462 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/08_09_1934/DOL_1934_09_08_13_object_1189129.png
Pagina 13 di 16
Data: 08.09.1934
Descrizione fisica: 16
zueinander finden. Die Hintermannschaft wird im großen und ganzen dieselbe sein, wie am Sonntag in Breffanone. Aeeun-schattstreffen DolzanoCaltlo I ~ ReprSsontations Mannschaft Merano Am Meraner Fußballplatz um 15.13 Uhr. Ohne vorhergegangene Freundschaftsspiele wird die heurige Meraner Fußballsaison am morgigen Sonntag durch ein repräsentatives Ereignis eingeleitet, und zwar durch die Be gegnung Bolzano Ealcio I und einer Aus wahlmannschaft von Merano. Die Bozner Weiß- roten unterziehe

» sich vor ihrem bevorstehenden Start zu den Meisterschaften der I. Division gegenwärtig einem scharfen Training, zu dem letzthin die Mannschaft von Breffanone und morgen dte Repräsentativen von Merano als Spielpartncr ausgewählt wurden. Die Bozner Provinzialbehörde hat als Austragungsort das neue Meraner Sportstadion bestimmt, da die Grasnarbe des Bozner Fußballplatzes für die kommenden Begegnungen geschont werden muß. Für uns Meraner umso erfreulicher, als wir seit der Eröffnung unserer Sportstätte von größeren sportlichen

Ereigniffen leider verschont geblieben sind. Wenn man auch dem morgige» Treffen aus schließlich freundschaftlichen Charakter beimeffen kann, bietet es dennoch den Meraner Fußball- freunden eine feit Jahren entbehrte Gelegenheit, die unterdes spielstark gewordene Bozner Fuß- ballelf mit den zur Zeit besten Meraner Elemen ten im Kampfe zu sehen, die, wenn auch von vornherein durch Mangel an Training gehandi capt, doch eine gewisse Möglichkeit haben, sich ehrenvoll aus der Affäre zu ziehen. Gleichzeitig kaßt

auch das Experiment des Auswechselns des Mannschaftskörpors in der zweiten Hälfte einen Ueberblick über das augenblickliche Kräfte verhältnis beider Städte zu. Jedenfalls garan tiert die getroffene Auswahl der Meraner Spieler für einen flotten abwechslungsreichen Kampf, bei dem die Zuschauer gewiß auf ihre Rechnung kommen werden. Die Spieker wurden aus den Reihen des Sportklub, der Masa, des F. E. Lana und E.S. Siniao ausgesucht und werden in folgen den zwei Aufstellungen antreten. Erste Halbzeit: Banzo

Tridentina), IV. Zone, Aendsrungen vorgenommen wurden. An Stelle des zurückgetretenen bisherigen Sekretärs O. de Strobel, dem der Dank ausgesprochen wurde, wird nunmehr der Sekretär des Bozner Prv- vinzialkomitees, Ing. P. Richard in Merano, auch mit der Führung der Agenden des Regio- nal-Sckretärs betraut. Dadurch kommt der Sitz des Regional-Tennisoerbandes nach Merano. (Bekanntlich ist Ing. Richard Präsident des Meraner Tennisklubs. Anm. der Red.) JnterNub-Tenniskämpse Brunico—Renan in Eollalvo

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_07_1890/MEZ_1890_07_13_2_object_599548.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.07.1890
Descrizione fisica: 8
Seite S Meraner Zeitung. Nr. 159 Frankreich das englische Protectorat über Sansibar anerkennt, England dagegen auf seinen, lein Datum tragenden Vertrag mit Tunis derart verzichtet, daß derselbe in zwei Jahren abläuft. Am Ende der zwei Jahre dürfte dann die Annexion von Tunis durch Frankreich erfolgen. Am CabinetSalisbury stehen verschiedene Aenderungen bevor, welche durch die kritisch gewordene Lage ihre Erklärung finden. Eine Depesche aus London meldet, daß Lord Nandolph Churchill

von Dahomey hat einen Brief an den Präsidenten Carnot gerichtet, in welchem er sich bereit erklärt, wegen des Friedens zu unterhandeln, aber seine Rechte auf Kotonu aufrecht erhält und erkärt, er habe nur deßhalb den Krieg angefangen, weil Frankreich seine Rechte auf diesen Hasen mißachtet habe. Meraner Tagesbericht. Meran, 12 Jnli. ^Auszeichnn» g.) Wie wir vernehme», hat Her zog Carl Theodor von Bayern seinen langjährigen ärztlichen Mitarbeiter Dr. Röchelt znm Hofrath er nannt. IM euer Vereins

