2.274 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/03_02_1933/AZ_1933_02_03_5_object_1881480.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.02.1933
Descrizione fisica: 8
sofort in das dritte Stock» werk, wo in einem Räume, in welchem Verpac kungsmaterial, HÄzwolle. Stellagen, Kisten u. Flaschen aufbewahrt -wurden, das Feuer aus gebrochen war. Inzwischen waren auch die Karabinieri der naheliegenden Kaserne, die ebenfalls die Brandgefahr bemerkt hatten, herbeigeeilt und halfen bei den anfänglichen Löfcharbeilen, wobei die'-automatischen Feuer- Mchapparate »n Funktion gesetzt wurden, mit. Has Feuer fan» ober in den Magazinsräu- wen reichliche Nahrung und in ktirzesier

Zeit schlugen die Flammen hoch über das Dach. Die Feuerwehr erschien nach dem Alarm unter dem Kommando des Ing. Marchignolli mit dem Brandplatze und sie begann sofort eine syste matische Löscharbekt. '^Zuerst trachtete sie, das Feuer, welches sich bereits über das dritte Strockwerk des weiten Gebäudes ausgedehnt und auch den Dachstuhl ergriffen hatte und' in den aufbewahrten Ki sten und Stellagen reiche Nahrung fand und dl« Nachbarschaft bedrohte, zu begrenzen. Es. wurden die Vorkehrungen getroffen

weiteren zwei Hydranten im Hofe des Fabrikgebäudes weitere vier Schläuche, so daß insgesamt 13 Schlauche ihre Wasserstrahlen in das brennende Gebäude sandten. Von'diesen waren vier Schläuche von den Steigern auf der Höhe des Gebäudes und in unmittelbarer Näh« des Brandherdes, wo das Feuer am ärgsten wütete und die meiste Gefahr für die weitere Ausbreitung bildete, bedient. .Die zwei Feuer wehrmänner, welche die Schläuche im Innern des Gebäudes bedienten trugen Gasmasken, um liegen den erstickenden

^Rauch,,-der sich entwik-> ke-lte widerstehen.zu.können:. Es wareN die gesamten Feuerwehrkuts des Mdtischen Korps insgesamt 30 Mann ausge rückt, welche in aufopferungsvoller Arbeit den Brand zu begrenzen und das Feuer zu löschen versuchten. Man kann sich vorstellen, daß durch dreizehn' Schläuche die während einer Stunde fortwährend Wqsser durch das Dach, durch die Fenster und durch die Türen in die Brandstätte, sandten diese Wassermenge auf das darunter liegende Stockwerk lastete

und für dieses eine eöensogroße Gefahr bildete wie das Feuer. Des halb mußten in den Außenmauern Löcher ge schlagen werden damit das Wasser abfließen konnte. > , ^Gègsn 10 Uhr abends war der Brand sozu- ,«cgen begrenzt und, es bestand keine. Gefahr^ daß er sich auf die Nachbargebäude oder, auf die unteren Stockwerke ausbreiten würde. Al lerdings zingelten die Flammen immet wieder empor von den Fenstern und vom Dagstuhls und die Spritzen waren in fortgesetzter Tälig- keit. - Auch zur Zeit als der Bericht verfaßt wird, steht

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/03_02_1931/AZ_1931_02_03_6_object_1859340.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.02.1931
Descrizione fisica: 8
früh. Landwirtschaftlicher Kurs Wie man uns bekannt gibt, wird Herr Dr. Moser vom landwirtschaftlichen Wanderlehr- , stuhl in Bolzano in Silandro einen landwirt schaftlichen Kurs abhalten, der am 3. Februar beginnt und 13 Tage dauert. Der Kurs findet k» den Mumen der lokalen Sektion des „Dopo- àoro' (alte Kaserne) statt. Es ist zu erwarten, daß sich diele günstige und kostenlose Gelegen heit rcck)t viele Landwirte Zunutze machen, und den Kurs zahlreich besuchen. wart!ges Feuer. In der Ortschaft

Riomolino, einer Fraktion der Gemeinde Gals in Valle Au- ri na. loderten helle, ausgedehnte Flammensäu len zum Morgenhimmel empor. Wir haben über diesen Brand folgendes an Ort und Stelle erhoben. Gegen halb S Uhr morgens , brach plötzlich, während sich die Leute anschickten, zum Gottes dienste zu gehen, in» Futterhauise des Viertler gasthofes, Eigentum des Herrn Franz Harpf in Brunirò, derzeit verpachtet, Feuer aus. das ?ehr rasch um sich griff und infolge der vielen Heu- und Fuitervorräten in kurzer

. Nicht genug damit, setzte sich der rote Hahn auf das Dach des Wohnhau fes des Viertlerwirtsanweisens und auch dieses Gebäude wurde bis auf die Grundmauern in Asche gelegt. Nahem nichts konnte gerettet wer den. Die Feuerwehr mukte mit allen Kräften an die Eindämmung des Brandherdes gegen die nachbarliche Kirclie und das Widnm hin arbei ten. da sowohl Kirche wie WIdum schon Feuer gefangen hatten und die allergrößte Gefahr be- I Vipiteno Aukomobilungllick Vergangenen Samstag ereignete sich in der Nähe

in Bolzano seine Beschwer den vorbringen. stand, daß auch diese Objekte, sowie einige an dere benachbarte Baulichkeiten vom Feuer ver nichtet würden. Das Wohnhaus des Huber» dauern, ein sehr schönes, großes Gebäude, die Kirche, das Widum und alle nachbarlichen Bau lichkeiten konnien infolge der Löwenarbeit der braven Feuerwehrmänner, die ein Beispiel ganz hervorragenden Opfermutes und einer Helden- haftigkeit ohneglcichen an den Tag gelegt hat' ten, gerettet »Verden. Ihnen vor allem, nicht we- Niger

Brand in Vrunico Vorgestern brach im Einzelstalle des Gino Barp, Spediteur, der etwas austerhalb des ge schlossenen Stadtranons gegen S. Lorenzo zu liegt, ein Feuer aus. Der Feuerwächter an» Rainturme schlug gegei» 11 Uhr nachts die Alarmglocke an und alsbald eilten die Feuer wehren von Brunico zun, Brandvlatze. Allein das Feuer hatte bereits das ganze Obsekt er griffen uud die dar!»» untergebrachten vier Zugpferde waren den Flammei» schon zum Opfer gefallen und ihre Kadaver lagen ver kohlt am Bode

