersten Male sicher erwähnt als Bauzanum. Um 680 war es bereits der befestigte Besitz eines bajuvarischen Markgrafen.' Nachdem das Gebiet unter Karl dem Großen zum Gau Norital gehört hatte, verlieh Kaiser Kon rad II. im Jahre 1027 die Grafschaft Bozen dem Bischof von Trient. Später wurde sie von dessen Lehensträgern und dem Gra fen von Tirol verwaltet. Schon im 12. Jahrhundert war Bozen

durch den regen Verkehr zwischen Nord und Süd ein bedeu tender Stapelplatz. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts hatte Bo zen bereits zwei Märkte; Stadtrechte erhielt es jedoch erst am Ende des selben Jahrhunderts. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gelang es dem Tiroler Grafen Meinhard II. (1258—1295) nach langwierigen Kämpfen, das Hochstift Trient aus dem Mitbesitz von Bozen völlig zu verdrängen, so daß diese Grafschaft wie die angrenzenden zur Grafschaft Tirol vereinigt werden konnten. 1362 wurde

zu Bozen der für die Geschichte Tirols sc bedeutsame Erbvertrag zwischen Margareta Maultasch und dem Habsburger Rudolf IV., Herzog von Österreich, ge schlossen, demzufolge die Grafschaft Tirol 1363 an Österreich fiel. Durch die damit verbundene Zugehörigkeit zum Deutschen Reiche wuchs die Bedeutung Bozens als Handelsstadt immer mehr. Die Stadt entwickelte sich zum bedeutenden Umschlageplatz des Handels zwischen Venedig und den süddeutschen Städten und behielt diese Stellung durch das ganze Mittelalter

8