mit so unwiderstehlichem Zauber stets wirken, jene glockenreine spielend sichere Intonation uud jenes Sich anschmiegen der einzelnen Stimmen aneinander, wo durch dieselben zu einem unlöslichen Ganzen ver schmelzen. ^Das Abschieds-Concert der Meraner in Berlins Bon unserem alten Mitarbeiter, Herrn H. Knoblauch in Berlin, erhalten wir folgende Zu schrift: „Endlich sollen die Meraner wieder einmal etwas von ihrem alten „Knoblauch', wenn auch nicht in Form eines Führers, hören. Gestern gab die Meraner Capelle

philharmonische Capelle hören. Der schöne, prächtige, elektrisch be leuchtete Saal, der circa 2000 Menschen faßt, war in allen Räumen stark besetzt; die kleidsame Tracht der Tiroler machte hier, wo man sonst nur den Salon- Anzug im Orchesterraume zu sehen gewohnt war, einen packenden Eindruck, der sich sofort beim Erscheinen der Meraner in brausenden Hochrufen und Händeklatschen Lust machte. Das kann nicht beschrieben, dos mußte gesehen und gehört werden, wie nach jedem einzelnen Stück das Da capo» Rufen

Marsche zum Schützenplatze in Pankow, von 12 bis halb 6 Uhr, in die Philhar monie (circa eine deutsche Meile vom Schützenplatze entfernt) eilen und hier ihre Kehlen immer wieder anstrengen mußten, aber gestern waren die Berliner geradezu unersättlich, so daß ich die armen, wenn auch in seltener Weise gefeierten Meraner „so viel' be dauerte. Ich lege ein Programm bei; aus den darauf verzeichneten 12 Stücken sind mindestens 3S geworden und als am Schluß „Heil Dir im Siegerkranz' ange stimmt wurde

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_04_1909/BRG_1909_04_28_3_object_767588.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.04.1909
Descrizione fisica: 8
Erleichterung zu verschaffen und zur Gesund heit zu verhelfen, trotzdem — wohlgemerkt — rin erfahrener Meraner Arzt den Ausspruch getan hatte, es sei keine Hoffnung auf Genesung vorhanden. 2hrer Liebe und ihrem Opfersinne alle Anerkennung! Sie mögen sich trösten mit dem Gedanken, für den teuren, leider so früh Dahingeschiedenen treu besorgt gewesen zu sein! Beschuldigungen brauchen sie nicht zu fürchten, werden ihnen auch gewiß keine erwachsen von solchen, die wissen wie und in welcher Absicht sie gehandelt

Kerker; seine Frau Cilli, geb. Schöntag, welche ihrem Manne „Assistenz' leistete, wurde zu 30 K Geldstrafe oder drei Tage Arrest verurteilt. — Wegen Diebstahl er- 2ordan von Bozen begrüßte mit lebhafter Freuds die Meraner, gab seiner und der gesamten Vereins leitung wärmste Sympathien für die Kolpingsturner- schaft sAusdruck und sichert die baldige Gründung einer Turnerbundes im Bozener Gesellenvereine zu. Obmann Oberhammer aus Meran als Vorsitzender der Kolpingsturnerschaft erklärte in kurzen

präses Felderer die Meraner Gäste herzlichst be grüßte, seiner vollen Ueberzeugung von der Not wendigkeit der Kolpingsturnerschaft und seinem stet» gehegten Wohlwollen für dieselbe in wärmsten Worten Ausdruck verlieh und die Versicherung gab, wie bisher auch fernerhin nach Möglichkeit die Kolpings- Turnsache im Bozner Gesellenverein zn fördern. Mit dem Wunsche, auf öftere Zusammenkünfte der beiden Brudervrreine von Bozen und Meran und einem dreimaligen Hoch auf die Meraner Kolpings-Turner- fchaft

schloß hochw. Herr Präses. Nachdem Obmann Oberhammer namens der Meraner noch herzlichst gedankt für den freundlichen Empfang und die liebe volle Ausnahme seitens des Bozner Gesellenoereine» und dieser Dank von allen Meranern mit einem begeisterten „Gut Heil' auf die Bozner bekräftiget wurde, ging, dem Bahnhofe zu, wo man sich unter lebhaften Heilrusen verabschiedete mit dem allselttgen Wunsche: „Auf baldiges Wiedersehen!' Gut Heil der Kolpings-Turnerschaft: Gott geb' ihr Mut! Gott geb' ihr Kraft

eingehenden Berichte, die wortwörtlich seine hielten: Wilhelm Tomasini aus Lizzanello, 26 Jahre Vorwürfe (nach dem Berichte der „Brlrener Chr.') alt, Handlanger, acht Monate schweren Kerker; Josef Wörndle aus Kastelruth, 16 Jahre alt, Taglöhner, drei Monate schweren Kerker; Dominikus Sanso- vini, 33 Jahre alt, 23mal vorbestraft, Taglöhner und Schuster. 18 Monate schweren Kerker. Boze«, 26. April. Die Meraner Kolpings turner statteten gestern in größerer Anzahl dem Bozner Gesellenverein, bezw. den Turnern