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_06_1936/AZ_1936_06_23_5_object_1866190.png
Pagina 5 di 6
Data: 23.06.1936
Descrizione fisica: 6
jedem Gelegenheit, ein hübsches Spielzeug zu ziehen. Die für die Lotterie bestimmte Auswahl an Spielsachen ist außerordentlich reichhaltig und bietet eine einzigartige Gelegenheit, unseren Klei-- nen ein schönes Spielzeug zu einem auch den al- lerbescheidensten Börsen erreichbaren Preis zu oer schaffen. Die »Herz Zesu-Feuer' Die „Provincia di Bolzano' veröffentlicht: Der Brauch in der Venezia Tridentina, am Herz-Jesu-Feste Bergfeuer abzubrennen, reicht in der Geschichte weit zurück. In ganz alten Zeiten

haben sich Hunderte von Bergbewohnern zur Son nenwende auf die Bergspitzen begeben und dort mit Spielen, die an heidnische Orgien erinnerten, die Feuer abgebrannt. Gegen Ende des 1k. Jahr hunderts nahm °diese typische alpine Veranstab tung durch die kirchliche Behörde einen eigenen edlen Charakter an. indem die Bergfeuer zu Ehren des heiligsten Herzen Jesu abgebrannt wurden. In der Vorkriegszeit gaben die Feuer, die auf den Höhen angezündet wurden, zu Polemiken An laß. Während verschiedener Jahre bildeten

die Herz-Jesufeuer den offenen Protest der Katholiken des Hochetsch gegen die protestantische Einbrin gung. Nun haben die Feuer ihren ausgesprochenen religiösen Charakter angenommen und am ver flossenen Sonntag leuchteten sie in so großer An zahl wie nie zuvor. Der Rücken der Mendola, des Penegal und Macaion bildete eine einzige Flammenkette, die sich zum Nachthimmel erhob. Aus dem Guncina, dem Berg von San Genesici, den Höhen von Vanga, dem Monte Tondo, den Hügeln von Auna auf dem Colle und den Berg

rücken von Monticalo, überall leuchteten die Feuer auf, darunter auch in Form von flammenden Herzen. Die Bevölkerung und die zahlreichen Fremden haben die Feuer bewundert und die Tradition gelobt. Auch wir loben die Tradition und die katho lische Jugend, die sie wach erhält, und erinnern, daß zahlreiche Feuer, die in der Umgebung von Bolzano, Merano, Bressanone und Brunirò ab gebrannt wurden, von Jungfascisten und Dopo- lavoristen angezündet worden waren, im edlen Bestreben, mit der Verherrlichung

4
Giornali e riviste
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/08_10_1942/DLA_1942_10_08_5_object_1503814.png
Pagina 5 di 6
Data: 08.10.1942
Descrizione fisica: 6
dem Feuer zum Opfer fiel. Vom Futter konnte nur so viel gerettet werden, um zwei Kühe den Winter hindurch halten zu können. Weiters ver- ''ranntc das gleichsfalls in der Scheune befind liche ungcdrcpckiciie Getreide. Der Schaden ist dcmnach beträchtlich. — Das Gemeinde-Gast haus (Unterwirt) wird mn ein Stockwerk er höht, Die Arbeiten haben bereits begonnen. Gegenwärtig werden in den Räumen des Hauses neue Fenstcrstöcke eingesetzt. Colma, 5. Oktober. (Todesfall. — Markt.) Am 2. Oktober starb in Barbiano

ein. daß der 28 Jahre alte Hans Königsrainer. Soldat in einem Eebirgsjügerregimcnt im hohen Nor den. Sohn des Franz, ehemals Bauer auf Jnnc- reada, am 17. Mai 1942 den Soldatentod ge sunden hat. Bei einem Angriff war er leicht ver wundet worden. Am Mittag desselben Tages schlug dann in den Baracken des Verbandsplatzes. 5 Kilometer hinter der Front, ein feindliches Artillericgeschoß ein. so daß die Baracken durch Feuer völlig zerstört wurden. Königsrainer war sicherlich unter den Opfern, da er von diesem Augenblick

kam beim Bachjörgl in der Neder hier Feuer anS^ das den aroße». schönen Hol bald i„ Schutt und Asche gelegt bätte. Das Feuer ist infolge Funkensluges ans dem Backofen entstanden und fand im naben anfgestapel- ten Rciscrwcrk schnell Nahrung.'Als der Bauer um '/■ I IIhr imrfi'.ü beim Ose» Nachschau balte>i wollte, sand er deusetben bereits lichterlob in Flnmmcn. Unntücklickerweisc waren an den Backoscn eine, Reibe niedriger Holrbnute» angcbant, ein Wagenschnpsen. d-e Holzbntte. Mühle und daS kleine

neue elektrische Werk- lei» deS Hauses. Fast alle diese Baute,, iuurdcn bald ei» ilkanb der Flammci, »iid Feuer schlug neben dein Wobohaus hoch empor in die diinkke Nacht, Der Bauer und die zwei andere» männlichen Kraitc suchten das Feuer sofort zu b'kämpfcu. die weibli chen Hausbewohner liefen sofort zu den Nachbarn nm Hilfe. Bon allen Seiten rannten die Leute ;u- samnien. sogar von der Sonnseite, wo man das Feuer ^u'ällig bemerkt batte. Man suchte vor allem das Haus zu retten, das schon

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/02_04_1929/DOL_1929_04_02_3_object_1187583.png
Pagina 3 di 6
Data: 02.04.1929
Descrizione fisica: 6
zahlreiche Glückwünsche von Freunden und Bekannten eingetragen. b Dachbrand. Am 30. März irachmAtags entstand nn Hause des Gottfried Moider in Gries unter dem Dach ein Brand, dor zum Glücke von Hausbewohnern gleich entdeckt worden war. Die sofort verständigte Feuer wehr war in kürzester Zeit auf dem Drand- platze. Dank ihres schnellen Eingreifens wunde dos Feuer, ehe «s weiteren Umfang genommen hatte, gelöscht. Di« Cntstehungs» Ursache Ist unbekannt. b Die Gemeinde Cornedo ist durch kgl. Dekret

und dem Iosefsbergertunnel Feuer aus, das rasch um sich griff und infolge des herr schenden sturmartigen Windes eine schwere Bedrohung für die Waldbestände am Josefs- berg bedeutete. Das Feuer entstand gleich oberhalb der Straße, so daß die Bermutung naheliegend ist, daß Unachtsamkeit beim Wegwerfen eines Streichholzes oder Zigarettenrestes die Ursache der Brandentstehung war. Bei der starken Rauchentwicklung wurde das Feuer von Lagundo (Algund) aus rasch bemerkt und sofort die lokale Feuerwehr verständigt

