1.919 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/04_02_1899/OBEWO_1899_02_04_6_object_8024061.png
Pagina 6 di 18
Data: 04.02.1899
Descrizione fisica: 18
Rosengartengebirge im Hintergründe als ein überaus fesselndes erhabenes Bild. Der Platz vor der Kirche ist heute durch alte Mauerreste beengt und es wäre sehr zu wünschen, daß ein größerer Theil der östlich von der Kirche stehenden Gartenmauer des Besitzes Stillendorf abge tragen würde. Von dieser Seite bildet nämlich die Kirche und der dieselbe mit dem Edelsitze verbindende hohe Säulengang einen überaus malerischen Anblick. Da blühen rebenumrankte Granatäpfel und stehen neben hohen immergrünen Bäumen zwei

herrliche Palmen, wohl die größten in der Umgebung von Bozen Gries. Noch mehr aber wäre zu wünschen, daß das südlich den Platz abschließende alte Haus der Mönche abgebrochen würde, um gegen Südwesten einer Verbindungsstraße mit dem nahen Kurorte Gries Platz zu machen. Da die Kirche den Komfort einer Heizungsanlage neuesten System durch die Wiener Firma Körting erhält, so ist wohl mit Sicherheit anzunehmen, daß die Jubiläumskiche die Kirche des gesammten katholischen Grieser Kurpublikums

werden wird. Der rührigen Kurvorftehung dürfte es nicht schwer gelingen, von der Ecke der Fleischgasse in die Jubiläumsstraße eine geeignete Verbindung mit der für einen Winterkurort höchst wünschenswerthen Er rungenschaft einer geheizten Kirche durchzusetzen, umso mehr, als das Innere derselben Sehenswerthes für den Kunstfreund bietet. Damit würde auch das alte, einer Brandstätte ähnlich sehende Haus der Mönche wenigstens zum größten Theile fallen und es wäre ein schöner Platz vor einem der gelungendsten Denk mäler

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/30_04_1898/SVB_1898_04_30_4_object_2513688.png
Pagina 4 di 10
Data: 30.04.1898
Descrizione fisica: 10
. Nach einigen in dieser Hinsicht beruhigenden Mit theilungen und Ausklärungen Vonseite des Vorsitzenden wurde die feierliche Eröffnung und Einweihung der Werke beschlossen und das Programm im Wesentlichen genehmigt. Ob vorgerückter Zeit und eingetretener Beschluss- unsähigkeit wird die Berathung über den letzten Punkt der Tagesordnung vertagt und die Sitzung geschloffen. Nachruf an den Hesellenpräses und 'Professor ^ D o^e^H n NL r tz o fe r. Du warft am Platz! Nun bist du hingeschieden; Du giengest aus der Nacht Hinüber

, wo der Frieden, Wo ew'ge Wonne lacht. Du warst am Platz! Du bist zu früh geschieden ; Du ließest uns das Weh Und nahmst dich uns himeden, Ans bleibt ein Thränensee. Du warst am Platz! Dir stellte gleich sich keiner, War nicht er blöd in sich. Wir waren ünwerl deiner, Der Schlag traf uns, nicht dich. Du warst am Platz! Du.trugst mit Treu' und Würde . Den heiligen Aronsstab; Dir war er keine Gürde, Dir war er Licht und Lab. Du warst am Platz! Die Seelen, die du lenktest, .. Sie sei/n dir traurig

nach; Nur was in sie du senktest, Wird bleiben ewig wach. Du warft am Platz! Des Wissens Lampe brannte In dir wie Heller Tag; Die Herzen, die ste bannte, Empfinden tief den Schlag. Du warft am Platz! . Die Redeperlen flössen Aus deinem Mund so voll, So leicht, so blank gegossen, So echt ein seder Zoll. Du warst am Platz! Du warst ein treuer Kämpfer .u Wahrheit, Recht und Pflicht; Zugleich ein Schreck und Dämpfer Für jeden Modewicht. Du warft am Platz! Da halfen keine Phrasen, Da gab es keine Flucht; Die Fante flohen wie Hasen

Vor deiner Hiebe Wucht. Du warft am Platz! Zm Busen glomm und bangte So heißer Mitleidsdrang, Dass ihm das Maß nicht langte, Das Herz den Sieg errang. Du warst am Platz! Nie war der Müh'n und Sorgen, Der Arbeit dir zuviel; Gar manchmal sah der Morgen Erst deiner Opfer Ziel. Du warst am Platz! Du strittest nicht vergebens; Was du gelehrt, gethan, Das steht im Luch des Lebens, Zernagt kein Crdenzahn.

6
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1893/08_04_1893/OBEWO_1893_04_08_4_object_8020610.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.04.1893
Descrizione fisica: 12
hier, in der Servilem kirche seine Primiz. — An hiesiger Universität wurde am 29. März Herr Gabriel Ruepp aus Schlünders zum Doktor der gesammten Heilkunde promovirt. Am 5. April fand im hiesigen Landhause die Sitzung der ambulanten Grundbuchs-Kommissson unter dem Vorsitze Baron Czörnig's statt. Keiner der anwe senden Vertrauensmänner sprach sich für das gut bestehende Verfachbuch ans, dagegen wurde allgemein der Wunsch laut, daß bei Einführung des Grund buches die größtmöglichen Erleichterungen Platz greifen