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/10_02_1937/DOL_1937_02_10_7_object_1146201.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.02.1937
Descrizione fisica: 8
im Gemischten Dovvcl mit einem sichere» Siege dcr Bozncr. doch auch die Brix»er Mannschaft, die die größte Tciliielimcrzahl (14) entsendet ist diesmal nicht zu unterschätzen. Starke Teilnahme aus Merano. An den Bozner TlschtenniS-Meisterschaf'en wird M e r a n o niit einer überaus starken Bertretlmg tcil- nehincn. ES spielen: in« Herreneinzel. A-Klasse L»is Haller, der Meraner Meister Ladurner, weiters Bär. MoSmeir, Fritz Singer und Max Singer: im Herren- -Iiiz-l. B-Klaffe. Malleier. Staffier und FIll

; Iw Dameneinzel Delugan, die Meraner Meisterin 1936 Haller und Fischer; im Gemischt. Doppel die Meraner Meister 1936 Bär—Delugan und MoSmeir—Fischer; Die Paare im Herrendoppel stcben noch nicht fest. Zur Vorbereitung für die Bozner Meisterschaften werden die Meraner Spieler das Training im Rcstauraiit „Bcrsaglio' wieder am Mittwoch und Freitag ab 6 Uhr abends fleißig aufnclnninr. Me Spieler, die an den Meisterschaften in Bolzano tcilnebmen wolle», könen sich dazu melden. Abfahrt von Merano am Sonntag um 9.45

Ncnnbestimmungen für dieses ilieniicn werden in der Saiustagnuiiinier dieses Blattes bekannt gegeben. Vereinsnachrichren Folottub Bolzano. Heute. Mittivoch. Klubabend im Hotel „Post' mit denr Üblicheil Aschermittwoch- Thema. Die Mitglieder werden um zuverlässiges Er scheinen gebeten. :: BricfmarkeiitauschNub Bo'zano. DonnerS'ag. den ll. Februar, Tauschabend im Skestaurant Siußbauvier, Bindergasse. Hiezu sind Gäste höflichst eingeladelt :: Meraner Briefniarken-Tauschllub. Mittwoch, den 10. Februar Tanschabend

im Bereiiisloka' Hot:l Citla di Merano, Corsa Druso. Beginn 8.30 Uhr abendS. Gäste sind jederzeit willkommen. DriMasten Maoguclfo. Di« Nummern der nicht beüobeuen Gewinne der Meraner Lotterie sind uns nicht ge meldet worden. Gegen Einsendlma 1 Lira in Brief- marken senden wir Ihnen «ine Ziehungsliste. Uebri- gens smd di« beiden auf die in unserer Provinz ge kauften Lose enkfallencn Gewinne auch schon sogleich behoben wordeu. niste der Länder und Bekleidungsartikel. deren Kontingente weitere

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/07_05_1923/MEZ_1923_05_07_3_object_677180.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.05.1923
Descrizione fisica: 4
hat feit altersher den Namen »Ro sengarten', der euch im Gruichbuch einge- iragen ist. Unseren Meraner Garten hat die Natur, um j i,»sagen den Ausdruck „Garten' zu unter- jüitzen, mit einer herrlichen und gewaltigen ssjnsriedung versehen. Unsere Bergreihen mil j >,ren weißen Schneehäupte'-n legen schützend Niescnarme um den Garten, der im Frühling mit seinen vielen taufenden ssruchtbäumen Brautschau anlegt. Doch der ^rautschmuck darf nicht lange Hauern. Die Na- scl ' ' ' tgar! ^i»d schütten

im Zeichen der Meraner und der Banksrose, zwei Kletterrosen, die kaum an anderer Stelle ^inen ja prächtigen Blütenflor entwickeln. Der Gedanke, die Blütenfülle des Frühlings mich in weitere Zeit, ja bis in den Winter hin ein, wenn aucli in geringerem Ausmaße, fortzu setzen, ist bei der Verschiedenheit des dem Gar tenbau zur Verfügung stehenden Materials außerordentlich ausbaufähig. In den öffentli chen Anlagen wilid im Rahmen der zur Verfü gung stehenden Mittel das Möglichste getan. Es wäre jedoch

für Ihre Freundlichkeit dankend, zeichne ich mich achtungsvoll per Gray Rocks Inn Limtd and Gray Rocks Golf-Klub Norbert R e i b- »naher.* — Durch diesen Brief wird so recht deutlich der Wert der großen Propaganda, die der Meraner Golf-Klub gemacht, nachgewiesen. Es sind je vier Zirkulare an 3000 Golf-Klubs versandt worden und sind schon van vielen Selten Anfragen gekommen und Gäste hier ein- etroffen. Die Erhaltung der Meraner Golf Ints ist eine absolute Notwendigkeit zur He bung des Fremdenverkehrs. Der Granerskeg