, von der das Signal weiter auch nach Plars gegeben wurde, so daß die beiden Wehren und hilfsbereite nachbarliche Landbevcilke- rung bald auf dem Brandplatze waren und mit Spaten und Pickel die Feuerbekämpfung aufnehmen konnten. Zun, Glück war der Baumbestand am Ent stehungsherde äußerst locker, so daß das Feuer sich hauptsächlich vom Unterholz nährte und nur allmählich an den höheren Holzbestand herankam. Besonders bestand schwere Gefahr, als das Feuer, rasch sich die Höhe hinanfreffend, auf die Waldbestände

oberhalb der Binschgauer Bahnlinie knapp vor dem Josefsbergtunnel Übergriff. Doch der wackeren Arbeit der beiden Weh ren, zu denen innerhalb kurzer Zeit auch ein Löschzug der Meraner Berufsfeuerwehr unter Kommando Ing. Michelis gestoßen war. gelang es, das Feuer zu lokalisieren und trotz des durch den starken Wind immer wieder bewirkten Aufflackerns gegen Abend endgiltig zu ersticken. Gegen 4 Uhr war zur Unterstützung ein zweiter Löschzug der Meraner Feuerwehr angefahren worden und wenig später

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/27_01_1892/SVB_1892_01_27_3_object_2449035.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.01.1892
Descrizione fisica: 8
Armee- und Flottenbudget vorgesehen. Das Pro jekt einer starken progressiven Einkommensteuer auf alle Einkommen von mehr als 3000 Franks jährlich fand bisher beim Ministerrathe noch keine Majorität Eorrefpouveaze«. Bruneck, 25. Jänner. (Mysteriöses Feuer.) SamStag um halb 7 Uhr abends ertönte auf einmal die Sturmglocke und die Hörner der freiw. Feuerwehr gaben das Signal Feuer. Es brannte m einem Zu- gebäude des Johann Kerer'ichen Anwesens in Ober ragen. In diesem Zugebäude wurde Holz, Stroh

und allerhand Oekonomiewerkzeug aufbewahrt. Der freiw. Feuerwehr, sowie der auSgieblgen Hilfe seitens der Nachbarn und Bewohner BruneckS gelang es, des FeuerS innerhalb einer Stunde Herr zu werden und bald zu dämpfen. Die ganze Nacht blieb Feuerwache am Brandplatze. Niemand weiß, wie dieses Feuer zum AuSbruche kam. Sonntag abends genau um die selbe Stunde ertönte abermals Sturmgeläute und Feuersignal. Diesmal brannte lichterloh e»n dem selben Bürger gehöriger Stadel, sowie ein daran an gebauter Rmdenstadel

des GiubermnsterS Jos. Hilber unmittelbar am Rienzquat. Wie schnell sich daS Feuer entwickelte, geht ans der Aussage eines achtbaren Bürgers hervor, welcher diesen Weg bei den Stadeln passirte, nichts Verdächtiges gewahrte; als er ca. 300 Schritte weiter gegangen war, bemerkte er Feuerschein, er schaute zurück und sah die lauggestreckten Baulichkeiten über und über in Flammen. Bei dem Umstände,, als in unmittelbarer Nähe noch andere Holzgebäulichkeiten sich befanden, ist es wohl nur dem scyuellrn Eingreifen

der freiw. Feuerwehr, sowie der völligen Windstille zu ver danken, daß das Feuer nicht größere Dimensionen an nahm. Um halb 9 Uhr stürzten die brennenden Ge bäude ein und um halb 2 Uhr war das Feuer ge dämpft, die Feuerwehr rückte ein und ließ eine starke Wache zurück. Herrn Kerer ist vieles noch uuge- droscheues Korn, Bauholz, sowie fast sämmtliche Oeko- nomiefahrnisse verbraunt, da an eine Rettung derselben nicht zu deuken war. Herr Hilber hatte gerade die Tage vorher seinen Stadel mit Rinden gefüllt

, alles wurde eiu Raub der Flammen. Unter der Bevölkerung herrscht ziemlich allgemein die Ansicht, diese Feuer seien gelegt worden von böswilliger Hand und herrscht unter derselben begreiflicherweise große Aufregung, da man sich vor weiteren derartigen Bosheiten fürchtet. 8. Rühmlichen Antheil an der Löscharbeit nahmen auch die Feuerwehren von St. Lorenzen und Reischach, welche schnell am Brandplatze erschienen, ferner däS LandeSschützencadre. Die freiw. Feuerwehr von Tankers war auch in staunenswerther

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/12_09_1903/BRG_1903_09_12_5_object_777552.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.09.1903
Descrizione fisica: 16
, selbst die Nach barsstädte Schwaz und Kufsteiu sandten nur wenige Vertreter. — Den Festzug am 6. d». nachmittag» verherrlichten außer der k. k. Salinenkapelle von hier fünf Musikbanden. Aufsehen erregte dabei die schmucke Feuerwehr von Absam nach Art der Münchner Feuerwehr mit Meffinghelmen ic. ausgerüstet. Sie ist ein vorzüglich geschulte» Korp» und beteiligte sich auch an der imposanten Schlußübung zugleich mit einem starken Löschtrain der JnnSbrucker Feuer wehr rc. hervorragend. Hervorzuheben ist die sog. alte