, nach Vollendung derselben werden aber erst die Wege wirklich geebnet sein für die Aufstellung der einzelnen selbstständigen Bauten, als da sind: der offenen und gedeckten Maschinenhalle, der Kosthallen, des Elsck- länder Torkelhauses, des Unterinnthaler Bauernhauses, in dem die Molkerei ihren Platz finden wird, des Pavillons des Ackerbauministeriums für Forstproduue, des Pavillons für Fischerei und Fischzucht und ver schiedener anderer Bauten von Privatfirmen; dann werden die Gärtnerarbeiten begonnen

werden können und der Bau des Hochstrahlbrunncns vor dem Por tale der Halle, dort wo jetzt der Musikpavillon steht, der seinen Platz etwas nördlicher erhalten wird. Kurz, es wird jede Stunde fleißig ausgenützt werden müssen, um alle die noch zu leistenden Arbeiten rechtzeitig fertig zu bringen. — Nach dem Beschlüsse des Exe kutive mitees kostet die Permanenz karte für die ganze Dauer der Ausstellung für 1 Person 5 fl. mit der Berechtigung zu jeder Zeit einzutreten; der Besitzer

10
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1899/11_03_1899/OBEWO_1899_03_11_7_object_8024128.png
Pagina 7 di 18
Data: 11.03.1899
Descrizione fisica: 18
, denselben Weg bis zur VIII. Station wieder zurück zu legen. Bon da gehen wir mitten durch die Krämer und Handwerker südlich, bis wir zu einem schmalen Gäßchen gelangen, das nach Westen führt. Vor uns liegt die Residenz der koptischen Bischofs. Eine in der Mauer eingefügte Säule bezeichnet den Platz der IX. Station, wo der Heiland zum 3. Male zu Boden gestürzt war. In der Nähe erhebt sich ein kleines Kirchlein, das den vier Evangelisten geweiht ist. Wir sind schon in der Nähe der hl. Grabeskirche ; ein kleines Pförtchen

führt zu einer Terrasse, welche früher zum Vorhofe der hl. Helenakirche gehörte. Jetzt erhebt sich hier das neue koptische Kloster. Auch -ieser Platz gehörte einst den Chorherren des hl. Augustin, welche die ersten Wächter des hl. Grabes waren und schon unter Gottfried von Bouillon ein Kapitel von wenigstens 11 Mittglieder bildeten. Außerdem bestanden noch ein Konvent in der Stadt und ein dritter zur Bewachung des Abendmahlsaales auf dem Berge Sion. Die fünf letzten Stationen sind im Grabesdome

. Gleich links von der Treppe auf Kalvaria wird die Stelle gezeigt, wo der Herr der Kleider beraubt wurde. (X. Station), das Mosaikquadrat auf dem Fußboden nebenan bezeichnet uns den Platz der Kreuz annagelung (XI. Station). Die XII. Station betet man am Kreuzerhöhungsaltare, die XIII. beim Altäre der „schmerzhaften Mutter", die XIV. in der Grabeskapelle. (Vergleiche den Aufsatz: „Der Grabes dom in Jerusalem".) Es läßt sich nicht leugnen, daß dieser Kreuweg lange dauert und fast ermüdend

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/17_05_1893/SVB_1893_05_17_6_object_2445053.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.05.1893
Descrizione fisica: 10
wurden 900—1000 LlmiZe et Mnt.fort. Dieses Montfort liegt nun nicht im Thale, sondern ist die Alpe ob dem Sarauwald, welche den Schlinigern und Ambergern mitsammen an gehört, jetzt aber Montrodes heißt. Der Name Montfort stammt aus i. inoin — Berg, i. w — Platz, i. kor — Schutz und w. ty, i. ti — Haus, also Schutz haus (Alphütte) auf dem Bergplatz. Aehnlich lautet nun das jetzt noch gebliebene Montrodes, aus i. moiu — Berg und ta — Platz, i, roä oder ru6 --- Wald und i. ais — Wohnung. Den Celten

und links über die Treppen zu den Loggien; es war strenge Billet-Revision, 4a es vorkommt, daß Fremde ohne Karten Zutritt haben wollen. In der langen KaUeria äelle earte ZevAraüeke stellte man sich in zwei R-ihen auf; der Thron des hl. Vaters war gegen die Mitte hin errichtet nebst Stühlen für die Cardinäle; ganz in der Nähe war auch der Platz für die kirchlichen Sänger der »^nima« die unter ihrem Meister Abate Miller eine für diese Gelegenheit verfaßte Kantate wunderbar sangen. Gegen 12 Uhr erschienen

, aus i. ta — Platz und triää — Wald. Die Romanen deuten unser Tschaffridd als tsedaslraiäa — Kaltenhaus. Polsterhos, auf einem polsterartigen Sattl ob dem Dorfe Schleiß gelegen. In Goswin's Urbar 1390 heißt dieser Hof eurtis eampi äe erus, que est. supra villam äe 8ws, und im Urbar von 1367 heißt er Cantaerus. Der Platz ist ganz geeignet als aulat, d. b. Pferch oder Hürde für das auf dem Berge wei- denoe Vieh der Schleißer. Mit Hinzusetzung von i. ais — Wohnung wird das eru zum erus — Wohnung am Pferch

. Ein solches erus haben wir gefunden am Gruishof auf den Lichteberger Bergen; dann findet sich ein erus in Schlanders, weiters ein oruseketta aus i. eru -2- Pferch i. ais --- Wohnung u. i. aitd Hügel in Avignathal hinter Täufers. Unser erus lautet aber Oantaerus; es ist darum zusammengesetzt aus i. euaima — Hügel i. ta Platz und erus, also ein Pferchhaus auf dem Hügel Platz. Wenn nun aber jetzt der Hof Polsterhof heißt, fo kommt der Name aus der Zeit der deutschen Herrschaft, wo der Sage nach jeder Be sitzer

20