Naturforscher ,Mill en Fest- In Meran, daneben eindrucksvolle und Aerztetag PH oto- graphien vom Tappeinerweg und unseren an deren Promenaden, Separatreklametableaux der ersten Meraner Fremdenhäuser und Sanato rien. Hatte man die Glanzpunkte der Eiswelt des Ortlers bewundert, ließen die Ausstellungs- besucher schönheitsentzllckt ihr Auge über Ma donna di Eamplglio, Molveno, die Hotels am Mendelpasse zur einzigartigen Dolomitenstraße übergehen, sich nach Canazei und Eortina d'Ampezzo, Misurina-See, Karersee

, Pragser Wildsee, die lieblichen Pustertaler Dörfer und Fremdenstationen vorführen und kehrten durch das Eisaktal ins Etschtal mit seinen Höhen ansitzen zurück. Alles in vornehmer Ausfüh rung, in Farben, Passepartouts und Rahmen zu harmonischem Ganzen zusammengestimmt. — Wie wir vom Vertreter des Meraner Kur- und Verkehrsvereines auf dieser Ausstellung, Inge nieur Michel- Meran, erfahren, war das In teresse der Besucher der Mailänder Ausstellung für die „Alto Adige^-Bilderserie ein sehr leb haftes

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/26_05_1897/MEZ_1897_05_26_3_object_667087.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.05.1897
Descrizione fisica: 12
Leistungen der vier Ak-obaten mit ihren Doppelsaltomortale», de» 12jährig«n Artisten, deS Darstellers de» Laubfrösche», würden jedem Gcoßstadt-Ipeziaiitälentheater Ehre machen. Auch Trapez-Künstlerin Mlß Virginia ernltte reichen Beisoll. Wir können den Besuch der Vmstellung jedem Liebhaber derartiger Produktionen wirklich empfehlen. lDer Meraner Männergesangveretnj giebt am kommenden Sonntag Abend, al» S. Unitt- kaltungSabend im Marchetti-Garten (Meraner Wein stube) ein Gartenkonzert unter Mitwirkung

durch die Büste, welche der talentvolle Meraner Künstler Ecnst Steiner von demselben gefertigt und jetzt In der Buchhandlung de» Herrn Scheibe!» in der Habsburgerstrabe aus gestellt Hai. Allgemein wird dieselbe günstig beurtheilt und sür sprechend ähnlich erklärt, wenn auch hie und da von großen Kunstkennern der Mangel an aka demischer Feinheit der AuSsührung besprochen wird; aber Herr Sielner hat eben bekanntermaßen noch nie Gelegenheit gehabt, sein vom verstorbenen Vater ererbte» angeborene» Talent

In großen Kunstschulen auszubilden. Mögen ihm durch einflußreiche Gönner Stipendien und die nöthigen Mittel zur Vertilgung gestellt werden, um eine Akademie und andere Stätten der Kunstschätze in Italien besuchen zu können. Unser Meraner Mitbürger kann danach mit Fleiß und Aus dauer vielleicht bald als ein echter Künstler von Gölte» Gnade zu Ruhm und Ehre gelangen. sA n unsere Leser.) Durch ein Versehen waren in einem kleinen Theile der Auslage unserer letzten Nummer die Seiten 2 und 3 verwechselt

, wa» wir zu entschuldigen bitte». — Gleichzeitig ersuchen wir dte verehrlichen Abonnenten, Reüamattonen über verspätete Zustellung der .Meraner Zeitung' (Verschulden der Austräger) in unserer Administration zu hinterlegen. sRanfexzesse.s In der Sonntag-Nacht gegen 12 Uhr gerieihem im Cal4 Meran mehrere der dort anwesende» Gäste in Streit, der bald In eine blutige Rauferei autartete. Sin hier in Arbeit stehender Tischlergehilse zog sein Messer und bracht« damit dem Meraner Fleischhauer Joses H.... einen Stich in di