, den Landesverband der deuifchtirolifcheo- und Ge meinde-Feuerwehren hier höflich zu begrüßen und mit aufrichtiger Freude willkommen zu heißen. Wir empfinden e« als eine Aus zeichn ung, daß der Verband zur Abhaltung der XXH. Generalver sammlung die Stadt Hall auSerwählt hat. E« gibt wenige öffentliche Einrichtungen, welche von gleich hoher sittlicher Idee getragen werden und segensreicher wirken als die freiwilligen Feuer wehren, deren Mitglieder auf Gott vertrauend jede Gefahr hintansetzen und stet» bereit

sind, ihre Gesundheit und ihr Leben für die Mitmenschen zum Opfer zu bringen. Sie gehorchen der Stimme der freiwillig übernommenen Pflicht, wie hart immer der Befehl lautet. Soll der Erfolg der aufopfernden Tätigkeit der Feuerwehren ein ganzer sein, so muß in jeden Feuerwehrkörper Ordnung und Disziplin herrschen. Der Einzelne hat sich würdig dem Ganzen unterzuordnen; alle müssen kameradschaftlich zusammenhalten und jede Feuer wehr muß ein guter Korpsgeist beseelen. Jede Feuerwehr, die einen so schweren Kampf

der fteiwilligeu Feuer wehr in Hall, Herrn Bürgermeister Dr. Otto Stolz und wa» er zum Wohle der Stadt ge- schaffen, soll unter unserem Schutze gedeihe» und blühen. — So wollen wir un» alle vereinigen, um nach unseren besten Kräften die Entwicklung und wettere Ausbildung der Feuerwehren zu för dern. Bringen wir den Männern, die in der selbstlosesten Weise unser Gut und unser Leben schützen, unsere vollen Sympathien entgegen. Und so wünsche ich Ihren Bestrebungen mit Gottes Segen ein gute« Gedeihen. Ich heiße

Sie noch einmal herzlich willkommen in unserer Stadt, welche zu Ihrer Begrüßung ihr Festkleid angezogen hat. Gut Heil!' Vormittag« 10 Uhr war Schulübung der fteiw. Feuerwehr von hier in der Stiftgaffe. Nachmittag» nach dem Festzuge war am untern Stadtplatze und in der Schmiedgaffe eine Brandübung unter Mit- wirkuugderNachbarfeuerwehre». Da» fingierte Feuer- signal wurde vom Stadtpfarrturm mit der kleinen Feuerglocke gegeben. Beide Uebungen gingen flott vonstattea und zeigten von guter Schulung und her vorragender

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_01_1938/AZ_1938_01_20_5_object_1870537.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.01.1938
Descrizione fisica: 6
Maschinengewehrba taillons. Bei der Bedienung des Maschi nengewehrs ist er nach zweistündigem Kampse allein in einer vorgeschobenen Stellung verblieben. Er fügte mit der Waffe dem Feinde starke Verluste zu und etzte das Feuer bis zur letzten Patrone ort. - Giabassire. 14. Oktober 1936-XIV. Außerdem wurde das Kriegskreuz An tonio Kapfingèr und Sebastiano Seitz für ihr tapferes Verhalten am Paß Me- can im Kampfe gegen die Garde des Negus verliehen. Die Motivierungen lau ten: Kapfinger Antonio nach Giusep

pe aus Màrlengo, Sottotenente des'5. Regiments àer Gebirgsartillerie der Di vision „Pusteria'. Kommandant einer Abteilung, welche Äurch ihr Feuer den Angriff der Alpini auf eine starke Stel lung des Feindes unterstützte, hat er trotz des heftigen feindlichen Gegenseuers mit bewundernswerter Ruhe die Operation seiner Abteilung geleitet. Passo Mecan- Passo Ezba. 3. April 1936-XIV. Seitz Sebastiano des Pietro und der 'Schubert Caterina, aus Lagundo, Aipinisoldat des 2. Alpiniregimentes. „Im Verlaufe

eines heftigen feindli chen Angriffes nahm er den Platz eines efallenen Schützen eines leichten Ma unter Nichtbeachtung der Gefahr aus, zu wiederholten Malen von feindlichem Feuer bestrichene Zonen überquerend.' Saefti, S. April 1936-XIV. Waldner Matteo des Giuseppe u. der Weiß Maria, aus Lagundo (Bolza no), Soldat des 3. Bersaglieri Regimen tes. „Während 13 Tagen harten Kampfes gegen die Unbilen der Natur und die Hinterhalte des Feindes, war er ein be ständiges Beispiel an Selbstverleugnung, Enthusiasmus

und Verachtung der Ge fahr für seine Kameraden.' Om Ager, 1. April 1936-XIV. Comploi Francesco des Ignazio und der Torrimondi Filomena aus S. Vigilio di Marebbe (Bolzano), Sergente des 3. Bersaglieri Regimentes. „Als Gruppenkommandant führte er seine Abteilung mit Ueberlegung und Mut zum Angrisse auf feindliche Stettun- en unter dem Feuer der gegnerischen ewehr und Maschinengewehre, seinen Leuten ein Beispiel von Energie und Verachtung der Gefahr bietend.' Höhen von Befelat, Amba Aradam, IS. Februar 1936-XIV

, als Leiche zu bergen. Nachdem von der ge richtlichen Kommission die üblichen.Erhe bungen gepflogen worden waren, wurde die Leiche nach Montechiaro gebracht. Der Arzt stellte fest, daß der Tod durch Er sticken eingetreten war. Zm Schwurgericht Verhandlung Ballarmi. (Fortsetzung). In Fortsetzung des Verhöres, Karabinierimaresciallo Follini wurde einver- chinengewehres ein und eröffnete unter Nichtbeachtung der starken feindlichen Salven ein wirksames Feuer. Nach Be endigung des Angriffes brachte

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/12_06_1934/AZ_1934_06_12_5_object_1857769.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.06.1934
Descrizione fisica: 6
gegen 9 Uhr abends plötzlich auf allen Bergen und Höhen ringsum die ersten Feuer zugleich auf mkd im Nu waren alle Spitzen, Kämine und Hänge mit Lichtern gekrönt. Ganz besonders reichlich war die Bergbeleuchtung auf der Mendola, deren Kamm an die 40 Feuer wie ein köstliches Diadem trug; als sich dazu noch eine Unzahl von größeren und kleineren Feuern auf dein Hang gesellten, sah der ganze Berg aus, als sei der gestirnte Himmel daran' niedergesunken. Auf dem Guncina waren auch Heuer wieder ein flammendes

