77 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_05_1932/AZ_1932_05_07_3_object_1828650.png
Pagina 3 di 8
Data: 07.05.1932
Descrizione fisica: 8
, der auf uerich'^ner. Umwegen, teils zn Fuß, teils mit Neiegenheiis- fahrzeugen den Brennero erreicht liatti und hoffte, von dort aus mit den von ihm ange wandten Trick ins Ausland flüchten zn là>cn Vasellai? wurde nach Bolzano ziln>ck,iàa<>i u, ins Gerichtsgcfcingnls eingeliefert. Im VorüberKeken. .. Ein größeres 'Dorf im Eifacktal. Stockfinster ist die Nacht. Nicht einincil ein Stück Mond lugt durch die Wolken. So richtig die Nacht für lichtscheues Gesindel. Zwei brave Hüter der öffentlichen Ordnung stehen

. Ob sich die Dirndln nicht zum Oessncn des Fensters entsclili'chm konnten, weil ihnen die Buam nicht paßten, oder weil sie die väterliche Hand fürchteten, bleibt dahin gestellt. Das dicke Ende kain aber noch nach, als die beiden Burschen ani folgenden Morgen aus dein Kara- binierikomnuindo herauskamen und mit hängenden Köpfen unter dem Hallo der Bevölkerung abzogen. Einen solchen Ausgang ihrer Fensterlpartie hatten sie sich wahrlich nicht erwartet. Dazu kommt noch, daß sich die Sache wie ein Lauffeuer im Dorf

herumgesprochen hat: wer den Schaden hat, braucht um den Spott ja bekanntlich nicht- besorgt zu sein: das ganze Dorf hält sich den Bauch vor Lachen. Schließlich wird das Gericht auch noch in An spruch genommen werden und wegen nächtlicher Ruhestörung und uubssugten Eindringens in srem- den Besitz, geineint ist natürlich der Hof, ein Urteil fällen. ! Namen? Wer sich interessiert, fahre nach Norden dem Eisack entlang und wenn'er in ein lachendes Dorf kommt, so weiß er, daß dort die Seschichtè

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/11_10_1922/TIR_1922_10_11_4_object_1985191.png
Pagina 4 di 8
Data: 11.10.1922
Descrizione fisica: 8
belästigen. Es trägt zur öffentlichen Sicherheit.keines wegs bei. wenn diese lichtscheuen Leute sich in unserem Gebiete herumtreiben und es wäre sehr angezeigt, wenn sich recht bald Mittel und Wege fänden diese Herrschaften zu entfernen. p Grohfeuer in Vierschach. Gestern, Diens tag, ging uns die kurze Meldung zu, daß in Vierschach im Pustertal ein Großfeuer aus- gbrochen ist, durch welches das ganze Dorf in größte Gesahr kam. Die Meldung lautete: Heute um halb 3 Uhr nachm. brach in Vier schach ein Brand

aus, der bis zur Stunde dieser Meldung 4 Uhr nachm. — sieben Häusev einäscherte. Man hofft, das Dorf ret ten zu können, falls der Wind nicht umschlägt. Jedoch besteht große Gefahr für dasselbe. Es sind bisher die Feuerwehren von Niederdorf. Tobloch, Jnnichen und Sexten, letztere mir ihrer neuen Motorspritze, nach Vierschach ge fahren. Ferner wurden SlX) Alpini aus Sex ten zur Hilfeleistung nach Vierschach gerufen. Die Entstehungsursache des Brandes ist bis zur Stunde unbekannt. Es herrscht Regen wetter. Trauungen

. Probst. Tvdesfälle. Im Bozner Krankenhaus« verschied om 1l>. Oktober Anna Berg er, Näherin, im M!er von 7g Jahren. Die Beerdigung erfolgt am 12. Oktober, um halb S Uhr abends. — Weiters oerschied m Bozen Jznazio Cimino, Stu dent aus Marsaia in Sizilien, im Alter von erst 18 Jahren. — In Dorf Tirol starb am 8. Ok- taber der im 78. Lebensjahre stehende Hairer- txruer Matthias Haller. Der Verstorbene war gebürtig aus Partschms und erwarb 18W ge- vamKes Gut rn Tirol. Matthias war ein echter deutscher

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/04_06_1942/DOL_1942_06_04_4_object_1188218.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.06.1942
Descrizione fisica: 6
. Prost, Randlgrubcr!' Einen kräftigen Zug macht der Schmuser aus dem vorgefetzten Weinkrug. Und dicke Brocken schneidet er sich vom Speck zum Brot herunter. Äicki. die sonst so sparsam ist. läßt heute gern etwas aufgehen. Sie will mit dem Schmuser ins reine kommen. „Im Dorf darf der Hof net lieg'n. mit dem i tauschen möcht. Wo einem a fed's in die Schüssel einischauen kann. Dös sagst a, Schmuser!' „Ja. freifi, freist I' „Und bis zum Frühjahr muß dös nacher schon in Ordnung sein und in aller Heimlich

keit. Dös muaßft >na gleich verfprech'n.' „lind was tragt dös ©’frfjäft dann? Du muaßt wissen, daß dö G'schicht net einfach ist. Im ganzen Dorf werden sie dagegen sein. Aber wenn du schon meinst, will l dir den G'fall'n tun. Freist, springen mußt was lassen. Dös bleibt für mi die Hauptlach.' „Jetzt hast schon so viel bei mir verdient und jetzt möchst vielleicht noch amal drei hundert Mark. Kriegt denn a Schmuser gar nie genug?' „Da hast recht. Bickerl. Pfeilgrad hast du's errate

das alles freilich noch lange nicht. Aber wie die Bicki ihm die dreihundert Mark hinzählt. da streicht er sie schnell ein in seinen Hosensack. Jetzt kriegt sie die Bicki »immer, auch wenn sie den Handel bereut. Aber gar zu eifrig betreibt der Schmuser das Umschauen nicht. Ist doch eine höllssch heikle Sache, die Hände zerstörend an so errieii_ alten Hol zu lege»! Auseiiiauder- zureißcn, was ein anderer mit so viel Fleiß und Ausdauer zusammengetraaen hat! Und hernach darf er sich für lange Zeit nicht mehr im Dorf

4