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/01_10_1913/MEZ_1913_10_01_4_object_619880.png
Pagina 4 di 20
Data: 01.10.1913
Descrizione fisica: 20
Seite 4. Nr. 118 »Meraner Zeitung' Mittwoch, 1. Oktober 1913 Herrschast in Schlesien bestellt und stellt einen anderen, verstorbenen Bruder (Hu bertus) dar, dem in raernoi-iaiu ein Grab denkmal! gesetzt wird. Mayrhoser löste die an ihn gestellte Aufgabe dahin, daß er den heiligen Hubertus, dessen Züge die getreue Porträtähnlichkeit mit dem Verstorbenen aufweisen, vor der Erscheinung des weißen Hirschen mit dem strahlenden Kreuze zwi schen dem Geweih darstellte. Hiebei war der Künstler

den darstellenden Motiven entspre chend leicht getönt. Wie es bei Meister Mayr hoser gar nicht anders zu erwarten war, wirkt das ganze Werk, das mit meisterhafter Tech nik durchgeführt ist, trotz detaillierter Aus führung, höchst großzügig und monumental.' * (Meraner Straßen-Bahnen.) Mit 1. Oktober d. Js. tritt die neue Winter fahrordnung in Kraft, welche gegen jene des Vorjahres einige Aenderungen aufweist. Dem Bedürfnisse entsprechend wurde auf der Stadtlinie der Beginn des 6 Min.-Verkehres von 9.42 Uhr

nach Obermais' und um 9.15, 9.27, 9.39, bezw. den Theaterwagen in der Richtung znm Bahnhof benützen. Die Plakatfahrpläne gelangen in den nächsten Tagen zur Ausgabe und können zur Aus- hänguug in Hotels, Gasthofen, Kaffees, Pen sionen usw. im Stadtbureau der k. k. Staats- bahnen (Bank für Tirol und Vorarlberg) Habsburgerstraße -und im Bankhaus D. u. F. Biedermann, Sandplatz 7, kostenlos bezogen werden. — (Waggonmangel der Bozen- Meraner Bahn.) Die „Bozner Nachr.' werden um Veröffentlichung der nachstehen

und be stellte Wagenmaterial blieb aber in Meran. Wenn in einem Gruben- und Industriegebiete oft für einen Tag 60 bis 100 Waggon bestellt und eventt. nur zwei Drittel der bestellten Wagen bereit gehalten werden können, so ist das zu begreifen. Daß aber die Meraner Bahn so arm an Wagenmaterial sein soll, daß . sie nicht in der Lage wäre, «über 2 Wagen für leicht verderbliche Traubenmaische rechtzeitig zu, verfügen, glaubt niemand und das mit Recht. Es ständen am fraglichen Tage ans verschiedenen Stationen

es nach Auffassung der Weinproduzenten und Traubenexporteure nur in Meran an dem nötigen Verständnis für die Verteilung des vorhandenen Wagenmaterials und am guten Willen, die Interessenten zu befriedigen. Die Klage ist nicht neu, es Gesteht die Kalamität seit einigen Jähren. Erst nach Einflußnahme der k. k. Staätsbahndirektion in Innsbruck zeigt sich die Meraner Betriebsleitung den gerechten Ansprüchen der Parteien willfährig. In genanntem Falle sind am meisten die Maische-Expvrteure geschädigt. Ein Tag Ver

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_08_1888/MEZ_1888_08_30_6_object_688130.png
Pagina 6 di 10
Data: 30.08.1888
Descrizione fisica: 10
14L6 s? 5-; Ln ö !!- s f.'» .': Md Geräthe..Platzmieth^ ,st bei Gruppe I».,' ^Obstsokteu. urld . IV,Baumschulartikel, kein« zu -bezahlen. Für/Obstmarkt lb M.sine solche von 10 si. ,für laufenden Meterder 4Meter tiesm .Halle, für Abtheilung II eine solche von , Iv fli . per. Quadratmeter. > zuZ bezahlen.,: Anmeldungen sind ay d» Lavl^.i^WßoÄ^.M^Rl^d-Ti«t ! der LandeS«Cullurrath m ^nSbry^ zu> richten^ wird^ W .billig MteMuft.-förg^'^We.Det^ikgmN^deS I Meraner Obst-.un6. Gartenbau«BvseioS erfolgt

.im Anschluß an die von tierLandeS-Commission . geleitete Collectiv » Ausstellung und ^war mit ,43 Apfelsorten »md .46 Birnensorten. Wne Con« . currenz ist babei. ausgeschlossen, somit .auch eine ^Prämiirung des Berem^ . Für die Beschaffung ^ Meraner Curträubeu' hat .sich die< löbliche Cuti >orstehung: bereit s erklärt. '.Sämmtlichen . AuS« fiellern und TheilnehmeW im ^dem Pomologeu- ^Coügreß in, Wien wird Seitens'aller österreichi«! ^ fchen Dahnen eine öv^procentige Fahrpreis - Er« Mäßigung zugestanden