Herz und die Anfangsbuchstaben des Erlöfernamens zu sehen? außerdem war auch ein Kreuz in Flammenzeichen gelegt worden. Präch tig nahmen sich die Bergkirchlein auf dem Gunci^ naer- und Rittnerhange und die Schloßruine Ra fenstein im Widerschein der Gluten aus, deren Wirkung noch durch bengalische Feuer erhöht wur de. Ein ganzer Flammenkranz umgab die Heilig- grab-Kirche aus dem Kalvarienhügel u. die Feuer auf dem Hange von Tignato und Campegno nah men sich wie riesige Kugeln aus. Bei der günsti gen

Witterung konnten sich die Feuer schön ent wickeln und brannten über eine Stunde still und weit leuchtend. Die Bevölkerung die in Massen aus der Stadt geströmt war, um in der Umge bung und besonders auf der Talserbrücke das fest liche Schauspiel zu bewundern, sah mit Freude u. Genugtuung in diesem funkelnden Spiel der Feuer den Ausdruck seines gläubigen Empfin dens. A Patrozinium im St. Antoniuskirchleisi In dem alten, bereits 1698 erbauten Antonius- kirchlein auf Schloß Klebenstein wird am Mitt woch

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/30_01_1900/BTV_1900_01_30_2_object_2981313.png
Pagina 2 di 8
Data: 30.01.1900
Descrizione fisica: 8
gerichtete Feuer war suvchlbar. Der Kampf blieb jedoch ein cinicitigcr, insem von Seite der verbündeten Buren nur dreißig Schüsse abgegeben wurden. Bei Anbrnch der Du'kelheit hörte das Feuer auf. Am 23. wurde das Feuer von den englischen Truppen wieder aufge nommen und von dcn Buren erwidert. Es war aber mittags nicht besonders stark. Aus Lauren?o-MarqneS meldet Neuters Office vom 26. ds.: Eck verlautet aus guter lranSvanlischer Quelle, dass Maseking am 23. ds. entsetzt wurde. (?) Koral- und Urovinrial

Schneegestöber und eine nene Schiieelage von 10 Ctm. bekommen. Der Stand dcs Barometers ist ein so tiefer, wie man sich eines solchen nicht zu erinnern weiß. Für den Verkehr auf den Straßen, kam der neue Schnee ungelegen, denn der Wagen gieng in letzter Zeit viel besser als der Schlitten. — Gestern fand im Saale des GasthofeS znr „Post' bei sehr starkem Besuche der Ball der hiesigen freiw. Feuer- welir statt. Die Musik besorgte das Streichorchester des 14. Infanterie-Regiments aus Bozen. Zum Ball

KapnzinerordenSprooiiij wurde Fridolin Galehr zum Guardian und ?. TclesphoruS Ruepp zum Vicar des Kapuzinerklosters in Bregenz gewählt. — Für die geplante Loealbahn Dornbirn— Vustena'l ist eiue Bausumnie von 320.000 Kronen veranschlagt. Wird dieselbe von Dornbirn aus nach Kennelbach weiter geführt werden, so erhöhen sich die Kosten auf 640.000 Kronen. — Gestern vormittags entstand »u sog. Hitzlhnrin der Jcnny'ich^n FabrikS- etablissements in Hard Feuer. Den vereinigten Be mühungen der rasch am Brandplatze erschienenen

Feuer wehr und Arbeiteischasl gelang es, dank d-r großen Wasservorräthe, das Feuer auf dieses eine Object zu beschränken. — In Nickenbach ist vor wenigen Tagen ein zur Ausnahme von Schisslistickmaschinen bestimmt gewesener Neubau gänzlich einpestürzt, zum Glücke gerade in einer Zeit, als sich niemand in demselben befand. Man nimmt an, dass die Einstnruirsache in der großen Kälte zu suchen sei, welche während des Baues herrschte. Nachrichten über Schies)stnnds-und Landes» vertheidigungswesen

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/30_05_1931/AZ_1931_05_30_5_object_1857779.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.05.1931
Descrizione fisica: 8
Von den Eisenbahnern von Forteto wurden für die Jnnenanleihe insgesamt Lir« 55.000 gezeichnet. ' VsUe Venosta Silandro Florianifeier der Gemeindefeuerwehr Infolge verschieden«? Umstände mußt« die alljährliche Feier des Schutzpatrons der Feuer wehren verschoben werden und s inveì die Fio- rianifeler des Gemeindefeuerivehrkorps von Silandro morgen Sonntag, den 31. Mai statt. Um 7 Uhr früh ist Zusammenkunft beim Feuer- wehrmagazin 1 und um halb 8 Uhr Aufmarsch mit den Fahnen und Musik zmn Florianiamt

läßt sich nicht sagen ob der Brand durch Unvorsichtigkeit entstanden ist oder od es sich um Brandlegung handelt. In der heutigen Nacht brach etwa nach 11 Uhr in der Villa Weidacher in Varna ein Brand aus. der ziemlichen Sachschaden verullackte. Gegen 11 Uhr nachts fuhr der Thaierwirt von Mezzaselva mit seinem Auto von Bressa none kommend heimwärts. Als das Auto zur Straßengabelung beim Gasthaus „Leoin' in Varna kam bemerkten die Insassen, daß im Unterdachstock der Villa Weidacher Feuer war. Rasch

hielten sie an und warfen Steine zu den Fenstern hinauf um die Bewohner zu wecken, wzlche vom Brande über ihren Köpfen nichts merkten und fest schliefen. Nach dem gemachten Alarm verließen sämtliche Bewohner fluchtartig das brennende Haus, angetan nur mit dem Nachthemde und einigen Kleidungsstücken un ter dem Arme. Alle Bewohner des Hauses auch sene, welche den aus Holz und dünnen Riegel- wänden gebauten Unterdachstock bewohnten, wo das Feuer ausgebrochen ist, konnten sich noch rechHeitig

in Sicherheit bringen. Am Brandplatz« erschienen die Feuerwehren von Varna, Novacella und Bressanone, welche raschestens eingriffen und den Brand tn kurzer Zeit töscl>en tonnten. Das Feuer, über dessen Entstehung man noch vollständig im Unklar«n ist, hat den Dachstuhl, die gesamte Einrichtung und Wäsche der beiden Familien Neumann ». Biada, welche den Unterdachstock bewohnten, vernichtet. Ebenfalls die Deck« zum ersten Stocklverke herunter ist beinahe gänzlich zer stört

te einen Schaden von 10 bis 12 Tausend Lire erleiden- Die beiden Familien Biada und Neu mann, von denen nur letztere etwas versichert ist. dürften einen Schaden von beiläufig 8000 Lir« haben. Der Schaden der übrigen beiden Familien Hofer und Wilhelm ist kaum nennens wert. Eine dankbare Anerkennung gebührt allen anwesenden Feuerwehren und ihren Haupileu- ten für di« rasche und tatkräftig« Hilfe und auch dem Militär, das hilfsbereit herbeigeeilt war. Das Feuer hätte viel größeren Schaden anrich ten