, und so haben die Promenaden- Concerte einen doppelten Zweck Die Programme der Promenaden - Concerte erscheinen, wie auch in früheren Jahren in der -„Meraner Zeitung'. Und nun ein Wort über die Promenaden-Ord nung. Mit großen Kosten hat die Curvorstehung die Bänke in den Hauptanlagen und Plätzen neu streichen lassen, und ebenso dafür gesorgt, Meraner AeituugV daß auf allen Wegen ^ie n größte ScmHertei^ herrscht; daß Kinderfrauen und Mütter- mit liche Anlagen geschaffen; daß sie aber oft M der ^größten Gleicj^iltigkeit

Unterlassungssünde zu constatiren, welche durch eine Verbotstafel in der Nähe der Brücke be hoben werden könnte. Vielleicht nimmt sich einmal der neue Straßeuverein oder die Cur vorstehung dieser durch die Cürwelt und die Meraner verhältnißmätzig sehr viel, vielleicht am meisten begangenen Naisüberbrückung m und verhindert dann damit ein etwaiges Unglück-* (L a n v tag S - W a h l.) Bei der am 27. Äugust stattgehabten LandtagSwahl der Ge richtsbezirke Landeck, Ried und NauderS wurde au Stelle deS verstorbenen

Msgr. Greuter der clericale Lehrer und Oeconom Anton Grissemium in GrinS zum Landtagsabgeordneten gewählt. (Verhaftungen in Riva.) Welsch tirolischen Zeitungen entnehmen wir. daß m Ziiva der Buchdrucker Bertacco und dessen Soh» wegen Verdachtes der Urheberschaft der gegen Fürstbischof Valusst gerichteten Demonstratiooe» verhastet worden seien. Telegramme der „Meraner Ieituuz' Paris, 29. Aug. Ein gewisser Garnier 66 Jahre alt, feuerte auf einen Angestellten der deutschen Botschaft

14
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_12_1920/MEZ_1920_12_17_4_object_609668.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.12.1920
Descrizione fisica: 8
. Das Komitee. Line Erinnerung. Die seitens des Meraner Bürgermeisters Franz Putz auf 12. Dezember 1870 anberaumte Zusammen kunft behufs Bildung eines Vereines zur Erzielung einer Eisen bahn von Bozen nach Meran fand die regste Tcilnahme und wurde die Summe von 2500 fl sofort gezeichnet, um die Kosten der notwendigen Vorarbeiten zu decken. Es wird ein Aklions- koinitee, bestehend aus Baron Piitel, E. v. Weiniiart, Ingenieur Czerny und den Ersatzmännern Kirchlechner, Gärber und Martin Schenk, gewäblt

bis in die Schriftleitung in Meran über 24 Stun den. Durch den Poststempel auf dem Briefumschläge erscheint aber erwiesen, daß diese elende Schlamperei nur am Meraner Postamte liege. Wie uns von einer Person, die Gelegenheit hatte, am Postamte diesbezügliche Wahrnehmungen zu machen, mitgeteilt wird, war auch an diesem Tage wieder, wie schon öfters bei solchen Verspätungen, italienisches Personal mit der Austeilung der Expreßbriefe betraut. Wenn diese Leute sich derart unfähig zeigen, ihren Verpflichtungen nachzukommen

ausgegeben würden. Bis heute sind selbe aber noch nicht zu haben; die Italienischen Formularien auozufüllen sind wir Deutsche nicht imstande, der Anmeldetermin endet mit Dezember d. I., und so würde diese Nücksichtslosig- keit der deutschen Bevölkerung gegenüber neuerlich eine ge waltige Schädigung der Bewohnerschaft Südttrols bedeuten. Meraner Skratzrnbahne«. Anläßlich der Fahrplanänderung auf der Strecke Bozen—Mal« verkehrt auf den Meraner Straßenbahnen ab 18. Dezember für die van Bozen ankom- wenden

', noch das verkaufte Holz vor. La schneit. Nachdem der Himmel seit einigen Tagen vor- herrschend bewölkt war und uns nur wenig Sonnenschein be scherte, das Thermometer bei vollkommener Windstille nicht unter 3 Grad Celsius nachts herabging, begann es heute morgens leicht zu schneien. Meraner Mannergesangverein. Heute, Donnerstag, den 16. Dezember, keine Probe. Die Sänger werden ersucht, zum heute im Kurhaus ftattfindenden Sinfontekonzert zu erscheinen. Lcrgstelgerricgs des Turnvereins Meran. Freitag

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_05_1923/MEZ_1923_05_02_4_object_676874.png
Pagina 4 di 6
Data: 02.05.1923
Descrizione fisica: 6
«eit- < TSgNch um 12 Uhr mittag, erscheint ZW?- die „Meraner Zeitung'! Sie bringt ZW- da her am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. WWW>»>M»»»»«»«»»«0>»W>WWW>W»W»>W> Kurort Meran und , Burggrafenamt. Die Spar- und Vorschuhkasse für Handel und Gewerbe, Meran hielt ain Dienstag, den 1. Mai, 4 Uhr nach, mittag?, im Saale des Hotels „zum Grafen von Meran' unter dem Vorsitze des Vorstandst»!!- nertreiers 5)errn Anton Elerlin eine außer ordentliche Generalversammlung

, die aber wenig positives Resultat zeitigt. Der Vorsitzende dankt schließlich den Anwesenden für ihr Erscheinen und schlieft die Versammlung um Mitternacht. Meran, 2. Mai 1923. Seinen 89. Geburtstag konnte am 29. April geistig frisch, auch körperlich verhältnismäßig zufriedenstellend, Josef Er hart, Besitzer der Villa Pflanzenstein in Obermais, feiern. Einst Bildschnitzer, vor Jahren Inhaber der Restau ration „Batzenhäusl', war er auch hervor ragendes Mitglied der Meraner Volksschau- spiele. Frcmdenfrequenz

aus der Operette „Der Bettelstudent'. Verunglückt ist am 3V. April der im Stein« bruch zu Burgstall beschäftigte 26jährige Peter Vamp! aus Branzoll, Indem er unter eine Masse abrutschenderSteine kam. Er wurde mit mehreren Rippenbrüchen und Kopfverletzungen in die Meraner Heilanstalt gebracht. „Nun zu allerletzt.' Seitdem der Beschluß ge faßt wurde, das Verkehrshindernis 'der soge nannten Hußhütte zu beseitigen, sieht man Tag ür Tag drei, vier und mehr mallustige Per- onen, welche sich das dem Schicksal

einer bereits voll endeten Trilogie dar. Derselbe Verfasser hat seine letzte Arbeit „Es tagt' in München zur Aufführung eingereicht. Diese behandelt die Er eignisse der letzten Zeit in den Rheinlanden. Cas6-Neklaunm< „Schlehdorf'. Toppeiuer- wegeude. Bei schönem Wetter täglich Terra^en^ Berelnsnachrichten u. Veranstaltungen. Geschäftliches- Meraner MSaaergesaugvereia. Donnerstag, halb S Uhr abend». Gssangsprdbe im Vereins- heim. PünMichles und vollzählig«» Erscheinen ist Wicht. Aus Stadt und Land w Südtirol

? Landwirtes n-.n Die im Unterlands festgestellten Fälle dieser sährlichen Viehkrankheit sowie das damit ^ sammenhängende Verbot der Abhaltung , ,^ Viehmärkten im ganzen Meraner Bezirk ^ wogen auch die landwirtschaftliche Bezin genossenschaft Schland«rs, die für den 3. ! geplante Viehausstellung in Latsch bis aus u ! teres zu verschieben. Ein bestimmter Termin für die Abhaltung der Ausstellung wurde nicht festgesetzt. Tartsch, 39. April. (Der „Stellwagt!, S e p p l' gestorben.) Gestern starb iii,? 77jährig

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/02_10_1923/MEZ_1923_10_02_2_object_606787.png
Pagina 2 di 6
Data: 02.10.1923
Descrizione fisica: 6
, rechter Meraner Markttcq mit regster Fühlungnahme zwischen Stadt- und Landbevölkerung. Auch !der Viehmarktplatz hatte sehr guten Bc such aufzuweisen. Arisgetrieben wurden: il>; Stück Svannferkel, 1l9 Schweine, 15 Ziegen 25 Schafe, 9 Stiere. 22 Kälber, 135 Iungrindcr 279 Kühe, 3S Ochlen, SS Pferde und 5 Fohlen doch war infolge der hoben Preis« der Handel ziemlich flau. An Preisen wurden erzielt sm, Spannferkel Lire 70—110, Lauser 200—W Schweine 300—700, Lämmer 90—120, Sclia'c 120—<180; Ziegen «Lire 120

Orchesterkonzert dirigeren wird, ist nach Beendigung des Wiener Mozart-Festes, dessen Leitung ihm oblegen hat, hier eingetros fen und im Hotel Bristol abgestiegen. Der Meraner üünsllerburw ersucht uns um Aufnahme nachstehender Zeilen: „Die große internationale Kunstausstellung in Ve nedig findet wieder im nächsten Frühjahre statt. Es wäre aber sehr an der Zeit, daß die Künstler der Provinz Trient sich dort geschlossen präsentierten, damit die aus aller iWelt hinkom menden Besucher sehen, daß auch diese neue