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/21_03_1938/DOL_1938_03_21_4_object_1138625.png
Pagina 4 di 6
Data: 21.03.1938
Descrizione fisica: 6
. Auch dieses Feuer wurde, ehe es größere Ausdehnung annehmen konnte gelöscht. — Die Gefahr der Wald brände ist angesichts, der herrschenden großen Trockenheit eine sehr große. b Der Tirlerhof in Laslelrokto aieder- gebranak. Man berichtet uns von Castelrotto unterm 20. März: Heute gegen 5 Uhr abends ertönte die Sturmglocke. Einer der schönsten und größten hiesigen Höfe, der Tirlerhof, wurde in kurzer Zeit ein Raub der Flammen. Das Feuer brach im Stadel aus und griff in kurzer Zeit auf das Wohnhaus

über. Mit knapper Not konnte das Großvieh gerettet werden. 16 Schafe und ein trächtiges Schwein fielen dem Feuer zum Opfer. Der Schaden ist groß und ist nur teilweise durch die Ver sicherung gedeckt. Wassermangel und die große Trockenheit machten es unmöglich, die vielen Fahrnisse und das Mobiliar des Hauses zu retten. Der Hof ist Eigentum des Eigentum des Johann Jaider, Unter» tschötscherbauer in San Osvaldo, und wurde von seinem Sohn Paul geführt. Die Ent stehungsursache des Brandes ist noch nicht aufgeklärt

. b Brande. O r t i s e i, den 20. März. Am 17. März nachmittags entzündete sich durch Funkenstug das Dach der Pension Snetton. Glücklicherweise wurde das Feuer rechtzeitig bemerkt und sofort gelöscht. — Am 18. März brannte das Dach des Spenglermeisters Baur. Die Feuerwehr rückte sofort aus, brauchte aber nicht mehr einzugreifen. da inzwischen das Feuer von den Haus- und Nachbarsleuten gelöscht wurde. — Heute, Samstag, stiegen von der Seceda-Alpe Rauchwolken empor. Wie man erfährt

, daß Wind stille herrschte, sonst wäre der kaum zehn Schritte entfernte Hof ebenfalls dem Feuer zum Opfer gefallen, da bereits die Balken des Dachstockes zu glimmen anfingen. Der Besitzer hat den Hof erst kürzlich gekauft und Stall und Stadel neu Her richten lassen. Das Vieh wurde teils in der Nachbarschaft, teils auf dem Hofe des Besitzers in Scena untergebracht. Die Brand ursache ist bis zur Stunde unbekannt. Der Besitzer ist versichert. in Trauung. Am Samstag, 19. März, wur den in der St.-Georgen

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/20_05_1931/DOL_1931_05_20_4_object_1143075.png
Pagina 4 di 12
Data: 20.05.1931
Descrizione fisica: 12
auszunehmen. Dabei brach ein Aft. worauf der Junge aus der Höhe von 5 Metern herunterfiel. Der für das Nestausnehmen solcherart schwer be strafte Knabe erlitt einen komplizierten Bein bruch und mußte ins Krankenhaus nach Bol zano gebracht werden. b waldbrand oberhalb Laives. Samstag, 16. Mai, abends entstand auf Breitenberg oberhalb Laives ein Waldbrand, der sich rasch ausdehnte. Die Feuerwehr von Laives unb freiwillige Helfer eilten herbei; den vereinig ten Bemühungen gelang es, das Feuer zu löschen

. Der Wald gehört dem Bauer Josef Herbst in Nova Ponente, der durch das Feuer einen Schaden von 600 Lire erleidet, da Fichten beschädigt wurden und auch Streu dem Band zum Opfer sielen. Das Feuer ist durch die Unvorsichtigkeit eines im Walde arbeitenden Kohlenbrenners verursacht wor den, der zur Mittagszeit einen Kohlenhaufen angezündot hatte und dann einige Zeit nicht mehr Nachschau hielt. Inzwischen hatte der Wind den Brand entfacht. b Frühlingsfest der Musikkapelle voa Ora. O r a, 19. Mai. Trotz

mancher Schwierig keiten veranstaltete die Musikkapelle von Ora unter liebenswürdiger Mitwirkung der Feuer wehr und den beiden Nachbarkapellen Ter- meno und Eortaccia dennoch am 10. Mai im schön gelegenen Reichangcr ein Frühlings fest. Um 1 Uhr mittags zogen die drei Musik kapellen unter klingenden Weifen gemeinsam mit der Feuerwehr und den hübschen Marke tenderinnen von der Kellereigenoffenschaft Ora aus zum Fefliplatze. Schon lange hat man in Ora keinen so schönen Festzug mehr ge sehen, wie dieser war. Ans

In seinem Hause Feuer ausgebrochen. Das Dach war bald ein Raub der Flammen, auch die Wohnung selbst hat durch Feuer und Wasser viel gelitten. Der Geschädigte fft nur schwach versichert. Bor 10 Monaten sind Herrn Micheloni im Zeiträume von 3 Wochen zwei Töchter gestorben, eine im 21. Leli>>ns- jahr und die andere rm 19. Lebensjahr. Bor 4 Jahren ist ihm ein Sohn km 19. Lebensjahr durch den Tod entrissen worden. Die Frau befindet sich auch schon seit 10 Monaten krank im Spital. Und so befand sich der arme Fami

14
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1938/01_02_1938/Suedt_1938_02_01_2_object_586800.png
Pagina 2 di 10
Data: 01.02.1938
Descrizione fisica: 10
viel zu wianig Socktiachln mitgebn.' Freilich, dieser Blut wurd? durch die harten Anfor derungen, die der Krieg in Afrika an die jungen Leute stellte, einer schweren Belastungsprobe ausgesetzt. „Wir haben Adua nun als erstes Ziel eingenommen, sind dabei sechs Tage und Nächte unter ungeheuren Strapazen, die ich mir niemals vorstellen konnte, mar- schie >. De: fünften Tag schon immer nur ein kleines Stückchen Zwieback: die Türkenkolm suchen wir uns selbst und sie werden nur ein wenig übers Feuer gehalten

Stellung verblieben. Er fügte mit der Waffe dem Feinde starke Verluste zu und setzte das Feuer bis zur letzten Patrone fort.' Gia bassire, 1-i. IDoü'XiV. Außerdem wurde das Kriegskreuz Anton Kap- finger uno Sebastian Seitz für ihr tapferes Ver halten am Paß Mecan im Kampfe gegen die Garde des Negus verliehen. Kaps'nger Anton aus Marking, Sotstotenente des 5. Regiments der Gebirgsartillerie der Division „Pu iteria'. Begründung: „Kommandant einer Abteilung, welche durch ihr Feuer den '.Angriff der Alpini

auf eine starke Stellung deS Feindes unterstützte, hat er trotz des heftige, feindlichen Gegenfeners ,nir bewunderns werte^ Ruhe die Operation seiner Abteilung ge leitet.' Paffo Mecan-Passo Ezba am 3. April 1930-XlV. Stbas. . Seitz aus Algund, Soldat des 2. Alpini- Regiments. Begründung: „Im Verlaufe eines heftigen feindlichen An griffes nahm er den Platz eines gefallenen Schützen eines leichten Maschinengewehre? ein und eröffnete unrcv Nichtbeachtung der starken feindlichen Salven ein wirksames Feuer

'' wurden. Johann Erlacher aus Billanders, Soldat des 7. Al- piniregiments. Begründung: „Als Meldegänger zeichnete er sich im Kampfe in unermüdlicher Weise und unter Nichtbeachtung der Gefahr aus, zu wiederholten Malen von feind lichem Feuer bestrichene Zonen überquerend.' Saefti, 5. April 1936-XlV. Matthias Waldner aus 'Algund, Soldat des 3. Bersa- glieriregiments. Begründung: „Während 13 Tagen harten Kampfes gegen die Unbilden der Natur und die Hinterhalte des Fein des, war er ein beständiges Beispiel

an Selbst verleugnung, Enthusiasmus und Verachtung der Gefahr für seine Kameraden.' Om Ager, 1. April 1936-XlV. Franz Comploi aus St. Vigil in Enneberg, Sergente des 3. Bersaglieriregiments. Begründung: „Als Gruppenkommandant führte er seine Ab teilung mit Ueberlegung und Mut zum Angriffe auf feindliche Stellungen unter dem Feuer der gegnerischen Gewehr und Maschinengewehre, sei nen Leuten ein Beispiel von Energie und Ver achtung der Gefahr bietend.' Höhen von Beselat, Amba Aradam, 15. Februar 1936-XlV

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_02_1934/AZ_1934_02_03_5_object_1856455.png
Pagina 5 di 6
Data: 03.02.1934
Descrizione fisica: 6
„Bogelweider' unter den Lauben zerstört und das Gebäude stark beschädigt. Obwohl die sofort eingeleitete Untersuchung über die Ursache und das Entstehen des Brandes noch zu keinem endgültigenErgebnis -gekommen ist, kann so viel gesagt werden, daß das Feuer in einem Kellerraume ausgebrochen ist, wo einige Tage vorher eine bedeutende Menge Kohlen für die Heiznna des ganzen Hauses abgeladen worden war. An diesen fand das Feuer Nahrung und verwandelte sie alsbald in einen enormen Glut- Hausen. Jedenfalls hätte

und in unmittelbarer Nähe befinden sich Stoffläden und Magazine, die dem Feuer nur allzuviel Nah rung hätten ,bieten'können. 'Die Feuerwehr ver wandte daher alle Mühe darauf, ein Weitergreifen des Brandes vom Dache her zu verhüten. Die inzwischen angerückten Verstärkungen such ten den Brandherd mit dem mächtigen Strahl der Motorpumpe zu treffen. Die Flammen brachen endlich aus, als bereits alle Gegenmaßnahmen getroffen waren. Mehr als vierzig Feuerwehrleute waren an Ort und Stelle, Karabinieri, Feuerwa

, des Parterres aufmerksam geworden wäre. Sie benachrichtigte sofort die Feuerwehr u. diese war auch einige Minuten nachher schon mit Die Flammen schlugen hoch empor, nachdem der Fußboden des vorderen Verkaufslokales einge stürzt war. In wenigen Augenblicken waren Bü cher, Möbel und Einrichtung vom Feuer ergriffen einer Gruvpe von 14 Mann und Spritzwagen an und die Lage wurde nach gefährlicher als infolge Anweseüd am Zj. ZSunsr 334 » ^ K s « « 160 « g »e» « 157 Anwesend am 1. 337 Uebernach» tuogeu

und ein plötzlicher Luftstoß eine Menge von brennenden Blättern bis auf das Dach emporwirbelte. Die Feuerwehr setzte nun mit aller Kraft ein und nach' lsngen Bemühungen gelang es ihr, kurz vor Mit tag der Flammen Herr zu werden. Das Feuer glomm noch den ganzen Nachmittag in den Keller- räiimcn weiter, bildete aber keine unmittelbare Gefahr mehr; jedenfalls mird es erst aufhören, wenn der Kohlenvorrat aufgezehrt ist, den» niit dem Durchbruch der Fußböden ini ersten Stock werk ist der Zugang zu den Kellerräumeu

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_02_1934/AZ_1934_02_17_2_object_1856609.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.02.1934
Descrizione fisica: 6
später raste die Feuer wehr von Laces in das Nachbardorf Coldrano, wo ein Schadenfeuer zum Ausbruch gekommen war. Es klingt wie eine Groteske, wenn wir schreiben, daß das Feuer dank des herrschenden, ungemein starken Oberwindes auf zwei Objekte beschränkt blieb und nicht eine ganze Häuserreihe ergriffen und eingeäschert wurde. Das Feuer brach am Dach boden des Josef Fleischmann (Pfisterer Sepp) aus dürfte die Ursache wohl fast sicher im schadhaften Kamin gelegen sein. Das Kind der Mietpartei Jo hann