Provinz Italiens ihr eigenartiges Kunstleben l'at. Es ist Aussicht vorhanden, einen eigenen Raum zugewiesen zu bekommen, vorausgesetzt, daß die Anmeldungen zahlreich genug find. Na türlich unterliegen die Kunstwerke einer kom binierten Jury, die aus dem Venezianer Ka mitee und lokal zu wählenden Mitgliedern be stehen würde. Es liegt im .Interesse jede: ein zelnen Künstlers, seine Absicht, mitzuhalten, um gehend in einer kurzen Erklärung kundzugebe» Der Meraner Künstlerbund nimmt die Anmel düngen

für das Oberetscher Gebiet entgegen. Die Sache drängt, da im November schon alle Räume vergeben s«lin dürften. Dankenswerte Unterstützung der Meraner Reklame-Aktion. Die Meraner Kaloille-Export. Gesellschaft hat in Mebensiwürdiger Weise sich bereit erklärt, allen in das Ausland abgehenden Kailioitlle-Sendungen Rsklamebro schüren, bzw Prospekte iiber unseren Kurort beizulegen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß dies fiir Meran eine ausgszeichnote Propaganda bedeutet und ist die ZentiralpropagandakommWon der Mera

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/02_07_1915/MEZ_1915_07_02_6_object_638325.png
Pagina 6 di 6
Data: 02.07.1915
Descrizione fisica: 6
-, Mannschaft) ?amen.'üviederholt Grüße vom Felde. So vom 24. Juni von Toni Saliner und Fritz Aichberger an Dr. Haufe „aus' ihrer Stellung gegen den welschen Verräter, ein-, gedenk der Sommer-Sonnenwende'. Das „donnernde Sonnwend-Heil' kam aus dem Sextener Dolomitengebiet, woselbst die Ge nannten gegen welsche Tücke kämpfen. ; (Feldpostgriiße.) Herzlichste Grüße „aus' einer kleinen Garnison' senoen auf einer Feld-, Postkarte, auf welcher in einer humorvollen Zeichnung von Pinggera die „Meraner Garde' Wrmend

abgebildet ist: Karl Wolters?, Otto Pinggera, Karl Lahn, Anton Frühauf^ Alois Leitner, I. Mahlknecht, Frz. Heller, E. Wolters 'und Luis Gamper. Eine andere Karte überbringt „Grüße an alle Meraner' von den jüngsten Standschützen des 1', Baons: Rudolf Haß«, Joh. Egyer, Otto Pfafsstaller, Leopold Pretz, Alfred Fischer, Erich Minatti^ Josef Schrott, Anton Widerin, Otto Vonier und Feichtl. (Dan? der Maiser Standschützen.) Wir erhalten von der 1. Kompagnie folgende Zuschrift: „Die 1. Kompagnie „Mais

an die bedrohten Grenzen mar schierte, war die von Mais, die zur Halste aus Studenten vom Meraner Gymnasium und zur Hälfte aus Bauern von Mais zusammengesetzt war. Eine Truppe von Studenten vom Boz-? ner.Gymnasium schloß sich ebenfalls dieser ersten Kompagnie an. Die Kompagnie zog unter dem Hauptmann Bernhard- Wart- ebner), Bauer von Mais, am 13. Juni durch Viyschgau hinauf, um das bedrohte Wormser Joch besetzen zu helfen. In Meran selbst wurde die Aufstellung der betreffenden Schützenmannschaft verzögert

. Zuerst hatte man es auf Freiwillige abgesehen, und da dies keinen Erfolg Hatte, so wurde gelofk Die 40 Meraner Schützen verbanden sich mit den Partschinsern unter dem bäuerischen Haupte manne Mosmuller zu einer Kompagnie, die den Befehl nach dem Tonale hatte. Die un glückliche Schlacht von Solferino war die Ur-, sache zur bäldigen Waffenruhe. Das' kämpf-, mutige Schützenvolk kehrte in die friedliche Heimat zurück. Meran war während der Kriegsdauer öfters von durchziehenden Trup pen befetzt

. Die Bewohner von Meran sahen das' Bild des Jammers, indem in den ersten Tagen des Monats Juli 200 Verwundete durchzogen, die einen halben Dag und eine Nacht im Gymnafialgebäude ausruhten. Bei dieser'Gelegenheit legten die Meraner ein glänzendes Zeichen der christlichen Nächsten liebe ab, j.ndem Herren und Damen zahlreich' herbeikamen und die armen Verwundeten pflegten und beschenktem: Mehrere verwun dete wurden in Meran und in der Umgegend über den Sommer liebreich gepflegt. Meran blieb noch bis zum Jähre

20