Müller (Sanier Hans), welche das obere Stockwerk unter dem Dache bewohnt, begab sich während des Mittagessens auf den Gang und sah das Feuer am Dachboden. Natürlich rettete man aus der Wohnung sofort die Familie und einige der wichtigsten Habseligkeiten. Ebenso tat es die zweite Mtetpartei Gamper. Vom unteren Stock werk, das der Besitzer selbst bewohnte, konnte fast alles in Sicherheit gebracht werden, ebenso das Vieh und ganz wenige Ackergeräte. Dagegen ver brannten sämtliche Geräte, die im Stall

und Sta del ttntergebmcht waren und die Futtervorräte vollständig. Stall und Stadel brannten bis auf die Grundmauern nieder. Fast das ganz gleiche Bild war beim Nachbar Müller Heinrich. Vom Dachbo den des Fleischmann griff das Feuer auf den Dachboden des Müller über (die beiden Häuser sind eng aneinandergebaut) und war es auch hier nur möglich, vom oberen Stockwerke die Fainilie — es sind mehrere Kinder — und das Allernot- wendigste ins Freie zu bringen. Das Vieh konnte gerettet

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/06_09_1910/BRC_1910_09_06_2_object_147445.png
Pagina 2 di 5
Data: 06.09.1910
Descrizione fisica: 5
. OriMl-KonchoudtUM. Wdruck unserer Origwal-Korresp. wir mit Q»elleim»gab« geftattet. lnntbruck. 4. September. (Der Raub mord a m B e r g I s e l.) Die Verdachtsmomente gegen den Zugsführer Lanthaler, der vor einiger Zeit als mutmaßlicher Mörder des aus dem Berg Jsel umgekommenen Rechtsanwaltes Dr. Feuer stein aus Odessa in Haft genommen wurde, hatten sich in letzter Zeit immer mehr verdichtet. Durch das Geschick des mit der Untersuchung der Mord- aMre betrauten Herrn Hauptmann-Auditors Dr. Albin

im alten Gemeinde hause, das an der Westseite des Weges nach Heilig-Wasser liegt,-Feuer aus. ES entstand in einem Doppelhause, verbünden mit Oekonomiegebäude. Das Feuer, dessen Entstehungsursache noch nicht feststeht, soll im Stadel seinen Anfang genommen haben. Dort fand das gefräßige Element reich liche Nahrung und konnte deshalb überraschend schnell um sich greifen. Die zwei Gemeindearmen mußten das Gebäude, ohne ihre Habseligkeiten retten zu können, verlassen. Vom Stalle des Herrn Gürtler brachte

man nur das Pferd in Sicherheit, welches sich losgerissen hatte und von selbst aus dem rauchgefüllten Raum herausstürmte, als die Tür geöffnet wurde. Den zwei schönen Schlachtochsen konnte man nicht mehr beikommen. Sie waren verloren, ebenso wie die Schweine. Man sah später, nachdem das Feuer gelöscht war, die armen Tiere erstickt und mit grausig verrenkten Gliedern am Boden liegen. Die Scheune mit den Futtervorräten verbrannte gänz lich, ebenso das Armenhaus. Das Metzgerhaus hat vielleicht mehr

durch das ungeheuere Waffer aus den Hydranten, als durch das Feuer gelitten. In den umliegenden Dörfern wurde überall das Feuersignal gegeben und dadurch nicht nur die Feuerwehren, sondern die yanze Bewohnerschaft aufgeschreckt, obwohl eine Hilfeleistung nur durch die Feuerwehr allein am zweckmäßigsten erschien und überdies sich auch bald zeigte, daß der Bland keine Ausdehnung gewann, sondern rasch einge dämmt wurde. Ein Glück für das Dorf war es, daß Windstille herrschte. Natürlich hatte sich am Blandplatze

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_06_1920/TIR_1920_06_15_1_object_1971532.png
Pagina 1 di 8
Data: 15.06.1920
Descrizione fisica: 8
er an Feuer. Auf den Höhen der Mendel Hu> tn den Hängen des Ueberetscher Mittelge- ?röes funkelten u. sprühten sie in reicher Zahl, »erner leuchteten Feuer auf demPenegal, Lau- »M und Monte Roen. Pöllerfchüsse krachten ^U> Leuchtraketen durchflogen die Luft. Kurz- es war wieder einmal nach langer Zeit ^ echt tirolisches Schauspiel, das insbesondere Aerer jungen Generation viel Anregung ge- ^ Aussichtspunkte, besonders die Merbrücke war voller Zuschauer — es dürf- gegen 4V00 dort gewesen sein — u. allseits

um Brixen in einen', wah - ren ^euermeer. lieber 200 ^heuseu-.r berräaz- ten die Spitzen und das ^iitteigebirgz. Bon Clvas herab leuchtete em großes Kreuz. Ja Ober-Anya war in Fiammenschrift der Nus zu lesen: Hoch Tirol! Aus den Höhen von ^i.u,es und Meransen drängte sich Feuer an Feuer. Selbstverständlich haben auch wie immer bei solchen Gelegenheiten die Aserer nicht versäumt, sich mit mächtigen Feuern auf dem Freinbichel einzustellen. ^ Aus Bruneck wird uns berichtet: Der gestrige Tag, das Herz Jesu

-Fest hat wieder einmal bewiesen, daß die Tiroler Treue und das starken Festhalten am Bund derVäter nach wie vor weiterlebt. Hier wurde das Herz Jesu-Fest in feierlichster Weise begangen. Tau fende fanden sich in den Kirchen znm feierlichen Gottesdienste ein und aus zahllosen Kehlen klang das Lied: „Auf zum Schwur. Tiroler land!,' gesungen mit wahrer Begeisterung und Ergriffenheit. Am Abend erglänzten die Berge und zahllose Feuer an den Hängen und auf den Höhen der Gebirgsketten leuchteten auf. Flam

men sah man auf der Eidechsspitze gegen den Himmel leuchten, auf dem schöllen Plateau des Kronplatzes und an den Hängen von Onach und Ellen und an den Berglehnen und Spitzen des Tauferertales. Es mögen bei 250 Berg feuer gebrannt haben. Es war wirklich ein Ge nuß und eine Freude dieses Schauspiel zu be trachten und eine Wonne zu sehen, wie erhe bend die ganze Bevölkerung die Feier des gro ßen Landesfestes gestaltete. Aus Merän wird uns berichtet: Wahr haft erhebend ist die gestrige Herz Jesu-Feier

21